EP1045055B1 - Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1045055B1
EP1045055B1 EP20000108131 EP00108131A EP1045055B1 EP 1045055 B1 EP1045055 B1 EP 1045055B1 EP 20000108131 EP20000108131 EP 20000108131 EP 00108131 A EP00108131 A EP 00108131A EP 1045055 B1 EP1045055 B1 EP 1045055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
threads
thread
thick
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000108131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045055A2 (de
EP1045055A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Hetzer
Rainer Dr. Gössl
Chris Van Putten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Publication of EP1045055A2 publication Critical patent/EP1045055A2/de
Publication of EP1045055A3 publication Critical patent/EP1045055A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045055B1 publication Critical patent/EP1045055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing loop pile goods on double-carpet weaving machines with at least two weft insertion levels arranged one above the other, in each of which a weft thread is inserted in each tour, the upper and lower weft insertion level and the immediately adjacent compartment levels being a group of warp threads for a first or second loop pile fabric is assigned and wherein each group of warp threads comprises a pile yarn chorus, at least one binding chain for the formation of the base fabric and possibly a filling chain.
  • a second binding chain and filler warp threads can also be provided to stabilize the basic product between the wefts of the basic product (Buurmann: "Handbuch der Heimtextilien", Deutscher fraverlag, Frankfurt, page 42).
  • This filling chain helps stabilize the basic product and hinders it Shine through possibly inserted dead poles on the visible side of the carpet.
  • Such carpets which are also known as so-called smooth or kilim carpets, find many areas of application in practice, they are robust and can be easily cleaned with a vacuum cleaner.
  • the disadvantage of these carpets is that the productivity in manufacturing is too low and the cost of such a carpet, especially if it is multi-colored, and the like. U. are higher than the cost of a high quality pile carpet. So far, the use of such patterned carpets has been limited. It is limited to areas where pile carpets cannot be used due to their high dirt absorption capacity.
  • DE 43 12 235 A1 proposes a method for producing a loop pile carpet on double carpet weaving machines.
  • the auxiliary weft threads holding the loops are supported during manufacture on boards arranged in the warp direction. These auxiliary weft threads thus ensure that loops of sufficient size are formed.
  • the two loop pile fabrics separate from one another.
  • Two loop carpets are created that are independent of each other.
  • the auxiliary shots can either be left in the interior of the slings or pulled out laterally. The advantage of this procedure is high productivity.
  • a weaving machine can produce two carpets at high speed at the same time.
  • the object of the present invention is to propose a method for producing one-sided bouclé imitations or loop pile goods with which carpets or carpets of this type can be produced inexpensively.
  • the loop pile fabric produced in this way is intended to ensure a sufficiently high tread elasticity.
  • this object is achieved in a surprisingly simple manner by the features of claim 1.
  • two carpets of equal quality are produced on one machine at the same time at high working speeds.
  • the binding used allows a high shot density. It is avoided that cavities form in which dirt can settle, which is then no longer or difficult to remove.
  • thick and thin weft threads were regularly spoken of to differentiate the weft threads. However, this does not mean that the weft threads entered should actually be differentiated in terms of their absolute thicknesses.
  • thick weft we mean the weft that regularly supports and guides the pile loops of the top layer of the carpet.
  • a thin weft thread to be the weft thread that stabilizes the base fabric and on which the feet of the pile loops can be fixed.
  • Fig.1 a pair of loop pile goods 1, 2 is shown, which are produced simultaneously on a double carpet weaving machine.
  • the view shows a section in the warp direction and schematically shows the position of the two loop pile goods 1, 2 immediately after the weaving process has been completed after leaving the fabric stop edge.
  • the filling chains 15, 25 initially extend in the warp direction.
  • the pile threads 131, 132 which are not currently patterning, are guided.
  • the non-patterning pile threads the dead poles or the dead pole strand. So-called thick wefts 11, 21, which support and guide the patterning pile threads, are entered above these stretched filling chains 15, 25.
  • the binding chains preferably change their position in relation to the weft threads 12, 22 after every second tour.
  • the non-patterning pile threads, the dead poles 131, 231 and the patterning pile threads 132, 232 can change according to the pattern, as is shown in the upper fabric 1 and in the right part of the lower fabric 2.
  • the previously patterned pile thread 132 changes after its last binding at the bottom via a weft 12 into the dead pole strand 131.
  • the newly patterned pile thread 132 'begins its patterning directly from the dead pole strand 131. If the jacquard machine used permits, the new pattern pile thread 232 'can also be guided around the bottom of the weft 22 before starting its patterning (FIG. 1, bottom fabric).
  • the weft insertion devices are each provided with a weft thread changing device known per se, which can carry out the regular change between a thick 11, 21 and a thin weft thread 12, 22 in each weft insertion plane.
  • a first tour I first a thick weft thread 11 for the upper fabric 1 and a thin weft thread 22 for the lower fabric 2 are inserted.
  • the patterned pile threads can be found in the respective outer compartment.
  • a thin weft thread 12 is inserted into the upper fabric 1 and a thick weft thread 21 into the lower fabric 2.
  • the patterning pile threads 132, 232 are here for both goods 1, 2 in a middle compartment level. With these two tours I, II, the work report for a loop formation in each of the loop pile goods 1, 2 is completed. It repeats itself as often as you like.
  • FIG. 2 shows an arrangement analogous to FIG. 1.
  • the outer fabric 1 ' is woven in such a way that its pole side faces the lower fabric 2.
  • the thick weft threads 11 ' are entered below the filling chain 15, while the thin weft threads 12' above the filling chain 15 and above the dead poles 131 are entered.
  • the weft threads 12 ' also form the basic fabric above these stretched threads 15, 131 together with the binding chains 141, 142.
  • a product is shown, in the production of which a third tour III is inserted between two tours I, II.
  • this tour III an additional thin weft 18, 28 is integrated on the pole side of the loop pile goods 1, 2.
  • a single-thread binding chain 149, 249 is used here as the binding chain for each loop pile fabric, it alternately binds here with the thin weft 12, 22 and the wefts 18, 28. It also crosses the filling chain 15, 25 and the dead pole strand 131, 231 and closes them Threads in the basic goods.
  • This binding has advantages with regard to the clearer pattern drawing on the pole side of the loop pile goods 1, 2. However, it should be noted here that the damping property of the dead pole strands 131, 231 is slightly reduced. The user should consider which properties he prefers.
  • FIG. 4 shows a conceivable variant that would require the use of a weaving machine with 3 weft insertion levels.
  • Weft thread changing devices are only in the upper and when manufacturing the loop pile goods 1, 2 according to FIG. 4 required in the lower weft insertion level.
  • the thin wefts 12 and 16, 22 and 26 are held by binding warp threads 143, 144 and 245, 246 on both sides of the filling chain 15, 25 and the dead pole strand 131, 231 and together form the basic goods.
  • the weft thread 16, 26 lying on the pile side of the loop pile fabric 1, 2 ensures clear pattern boundaries.
  • the weft threads 17, 27 are entered here directly below the thick weft threads 11, 21 and are bound into the base fabric by the binding chain 245, 246 or 247, 248.
  • the thick pile threads 11, 21 are also held here exclusively on the base fabric by the pattern pile threads 132, 232.
  • the loose structure of these pile threads and weft threads also contributes to the high tread elasticity and good damping properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen mit mindestens zwei übereinander angeordneten Schußeintragsebenen, in denen in jeder Tour je ein Schußfaden eingetragen wird, wobei der oberen und der unteren Schusseintragsebene und den ihr jeweils unmittelbar benachbarten Fachebenen eine Gruppe von Kettfäden für eine erste bzw. zweite Schlingenpolware zugeordnet ist und wobei jede Gruppe von Kettfäden ein Polfadenchor, mindestens eine Bindekette für die Bildung der Grundware und ggfs. eine Füllkette umfasst.
  • Es ist bekannt, eine sog. einseitige Bouclé-Imitation auf Webmaschinen mit einem Webfach herzustellen (Osswald: "Teppichindustrie" Melliand Textilberichte 1965, Seite 52).
    In einer ersten Tour wird ein dicker Schuss eingetragen, der auf einer Seite von einer Polfadenschlinge und auf der anderen Seite von einer Bindekette der Grundware, die regelmäßig gespannt ist, eingeschlossen ist. In einer zweiten Tour wird ein dünnerer Schuss auf der anderen Seite der Bindekette eingetragen, über den außen auch der Polfaden bindet.
  • Bei einer solchen Ware kann man auch eine zweite Bindekette und Füllkettfäden zur Stabilisierung der Grundware zwischen den Schüssen der Grundware vorsehen (Buurmann: "Handbuch der Heimtextilien", Deutscher Fachverlag, Frankfurt, Seite 42) Diese Füllkette trägt zur Stabilisierung der Grundware bei und behindert das Durchscheinen evtl. eingefügter Totpole auf der Sichtseite der Teppichware.
    Solche Teppiche, die auch als sog. Glatt- oder Kelimteppiche bezeichnet werden, finden in der Praxis viele Einsatzgebiete, sie sind robust und man kann sie leicht mittels Sauger reinigen.
    Der Nachteil dieser Teppiche ist jedoch, dass die Produktivität bei der Herstellung zu gering ist und die Kosten für einen derartigen Teppich vor allem dann, wenn er mehrfarbig gestaltet ist, u. U. höher sind, als die Kosten eines hochwertigen Florteppichs. Der Einsatz derartiger gemusterter Teppiche hält sich daher bisher in Grenzen. Er beschränkt sich auf solche Gebiete, wo Florteppiche wegen ihres hohen Schmutzaufnahmevermögens nicht einsetzbar sind.
  • Durch die DE 43 12 235 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schlingenpolteppichs auf Doppelteppichwebmaschinen vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren stützen sich die die Schlingen haltenden Hilfsschussfäden während der Herstellung auf in Kettrichtung angeordneten Platinen ab. Diese Hilfsschussfäden sorgen so für das Ausbilden ausreichend großer Schlingen. Sobald die Hilfsschussfäden von den Platinen freigegeben werden, trennen sich die beiden Schlingenpolgewebe voneinander. Es entstehen zwei voneinander unabhängige Schlingenteppiche. Die Hilfsschüsse kann man entweder im Innenraum der Schlingen belassen oder seitlich wieder herausziehen.
    Der Vorteil dieser Verfahrensweise besteht in einer hohen Produktivität. Eine Webmaschine kann gleichzeitig zwei Teppiche mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit herstellen. Der Nachteil einer solchen Ware besteht darin, dass die hierbei erzielten freistehenden Polschlingen ebenso aufnahmefähig sind für Schmutz, wie die Teppiche, die in klassischer Weise mit einem Flor versehen sind.
    Für das Auslegen von stark und mit Straßenschuhen begangener Flächen in öffentlichen Gebäuden wird jedoch ein Bodenbelag gefordert, der bei ausreichender Trittelastizität und gutem Schalldämpfungsvermögen ein geringes Aufnahmevermögen für Schmutz hat und der Schmutz mit einfachen Mitteln zuverlässig entfernt werden kann. Ein hierfür einsetzbarer Bodenbelag ist grundsätzlich durch die einseitige Bouclè-Imitation bekannt. Unbefriedigend sind die hohen Herstellungskosten und die begrenzte Trittelastizität.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einseitiger Bouclé-Imitationen bzw. Schlingenpolware vorzuschlagen, mit dem Teppiche oder Auslegeware dieser Art kostengünstig hergestellt werden können. Die so hergestellte Schlingenpolware soll dabei eine ausreichend hohe Trittelastizität gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 auf überraschend einfache Weise gelöst.
    Zum einen werden bei dieser Arbeitsweise zwei qualitativ gleichwertige Teppiche auf einer Maschine gleichzeitig bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit hergestellt. Die verwendete Bindung gestattet eine hohe Schussdichte. Es wird vermieden, dass sich Hohlräume bilden, in denen sich Schmutz absetzen kann, der dann nicht mehr oder nur schwer wieder entfernbar ist.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass man bei dieser Arbeitsweise auch die Trittelastizität in positiver Weise beeinflussen kann. Dadurch, dass die Füllkette und die gestreckt und relativ locker eingebundenen, nichtmusternden Polfäden zwischen der Grundware und den die Polschlingen führenden Schussfäden angeordnet sind, erhöht sich die Trittelastizität deutlich. Die so hergestellten Teppiche oder die Auslegeware sind aus diesem Grund mit deutlichen Vorteilen für die Belegung von Fußböden geeignet, die mit hoher Frequenz und meist mit Straßenschuhen begangen werden.
    Die Konstruktion des Teppichgewebes gestattet es, die Gewebedichte sehr genau an vorgegebene Werte anzupassen, so dass auch die Muster aneinander grenzender Auslegebahnen störungsfrei aneinandergefügt werden können.
    Die Variationen des Verfahrens nach Anspruch 2 optimiert insbesondere die Vorteile hinsichtlich einer höheren Trittelastizität.
    Mit dem Verfahren nach Anspruch 3 erreicht man in den Bereichen des Polfadenwechsels saubere Konturen an den Mustergrenzen.
    Die Modifikation des Verfahrens nach Anspruch 4 gestattet es, die Schusseintragselemente, in der Regel sind es die Greiferstangen, schwingungsfrei auf den gespannten Fäden der Füllkette zu führen.
    Die Variante nach Anspruch 5 hat dagegen den Vorteil, dass die Polseite des oberen Gewebes nicht über die Nadelwalze des Warenabzuges abgezogen werden muss.
    Die in Bezug auf Anspruch 3 erwähnten Vorteile könnte man auch mit einer 3-schützigen Webmaschine bei 2-touriger Arbeitsweise erreichen.
    Eine denkbare Variation des Verfahrens würde in diesem Fall den dritten einzutragenden Schussfaden zur weiteren Erhöhung der Trittelastizität nutzen (siehe hierzu EP 0 974 690 A).
    In den Ansprüchen wurde zur Unterscheidung der Schussfäden regelmäßig von dicken und dünnen Schussfäden gesprochen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die eingetragenen Schussfäden tatsächlich hinsichtlich ihrer absoluten Dicken unterschieden werden sollen.
    Unter dem dicken Schussfaden verstehen wir den Schussfaden, der regelmäßig die Polschlingen der Nutzschicht des Teppichs stützt und führt.
    Unter einem dünnen Schussfaden verstehen wir regelmäßig den Schussfaden, der für die Stabilisierung der Grundware sorgt und an dem die Füße der Polschlingen fixiert werden können.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    die Grundform der oberen und unteren Schlingenpolware bei 2-touriger und 2-schütziger Arbeitsweise in einem Schnitt in Kettrichtung unmittelbar nach der Gewebeanschlagkante,
    Fig. 2
    eine Variante analog zu Fig. 1, wobei die Oberware mit ihrer Polseite gegen die untere Ware gerichtet ist,
    Fig. 3
    eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch in 3-touriger und 2-schütziger Arbeitsweise,
    Fig. 4
    eine Darstellung analog zu Fig. 1, bei 3-schütziger 2-touriger Arbeitsweise in einer ersten Variante und
    Fig. 5
    eine Darstellung und Arbeitsweise analog der Fig. 4 mit einer modifizierten Verteilung der dicken und dünnen Schüsse in jeder Tour.
  • In Fig.1 ist ein Paar von Schlingenpolwaren 1, 2 gezeigt, die gleichzeitig auf einer Doppelteppichwebmaschine hergestellt werden. Die Ansicht zeigt einen Schnitt in Kettrichtung und schematisch die Lage beider Schlingenpolwaren 1, 2 unmittelbar nach Vollendung des Webvorganges nach dem Verlassen der Gewebeanschlagkante.
    In beiden Schlingenpolwaren 1, 2 verlaufen zunächst die Füllketten 15, 25 gestreckt in Kettrichtung. Parallel dazu sind jeweils die augenblicklich nicht musternden Polfäden 131,132 geführt. Wir nennen die nicht musternden Polfäden auch die Totpole oder den Totpolstrang.
    Oberhalb dieser gestreckt geführten Füllketten 15, 25 werden sog. dicke Schüsse 11, 21 eingetragen, die die musternden Polfäden stützen und führen. Unterhalb dieser gestreckten Füllkette 15, 25 und unterhalb der nicht mustemden Polfäden 131, 231 werden sog. dünne Schussfäden 12, 22 eingetragen , die einerseits die Füße der Polschlingen 132, 232 unterhalb der Füllketten 15, 25 und Tolpole 131, 231 fixieren. Zum anderen bilden sie gemeinsam mit den Bindeketten 141, 142; 241, 242 die jeweilige Grundware.
  • Vorzugsweise nach jeder 2. Tour wechseln dabei die Bindeketten ihre Position gegenüber den Schussfäden 12, 22.
    Die nicht musternden Polfäden, die Totpole 131, 231 und die musternden Polfäden 132, 232 können mustergemäß gegenseitig wechseln, wie das in der Oberware 1 und im rechten Teil der Unterware 2 gezeigt ist. In der Oberware wechselt der bisher musternde Polfaden 132 nach seiner letzten Bindung unten über einen Schuss 12 in den Totpolstrang 131. Der neu musternde Polfaden 132' beginnt in diesem Fall seine Musterung direkt aus dem Totpolstrang 131.
    Wenn es die eingesetzte Jaquardmaschine erlaubt, kann der neue Musterpolfaden 232' auch vor dem Beginn seiner Musterung unten um den Schuss 22 geführt werden (Fig. 1, Unterware). Dadurch werden die Mustergrenzen auf der Sichtseite klarer.
    Bei der Herstellung dieser beiden Schlingenpolwaren 1, 2 werden regelmäßig zwei Schüsse 11, 22 bzw. 12, 21 gleichzeitig eingetragen. Die Schusseintragsvorrichtungen sind mit je einer, an sich bekannten Schussfadenwechselvorrichtung versehen, die in jeder Schusseintragsebene den regelmäßigen Wechsel zwischen einem dicken 11, 21 und einem dünnen Schussfaden 12, 22 ausführen kann.
    In einer ersten Tour I wird zunächst ein dicker Schussfaden 11 für die Oberware 1 und ein dünner Schussfaden 22 für die Unterware 2 eingetragen. Die musternden Polfäden finden sich dabei im jeweiligen Außenfach. In der zweiten Tour II wird ein dünner Schussfaden 12 in die Oberware 1 und ein dicker Schussfaden 21 in die Unterware 2 eingetragen. Die musternden Polfäden 132, 232 befinden sich hier für beide Waren 1, 2 in einer mittleren Fachebene. Mit diesen beiden Touren I, II ist der Arbeitsrapport für eine Schlingenausbildung in jeder der Schlingenpolwaren 1, 2 abgeschlossen. Er wiederholt sich in dieser Form beliebig oft.
    Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung analog zu Fig. 1. Hier wird jedoch die Oberware 1' so gewebt, dass deren Polseite der Polseite der Unterware 2 zugewandt ist. Die dicken Schussfäden 11' werden hier unterhalb der Füllkette 15 eingetragen, während die dünnen Schussfäden 12' oberhalb der Füllkette 15 und oberhalb der Totpole 131 eingetragen werden. Die Schussfäden 12' bilden auch oberhalb dieser gestreckten Fäden 15, 131 gemeinsam mit den Bindeketten 141, 142 die Grundware.
    Die Ausführungen nach Fig.1 und Fig. 2 haben gemeinsam, dass die Füllkette 15, 25 und der Totpolstrang 131, 231 nicht in die Grundware eingebunden sind. Sie werden relativ locker zwischen der Grundware und der Ebene der dicken Schüsse 11, 21 gehalten. Die Verbindung zwischen der Grundware und den dicken Schussfäden 11, 21 wird nur durch die musternden Polfäden 132 gewährleistet.
  • Diese Anordnung hat deutliche Vorteile hinsichtlich der Trittelastizität . Einerseits biegen sich die gestreckt über eine Schussfadenlücke geführten Füllketten 15, 25 und Totpole 131, 231 bei Belastung in Richtung der Grundware etwas durch, zum anderen wirkt die lockere Struktur, insbesondere der Totpole 131, 132 beim Auftreten dämfend.
  • In Fig. 3 wird eine Ware gezeigt, bei deren Herstellung zwischen je zwei Touren I, II eine dritte Tour III eingefügt wird. In dieser Tour III wird auf der Polseite der Schlingenpolware 1, 2 je ein zusätzlicher dünner Schuss 18, 28 eingebunden.
    Als Bindekette wird hier je Schlingenpolware eine einfädige Bindekette 149, 249 eingesetzt , sie bindet hier abwechselnd mit dem dünnen Schuss 12, 22 und den Schüssen 18, 28. Sie kreuzt dabei auch die Füllkette 15, 25 und den Totpolstrang 131, 231 und schließt diese Fäden in die Grundware mit ein. Diese Bindung hat Vorteile hinsichtlich der klareren Musterzeichnung auf der Polseite der Schlingenpolware 1, 2. Zu bemerken ist hier jedoch, dass die Dämpfungseigenschaft der Totpolstränge 131, 231 geringfügig reduziert wird. Der Anwender sollte abwägen, welchen Eigenschaften er den Vorzug gibt.
  • In Fig. 4 ist eine denkbare Variante gezeigt, die die Anwendung einer Webmaschine mit 3 Schusseintragsebenen erfordert würde. Schussfadenwechselvorrichtungen sind bei der Herstellung der Schlingenpolware 1, 2 nach Fig. 4 nur in der oberen und in der unteren Schusseintragsebene erforderlich .
    Gleichzeitig mit einem dicken Schuss 11, 21 werden hier zwei dünne Schussfäden 12, 16; 22 und 26 eingetragen. Die dünnen Schüsse 12 und 16, 22 und 26 werden durch Bindekettfäden 143, 144 bzw. 245, 246 beiderseits der Füllkette 15, 25 und des Totpolstranges 131, 231 gehalten und bilden mit diesem gemeinsam die Grundware.
    Der auf der Polseite der Schlingenpolware 1, 2 liegende Schussfaden 16, 26 sorgt für klare Mustergrenzen. Die gute Trittelastizität wird durch die gestreckt geführten Füllketten 15, 25 den Totpolstrang 131, 231 und zusätzlich durch die Bindeketten 143, 144; 241, 242 gewährleistet.
    Eine andere denkbare Variante zeigt die Fig. 5. Auch diese beiden Schlingenpolwaren 1, 2 werden auf einer Webmaschine mit 3 Schusseintragsebenen hergestellt.
    Bei dieser Ausführung wären keine Schusswechselvorrichtungen in den einzelnen Schusseintragsebenen erforderlich. In der mittlern Schusseintragsebene wird regelmäßig ein dicker Schussfaden 11, 21 eingetragen, während in der obersten und der untersten Schusseintragsebene regelmäßig dünne Schussfäden 17, 27 bzw. 12, 22 eingetragen werden.
    Die Schussfäden 17, 27 werden hier direkt unterhalb der dicken Schussfäden 11, 21 eingetragen und von der Bindekette 245, 246 bzw. 247, 248 in die Grundware eingebunden. Die dicken Polfäden 11, 21 werden auch hier ausschließlich durch die musternden Polfäden 132, 232 an ihrer Grundware gehalten. Die lockere Struktur dieser Polfäden und Schussfäden trägt auch hier zur hohen Trittelastizität und zu guten Dämpfungseigenschaften bei.
  • Bezüglich der Musterungsmöglichkeiten sollte noch erwähnt werden, dass es natürlich auch möglich ist, die musternden Polfäden 132, 232 auf der Polseite über zwei oder mehrere dicke Schüsse 11, 21 zu führen, ohne dass sie auf der Rückseite ihrer Grundware abgebunden werden. Die Lage der dicken Schussfäden 11, 21 wird durch seitlich benachbarte, in einem anderen Rhythmus bindende Polfäden 132, 232 gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    obere Schlingenpolware (Oberware)
    11, 11'
    Schuss, dick (die Polschlingen stützend und führend)
    12
    Schuss, dünn (die Grundware bildend)
    13
    Polfadenchor
    131
    Polfaden, nicht musternd (Totpol)
    132, 132'
    Polfaden, musternd (Musterpol)
    141
    Bindekette
    142
    Bindekette
    143
    Bindekette
    144
    Bindekette
    145
    Bindekette
    146
    Bindekette
    147
    Bindekette
    148
    Bindekette
    149
    Bindekette
    15
    Füllkette
    16
    Trennschuss
    17
    Stützschuss
    2
    untere Schlingenpolware (Unterware)
    21
    Schuss, dick (die Polschlingen stützend und führend)
    22
    Schuss, dünn (die Grundware bildend)
    23
    Polfadenchor
    231
    Polfaden, nicht musternd (Totpol)
    232, 232'
    Polfaden, musternd (Musterpol)
    241
    Bindekette
    242
    Bindekette
    243
    Bindekette
    244
    Bindekette
    245
    Bindekette
    246
    Bindekette
    247
    Bindekette
    248
    Bindekette
    249
    Bindekette
    25
    Füllkette
    26
    Trennschuss
    27
    Stützschuss
    28
    Trennschuss

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebm aschinen
    - mit mindestens zwei übereinander angeordneten Schusseintragsebenen, in denen in jeder Tour (I, II) je ein Schussfaden (11,12; 21, 22) eingetragen wird,
    - wobei der oberen und der unteren Schusseintragsebene und den ihr jeweils unmittelbar benachbarten Fachebenen eine Gruppe von Kettfäden für eine erste bzw. zweite Schlingenpolware (1, 2) zugeordnet ist und
    - wobei jede Gruppe von Kettfäden ein Polfadenchor (13, 23) und mindestens eine Bindekette (141 bis 149; 241 bis 249) für die Bildung der Grundware umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeweils zwei aufeinander folgenden Touren (I, II) je ein dicker Schussfaden (11, 21) für das Aufspreizen und Stützen der Polschlingen (132, 232) und ein dünner Schussfaden (12, 22) für das Fixieren der Polschlinge (132, 232) an der Grundware in je einer Schusseintragsebene eingetragen wird,
    dass die Zuordnung der dicken (21, 11) und dünnen Schussfäden (22, 12) nach jeder dieser Touren (I, II) wechselt,
    dass der musternde Polfaden (132, 232) den dicken Schussfaden (11, 21) regelmäßig allein umgreift, und
    dass die nicht musternden Polfäden (131, 231) in diesen beiden Touren (I, II) regelmäßig zwischen dem dicken (11, 21) und dem dünnen Schussfaden (12, 22) gestreckt positioniert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die dicken (11, 21) und dünnen Schussfäden (12, 22) jeder Schlingenpolware (1, 2) ausschließlich in je einer einzigen Ebene angeordnet sind und
    dass die paarweise zugeordneten Bindekettfäden (141, 142; 241, 242) ausschließlich die dünnen Schussfäden (12) gegenseitig wechselnd umgreifen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass nach jeweils zwei Touren (I, II), in denen auch dicke (11, 21) Schuss fäden eingebunden werden, je eine zusätzliche Tour (III) eingefügt wird, in der in beide Schlingenpolwaren (1, 2) ein einzelner, dünner Schussfaden (18, 28) auf der Schlingenpolseite jeder Schlingenpolware (1', 2') eingetragen wird, den ein Bindekettfaden (149, 249) außen umgreift.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeder Grundware je Chor auch eine Füllkette (15, 25) parallel zu den nicht musternden Polfäden (131, 231) eingebunden wird und
    dass in beiden gleichzeitig gewebten Schlingenpolwaren (1, 2) die dicken (11, 21) Schussfäden oberhalb der Grundware, vorzugsweise oberhalb der Füllkette (15, 25) eingetragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass in beiden gleichzeitig gewebten Schlingenpolwaren (1', 2) die dicken (11', 21) Schussfäden aufeinander zugewandten Seiten der beiden Schlingenpolwaren (1', 2) eingetragen werden.
EP20000108131 1999-04-16 2000-04-13 Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen Expired - Lifetime EP1045055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917278 1999-04-16
DE1999117278 DE19917278C1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1045055A2 EP1045055A2 (de) 2000-10-18
EP1045055A3 EP1045055A3 (de) 2001-09-05
EP1045055B1 true EP1045055B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7904834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000108131 Expired - Lifetime EP1045055B1 (de) 1999-04-16 2000-04-13 Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1045055B1 (de)
DE (1) DE19917278C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110205729A (zh) * 2019-05-22 2019-09-06 桐乡市百宝电子商务有限公司 一种利用上下层错位和间距来产生衍光的纺织面料及其制作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071517B (zh) * 2011-01-30 2013-03-27 段宏伟 一种毛圈面料的生产方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254035A1 (de) * 1986-12-01 1988-02-10 Textiltech Forsch Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE4243237C2 (de) * 1992-12-19 1996-07-11 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlingenpol-Doppelgewebe ohne Schlingenschußfäden
DE4312235C2 (de) * 1993-04-15 2003-11-20 Chemnitzer Webmaschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine mit zwei übereinander angeordneten Webfächern
BE1012077A3 (nl) * 1998-07-22 2000-04-04 Wiele Michel Van De Nv Onechte en echte boucle-weefsels, en een werkwijze voor de productie van dergelijke weefsels.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110205729A (zh) * 2019-05-22 2019-09-06 桐乡市百宝电子商务有限公司 一种利用上下层错位和间距来产生衍光的纺织面料及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045055A2 (de) 2000-10-18
DE19917278C1 (de) 2001-01-18
EP1045055A3 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE3215825A1 (de) Papiermaschinenfilz mit verschieden schmelzenden faeden und verfahren zu seiner herstellung
EP0873440B1 (de) Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
DE19957019C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit grossen Gitteröffnungen
EP1456443A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES MEHRSCHICHTIGEN, VORFIXIERTEN FADEN− ODER FASERGELEGES
DE2034120A1 (de) Stoff, insbesondere textile Warenbahn und Verfahren zur Herstellung derselben so wie eine Vorrichtung zur Herstellung des Stoffes
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen
DE4312235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE4218234A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestelltes verfestigtes Faservlies
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
EP1375715A1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
EP0612874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
EP1723278B1 (de) Multiaxialkomplex
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
EP0767261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischussbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

AKX Designation fees paid

Free format text: BE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430