AT43344B - Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.

Info

Publication number
AT43344B
AT43344B AT43344DA AT43344B AT 43344 B AT43344 B AT 43344B AT 43344D A AT43344D A AT 43344DA AT 43344 B AT43344 B AT 43344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
pile
jacquard machine
production
warp threads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Boleslaw Von Knabe
Original Assignee
Boleslaw Von Knabe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boleslaw Von Knabe filed Critical Boleslaw Von Knabe
Application granted granted Critical
Publication of AT43344B publication Critical patent/AT43344B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels
Jacquardmaschine und Drehergeschirr. 
 EMI1.1 
   t10rgewchen   mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr und besteht darin, dass   U-förmige   Fadenlitzen an je zwei entgegengesetzt bewegte Platinen der Jacquardmaschine unbeschwert und ungespannt angeschlossen sind und hintereinander je einen der zu einem Grundkettenfaden gehörigen Florkettenfaden in Fadenaugen, diese   sämtlichen   oder nur die noch nicht durch ein Fadenauge gezogenen Florkettenfäden und den abwechselnd zu   umschlingenden zugehörigen   Grundkettenfaden zwischen ihren Schenkeln führen, so dass beim Hub der Jacquardmaschine nur der jeweilig einzubindende Florkettenfaden einen Halbdreher bildet,

   während alle zugehörigen   anderen Florkettenfäden über   die Ruten gehoben werden. 



   In   den Zeichnungen   stellt Fig. 1 ein   Stück des Chorbretts   mit den   Gallierungsschnüren   und Litzen mit   Fadenaugen dar. Fig. 2 ist schematisch   die   Gesamtanordnung   der Vorrichtung. 
 EMI1.2 
   Fadenlitzen   ohne Fadenaugen dar. Fig. 5 ist eine Gesamtanordnung der   Vorrichtung mit dem   einen Schaft, der die mit den Florfäden zu umbindende Grundkette bewegt. Fig. 6 zeigt die Vorrichtung mit anderer Fadenführung, Fig. 7 ist, ein anderes Muster von Florware, die sich mit   Hilfe der neuen Vorrichtung erzielen lässt. Fig.   8 veranschaulicht die   Wirkungsweise der Vor-   richtung im   Augenblick der Bildung eines Halbdrebers   mit einem der Florfäden. 



     Mit Hilfe der Vorrichtung   nach vorliegender Erfindung wird es möglich, Teppiche, die an Aussehen und Festigkeit der Einbindung der Florknoten und Flornoppen der handgeknüpften Smyrnaware gleichkommen, mit Maschinen rasch und billig herzustellen. 
 EMI1.3 
 und'S'abgewickelt (Fig. 2 und 8), während die florkettenfäden a, b, c, d... von einer Anzahl von   einem   gemeinsamen, Rahmengestell F gehaltenen Spulen ausgehen.

   Über beliebige Führungsorgane g und h werden alsdann die Fäden zur eigentlichen Arbeitsstelle unterhalb der Jacquard-   maschine E geleitet.   Auf ihrem Wege gehen die Fäden durch die   Schäfte I   und II hindurch oder   neben denselben vorbei,   und zwar in besonderer Art, die an späterer Stelle näher beschrieben 
 EMI1.4 
 herab, die durch Löcher des Chorbretts D hindurchgeführt sind. 



     Während   die bisher bekannten Wehstühle Litzen tragen, die durch Federn oder Gewichte 
 EMI1.5 
 
Die Litzen 1, 2, 3, 4 können sowohl mit Fadenaugen f (Fig. 1 und 8) als auch ohne Fadenaugen (Fig. 4) ausgeführt werden. Im letzteren Falle muss die Litze aus   zwei getrennten Ö@en     bestehen.   



   Die Litzen nach den Fig. 2, 5 und 6 werden mit ihren zwei Enden für gewöhnlich in der 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt werden. Bei   sogenannter englischer Gaüierwig geschieht   die Anordnung so, dass die   ent-   sprechenden   Ga1liernngssohnüre   durch je eine Öffnung der unpaarigen und der   nächstbenachbarton   paarigen Reihe gehen. 



   Verwendet man Litzen nach der in Fig. 4 angegebenen Form, so wird der Florkettenfaden a durch beide Ösen geführt, so dass dieselben zusammen im Prinzip auch wieder eine einzige Litze bilden und als eine solche arbeiten. 



   Von den Litzen 1, 2, 3, 4... wandern die Kettenfäden weiter durch das Blatt o über die Lade G hinweg. Die Ware wird durch eine Walze H gegen ein Brett p gedrückt und über den Streichbaum Z auf den Warenbaum W geführt (Fig. 8). 



   Mittels der beschriebenen Vorrichtung kann man ein Gewebe von z.   R.   der in Fig. 3 und 7 veranschaulichten Bindung herstellen. Dasselbe wird aus zwei Grundkettenfäden A und B gebildet, deren einer   A   von den Florketten a, b, c, d... beliebig abwechselnd nacheinander umschlungen wird, während der andere B nur die Aufgabe hat, einen Zwischenraum zwischen den Kettenfäden A zu schaffen. Mit Hilfe der vorliegenden neuen Vorrichtung ist es gelungen,   15-und mehrfarbige, gemusterte   Florteppiche auf Maschinen herzustellen, die den handgeknüpften Smymateppichen an Aussehen und Festigkeit gleichen. 



   In der Anzahl der einzuwebenden Florkettenfäden ist man nur durch die Anzahl der Platinen i der Jacquardmaschine E und die gewünschte Breite der fertigen Ware, d. h. nicht durch eine prinzipielle Bedingung des Webeverfahrens, sondern nur durch die jeweiligen praktischen Ausführungsverhältnisse beschränkt. 



   Will man z. B. eine Musterware in vier Farben weben, so hat man mit vier verschiedenfarbigen Florketten   a bis   und den zwei Grundketten   A   und B zu arbeiten. Die entsprechende Anordnung und   Einführung   der verschiedenen Kettenfäden geschieht beispielsweise folgendermassen (Fig. 2 und 8) :
Der eine Grundkettenfaden A, welcher abwechselnd von mehreren farbigen Florkettenfäden umschlungen werden soll, um in der fertigen Ware dem Aussehen nach gemeinschaftlich sozusagen einen einzigen, abwechselnd verschieden gefärbten Florfaden zu bilden, liegt mit den zugehörigen Florkettenfäden a bis d in einer aufrechten, rechtwinklig zur Lade ausgespannten Fadenschicht (Fig. 2).

   Der Kettenfaden   -1,   der einer auf einen gewöhnlichen Kettenbaum aufgewickelten Grundkette angehört, wird, wie Fig. 8 veranschaulicht, zuerst zwischen den Litzen des gewöhnlichen Schaftes II hindurch und dann durch das Fadenauge der Litze des gewöhnlichen Schaftes I geführt. Hierzu kann man ebenfalls einen Schaft, mit offenen Litzen (ohne Fadenaugen), wie in Fig. 2 gezeichnet, verwenden, durch dessen oberen Teil über der Kreuzung der Kettenfaden A alsdann direkt hindurchgeführt wird. Vom Schaft.

   I wird der   Grundkettenfaden A   (Fig. 2 und 8) dann durch die   Fadenbiigellitzen   1 bis 7 hindurch oberhalb der Fadenaugen der ganzen Reihe der Litzen der   Jacquardmaschine hindurchgeleitet. welche, wie   weiter unten angegeben, die zugehörigen   verschiedenfarbigen   Florkettenfäden führen. Weiterhin geht alsdann   der Grundkettenfaden 4   durch einen Schlitz des Blattes o zum Warenbaum W. 



   Die Florkettenfäden werden über Leitrollen g (bei Herstellung von breiteren Waren auch durch einen Rechenführer) in der Weise   geführt,   dass sie über dem Webstuhl senkrecht über den Kettenfaden A zu liegen kommen. Alsdann werden dieselben einzeln, wie Fig. 2 und 8 veranschaulichen, folgendermassen eingezogen : Der Florfaden b (Fig. 2) wird z. B. neben Schaft II vorbei durch die offene Litze des Schaftes I und dann zwischen den beiden Fadenenden der Litzen   4   und   J   hindurch in das Fadenauge der Litze 2 und endlich ausserhalb der Litze 1 durch denselben 
 EMI2.1 
 stets die Florkettenfäden, die einen mehrfarbigen Kettenfaden in der fertigen Ware bilden sollen eingezogen.

   Es ist noch zu bemerken, dass der Schaft I auch gewöhnliche Fadenaugen haben kann und alsdann die farbigen Florkettenfäden durch Schaft I auch neben den Litzen vorbei-   geführt   werden können. 



   Der Grundkettenfaden B (Fig. 2 und 8), der vom Kettenbaum S herkommt, wirkt nur zur Bildung des Grundgewebes mit und wird in gewöhnlicher Weise durch das Fadenauge der Litze des Schaftes   II   zwischen den Litzen des Schaftes I ausserhalb an allen Litzen der Jacquardmaschine vorbei direkt zu demselben oder einem benachbarten Schlitz des Blattes und zum Warenbaum geführt. 



   Genau in derselben Weise wird die nächstfolgende Gruppe oder Schicht der   Florketten-   fäden. welche den   nächsten   mehrfarbigen Kettenfaden der fertigen Ware   darstelieil sollen, mit   dem zugehörigen Grundkettenfaden. 4 und dem darauf   folgenden Grundkettend."B ein     gezogen u. s. w. bis sämtliche Florkettenfäden bzw.   deren Gruppen als auch alle nötigen Grund-   kettenfäden     schichtweise eingeführt sind. deren Anzahl durch das   Muster und die Breite des herzustellenden Gewebes bestimmt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 rufen und unter Anwendung eines   Schussfadens (Fig. 3, Schuss s)   die gewünschte Schlinge des Florfadens erzeugen. 
 EMI3.2 
 Anwendung der Schussfäden (Fig.

   3, Schuss t und u) einfache Leinwandbindung erreichen, welche den   Futterstoff   des Florgewebes bildet. 



   Zur Erzeugung der Bindung mit einer Grundkette (von Persia und Savonnerie)   müssen   die benachbarten Fäden dieser Kette abwechselnd durch Maillons der Litzen der Schäfte I und   II   
 EMI3.3 
 sprechender Jacquardkarten und an sich bekannter passender   Messerruten y   ein Gewebe der in Fig. 3 oder auch in Fig. 7 veranschaulichten Bindung erzeugen, das nach Abscheren der flottliegenden Fäden (Florkettenfäden) einen Teppich aus mehrfarbigem, gemustertem Florgewebe darstellt. 



   Die Vorrichtung kann an jedem   Hand-oder Kraftwebstuhl   mit Hoch-und TieffachJacquardmaschine mit Leichtigkeit angebracht werden, so dass diese Vorrichtung besonders wichtig für die Fabrikation von Nachahmungen von Teppichsorten wie Smyrna, Savonnerie, Imperial und Persia ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Fadenlitzen (1, 2, 3,   4...) an je   zwei entgegengesetzt bewegte Platinen der Jacquardmaschine unbeschwert und ungespannt angeschlossen sind und hintereinander je einen der zu einem Grund- 
 EMI3.4 


AT43344D 1908-02-27 1908-02-27 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr. AT43344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43344T 1908-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43344B true AT43344B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43344D AT43344B (de) 1908-02-27 1908-02-27 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1815965A1 (de) Gewebe
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
AT43344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE203188C (de)
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE810614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE579547C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Schussrichtung gummielastischen Geweben mit unelastischen Randstreifen
DE616874C (de)
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE618087C (de) Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen
DE162567C (de)
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE4416396C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
DE836025C (de) Mattenwebstuhl
DE593989C (de) Aus Ober- und Unterware bestehender Ripsteppich
DE586059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Schaft- und Jacquarddrehergeweben
AT113210B (de) Chenillegewebe und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2162786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppel-florgewebe