EP1361303A1 - Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware Download PDF

Info

Publication number
EP1361303A1
EP1361303A1 EP02010563A EP02010563A EP1361303A1 EP 1361303 A1 EP1361303 A1 EP 1361303A1 EP 02010563 A EP02010563 A EP 02010563A EP 02010563 A EP02010563 A EP 02010563A EP 1361303 A1 EP1361303 A1 EP 1361303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
pattern
pole
threads
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361303B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Gössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, Schonherr Textilmaschinenbau BMBH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to DE50203567T priority Critical patent/DE50203567D1/de
Priority to EP20020010563 priority patent/EP1361303B1/de
Publication of EP1361303A1 publication Critical patent/EP1361303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361303B1 publication Critical patent/EP1361303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C19/00Methods or devices concerned with designing or making patterns, not provided for in other groups of this subclass
    • D03C19/005Electronic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing patterned Loop pile, pile or plush products with woven base fabric, whereby for the formation of a row running in the warp direction Pattern points a group of pile threads of different color, the Accompanying manufacturing process, is kept ready and the each selected pile threads or pile thread sections for patterning each pile thread group using a clamp gripper or pile thread guide (e.g. Strand) with at least one element that spreads a pole loop (e.g. weft thread, gripper, pole plate, rod, lancet with auxiliary weft thread) be brought into engagement, the spread in this way Pole loop fixed in at least one woven basic fabric and with the fixed butt! loop part of its length the visible side as a loop or as a pile leg from the Basic goods protrude to form a pattern.
  • a clamp gripper or pile thread guide e.g. Strand
  • pole loop e.g. weft thread, gripper, pole plate, rod, lancet with auxiliary weft thread
  • pile threads the group are selected by a jacquard mechanism (mostly jacquard machine) and guided by a gripper or through a strand leading the pile thread or through a strand leading the pile thread Needle - forming in front of or to be inserted between Weft threads spent.
  • a jacquard mechanism mostly jacquard machine
  • the Pile threads pattern in every warp course and in each pile formation cycle individually. They are made up of individual threads before each pole formation cycle of the pile thread group newly selected.
  • the color of the pile threads and thus the color for each pattern point is specified by the designer - During the dyeing process for each individual thread in the pile thread group predetermined.
  • the canter of the weaving or tufting machine is then with corresponding bobbins, which store threads with predetermined colors, stocked. If the design of the carpet to be manufactured is changed, are other, customized colored threads and corresponding bobbins to be provided and exchanged in the Kanter.
  • EP 1 165 869 A1 presented a further process for the production of patterned smooth fabrics.
  • the principle of this weaving process is based on the fact that weft threads in three basic colors as well as wefts with the brightness colors black and white were inserted in repeating cycles. These different-colored weft threads were covered in sections by the jacquard control of single-color warp threads within a pattern point, so that the weft threads on the surface could determine the color character of the pattern point. It is disadvantageous in this case that here too a considerable part of the differently colored weft threads in each pattern point must be covered by single-color warp threads and the remaining colored areas are significantly smaller than the entire pattern point. The color of the warp threads largely determines the color image of the pattern point.
  • the object of the present invention is to demonstrate a method and possibly a machine for producing colored jacquard-patterned loop pile or pile products with woven base fabric, in which the pattern dots - according to the example of flat weaving - are composed exclusively of a limited number of selectable pile threads of base colors , whereby the sample points can be kept as small as possible and can be designed as homogeneously as possible with many color gradations.
  • the effort for changing bobbins in the canter and the storage of bobbins should be minimized.
  • Another aspect of the invention is the cost of Design of the detailed, multi-colored sample control program and reduce its adaptation to other carpet settings.
  • the definition of the size of the pattern points - by the number of warp courses and by the number of associated successive ones Pole formation cycles - makes it possible for the compilation of the Pattern points through different color points on the one hand spatial can be defined and on the other hand the basis for the conversion the pattern points specified in a specific color in pole-binding programs, whose color value is closest to the specific color come, create.
  • the smallest pattern point is determined by a single warp and determines a pole-binding cycle, a color mixture only then can be reached if only individual pile thread legs of each selected one Basic or brightness color can be activated in a pattern point.
  • Procedure according to claim 1 also economically very attractive.
  • Such fabrics can be used with particular advantage according to claim 4 pattern in which the pile threads of the pile thread groups as so-called dead poles integrated in the basic fabric, accompanying the weaving process for the Pattern ready and otherwise as a unit (dead chore or Dead poles) are hidden.
  • the application of the method to double pile is particularly advantageous Double carpet weaving machines according to claim 5.
  • the basic threads e.g. B. Red, Green and Blue; the inverse basic colors, as well as the brightness threads Black and white can be the top and bottom here Basic goods can be permanently assigned to a chain course. The number of available It will change colors without significant change in the number of Dead poles increased significantly.
  • the binding cycles of pile threads can be according to claim 10 the inclusion of back and inside shots to spread of pole handles can be chosen very differently, so that more Variants for the design of the pole binding programs in a sample point be effective.
  • Activating and deactivating patterned pile threads can be designed according to different known procedures.
  • One can use the pole-binding programs of the pattern points such as the Activation or deactivation serving program sections, the Precede pole tie programs, integrate them and or them subordinate (claim 11).
  • the preceding and subordinate Activation or deactivation sections are not automatic Components of the pole-binding program. You will automatically added when between consecutive pattern points Color changes become necessary.
  • a particularly practical way of working according to the presented invention Process can be done with a textile machine, in particular with a weaving machine for the production of patterned loop pile or realize pile products that can be done with a scanner or a camera for capturing optical constellations and with means is equipped for digital processing of the picture elements.
  • the captured image can also be the usual pattern memory replace.
  • the control computer usual on weaving machines can be used at computing capacity available today the conversion or translation the determined mean color values of the pattern points in digital control commands for pole-binding programs even at high working speeds realize. However, it seems more expedient that To create a pole binding program for the entire pattern in advance control and then save it for the work process.
  • Fig. 1 to 6 show schematic representations of bouclé and Axminstergeweben.
  • Double carpet weaving machines are used for the design of the Sample points required groups of pile threads in two basic goods - namely integrated in the upper fabric OW and in the lower fabric UW.
  • the pile thread is made with the help of jacquard-controlled strands brought in front of the weft threads RS, IS that the pile threads alternately from weft threads RS, IS of the upper goods OW and in the Underware UW can be tied.
  • the setting of the weft threads RS, IS is done in the usual way by the, at the subject training involved one- or two-thread binding chain BK.
  • the presence of a Filling chain FK is recommended in every basic product.
  • the staring The pile threads RS, IS from Oberware OW and Underware UW clamped.
  • the finished double-pile fabric is in the middle divided between the basic goods by separating the pole legs, so that finally two mirrored carpets are available.
  • the basic colors on double carpet weaving machines are preferably: Red R, green G and blue B together with a brightness thread Black S inserted into the upper fabric OW a! S dead poles (Fig. 1a).
  • the base colors in the first warp course KK are the inverse basic colors: magenta M, yellow Y, cyan C together with the brightness thread White W classified as a dead pole (Fig. 1b).
  • the dead pole assignments are in the adjacent, second warp course KK in upper and lower goods OW, UW compared to the first warp course KK swapped.
  • the pile threads of both warp courses - 1st KK and 2nd KK - form a group of GP pile threads for the production of a in the warp direction trending series of pattern points.
  • Fig. 1c is a selection example for a sample point MS / MK one Upper goods shown.
  • the sample point MS / MK extends over two Warp courses KK and two pole formation cycles PZ.
  • a pole bond cycle PZ in this case consists of two weft insertion cycles.
  • the staring The pile thread moves during a pile bond cycle PZ z. B. from the upper fabric OW in the lower fabric UW and again in the upper fabric OW back (see Fig. 6, binding example! Left outside).
  • the pattern point MS / MK is set - here an upper fabric - from sixteen different cross sections of pile leg threads different color together.
  • At least two pile threads are activated for patterning at the same time.
  • the Pile threads can be selected again after each PZ pile formation cycle become. In the present case, they form within a pole formation cycle PZ each two pole legs.
  • the left pile threads R are in the first warp course KK through the back shots RS (RSA, RSV, RSE) bound while the right in one Pattern the pile threads shown over IS internal wefts.
  • RS back shots
  • FIGS 1c, 2c, 3c and 4c the way of binding the upper goods OW is shown.
  • Fig. 1d is a cross section through an upper fabric in the first warp course KK shown.
  • KK is shown from the side.
  • the colors of each Pole threads are characterized by certain line shapes according to the legend is shown at the top right.
  • FIG. 2 The structure of FIG. 2 is the same as that of FIG. 1. It includes here the pattern point MS '/ MK' however only one warp course and one PZ pole bond cycle. This differs from the prior art Variant in that within the pattern point MS '/ MK' four different pile threads only with one pile leg on the pattern formation are involved (see Fig. 2c).
  • FIG. 4 The largest number of colors per sample point for normal use is shown in Fig. 4.
  • This sample point MS '"/ MK'" extends over three Warp courses KK and four pole-binding cycles PZ.
  • a GP pile thread group " is formed by the pile threads of three warp courses 1. KK, 2. KK, 3. KK. There are a total of forty-eight pole leg cross sections per sample point to disposal.
  • Such a sample point MS "'/ MK”' has with a normal fineness of the weaving machine and a usual one Bulletproof dimensions of 6 mm * 3 mm.
  • a square Sample point of 6 mm * 6 mm could e.g. B. with three warp courses KK and reach eight pole bond cycles PZ.
  • the individual pole leg cross sections are at a distance of about 1.50 m from the eye no longer recognizable individually. A sample point of the the size mentioned then appears to have a medium color value.
  • the pole binding programs for a pattern point with a certain color value are expediently determined in advance and stored for retrieval via a nearby color value.
  • the jacquard machine in particular, is a for each color value Compiled and saved PP pole binding program for such a sample point MS / MK saved - memory 4.
  • the data The color values of the pole-binding programs are used to determine the average color value PP compared.
  • the PP binding program with the closest color value in memory 6 replaces the data for the medium color value. In this way, a file can be stored in the memory Pattern control program 6 for the entire pattern or image.
  • the weaving machine 7 or its Jacquard machine can be controlled during the weaving process.
  • the PP binding programs for pattern points MS / MK have for the control of the pattern initially only the sections of the program, which are actually necessary to form patterned pile thread legs are. So far are patterned pile threads in the dead pole sheet transferred or are newly added at any point in the pattern patterned pile threads are required, then these with the help of activation sections AA and deactivation binding sections DA added or inserted to the pole-binding program (see Fig. 5).
  • Upstream or downstream activation AA and deactivation binding sections DA are the previous PP pole binding programs or assigned to the following pole binding programs PP.
  • sample control program thus supplemented is then saved and can be processed as often as required.
  • sample control program 6 - can be obtained from the individual pole formation programs using a computer program PP also the real achievable color image 33c again on Display the screen and make corrections manually if necessary. With these Corrections can be made specifically for certain sample points or sample point groups other pole formation programs PP are inserted.
  • One can for the efficient creation of PP pole binding programs make use of individual loyalty program sections that are available are saved. Basic bond sections for this are shown in FIG. 5 in one not complete selection shown.
  • Such a memory should be before especially activation AA and deactivation binding sections DA include.
  • the memory should also contain pole handle variants, the different weft connections in the upper and / or lower fabric include. Different variants should also be for different ones Vertex designs of the pole handles are provided, so that one the return of the pile thread to the starting material (where the poi thread regularly binds as a dead pole).
  • the method mentioned can of course also be used on double-carpet weaving machines manufacture that for spreading the loop-shaped Polhenkel each product, the upper and lower goods, lancets with Use auxiliary weft threads (see DD 254 035 A1).
  • the pile threads are by means of movable gripper from a pick-up position into a so-called insertion position emotional.
  • the gripper in the presentation position z. B. up to two free at the same time selectable pile threads to be presented.
  • each gripper would need two template patties with all the threads of the choir can be assigned independently controllable so that everyone Gripper can capture any color combination of two threads.
  • the rest of the weaving is done in the usual way.
  • the method mentioned can also be used in the usual way of working by assigning several warp courses and several pole bond cycles appealing to a pattern point Assemble mixed colors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware, wobei eine Gruppe von Polfäden unterschiedlicher Farbe, den Herstellungsprozess begleitend, bereitgehalten werden und wobei die jeweils zur Musterung ausgewälten Polfäden oder Polfadenabschnitte jeder Polfadengruppe in der Grundware Polschlingen ausbildend fixiert werden. Mit dem Ziel, die Mustervielfalt zu erhöhen und die Mustervorbereitung zu rationalisieren, werden die Gruppen von Polfäden aus Grundfarben (z. B. Rot R, Grün G, Blau B) und/oder aus inversen Grundfarben (z. B. Magenta M, Gelb Y, Cyan C) sowie aus Helligkeitsfarben (z. B. Schwarz S, Weiß W) zusammengesetzt. Die Größe der Musterpunkte wird durch eine begrenzte Zahl von Kettkursen (KK) und Polbindungszyklen (PZ) bestimmt. Innerhalb jedes Musterpunktes werden zur Bildung von Mischfarben mindestens zwei dieser Polfäden der jeweiligen Polfadengruppe gleichzeitig nebeneinander und/oder unmittelbar nacheinander zur Ausführung eines musternden Polbindungsprogrammes (PP) zur Ausbildung des Musterpunktes (MS/MK) ausgewählt und danach gesteuert. Ausschließlich aus der Grundware hervorstehende Abschnitte der musternden Polfäden sind an der Farbgestaltung der Musterpunkte (MS/MK) beteiligt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware, wobei für die Ausbildung je einer in Kettrichtung verlaufenden Reihe von Musterpunkten eine Gruppe von Polfäden unterschiedlicher Farbe, den Herstellungsprozess begleitend, bereitgehalten wird und wobei die jeweils zur Musterung ausgewählten Polfäden oder Polfadenabschnitte jeder Polfadengruppe mittels Klemmgreifer oder Polfadenführer (z. B. Litze) mit mindestens einem, eine Polschlinge aufspreizendem Element (z. B. Schussfaden, Greifer, Polplatine, Rute, Lanzette mit Hilfsschussfaden) in Eingriff gebracht werden, wobei die auf diese Weise aufgespreizte Polschlinge in mindestens einer gewebten Grundware fixiert wird und wobei die fixierte Po!schlinge mit einem Teil ihrer Länge auf der Sichtseite schließlich als Schlinge oder als Florschenkel aus der Grundware musterbildend hervorsteht.
Es ist allgemein bekannt (vgl. "Die Teppichindustrie" - Osswald, Verlag Melliand Textilberichte, Heidelberg, 1965, Seite 55 ff /Gripper-Axminster/; Seite 77 ff /Rutenteppiche/; Seite 103 ff /Doppelteppiche/; Seite 123 /Lanzettenteppiche/; Seite 184 ff Tuftingteppiche) zur Ausbildung von in Kettrichtung verlaufenden Reihen von Musterpunkten jeder der Grundwaren des Teppichgewebes in jedem Kettkurs eine mehr oder weniger umfangreiche Gruppe von Polfäden zuzuordnen. Diese Polfäden der Gruppe werden - ausgewählt durch einen Jacquardmechanismus (meist Jacquardmaschine) und geführt durch einen Greifer oder durch eine den Polfaden führende Litze oder eine den Polfaden führende Nadel - fachbildend vor einzutragende oder zwischen bereits eingebundene Schussfäden verbracht.
Die einzutragenden Schussfäden und damit auch die Polfäden werden mittels Bindekettfäden an der sich ausbildenden Grundware fixiert. Die Polfäden mustern in jedem Kettkurs und in jedem Polbildungszyklus einzeln. Sie werden vor jedem Polbildungszyklus als Einzelfaden aus der Polfadengruppe neu ausgewählt. Die Farbe der Polfäden und damit die Farbe für jeden Musterpunkt wird - durch den Designer vorgegeben - beim Färbevorgang für jeden einzelnen Faden der Polfadengruppe vorbestimmt. Der Kanter der Web- oder Tuftingmaschine wird dann mit entsprechenden Spulen, die Fäden mit vorbestimmten Farben speichern, bestückt. Wird das Design des herzustellenden Teppichs geändert, sind andere, angepasste farbige Fäden und entsprechende Spulen bereitzustellen und im Kanter auszutauschen.
Diese Arbeitsweise ist sehr arbeitsaufwändig, erfordert lange Maschinenstillstände und führt zu hohen Materialverlusten. Das Patronieren des Steuerprogrammes ist sehr aufwändig und muss für jede Teppicheinstellung (Rietteilung und Polreihendichte) wiederholt werden.
Unter anderem durch die EP 1 046 734 ist es bekannt geworden, bei der Herstellung jacquardgemusterter Teppiche auf Doppelteppichwebmaschinen in jedem Kettkurs zur Erzeugung von zusätzlichen Mischfarben gleichzeitig zwei Polfäden einer Polfadengruppe zur Musterung auszuwählen. Diese Maßnahme führte dazu, dass in einzelnen Musterbereichen eine höhere Poldichte zu verzeichnen war. Zur Vermeidung von Qualitätsmängeln hat man deshalb diese sog. symmetrische Musterung auf solche Musterbereiche beschränkt, die prozentual nur einen sehr geringen Musteranteil aufwiesen. Die veränderte Poldichte kam somit nicht oder nur im begrenzten Maß zur Wirkung.
Zur Erhöhung der Produktivität des Webens von einfarbigen Teppichen (UNI-Teppiche oder -Plüsche) hat man die symmetrische Bindung - auch Polauf-Bindung genannt - verwendet (s. Osswald, Seiten 119 bis 122). Diese Bindung wird hier an sog. UNI-Doppelteppichen eingesetzt. Ein mustergemäßer Farbwechsel findet nicht statt. Die verschiedenfarbigen Polfäden ergänzen einander in der Farboptik. Die verschiedenfarbigen Pole sind aus einer Entfernung von etwa 1,5 Metern nicht mehr einzeln erkennbar und verschmelzen zu einer neuen Farbe. Die Dichte der Polnoppen oder Schlingen ist über den gesamten Teppichfonds nahezu gleich.
In der Flachweberei ist durch die DE 44 38 535 A1 ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Musterpunkte durch eine Kombination von drei unterschiedlichen Grundfarben: Magenta, Cyan und Gelb sowie den Helligkeitsfarben: Schwarz und Weiß gebildet wurden. Die Grundfarben sowie die Helligkeitsfarben werden chorweise als einzeln zur Fachbildung heb- und senkbare Kettfäden angeboten und bereitgestellt. Vor jedem Schusseintrag werden Kombinationen dieser Farben in das jeweils oberste Fach auf der Sichtseite des Gewebes gebracht und damit der Farbcharakter des jeweiligen Musterpunktes festgelegt. Die Zahl der Schusseinträge pro Musterpunkt wurde durch die Zahl der zu verdeckenden Farben bestimmt. In Abhängigkeit von dem gewählten Farbton wurden erhebliche Teile des Musterpunktes durch den einfarbigen, verdeckenden Schussfaden bestimmt. Diese Tatsache führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Farbgestaltung, so dass sich dieses Webprinzip nicht wie gewünscht bewähren konnte.
Mit dem EP 1 165 869 A1 wurde ein weiteres Verfahren zur Herstellung gemusterter Glattgewebe vorgestellt. Das Prinzip dieses Webverfahrens beruht darauf, dass in sich wiederholenden Zyklen Schussfäden in drei Grundfarben sowie Schüsse mit den Helligkeitsfarben Schwarz und Weiß eingetragen wurden. Diese verschiedenfarbigen Schussfäden wurden durch die Jacquardsteuerung einfarbiger Kettfäden innerhalb eines Musterpunktes abschnittsweise abgedeckt, so dass die an der Oberfläche befindlichen Schussfäden den Farbcharakter des Musterpunktes bestimmen konnten.
Nachteilig ist in diesem Fall, dass auch hier ein erheblicher Teil der verschiedenfarbigen Schussfäden in jedem Musterpunkt durch einfarbige Kettfäden abgedeckt werden muss und die verbleibenden farbigen Flächen deutlich kleiner sind als der gesamte Musterpunkt. Der farbliche Charakter der Kettfäden bestimmt in hohem Maß das Farbbild des Musterpunktes mit.
Alle diese Verfahren zur Herstellung von Geweben, deren Musterpunkte sich aus mehreren farbigen Fäden zusammensetzen, waren insbesondere für die Teppichherstellung nicht verwendbar. Das Abdecken von farbigen, nicht für die Farbgebung benötigter Fäden durch Schuss- oder Kettfäden ist bei der Teppichherstellung nicht realisierbar, weil die Ausbildung des Musters in einer von der Grundware, in der sich die Kettund Schussfäden befinden, entfernten Ebene erfolgt. Im Übrigen lassen die bei den bekannten Verfahren dominierenden einfarbigen, abdeckenden Schuss- oder Kettfäden im Musterpunkt eine freie Farbwahl durch die Kombination von Fäden unterschiedlicher Farbe im Musterpunkt nicht zu.
Die Bereitstellung von Fäden in sehr vielen Farbabstufungen ist teuer und sehr zeitaufwendig. Eine extrem umfangreiche Lagerhaltung ist erforderlich. Der Zeitaufwand für des Austauschen der Spulen bei einem Design-Wechsel ist hoch. Die Zahl der in einem Kanter unterzubringenden Spulen ist begrenzt. Ebenso ist die Bereitstellung und Steuerung von den Herstellungsprozess begleitenden Polfadengruppen mit zunehmender Fadenzahl schwieriger und schließlich nicht mehr beherrschbar.
Auch die herkömmliche Mustervorbereitung ist nicht dazu geeignet, eine Vielzahl sehr genau abgestufter Farben einzuordnen und die Jacquardmaschine entsprechend zu programmieren. Zudem ist, wie bereits erwähnt, der Aufwand für das Erstellen von Steuerprogrammen für die Mustersteuerung und deren Anpassung an andere Teppicheinstellungen sehr hoch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ggf. eine Maschine zur Herstellung farbiger jacquardgemusterter Schlingenpol- oder Florerzeugnissen mit gewebter Grundware aufzuzeigen, bei dem die Musterpunkte - nach dem Beispiel der Flachweberei - ausschließlich durch eine begrenzte Zahl wählbarer Polfäden von Grundfarben zusammengesetzt werden, wobei die Musterpunkte möglichst klein gehalten und möglichst homogen mit vielen Farbabstufungen gestaltet werden können. Der Aufwand für das Wechseln von Spulen im Kanter und die Lagerhaltung von Spulen soll minimiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, den Aufwand für die Gestaltung des detaillierten, vielfarbigen Muster-Steuerprogrammes und dessen Anpassung an andere Teppicheinstellungen zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch den Einsatz von Polfadengruppen aus einer Mehrzahl von Grundfarben sowie aus zwei Helligkeitsfarben, Schwarz und Weiß, schafft man die Voraussetzung, dass jede Farbe durch eine Mischung mehrerer Farben, Helligkeiten und Fehlpolen gebildet werden kann. Es stellt sich eine mittlere Dichte der Poldecke durch die durchschnittliche Zahl und/oder Größe der Farbpunkte oder Picxel ein.
Die Definition der Größe der Musterpunkte - durch die Zahl der Kettkurse und durch die Zahl der dazugehörigen, nacheinander ablaufenden Polbildungszyklen - macht es möglich, dass die Zusammenstellung der Musterpunkte durch unterschiedliche Farbpunkte einerseits räumlich definiert werden kann und andererseits die Basis für die Umwandlung der in einer bestimmten Farbe vorgegebenen Musterpunkte in Polbindungsprogrammen, deren Farbwert der bestimmten Farbe am nächsten kommt, schafft.
Je größer die Zahl der einen Musterpunkt gestaltenden Kettkurse und/oder Polbildungszyklen ist, um so bessere Möglichkeiten gibt es für die Abstufungen der möglichen Mischfarben. Andererseits ermöglicht eine ausreichende Zahl von Abstufungen der Farben bei möglichst kleinen Musterpunkten eine bessere Abstufung im Bereich von Konturen. Der kleinste Musterpunkt wird durch einen einzigen Kettkurs und einen Polbindungszyklus bestimmt, wobei eine Farbmischung nur dann erreichbar ist, wenn nur einzelne Polfadenschenkel jeder ausgewählten Grund- oder Helligkeitsfarbe in einem Musterpunkt aktiviert werden.
Die Tatsache, dass ausschließlich die freien Polschenkel oder Polhenkel an der Musterung beteiligt sind, beseitigt die Einflüsse der Kett- oder Schussfäden auf die Farbe des Musterpunktes. Es wird mit diesem Verfahren erstmals möglich, ein jacquardgemustertes Flächengebilde mit Schlingen oder Flor an der Oberfläche ausschließlich aus Grundund Helligkeitsfarben nahezu beliebig zusammenzusetzen. Der Begriff Grundfarben ist dabei nicht auf bestimmte, vielleicht durch Standards definierte Grundfarben beschränkt. Es können Gruppen von auf dem Farbkreis (z. B. Osswald) verteilten Farben sein, die geeignet sind, durch Mischung ein möglichst großes Farbspektrum zu erzielen.
Die Modifikation der Arbeitsweise zur Herstellung eines Gewebes nach einer digital erfassten Mustervorlage gemäß Anspruch 2 macht die Verfahrensweise nach Anspruch 1 auch ökonomisch sehr attraktiv.
Mit der Ermittlung und Definition der mittleren Farbwerte der auf der Webmaschine realisierbaren Musterpunkte und der Umwandlung dieser Farbwerte in entsprechende Polbindungsprogramme (deren Farbwert den bestimmten, mittleren Farbwerten am nächsten kommt) für diese Musterpunkte wird es möglich, ausgehend von einem elektronisch speicherfähigem Bild, auschließlich durch eine entsprechende Verarbeitung der Bilddaten mittels Computer, die Jacquardmaschine dann so zu steuern, dass ein annähernd natürliches Wiedergeben dieses Bildes auf dem fertigen Teppich möglich wird.
Die Ausführung der Verfahrensschritte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 lässt sich - gemäß Anspruch 3 - auf nahezu allen Webmaschinen realisieren, bei denen die mittels Jacquardmaschine ausgewählten Polfäden durch Litzen oder Greifer fachbildend vor einen anzuschlagenden Schussfaden gebracht werden.
An Axminster-Webmaschinen können u. U. den Greifern gleichzeitig zwei unterschiedlich wählbare Pofäden dargeboten werden. Diese bilden dann gemeinsam einen Polhenkel. Mehrere, einem Musterpunkt zugeordnete Greifer können einmal oder mehrmals zur Vervollständigung des Musterpunktes wirksam gesteuert werden.
An Tuftingmaschinen kann man die Lieferung der Polfäden oder auch die Aktivierung der einzelnen Tuftignadeln nach dem genannten Prinzip steuern.
An Rutenwebmaschinen und an Doppelteppich- oder Doppelflorwebmaschinen sowie an Lanzettenwebmaschinen werden die Litzen in üblicher Weise durch die Jacquardmaschine gesteuert. In Abhängigkeit von der Größe der verwendeten Musterpunkte und der verwendeten Grundfarben kann eine sehr große Zahl von Farben zusammengestellt werden, ohne dass ein designbedingtes Auswechseln von Spulen im Kanter nötig wäre.
Mit besonderem Vorteil lassen sich gemäß Anspruch 4 solche Gewebe mustern, bei denen die Polfäden der Polfadengruppen als sog. Totpole im Grundgewebe eingebunden, den Webprozess begleitend für die Musterung bereit gehalten und sonst aber als Einheit (tote Chore oder Totpole) verborgen werden.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Verfahrens auf Doppelfloroder Doppelteppichwebmaschinen gemäß Anspruch 5. Die Grundfäden - z. B. Rot, Grün und Blau; die inversen Grundfarben, sowie die Helligkeitsfäden Schwarz und Weiß können hier den oberen und unteren Grundwaren kettkursweise fest zugeordnet werden. Die Zahl der verfügbaren Farben wird damit ohne wesentliche Veränderung der Zahl der Totpole deutlich erhöht.
Es ist zweckmäßig - gemäß Anspruch 6 - die Musterpunkte über zwei Kettkurse und mindestens zwei Polbindungszyklen zu erstrecken und die jeweils ausgewählten Polfäden so anzuordnen, dass sie innerhalb eines Musterpunktes die Farben schachbrettartig oder besser diagonal zusammenstellen. Dadurch kann eine Reihigkeit insbesondere bei größeren einfarbigen Musterpunkten bzw. Flächen vermieden werden.
Durch die Anbindung der musternden Polhenkel an Rückenschüsse und Innenschüsse der gleichen Ware - nach Anspruch 7 - wird die Verfügbarkeit kombinierbarer Polfäden deutlich erhöht.
Mit der Wahl unterschiedlicher Bindungsabschnitte für die Scheitel der Polhenkel - nach Anspruch 8 und Anspruch 9 - kann gewährleistet werden, dass die beiden Schenkel eines Polhenkels entweder im gleichen Musterpunkt, in aufeinander folgenden Musterpunkten oder in beliebig voneinander entfernten Musterpunkten einzeln abrufbar sind.
Die Bindungszyklen von Polfäden können gemäß Anspruch 10 hinsichtlich der Einbeziehung von Rücken- und Innenschüssen zum Aufspreizen von Polhenkeln sehr unterschiedlich gewählt werden, so dass weitere Varianten zur Gestaltung der Polbindungsprogramme in einem Musterpunkt wirksam werden.
Das Aktivieren und das Deaktivieren von musternden Polfäden kann nach unterschiedlichen bekannten Verfahrensweisen gestaltet werden. Man kann den Polbindungsprogrammen der Musterpunkte solche, der Aktivierung bzw. der Deaktivierung dienenden Programmabschnitte, den Polbindungsprogrammen voranstellen, in sie einbinden und oder ihnen nachordnen (Anspruch 11). Die vorangestellten und nachgeordneten Aktivierungs- oder Deaktivierungsabschnitte werden nicht automatisch Bestandteile der Polbindungsprogramme. Sie werden automatisch hinzugefügt, wenn zwischen aufeinander folgenden Musterpunkten Farbwechsel nötig werden.
Der Gestaltung der Polbindungsprogramme sind auch hinsichtlich der Bindungsgestaltung keine Grenzen gesetzt. Gemäß Anspruch 12 lassen sich auch Bindungen aus Schlingen und/oder Florschenkeln innerhalb von Musterpunkten und in aufeinander folgenden Musterpunkten kombiniert einsetzen (Vgl. EP 1 046 734 A2).
Eine besonders praktische Arbeitsweise nach dem vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich mit einer Textilmaschine, insbesondere mit einer Webmaschine zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol- oder Florerzeugnissen realisieren, die mit einem Scanner oder einer Kamera zur Erfassung optischer Konstellationen und mit Mitteln zur digitalen Aufbereitung der Bildelemente ausgestattet ist.
Das aufgenommene Bild kann auch die bisher üblichen Musterspeicher ersetzen. Der an Webmaschinen übliche Steuerrechner kann bei der heute verfügbaren Rechnerkapazität die Wandlung oder Übersetzung der ermittelten mittleren Farbwerte der Musterpunkte in digitale Steuerbefehle für Polbindungsprogramme auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten realisieren. Zweckmäßiger erscheint es jedoch zu sein, das Polbindungsprogramm für das gesamte Muster vorab zu erstelien, zu kontrollieren und dann für den Arbeitsprozess abrufbar zu speichern.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazu gehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a, Fig. 1b
die Zuordnung der unterschiedlich farbigen Polfäden zur Oberware bzw. Unterware für Musterpunkte, die sich über zwei Kettkurse erstrecken, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1c
die schematische Darstellung eines Musterpunktes (z. B. einer Oberware), der sich über zwei Kettkurse und zwei Polbindungszyklen erstreckt,
Fig. 1d
eine Schnittdarstellung des ersten Kettkurses in einer Ansicht von links in Fig. 1c,
Fig. 1e
eine Darstellung analog Fig. 1d für den zweiten Kettkurs der Fig. 1c,
Fig. 2a, Fig. 2b
die Aufteilung der Polfäden in einem Kettkurs,
Fig. 2c
eine Darstellung analog Fig. 1c mit einem Musterpunkt, der sich über einen Kettkurs und einen Polbindungszyklus erstreckt,
Fig. 2d
eine schematische Darstellung des Polfadenverlaufes beim Doppelteppichweben bei der Gestaltung des Musterpunktes nach Fig. 2c,
Fig. 3a bis Fig. 3d
eine analoge Darstellung zur Fig. 2, bei der sich jedoch der Musterpunkt in Kettrichtung über zwei Po!bindungzyklen erstreckt,
Fig. 4a bis Fig. 4d
eine Darstellung analog Fig. 2, bei der sich jedoch der Musterpunkt über drei Kettkurse und vier Schusseintragszyklen erstreckt, in Fig. 4d ist der Polfadenverlauf für den ersten Kettkurs angegeben,
Fig. 5
kombinierfähige Bindungsabschnitte der Polfäden an Doppelteppichwebmaschinen, die zu Polbindungsprogrammen zusammenfügbar sind,
Fig. 6
Grundbindungen pro Farbe und Musterpunkt, die in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Polschenkel einer Grund- oder Helligkeitsfarbe pro Musterpunkt abrufbar sind,
Fig. 7
einen Querschnitt durch ein Bouclé-Gewebe, bei dem pro Kettkurs und Musterpunkt mindestens vier Polfäden gleichzeitig musternd verfügbar sind,
Fig. 8
einen Querschnitt durch ein Axminster-Gewebe, bei dessen Herstellung dem Greifer für die Polhenkel gleichzeitig zwei vorlegbare Polfäden mustergemäß dargeboten werden und
Fig. 9
ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Verfahrensablaufes bei der Erstellung des Muster-Steuerungsprogrammes für ein komplettes Muster eines Erzeugnisses.
Obwohl sich die vorliegende Erfindung generell auf Textilmaschinen zur Herstellung von Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware erstreckt, soll das vorliegende Ausführungsbeispiel sich auf die produktivste Webtechnologie für solche Erzeugnisse, nämlich das Doppelteppichweben (Fig. 1 bis 6), beschränken. Nur die Fig. 7 und die Fig. 8 zeigen schematische Darstellungen von Bouclé- und Axminstergeweben.
An Doppelteppichwebmaschinen werden die für die Gestaltung der Musterpunkte erforderlichen Gruppen von Polfäden in zwei Grundwaren - nämlich in die Oberware OW und in die Unterware UW - eingebunden. Es können wahlweise Totpole der Oberware OW und der Unterware UW zum Zweck der Musterung ausgewählt werden. Der jeweils musternde Polfaden wird dabei mit Hilfe jacquardgesteuerter Litzen derart vor die einzutragenden Schussfäden RS, IS gebracht, dass die Polfäden wechselweise von Schussfäden RS, IS der Oberware OW und in der Unterware UW abgebunden werden. Das Abbinden der Schussfäden RS, IS erfolgt in üblicher Weise durch die ebenfalls, an der Fachbildung beteiligte ein- oder zweifädige Bindekette BK. Die Anwesenheit einer Füllkette FK ist in jeder Grundware empfehlenswert. Die musternden Polfäden werden durch die Schussfäden RS, IS von Oberware OW und Unterware UW aufgespannt. Das fertige Doppelpolgewebe wird mittig zwischen den Grundwaren durch das Trennen der Polschenkel geteilt, so dass schließlich zwei spiegelbildliche Teppiche verfügbar sind.
Mit dem Ziel, ein Teppichgewebe aus Mischfarben zu gestalten und dabei eine sehr große Zahl von Farbwerten, verteilt über die gesamte Farbskala, verfügbar zu haben, werden nach dem Beispiel des Mehrfarbendruckes Fäden verwendet, die z. B. aus den Grundfarben RGB und/oder MYC bestehen. Zusätzlich werden sog. Helligkeitsfarben, hier Schwarz S und Weiß W, verwendet.
An Doppelteppichwebmaschinen werden vorzugsweise die Grundfarben: Rot R, Grün G und Blau B zusammen mit einem Helligkeitsfaden Schwarz S in die Oberware OW a!s Totpole eingefügt (Fig. 1a). In der Unterware sind im ersten Kettkurs KK die inversen Grundfarben: Magenta M, Gelb Y, Cyan C zusammen mit dem Helligkeitsfaden Weiß W als Totpol eingeordnet (Fig. 1b).
In dem jeweils benachbarten, zweiten Kettkurs KK sind die Totpolzuordnungen in Ober- und Unterware OW, UW gegenüber dem ersten Kettkurs KK vertauscht. Die Polfäden beider Kettkurse - 1. KK und 2. KK - bilden eine Gruppe von Polfäden GP für die Herstellung einer in Kettrichtung verlaufenden Reihe von Musterpunkten.
In Fig. 1c ist ein Auswahlbeispiel für einen Musterpunkt MS/MK einer Oberware dargestellt. Der Musterpunkt MS/MK erstreckt sich über zwei Kettkurse KK und zwei Polbildungszyklen PZ. Ein Polbindungszyklus PZ besteht in diesem Fall aus zwei Schusseintragszyklen. Der musternde Polfaden bewegt sich während eines Polbindungszyklus PZ z. B. von der Oberware OW in die Unterware UW und wieder in die Oberware OW zurück (vgl. Fig. 6, Bindungsbeispie! links außen).
Wie wir erkennen können, setzt sich der Musterpunkt MS/MK - hier einer Oberware - aus sechzehn verschiedenen Querschnitten von Polschenkelfäden unterschiedlicher Farbe zusammen. In jedem Kettkurs sind gleichzeitig mindestens zwei Polfäden zur Musterung aktiviert. Die Polfäden können nach jedem Polbildungszyklus PZ neu ausgewählt werden. Sie bilden in dem vorliegenden Fall innerhalb eines Polbildungszyklus PZ jeweils zwei Polschenkel aus.
Die linken Polfäden R, sind im ersten Kettkurs KK durch die Rückenschüsse RS (RSA, RSV, RSE) gebunden, während die rechts in einem Kettkurs gezeigten Polfäden über Innenschüsse IS mustern. Zur Darstellung dieser Bindung wird in den Fig. 1c, 2c, 3c und 4c jeweils nur die Bindungsweise der Oberware OW dargestellt. Dabei wird die Bindung durch Rückenschüsse RS durch ein schraffiertes Symbol RSV, RSA; RSE und die Bindung durch Innenschüsse IS durch ein leeres Vierecksymbol ISV; ISA; ISE dargestellt.
Wird ein Polfaden im Bereich der Abbindung gewechselt, dann ist der neu musternde Polfaden nur durch ein halbes Symbol - RSA für einen neu mit der Musterung beginnenden Polfaden und RSE für einen letztmalig bindenden, musternden Polfaden gekennzeichnet. In gleicher Weise wird auch der Wechsel im Bereich von Innenschüssen IS schematisch durch Symbole ISV; ISA; ISE dargestellt.
In der Fig. 1d ist ein Querschnitt durch eine Oberware im ersten Kettkurs KK dargestellt. Das Bild der geschnittenen Polschenkel des ersten Kettkurses 1. KK wird von der Seite gezeigt. Die Farben der einzelnen Polfäden sind durch bestimmte Linienformen gemäß der Legende, die rechts oben gezeigt ist, dargestellt.
Wir erkennen in Fig. 1d frontseitig die roten Musterpixcel R als Polschenkel, die sämtlich über Rückenschüsse RS binden. Im ersten Polbildungszyklus 1. PZ ist der dahinter liegende gelbe Faden Y dargestellt, der über einen Innenschuss IS bindet. Im folgenden Polbildungszyklus 2. PZ bindet neben dem über Rückenschüsse RSV und RSE bindenden roten Polfaden R ein weißer Polfaden W über den Innenschuss IS.
Im zweiten Kettkurs 2. KK, dargestelit in Fig. 1e, erkennen wir zunächst den über den Rückenschuss RS im ersten Polbindungszyklus 1. PZ bindenden Magenta-Faden und im zweiten Polbindungszyklus 2. PZ die gelben Y-Fäden. Der zweite musternde Polfaden - Weiß W - im ersten Polbindungszyklus 1. PZ stammt hier aus der gleichen Grundware wie der Magenta-Faden und bindet daher auch in der gleichen Weise über Rückenschüsse RSA und RSE. Der Innenschuss IS trägt hier keinen Polfaden. Im folgenden, zweiten Polbindungszyklus PZ mustert jedoch parallel zum gelben Polfaden Y der rote Faden R aus der Unterware. Letzterer (R) bindet über den Innenschuss ISV und bildet einen geschlossenen Polhenkel.
Die Fig. 2 ist in ihrer Struktur ebenso aufgebaut wie Fig. 1. Hier umfasst der Musterpunkt MS'/MK' jedoch nur einen Kettkurs und einen einzigen Polbindungszyklus PZ. Vom Stand der Technik unterscheidet sich diese Variante dadurch, dass innerhalb des Musterpunktes MS'/MK' vier verschiedene Polfäden nur mit jeweils einem Polschenkel an der Musterbildung beteiligt sind (Vgl. Fig. 2c).
Bereits durch die in Abhängigkeit von der Bindung möglichen Kombinationen lassen sich sehr viele verschiedene Farbwerte in einem sehr kleinen Musterpunkt darstellen. Die Bindung des Doppelteppichgewebes, die zu dem Musterpunkt MS'/MK' (Fig 2c) der Oberware führt, ist schematisch in Fig. 2d dargestellt. Die an der Bildung des Musterpunktes beteiligten Polfäden der Gruppe von Polfäden GP' wechseln erst in einem der nächsten Musterpunkte wieder zurück in ihre Ausgangsware. Dieser Musterpunkt MS'/MK' ist der kleinste durch Farbmischung
Eine Möglichkeit zur Vergrößerung der Farbvielfalt wird bereits durch die Verfahrensweise nach Fig. 3 aufgezeigt. Hier wird für einen Musterpunkt MS"/MK" ebenfalls nur in einem Kettkurs KK" gemustert. Es steht eine Gruppe von Polfäden GP" für jede Reihe von Musterpunkten MS/MK in Kettrichtung zur Verfügung. Der Musterpunkt MS"/MK" wird jedoch in zwei aufeinander folgenden Polbindungszyklen PZ ausgeformt. Dadurch ergibt sich bereits eine deutlich höhere Farbanzahl als bei der Ausführung nach Fig. 2c.
Die für den üblichen Gebrauch größte Farbanzahl pro Musterpunkt wird in Fig. 4 gezeigt. Dieser Musterpunkt MS'"/MK'" erstreckt sich über drei Kettkurse KK und vier Polbindungszyklen PZ. Eine Polfadengruppe GP" wird durch die Polfäden von drei Kettkursen 1. KK, 2. KK, 3. KK gebildet. Es stehen pro Musterpunkt insgesamt achtundvierzig Polschenkelquerschnitte zur Verfügung. Ein solcher Musterpunkt MS"'/MK"' hat bei einer üblichen Feinheit der Webmaschine und einer üblichen Schussdichte Abmessungen von 6 mm * 3 mm. Einen quadratischen Musterpunkt von 6 mm *6 mm könnte man z. B. mit drei Kettkursen KK und acht Polbindungszyklen PZ erreichen.
Es ist auch denkbar, innerhalb eines Bildes unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichem Raster aufzubereiten. Soweit diese sich zu einem lückenlosen Programmkomplex vereinigen lassen.
Aus einem Augenabstand von etwa 1,50 m sind die einzelnen Polschenkelquerschnitte nicht mehr einzeln erkennbar. Ein Musterpunkt der genannten Größe scheint dann einen mittleren Farbwert zu besitzen.
Bei solchen Musterpunkten muss auch nicht jeder Polhenkelplatz besetzt sein. Anstelle einer gewählten Farbe kann man auch Fehlstellen einfügen. Die unterschiedliche Dichte gleicht sich innerhalb mehrerer Musterpunkte regelmäßig wieder aus.
In Abhängigkeit von den jeweiligen verfügbaren Bindungen einer Webmaschine und von den Auswahlmöglichkeiten der Jacquardmaschine lassen sich pro Musterpunkt sehr viele Mischfarben in feiner Abstufung erzeugen. Die Polbindungsprogramme für einen Musterpunkt mit einem bestimmten Farbwert werden zweckmäßigerweise vorab festgelegt und über einen nahe kommenden Farbwert abrufbar gespeichert.
Die Verfahrensweise zur Erzeugung eines derartigen Musters mit praktisch unendlich vielen Farbabstufungen wird im Folgenden anhand der Fig. 9 beschrieben. Für das Erfassen eines Bildes stehen vorzugsweise eine Kamera 12 oder ein Scanner 11 zur Verfügung. Sie können ein farbiges Bild digital erfassen und in dem Bildspeicher 1 ablegen. Das gespeicherte Bild wird auf dem Monitor 33 als Bild 33a widergegeben.
In Abhängigkeit von den Daten der Webmaschine (Dichte der Kettkurse und die gewünschte und mögliche Schussdichte) wird in Abstimmung mit dem Kunden, der Wünsche zur Größe der Musterpunkte äußern kann, eine Matrix über das Bild gelegt. Grundformen der Matrix können in einem Speicher 2 abrufbar bereitgehalten werden.
Für jeden Musterpunkt (die Größe der Musterpunkte kann auch unterschiedlich gestaltet werden) wird dann ein separater durchschnittlicher Farbwert ermittelt. Diese durchschnittlichen Farbwerte - bezogen auf die Musterpunkte MS/ MK - können auf dem Bildschirm 33b einzeln oder in unterschiedlicher Auflösung für größere Bereiche des Bildes - sichtbar gemacht werden.
Zur Vorbereitung eines Steuerprogrammes 6 der Webmaschine 7, insbesondere der Jacquardmaschine, wird für jeden Farbwert ein vorher zusammengestelltes und gespeicherte Polbindungsprogramm PP für einen solchen Musterpunkt MS/MK gespeichert - Speicher 4. Die Daten über den mittleren Farbwert werden mit den Farbwerten der Polbindungsprogramme PP verglichen. Das Polbindungsprogramm PP mit dem nächstliegenden Farbwert ersetzt im Speicher 6 die Daten für den mittleren Farbwert. Auf diese Weise entsteht ein im Speicher ablegbares Mustersteuerprogramm 6 für das gesamte Muster oder Bild. Mit Hilfe des Mustersteuerprogrammes kann die Webmaschine 7 bzw. deren Jacquardmaschine während des Webprozesses gesteuert werden.
Die Polbindungsprogramme PP für Musterpunkte MS/MK besitzen für die Steuerung des Musters zunächst nur die Abschnitte des Programmes, die tatsächlich zur Bildung musternder Polfadenschenkel notwendig sind. Werden bisher musternde Polfäden in die Totpolfadenschar überführt oder werden an irgend einer Stelle im Muster zusätzliche neu musternde Polfäden benötigt, dann werden diese mit Hilfe von Aktivierungsabschnitten AA und Deaktivierungsbindungsabschnitten DA dem Polbindungsprogramm an- oder eingefügt (vgl. Fig 5).
Vor- oder nachgeordnete Aktivierungs- AA und Deaktivierungsbindungsabschnitte DA werden den vorangehenden Polbindungsprogrammen PP oder den folgenden Polbindungsprogrammen PP zugeordnet.
Das so ergänzte Mustersteuerprogramm wird sodann gespeichert und kann beliebig oft abgearbeitet werden. Zur Kontrolle des Polbindungsprogrammes für komplette Muster - Muster-Steuerungsprogramm 6 - kann man mittels Rechnerprogramm aus den einzelnen Polbildungsprogrammen PP auch das real erreichbare Farbbild 33c nochmals am Bildschirm darstellen und ggf. manuell Korrekturen ausführen. Bei diesen Korrekturen können gezielt für bestimmte Musterpunkte oder Musterpunktgruppen andere Polbildungsprogramme PP eingefügt werden.
Zur rationellen Erstellung von Polbindungsprogrammen PP kann man sich einzelner Bindungsprogram mabschnitte bedienen, die abrufbar gespeichert sind. Grundbindungsabschnitte dafür sind in Fig. 5 in einer nicht vollständigen Auswahl dargestellt. Ein solcher Speicher sollte vor allem auch Aktivierungs- AA und Deaktivierungsbindungsabschnitte DA umfassen. Der Speicher sollte aber auch Polhenkelvarianten enthalten, die unterschiedliche Schussanbindungen in Ober- und/oder Unterware beinhalten. Unterschiedliche Varianten sollten auch für unterschiedliche Scheitelgestaltungen der Polhenkel vorgesehen werden, so dass man die Rückkehr des Polfadens in die Ausgangsware (dort wo der Poifaden regelmäßig als Totpol bindet) programmieren kann.
Eine weitere Rationalisierung der Gestaltung der Polbindungsprogramme ermöglichen Grundbindungsprogramme für bestimmte Erstreckungen einzelner Polfäden der Musterpunkte MS/MK in Kettrichtung MK Beispiele dafür zeigt Fig. 6.
Mit dieser Arbeitsweise kann man mit der verfügbaren Rechentechnik aus digital vorliegenden, gespeicherten Bildern in sehr kurzer Zeit weitgehend naturgetreue Abbildungen auf der Teppichoberfläche herstellen. Es ist möglich, Fotos auf dem Polgewebe mit ansprechender Genauigkeit - hinsichtlich Gestalt und Farbe - wiederzugeben.
Wie eingangs erwähnt, lässt sich das Prinzip der Warengestaltung auch mit anderen Webverfahren realisieren. Die dazu erforderlichen technischen Mittel sind jedoch der Arbeitsweise der jeweiligen Maschine anzupassen.
In Fig. 7 ist der Querschnitt eines sog. falschen Bouclé-Gewebes gezeigt, bei dem die geschlossenen Polhenkel über einen dicken Schussfaden aufgespreizt werden. Ein Musterpunkt sollte bei derartigen Waren aus zwei Kettkursen und zwei Polbindungszyklen bestehen. Es scheint u. a. aus Gründen der Preisgestaltung zweckmäßig zu sein, bei diesem Webverfahren nur mit einer Sorte von Grundfäden R, G, B oder M, Y, C und den beiden Helligkeitsfarben Schwarz S und Weiß W zu arbeiten. In jedem Polbildungszyklus können wahlweise ein oder zwei Polfäden gleichzeitig zur Musterung ausgewählt werden. Ob es möglich ist, einen dritten Polfaden mit auszuwählen, bleibt entsprechenden Versuchen überlassen.
Anstelle der dicken Schussfäden können bei dieser Arbeitsweise die Pole auch durch Ruten gespreizt werden, die nach Abschluss des Webvorganges wieder entfernt werden. Diese Ruten können in üblicher Weise auch als Schneidruten ausgebildet werden, wodurch man eine gemusterte Flordecke erhält.
Das genannte Verfahren lässt sich natürlich auch auf Doppelteppichwebmaschinen herstellen, die zum Aufspreizen der schlingenförmigen Polhenkel jeder Ware, der Oberware und der Unterware, Lanzetten mit Hilfsschussfäden verwenden (vgl. DD 254 035 A1).
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit wird an Axminster-Webmaschinen gesehen - Fig. 8. An diesen Maschinen werden die Polfäden mittels bewegbarer Greifer aus einer Aufnahmeposition in eine sog. Einlegeposition bewegt. Zur Realisierung des vorliegenden Verfahrens können dem Greifer in der Darbietungsposition z. B. gleichzeitig bis zu zwei frei wählbare Polfäden zum Erfassen vorgelegt werden. Zu diesem Zweck müssten jedem Greifer zwei Vorlagep!atinen mit allen Fäden des Chores unabhängig voneinander steuerbar zugeordnet werden, so dass jeder Greifer beliebige Farbkombinationen aus zwei Fäden erfassen kann. Der übrige Webvorgang erfolgt in üblicher Weise.
Unabhängig davon lassen sich bei dem genannten Verfahren auch in der bisher üblichen Arbeitsweise durch die Zuordnung mehrerer Kettkurse und mehrerer Polbindungszyklen zu einem Musterpunkt ansprechende Mischfarben zusammenstellen.
Bezugszeichenliste
R
Polfaden - Rot
G
Polfaden - Grün
B
Polfaden - Blau
RGB
Grundfarben
C
Polfaden - Cyan
M
Polfaden - Magenta
Y
Polfaden - Gelb
MYC
inverse Grundfarben
S
Schwarz
W
Weiß
S,W
Helligkeitsfarben
OW
Oberware
UW
Unterware
KK
Kettkurs
PZ
Polbindungszyklus (kürzester Bindungsabschnitt für einen musternden Polhenkel)
MS
Musterpunkt - Erstreckung in Schussrichtung
MK
Musterpunkt - Erstreckung in Kettrichtung
MS/MK
Musterpunkt (als Fläche)
RS
Rückenschuss
RSV
Rückenschuss-Symbol- (fixiert zwei Polschenke! eines Polfadens)
RSA
Rückenschuss-Symbol - (fixiert den Polschenkel, der mit der Musterung beginnt)
RSE
Rückenschuss-Symbol - (fixiert den Polschenkel, der die Musterung beendet)
IS
Innenschuss
ISV
Innenschuss-Symbol - (fixiert zwei Polschenkel eines Polfadens)
ISA
Innenschuss-Symbol - (fixiert den Polschenkel, der mit der Musterung beginnt)
ISE
Innenschuss-Symbol - (fixiert den Polschenkel, der die Musterung beendet)
FS
Füllschuss
FK
Füllkette
BK
Bindekette
T
Totpolgruppe (einer Grundware)
CH
Polfäden pro Kettkurs
GP, GP', GP" GP"'
Polfadengruppe/Gruppe von Polfäden
PP
Polbindungsprogramm
(Bindungsprogramm der musternden Polfäden zur Herstellung eines Musterpunktes - ohne vorangestellten oder nachgeordneten Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsabschnitt)
AA
Aktivierungsabschnitt (Programm zur Aktivierung eines Polfades aus dem Totpolverband bis zum Beginn des Musterns)
DA
Deaktivierungsabschnitt (Programm zur Deaktivierung eines Polfades von der letzten Position des Musterns bis zur Integrierung in den Totpolverband)
SA
Scheitelbindungsabschnitt (Programm zur Steuerung der Polfäden im Scheitelbereich eines Polhenkels über einen oder mehrere Polbildungszyklen)
1
Bildspeicher, digital
11
Scanner
12
Kamera
2
Speicher für Matrix-Programme
3
Steuerrechner
31
Maus
32
Tastatur
33
Monitor
33a
Bild (Urform)
33b
Bild mit überlagerter Matrix
33c
Bild mit Farbwerten der Polbindungsprogramme PP
33d
Bild analog zu 33c mit Kontrolle der Abarbeitung des Programmes
4
Speicher für Polbundungsprogramme mit Daten für Farbwerte
5
Übersetzer -
Farbwerte, durch- Farbwerte/Polbinschnittlich, ermittelt < - > dungsprogramm
6
Muster-Steuerprogramm
7
Webmasch ine/Jacquardmaschine/Textilmaschine

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware,
    wobei für die Ausbildung je einer in Kettrichtung verlaufenden Reihe von Musterpunkten eine Gruppe von Polfäden unterschiedlicher Farbe, den Herstellungsprozess begleitend, bereitgehalten wird und
    wobei die jeweils zur Musterung ausgewälten Polfäden oder Polfadenabschnitte jeder Polfadengruppe mittels Klemmgreifer oder Polfadenführer (z. B. Litze; Tuftingnadel) mit mindestens einem, eine Polschlinge aufspreizendem Element (z. B. Schussfaden, Greifer, Poiplatine, Rute, Lanzette mit Hilfsschussfaden) in Eingriff gebracht werden,
    wobei die auf diese Weise aufgespreizte Polschlinge in mindestens einer gewebten Grundware fixiert wird und
    wobei die fixierte Polschlinge mit einem Teil ihrer Länge auf der Sichtseite schließlich als Schlinge und/oder als Florschenkel aus der Grundware musterbildend hervorsteht,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass
    das den Reihen von Musterpunkten Gruppen (GP, GP', GP", GP''') von Polfäden zugeordnet werden, die jeweils aus Grundfarben (z. B. Rot R, Grün G, Blau B) und/oder aus inversen Grundfarben (z. B. Magenta M, Gelb Y, Cyan C) sowie aus Helligkeitsfarben (z.B. Schwarz S, Weiß W) bestehen,
    dass
    die Größe der Musterpunkte durch
    eine Zahl zwischen eins und vier von einander benachbarten Gruppen von Polfäden besitzenden Kettkursen (KK) und eine Zahl zwischen eins und fünf von nacheinander ablaufenden Polbildungszyklen (PZ) bestimmt wird,
    dass
    innerhalb jedes Musterpunktes (MS, MK) zur Bildung von Mischfarben mindestens zwei Polfäden der jeweiligen Polfadengruppe (GP, GP', GP", GP"') gleichzeitig nebeneinander und/oder un-mittelbar nacheinander zur Ausführung eines musternden Polbindungsprogrammes (PP) ausgewählt und danach gesteuert werden und
    dass
    ausschließlich aus der Grundware hervorstehende Abschnitte der musternden Polfäden an der Farbgestaltung der Musterpunkte beteiligt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    aus einer digital erfassten Mustervorlage durch Überlagerung mit einer die Größe der Musterpunkte (MS/MK) definierenden Matrix die durchschnittlichen Farbwerte der einzelnen Musterpunkte (MS/MK) bestimmt werden,
    dass
    die so ermittelten durchschnittlichen Farbwerte der einzelnen Musterpunkte (MS/MK) durch Polbindungsprogramme (PP) ausgewählter Polfäden der Gruppe (GP, GP', GP", GP"'), deren Farbwert dem jeweiligen durchschnittlichen Farbwert am nächsten kommt, ersetzt werden und
    dass
    die so bestimmten, in die Matrix eingefügten Polbindungsprogramme (PP) parallel zueinander und nacheinander als Muster-Steuerprogramm (6) an der Textilmaschine (7) abgearbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    die Textilmaschine eine Webmaschine (7) ist,
    dass
    xan Webmaschinen die zur Musterung ausgewählten Polfäden mittels Greifer oder Litze fachbildend vor mindestens einem anzuschlagenden und mittels Bindekette (BK) abzubindenden Schussfaden (RS, IS) der jeweiligen Grundware geführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und dem Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass
    die zur Musterung ausgewählten Polfäden mittels jacquardgesteuerter Litzen einer Doppelplüsch-, Doppelteppich-, Rutenoder Lanzettenwebmaschine nach Polbindungsprogrammen (PP) für die Musterpunkte (MS/MK) gesteuert werden und
    dass
    die Polfäden der Polfadengruppen in den Grundwaren zwischen Innen- und Rückenschüssen (IS, RS) der Grundware bzw. den Grundwaren (OW, UW), den Webprozess begleitend, als sog. Totpole bereit gehalten werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4 unter Verwendung einer Doppelplüsch- oder einer Doppelteppichwebmaschine,
    bei der die musternden Polhenkel zwischen Schussfäden einer oberen Grundware (Oberware OW) und Schussfäden einer unteren Grundware (Unterware UW) aufgespreizt werden,
    bei der die Totpole (T) in jedem Kettkurs (KK) in Oberware (OW) und Unterware (UW) verteilt angeordnet sind und
    bei der die zwischen der Oberware (OW) und der Unterware (UW) aufgespannten Polfadenschenkel in einem nachfolgenden Arbeitsgang zum Zwecke der Bereitstellung von Florerzeugnissen getrennt werden,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass
    der Gruppe von Polfäden pro Kettkurs (KK) einer ersten Grundware Polfäden mit den Grundfarben (R, G, B) und ein erster Helligkeitsfaden (S oder W) und der anderen Grundware Polfäden einer inversen Grundfarbe (M, Y, C) und der zweite Helligkeitsfaden (W oder S) zugeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    sich die Musterpunkte (MS/MK) jeweils über zwei Kettkurse (KK) und über mindestens zwei Polbildungszyklen (PZ) erstrecken und
    dass
    die unterschiedlich farbigen Polfäden innerhalb eines Musterpunktes (MS/MK) diagonal verteilt angeordnet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    innerhalb eines Musterpunktes (MS/MK) Musterpolhenkel unterschiedlicher Polfäden sowohl an Rückenschüssen (RS) als auch an Innenschüssen (IS) der gleichen Grundware aufgespreizt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    für die Gestaltung von Polbildungsprogrammen (PP) unterschiedliche Scheitelbindungsabschnitte (SA) für die Scheitel der Polhenkel in einer Grundware abrufbar sind und
    dass
    sich die Scheitelbindungsabschnitte (SA) durch unterschiedliche Zahlen nacheinander eingetragener Rücken- bzw. Innenschüsse (RS, IS) pro Grundware voneinander unterscheiden.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    die Schenkel eines Musterpolhenkels zwei einander unmittelbar in Kettrichtung benachbarten oder voneinander entfernten Musterpunkten (MS/MK) zugeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    Polfäden innerhalb von Polbildungszyklen (PZ) eines Musterpunktes (MS/MK) wahlweise zwischen Rückenschüssen (RS) beider Grundwaren, zwischen Innenschüssen (IS) beider Grundwaren und/oder zwischen Innen- und Rückenschüssen (IS, RS) beider Waren aufgespannt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    für das Aktivieren und für das Deaktivieren von musternden Polfäden innerhalb von Polbindungsprogrammen (PP) wahlweise an sich bekannte, unterschiedliche Aktivierungs- und Deaktivierungsabschnitte (AA, DA) einfügbar sind und
    dass
    Aktivierungs- und Deaktivierungsabschnitte (AA, DA) im Grenzbereich von Musterpunkten dem jeweils vorangehenden Po!bindungsprogramm bzw. dem nachfolgenden Polbindungsprogramm zugeordnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    in einem Musterkomplex Polbindungsprogramme (PP) mit Schlingenpolbindung und Polbindungsprogramme mit Florbindung gearbeitet werden.
  13. Textilmaschine zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen
    mit
    einer Wirk- oder Webeinheit zur mustergemäßen Bestückung eines textilen Flächengebildes mit Schlingenpol-, Flor oder Plüschelementen,
    mit
    einer computergesteuerten Jacquardvorrichtung zur Bewegung von Polfäden zum Zwecke der mustergemäßen Einbindung in eine Grundware nach Polbindungsprogrammen,
    mit
    einem Computer zur Speicherung, Verarbeitung und Koordinierung von Daten sowie zur Ausgabe koordinierter Steuerprogramme an Stellglieder der Textilmaschine,
    zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass
    der Textilmaschine Vorrichtungen (Scanner, Kamera) zur Erfassung optischer Konstellationen und digitaler Aufbereitung der Bildelemente mit ihren Farbwerten zugeordnet sind und
    dass
    dem Computer der Textilmaschine
    Speicher für eine große Zahl (mindestens hundert) abrufbarer Polbindungsprogramme für Musterpunkte (MS/MK),
    Speicher für abrufbare Aktivierungs- und Deaktivierungsabschnitte (AA, DA) für Polfäden und
    ein Übersetzungsprogramm für Farbwerte in Polbindungsprogramme für Musterpunkte zugeordnet sind.
EP20020010563 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware Expired - Lifetime EP1361303B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50203567T DE50203567D1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware
EP20020010563 EP1361303B1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020010563 EP1361303B1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361303A1 true EP1361303A1 (de) 2003-11-12
EP1361303B1 EP1361303B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=29225643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020010563 Expired - Lifetime EP1361303B1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1361303B1 (de)
DE (1) DE50203567D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043209A1 (fr) * 2006-09-30 2008-04-17 Minsan Huang TEXTILE TISSÉ PRÉSENTANT À L'œIL UN CHANGEMENT DE COULEUR
CN106757889A (zh) * 2017-01-11 2017-05-31 常州武鼎地毯机械有限公司 多色全循环地毯提花方法及应用该方法的簇绒装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035936A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Herbert Janssen Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes
DE4438535A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Lutz Kaiser Verfahren zum Jacquardweben eines farbigen Stoffes
WO2000060151A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
DE10159971A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Titv Greiz Verfahren zum Herstellen nichtflottender farbig gemusterter Gewebeflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035936A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Herbert Janssen Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes
DE4438535A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Lutz Kaiser Verfahren zum Jacquardweben eines farbigen Stoffes
WO2000060151A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
DE10159971A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Titv Greiz Verfahren zum Herstellen nichtflottender farbig gemusterter Gewebeflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043209A1 (fr) * 2006-09-30 2008-04-17 Minsan Huang TEXTILE TISSÉ PRÉSENTANT À L'œIL UN CHANGEMENT DE COULEUR
CN106757889A (zh) * 2017-01-11 2017-05-31 常州武鼎地毯机械有限公司 多色全循环地毯提花方法及应用该方法的簇绒装置
CN106757889B (zh) * 2017-01-11 2024-02-06 常州武鼎地毯机械有限公司 多色全循环地毯提花方法及应用该方法的簇绒装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361303B1 (de) 2005-07-06
DE50203567D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460756B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2458927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von mustern auf artikel verschiedener art, insbesondere auf textilien
DE3900500C1 (de)
DE10159971A1 (de) Verfahren zum Herstellen nichtflottender farbig gemusterter Gewebeflächen
DE19918171B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelteppichgewebe
EP0669015A1 (de) Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine.
DE2544868B2 (de) Längsgestreifter gestrickter Florstoff
EP1361303B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware
DE19839810A1 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe mit verbesserten Eigenschaften
DE4431898A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
EP1165869A1 (de) Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
EP1217114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE4304227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE20321778U1 (de) Ausstattung einer Webmaschine, Webmaschine und Polgewebe
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
EP0767261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischussbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden
AT113210B (de) Chenillegewebe und Verfahren zur Herstellung desselben.
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
DE19603691C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden
DE309793C (de)
DE102015208505B4 (de) Neue Webkonstruktion
DD284922A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflorgeweben, insbesondere von doppelteppichen
DE447370C (de) Geflecht mit nach Art einer Gewebekette durchlaufenden Laengsfaeden und in dichter Folge damit verflochtenen Querfaeden und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090512

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090609

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510