DE4035936A1 - Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes

Info

Publication number
DE4035936A1
DE4035936A1 DE19904035936 DE4035936A DE4035936A1 DE 4035936 A1 DE4035936 A1 DE 4035936A1 DE 19904035936 DE19904035936 DE 19904035936 DE 4035936 A DE4035936 A DE 4035936A DE 4035936 A1 DE4035936 A1 DE 4035936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
pile
shed
jacquard
tours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035936
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904035936 priority Critical patent/DE4035936A1/de
Publication of DE4035936A1 publication Critical patent/DE4035936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mischkonturenfreien, mehrchorigen Zweischuß-Doppelplüschge­ webes, insbesondere Doppelteppichs, mit Doppelgreifereintrag und mit drei Touren für je eine Polnoppe in Ober- und Unter­ werk sowie mit in das Ober- und Unterwerk eingebundenen toten Choren.
Ein solches Verfahren läßt sich mit Hilfe von Dreistellungs- Jacquardmaschinen, z. B. gemäß DE-AS 29 39 714 oder gemäß DD-PS 2 13 246, ausführen. Die drei Stellungen der Jacquard­ maschine werden im einen Fall durch Doppelrollenelemente er­ reicht, zu deren Positionierung in den drei Stellungen je­ weils zwei Platinen für jeden zu steuernden Polfaden erfor­ derlich sind. Das heißt also, die entsprechende Dreistel­ lungseinrichtung benötigt entweder doppelt so viele Platinen oder doppelt so viele Jacquardmaschinen wie eine entspre­ chende Zweistellungsmaschine zum Herstellen des gleichen Ge­ webes.
Bei der Jacquardmaschine nach der vorgenannten DD-PS 2 13 246 genügt zwar zum Steuern jedes Polfadens eine Platine, die Platine selbst kann aber unmittelbar nur zwei Stellungen vorgeben. Für die dritte Stellung wird ein zusätzlicher Bewegungsrahmen außerhalb der Jacquardmaschine benötigt. In diesem Fall wird die Ersparnis an Platinen bzw. Jacquardma­ schinen durch eine Verminderung der Tourenzahl erkauft.
Wenn bei den beiden Verfahren zum Herstellen von Zwei-Schuß- Ware mit Hilfe einer Dreistellungs-Jacquardmaschine ein Doppelplüschgewebe hergestellt werden soll, welches keine Doppelnoppen, Mischkonturen oder Fehlnoppen (zwischen zwei außen liegenden Schüssen fehlt eine Polnoppe) besitzt, müs­ sen für die Zwei-Schuß-Ware drei Touren gefahren werden. Da­ bei dient die dritte Tour dazu, die Chore im Sinne des Ver­ meidens von Doppelnoppen, Mischkonturen bzw. Fehlnoppen zu formieren. Für alle drei Touren ist bei dem bekannten Ver­ fahren zwar nur je eine gemeinsame Jacquard-Karten-Lesung erforderlich, weil jeder durch eine Karte bestimmten Tour zwei weitere Touren aufgrund mechanisch vorbestimmter Steuerung automatisch nachgeschaltet werden. Das bedeutet aber auch, daß die drei Stellungen der Jacquardmaschine nur im Rhythmus von drei Touren möglich sind, so daß Platine bzw. Polfaden nicht nach jeder Lesung willkürlich wählbar sind (vgl. den Bericht in "tpi", Dezember 1988, Seite 1371 "Doppelgreiferwebmaschin ADR 62 für abgepaßte Teppiche und Auslegware").
Wenn man mit einem Einzelgreifer arbeiten will, kann das eingangs genannte Verfahren auch mit einer Zweistellungs- Jacquardmaschine ausgeführt werden. Auf diese Weise läßt sich eine Zweischuß-Bindung herstellen, bei der die toten Chore verteilt auf das Ober- und Unterwerk eingewebt werden; allerdings sind zum Herstellen je einer vollständigen Flor­ noppe in Ober- und Unterwerk insgesamt vier Touren erforder­ lich (vgl. DE-PS 34 34 351, Spalte 2, Zeilen 34-55).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs ge­ nannte Verfahren mit Hilfe einer Zweistellungs-Jacquardma­ schine doppelschützig und dreitourig auszuführen. Die Arbeitsleistung einer bisher verwendeten Dreistellungsein­ richtung soll also mit Hilfe einer Zweistellungseinrichtung erreicht werden, ohne die bisher bei diesem Übergang Nach­ teile, insbesondere einzelschützig/viertourige Arbeit, in Kauf nehmen zu müssen. Es soll insbesondere erreicht werden, daß die Chore in jeder einzelnen Tour willkürlich - mit je einem speziellen Jacquard-Kartenblatt oder auch elektronisch - steuerbar sind, ohne daß Mischkonturen, Doppelnoppen oder Fehlnoppen vorkämen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei dem Verfahren zum mischkonturenfreien, dreitourigen Herstellen mit Doppelgreifer-Eintrag darin, daß die Fachbildung auf einer Doppelgreifer-Doppelfach-Webmaschine mit Hilfe einer nur zwei Stellungen besitzenden Doppelhub-Offenfach-Jacquard­ maschine mit Kartenlesung an jeder Tour ausgeführt wird, indem in zwei der genannten drei Touren abwechselnd je ein Schuß nur in das Oberwerk bzw. nur in das Unterwerk einge­ tragen wird und indem in der restlichen der drei Touren die toten Chore, das heißt die momentan nicht musternden Chorfä­ den, mit je einem Schuß zugleich in das Ober- und Unterwerk eingebunden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei Kartenlesung an jeder Tour mit handelsüblichen Doppelhub-Offenfach-Jacquard­ maschinen, die also den erforderlichen Hub besitzen, ausfüh­ ren. Zusätzliche Einrichtungen für die im Bekannten erfor­ derlichen drei Stellungen für Doppelgreifer-Webmaschinen werden nicht gebraucht. Die Touren der Jacquardmaschine werden also gegenüber der Webmaschine mechanisch - etwa durch Rollenzüge oder dergleichen - nicht begrenzt. Ferner können alle Platinen voll ausgenutzt werden, für jeden zu steuernden Polfaden wird also nur eine Platine benötigt. Die vorgesehene Kartenlesung an jeder Tour ermöglicht eine will­ kürliche Wählbarkeit jeder Platine bzw. jedes Polfadens nach jeder Lesung und damit den erfindungsgemäßen Einsatz einer Zweistellungs-Jacquardmaschine anstelle der bisher üblichen Dreistellungsmaschine.
Ebenso wie bei der schon in der Praxis ausgeführten Webtech­ nik nach eingangs genannten Verfahren werden erfindungsgemäß bei dreitouriger Arbeitsweise zwei Leerschüsse vorgesehen. Während jedoch in der bisherigen Praxis die beiden Leer­ schüsse zugleich erfolgen, um die Jacquardmaschine zum Ver­ meiden von Mischkonturen zu positionieren, werden die Leer­ schüsse erfindungsgemäß auf zwei Touren verteilt. Dadurch wird erreicht, daß das Gewebe mit Hilfe einer Zweistellungs- Jacquardmaschine, das heißt einer Doppelhub-Offenfach- Jacquardmaschine, herzustellen ist, so daß die ganze Anlage mit wesentlich größerer Tourenzahl bzw. mit wesentlich ge­ ringerer Platinenzahl als entsprechende Einrichtungen der bisherigen Praxis betrieben werden kann.
Vorzugsweise werden die parallel zu jedem Leerschuß vorgese­ henen Schüsse auf die voneinander abgewandten Außenflächen des Doppelgewebes und die zugleich in das Ober- und Unter­ werk eingetragenen Schüsse auf die einander zugewandten Innenflächen des Doppelgewebes gebracht. Die Reihenfolge dieser Schüsse ist nicht wesentlich. Wichtig ist jedoch, daß trotz Einsatzes eines Doppelgreifers - das heißt allgemein eine Webmaschine, die auf irgendeine Weise zwei Schußfäden zugleich eintragen kann - eine Zweistellungs-Jacquardmaschi­ ne einsetzbar ist, deren Vorteil unter anderem darin be­ steht, daß die Tourenzahl derjenigen der Webmaschine pro­ blemlos folgen kann.
In einem nach dem Verfahren dreitourig mit Doppelgreifer- Eintrag hergestellten Doppelgewebe sind alle polbildenden Chore an den auf den einander abgewandten Außenflächen des Doppelgewebes liegenden Außenschüssen verankert, außerdem sind alle toten Chore zwischen den Außenschüssen und den auf den einander abgewandten Innenflächen des Doppelgewebes lie­ genden Innenschüssen eingebunden. Ein solches Gewebe erhält an sich in Ober- und Unterwerk nur an jedem dritten Schuß eine Polnoppe. Da jedoch jede in einem Werk eine Polnoppe erzeugende Tour im anderen Werk nur als Leerschuß gefahren wird, zeigt das fertige Gewebe an jeder zweiten Tour eine Polnoppe, so daß das dreitourig bzw. dreischüssig herge­ stellte Gewebe nach Fertigstellung wie ein Zweischuß-Gewebe erscheint und deshalb eingangs so bezeichnet wird.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispie­ len werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein dreitourig herzustellendes fünfchori­ ges Doppelplüschgewebe im Schnitt parallel zur Kettrichtung; und
Fig. 2 bis 4 die verschiedenen Stellungen der Chore so­ wie Spann- und Bindeketten beim Herstellen des Gewebes nach Fig. 1 für drei Touren.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bindungstechnik einer erfindungsgemäß dreitourig herzustellenden fünfchorigen Dreischußware, die wie eine Zweischußware er­ scheint und daher auch so bezeichnet wird. In der Darstel­ lung der Bindung bedeuten 1 und 2 das Oberwerk bzw. das Unterwerk, die nach dem Fertigstellen des insgesamt mit 3 bezeichneten Doppelplüschgewebes mit einem Messer 4 vonein­ ander zu trennen sind. Mit dem Messer 4 werden also die zwischen dem Oberwerk 1 und dem Unterwerk 2 aufgespannten Pol-Kettfäden bzw. Chore, die die Teppichvorderseite schmücken, getrennt.
Sowohl das Oberwerk 1 als auch das Unterwerk 2 enthält Spannkettfäden 5 bzw. 6 als auch Bindekettfäden 7 bzw. 8 (vgl. Fig. 2 bis 4). Die Schußfäden werden in der Zeichnung mit 1S, 2S, 3S bezeichnet.
In der dargestellten Bindung werden beim Schuß 1S zwei Schußfäden zugleich in das Oberwerk 1 und in das Unterwerk 2 eingetragen. Die beiden auf den einander zugewandten Innen­ flächen 9, 10 des Doppelgewebes liegenden Schüsse 1S dienen in erster Linie dazu, die toten Chore, das heißt, die momen­ tan nicht musternden Chore, - bei 1S ganz links in Fig. 1 die Chore 11 bis 14 - einzubinden. Bei einem Farb- bzw. Chorwechsel, - z. B. beim Wechsel von Polfaden bzw. Chor 15 zu Chor 11 (vgl. Position 19) - dienen die innen liegenden Schüsse 1S auch dazu, einen mischkonturenfreien oder doppel­ noppen- oder fehlnoppenfreien Chorwechsel zu ermöglichen.
Nach Fig. 1 folgen auf die innenliegenden Schüsse 1S zwei Touren mit je einem außen liegenden Schuß 2S bzw. 3S; einem außen liegenden, das heißt einem auf der Außenseite 16 bzw. 17 des Doppelgewebes liegenden Schuß, entspricht auf der gegenüberliegenden Außenseite ein Leerschuß. Nach drei Touren wiederholt sich die Folge, so daß wiederum ein 1S- Schuß erfolgt. In drei Touren kann daher in Ober- und Unter­ werk 1, 2 je eine Polnoppe erzeugt werden. Der Übergang von einer zur nächsten Farbe, z. B. an den Positionen 18 oder 19, erfolgt unter Zuhilfenahme der innen liegenden Schüsse 1S mischkonturenfrei.
Das vorliegende Verfahren läßt sich mit Hilfe einer Doppel­ hub-Offenfach-Jacquardmaschine, die lediglich zwei Stellun­ gen besitzt, durch Steuern der Platinen für eine Dreischuß- Bindung ausführen. Dazu wird für jede Tour ein besonderes Kartenblatt gelesen. Der Wechsel der Chore zwischen Ober- und Unterwerk und umgekehrt wird so ausgelegt, daß die Chore entweder vor oder nach den innen liegenden Schüssen 1S ge­ steuert werden können, um bei einem Chorwechsel vom Oberwerk zum Unterwerk oder umgekehrt Fehlnoppen, Doppelnoppen oder Mischkonturen auszuschließen. Ein solches fehlerfreies Gewe­ be läßt sich zwar auch nach bekannten Verfahren - allerdings mit Hilfe einer Dreistellungs-Jacquardmaschine - herstellen, dabei ist aber für jede der drei Touren nur immer eine Kar­ tenlesung möglich, so daß eine willkürliche Steuerung der Chore an jeder Tour, insbesondere auch elektronisch, nicht möglich war.
In den Fig. 2 bis 4 werden die für das erfindungsgemäße Ver­ fahren mit Hilfe einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine einzustellenden Kettpositionen für drei aufeinanderfolgende Touren dargestellt. Ganz links in den Fig. 2 bis 4 wird das fertige Gewebe mit Schüssen, Spann- und Bindekette nach Fig. 1 in der Position auf einem Warentisch 20 mit Florriegel 21 angedeutet. Die obere und untere Spannkette werden mit 5 bzw. 6, die obere und untere Bindekette werden mit 7 bzw. 8 bezeichnet. Mit Hilfe der Jacquardmaschine ist zwischen den verschiedenen Kettfäden ein Hochfach 22, ein Tieffach 23 und ein Mittelfach 24 aufzuspannen. Das Mittelfach 24 bleibt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren leer. In ihm werden ledig­ lich der eine oder andere Faden von Spann- und Bindekette 5 bis 8 straff gehalten. Der Doppelgreifer der Webmaschine be­ sitzt zwei Positionen, nämlich eine Greiferposition 25 im Hochfach 22 und eine Greiferposition 26 im Tieffach 23.
In der in der Zeichnung dargestellten ersten Tour gemäß Fig. 2 wird ein Schuß 2S (vgl. Fig. 1) in das Tieffach 23 (Grei­ ferposition 26) eingezogen und mit dem nicht gezeichneten Riet angeschlagen. Um die dargestellte Positionierung der Chore zu erreichen, wird in der entsprechenden Jacquard-Kar­ te für den Chor 13 kein Loch und für die Chore 11, 12, 14, 15 ein Loch gestanzt. In der Fachsprache heißt das, der Chor 13 ist negativ und die Chore 11, 12, 14 und 15 sind positiv.
In der beschriebenen ersten Tour befinden sich die obere Bindekette 7 und die untere Spannkette 6 im Mittelfach, die obere Spannkette 5 ist positiv, die untere Bindekette 8 ist negativ.
In der zweiten Tour nach Fig. 3 ist der Chor 13, der in Tour 1 (Fig. 2) negativ war, positiv, dagegen sind die übrigen Chore negativ. Außerdem werden die Spann- und Bindeketten ausgetauscht. In der zweiten Tour (Fig. 3) wird ein Schußfa­ den in das Hochfach 22 (Greiferposition 25) eingetragen und angeschlagen. Auf diese Weise entsteht eine Flornoppe des Chors 13.
In der dritten Tour gemäß Fig. 4 werden die beiden Spannket­ ten 5 und 6 ganz nach außen gebracht, so daß nur die Binde­ ketten 7 und 8 im Mittelfach 24 verbleiben. Außerdem werden die Chore 11 bis 13 sowie 14 und 15 auf das Hochfach 22 und das Tieffach 23 aufgeteilt. Mit dem Doppelgreifer werden zwei Schüsse zugleich längs der Greiferpositionen 25, 26 eingetragen. Diese beiden Schüsse (1S) gelangen wegen der Stellung der Spannketten 5 und 6 und der Chore 11 bis 15 auf die Innenflächen 9, 10 (vgl. Fig. 1) des Doppelgewebes 3.
Die Zeichnung nach den Fig. 1 bis 4 betrifft lediglich die Verteilung der Chore in einer einzigen Rietlücke. In einer benachbarten Rietlücke können die Chore anders verteilt wer­ den. Das ist insbesondere günstig zum Erreichen einer über­ all gleichen Stärke von Ober- und Unterwerk 1, 2 des ferti­ gen Doppelteppichs 3.
Bezugszeichenliste
1 = Oberwerk
2 = Unterwerk
3 = Doppelplüschgewebe
4 = Messer
5 = obere Spannkette
6 = untere Spannkette
7 = obere Bindekette
8 = untere Bindekette
9 = Innenfläche (1)
10 = Innenfläche (2)
11 = Chor
12 = Chor
13 = Chor
14 = Chor
15 = Chor
16 = Außenseite (1)
17 = Außenseite (2)
18 = Farbübergang (1)
19 = Farbübergang (2)
20 = Warentisch
21 = Florriegel
22 = Hochfach
23 = Tieffach
24 = Mittelfach
25 = obere Greiferposition
26 = untere Greiferpositon

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mischkonturenfreien, mehr­ chorigen Zweischuß-Doppelplüschgewebes (13), insbesondere Doppelteppichs, mit Doppelgreifereintrag und mit drei Touren für je eine Polnoppe im Ober- und Unterwerk (1, 2) sowie mit in das Ober- und Unterwerk eingebundenen toten Choren, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachbildung auf einer Doppelgreifer-Doppelfach-Web­ maschine mit Hilfe einer nur zwei Stellungen besitzenden Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit Kartenlesung an jeder Tour ausgeführt wird, indem in zwei der drei Touren abwechselnd je ein Schuß (2S, 3S) nur in das Oberwerk (1) bzw. nur in das Unterwerk (2) eingetragen wird und indem in der restlichen der drei Touren die toten Chore mit je einem Schuß (1S) zugleich in das Ober- und Unterwerk (1, 2) einge­ bunden werden.
DE19904035936 1989-12-13 1990-11-12 Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes Withdrawn DE4035936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035936 DE4035936A1 (de) 1989-12-13 1990-11-12 Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941127 1989-12-13
DE19904035936 DE4035936A1 (de) 1989-12-13 1990-11-12 Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035936A1 true DE4035936A1 (de) 1991-06-20

Family

ID=25887933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035936 Withdrawn DE4035936A1 (de) 1989-12-13 1990-11-12 Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035936A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000629A2 (de) * 1992-06-24 1994-01-06 Herbert Janssen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes
EP1361303A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware
CN106400272A (zh) * 2015-07-29 2017-02-15 江苏开利地毯股份有限公司 一种立体金属质感的威尔顿地毯的制作方法
CN106400274A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 江苏开利地毯股份有限公司 一种威尔顿机织立体地毯及其生产工艺
US10900147B2 (en) 2017-08-08 2021-01-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Woven textile with point-to-point conductive trace

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000629A2 (de) * 1992-06-24 1994-01-06 Herbert Janssen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes
WO1994000629A3 (de) * 1992-06-24 1994-04-14 Herbert Janssen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes
EP1361303A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware
CN106400274A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 江苏开利地毯股份有限公司 一种威尔顿机织立体地毯及其生产工艺
CN106400274B (zh) * 2015-07-28 2018-05-11 江苏开利地毯股份有限公司 一种威尔顿机织立体地毯及其生产工艺
CN106400272A (zh) * 2015-07-29 2017-02-15 江苏开利地毯股份有限公司 一种立体金属质感的威尔顿地毯的制作方法
CN106400272B (zh) * 2015-07-29 2018-09-18 江苏开利地毯股份有限公司 一种立体金属质感的威尔顿地毯的制作方法
US10900147B2 (en) 2017-08-08 2021-01-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Woven textile with point-to-point conductive trace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
EP0565122A1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0514911B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe
EP0380808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours
DE4312235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine mit zwei übereinander angeordneten Webfächern
DE69915234T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
DE19924214C2 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
DE4035936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
DE2744795C2 (de) Verfahren zur einschüssigen Herstellung von Doppelflorgeweben
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
EP0612874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
EP0943711B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE69908350T2 (de) Webmaschine und verfahren zum herstellen von gewebe mit musterbildenden schussfäden wie in kelim- oder gobelinteppichen
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE4416396C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine
DE586059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Schaft- und Jacquarddrehergeweben
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE3817416C1 (de)
DE593989C (de) Aus Ober- und Unterware bestehender Ripsteppich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee