EP1217114B1 - Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes Download PDF

Info

Publication number
EP1217114B1
EP1217114B1 EP20000126915 EP00126915A EP1217114B1 EP 1217114 B1 EP1217114 B1 EP 1217114B1 EP 20000126915 EP20000126915 EP 20000126915 EP 00126915 A EP00126915 A EP 00126915A EP 1217114 B1 EP1217114 B1 EP 1217114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
threads
weft
wefts
cloths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000126915
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217114A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Gössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, Schonherr Textilmaschinenbau BMBH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to EP20000126915 priority Critical patent/EP1217114B1/de
Priority to DE50012045T priority patent/DE50012045D1/de
Publication of EP1217114A1 publication Critical patent/EP1217114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217114B1 publication Critical patent/EP1217114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Doppelpolgewebes on a Doppelpolwebmaschine with at least two weft insertion levels, using weft yarns, Grefäden and binding warp threads for the formation of the base goods of lower and upper goods and at least two pile threads per warp course for the formation of the pole layer between the two basic goods, wherein tensioned Grekettfäden and not mustering pile threads in both basic goods, the upper and / or lower fabric, largely stretched, between inner and back shots are involved and the Polhen each pile forming pile threads in successive tours in pairs, symmetrically to each other between weft yarns of the upper fabric and the Underware be spanned.
  • the object of the invention is to propose a highly productive method of the type described, which makes it possible that each pole leg can be stably held in its basic product and its legs protrude almost perpendicularly from the same.
  • the pattern contours should be clearly designed and retain their quality even with prolonged use.
  • the object is achieved by the combination of the features of claim 1.
  • the presence of back shots in almost every tour creates the Prerequisites that in each row of poles of each product all Polhenkel can be spanned on back shots.
  • the regular arrangement of inner shots, which are held by the binding chain preferably symmetrically loaded on the base fabric, ensures that the pole loops of a group are sufficiently erected and supported. You can recover quickly and reliably after a load.
  • the decisive advantage is that in almost every weaving machine tour, in each of the goods - the top fabric and the lower fabric - a complete row of poles can be produced in high quality.
  • the pattern borders can be made clean and correct. With the usual techniques for pile yarn change, mixing contour-free pattern boundaries can be produced.
  • the productivity of the web process is very high. It can hardly be beaten by textile technology measures.
  • Claim 2 shows a modification of the method, which is preferably realized on double carpet looms with two weft insertion levels with high productivity.
  • the variant according to claim 3 is suitable for looms with three weft insertion levels. This eliminates the additional tours of the loom, in which inner shots must be entered.
  • the claim 4 defines a plain weave, with a uniform distribution of back shots is guaranteed in the basic product.
  • Claim 5 preferably modifies the method according to claim 2.
  • the pole legs are held securely in the vertical position here.
  • pole loops are also clamped over the inner shots, then high productivity and / or further variability of the pole colors or pole characteristic can also be achieved on pole looms with only two weft insertion planes.
  • the arrangement of the inner shots between the legs of Polhenkels according to claim 7 can be realized with particular advantages on weaving machines with three weft insertion levels, but also on educatestrongigen looms. It is also recommended when the number of back shots of a group between two inner shots numerically in the lower area, d. H. is located between two and five back shots.
  • the double carpet weaving machine according to claim 9 proposes the use of a z. No. 5,862,836, which has the designated essential working elements.
  • the method of claim 8 can be practically realized today.
  • Claim 10 brings a cost savings in terms of the cost of the jacquard machine.
  • Independent claim 11 defines a way of solving the problem by means of a double carpet weaving machine having four weft insertion planes.
  • the double carpet fabric shown in Fig. 1 is separated after the weaving process by a corresponding cutting device in the central region of the pole layer.
  • the result is a top fabric OW and a lower fabric UW.
  • the upper fabric OW and the lower fabric UW are identical in their structure. Their patterns are mirrored to each other.
  • Each of these goods OW, UW has a tensioned filling chain F, which clearly separates the back shots SR from the inner shots SI.
  • the inner and back shots SI, SR are held on the filling chain F with the aid of a two-strand binding chain B1.
  • dead poles PT can additionally be permanently or temporarily integrated.
  • Totpolen PT refers to pile threads that are currently not involved in the patterning, ie at the pile weave.
  • the back shots SR of the upper fabric OW and the lower fabric UW facing each other; are entered simultaneously within a first tour. This way of working is repeated here within three consecutive machine tours.
  • the filling chains F and the totepole of both goods are brought into the respective outer compartments. Only one of the binding warps B1 of each of the goods remains in the middle compartment M.
  • the two inner shots SI1 are entered. After this binding of the inner shots SI has ended, the filling chains F and Totpole PT return to their central compartment. Again, three pairs of back shots SR are registered before the next pair of shots SI is introduced.
  • SR pairs of patterned pile threads PM, PM1, PM2 and PM4 are guided and form Polhenkel PH.
  • These pole loops of both goods are separated in a conventional manner after the weaving process by a cutting process.
  • the pole handles PH are firmly anchored in a product thus produced by the back shots SR. They are patterned. Their binding site can be reached from the back for liquid, fixing agents (eg LATEX). Supported by their binding, the legs of the pole handles PH stand out almost perpendicularly from the base product.
  • the resulting pile fabric can be produced with extremely different densities.
  • the pole face has very good treading properties.
  • the recovery ability under partial load is very good.
  • the pattern contours of such a pile fabric are very clear and will not be irregular even after prolonged exposure.
  • the pile threads P can switch in a conventional manner against each other.
  • the respectively newly patterned pile yarn PM coming from the Totpolstrang PT, binds for the first time together with the previously poling pile yarn PM over the backshot SR of the own goods. Subsequently, the previously patterned pile yarn PM changes over a short distance into the Totpolstrang PT his goods.
  • the pattern poles PM1, PM2 and PM4 here form the patterned pole face and change in the described form against each other.
  • the term back shot group SRG is introduced for the first time.
  • This group SRG comprises in each case the back shots SR, which are entered before an inside shot SI is introduced into both goods within a repeat.
  • the inner shots SI need not necessarily be introduced in a tour at the same time.
  • Fig. 2 shows an example of a double carpet fabric in which the back weft group SRG2 consists of four back shots SR. Between two consecutive back-shot groups SRG2 a pair of inside shots SI is entered. Over these inner shots SI tie in a conventional manner also patterning pile threads and form Polhenkel PHI.
  • the two-fold binding chain B2 encloses the back shots SR of the two goods OW, UW in mutually changing directions.
  • the inner shots SI are included here in the same way in this bond. They each support a group of pole pieces PH, which were clamped within a back-shots group SRG2, in the warp direction.
  • the pole limbs PHI, which are spanned by the inner shots, are only supported by the legs of the pole limb PH which are not exactly guided in this plane. It is therefore possible that the pattern contours appear somewhat irregular in these areas.
  • FIG. 3 shows an integration of the inner shots SI, in which the inner joints SI are guided between the legs of a Polhenkels PH.
  • the two-fold binding chain B3 includes asymmetrically in the binding region of the inner shank SI two back shots SR and an inner shank SI in an opening of the binding chain B3.
  • the spine group SRG3 here comprises four back weft threads SR.
  • the form of a double carpet fabric illustrated in FIG. 4 can preferably be produced on a double carpet weaving machine with three weft insertion planes SE1, SE2, SE3 (FIGS. 17, 18).
  • This double carpet weaving machine has, in addition to the usual weft insertion systems SE1, SE2 for the upper fabric and the lower fabric, an additional third, centrally arranged weft insertion system SE3.
  • the shot entered there is alternately in successive tours of the upper OW and the lower fabric UW assigned. He has the function of an inner weft SI, which holds the filling chain F and the Totpole PT with the help of the binding chain B4 at the back of the shots.
  • the binding chain B4 is routed here regularly as described in FIG. 3 with respect to the areas of the inner shots SI.
  • the backshot group SRG4 consists of two back shots.
  • the mutually parallel and simultaneously mutually changing pile threads PM1 and PM2 are here of different character or different color. It is possible to achieve with this technique very many different shades or characteristics of the fabric through differently characterized pile threads P.
  • FIG. 5 shows a modification to FIG. 4.
  • the back-shots group SRG5 here consists of two back shots SR.
  • the binding chain B5 binds simultaneously with a back shot SR in a symmetric bond.
  • the binding warp threads B5 with each other their functions. 5 shows by way of example also the pile thread change of pile threads PM, which are assigned to different goods OW, UW.
  • FIG. 6 shows a double carpet fabric in which the back weft group SRG6 consists of three back shots SR.
  • a Totpolstrang PT is not provided here.
  • the back shots SR are separated exclusively by the tensioned filling chain F of the inner shots SI.
  • a special change of the function of the binding warp B with each other is not necessary here. This results from the two back shots SR, which are arranged between each two inner shots SI.
  • a double carpet fabric is shown, which allows any Jacquardmusterung.
  • the pile yarn change can take place in a manner known per se such that a pile thread PM coming from the totem pole PT of the first fabric OW, guided around an inside weft SI, first appears as a patterned pile thread via a backshot SR of the other fabric UW PM binds.
  • the previously patterned pile yarn PM however, binds last time on the back weft SR of their own goods UW and is then returned to the Totpolstrang PT.
  • the back-shot group SRG7 consists of two back shots SR.
  • the inner shots SI are inserted between the legs of a single Polhenkels PH. There they are involved in a particularly advantageous manner to the mischkonturenenfin pile thread change.
  • Fig. 8 shows a double carpet fabric that can be woven on a double-threaded carpet weaving machine.
  • the back-shot group SRG8 consists of four back shots SR.
  • the inner weft SI is here bound solely by a symmetrically binding binding warp B8 and is located between the legs of a single Polhenkels PH. In this binding, it is possible that at low pile height, a slight cord character of the pole surface is produced.
  • FIGS. 9 to 12 show different back-shot groups SRG and the appropriate control of the binding warp threads B to compensate for the integration length thereof.
  • the back-shots group SRG9 consists of two back shots SR.
  • the inner shots SI are inserted between two pole handles PH.
  • the openings of the binding warp threads B9 enclose in symmetrical form two back shots SR and an inner shank SI inserted therebetween.
  • the back shot group SRG10 consists of four back shots SR.
  • the binding of the inner shots SI is identical to FIG. 9.
  • the individually binding back shots SR ensure that each inner shute bind B10 another binder warp forms the larger loop.
  • the binding warp length compensates itself within a repeat.
  • the back-picking group SRG11 in FIG. 11 consists of five back-shots SR.
  • two successive shots of the back shot SR pass through a single opening of the binding-chain B11.
  • the following back shot SR alone reaches through an opening of the binding chain B11. This ensures that the binding warp threads B11 change their function at regular intervals.
  • the weft thread group SRG12 comprises six back shots (FIG. 12).
  • the binding warp threads bind B12 twice to two consecutively inserted back shots SR.
  • SRG can be ensured by any combination of the regular change of binding functions.
  • FIG. 13 shows that within a single double carpet material, inside shots, inner shots SI alternately between two Polhenkel PH and then enter between the legs of a single Polhenkels PH and integrate.
  • the back shot group SRG13 consists of two shots and the back shot group SRG13 'of three shots. These detritus groups change within a rapport against each other and also their order.
  • a product is shown, which is identical in principle to that in Fig. 13.
  • the back-shot groups SRG14 and SRG14 ' are significantly larger.
  • the spine group SRG14 consists of five shots, while the spine group SRG14 'comprises six spines SR.
  • the choice of the size of the weft group SRG depends mostly on the desired use of the carpets. There, where high quality requirements are given to the pole faces, you choose back shot groups between two to max. five shots. However, where you want a more rustic character of the floor covering, you can increase the number of back shots per group depending on the row density up to about ten back shots.
  • FIG. 15 the shed forming cycles of a double carpet loom with two weft insertion planes are shown.
  • the type of binding chosen as an example relates to that shown in FIG. In Fig. 15 are the Totpole PT, however, omitted for the sake of simplicity and clarity.
  • the technical classification of the threads separating the back shots SR from the inner shots SI is traceable only by the filling chain F.
  • the back weft group SRG1 is completely registered before the filling chain F changes to the outer compartment H, T and the inner weft SI can be entered. Under the influence of the usual thread tensions of the filling chain F, the inner weft SI1 aligns under the last back weft and assumes the position shown in FIG.
  • the Totpolstrang is shown in Fig. 16 by two dotted lines - separated for the upper and lower fabric - drawn with.
  • a pile yarn change In the phase of mecanicusintrages takes place here a pile yarn change.
  • a Totpol PM1 'and PM1 lifted from the Totpolstrang is passed in the outer compartment H, T the controls for the Musterpolitatisrapport.
  • the previously patterned pile yarn PM2, PM2 ' is transferred in the outer compartment H or T a means of transport, which returns the same in the Totpolschar PT in the middle compartment M.
  • Figs. 17 and 18 show shedding diagrams for a double carpet weaving machine having three weft insertion planes SE1, SE2, SE3.
  • the filling chain F and, analogously, also the dead-pole PT are always guided in an upper middle compartment M 'or in a lower central compartment M "stretched between the upper and lower central compartment M', M" the third weft insertion level SE3.
  • the average weft in a given change which depends on the size of the back weft group SRG4, is assigned to either the upper OW or the lower fabric UW as inner shoe SI.
  • Fig. 18 shows, in addition to the plain weave shown in Fig. 17, the mutual pile thread change for the purpose of patterning.
  • the arcuate arrows indicate in each case at which position the respective pile thread guide is transferred to another control system. Since the dead poles PT are regularly located in the upper M 'or in the lower middle compartment M ", a selected pile thread is there transferred to a means of transport, which moves this pile yarn PM in the associated outer compartment H or T. There then takes place the transfer to the control means, the Conversely, the pile yarn PM which has been patterned to date is transferred in an outer pocket H, T to a transport means which returns it to the middle pocket M 'or M ".
  • a jacquard device for a pattern-like control of the pile threads PM in this way is shown schematically in FIG.
  • the representation is made for a pair of strands, which drives in mutual alternation two permanently arranged pile threads spiegefsentüch.
  • the Hubmessersysteme (knife boxes) are indicated by two in the same rhythm against each other moving lifting blades 1a, 1b.
  • Each harness cord 26 is associated with two board pairs 2a, 2b and 3a, 3b. These pairs of boards 2a, 2b; 3a, 3b are connected to each other via a cable 2, 3, which is guided over a loose roller 21, 31.
  • the loose rollers 21, 31 transmit their lifting movement via a corresponding web 22, 32 to further rollers 23 and 33, which are elements of a pulley.
  • the webs 22, 32 are guided into each other.
  • the web 22 can move freely within the web.
  • the board pairs 2a, 2b; 3a, 3b are retaining pawls 4a, 4b; 5a, 5b assigned to a control part 6, the boards 2a, 2b; 3a, 3b can retain or release according to an intended program in this upper position.
  • the manner of this control is described in detail in EP 0 899 367 A1 or EP 0 851 048 A1, so that a detailed description is omitted here.
  • the harness cord 261 is coupled to the harness cord 26 at 260.
  • a frame-mounted turning roller 262 provides an opposite movement of their strand.
  • the coupling elements 27a (b, c) and 263a (b, c) are shown schematically to the strands representative of the strands.
  • the function of the transport elements fulfills a specific combination of the activation of the retaining pawls 5a, 5b; 4a, 4b.
  • Another combination of activation of the retention pawls 5a, 5b; 4a, 4b provides the Politatisrapport.
  • a third combination makes it possible to keep the dead poles PT in the respective middle compartment M.
  • the combinations required in each case can be stored under certain addresses in memories and are available for the design of the sample program.
  • Fig. 20 shows a further design of a double carpet fabric, in which also on the inner shots SI Polhenkel PHI 'are clamped.
  • SI Polhenkel PHI 'are clamped In a single tour z. B. in a loom with three weft insertion levels three pile threads are simultaneously involved in the formation of Polhenkein.
  • Such a bond will be especially in the background of a fabric provide where regularly monochrome, very dense areas are desired, or a greater variegation should be created by color blends of individual pile threads in the carpet.
  • the double carpet fabric according to FIG. 21 shows a further variation possibility of the pattern design.
  • monochromatic usually smaller pattern areas - it is possible to have the pile threads PM 1 'and PM3' not symmetrically patterned in pairs only separately. You do not have the usual pole density in these areas, but you can create clear colors with fewer choruses. For small pattern areas, the different degrees of density are practically invisible.
  • Fig. 22 is shown a double carpet fabric which can be made on a double carpet weaving machine having four weft insertion planes SE.
  • each backshot SR is assigned an inside weft SI in each ware OW, UW, which is bound between the thighs of each pole leg PH.
  • UW weft insertion plane
  • Such a fabric ensures a nearly ideal stability of all Polhenkel and allows a pattern change in the usual way to the usual contour.
  • the fact that in each tour an inside shot SI is registered it is possible to use Pol grillmaschine in which do not need to bind two different pile threads on the same back shot. As any person skilled in the art will appreciate, this binding is also possible on a loom with pairwise weft insertion. There, however, the back shots and the inner shots would have to be entered separately in two successive tours.
  • the fund of a commodity will regularly match matching or complementary pile threads in color and structure both the Totpolstrang PT of the upper fabric OW and the Totpolstrang PT of the lower fabric UW. All other pile threads of these goods can be chosen so that they can produce regular blending effects and small-scale pattern sections are produced with individually mustering pile threads.
  • the binding warp threads were always displayed in a single warp course. However, it is also possible in the sense of saving of textile material, stagger the binding warp threads in the weft direction next to each other in different reports and / or bind. So you can also provide binding warp threads only in every second or possibly every third warp course, if the weft threads used or the desired use of the carpet fabric allow it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, unter Verwendung von Schussfäden, Füllkettfäden und Bindekettfäden für die Ausbildung der Grundwaren von Unterware und Oberware sowie von mindestens zwei Polfäden pro Kettkurs für die Ausbildung der Polschicht zwischen beiden Grundwaren, wobei gespannte Füllkettfäden und nicht musternde Polfäden in beiden Grundwaren, der Ober- und/oder Unterware, weitgehend gestreckt, zwischen Innen- und Rückenschüssen eingebunden sind und wobei die jeweils Polhenkel bildenden Polfäden in aufeinander folgenden Touren paarweise, symmetrisch zueinander zwischen Schussfäden der Oberware und der Unterware aufgespannt werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist u. a. bekannt durch die EP 0 119 184 A1.
    Auf einer Doppelteppichwebmaschine mit zwei Schusseintragsebenen werden in unmittelbar wechselnder Folge Schusspaare eingetragen. In einer ersten Tour wird in die Oberware ein Innenschuss und in die Unterware ein Rückenschuss sowie in der folgenden Tour ein Rückenschuss in die Oberware und ein Innenschuss in die Unterware eingetragen. Die Rückenschüsse und die Innenschüsse jeder Ware sind duch eine gespannte Füllkette und durch überwiegend gestreckt eingebundene, nicht musternde Polfäden (auch Totpole genannt) voneinander getrennt.
  • In jeder Tour binden gleichzeitig und symmetrisch zueinander zwei musternde Polfäden. Ein Polfaden wird über einen Rückenschuss und der andere über den gleichzeitig eingetragenen Innenschuss aufgespannt.
    Die Innen- und Rückenschüsse jeder Ware, die in den aufeinander folgenden Touren eingetragen wurden, werden paarweise in den von Bindekettfäden gebildeten Öffnungen eingeschlossen und so an die gestreckten Füllkettfäden und/oder an die Totpole gebunden.
    Die über die Rückenschüsse aufgespannten Polhenkel sind allseitig definiert geführt und treten - leicht gegen die Senkrechte geneigt - aus der Grundware heraus. Die über die Innenschüsse bindenden Polhenkel sind deutlich weniger seitlich gestützt und von der Bindung her weniger fest verankert. Die Bindestelle dieser Polhenkel kann auch nicht von fixierenden Flüssigkeiten (z. B. LATEX) erreicht werden. Das führt zu unregelmäßigen Musterkonturen und zu einem schnelleren Verschleiß der Polschicht bei regelmäßiger Pflege mit Staubsaugern. Dieses Verfahren hat sich deshalb bisher nicht durchsetzen können.
  • Ein ähnliches Verfahren beschreibt die DD 256 239 A3. Auch hier sind die Rücken- und Innenschüsse jeder Ware durch eine straffe Füllkette und durch gestreckt eingebundene Totpole voneinander getrennt. Die Schussfäden werden hier jedoch von einzelnen Bindekettfäden in jeder Ware abgebunden. Mit einer Leinwandbindung umgreifen sie abwechselnd einen Rückenschuss außen und dann einen Innenschuss innen. Eine Verbesserung der Warenqualität wird gegenüber dem vorn beschriebenen Verfahren jedoch nur insoweit erreicht, dass die Polhenkel, die über den Rückenschuss binden, nahezu senkrecht aus ihrer Grundware hervorstehen. Die Polhenkel, die über Innenschüsse binden, verursachen die gleichen Mängel, wie sie vom beschrieben wurden.
  • Durch die BE 382 401 ist ein Doppelflorgewebe bekannt, bei dem im Doppelflorgewebe symmetrisch gegenüber liegende Polhenkel stets an Rückenschüssen gebunden sind und nur jedem zweiten Rückenschuss pro Ware ein Innenschuss zugeordnet ist. Diese Ware wird in Einschusstechnik hergestellt. Zur Herstellung eines symmetrischen Polhenkelpaares sind 6 Webmaschinentouren erforderlich. Die Produktivität ist gering. Die Rückenschüsse werden durch ein Bindekettfadenpaar ausschließlich in Leinwandbindung eingewebt, während die Innenschüsse durch zusätzliche Bindeketten im Wechsel mit jedem zweiten Rückeschuss binden. Solche Grundwaren sind qualitativ unbefriedigend, weil sie im hohen Maße flexibel und damit für Teppiche nicht geeignet sind.
    Die nicht musternden Polfäden werden lose auf der Rückseite einer der Grundwaren entlang geführt. Sie werden nach dem Trennen der Polschenkel zwischen Ober- und Unterware abgekratzt. Damit fehlen im Bereich der Polwechselstellen Polhenkel im Gewebe. Das Gewebe ist geringer Qualität und erfüllt die heute üblichen Ansprüche an Teppichgewebe nicht. Die Musterkonturen sind unklar und die Einbindung der Polhenkel ist unregelmäßig und instabil. Diese Gewebe gehören seit mehreren Jahrzehnten zu einer anderen, nicht mehr hergestellten Gattung von Doppelflorgeweben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hochproduktives Verfahren der eingangs bezeichneten Art vorzuschlagen, das es ermöglicht, dass jeder Polhenkel stabil in seiner Grundware gehalten werden kann und seine Schenkel nahezu senkrecht aus derselben hervorstehen. Die Musterkonturen sollen dabei klar gestaltbar sein und auch bei längerem Gebrauch ihre Qualität behalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Das Vorhandensein von Rückenschüssen in nahezu jeder Tour schafft die Vorraussetzungen, dass in jeder Polreihe jeder Ware alle Polhenkel über Rückenschüsse aufgespannt werden können. Das regelmäßige Anordnen von Innenschüssen, die durch die Bindekette vorzugsweise symmetrisch belastet an der Grundware gehalten sind, sorgt dafür, dass die Polhenkel einer Gruppe ausreichend aufgerichtet und gestützt werden. Sie können sich nach einer Belastung schnell und zuverlässig wieder aufrichten.
  • Der entscheidende Vorteil aber ist, dass in nahezu jeder Webmaschinentour, in jeder der Waren - der Oberware und der Unterware - eine komplette Polreihe in hoher Qualität erzeugt werden kann. Die Mustergrenzen können sauber und korrekt gestaltet werden. Mit den üblichen Techniken zum Polfadenwechsel lassen sich mischkonturenfreie Mustergrenzen erzeugen. Die Produktivität des Webprozesses ist sehr hoch. Sie lässt sich durch textiltechnologische Maßnahmen kaum noch überbieten.
  • Wählt man unterschiedliche Farben der symmetrisch zueinander musternden Polfäden, kann man Mischfarben erzeugen. Die Farbpalette erweitert sich im erheblichen Umfang. Versuche zeigten, dass der beim Stand der Technik bei derartigen Mischfarben auftretende Streifeneffekt bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 nicht mehr auftritt. Die verschiedenfarbigen Polschenkel ordnen sich in einem kleinen, schachbrettartigen Muster an. Bereits aus geringer Entfernung ist nur noch eine einzige "Mischfarbe" zu erkennen.
  • Anspruch 2 zeigt eine Modifikation des Verfahrens auf, die vorzugsweise auf Doppelteppichwebmaschinen mit zwei Schusseintragsebenen bei hoher Produktivität realisierbar ist.
  • Die Variante nach Anspruch 3 eignet sich für Webmaschinen mit drei Schusseintragsebenen. Hier entfallen die zusätzlichen Touren der Webmaschine, in denen Innenschüsse eingetragen werden müssen.
  • Der Anspruch 4 definiert eine Grundbindung, mit der eine gleichmäßige Verteilung der Rückenschüsse in der Grundware gewährleistet ist.
  • Der Anspruch 5 modifiziert vorzugsweise das Verfahren nach Anspruch 2. Die Polhenkel werden hier sicher in der senkrechten Position gehalten.
  • Spannt man nach Anspruch 6 auch über die Inneschüsse zusätzliche Polhenkel auf, dann kann man auch an Polwebmaschinen mit lediglich zwei Schusseintragsebenen eine hohe Produktivität und/oder eine weitere Variabilität der Polfarben bzw. der Polcharakteristik erreichen.
  • Die Anordnung der Innenschüsse zwischen den Schenkeln eines Polhenkels nach Anspruch 7 lässt sich mit besonderen Vorteilen an Webmaschinen mit drei Schusseintragsebenen, aber auch an zweischützigen Webmaschinen realisieren. Sie ist auch dann zu empfehlen, wenn die Anzahl von Rückenschüssen einer Gruppe zwischen zwei Innenschüssen zahlenmäßig im unteren Bereich, d. h. zwischen zwei und fünf Rückenschüssen angesiedelt ist.
  • In beiden Fällen (Anspruch 5 und 7) kann man zwischen den Bindungen, die Innenschüsse einschließen, einfache oder doppelte Abbindungen von Rükkenschüssen so anordnen, dass die beiden Bindekettfäden innerhalb eines Gesamtrapportes mit gleicher Länge eingebunden werden können. Die Anordnung zusätzlicher Kettbäume wird so vermieden.
  • Mit der Modifikation des Verfahrens nach Anspruch 8, wird eine besondere Art des Polfadenweschsels vorgeschlagen. Diese besonderen Maßnahmen machen sich hier erforderlich, weil sich die nicht Polhenkel bildenden Polfäden - die Totpole - dann, wenn man sie zum Zwecke der Musterung auswählen muss, regelmäßig im Mittelfach befinden. Dort ist bei herkömmlichen Jacquardmaschinen in der dafür notwendigen Bewegungsphase meist keine Auswahlmöglichkeit gegeben.
  • Die Doppelteppichwebmaschine nach Anspruch 9 schlägt die Anwendung einer z. B. durch das US 5 862 836 offenbarten Jacquardvorrichtung vor, die die bezeichneten wesentlichen Arbeitselemente besitzt. Damit lässt sich das Verfahren nach Anspruch 8 heute praktisch realisieren.
  • Anspruch 10 bringt eine Kosteneinsparung hinsichtlich des Aufwandes für die Jacquardmaschine.
  • Der unabhängige Anspruch 11 definiert eine Möglichkeit für die Lösung der Aufgabe mit Hilfe einer Doppelteppichwebmaschine, die vier Schusseintragsebenen aufweist.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines nach dem Verfahren auf einer zweischützigen Doppelteppichwebmaschine hergestellten Doppelteppichgewebes,
    Fig. 2
    eine zweite Variante für ein zweischütziges Webverfahren mit zwischen zwei einander benachbarten Polhenkein angeordnetem Innenschuss,
    Fig. 3
    eine dritte Variante eines Doppelteppichgewebes mit zwischen den Schenkeln eines Polhenkels angeordneten Innenschüssen,
    Fig. 4
    ein Doppelteppichgewebe, das auf einer dreischützigen Webmaschine hergestellt ist mit gruppenweise eingebundenen Innen- und Rückenschüssen,
    Fig. 5
    eine Variante zu Fig. 4 mit unregelmäßig gesteuerter zweifädiger Bindekette,
    Fig. 6
    eine Variante zu Fig. 4, bei der Innenschüsse in größeren Abständen eingetragen sind,
    Fig. 7
    ein Beispiel für ein Doppelteppichgewebe mit mustergemäß wechselnd eingebundenen Polfäden,
    Fig. 8
    ein Doppelteppichgewebe mit einer besonderen Steuerung der Bindekette nach dem Prinzip von Fig. 1,
    Fig. 9 bis 12
    unterschiedliche Varianten der Bindekettensteuerung bei Anordnung der Innenschüsse zwischen einander benachbarten Polhenkeln,
    Fig. 13 und 14
    zwei Varianten der Steuerung von Bindekettfäden bei wechselnder Anordnung der Innenschüsse zwischen zwei Polhenkein und der Anordnung derselben zwischen den Schenkeln eines Polhenkels,
    Fig. 15 und 16
    je ein Fachbildungsdiagramm für die Anwendung des Verfahrens auf zweischützigen Doppelteppichwebmaschinen, wobei in Fig. 16 der Polfadenwechsel mit angegeben ist,
    Fig. 17 und 18
    je ein Fachbildungsdiagramm analog zu den Fig. 15 und 16 für eine Webmaschine mit drei Schusseintragsebenen,
    Fig. 19
    das Schema der Jacquardsteuerung für die musternden Polfäden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
    Fig. 20
    ein Doppelteppichgewebe mit paarweise, symmetrisch über Rückensch üsse bindenden Polfäden sowie mit zusätzlichen Polfäden die ausschließlich über die Innenschüsse binden,
    Fig. 21
    ein Doppelteppichgewebe bei dem symmetrisch musternde Polfäden mit einfach musternden Polfäden wechseln und
    Fig. 22
    ein Doppelteppichgewebe, das auf einer Doppelteppichwebmaschine mit vier Schusseintragsebenen herstellbar ist.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Doppelteppichgewebe wird nach dem Webvorgang durch eine entsprechende Schneidvorrichtung im mittleren Bereich der Polschicht getrennt. Es entsteht eine Oberware OW und eine Unterware UW. Die Oberware OW und die Unterware UW sind von ihrer Struktur her identisch. Ihre Muster sind zueinander spiegelverkehrt.
    Jede dieser Waren OW, UW besitzt eine gespannte Füllkette F, die die Rückenschüsse SR von den Innenschüssen SI deutlich trennt. Die Innen- und Rückenschüsse SI, SR werden mit Hilfe einer zweifädigen Bindekette B1 an der Füllkette F gehalten. Zwischen den Innenschüssen SI und der Füllkette F können zusätzlich sog. Totpole PT ständig oder zeitweilig eingebunden sein. Unter Totpolen PT versteht man Polfäden, die augenblicklich nicht an der Musterung, d. h. an der Polbindung beteiligt sind.
  • Die Rückenschüsse SR der Oberware OW und der Unterware UW, die einander gegenüberstehen; werden innerhalb einer ersten Tour gleichzeitig eingetragen. Diese Arbeitsweise wiederholt sich hier innerhalb von drei aufeinander folgenden Maschinentouren. In der nächsten Tour, d. h. nach der Eintragung der Rückenschüsse SR einer Gruppe SRG, werden die Füllketten F und die Totpole beider Waren in die jeweiligen Außenfächer gebracht. Nur einer der Bindekettfäden B1 jeder der Waren verbleibt im Mittelfach M. In dieser Phase werden die zwei Innenschüsse SI1 eingetragen. Nachdem diese Abbindung der Innenschüsse SI beendet ist, kehren die Füllketten F und Totpole PT wieder in ihr Mittelfach zurück. Es werden wiederum drei Paare von Rückenschüssen SR eingetragen, bevor das nächste Paar von Innenschüssen SI eingebracht wird.
  • Über alle Rückenschüsse SR werden paarweise gleichzeitig musternde Polfäden PM, PM1, PM2 und PM4 geführt und bilden Polhenkel PH. Diese Polhenkel beider Waren werden in an sich bekannter Weise nach dem Webvorgang durch einen Schneidprozess voneinander getrennt. Es entstehen zwei Teppiche.
    Die Polhenkel PH sind in einer so hergestellten Ware durch die Rückenschüsse SR fest verankert. Sie sind durchgemustert. Ihre Bindungsstelle ist vom Rücken her für flüssige, fixierende Mittel (z. B. LATEX) erreichbar. Die Schenkel der Polhenkel PH stehen durch ihre Bindung gestützt nahezu senkrecht aus der Grundware hervor.
  • Das so entstehende Polgewebe ist mit extrem unterschiedlicher Dichte herstellbar. Die Polfläche hat sehr gute Tritteigenschaften. Die Erholungsfähigkeit bei partieller Belastung ist sehr gut. Die Musterkonturen eines solchen Polgewebes sind sehr klar und werden auch nach längerer Belastung nicht unregelmäßig.
  • Die Polfäden P können in an sich bekannter Weise gegeneinander wechseln. Der jeweils neu musternde Polfaden PM bindet, aus dem Totpolstrang PT kommend, erstmalig gemeinsam mit dem bisher musternden Polfaden PM über den Rückenschuss SR der eigenen Ware. Anschließend wechselt der bisher musternde Polfaden PM auf kurzem Weg in den Totpolstrang PT seiner Ware. Die Musterpole PM1, PM2 und PM4 bilden hier die gemusterte Polfläche und wechseln in der beschriebenen Form gegeneinader.
  • In Fig. 1 ist erstmalig der Begriff Rückenschussgruppe SRG eingeführt. Diese Gruppe SRG umfasst jeweils die Rückenschüsse SR, die eingetragen werden, bevor innerhalb eines Rapportes ein Innenschuss SI in beide Waren eingebracht wird. Die Innenschüsse SI müssen dabei nicht zwingend in einer Tour gleichzeitig eingebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Doppelteppichgewebes, bei dem die Rückenschussgruppe SRG2 aus vier Rückenschüssen SR besteht. Zwischen zwei aufeinander folgenden Rückenschussgruppen SRG2 wird ein Paar Innenschüsse SI eingetragen. Über diese Innenschüsse SI binden in an sich bekannter Weise ebenfalls musternde Polfäden und bilden Polhenkel PHI. Die zweifädige Bindekette B2 umschließt die Rückenschüsse SR der beiden Waren OW, UW in gegenseitig wechselnden Richtungen.
  • Die Innenschüsse SI sind hier in gleicher Weise in diese Bindung einbezogen. Sie stützen jeweils eine Gruppe von Polhenkeln PH, die innerhalb einer Rückenschussgruppe SRG2 aufgespannt wurden, in Kettrichtung. Die Polhenkel PHI, die von den Innenschüssen aufgespannt werden, werden lediglich durch die in dieser Ebene nicht exakt geführten Schenkel der Polhenkel PH gestützt. Es ist deshalb möglich, dass in diesen Bereichen die Musterkonturen etwas unregelmäßig erscheinen.
  • Die Ausführung nach Fig. 3 zeigt eine Einbindung der Innenschüsse SI, bei der die Innensch üsse SI zwischen den Schenkeln eines Polhenkels PH geführt werden. Die zweifädige Bindekette B3 schließt im Bindungsbereich des Innenschusses SI asymmetrisch zwei Rückenschüsse SR und einen Innenschuss SI in eine Öffnung der Bindekette B3 ein. Die Rückenschussgruppe SRG3 umfasst hier vier Rückenschussfäden SR.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Form eines Doppelteppichgewebes lässt sich vorzugsweise auf einer Doppelteppichwebmaschine mit drei Schusseintragsebenen SE1, SE2, SE3 (Fig. 17, 18) herstellen. Diese Doppelteppichwebmaschine besitzt neben den üblichen Schusseintragssystemen SE1, SE2 für die Oberware und die Unterware ein zusätzliches drittes, mittig angeordnetes Schusseintragssystem SE3. Der dort eingetragene Schuss wird in aufeinander folgenden Touren abwechselnd der Oberware OW und der Unterware UW zugeordnet. Er hat die Funktion eines Innenschusses SI, der die Füllkette F und die Totpole PT unter Mitwirkung der Bindekette B4 an den Rükkenschüssen hält.
  • Die Bindekette B4 wird hier regelmäßig so geführt, wie sie in Fig. 3 in Bezug auf die Bereiche der Innenschüsse SI beschrieben wurde. Die Rückenschussgruppe SRG4 besteht hier aus zwei Rückenschüssen. Die gegenseitig, parallel und gleichzeitig gegeneinander wechselnden Polfäden PM1 und PM2 sind hier von unterschiedlichem Charakter bzw. unterschiedlicher Farbe. Es ist möglich, mit dieser Technik sehr viele unterschiedliche Farbnuancen oder Charaktereigenschaften des Gewebes durch unterschiedlich charakterisierte Polfäden P zu erreichen.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung zu Fig. 4. Die Rückenschussgruppe SRG5 besteht hier aus zwei Rückenschüssen SR. Die Bindekette B5 bindet gleichzeitig mit einem Rückenschuss SR in einer symmetrischen Bindung ab. Zur Sicherung gleicher Einbindungslängen der Bindekettfäden B5 einer Ware wechseln in vorgegebenen Abständen die Bindekettfäden B5 untereinander ihre Funktionen.
    Die Fig. 5 zeigt beispielhaft auch den Polfadenwechsel von Polfäden PM, die unterschiedlichen Waren OW, UW zugeordnet sind.
  • In Fig. 6 ist ein Doppelteppichgewebe dargestellt, bei dem die Rückenschussgruppe SRG6 aus drei Rückenschüssen SR besteht. Ein Totpolstrang PT ist hier nicht vorgesehen. Die Rückenschüsse SR werden ausschließlich durch die gespannte Füllkette F von den Innenschüssen SI getrennt. Ein besonderer Wechsel der Funktion der Bindekettfäden B untereinander ist hier nicht notwendig. Dieser ergibt sich durch die zwei Rückenschüsse SR , die zwischen je zwei Innenschüssen SI angeordnet sind.
  • In Fig. 7 ist ein Doppelteppichgewebe gezeigt, das eine beliebige Jacquardmusterung zulässt. Darin ist auch deutlich gemacht, dass in an sich bekannter Weise der Polfadenwechsel so erfolgen kann, dass ein aus dem Totpolstrang PT der ersten Ware OW kommender Polfaden PM, um einen Innenschuss SI geführt, erstmals über einen Rückenschuss SR der anderen Ware UW als musternder Polfaden PM bindet. Der bisher musternde Polfaden PM bindet dagegen letztmalig über den Rückenschuss SR der eigenen Ware UW und wird dann in den Totpolstrang PT zurückgeführt.
  • In der gleichen Fig. 7 ist aber auch gezeigt, dass es wahlweise möglich ist, einen Polfadenwechsel zwischen Polfäden P ein und derselben Ware gegeneinander, auschließlich über den eigenen Rückenschuss SR auszuführen. Die Rückenschussgruppe SRG7 besteht hier aus zwei Rückenschüssen SR. Die Innenschüsse SI sind zwischen den Schenkeln eines einzigen Polhenkels PH eingefügt. Sie sind dort in besonders vorteilhafter Weise an dem mischkonturenfreien Polfadenwechsel beteiligt.
    Im Zusammenhang mit dieser Darstellung möchten wir erwähnen, dass es nicht unbedungt erforderlich ist, den gesamten Totpolstrang PT ständig zwischen den Innen- und Rückenschüssen zu führen. Es ist durchaus möglich, in regelmäßigen Abständen einzelne Polfäden des Totpolstranges PT von einem Innenschuss SI abzubinden während die übrigen Totpole PT am Grund der Polschicht PM abschnittsweise flott liegen.
    Vergleichen Sie hierzu DE 196 03 691 C2.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Doppelteppichgewebe, das auf einer zweischützigen Teppichwebmaschine gewebt werden kann. Die Rückenschussgruppe SRG8 besteht hier aus vier Rückenschüssen SR. Der Innenschuss SI wird hier allein durch einen symmetrisch bindenden Bindekettfaden B8 eingebunden und befindet sich zwischen den Schenkeln eines einzigen Polhenkels PH. Bei dieser Bindung ist es möglich, dass bei geringer Polhöhe ein leichter Cord-Charakter der Poloberfläche erzeugt wird.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen unterschiedliche Rückenschussgruppen SRG und die zweckmäßige Steuerung der Bindekettfäden B zum Ausgleich der Einbindungslänge derselben.
    In Fig. 9 besteht die Rückenschussgruppe SRG9 aus zwei Rückenschüssen SR. Die Innenschüsse SI sind zwischen zwei Polhenkel PH eingefügt. Die Öffnungen der Bindekettfäden B9 umschließen in symmetrischer Form zwei Rückenschüsse SR und einen dazwischen eingetragenen Innenschuss SI.
  • In Fig. 10 besteht die Rückenschussgruppe SRG10 aus vier Rückenschüssen SR. Die Abbindung der Innenschüsse SI ist identisch zu Fig. 9. Die einzeln bindenden Rückenschüsse SR sorgen dafür, dass bei jeder Innenschussbindung ein anderer Bindekettfaden B10 die größere Schlinge ausbildet. Die Bindekettfadenlänge gleicht sich innerhalb eines Rapportes wieder aus.
  • Aus fünf Rückenschüssen SR besteht die Rückenschussgruppe SRG11 in Fig. 11. Zwischen zwei Innenschussbindungen analog zu Fig. 9 durchgreifen zwei nacheinander eingetragene Rückenschüsse SR eine einzige Öffnung der Bindekette B11. Der folgende Rückenschuss SR durchgreift allein eine Öffnung der Bindekette B11. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bindekettfäden B11 in regelmäßigen Abständen ihre Funktion wechseln.
  • In ähnlicher Weise löst man das Problem, wenn die Schussfadengruppe SRG12 sechs Rückenschüsse umfasst (Fig. 12). Hier binden die Bindekettfäden B12 zwei Mal um zwei nacheinander eingetragene Rückenschüsse SR. Bei noch größeren Rückenschussgruppen SRG kann man durch beliebige Kombinationen den regelmäßigen Wechsel der Bindefunktionen gewährleisten.
  • Fig. 13 zeigt, dass man innerhalb eines einzigen Doppelteppichgewe bes im gegenseitigen Wechsel auch Innenschüsse SI abwechselnd zwischen zwei Polhenkel PH und dann zwischen die Schenkel eines einzigen Polhenkels PH eintragen und einbinden kann. Auch hier soll man dafür Sorge tragen, dass innerhalb eines Bindungsrapportes die Einbindungslänge der Bindekettfäden B13 wieder ausgeglichen ist. Die Rückenschussgruppen SRG13 und SRG13' können hier in unterschiedlichen Größen gewählt sein. So besteht die Rückenschussgruppe SRG13 aus zwei Schüssen und die Rückenschussgruppe SRG13' aus drei Schüssen. Diese Rückenschussgruppen wechseln innerhalb eines Rapportes gegeneinander und auch ihre Reihenfolge.
  • Bei der Wahl des Bindungsverlaufes sollte man darauf achten, dass die Innenschüsse SI regelmäßig symmetrisch durch den jeweiligen Bindekettfaden belastet werden. Eine asymmetrische Belastung führt zu einer leichten Neigung der Polhenkel PH zur Grundware.
  • In Fig. 14 ist eine Ware gezeigt, die im Prinzip identisch ist derjenigen in Fig. 13. Die Rückenschussgruppen SRG14 und SRG14' sind jedoch deutlich größer. Die Rückenschussgruppe SRG14 besteht aus fünf Schuss, während die Rückenschussgruppe SRG14' sechs Rückenschüsse SR umfasst.
  • Die Wahl der Größe der Rückenschussgruppe SRG richtet sich meist nach dem gewünschten Verwendungszweck der Teppiche. Dort, wo hohe Qualitätsanforderungen an die Polflächen vorgegeben sind, wählt man Rückenschussgruppen zwischen zwei bis max. fünf Schuss. Dort, wo man aber einen mehr rustikalen Charakter des Bodenbelages wünscht, kann man die Zahl der Rückenschüsse pro Gruppe in Abhängigkeit der Polreihendichte bis auf etwa zehn Rückenschüsse vergrößern.
  • In den Fig. 15 und 16 sind die Fachbildezyklen einer Doppelteppichwebmaschine mit zwei Schusseintragsebenen gezeigt. Die als Beispiel gewählte Bindungsart betrifft diejenige, welche in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 15 sind die Totpole PT jedoch aus Gründen der einfachen Darstellung und Übersichtlichkeit weggelassen. Die Fachzuordnung der die Rückenschüsse SR von den Innenschüssen SI trennenden Fäden ist nur durch die Füllkette F verfolgbar. Die Rückenschussgruppe SRG1 ist vollständig eingetragen, bevor die Füllkette F in das Außenfach H, T wechselt und der Innenschuss SI eingetragen werden kann. Unter dem Einfluss der üblichen Fadenspannungen der Füllkette F ordnet sich der Innenschuss SI1 unter dem letzten Rückenschuss an und nimmt die in Fig. 1 gezeigte Position ein.
  • Der Totpolstrang ist in Fig. 16 durch zwei gepunktete Linien - getrennt für die Ober- und Unterware - mit eingezeichnet. In der Phase des Innenschusseintrages findet hier ein Polfadenwechsel statt. Ein aus dem Totpolstrang gehobener Totpol PM1' und PM1 wird im Außenfach H, T den Steuerelementen für den Musterpolbindungsrapport übergeben. Der bisher musternde Polfaden PM2, PM2' wird im Außenfach H bzw. T einem Transportmittel übergeben, das denselben in die Totpolschar PT im Mittelfach M zurückführt.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen Fachbildungsdiagramme für eine Doppelteppichwebmaschine mit drei Schusseintragsebenen SE1, SE2, SE3.
    In Fig. 17 können wir erkennen, dass die Füllkette F und analog dazu auch der Totpolstrang PT stets in einem oberen Mittelfach M' oder in einem unteren Mittelfach M" gestreckt geführt werden. Zwischen dem oberen und dem unteren Mittelfach M', M" befindet sich die dritte Schusseintragsebene SE3. Durch eine entsprechende Steuerung der Bindekettfäden B4 bzw. B4' wird der mittlere Schuss in einem vorgegebenen Wechsel, der von der Größe der Rückenschussgruppe SRG4 abhängt, entweder der Ober- OW oder der Unterware UW als Innenschu ss SI zugeordnet. Bei größeren Rückensch ussgruppen SRG wird dann, wenn kein Innenschuss SI eingetragen wird, die mittlere Schusseintragsebene SE3 inaktiv gehalten.
    Bei einer derartigen Fachsteuerung befindet sich der Innenschuss SI4, SI4' regelmäßig zwischen den Schenkeln eines einzigen Polhenkels PH.
  • Fig. 18 zeigt zusätzlich zu der in Fig. 17 gezeigten Grundbindung den gegenseitigen Polfadenwechsel zum Zweck der Musterung. Die bogenförmigen Pfeile geben jeweils an, an welcher Position der jeweilige Polfadenführer einem anderen Steuersystem übergeben wird. Da sich die Totpole PT regelmäßig im oberen M' oder im unteren Mittelfach M" befinden, wird ein ausgewählter Polfaden dort einem Transportmittel übergeben, das diesen Polfaden PM in das zugeordnete Außenfach H oder T bewegt. Dort erfolgt dann die Übergabe an die Steuermittel, die für den Antrieb der musternden Polfäden PM zuständig sind. Umgekehrt wird derjenige Polfaden PM, der bisher gemustert hat, in einem Außenfach H, T einem Transportmittel übergeben, das diesen in das Mittelfach M' bzw. M" zurückführt.
  • Eine Jacquardvorrichtung für eine mustergemäße Steuerung der Polfäden PM in dieser Art ist schematisch in Fig. 19 dargestellt. Die Darstellung erfolgt für ein Paar von Litzen, das im gegenseitigen Wechsel zwei permanent zueinander angeordnete Polfäden spiegefbildüch antreibt.
    Die Hubmessersysteme (Messerkästen) sind durch zwei im gleichen Rhytmus gegeneinander bewegte Hubmesser 1a, 1b angedeutet. Jeder Harnischschnur 26 sind zwei Platinenpaare 2a, 2b und 3a, 3b zugeordnet. Diese Platinenpaare 2a, 2b; 3a, 3b sind jeweils über ein Seil 2, 3 miteinander verbunden, das über eine lose Rolle 21, 31 geführt ist. Die losen Rollen 21, 31 übertragen ihre Hubbewegung über einen entsprechenden Steg 22, 32 auf weitere Rollen 23 bzw. 33, die Elemente eines Flaschenzuges sind. Die Stege 22, 32 sind ineinander geführt. Der Steg 22 kann sich innerhalb des Steges frei bewegen. Den Platinenpaaren 2a, 2b; 3a, 3b sind Rückhalteklinken 4a, 4b; 5a, 5b an einem Steuerteil 6 zugeordnet, die die Platinen 2a, 2b; 3a, 3b nach einem vorgesehenen Programm in dieser oberen Position zurückhalten oder freigeben können. Die Art und Weise dieser Steuerung ist in den EP 0 899 367 A1 bzw. EP 0 851 048 A1 ausführlich beschrieben, so dass auf eine detaillierte Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Entscheidend ist, dass nur mit dieser Anordnung der regelmäßige Transport ausgewählter Polfäden PM parallel zum Rhythmus der musternden Polfäden PM erfolgen kann.
  • Für die Sicherung eines angemessenen konstruktiven Aufwandes für die symmetrische Ansteuerung einander paarweise zugeordneter Polfäden (z. B. PM2, PM2') ist es zweckmäßig von der Hubbewegung der Harnischschnur 26 die entgegengesetzte Bewegung der zweiten Harnischschnur 261 abzuleiten. Zu diesem Zweck wird die Harnischschnur 261 bei 260 an die Harnischschnur 26 gekoppelt. Eine gestellfest gelagerte Wenderolle 262 sorgt für eine entgegengesetzte Bewegung ihrer Litze.
  • In Fig 19 sind stellvertretend für die Litzen die Kupplungselemente 27a (b, c) bzw. 263a (b, c) zu den Litzen schematisch dargestellt.
    Die Funktion der Transportelemente erfüllt eine bestimmte Kombination der Aktivierung der Rückhalteklinken 5a, 5b; 4a, 4b. Eine andere Kombination der Aktivierung der Rückhalteklinken 5a, 5b; 4a, 4b sorgt für den Polbindungsrapport. Eine dritte Kombination ermöglicht das Halten der Totpole PT im jeweiligen Mittelfach M. Die jeweils erforderlichen Kombinationen können unter bestimmten Adressen in Speichern hinterlegt sein und stehen für die Gestaltung des Musterprogrammes zur Verfügung.
  • Die Fig. 20 zeigt eine weitere Gestaltung eines Doppelteppichgewebes auf, bei der auch über die Innenschüsse SI Polhenkel PHI' aufgespannt werden. In einer einzigen Tour können z. B. bei einer Webmaschine mit drei Schusseintragsebenen drei Polfäden gleichzeitig zur Bildung von Polhenkein eingebunden werden. Eine derartige Bindung wird man vor allem im Fond eines Gewebes vorsehen, wo regelmäßig einfarbige, sehr dichte Bereiche erwünscht sind, oder eine größere Vielfarbigkeit durch Farbmischungenen einzelner Polfäden im Teppich erzeugt werden soll.
  • In dieser Fig. 20 nicht gezeigt ist, dass auch diese Polfäden PM8 mustergemäß wechseln können. Es ist jedoch möglich, mit einer besonderen Steuerungskombination für die Jacquardmaschine auch diese Polfäden PM8, die zusätzliche Polhenkel PHI' bilden, mustergemäß zu wechseln oder mustergemäß einzufügen oder nicht einzufügen.
  • Das Doppelteppichgewebe nach Fig. 21 zeigt eine weitere Variationsmöglichkeit der Mustergestaltung auf. Zur Erzielung klarer, einfarbiger - meist kleinerer Musterflächen - ist es möglich, die Polfäden PM 1' und PM3' nicht symmetrisch paarweise sondem nur einzeln mustern zu lassen. Man hat zwar in diesen Bereichen dann nicht die übliche Poldichte, kann aber dafür klare Farben mit weniger Choren erzeugen. Bei kleinen Musterflächen sind die unterschiedlichen Dichtegrade praktisch nicht mehr erkennbar.
  • In Fig. 22 ist ein Doppelteppichgewebe gezeigt, das auf einer Doppelteppichwebmaschine mit vier Schusseintragsebenen SE hergestellt werden kann. Hier ist jedem Rückenschuss SR ein Innenschuss SI in jeder Ware OW, UW zugeordnet, der zwischen den Schenkeln jedes Polhenkels PH eingebunden ist. Ein solches Gewebe gewährleistet eine nahezu ideale Standfestigkeit aller Polhenkel und lässt einen Musterwechsel in der üblichen Weise an der üblichen Kontur zu. Dadurch, dass in jeder Tour ein Innenschuss SI eingetragen wird, ist es möglich, Polwechselverfahren einzusetzen, bei denen über ein und denselben Rückenschuss nicht gleichzeitig zwei unterschiedliche Polfäden binden müssen.
    Wie jedem Fachmann einleuchten wird, ist diese Bindung aber auch auf einer Webmaschine mit paarweisem Schusseintrag möglich. Dort müssten jedoch die Rückenschüsse und die Innenschüsse getrennt voneinander in zwei nacheinander auszuführenden Touren eingetragen werden.
  • Zusammenfassend können wir feststehen, dass diese hier vorgeschlagene Webtechnologie sehr vielfältige Vorteile und neue Lösungsvarianten für die Gestaltung von Teppichen ermöglicht.
    Die Lage und Anordnung der paarweise symmetrisch eingetragenen und ggf. mit unterschiedlichen Farben versehenen Polhenkel PH führt in einem Mischfarbenbereich - im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien - zu einer schachbrettartigen Musterstruktur. Bereits aus kurzer Entfernung ist diese Musterstruktur als einheitliche Farbe wahrnehmbar.
  • Bei beispielsweise acht Polfäden pro Kettkurs sind mehr als neunzig Farbkombinationen auch in kleinsten Abstufungen möglich. In diesem Fall sind jedoch solche unterschiedlichen Eintragsvarianten, wie sie in den Fig. 21 und 22 benannt und beschrieben wurden, mit einzusetzen. Die tatsächlich realisierbare Zahl der Farbkombinationen wird im hohen Maß auch von der Struktur des zu webenden Musters abhängig sein, weil man große Musterflächen in einer klaren Farbe nicht mit einzeln musternden Polfäden realisieren kann oder sollte.
  • Dem Fond einer Ware wird man regelmäßig übereinstimmende oder einander ergänzende Polfäden in Farbe und Struktur sowohl den Totpolstrang PT der Oberware OW als auch den Totpolstrang PT der Unterware UW zuordnen. Alle anderen Polfäden dieser Waren kann man so wählen, dass sie regelmäßig Mischeffekte erzeugen können und kleinflächige Musterabschnitte mit einzeln musternden Polfäden erzeugt werden.
  • Durch die Beschreibung aller Figuren zieht sich eine unterschiedliche und vielfältige Gestaltung des Fachbildungsrapportes der Bindekettfäden. Will man eine derartige Variabilität praktisch ermöglichen, dann ist es natürlich zweckmäßig, die Doppelteppichwebmaschine mit einer programmgesteuerten Schaftmaschine, die eine große Zahl von Schäften besitzt, auszustatten.
  • In den Ausführungsbeispielen wurden die Bindekettfäden stets in einem einzigen Kettkurs dargestellt. Es ist jedoch im Sinn einer Einsparung von Textilmaterial auch möglich, die Bindekettfäden in Schussrichtung nebeneinander in unterschiedlichen Rapporten zu staffeln und/oder zu binden.
    So kann man auch Bindekettfäden nur in jedem zweiten oder ggf. in jedem dritten Kettkurs vorsehen, wenn die verwendeten Schussfäden oder der gewünschte Einsatzzweck des Teppichgewebes es zulassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Hubmessersystem
    2
    Seil
    2a, 2b
    Platine
    2c, 2d
    Stößel
    21
    Rolle, lose
    22
    Steg
    23
    Rolle, lose
    24
    Rolle, gestellfest
    25
    Festlager
    26
    Seil, Harnisch
    260
    Anschluss
    261
    Steuerseil
    262
    Wenderolle
    263 (a, b, c)
    Kupplung für Litze (Positionen)
    27 (a, b, c)
    Kupplung für Litze (Positionen)
    3
    Seil
    3a, 3b
    Platine
    3c, 3d
    Doppelhaken
    31
    Rolle
    32
    Steg mit Langloch
    33
    Rolle
    4a, 4b
    Rückhalteklinke (für 3)
    5a, 5b
    Rückhalteklinke (für 2)
    6
    Steuerteil
    WO
    Oberware
    WU
    Unterware
    SR, SR'
    Rückenschuss
    SRG, SRG'
    Gruppe von Rückenschüssen (Ziffer -> Fig.)
    SI
    Innenschuss (Ziffer -> Fig.)
    B, B'
    Bindekettfaden allgemein (Ziffer -> Fig.)
    F
    Füllkette
    P
    Polfäden (allgemein)
    PT
    Totpolstrang (Polfäden, nicht Polhenkel bildend)
    PM 1 ..... PM8
    Polfaden, musternd (Polfaden, Polhenkel bildend)
    PM1', PM4' ...
    Polfaden, musternd (zugehörig zur Unterware)
    PH, PH'
    Polhenkel (über Rückenschuss)
    PHI, PHI'
    Polhenkel (über Innenschuss)
    H
    Hochfachebene
    M,
    Mittelfachebene (2 Schusseintragsebenen)
    M', M"
    Mittelfachebenen (bei 3 Schusseintragsenbenen)
    T
    Tieffachebene
    SE1
    1. Schusseintragsebene (Oberware)
    SE2
    2. Schusseintragsebene (Unterware)
    SE1
    3. Schusseintragsebene (Mitte zwischen M' und M")

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, unter Verwendung
    - von Schussfäden (SR, SI), Füllkettfäden (FK) und Bindekettfäden (B) für die Ausbildung der Grundwaren von Unterware (UW) und Oberware (OW), sowie
    - von mindestens zwei Polfäden (P) pro Kettkurs (K) für die Ausbildung der Polschicht zwischen beiden Grundwaren,
    - wobei gespannte Füllkettfäden in beiden Grundwaren, der Ober- und/oder Unterware, weitgehend gestreckt, zwischen Innen- (SI) und Rückenschüssen (SR) eingebunden sind und
    - wobei die jeweils Polhenkel (PH) bildenden Polfäden (PM) in aufeinander folgenden Touren paarweise, symmetrisch zueinander, zwischen Schussfäden der Oberware (OW) und der Unterware (UW) aufgespannt werden;

    dadurch gekennzeichnet,
    dass in aufeinander folgenden Touren, gleichzeitig in beide Waren (OW, UW) je eine Gruppe (SRG) bildende Rückenschüssen (SR) eingetragen werden,
    dass die paarweise und symmetrisch zueinander aufzuspannenden, Polhenkel bildenden Polfäden (PM) gleichzeitig über die Rückenschüsse (SR) beider Waren (OW, UW) binden und
    dass einer Gruppe (SRG) von zwei bis zwölf Rückenschüssen (SR) einer Ware (OW, UW) ein Innenschuss (SI) zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass in aufeinander folgenden Touren die Rückenschüsse (SR) einer Gruppe in Ober- (OW) und Unterware (UW) paarweise gleichzeitig eingetragen werden und
    dass nach dem Eintragen dieser Rückenschüsse (SR) einer Gruppe (SRG) in einer weiteren Tour zwei Innenschüsse (SI) gleichzeitig, je einer in die Ober- (OW) und einer in die Unterware (UW) eingetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenschuss (SI) pro Ware (OW, UW) gleichzeitig mit einem der Rückenschüsse (SR) in einer dritten, mittleren Schusseintragsebene (SE3) der Doppelteppichwebmaschine eingetragen wird und
    dass dieser Innenschuss (SI) gemeinsam mit mindestens einem Rückenschuss (SR) einer Ware eine von den Bindekettfäden (B) gebildete Öffnung durchgreift.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückenschüsse (SR) beider Waren, der Ober- und der Unterware OW, UW, jeweils durch Paare von Bindekettfäden (B) eingebunden sind und
    dass der jeweils eingefügte Innenschuss (SI) in diese Bindung einzeln oder gemeinsam mit mindestens einem Rückenschuss (SR) einbezogen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Innenschüsse (SI) zwischen zwei einander benachbarte Polhenkel (PH) eingetragen werden, die von Rückenschüssen (SR) aufgespannt sind und
    dass die Innenschüsse (SI) gemeinsam mit den benachbarten Rückenschüssen (SR) eine von den Bindekettfäden (B) gebildete Öffnung durchgreifen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Innenschüsse (SI) zusätzlich Polhenkel (PHI, PHI') aufgespannt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Innenschüsse (SI) jeweils zwischen die Schenkel eines Polhenkels (PH, PH') eingetragen werden und
    dass die Innschüsse (SI) gemeinsam mit mindestens dem gleichzeitig eingetragenen Rückenschuss (SR) eine von den Bindekettfäden (B) gebildete Öffnung durchgreifen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei zusätzlich zu den Polhenkel (PH) bildenden Polfäden (PM) in an sich bekannter Weise zusätzliche, ständig oder zeitweilig zwischen den Innen- und Rückenschüssen (SI, SR) jeder Ware als Totpolstrang (PT) eingebundene, weitere Polfäden (P) vorgesehen sind und
    wobei die Polhenkel (PH) bildenden Polfäden (PM) mit einzelnen, zusätzlichen Polfäden (PT) in ebenfalls an sich bekannter Weise, mittels Jacquardmaschine gesteuert, gegeneinander wechseln,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der augenblicklich nicht polbildenden Polfäden
    - in einem Mittelfach (M, M', M") aus dem Totpolstrang (PT) zur Musterung ausgewählt,
    - mit Hilfe von Transportelementen in ein Außenfach (Hochfach H, Tieffach T) bewegt und dort den Antriebselementen für die Bewegung der polbildenden Polfäden (PM) übertragen wird und

    dass die bisher polbildenden Polfäden (PM)
    - im Außenfach (H, T) den Transportelementen zum Mittelfach (M, M', M") nach einem Steuervorgang übergeben und
    - im Mittelfach (M, M', M") durch einen Wählvorgang in ihren Totpolstrang (PT) zurückgeführt werden.
  9. Verwendung einer Doppelteppichwebmaschine, mit mindestens zwei Schusseintragsebenen (SE1, SE2), mit einer Schaftmaschine und mit einer mindestens drei Stellungen ermöglichenden Jacquarmaschine, zur mustergemäßen Ansteuerung von Harnischschnüren, zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drei-Stellungs-Jacquardmaschine mit folgenden Parametern verwendet wird:
    a) die Drei-Stellungs-Jacquardmaschine ist mitmindestens zwei gegenläufig zueinander bewegbaren Hubmessersystemen (1a, 1b) versehen,
    b) jeder Harnischschnur (26) sind jeweils zwei Platinenpaare (2a, 2b; 3a, 3b) zugeordnet, wobei die Platinen (2a, 2b; 3a, 3b) jedes Paares über ein Seil (2; 3), das über eine lose Rolle (21, 31) geführt ist, miteinander verbunden sind und wobei die losen Rollen (21; 31) ständig mit der Harnischschnur (26) antriebsverbunden sind,
    c) jede Platine (2a, 2b; 3a, 3b) jedes Paares ist einem der gegenläufig bewegbaren Hubmesser (1a; 1b) zugeordnet und
    d) jeder Platine (2a, 2b; 3a, 3b) beider Paare sind in der obersten Position einzeln steuerbare Rückhalteklinken (4a, 4b; 5a, 5b) zugeordnet.
  10. Verwendung einer Doppelteppichwebmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Harnischschnur (26) zwei Litzen zugeordnet sind, von denen
    - eine Litze direkt am Ende der Harnischschnur (26) befestigt ist und
    - die andere Litze über ein Zugseil (261), das an der Harnischschnur befestigt ist und über eine gestellfest gelagerte Wenderolle (262) geführt wird, mittelbar an der Harnischschnur befestigt ist, und

    dass die beiden, mit einer einzigen Harnischschnur (26) verbundenen Litzen zwei Polfäden (PM1, PM2) führen, die gleichzeitig, einen Musterpunkt bildend, symmetrisch zueinander mustern.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen unter Verwendung
    - von Schussfäden (SR, SI), Füllkettfäden (FK) und Bindekettfäden (B) für die Ausbildung der Grundwaren von Unterware (UW) und Oberware (OW), sowie
    - von mindestens zwei Polfäden (P) pro Kettkurs (K) für die Ausbildung der Polschicht zwischen beiden Grundwaren,
    - wobei gespannte Füllkettfäden in beiden Grundwaren, der Ober- und/oder Unterware, weitgehend gestreckt, zwischen Innen- (SI) und Rückenschüssen (SR) eingebunden sind und
    - wobei die jeweils Polhenkel (PH) bildenden Polfäden (PM) in aufeinander folgenden Touren paarweise, symmetrisch zueinander zwischen Schussfäden der Oberware (OW) und der Unterware (UW) aufgespannt werden,

    dadurch gekennzeichnet,
    dass in vier Schusseintragsebenen in jeder Tour gleichzeitig je ein Rückenschuss (SR) und ein Innenschuss (SI) in die Oberware OW sowie ein Rückenschuss (SR) und ein Innenschuss (SI) in die Unterware (UW) eingetragen werden und
    dass die paarweise und symmetrisch zueinander aufzuspannenden, Polhenkel bildenden Polfäden (PM) gleichzeitig über die Rückenschüsse (SR) beider Waren (OW, UW) binden.
EP20000126915 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes Expired - Lifetime EP1217114B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000126915 EP1217114B1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE50012045T DE50012045D1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000126915 EP1217114B1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217114A1 EP1217114A1 (de) 2002-06-26
EP1217114B1 true EP1217114B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=8170611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000126915 Expired - Lifetime EP1217114B1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217114B1 (de)
DE (1) DE50012045D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155102A (zh) * 2015-10-26 2015-12-16 辽宁采逸野蚕丝制品有限公司 一种双面割绒丝绒织物及其织造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489211B1 (de) * 2003-06-21 2006-12-20 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
EP1489210A1 (de) * 2003-06-21 2004-12-22 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
FR2929623B1 (fr) * 2008-04-03 2010-06-04 Schonherr Textilmaschb Procede de tissage pour realiser un tapis et tapis obtenu par un tel procede
EP3339486B1 (de) * 2016-12-21 2021-06-23 Vandewiele NV Gewebe und verfahren zum weben eines gewebes, insbesondere eines teppichs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE382401A (de) *
EP0119184B1 (de) * 1983-03-08 1988-06-01 Osta Carpets N.V. Verfahren zum Herstellen zweiseitiger Teppiche
DE4221376C2 (de) * 1992-07-01 2001-03-01 Chemnitzer Webmaschb Gmbh Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
FR2756574B1 (fr) * 1996-11-29 1999-01-08 Staubli Lyon Dispositif de selection, mecanique d'armure a trois positions et metier a tisser equipe d'une telle mecanique d'armure
FR2767843B1 (fr) * 1997-09-01 1999-10-22 Staubli Lyon Dispositif de selection, mecanique d'armure a trois positions et metier a tisser equipe d'une telle mecanique d'armure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155102A (zh) * 2015-10-26 2015-12-16 辽宁采逸野蚕丝制品有限公司 一种双面割绒丝绒织物及其织造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217114A1 (de) 2002-06-26
DE50012045D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0380808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours
EP1217114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
EP1046734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelteppichgewebe
DE4312235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine mit zwei übereinander angeordneten Webfächern
DE19924214C2 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
EP1375715A1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
EP0612874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
EP0767261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischussbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden
EP1361303B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen
EP1489211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE3545877C1 (en) Process for producing a two-layer velours and apparatus for carrying out the process
DE4416396C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine
DE4303273C1 (de) Doppelteppichgewebe und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19603691C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden
DD284922A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflorgeweben, insbesondere von doppelteppichen
DE8900209U1 (de) Jacquard-Schattenveloursbahn
EP1348789A1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060111

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231