WO1994000629A2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes Download PDF

Info

Publication number
WO1994000629A2
WO1994000629A2 PCT/DE1993/000464 DE9300464W WO9400629A2 WO 1994000629 A2 WO1994000629 A2 WO 1994000629A2 DE 9300464 W DE9300464 W DE 9300464W WO 9400629 A2 WO9400629 A2 WO 9400629A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft
double
dead
threads
alternately
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994000629A3 (de
Inventor
Herbert Janssen
Original Assignee
Herbert Janssen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4300306A external-priority patent/DE4300306C2/de
Application filed by Herbert Janssen filed Critical Herbert Janssen
Publication of WO1994000629A2 publication Critical patent/WO1994000629A2/de
Publication of WO1994000629A3 publication Critical patent/WO1994000629A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a two-weft double plush fabric, in particular a double plush carpet, with dead choirs distributed in the upper and lower work and with tension warp threads lying between the pile-side and rear-side weft threads in each work, the two weft threads of the two - Weft fabric in pairs, each in separate compartments, alternately both in the upper section and both in the lower section. It also relates to a device for carrying out the method.
  • the mixed contours according to EP-OS 0 460 756 and DE-OS 15 35 796 can be prevented if, when changing the choir in the upper fabric, the choir, which has just formed a pole, is again under the deficit of the upper structure and when changing the choir in the The choir, which subsequently forms a pole, is tied under the lower part of the lower part.
  • a double-weft double fabric with fewer mixing contours can be produced at a relatively high production speed, but instead there are pattern shifts and pattern restrictions on the back of each work, as well as double-binding pile nubs.
  • part of the mixed contours is essentially prevented by the following measures:
  • a pattern shift is carried out, that is to say, a pole knob is formed by three external shots in the upper and lower sections; in the other case, namely when changing the chore (colors) within a work, the upper and lower works, a double pole binding is made on the back of the respective single work.
  • the invention has for its object to provide a device with the help of a two-weft double plush fabric, in each of which the two weft threads of the double weft alternately both in the upper part and both around the lower part, to create, which allows the Enter the required double compartment size to set the required compartment size in the upper and lower units without the risk of damaging the sample chains. Additional goals are in the production of the two-shot double plush fabric, both mixed contours as well as pattern shifts or pattern inclusions, restrictions on the back and double-binding polnubs to prevent a woven two-shot double plush fabric with the quality of a three-turn woven three Weft binding, but with the productivity of a two-weft binding over double-weft insertion.
  • the invention enables the path or compartment passage available for the movement of the double-weft entry system both in the upper and in the lower work of the weaving machine by corresponding programming of the associated jacquard machine towards the inside, that is, between the two which are kept free at the same time Weft ways to expand by pressing or clamping the dead choruses lying there with the help of tension warp threads in the direction of a common plane.
  • the respective compartment can be opened to the outside according to another invention by using a fully open jacquard machine.
  • two alternatives are preferably available for pinching the dead choir between the respective two weft insertion paths, that is to say on the respective inside of the compartment.
  • Either two tensioning warp threads held together by the dead choirs are pulled through each gap in the reed.
  • two eyelets one above the other are then provided in each strand assigned to the tension warp threads.
  • the dead chorus are then, as it were, pinched. If necessary, double the number of tension warp threads compared to conventional fabrics of the type of interest here is required.
  • a further preferred solution consists in the fact that when changing color or choir between the upper and lower work, the normal technical process of a jacquard machine controlling the choir change would lead to a mixed contour, the choir to be removed in each case was canceled by card beating one shot in front of the mixed contour to be avoided and the choir to be introduced on the subsequent shot was activated by card beating. According to this, only two successive shots are required for a color change.
  • the binding according to the invention can be produced in a manner similar to that of a one-weft binding specified in DE-PS 34 34 351 in that not one single weft thread in the respective active work, but simultaneously two weft threads in two for the single active work associated specialist openings are entered. In other words, this means that a two-weft fabric is produced by alternately entering one pair of weft threads in the upper and one in the lower unit.
  • the dead choruses should lie both in the upper unit and in the lower unit in general between the two weft threads of each row of weft thread pairs.
  • the dead choruses which do not work over several shots and are directly adjacent to one another, can often no longer be separated properly when the choir is changed again. Yarn cracks and loop formation in the pile and on the back can then occur when a yarn thread is pulled out of the dressing to form a pile.
  • each dead choir - or at least a part of the dead choirs - alternately below and above the wefts lying inside - these are the weft threads of each weft thread pair adjacent to the pile side of the finished fabric - leading around, that is to say to weave with the wefts lying on the inside, surprisingly, particularly problematic yarns can also be woven thereby.
  • the solution according to the invention is preferably characterized by a double-shot entry system for the simultaneous entry of two superimposed shots alternately into the upper and lower work.
  • a first double-shot egg entry system consists of stacked shot systems which can be moved vertically up and down after each full machine tour. These can preferably be gripper systems. Between the positions of the compartments corresponding to the upper and lower work, shooting systems, in particular double grippers, which can be moved up and down are provided. These systems can be moved upwards and downwards overall, possibly preferably by a double gripper height. There are three or four levels for the single-shot systems. The systems are expediently stored and controlled in such a way that the lower gripper (or the like) of a double-shot system in the upper work in the same plane as the upper gripper (or the like) of the double-shot system in the lower work.
  • a weft insertion system is provided with three weft systems arranged one above the other in spatially fixed planes, in particular double grippers, and an alternating weft thread template for the two upper weft systems and the two lower weft systems.
  • three weft systems arranged one above the other in spatially fixed planes, in particular double grippers, and an alternating weft thread template for the two upper weft systems and the two lower weft systems.
  • Weft insertion system has the advantage over the first alternative that the vertical displacement of the weft insertion system is eliminated.
  • only two of the superimposed weft insertion systems should come into action, such that the two upper double grippers (or tjergielchen) work when the weft is inserted into the upper work and the two lower double grippers (or the like) work when the lower unit is inserted, while the third double gripper in each case rests.
  • a weft thread is then only presented to the two active grippers.
  • a fully open jacquard machine is preferably used to operate the respective weaving machine. This jacquard machine should be designed so that it allows four positions of the controlled warp threads.
  • the two middle positions can be in the same plane if a weft insertion system is provided with three weft systems arranged one above the other in spatially fixed planes or if the use of a vertically displaceable double weft insertion system matches the lower weft plane of the upper section with the upper weft plane of the lower section.
  • a device for producing a two-shot double plush fabric according to the invention preferably consists in that the double-shot entry system is combined with a four-position, all-open compartment Jakquard machine for selection to the different compartment openings for the double-shot entry system, whereby after each full machine tour (machine revolution), two shots are alternately introduced into the upper section and two shots into the lower section at the same time.
  • a machine tour or revolution corresponds to a full back and forth movement of the Webriet.
  • the invention relates to double plush fabrics in general. According to the teaching of the invention, double carpet fabrics can be produced with particular advantage; because the invention enables the individual work for a carpet to be made sufficiently strong since the compartments can be opened wide according to the invention.
  • Fig. 2 shows a section in the warp direction through a Flg. 1 from modified tissue
  • each unit each consist of an upper unit 1 and a lower unit 2.
  • Each unit contains two tension chains 3a and 3b in the plane (corresponding to a Riet gap) in the plane. 1 or a tension chain 3 and (in both cases) two binding chains 4 and 5.
  • the pile of the carpet or other plush fabric to be produced arises from the fact that the pile threads stretched between upper unit 1 and lower unit 2 are cut parallel to the two units after weaving.
  • the binding is constructed in such a way that only exactly one of the chores forms 6 to 11 poles.
  • Fig. 1 it is assumed that two tension warp threads 3a and 3b run in each reed gap of the reed, while Fig. 2 shows the case that only one tension warp threads 3 is in each reed gap, but the tension warp threads 3 of adjacent reed gaps once above and once below the chorus of dead chorus to be protected by these threads.
  • a double gripper mechanism in the machine part can be vertically moved so that it alternates a pair of weft threads 13, 14 into the upper structure 1 and 70 a weft pair 15, 16 in the substation 2 in each case can introduce two separate compartment openings formed there.
  • the binding according to Flg. 1 and 2 has poles on each weft pair. This also applies to a color change or choir change at the relevant points, e.g. at position A of Fig. 1, where there is a change between the (blue) choir 6 and the (red) choir 7.
  • the chores 6 and 7 are already separated from one another within the upper structure 1 by the two weft threads 13 and 14. This ensures that only the (blue) choir 6 appears on the back of the fabric (this is the top of the binding according to FIG. 1); double-tied pile threads do not occur.
  • a choir that is not currently working (dead) is integrated either in the upper section 1 or in the lower section 2.
  • An advantage of the binding according to the invention also consists in the fact that the dead chores are to be integrated into the upper structure 1 and the lower structure 2.
  • the chores 6 to 8 are assigned to the upper unit 1 and the chores 9 to 11 to the lower unit 2.
  • Comments 6 to 8 are either used to form poles between the upper and lower sections or integrated into the upper section 1.
  • color or choir changes occur at positions A, B, C and D.
  • A there is a change of choirs within the upper structure
  • B there is a change of choirs within the lower structure
  • C there is a change between a choir 7 coming from the upper structure and a choir 11 coming from the lower structure.
  • D there is a change at D between chorus 9 coming from the lower section and chorus 6 coming from the upper section.
  • a missing half nub is not noticeable in the picture of the finished carpet - in contrast to a mixed contour - because the missing nub is only present at one point of the weaving plane shown and normally in the adjacent weaving planes with normal nub formation to calculate.
  • the binding according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 - except for the tension warp threads 3 or 3a, 3b - primarily in that the chorus that is not currently working, ie the dead chorus, does not or not all simply between the two threads saw the respective weft thread pairs 13/14 and 15/16 from the upper unit 1 to the lower unit 2, but are alternately guided around the inside weft threads 14 and 15, respectively.
  • the woven-in dead choir floats" around the weft threads lying inside - the dead chorus ensures that yarns can also be used to form the pile, which strongly adhere to one another or rotate at high speed sit.
  • the Flg. 3 and 4 show, for the binding according to FIG. 1, two phases of shed formation for a gap in the reed, which alternate successively during weaving.
  • the subject - that is, there are the individual threads of tension chains 3a, 3b, binding chains 4 and 5 and of pole chains 6 to 8 and 9 to 11 - with the help of a four-step jacquard machine so stretched that the two weft systems, in particular grippers 17 and 18, simultaneously insert weft threads into the upper structure 1 can.
  • the compartment is stretched in a similar manner with the help of the four-position jacquard machine so that the two weft systems can insert weft threads into the lower unit 2.
  • the relevant compartment for inserting weft threads is, as usual, in the area between the weave 19 and the finished fabric 20.
  • the binding according to the invention has 13/14 or 15/16 poles 6 to 11 on each weft pair. Since the two weft threads of a pair of weft threads are introduced at the same time - in the same direction or in the opposite direction (cross weft), a pole is produced with each machine revolution or tour. The corresponding tissue can therefore be produced with a theoretically maximum productivity; the weft pair is to be made like a single weft in terms of productivity.
  • An advantage of the binding according to the invention is also that the dead choirs can have a fixed assignment to the upper structure 1 or lower structure 2, so that the two works can be produced with essentially the same quality.
  • the method according to the invention is carried out correctly, it is therefore not possible for all dead choruses to reach the lower works 2 or the upper works 1.
  • the invention allows the backs of the upper unit 1 and lower unit 2 to be drawn in the same way.
  • the dead chorus woven into the upper and lower work can be protected from damage by the parts of the weft insertion system moved by the compartment if, according to the invention, they are held or held between two tensioning warp thread levels lying one above the other or next to one another. be pinched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebes mit im Ober- und Unterwerk zwischen polseitigen und rückenseitigen Schußfäden liegenden Spannkettfäden (3a, 3b), bei dem die beiden Schußfäden der Zwei-Schuß-Bindung paarweise jeweils in getrennten Fächern abwechselnd beide im Oberwerk und beide im Unterwerk gebildet werden, lassen sich die verteilt auf das Ober- und Unterwerk eingewebten toten Chore (6, 8) vor Beschädigung durch die durch das Fach bewegten Teile (17, 18) des Schußeintragssystems schützen, wenn sie jeweils zwischen zwei übereinander oder nebeneinander liegenden Spannkettfädenebenen (3a, 3b) gehalten bzw. eingeklemmt werden.

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dopppelplüschgewebes"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Zwei-Schuß- Doppelplüschgewebes, Insbesondere eines Doppelplüschteppichs, mit ver¬ teilt auf das Ober- und Unterwerk eingewebten toten Choren und mit in jedem Werk zwischen polseitigen und rückseitigen Schußfäden liegenden Spannkettfäden, wobei die beiden Schußfäden des Zwei-Schuß-Gewebes paarweise jeweils in getrennten Fächern abwechselnd beide im Oberwerk und beide im Unterwerk gebildet sind bzw. liegen. Sie betrifft ferner ei¬ ne Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Bei der Herstellung von Webteppichen werden unter anderem Drei- und Zwei-Schuß-Bindungen mit eingewebten toten Choren eingesetzt. Besonde¬ re Bedeutung haben in der Praxis dreitourlg und zweitourig gewebte Teppiche erlangt. Bei den dreitourlg gewebten Teppichen sind drei Um¬ drehungen der Welle für eine Webblattbewegung notwendig, um im Ober- und Unterwerk je eine Polreihe zu bilden. Beim Übergang von der drei- tourigen zur zweitourigen Bindungstechnik ergibt sich eine theoretische Steigerung der Produktionsmenge um 50 %. Diese Produktionssteigerung wird jedoch mit zum Teil erheblichen Nachteilen, insbesondere mit dem Entstehen von Mischkonturen, erkauft.
Folgende Bindungen sind Im vorliegenden Zusammenhang bekannt:
a) Eine Drei-Schuß-Bindung für einen dreitourlg durchgewebten Teppich gemäß DE-Z: Mellland Text! I berichte, 1/1984, 31-34 (Insbesondere Ziffer 3.1 ). Der bekannte Teppich zeigt auf der Ober- und Unterseite jedes Werks eine saubere Dessinierung. Die Produktionsrate ist Jedoch relativ gering.
b) Eine in der US-PS 35 19 032 beschriebene Zwei-Schuß-Bindung eines vlertourig gewebten Teppichs ergibt ebenfalls auf der Ober- und Un¬ terseite jedes Werks eine saubere Ware, das heißt, Mischkonturen kön¬ nen problemlos verhindert werden, jedoch liegt die Produktionsgeschwindigkeit unter derjenigen der vorgenannten Drei- Schuß-Ware, da diese Zwei-Schuß-Ware nur über eine Einzelfach-Webart zu realisieren ist und deshalb vier Touren für eine vollständige V- Polnoppe nötig sind.
c) Aus der vorgenannten DE-Z: Melliand Textilberichte 1/1984, 31-34 (ins¬ besondere Ziffer 3.2) ist ferner eine Zwel-Schuß-Bindung zum dreltou- rigen Herstellen eines durchgewebten Teppichs bekannt. Auch ein auf diese Weise hergestellter Teppich zeigt auf Ober- und Unterseite jedes Werks ein sauberes Dessin. Den Anwendern war die Produktionsgeschwindigkeit auch bei dieser Ware zu gering.
d ) In der DE-OS 15 35 796 und in der EP-OS 0 460 756 wird eine Zwei-
Schuß-Bindung zum zweitourigen Herstellen eines durchgewebten Tep¬ pichs mit Doppelfach-Schußeintrag beschrieben. Dieses Gewebe erfor¬ dert die Hälfte der Touren nach b) und ein Drittel weniger Touren als bei den Bindungen nach a) und c). Das aus der europäischen Patentanmeldung bekannte Zwel-Schuß-Gewebe enthält jedoch Mischkonturen bei ständigem Wechsel Im zugeordneten Werk. Die erhöhte Produktion führt also bei diesem Gewebe zu einer verminderten Qualität.
e) In der niederländischen Patentanmeldung Nr. 72 13 679 (AT 10. Oktober
1972, OT 16. April 1974) wird eine Zwel-Schuß-Tepplchblndung be¬ schrieben, In der die jeweils toten Chore verteilt auf das Ober- und Unterwerk eingewebt sein können. In dieser Bindung liegen die beiden Schußfäden des Zwei-Schuß-Gewebes paarweise abwechselnd beide im Oberwerk und beide im Unterwerk (siehe dort Fig. 5).
Im Bekannten nach e) wird zwar nicht gesagt, wie die Schüsse In das Gewebe einzutragen sind, wenn man hierzu aber übliche Schußeintragssyste¬ me, z.B. Schützen, Greifer oder Düsen, einsetzt, können wegen des gegen¬ über Einfach-Schußsystemen annähernd verdoppelten Raumbedarfs erhebli¬ che Schädigungen, sogar Fadenbrüche, der Musterkette, Insbesondere an den in der Nähe der Schuß-Eintragsbahn befindlichen toten Choren, auftre¬ ten. Im übrigen kommen auch bei der Bindung nach der niederländischen Patentanmeldung Mischkonturen vor, wenn die toten Chore verteilt auf das Ober- und Unterwerk eingewebt werden sollen. Diese Mischkonturen sind im Bekannten nicht zu vermeiden (siehe dort Seite 5, Zeilen 19 bis 23).
Die Mischkonturen nach der EP-OS 0 460 756 und der DE-OS 15 35 796 las¬ sen sich verhindern, wenn beim Chorwechsel In der Oberware das Chor, welches soeben Pol bildete, noch einmal unter dem Unterschuß des Oberwerks und beim Chorwechsel in der Unterware das Chor, das nachfolgend Pol bildet, unter dem Unterschuß des Unterwerks abgebunden wird. Auf diese Weise läßt sich zwar ein Zwel-Schuß-Doppelgewebe mit weniger Mischkonturen bei relativ hoher Produktionsgeschwindigkeit herstellen, statt dessen ergeben sich aber auf der Rückseite jedes Werks Musterverschiebungen und Mustereinschränkungen sowie doppelt durchbindende Polnoppen. Im Bekannten wird nämlich ein Teil der Mischkonturen im wesentlichen durch folgende Maßnahmen verhindert: Im Falle eines Chorwechsels (Farbwechsels) zwischen Ober- und Unterwerk wird eine Musterverschiebung vorgenommen, das heißt, eine Polnoppe wird durch drei außen liegende Schüsse im Ober- und Unterwerk gebildet; im anderen Fall, nämlich beim Wechseln der Chore (Farben) innerhalb eines Werkes, des Ober- und Unterwerks, wird eine doppelte Poldurchbindung auf der Rückseite des jeweiligen Einzelwerks vorgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebe, bei dem jeweils die beiden Schußfäden des Doppelschusses paarweise abwechselnd beide im Oberwerk und beide um Unterwerk liegen, zu schaffen, die es gestattet, die zum Eintragen jeweiligen Doppelschusses erforderliche Fachgröße im Ober- und Unterwerk einzustellen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Musterketten besteht. Zusätzliche Ziele bestehen darin, bei der Herstellung des Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebes sowohl Mischkonturen als auc Musterverschiebungen bzw. Mustereinb-, iränkungen au 2er Rückseite UΪ doppelt durchbindende Polnoppen zu verhindern, daß ein durchgewebtes Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebe mit der Qualität einer dreitourlg gewebten Drei-Schuß-Bindung, aber mit der Produktivität einer Zwei-Schuß-Bindung über Doppelfach-Schußeintrag zu stellen Ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Verfahren zum Herstellen eines Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebes, mit dem die beiden Schußfäden der Zwel-Schuß-Bindung paarweise jeweils In getrennten Fä¬ chern abwechselnd beide im Oberwerk und beide im Unterwerk gebildet werden, darin, daß die toten Chore bei der Fachbildung des Webprozesses zwischen Spannkettfäden gehalten und dadurch vor einer Berührung mit den durch das Fach bewegten Teilen des Schußeintragssystems geschützt werden.
Durch die Erfindung gelingt es, den für die Bewegung des Doppelschuß- Eintragssystems zur Verfügung stehenden Weg bzw. Fachdurchlaß sowohl Im Ober- als auch im Unterwerk der Webmaschine durch entsprechende Programmierung der zugeordneten Jacquardmaschine nach innen hin, das heißt, zwischen den beiden jeweils zugleich freigehaltenen Schußwegen, da¬ durch zu erweitern, daß die dort liegenden toten Chore mit Hilfe von Spann kettfäden in Richtung auf eine gemeinsame Ebene zusammengedrückt bzw. -geklemmt werden. Zugleich kann das jeweilige Fach nach außen hin gemäß weiterer Erfindung durch Einsatz einer Ganzoffenfach-Jacquardma¬ schine weit geöffnet werden.
Für das Einklemmen der toten Chore zwischen den jeweiligen beiden Schußeintragswegen, also auf der jeweiligen Fachinnenseite, stehen gemäß weiterer Erfindung bevorzugt zwei Alternativen zur Verfügung. Entweder werden durch jede Rietlücke zwei die toten Chore zusammengehaltenen Spann kettfäden gezogen. Im Webschaft werden dann zwei übereinanderlie- gende Ösen in jeder den Spannkettfäden zugeordneten Litze vorgesehen. Zwischen den so gebildeten beiden Scharen von Spann kettfäden werden dann die jeweils toten Chore gewissermaßen eingeklemmt. Gegebenenfalls wird also die doppelte Zahl von Spann kettfäden gegenüber üblichen Geweben der hier interessierenden Art benötigt.
Gemäß noch weiterer Erfindung kommt man jedoch in einer zweiten Alter¬ native auch mit der einfachen Zahl von Spann kettfäden aus, wenn durch benachbarte Rietlücken je ein Spann kettfäden abwechselnd einmal oberhalb und einmal unterhalb der Schar toter Chore gezogen wird. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, die den Spann kettfäden in den Litzen des Webschafts zugeordneten Ösen abwechselnd etwas höher und etwas tiefer so anzuordnen, daß sich wiederum zwei Ebenen von Spann kettfadenscharen ergeben, die ebenfalls die toten Chore zwischen sich einschließen, so daß die toten Chore gegenüber dem Schußeintragssystem abgeschirmt werden.
Für das eingangs genannte Verfahren zum Herstellen eines Zwei-Schuß- Doppelplüschgewebes mit verteilt auf das Ober- und Unterwerk eingewebten toten Choren besteht eine weitere bevorzugte Lösung darin, daß bei einem Färb- bzw. Chorwechsel zwischen Ober- und Unterwerk, der bei normalem technischen Ablauf einer den Chorwechsel steuernden Jacquardmaschine zu einer Mischkontur führen würde, das jeweils abzusetzende Chor durch Kartenschlagen einen Schuß vor der zu vermeidenden Mischkontur annulliert und dafür das jeweils einzuführende Chor auf dem anschließenden Schuß durch Kartenschlagen aktiviert wird. Hiernach werden für einen Farbwechsel also nur zwei aufeinanderfolgende Schüsse benötigt.
Während bei der Bindung nach der oben genannten niederländischen Patentanmeldung Nr. 72 13 679 (Fig. 5) bei einem Farbwechsel zwischen einem Chor des Unterwerks und einem Chor des Oberwerks zwar eine Mischkontur zu vermeiden Ist, kann nach den dortigen Angaben eine solche Mischkontur nicht verhindert werden, wenn der Farbwechsel zwischen einem Chor des dortigen Oberwerks und einem Chor des dortigen Unterwerks ausgeführt werden soll. Im ersten Fall (Wechsel zwischen Musterkettfaden bzw. Chor des Unterwerks und Chor des Oberwerks) wird eine Mischkontur ohne besonderes Zutun schon bei normalem technischem Ablauf der steuernden Jacquardmaschine vermieden. Im anderen Fall (Wechsel eines Chors aus dem Oberwerk gegen ein Chor aus dem Unterwerk im Bekannten) ließe sich erst bei Anwendung der vorliegenden Erfindung eine Mischkontur vermeiden, wenn diese Position beim Kartenschlagen in der beanspruchten Weise berücksichtigt würde.
Nach der eingangs genannten EP-OS 0 460 756 können solche Mischkonturen zwar ebenfalls verhindert werden; nach der europäischen Anmeldung läßt sich das jedoch nur erreichen, wenn ein Dreier-Rapport mit jeweils drei außen liegenden Schüssen im Ober- und Unterwerk mit entsprechenden Musterverschiebungen und Mustereinschränkungen eingehalten wird. Demgegenüber können erfindungsgemäß Mischkonturen vermieden werden, ohne die Feinheit der Zeichnung einzuschränken, weil der jeweilige Farbwechsel über zwei Schüsse auszuführen ist, also ein Rapport von zwei Schüssen einzuhalten ist. Nach diesem Aspekt der Erfindung können also nicht nur die nach dem Stand der Technik gemäß EP-OS 0 460 756 oder DE- OS 15 35 796 noch in Kauf zu nehmenden Mischkonturen, sondern auch die dort geduldeten Musterverschiebungen und doppelt durchbindenden Poinoppen verhindert werden. Erfindungsgemäß trennen nämlich die beiden jeweils gleichzeitig paarweise in zwei Ebenen übereinander eingetragenen Schußfäden die sonst zu Mischkonturen führenden Polfäden Innerhalb des einzelnen Werkes voneinander.^
Die beiden zugleich, einmal in getrennte Fachöffnungen des Oberwerks und einmal in zwei Fachöffnungen des Unterwerks eingebrachten Schußfäden werden im vorliegenden Text auch als "Schußfadenpaar" bezeichnet. Die erfindungsgemäße Bindung läßt sich im Ergebnis ähnlich wie bei einer in der DE-PS 34 34 351 angegebenen Ein-Schuß-Bindung dadurch herstellen, daß in das jeweils aktive Werk nicht ein einzelner Schußfaden, sondern gleichzeitig zwei Schußfäden in zwei zu dem einzelnen aktiven Werk gehö¬ rende Fachöffnungen eingetragen werden. Mit anderen Wort heißt das, daß ein Zwei-Schuß-Gewebe durch abwechselndes Eintragen je eines Schußfa¬ denpaars in das Oberwerk und in das Unterwerk hergestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Doppelplüschgewebe sollen die toten Chore so¬ wohl im Oberwerk als auch im Unterwerk Im allgemeinen zwischen den bei¬ den Schußfäden jeder Reihe von Schußfadenpaaren liegen. Bei bestimmten Garnarten, z.B. bei stark klammernden (aneinander haftenden) Garnen oder bei Garnen mit hoher Drehung, lassen sich die toten Chore, die über meh¬ rere Schüsse nicht arbeiten und unmittelbar aneinander liegen, bei erneutem Chorwechsel oft nicht mehr sauber voneinander trennen. Es können dann Garnrisse sowie Schlingenbildungen im Flor und auf der Rückseite auftreten, wenn ein Garnfaden aus dem Verband herausgezogen wird, um Pol zu bilden. Um diesem Nachteil vorzubeugen, wird gemäß weiterer Erfin¬ dung vorgeschlagen, jedes tote Chor - oder doch wenigstens einen Teil der toten Chore - abwechselnd unter- und oberhalb der innen liegenden Schüsse - das sind die Schußfäden jedes Schußfadenpaars angrenzend an die Polseite des fertigen Gewebes - herumzuführen, also mit den Innen lie¬ genden Schüssen zu verweben, überraschend lassen sich hierdurch auch besonders problematische Garne verweben. Für die Vorrichtung eingangs genannter Art zum Herstellen eines Zwei- Schuß-Doppelplüschgewebes ist die erfindungsgemäße Lösung bevorzugt gekennzeichnet durch ein Doppelschuß-Eintragssystem zum jeweils gleich¬ zeitigen Eintragen von zwei übereinander liegenden Schüssen abwechselnd in das Ober- und Unterwerk.
Ein solches Doppelschuß-Eintragssystem läßt sich gemäß weiterer Erfindung in zwei Alternativen realisieren. Ein erstes erfindungsgemäßes Doppelschuß- Ei ntragssystem besteht aus übereinander liegenden, nach jeder vollen Maschinentour vertikal auf- und abwärts verschiebbaren Schußsystemen. Bevorzugt kann es sich hierbei um Greifersysteme handeln. Zwischen den Positionen der dem Ober- und Unterwerk entsprechenden Fächer werden gegebenenfalls auf und ab verschiebbare Schußsysteme, Insbesondere Doppel greifer, vorgesehen. Diese Systeme können insgesamt nach oben und insgesamt nach unten, gegebenenfalls vorzugsweise um eine Doppelgreiferhöhe, verschoben werden. Es kommen dabei für die Einzelschußsysteme drei oder vier Ebenen Infrage. Zweckmäßig werden die Systeme so gelagert und gesteuert, daß der untere Greifer (oder dergleichen) eines Doppelschußsystems im Oberwerk in derselben Ebene arbeitet, wie der obere Greifer (oder dergleichen) des Doppelschußsystems im Unterwerk.
In einer zweiten Alternative der Vorrichtung wird ein Schuß-Eintragssystem mit drei übereinander in räumlich festen Ebenen angeordneten Schußsystemen, insbesondere Doppelgreifern, und abwechselnder Schußfadenvorlage für die beiden jeweils oberen Schußsysteme und die beiden Jeweils unteren Schußsysteme vorgesehen. Ein solches, beispielsweise aus drei übereinander liegenden Doppel g reif ern bestehendes
Schußeintragssystem hat gegenüber der ersten Alternative den Vorteil, daß die vertikale Verschiebung des Schußeintragssystems wegfällt. Bei Betrieb sollen jedoch immer nur zwei der übereinander liegenden Schußeintragssysteme In Aktion treten, derart, daß beim Schußeintrag Ins Oberwerk die beiden oberen Doppelgreifer (oder tjergielchen) und beim Schußeintrag des Unterwerks die beiden unteren Doppelgreifer (oder dergleichen) arbeiten, während der jeweils dritte Doppelgreifer ruht. Nur den beiden jeweils aktiven Greifern wird dann ein Schußfaden vorgelegt. Zum Betrieb der jeweiligen Webmaschine wird vorzugsweise eine Ganzoffen¬ fach-Jacquardmaschine benutzt. Diese Jacquardmaschine soll so ausgebildet sein, daß sie vier Stellungen der gesteuerten Kettfäden ermöglicht. Dabei können die beiden mittleren Stellungen In derselben Ebene liegen, wenn ein Schußeintragssystem mit drei in räumlich festen Ebenen übereinander angeordneten Schußsystemen vorgesehen wird oder wenn bei Verwendung eines vertikal verschiebbaren Doppelschuß-Eintragssystems die untere Schußebene des Oberwerks mit der oberen Schußebene des Unterwerks übereinstimmt.
Eine Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Herstellen eines Zwei-Schuß-Dop¬ pelplüschgewebes besteht vorzugsweise darin, daß das Doppelschuß-Ein¬ tragssystem kombiniert wird mit einer Vier-Stellungs-Ganzoffenfach-Jak- quardmaschine zum Selektieren zu den verschiedenen Fachöffnungen für das Doppelschuß-Eintragssystem, wobei nach jeder vollen Maschinentour (Maschinenumdrehung) abwechselnd zugleich zwei Schüsse In das Oberwerk und zugleich zwei Schüsse in das Unterwerk eingebracht werden. Eine Maschinentour bzw. -Umdrehung entspricht einer vollen Hin- und Herbewe¬ gung des Webriets.
Die Erfindung bezieht sich zwar auf Doppelplüschgewebe im allgemeinen. Mit besonderem Vorteil lassen sich nach der erfindungsgemäßen Lehre aber Doppelteppichgewebe herstellen; weil die Erfindung es ermöglicht, das Einzelwerk für einen Teppich ausreichend stark zu gestalten, da die Fächer erfindungsgemäß weit zu öffnen sind.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt in Kettrichtung durch ein Zwel-Schuß-Jacquard- Doppel plüschgewebe;
Fig. 2 einen Schnitt in Kettrichtung durch ein gegenüber Flg. 1 ab gewandeltes Gewebe; und
Fig. 3 und 4 zwei durch eine Vier-Stellungs-Jacquardmaschine aufgespannte Position des Webfachs zum Eintragen jeweils eines Doppelschusses in das Ober- bzw. Unterwerk.
Das Gewebe nach Fig. 1 und 2 besteht jeweils aus einem Oberwerk 1 und einem Unterwerk 2. Jedes Werk enthält in der dargestellten (einer Riet¬ lücke entsprechenden) Ebene zwei Spannketten 3a und 3b in Flg. 1 oder eine Spannkette 3 sowie (in beiden Fällen) zwei Bindeketten 4 und 5. In Kettrichtung erstrecken sich außerdem sechs verschiedenfarbige Florkett¬ fäden bzw. Polfäden 6 bis 11 , z.B. der Reihe nach mit den Farben blau, rot, gelb, schwarz, grün und braun. Diese farbigen Fäden werden allgemein als Chore 6 bis 11 bezeichnet. Der Flor des herzustellenden Teppichs oder sonstigen Plüschgewebes entsteht dadurch, daß die zwischen Oberwerk 1 und Unterwerk 2 aufgespannten Polfäden nach dem Weben parallel zu den beiden Werken geschnitten werden. Die Bindung wird so konstruiert, daß immer nur genau eines der Chore 6 bis 11 Pol bildet.
In Fig. 1 wird vorausgesetzt, daß in jeder Rietlücke des Webblatts zwei Spann kettfäden 3a und 3b laufen, während Fig. 2 den Fall zeigt, daß in jeder Rietlücke nur ein Spann kettfäden 3 liegt, aber die Spann kettfäden 3 benachbarter Rietlücken einmal oberhalb und einmal unterhalb der durch diese Fäden zu schützenden Schar toter Chore liegen.
Die Bindungen nach Fig. 1 und 2 enthalten abwechselnd im Oberwerk 1 und im Unterwerk 2 je ein aus zwei Schußfäden 13 und 14 bzw. 15 und 16 bestehendes Schußfadenpaar, das z.B. mit zwei jeweils gleichzeitig arbei¬ tenden Doppel greifern herzustellen ist. Beispielsweise kann ein Doppelgrei¬ fermechanismus im Maschinen gesteil verti kal verfahrbar so gelagert wer¬ den, daß er abwechselnd ein Schußfadenpaar 13, 14 in das Oberwerk 1 und 70 ein Schußfaden paar 15, 16 In das Unterwerk 2 in Jeweils zwei getrennte, dort gebildete Fachöffnungen einbringen kann.
Die erfindungsgemäße Bindung nach Flg. 1 und 2 besitzt an jedem Schu߬ fadenpaar Pol. Das gilt auch bei einem Farbwechsel bzw. Chorwechsel an den betreffenden Stellen, z.B. an der Position A von Fig. 1 , wo zwischen dem (blauen) Chor 6 und dem (roten) Chor 7 gewechselt wird. Die Chore 6 und 7 werden bereits Innerhalb des Oberwerks 1 durch die beiden Schußfäden 13 und 14 voneinander getrennt. Dadurch wird erreicht, daß auf der Geweberückseite (das Ist die Oberseite der Bindung nach Fig. 1 ) nur das (blaue) Chor 6 erscheint; doppelt durchgebundene Polfäden treten also nicht auf. Ein gerade nicht arbeitendes (totes) Chor wird entweder im Oberwerk 1 oder im Unterwerk 2 eingebunden.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bindung besteht auch darin, daß die toten Chore verteilt auf das Oberwerk 1 und das Unterwerk 2 einzubinden sind. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 werden die Chore 6 bis 8 dem Oberwerk 1 und die Chore 9 bis 11 dem Unterwerk 2 zugeordnet. Die Chore 6 bis 8 werden also entweder zur Polbildung zwischen Ober- und Unterwerk herangezogen oder in das Oberwerk 1 eingebunden. Entspre¬ chendes gilt für die Polfäden 9 bis 11 , die entweder zur Polbildung be¬ nutzt oder Im Unterwerk 2 eingebunden werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kommen Färb- bzw. Chorwechsel an den Positionen A, B, C und D vor. Bei A erfolgt ein Wechsel von Choren Innerhalb des Oberwerks, bei B erfolgt ein Wechsel von Choren Innerhalb des Unterwerks, bei C erfolgt ein Wechsel zwischen einem aus dem Oberwerk kommenden Chor 7 und einem aus dem Unterwerk kommenden Chor 11. Schließlich erfolgt bei D ein Wechsel zwischen dem aus dem Unterwerk kommenden Chor 9 und dem aus dem Oberwerk kommenden Chor 6. In allen vier Fällen werden ersichtlich Mischkonturen vermieden, wenn auch beim Übergang von Chorfäden aus dem Oberwerk zum Unterwerk und umgekehrt eine halbe Fehlnoppe in Kauf zu nehmen ist. Eine fehlende halbe Noppe fällt aber im Bild des fertigen Teppichs - im Gegensatz zu einer Mischkontur - nicht auf, well die Fehlnoppe ja nur an einem Punkt der dargestellten Bindungsebene vorhanden Ist und normalerweise In den benachbarten Bindungsebenen mit einer normalen Noppenbildung zu rechnen ist.
Mischkonturen beim Chorwechsel an den Positionen A und B werden durch den technischen Ablauf der Jacquardmaschine rein mechanisch ausge¬ schlossen. Probleme in dieser Hinsicht ergeben sich jedoch entweder beim Farbwechsel zwischen Choren des Oberwerks und Choren des Unterwerks (Position C) oder beim Übergang von Choren des Unterwerks zu Choren des Oberwerks (Position D). Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 lassen sich ohne besondere Steuermaßnahmen Mischkonturen an der Position D nicht vermeiden. Erfindungsgemäß wird an dieser Stelle das abzusetzende Chor 9 des Unterwerks durch Kartenschlagen einen Schuß vor der zu vermeiden¬ den Mischkontur annulliert und dafür das einzuführende Chor 6 des Oberwerks auf dem anschließenden Schuß durch Kartenschlagen aktiviert. Auf diese Weise gelingt es, eine Mischkontur zu vermeiden, ohne die Feinheit der Zeichnung einzuschränken, weil auf die beschriebene Weise für den Farbwechsel nur zwei Schüsse - also ein Rapport von zwei Schüssen - erforderlich ist.
Die Bindung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 - außer betreffend die Spannkettfäden 3 bzw. 3a, 3b - vor allem dadurch, daß die gerade nicht arbeitenden, also die toten Chore, nicht oder nicht alle einfach zwischen den beiden Fäden der jew .Igen Schußfaden paare 13/14 bzw. 15/16 von Oberwerk 1 zu Unterwerk 2 sgen, sondern abwech¬ selnd um die jeweils innen liegenden Schußfäden 14 bzw. 15 herumgeführt sind. Durch dieses Einweben, das auch als "Flotte" - das eingewebte tote Chor "floatet" um die Innen liegenden Schußfäden - bezeichnet wird, der toten Chore wird erreicht, daß auch Garne zur Polbildung herangezogen werden können, die stark aneinander haften oder eine hohe Drehung be¬ sitzen.
Die Flg. 3 und 4 zeigen für die Bindung nach Fig. 1 zwei im stetigen Wechsel beim Weben aufeinanderfolgende Phasen der Fachbildung für eine Rietlücke. In der Phase nach Fig. 3 wird das Fach - das heißt, es werden die einzelnen Fäden von Spannketten 3a, 3b, Bindeketten 4 und 5 sowie von Pol ketten 6 bis 8 und 9 bis 11 - mit Hilfe einer Vier-Steil ungs- Jacquardmaschlne - so aufgespannt, daß die beiden Schußsysteme, Insbe¬ sondere Greifer 17 und 18, zugleich Schußfäden in das Oberwerk 1 eintra- gen können. In der Phase nach Fig. 4 wird das Fach in ähnlicher Weise mit Hilfe der Vier-Stellungs-Jacquardmaschlne so aufgespannt, daß die bei¬ den Schußsysteme Schußfäden in das Unterwerk 2 eintragen können. Das Jeweilige zum Eintragen von Schußfäden aufgespannte Fach befindet sich wie üblich im Bereich zwischen dem Webriet 19 und dem fertigen Gewebe 20.
Die erfindungsgemäße Bindung weist an jedem Schußfadenpaar 13/14 bzw. 15/16 Pol 6 bis 11 auf. Da die beiden Schußfäden eines Schußfadenpaars zugleich - in gleicher Richtung oder in Gegenrichtung (Kreuzschuß) - ein¬ gebracht werden, wird bei jeder Maschinenumdrehung bzw. -tour Pol er¬ zeugt. Das entsprechende Gewebe Ist daher mit einer theoretisch maximalen Produktivität herstellbar; das Schußfaden paar ist betreffend Produktivität wie ein Einzelschuß herzustellen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bindung besteht auch darin, daß die to¬ ten Chore eine feste Zuordnung zum Oberwerk 1 oder Unterwerk 2 haben können, so daß die beiden Werke mit im wesentlichen gleicher Qualität her¬ stellbar sind. Es kann bei der ordnungsgemäßer Ausführung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens also nicht vorkommen, daß alle toten Chore ins Unterwerk 2 oder ins Oberwerk 1 gelangen. Die Erfindung läßt es als wei¬ teren wichtigen Vorteil zu, die Rücken von Oberwerk 1 und Unterwerk 2 gleich zu zeichnen.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Zwel-Schuß-Doppelplüschgewebes mit im Ober- und Unterwerk zwischen polseitigen und rückenseltigen Schußfäden liegenden Spann kettfäden, bei dem die beiden Schußfäden der Zwei-Schuß-Bindung paarweise jeweils in getrennten Fächern abwechselnd beide im Oberwerk und beide Im Unterwerk gebildet werden, lassen sich die verteilt auf das Ober- und Unterwerk eingewebten toten Chore vor Be¬ schädigung durch die durch das Fach bewegten Teile des Schußeintrags¬ systems schützen, wenn sie erfindungsgemäß jeweils zwischen zwei über¬ einander oder nebeneinander liegenden Spann kettfädenebenen gehalten bzw. eingeklemmt werden. c enl ste
Figure imgf000015_0001

Claims

PatentansprüPhe;
1. Verfahren zum Herstellen eines Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebes, insbe¬ sondere eines Doppel plüschtepppichs, mit verteilt auf das Ober- und Unterwerk (1, 2) eingewebten toten Choren und mit in Jedem Werk zwischen polseitigen und rückenseltigen Schußfäden liegenden Spann kettfäden (3a, 3b; 3), wobei die beiden Schußfäden der Zwei-Schuß- Bindung paarweise jeweils in getrennten Fächern abwechselnd beide im Oberwerk (1) und beide im Unterwerk (2) gebildet werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die toten Chore (6 bis 8; 9 bis 11) bei der Fachbildung des
Webprozesses zwischen Spann kettfäden (3a, 3b; 3) gehalten und dadurch von einer Berührung mit den durch das Fach bewegten Teilen des Schußeintragssystems (17, 18) geschützt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch jede Rietlücke zwei die toten Chore zusammenhaltende Spann¬ kettfäden (3a, 3b) gezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch benachbarte Rietlücken je ein Spann kettfäden (3) abwechselnd einmal oberhalb und einmal unterhalb der toten Chore gezogen wird.
4. Verfahren zum Herstellen eines Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebes, insbe¬ sondere eines Doppelplüschteppplchs, mit verteilt auf das Ober- und Unterwerk (1, 2) eingewebten toten Choren, bei dem die beiden Schußfäden der Zwei-Schuß-Bindung paarweise jeweils In getrennten Fächern abwech¬ selnd beide im Oberwerk (1) und beide Im Unterwerk (2) gebildet werden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem Färb- bzw. Chorwechsel zwischen Ober- und Unterwerk, der bei normalem technischen Ablauf einer den Chorwechsel steuernden Jacquardmaschine zu einer Mischkontur führen würde, das jeweils abzuset¬ zende Chor (9) durch Kartenschlagen einen Schuß vor der zu vermeiden¬ den Mischkontur annulliert und dafür das jeweils einzuführende Chor (6) auf dem anschließenden Schuß durch Kartenschlagen aktiviert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebe nach Art eines Ein-Schuß-Gewebes durch abwechselndes Eintragen je eines Schußfadenpaars (13, 14; 15, 16) in das Oberwerk (1) und das Unterwerk (2) hergestellt wird.
6. Verfahren zum Herstellen eines Zwei-Schuß-Doppel plüschgewebes, Insbe¬ sondere eines D ppelplüschtepppichs, mit verteilt auf das Ober- und Unterwerk (1, 2) eingewebten toten Choren, bei dem die beiden Schußfäden der Zwei-Schuß-Bfndung paarweise Jeweils in getrennten Fächern abwech¬ selnd beide im Oberwerk und beide im Unterwerk gebildet werden, Insbe¬ sondere nach einem der Ansprüche 1 Tals 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein totes Chor in Kettrichtung abwechselnd einmal unter¬ halb und einmal oberhalb der polseitigen Schußfäden (14, 15) liegt und da¬ durch mit diesen Schußfäden verwebt wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen eines verteilt auf das Ober- und Unterwerk (1, 2) eingewebte tote Chore aufweisenden Zwei-Schuß-Doppelplüschgewe¬ bes, insbesondere eines solchen Doppelplüschteppichs, in welcher die bei¬ den Schußfäden der Zwei-Schuß-Blndung paarweise jeweils in getrennten Fächern abwechselnd beide im Oberwerk (1) und beide im Unterwerk (2) zu bilden sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Doppelschuß-Eintragssystem zum jeweils gleichzeitigen Eintragen von zwei übereinander liegenden Schüssen abwechselnd in das Oberwerk oder in das Unterwerk.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Doppelschuß-Eintragssystem mit übereinander liegenden, nach jeder vollen . Maschinentour vertikal auf- und abwärts verschiebbaren Schußsystemen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Schußeintragssystem mit drei übereinander in räumlich festen Ebe¬ nen angeordneten Schußsystemen, Insbesondere mit je einem Doppelgreifer, und abwechselnder Schußfadenvorlage für die beiden jeweils oberen Schußsysteme und die beiden jeweils unteren Schußsysteme vorgesehen ist.
10. Vorrichtung zum Herstellen eines verteilt auf das Ober- und Unterwerk (1, 2) eingewebte tote Chore aufweisenden Zwei-Schuß-Doppelplüschgewe¬ bes, insbesondere eines solchen Doppelplüschteppichs, in der die beiden Schußfäden der Zwei-Schuß-Bindung paarweise Jeweils In getrennten Fä¬ chern abwechselnd beide im Oberwerk (1) und beide im Unterwerk (2) zu bilden sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h den Einsatz einer Ganzoffenfach-Jacquardmaschine mit vier Stellungen, ins¬ besondere in drei Ebenen, zum Selektieren zu den verschiedenen Fachöffnungen für das Schußeintragssystem.
11. Zwei-Schuß-Doppelplüschgewebe, insbesondere Doppelplüschteppich, mit verteilt auf das Ober- und Unterwerk (1, 2) eingewebten toten Chore, bei dem die beiden Schußfäden der Zwei-Schuß-Bindung paarweise In jeweils getrennten Fächern abwechselnd beide im Oberwerk und beide Im Unterwerk liegen, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder auf der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder einer Rietlücke entsprechenden Bindungsebene zwei Spann¬ kettfäden in Jedem Werk vorgesehen sind oder daß in jeder einer Rietlücke entsprechenden Bindungsebene ein Spann kettfäden (3) In jedem Werk ab¬ wechselnd mehr polseitlg und mehr rückenseitlg liegt.
PCT/DE1993/000464 1992-06-24 1993-05-25 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes WO1994000629A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220611 1992-06-24
DEP4220611.1 1992-06-24
DE4300306A DE4300306C2 (de) 1992-06-24 1993-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
DEP4300306.0 1993-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994000629A2 true WO1994000629A2 (de) 1994-01-06
WO1994000629A3 WO1994000629A3 (de) 1994-04-14

Family

ID=25915970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000464 WO1994000629A2 (de) 1992-06-24 1993-05-25 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes

Country Status (2)

Country Link
TR (1) TR26702A (de)
WO (1) WO1994000629A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066418A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Dolby Canada Corporation Field sequential display of color images
CN104342824A (zh) * 2014-10-22 2015-02-11 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种控制双层织物厚度的定高装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610168C (de) * 1934-06-08 1935-03-07 Friedrich Brenger Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben mit gemusterten Rueckseiten
US2329739A (en) * 1942-04-21 1943-09-21 Joseph L Baker Process of making pile fabrics
GB1185083A (en) * 1966-03-31 1970-03-18 Jose Bassa Basart Apparatus for Making Pile Fabrics
FR2182790A1 (de) * 1972-05-03 1973-12-14 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
DE4035936A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Herbert Janssen Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610168C (de) * 1934-06-08 1935-03-07 Friedrich Brenger Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben mit gemusterten Rueckseiten
US2329739A (en) * 1942-04-21 1943-09-21 Joseph L Baker Process of making pile fabrics
GB1185083A (en) * 1966-03-31 1970-03-18 Jose Bassa Basart Apparatus for Making Pile Fabrics
FR2182790A1 (de) * 1972-05-03 1973-12-14 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
DE4035936A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Herbert Janssen Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066418A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Dolby Canada Corporation Field sequential display of color images
CN104342824A (zh) * 2014-10-22 2015-02-11 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种控制双层织物厚度的定高装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994000629A3 (de) 1994-04-14
TR26702A (tr) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
DE19924214C2 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
DE4312235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Schlingenpolgeweben auf einer Webmaschine
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
WO1994000629A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes
DE2305674C2 (de) Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
EP4038225A1 (de) Webstuhl mit beweglichen führungsbäumen
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE162567C (de)
DE3874738T2 (de) Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor.
DE4035936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE4416396C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine
DE203188C (de)
DE120569C (de)
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
AT43344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.02/94 UNDER PUBLISHED REPLACE "A1" BY "A2"

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase