EP0612874A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes Download PDF

Info

Publication number
EP0612874A1
EP0612874A1 EP94101232A EP94101232A EP0612874A1 EP 0612874 A1 EP0612874 A1 EP 0612874A1 EP 94101232 A EP94101232 A EP 94101232A EP 94101232 A EP94101232 A EP 94101232A EP 0612874 A1 EP0612874 A1 EP 0612874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
threads
thread
change
pile thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Dr. Gössl
Karl-Heinz Dr. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMNITZER WEBMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
CHEMNITZER WEBMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMNITZER WEBMASCHINENBAU GmbH filed Critical CHEMNITZER WEBMASCHINENBAU GmbH
Publication of EP0612874A1 publication Critical patent/EP0612874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/12Multiple-shed jacquards, i.e. jacquards which move warp threads to several different heights, e.g. for weaving pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a double carpet fabric, with weft threads registered in pairs in the upper and lower goods, to which binding warp threads are assigned per product, with pile threads, which are distributed as dead poles on both goods, each between the back - And inside shot, according to a dead pole control program, which specifies changing positions between two mutually adjacent subject levels, are integrated and which can be assigned to a sample pole control program in alternating fashion, the pile thread change being triggerable from all subject levels before a selected subject change.
  • EP 459 582 shows a double carpet fabric in which the weft threads are inserted in pairs in the usual way. This means that one shot of the upper fabric and one shot of the lower fabric are assigned to each tour. The dead poles are also assigned to both goods in the usual manner in each gap in the reed.
  • the change of pile thread between pile threads of different goods takes place in such a way that the pile thread that was previously patterned last looks over the back weft of the foreign goods and is fed from there to the central compartment of its goods; while the re-examining pile thread starts patterning from its central compartment over the back shot of its foreign goods.
  • the pile density in the warp direction is limited, because in each of the two goods between two successive back shots, via which the respective pattern pile thread binds, an inner weft must be entered.
  • the dead poles and the filling chain are each bound between the weft threads of a pair.
  • the weft threads are fixed in the usual way by a pair of binding warp threads per product.
  • the dead poles of a choir are spread over both goods. (Fig. 5)
  • it is intended to assign the pile thread patterning up to that point to the dead poles of its goods via an inside weft and to tie the new patterning pile thread for the first time via a back shot of its own goods.
  • the double poles are recognizable as the dreaded mixed poles. They significantly affect the quality of the carpet. Wrong poles are noticeable through a reduced pile layer thickness at the pattern boundaries. To avoid these disadvantages, it was already proposed in the patent mentioned to assign all the pile threads associated with a reed gap, the chorus, to a single item and to position the pile threads of the immediately adjacent reed gap in the opposite item.
  • the object of the invention is therefore to propose a method for producing a high-quality, dense double carpet fabric of the type defined in the introduction, that while maintaining the distribution of the dead poles per gap gap on both goods and while maintaining the form-fitting, vertical integration of the pole handles, the pole changing points are free of Wrong poles, double poles, mixed contours and double pole binding points on the back of the pile fabric.
  • the differentiated guidance and control of the pile threads during the change of pile threads guarantees a mixed-contour-free change of pile threads when using an appropriate jacquard machine. This can also be guaranteed on a regular basis when changing between pile threads from different goods.
  • the two-speed production of this double carpet fabric also allows the production of the carpet with high productivity and at the same time ensures that the pile legs on the pile side emerge from their goods almost vertically.
  • the pile surface of the carpet thus remains elastic and can recover more quickly even after heavy use.
  • the four-speed pattern selection allows a sufficient number of supported pole pieces of the same color to be available, even when setting a single pattern point.
  • the method defined in claim 5 shows one possibility of saving pole material with small concessions on the support effect for the poles, by having every second patterning pole tied off by means of an inner weft.
  • This pole handle tied via the inner weft is supported in the warp direction directly on the legs of the adjacent pole handles tied over the back.
  • the latter pole handle is also supported by its inner weft and ensures that with sufficient weft density all pole handles are positively guided, protrude vertically from their goods (claim 6).
  • the double shed weaving machine should be equipped with a jacquard machine as defined in claim 10.
  • the double carpet fabric consists of an upper fabric O and a lower fabric U which are connected to one another by pattern poles PM which change according to the pattern.
  • the non-patterning pile threads OP, UP are distributed on the upper fabric O and the lower fabric U. They are each guided between a back shot S1, S3 and an inner shot S2, S4, the two in pairs registered wefts per product with the help of binding warp threads OB1, OB2; UB1, UB2 are held together.
  • a filling chain OF, UF is inserted into both goods, the upper goods O and the lower goods U.
  • the thread systems, in particular the binding warp threads, OB, UB are controlled in such a way that the weft threads S1, S2; S3, S4 can be attached alternately once to the upper fabric O and once to the lower fabric U.
  • the binding chain is located over three tours in the outer compartment of your own goods and changes in one tour into the outer compartment of the other goods and back again. In the last tour, the inside shot is tied up.
  • the two binding warp threads OB1, OB2; UB1, UB2 of a product carry out the described binding repeat to each other by two tours.
  • the inner wefts S2, S4 realign the pole handles PM at a distance from their binding point on the back wefts S1, S3 and, together with the adjacent inner wefts, support the adjacent legs of the poles and lead vertically from their goods to the surface of the carpet .
  • a previously patterned pile thread OPM from the upper fabric O is replaced with a pile thread UPM from the lower fabric.
  • the pattern pole OPM assigned to the upper fabric is located in the outer compartment of the upper fabric or in the high compartment 1.
  • the dead poles OP of the upper fabric are in the middle compartment 3 and change to the high compartment at the following specialist representative 1 of own goods O.
  • the patterning pole thread OPM which is located there, is held in high level 1 and transferred to the control program of the Totpole OP of the upper fabric O after the change of subject in the following tour.
  • the pile thread UP of the lower fabric which was previously used as a dead pole, is selected. He will be held in deep compartment 2 during the technical representation and will be handed over to the control program for the model poles PM in the following first tour. A pole leg is omitted at the pole thread changing point W, but this does not influence the appearance of the pole surface in any way.
  • Fig. 6 shows the change of a pile thread OPM of the upper fabric against another pile thread OPM 'of the upper fabric.
  • the first patterning pile thread OPM is again held in high compartment 1 and transferred to its dead pole control program OP in the following first tour.
  • the new pattern pole OPM 'from the outer fabric is selected in the middle compartment of the VI.Tour, transferred to the deep compartment 2 at the specialist agency and handed over there to the pattern pole program PM. With this type of change there is no missing pole leg.
  • the UPM pile thread of the bottom fabric which has been patterning up to that point, is located in its outer compartment, can be held there beyond the specialist agency and is transferred to the dead pole control program UP in the fourth tour.
  • the new patterning OPM pile thread of the upper fabric is selected in high compartment 1 and at the transition from III. held during the IV. tour during the technical representation and handed over to the model pole control program PM in the IV. tour. On the border of the III. a single pole leg is missing for the fourth tour.
  • the second binding variant is shown in Fig. 9. It differs from that in FIG. 1 only in that every second pole handle PM per item is tied not via the back weft S1, S3, but via the inner weft S2, S4.
  • the pole legs of mutually adjacent pole arms PM which have additional guidance through the inner sections S2, S4, are supported against one another in the warp direction.
  • the binding chain B acts as an additional guide for the pole handles bound to the inner wefts.
  • the pile thread is expediently changed from the high compartment 1 to the deep compartment 2 during the representation of the model pole.
  • poles which change according to the algorithm of the main claim neither adversely affect the appearance of the back of the carpet nor the surface on the pile side in any way. With an appropriate weft density, clear pattern contours are guaranteed.
  • the pole surface is elastic and voluminous in every respect. After an extreme load, the poles may straighten up with the help of a brush and remain in this upright position. In the variant according to FIG. 9, some pole material is saved due to the shorter pole handles, which has an advantageous effect on the production costs.
  • the device for carrying out the method must ensure that the pile threads can be selected simultaneously in all specialist levels and can be assigned to the other control program OP, UP, PM in the following tour.
  • the selection described should be able to be advanced one tour.
  • This control of the strands 5 guiding the pile threads can be realized by an electronically controllable jacquard machine, which has two roller trains 61, 62 for each strand 5 and the two roller trains 61, 62 each have two sinkers 71, 72; 73.74 can be assigned. These boards 71 .... 74 can be individually locked in their uppermost position with the aid of ratchet levers 91 .... 94 which can be controlled by magnets 81 .... 84.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes, mit paarweise in die Oberware und die Unterware eingetragenen Schußfäden (S3,S4;S2,S1), mit Polfäden (OP,UP), die als Totpole auf beide Waren verteilt sind, nach einem Totpolsteuerprogramm eingebunden und mustergemäß wechselnd einem Musterpolsteuerprogramm zuordenbar sind.
Mit dem Ziel, eine mischkonturenfreie Ware hoher Poldichte herzustellen werden die Schußfäden (S3,S4;S1,S2) im Wechsel paarweise der Oberware und der Unterware zugeordnet, wird der Polfadenwechsel zwischen Polfäden aus unterschiedlichen Waren ausgeführt, wenn sich der zuletzt musternde Polfaden (OPM,UPM) in seinem Außenfach befindet, beide Polfäden über die Zeit des Fachvertrittes im jeweiligen Außenfach gehalten und dort dem anderen Steuerprogramm für Polfäden (OP,UP) zugeordnet werden; und daß der Polfadenwechsel zwischen Polfäden aus gleichen Waren so erfolgt, daß je ein Polfaden (OP,UP) des gegenseitig wechselnden Paares zur nächsten Tour im Außenfach gehalten wird und daß der andere Polfaden (UP,OP) zwischen eigenem Mittelfach (3) und dem fremden Außenfach (1,2) wechselt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes, mit paarweise in die Oberware und die Unterware eingetragenen Schußfäden, denen pro Ware Bindekettfäden zugeordnet sind, mit Polfäden, die als Totpole auf beide Waren verteilt sind, die jeweils zwischen dem Rücken- und Innenschuß, nach einem Totpolsteuerprogramm, das wechselnde Positionen zwischen zwei einander benachbarten Fachebenen vorgibt, eingebunden sind und die mustergemäß wechselnd einem Musterpolsteuerprogramm zuordenbar sind, wobei der Polfadenwechsel vor einem ausgewählten Fachwechsel aus allen Fachebenen auslösbar ist.
  • In der EP 459 582 wird ein Doppelteppichgewebe dargestellt, bei dem die Schußfäden in üblicher Weise paarweise eingetragen werden. Das bedeutet, daß in jeder Tour ein Schuß der Oberware und ein Schuß der Unterware zugeordnet wird.
    Die Totpole sind ebenfalls in üblicher Weise in jeder Rietlücke beiden Waren zugeordnet.
  • Der Polfadenwechsel zwischen Polfäden unterschiedlicher Waren erfolgt so, daß der bisher musternde Polfaden zuletzt über den Rückenschuß der fremden Ware mustert und von dort dem Mittelfach seiner Ware zugeführt wird; während der neu musternde Polfaden aus seinem Mittelfach über den Rückenschuß seiner fremden Ware mit dem Mustern beginnt.
  • Bei dieser Verfahrensweise sind an dieser Stelle deutliche Mischkonturen nicht zu vermeiden.
  • Andererseits ist die Poldichte in Kettrichtung begrenzt, weil in jeder der beiden Waren zwischen zwei aufeinander folgenden Rückenschüssen, über die der jeweilige Musterpolfaden bindet, ein Innenschuß eingetragen werden muß.
  • Durch diese Mängel ist eine derartige Bindung - mit Mischkonturen und geringer Poldichte - nur für Teppiche der niederen Preisklassen anwendbar.
  • Durch die DE OS 22 53 262 ist ein Doppelteppichgewebe bekannt geworden, bei dem die paarweise in zwei Fächer gleichzeitig eingetragenen Schußfäden einmal der Oberware und in der nächsten Tour der Unterware zugeordnet werden.
  • Die Totpole und die Füllkette, auch Stengel genannt, sind jeweils zwischen den Schußfäden eines Paares eingebunden.
    Die Schußfäden werden durch ein Paar Bindekettfäden pro Ware in üblicher Weise fixiert.
  • Die Totpole eines Chores sind auf beide Waren verteilt. (Fig. 5) Für den Polfadenwechsel ist in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Jacquardmaschine vorgesehen, den bis dahin musternden Polfaden über einen Innenschuß den Totpolen seiner Ware zuzuordnen und den neuen musternden Polfaden über einen Rückenschuß der eigenen Ware erstmalig zu binden.
  • Auch die Rückführung und Neueinführung eines neuen oder alten musternden Polfadens über einen Rückenschuß ist dargestellt, ohne daß man sich auf eine bestimmte Regel bezieht.
    Das Ergebnis einer derartigen willkürlichen Art des Polwechsels, überwiegend bestimmt durch die verwendete Jacquardmaschine, sind Fehlpole größeren Ausmaßes oder Doppelpole.
  • Die Doppelpole sind als die gefürchteten Mischpole erkennbar. Sie beeinträchtigen die Qualität des Teppiches in entscheidendem Maße. Fehlpole machen sich durch eine reduzierte Polschichtdicke an den Mustergrenzen bemerkbar.
    Zur Vermeidung dieser Nachteile schlug man in der genannten Patentschrift bereits vor, die einer Rietlücke zugeordneten Polfäden, der Chore, sämtlich einer einzigen Ware zuzuordnen und die Polfäden der unmittelbar benachbarten Rietlücke in der gegenüberliegenden Ware zu positionieren.
  • Durch diese Maßnahme konnte man die bisher musternden Polfäden über den Rückenschuß letztmalig mustern lassen, um den neuen musterndem Polfaden über einen Innenschuß der eigenen Ware zur anderen Ware zu führen.
  • Dadurch wurden Fehlpole vollständig vermieden. Auch Doppelpole und Mischkonturen traten nicht auf.
    Als nachteilig wurde jedoch unter anderem sichtbar, daß die wechselweise Anordnung aller Totpole in je einer Ware jedoch das gesamte Warenbild beider Waren nachteilig veränderte. Das Teppichgewebe wurde auf seiner Rückseite und auch auf der Polseite, streifig.
    Das Musterbild des Teppichs wurde auf der sichtbaren Poloberfläche erheblich gestört.
  • Es hat sich herausgestellt, daß zur Sicherung einer gleichmäßigen Oberfläche des Polgewebes eine nahezu gleichmäßige Verteilung der Totpole auf die Waren und alle Rietlücken ein zwingendes Erfordernis bleiben. Andererseits müssen die Fehlpole und/oder Doppelpole, sowie die auch damit verbundenen Mischkonturen zwingend vermieden werden.
    Gesetzt ist auch, daß die Polhenkel in der Ware so eingebunden werden, daß die Schenkel der Polhenkel, möglichst formschlüssig gestützt, etwa senkrecht aus ihrer Ware hervorstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, dichten Doppelteppichgewebes der eingangs definierten Art vorzuschlagen, daß bei Beibehaltung der Aufteilung der Totpole pro Rietlücke auf beide Waren und unter Beibehaltung der formschlüssigen, senkrechten Einbindung der Polhenkel, die Polwechselstellen frei sind von Fehlpolen, Doppelpolen, Mischkonturen und von doppelten Polbindestellen auf dem Rücken des Polgewebes.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 definierten Verfahrensschritte gelöst.
  • Die Kombination des, ansich bekannten, paarweisen Schußeintrages im Wechsel in die Oberware und die Unterware mit der definierten Form des Pofadenwechsels führt überraschenderweise dazu, daß neben der hohen Dichte der Pole in Kettrichtung auch saubere Musterkonturen gewährleistet werden können. Auf dem Rücken des Teppichs werden keine doppelten, zweifarbigen Henkel sichtbar.
    Das Verfahren bietet sich daher in besonderer Weise für die Herstellung hochwertiger Teppichgewebe an.
  • Die differenzierte Führung und Ansteuerung der Polfäden während des Polfadenwechsels, in Abhängigkeit vom Verhältnis ihrer Zuordnung zu den einzelnen Waren, gewährleistet, bei Verwendung einer entsprechenden Jacquardmaschine, einen mischkonturenfreien Polfadenwechsel.
    Auch Beim Wechsel zwischen Polfäden aus unterschiedlichen Waren, kann das regelmäßig gewährleistet werden.
  • Die zweitourige Herstellung dieses Doppelteppichgewebes gestattet zudem die Herstellung des Teppichs mit hoher Produktivität und sichert gleichzeitig, daß die Polschenkel auf der Polseite aus ihrer Ware nahezu senkrecht heraustreten.
  • Die Poloberfläche des Teppichs bleibt somit elastisch und kann sich auch nach einer stärkeren Belastung schneller wieder erholen.
  • Die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, ermöglicht die Realisierung des Verfahrens auch mit herkömmlichen Dreistellungs-Jacquardmaschinen.
  • Die viertourige Musterauswahl, gemäß Anspruch 3, gestattet es, daß, auch beim Setzen eines einzigen Musterpunktes, eine ausreichende Zahl von gestützten Polschenkeln gleicher Farbe zur Verfügung steht.
  • Mit der Ausführung nach Anspruch 4, wird eine optimale Stützung aller Pole gewährleistet.
  • Das im Anspruch 5 definierte Verfahren zeigt eine Möglichkeit auf, mit geringen Zugeständnissen an die Stützwirkung für die Pole, Polmaterial einzusparen, indem man jeden zweiten musternden Pol über einen Innenschuß abbinden läßt.
  • Dieser über den Innenschuß abgebundene Polhenkel stützt sich in Kettrichtung unmittelbar an den Schenkeln der über den Rücken gebundenen, benachbarten Polhenkel ab. Der letztgenannte Polhenkel wird zudem durch seinen Innenschuß gestützt und sorgt dafür, daß bei ausreichender Schußdichte alle Polhenkel formschlüssig geführt, senkrecht aus ihrer Ware hervorstehen (Anspruch 6).
  • Positioniert man bei der Herstellung einer derartigen Ware nach Anspruch 6 den Polfadenwechsel zwischen Zwei, am Rücken bindenden Polfäden beider Waren, kann man den optimalen Polfadenwechsel nach Anspruch 1 und 2 realisieren.
  • Wählt man für den Polfadenwechsel bei dieser Bindung den Bereich der am Innenschuß bindenden Polfäden eines Rapportes nach Anspruch 7, dann ist die Steuerung der Polfäden beim Wechselvorgang nach dem Anspruch 8 zweckmäßig.
    Ein fehlender Polfadenschenkel pro Wechselvorgang hat bei der hohen Poldichte keine Bedeutung.
  • Will man den polbindungsfreien Rückenschuß noch einsparen, muß man die Steuerung der Bindeketten nach Anspruch 9 realisieren.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte man die Doppelfachwebmaschine mit einer Jacquardmaschine ausstatten, wie sie in Anspruch 10 definiert ist.
  • Es ist aber auch möglich, eine ansich bekannte mechanische Jacquardmaschine zu benutzen und sie in allen Fachebenen zusätzlich mit sogenannten Totpolzubringern oder Musterpolzubringern auszustatten, die ähnlich der Funktion des Platinenbodens die Lage der Platinen über die Fachbildung hinweg halten oder entsprechend den Anweisungen des Anspruches 1 bewegen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen,
  • Fig. 1:
    einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Ware, bei der alle Musterpole über den Rückenschuß binden,
    Fig. 2:
    ein Fachbildediagramm für die schaftgesteuerten Fadensysteme,
    Fig. 3:
    einen realen Querschnitt durch eine der beiden Waren,
    Fig. 4:
    eine vereinfachte Schnittansicht IV-IV zu Fig. 3,
    Fig. 5 bis 8
    eine schematische Darstellung des Polfadenwechsels bei unterschiedlicher Herkunft der gegeneinander wechselnden Polfäden,
    Fig. 9:
    eine schematische Darstellung eines Doppelpolgewebes, bei der nur jeder zweite Pol pro Ware über einen Rückenschuß bindet,
    Fig. 10:
    ein Fachbildediagramm für die schaftgesteuerten Fadensysteme zu Fig. 9,
    Fig. 11:
    einen realen Querschnitt durch eine der Waren nach Fig. 9 und
    Fig. 12:
    eine Schnittansicht XII-XII zu Fig. 11.
    Fig. 13 bis 16
    eine schematische Darstellung des Polfadenwechsels bei unterschiedlicher Herkunft der gegeneinander wechselnden Polfäden - bezogen auf ein Doppelteppichgewebe nach Fig. 9 - und
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung einer Jacquardmaschine, die zur Realisierung der Erfindung geeignet ist.
  • Das Doppelteppichgewebe besteht aus einer Oberware O und einer Unterware U die durch mustergemäß wechselnde Musterpole PM miteinander verbunden sind.
  • Es wird im Anschluß an den Webprozeß zwischen Oberware O und Unterware U im Bereich der Musterpole PM getrennt.
    Dadurch entstehen zwei nahezu gleiche Teppiche.
    Die nichtmusternden Polfäden OP,UP sind auf die Oberware O und die Unterware U verteilt. Sie werden jeweils zwischen einem Rückenschuß S1,S3 und einem Innenschuß S2,S4 geführt, wobei die beiden paarweise eingetragenen Schüsse pro Ware mit Hilfe von Bindekettfäden OB1,OB2; UB1,UB2 aneinander gehalten werden.
  • Parallel zu den Totpolen wird in beide Waren, die Oberware O und die Unterware U, je eine Füllkette OF,UF eingefügt.
    Zur Herstellung der Ware gemäß Fig. 1 werden die Fadensysteme, insbesondere die Bindekettfäden, OB,UB so gesteuert, daß die jeweils parallel zueinander und gleichzeitig eingetragenen Schußfäden S1,S2; S3,S4 im Wechsel einmal an der Oberware O und einmal an der Unterware U angeschlagen werden.
    Die Bindekette befindet sich dabei über drei Touren im Außenfach der eigenen Ware und wechselt in einer einzigen Tour in das Außenfach der anderen Ware und wieder zurück.
    In der letztgenannten Tour wird jeweils der Innenschuß angebunden. Die beiden Bindekettfäden OB1,OB2; UB1,UB2 einer Ware führen den beschriebenen Bindungsrapport zueiander um zwei Touren versetzt aus.
  • In Fig. 3 ist eine Hälfte des Doppelteppichgewebes, die dann einen Teppich darstellt, in nahezu realen Proportionen dargestellt.
  • Es ist deutlich erkennbar, daß die Innenschüsse S2,S4 die Polhenkel PM im Abstand von ihrer Bindungsstelle auf dem Rückenschuß S1,S3 nochmals ausrichten und gemeinsam mit dem benachbarten Innenschuß die aneinander liegenden Schenkel der Pole stützen und senkrecht aus ihrer Ware zur Oberfläche des Teppichs führen.
  • In Schußrichtung werden diese Polschenkel durch die Bindekettfäden durch die Totpole gestützt, so daß auch in dieser Richtung eine formschlüssige Führung der Polhenkel gegeben ist.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen die notwendigen Varianten des Polfadenwechsels in Abhängigkeit von der Herkunft des jeweiligen Polfadens P nach dem Algorithmus des Hauptanspruches der Erfindung.
    Die Wechselebene ist mit "W" gekennzeichnet.
  • In Fig. 5 wird ein bisher musternder Polfaden OPM aus der Oberware O gegen einen Polfaden UPM aus der Unterware gewechselt.
    In der IV. Tour des vorhergehenden Bindungsrapportes befindet sich der, der Oberware zugeordnete Musterpol OPM im Außenfach der Oberware bzw. im Hochfach 1. In der gleichen Tour befinden sich die Totpole OP der Oberware im Mittelfach 3 und wechseln bei dem folgenden Fachvertritt in das Hochfach 1 der eigenen Ware O.
  • In der IV. Tour des ersten Rapportes befinden sich die Totpole UP der Unterware im Tieffach 2. Sie wechseln in der folgenden Tour zum Mittelfach 3.
  • Beim Austausch des musternden Poles wird im Hochfach 1 der dort beheimatete musternde Polfaden OPM in dieser Fachebene gehalten und nach dem Fachwechsel in der nachfolgenden Tour dem Steuerprogramm der Totpole OP der Oberware O übergeben.
  • In der VI.Tour wird der bisher als Totpol geführte Polfaden UP der Unterware ausgewählt.
    Während des Fachvertrittes wird er im Tieffach 2 gehalten und in der folgenden I. Tour dem Steuerprogramm für die Musterpole PM übergeben.
    An der Polfadenwechselstelle W wird ein Polschenkel ausgelassen, der aber die Optik der Poloberfläche in keiner Weise beeinflußt.
  • Fig. 6 zeigt den Wechsel eines Polfadens OPM der Oberware gegen einen anderen Polfaden OPM' der Oberware.
  • Der zuerst musternde Polfaden OPM wird wieder im Hochfach 1 gehalten und in der folgenden I. Tour seinem Totpolsteuerprogramm OP übergeben.
  • Der neue Musterpol OPM' aus der Oberware wird im Mittelfach der VI.Tour ausgewählt, beim Fachvertritt in das Tieffach 2 überführt und dort dem Musterpolprogramm PM übergeben.
    Bei dieser Wechselart ist kein fehlender Polschenkel zu verzeichnen.
  • Beim Wechsel zwischen Polfäden UPM,UPM' der Unterware - Fig. 7 - wird analog zu Fig. 6 verfahren. Auch hier gibt es weder einen fehlenden Polschenkel noch einen Doppelpol.
  • Der Wechsel eines Polfadens UPM der Unterware U gegen einen Polfaden OPM der Oberware nach Fig. 8 erfolgt hier an der Grenze zwischen der III. und der IV. Tour des ersten Polbindungsrapportes.
  • Der bis dahin musternde Polfaden UPM der Unterware befindet sich in der dritten Tour in seinem Außenfach, kann dort über den Fachvertritt hinaus gehalten werden und wird in der IV. Tour, dem Totpolsteuerprogramm UP übergeben.
  • Der neue musternde Polfaden OPM der Oberware wird im Hochfach 1 ausgewählt und am Übergang von der III. zur IV. Tour während des Fachvertrittes gehalten und in der IV. Tour dem Musterpolsteuerprogramm PM übergeben. An der Grenze von der III. zur IV. Tour fehlt wiederum ein einzelner Polschenkel.
    Die zweite Bindungsvariante ist in Fig. 9 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der in Fig. 1 nur dadurch, daß jeder zweite Polhenkel PM pro Ware nicht über den Rückenschuß S1,S3, sondern über den Innenschuß S2,S4 abgebunden wird.
  • Das hat Vorteile hinsichtlich des Polfadenverbrauches und hat nahezu keine Auswirkungen auf die Qualitätsmerkmale der Poloberfläche.
  • Auch hier stützen sich die Polschenkel einander benachbarter Polhenkel PM, die eine zusätzliche Führung durch die Innenschüsse S2,S4 besitzen, in Kettrichtung gegeneinander ab. In Schußrichtung wirkt die Bindekette B als zusätzliche Führung für die an den Innenschüssen gebundenen Polhenkel.
  • Der Polfadenwechsel erfolgt bei diesem Doppelteppichgewebe zweckmäßig während des Fachvertrittes des Musterpoles aus dem Hochfach 1 ins Tieffach 2.
  • Es ist aber auch möglich den Fachvertritt und damit Polfadenwechsel zwischen den beiden am Innenschuß S2,S4 musternden Polfäden PM zu realisieren. Kommt der Musterpol UPM, der abgelöst werden soll, aus der Unterware U, dann ist der Musterpol in der vorhergehenden III.Tour im Tieffach 2 auszuwählen, zu halten und in der letzten Tour IV des Rapportes seinem Totpolsteuerprogramm UP zuzuordnen (Fig. 16).
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die nach dem Algorithmus des Hauptanspruches wechselnden Pole weder das Aussehen des Teppichrückens, noch die Oberfläche auf der Florseite in irgendeiner Weise nachteilig beeinflussen. Bei einer angemessenen Schußdichte werden klare Musterkonturen gewährleistet.
  • Die Poloberfläche ist in jeder Beziehung elastisch und voluminös.
    Nach einer extremen Belastung richten sich die Pole ggf. unter Zuhilfenahme einer Bürste wieder auf und verbleiben in dieser aufgerichteten Position.
    Bei der Variante nach Fig. 9 wird durch die kürzeren Polhenkel etwas Polmaterial eingespart, was sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Zu bemerken ist, daß auch die Totpole OP,UP und die Füllkette OF,UF nahezu gestreckt in ihrer Ware eingebunden sind und dadurch der Polfadenverbrauch zusätzlich verringert werden kann.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens muß gewährleisten, daß die Polfäden in allen Fachebenen gleichzeitig gewählt und in der folgenden Tour dem jeweils anderen Steuerprogramm OP,UP,PM zugeordnet werden können.
  • Für den Wechsel des Polfadens aus der Unterware soll die beschriebene Auswahl um eine Tour vorverlegbar sein.
  • Diese Steuerung der die Polfäden führenden Litzen 5 kann durch eine elektronisch ansteuerbare Jacquardmaschine realisiert werden, die pro Litze 5 zwei Rollenzüge 61,62 besitzt und den beiden Rollenzügen 61,62 je zwei Platinen 71,72; 73,74 zugeordnet werden. Diese Platinen 71 ....74 sind mit Hilfe von, durch Magnete 81 ....84 ansteuerbaren Klinkenhebeln 91....94 programmgemäß in ihrer obersten Stellung einzeln arretierbar.
  • Eine solche Jacquardmaschine ist auf dem Markt. Ihre Steuerung ist nach dem im Anspruch 1 definierten Verfahren in üblicher Weise programmierbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes,
       mit im Wechsel paarweise einmal der Oberware (O) und einmal der Unterware (U) eingetragenen Schußfäden,
    - denen pro Ware (O,U) Bindekettfäden (OB,UB) zugeordnet sind,
    mit Polfäden (OP,UP),
    - die als Totpole auf beide Waren (O,U) verteilt sind,
    - die jeweils zwischen dem Rücken- und Innenschuß, nach einem Totpolsteuerprogramm,
    - das wechselnde Positionen zwischen zwei einander benachbarten Fachebenen vorgibt,
    eingebunden sind und
    - die mustergemäß wechselnd einem Musterpolsteuerpro gramm zuordenbar sind,
    - - wobei der Polfadenwechsel (W) vor einem ausgewählten Fachwechsel aus allen Fachebenen (1,2,3) auslösbar ist,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß der Polfadenwechsel (W) zwischen Polfäden aus unterschiedlichen Waren (O,U)
    - dann ausgeführt wird, wenn sich der zuletzt musternde Polfaden (OPM,UPM) in seinem Außenfach (1,2) befindet, und
    - während des Polfadenwechsels der zuletzt musternde Polfaden und der zur Musterung neu ausgewählte Polfaden
    - über die Zeit des Fachvertrittes im jeweiligen Außenfach (1,2) gehalten und
    - in der nächsten Tour dem jeweils anderen Steuerprogramm für Polfäden (OP,UP) zugeordnet werden;
    und
       daß der Polfadenwechsel (W) zwischen Polfäden aus gleichen Waren (O,O; U,U) so ausgeführt wird,
    - daß je ein Polfaden (OP,UP) des gegenseitig wechselnden Paares zur nächsten Tour im Außenfach gehalten wird und
    - daß der andere Polfaden (UP,OP) zwischen eigenem Mittelfach (3) und dem fremden Außenfach (1,2) wechselt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Polfadenwechsel (W) zwischen Polfäden (OP,UP) aus gleichen Waren dann ausgeführt wird, wenn sich der letztmalig musternde Polfaden im eigenen Außenfach (1,2) befindet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß sich der Bindungsrapport der Polfäden (OP,UP), einschließlich des Polfadenwechels (W) über vier Touren (I bis IV) erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß alle musternden Polfäden (OPM,UPM) über einen Rückenschuß (S1,S3) abgebunden werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß in einem Bindungsrapport pro Ware (O,U) ein Polhenkel über den Rückenschuß (S1,S3) und ein Polhenkel über den Innenschuß (S2,S4) abgebunden wird
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Polfadenwechsel (W) im Bereich des Fachvertrittes zwischen zwei aufeinander folgenden Bindungen über einen Rückenschuß (S1,S3) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Polfadenwechsel (W) in dem Bereich erfolgt, wo der musternde Polfaden (OPM,UPM) über den Innenschuß (S2,S4) bindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß der, eine Tour vor dem Polfadenwechsel (W) über den Rückenschuß (S1,S3) seiner Ware (O,U) bindende Musterpolfaden (PM) in dieser Tour während des Fachvertrittes in seinem Außenfach (1,2) verbleibt und unmittelbar vor dem Polfadenwechsel (W) seinem Totpolsteuerprogramm zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5,7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
       daß der polhenkelfreie Rückenschuß nicht eingetragen wird und
       daß die Bindekettfäden (OB,UB) jeder Ware über drei Innenschüsse (S2,S4) und einen Rückenschuß (S1,S3) binden und bezogen auf die Rückenschußbindung gegenseitig wechseln.
  10. Doppelteppichwebmaschine mit einer Jacquardmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß die, die Polfäden (OP,UP) zur Fachbildung ansteuernde Jacquardmaschine pro Litze zwei Rollenzüge (61,62) mit vier, unabhängig voneinander, in einer oberen Position programmgemäß blockierbaren Platinen (71...74) besitzt.
EP94101232A 1993-02-12 1994-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes Withdrawn EP0612874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304227 1993-02-12
DE19934304227 DE4304227A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0612874A1 true EP0612874A1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6480308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101232A Withdrawn EP0612874A1 (de) 1993-02-12 1994-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0612874A1 (de)
DE (1) DE4304227A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300650A (en) * 1995-05-10 1996-11-13 Michel Van De Wiele N V Four-position jacquard machine
FR2754277A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Staubli Lyon Mecanique d'armure a trois positions et metier a tisser de type jacquard equipe d'une telle mecanique
BE1010329A5 (nl) * 1996-06-06 1998-06-02 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het weven van lussenpoolweefsels.
EP0940489A1 (de) * 1998-02-06 1999-09-08 Kornblit Amnon Flaschenzug-Vorrichtung für Jacquardmaschinen
FR2779158A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Wiele Michel Van De Nv Methode et metier a tisser pour le tissage d'un tissu a poil
US8385587B2 (en) * 2006-01-13 2013-02-26 N.V. Michel Van De Wiele Method to avoid mixed contours in pile fabrics

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008071A5 (nl) * 1994-02-10 1996-01-09 Wiele Michel Van De Nv Weefsel.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610168C (de) * 1934-06-08 1935-03-07 Friedrich Brenger Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben mit gemusterten Rueckseiten
US2329739A (en) * 1942-04-21 1943-09-21 Joseph L Baker Process of making pile fabrics
DE2253262A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-22 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Verfahren zur herstellung einer doppelteppichwebware
EP0459582A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 N.V. Michel Van de Wiele Flaschenzug-Aufhängung für eine Jacquardmaschine und Jacquardmaschine, die mit einer derartigen Flaschenzug-Aufhängung versehen ist.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610168C (de) * 1934-06-08 1935-03-07 Friedrich Brenger Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben mit gemusterten Rueckseiten
US2329739A (en) * 1942-04-21 1943-09-21 Joseph L Baker Process of making pile fabrics
DE2253262A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-22 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Verfahren zur herstellung einer doppelteppichwebware
EP0459582A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 N.V. Michel Van de Wiele Flaschenzug-Aufhängung für eine Jacquardmaschine und Jacquardmaschine, die mit einer derartigen Flaschenzug-Aufhängung versehen ist.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734000A1 (fr) * 1995-05-10 1996-11-15 Wiele Michel Van De Nv Metier jacquard a quatre positions
BE1009383A3 (nl) * 1995-05-10 1997-03-04 Michel Van De Wiele N V Vierstanden-jacquardmachine.
GB2300650A (en) * 1995-05-10 1996-11-13 Michel Van De Wiele N V Four-position jacquard machine
GB2300650B (en) * 1995-05-10 1998-09-09 Michel Van De Wiele N V Four-position jacquard machine
BE1010329A5 (nl) * 1996-06-06 1998-06-02 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het weven van lussenpoolweefsels.
FR2754277A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Staubli Lyon Mecanique d'armure a trois positions et metier a tisser de type jacquard equipe d'une telle mecanique
EP0839937A1 (de) * 1996-10-04 1998-05-06 Staubli Lyon Dreistand Fachbildungsvorrichtung und Jacquardwebmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US5862836A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Staubli Lyon Jacquard shed-forming device
CN1061108C (zh) * 1996-10-04 2001-01-24 施陶伯利里昂公司 提花织机三个经线位置的织造机构及其织机
EP0940489A1 (de) * 1998-02-06 1999-09-08 Kornblit Amnon Flaschenzug-Vorrichtung für Jacquardmaschinen
FR2779158A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Wiele Michel Van De Nv Methode et metier a tisser pour le tissage d'un tissu a poil
BE1011943A3 (nl) * 1998-05-28 2000-03-07 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en weefmachine voor het weven van een poolweefsel.
US6186186B1 (en) 1998-05-28 2001-02-13 N.V. Michel Van De Wiele Method and weaving machine for weaving a pile fabric
US8385587B2 (en) * 2006-01-13 2013-02-26 N.V. Michel Van De Wiele Method to avoid mixed contours in pile fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304227A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0514911B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe
EP0612874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
DE4312235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine mit zwei übereinander angeordneten Webfächern
EP1046734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelteppichgewebe
DE2322384A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine zum herstellen von velourware
DE69807023T2 (de) Umkehrbare Strickware aus Kuliermaschen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
EP1217114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE2908028A1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE4035936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE157418C (de)
DE4303273C1 (de) Doppelteppichgewebe und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen
DD284922A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflorgeweben, insbesondere von doppelteppichen
DE497995C (de) Verfahren zur Herstellung von Valenciennesspitze auf einfaedigen Kloeppelmaschinen
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE356983C (de) Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE19603691C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden
DE594950C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquard-Drehergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970801