EP0460756B1 - Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0460756B1
EP0460756B1 EP91201357A EP91201357A EP0460756B1 EP 0460756 B1 EP0460756 B1 EP 0460756B1 EP 91201357 A EP91201357 A EP 91201357A EP 91201357 A EP91201357 A EP 91201357A EP 0460756 B1 EP0460756 B1 EP 0460756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile thread
pile
thread
repeat
apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91201357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460756A1 (de
Inventor
Carlos Derudder
Nico Gheysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3884812&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0460756(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0460756A1 publication Critical patent/EP0460756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460756B1 publication Critical patent/EP0460756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for weaving a double-piece pile fabric, as specified in the preamble of claim 1.
  • a method according to the preamble of claim 1 is disclosed in EP-A-0 119 184.
  • This document shows a fabric with a two-weft weave, the working repeat for the basic weave extending over two wefts. With this double piece fabric, however, the working repeat for the pile warp threads extends over two wefts.
  • FIG. 1 schematically shows a two-shot weave of a double-piece fabric fed by a pair of coils.
  • a weft thread (I) is inserted into the lower fabric (OW) and the upper fabric (BW) at the same time.
  • the weft thread (I) of the lower fabric (OW) is under the tension warp thread (SO) of the lower fabric (OW)
  • the weft thread (I) of the upper fabric (BW) is under the tension warp thread (SB) of the upper fabric (BW).
  • the weft thread of the lower fabric (OW) is located above the tension warp thread (SO) and the weft thread of the upper fabric is above the tension warp thread (SB).
  • binding warp threads In order to bind the weft thread (I) to the tension warp threads (SO) and (SB), one or more binding warp threads (BO) and (BB) are added.
  • each weft is based on the left-most weft - which consists of two weft threads (I) placed one above the other in the upper fabric (BW) and lower fabric (OW) - which is referred to as weft 1, while in one pass through the fabric in Figure 1 from left to right, the successive, double strikes in the order of shot 2, shot 3, etc. are referred to. These numbers are shown vertically under each weft and pile warp threads P1 to P5.
  • pile warp threads can theoretically take three positions: bottom - middle (between) - top.
  • pile warp thread does not make a connection between the lower fabric (OW) and the upper fabric (BW), i.e. a dead pile occurs, this pile warp thread takes part in the binding of the lower fabric (OW) or upper fabric (BW) and one speaks from an integrated pile warp thread or abbreviated from an integrated, dead pile.
  • An integrated pile warp thread - e.g. B. the pile warp thread P1 - has the choice in a first weft 1 either to remain tied in or as a working or figure-forming pile warp thread, for example the lower fabric (OW) or upper fabric (BW) with the other upper fabric (BW) or lower fabric (OW) to connect.
  • the same choice must be made for the same pile warp thread, namely its use for an integration or again for a pile warp thread forming a figure.
  • a pile warp thread - e.g. B. P3 - is used in the weft 1 to form a figure, this pile warp P3, which is in front of the weft 1 in a base fabric, for. B. the lower fabric (OW) was tied only at the weft 1 and in the other base fabric, namely the upper fabric (BW), tied at the weft 2 by running above the weft thread (I) of the upper fabric and then to the Under tissue returns.
  • two positions per weft are sufficient for weaving a two-weft weave, namely for integration in the upper working part: above and middle and in the lower working part: below and middle and for weaving the pole: below and above.
  • This two-shot binding has the disadvantage that it shows so-called mixed contours.
  • a certain color which is formed by a figure-forming pile warp thread, which is bound in the upper fabric after that transition
  • changes to a different color which is formed by a figure-forming pile warp thread, which is bound in the bottom fabric before that transition
  • a piece of the last pole loop of the ending color runs over the new color, and a piece of the first pole loop of the new color already starts in the previous color (see shots 3 to 6 of FIG. 1).
  • the color fields can be kept separate from one another by inserting a supplementary repeat screen in which no pile thread forming a figure is used during 2 shots.
  • the object of the present invention is to provide a method for weaving a double-piece pile fabric, with which the formation of mixed contours is avoided at high weaving speeds during the transition from a pile warp thread to be incorporated in one of the fabric pieces to a pile warp thread to be incorporated in the other fabric piece. According to the invention, this object is achieved by the characterizing part of claim 1.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a double-piece two-shot weave effected by a pair of coils in accordance with the prior art.
  • FIG. 2a is a schematic illustration of a double-piece two-shot weave effected by a pair of coils according to the invention, in which colons along the pole side of the fabric are preferred.
  • FIG. 2b is a schematic illustration of a double-piece two-shot weave effected by a pair of coils according to the invention, in which colons preference is given along the back of the fabric.
  • Figure 3 is a representation of a decision scheme for choosing a manchon.
  • Figures 4a and 4b are tables regarding the correspondence between the manchons used and the desired positions of the pile warp threads.
  • the position to be occupied by the pile warp threads in a specific work pattern depends on the position of the pile warp threads during the previous pattern repeat, which are either in a pole forming the figure or are integrated or are in the pattern repeat A or B.
  • weft 1, 2, 3 in the binding according to the method of the invention, weft 1, 2, 3 has a pile warp thread (21) forming a figure for binding provided in the lower fabric (OW), the previous work report not forming a figure (canvas), and now the work report A and thus the manchon (1) are to be used (see table in FIG. 3).
  • the pile thread forming the figure is provided for binding in the upper fabric, while the previous working repeat also formed a figure with a pile thread of a different color, which is provided for binding in the upper fabric; Now it is the turn of the work report B, for which the manchon (16) is then also to be used (see FIG. 3).
  • FIG. 4a the different positions of the different warp threads are then shown in the form of a table for each manchon.
  • Manchons 1, 14, 11 and 16 are required in succession for the binding of FIG. 2a.
  • the positions one after the other bottom - top - bottom / top - bottom - top / bottom - top - bottom / top - bottom - top.
  • These sequences are in fact correct with the positions of the following pile warp thread (21) (for weft 1, 2, 3), (22) (for weft 4, 5, 6 and weft 7, 8, 9) and (23 ) (in the weft 10, 11, 12), as the schematic representation of the desired binding in Figure 2a shows.
  • the positions of the other pile warp threads which correspond to the different manchons can also be read in the same way.
  • the other possible pile warp threads are (see the table of Figure 4a): the previous figure-forming pile, the pile warp thread (PFOW), which is incorporated into the lower fabric if this is not the current or previous figure-forming pile warp thread, and the pile warp thread (PFBW), which in the Upper fabric is integrated if this is not the current or previous pile warp thread forming a figure.
  • FIG. 4b shows a table, with these manchons (5 '), (6'), (15 '), (16' ) corresponding positions of the various pile warp threads are referred to.
  • the use of this table is identical to that of the table in FIG. 4a.
  • each manchon number (5 '), (6'), (15 ') and (16') can be found next to the original numbers (5), (6), (15) and (16) use, each time choosing between numbers (5) and (5 '), (6) and (6'), (15) and (15 ') and (16) and (16') depending on it whether you have the colons along the pole side of the fabric - the manchons (5), (6), (15) and (16) - or avoid - the manchons (5 '), (6'), (15 ') and (16') - wants.
  • FIG. 2b An example of the use of the manchon (16 ') at the location of the manchon (16) is illustrated with the aid of FIG. 2b, in which the same binding as in FIG. 2a is shown schematically, while for the binding repeat B of the weft 10, 11, 12 the manchon (16 ') is used in the place of the manchon (16).
  • the manchon (16 ') retains the same positions (top - bottom - top) as in the manchon (16).
  • the previous pile warp thread (22) forming a figure is now brought over the weft (IB10) in the weft (10), ie not under it.
  • the positions of the other integrated pile warp threads (PFOW) and (PFBW) - which are not present in the example - remain the same for the two manchons (16) and (16 ').
  • the advantage of the method according to the invention generally lies in the fact that mixed contours no longer appear in 20 double-piece fabrics produced, while the design fineness is not reduced, while the card illustrator does not have to do any additional, time-consuming work and the same weaving speed is maintained as before can.
  • An arbitrary repeat of 6 wefts with a transition from pile warp threads PFOW to pile warp threads PFOW can be recognized by 3 pile loops, 6 wefts each, both in the lower fabric and in the upper fabric.
  • An arbitrary repeat of 6 wefts with a transition from pile warp threads PFOW to pile warp yarns PFBW can be recognized by 3 pile loops, 6 wefts each, both in the lower fabric and in the upper fabric.
  • An arbitrary repeat of 6 wefts with a transition from pile warp threads PFBW to pile warp threads PFBW can be recognized by 3 pile crawls both in the lower fabric and in the upper fabric.
  • An arbitrary repeat of 6 wefts with a transition from pile warp threads PFBW to pile warp threads PFOW can be recognized by 2 pile loops both in the lower fabric and in the upper fabric.
  • the number of color dots in the map drawing of the carpet is equal to one third of the total number of shots, and each weft of both the lower fabric and the upper fabric, which lies on the back of the tension chain, is covered by a pile chain binding loop.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • In der Herstellung von gewebten Teppichen, bei dem die Figuren von sog. Polkettfäden gebildet werden, die von dem Obergewebe zu dem Untergewebe und umgekehrt laufen, werden die Polfäden die von einem Gewebe zu dem anderen laufen, als arbeitender oder eine Figur bildender Pol bezeichnet, während die nicht arbeitenden Polfäden als toter Pol bezeichnet werden.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist im EP-A-0 119 184 offenbart. Dieses Dokument zeigt ein Gewebe mit Zweischußbindung, wobei der Arbeitsrapport für die Grundbindung sich über zwei Schuß erstreckt. Bei diesem Doppelstückgewebe erstreckt sich jedoch auch der Arbeitsrapport für die Polkettfäden über zwei Schuß. Dies führt dazu, daß beim Wechsel von einem Polkettfaden, welcher ins Untergewebe ein zubinden ist, zu einem Polkettfaden, welcher, bevor er Figuren gebildet hat, im Obergewebe eingebunden war, Mischkonturen auftreten. Derartige Mischkonturen führen dazu, daß nach dem Durchtrennen der Polkettfäden in den einzelnen Gewebestücken am Farbübergang keine klaren Linien geschaffen sind.
  • Der Stand der Technik, wie er beispielsweise auch in der EP-A-0 119 184 offenbart ist, wird an Hand der hier beigefügten Figur 1 veranschaulicht, die schematisch eine von einem Spulenpaar beschickte Zweischußbindung eines Doppelstück-Gewebes zeigt. Zum Weben eines Doppelstück-Teppichgewebes gemäß dem Spulenpaar-Webprinzip wird gleichzeitig ein Einschlagfaden (I) in das Untergewebe (OW) und das Obergewebe (BW) eingebracht. Bei dem einen Schuß befindet sich der Einschlagfaden (I) des Untergewebes (OW) unter dem Spannkettfaden (SO) des Untergewebes (OW) und der Einschlagfaden (I) des Obergewebes (BW) unter dem Spannkettfaden (SB) des Obergewebes (BW). Bei dem nachfolgenden Schuß befindet sich der Einschlagfaden des Untergewebes (OW) oberhald des Spannkettfadens (SO) und der Einschlagfaden des Obergewebes oberhalb des Spannkettfadens (SB).
  • Um den Einschlagfaden (I) an die Spannkettfäden (SO) und (SB) zu binden, werden ein oder mehrere Bindkettfäden (BO) und (BB) hinzugefügt.
  • Um diese Bindkettfäden abzubinden, gibt es mehrere bekannte Methoden. Wenn sich die Bindung bei den Schüssen 1 - 2, bei den Schüssen 3 - 4, bei den Schüssen 5 - 6 usw. wiederholt - wie es z. B. in Figur 1 der Fall ist - wird von einer Zweischußbindung gesprochen.
  • Zur Numerierung jedes Schusses wird von dem am weitesten links liegenden Einschlag ausgegangen - der aus zwei übereinander eingebrachten Einschlagfäden (I) jeweils im Obergewebe (BW) und Untergewebe (OW) besteht- der als Schuß 1 bezeichnet ist, während bei einem Durchlauf des Gewebes in Figur 1 von links nach rechts die aufeinanderfolgenden, doppelten Einschläge in der Reihenfolge als Schuß 2, Schuß 3 usw. bezeichnet sind. Diese Zahlen sind vertikal unter jedem Einschlag und Polkettfäden P1 bis P5 angegeben.
  • Hinsichtlich der Greifer oder jedes Einschlages können diese Polkettfäden theoretisch drei Stellungen: unten - Mitte (zwischen) - oben einnehmen.
  • Wenn der Polkettfaden zwischen dem Untergewebe (OW) und dem Obergewebe (BW) keine Verbindung herstellt, das heißt, daß ein toter Pol auftritt, nimmt dieser Polkettfaden an der Bindung des Untergewebes (OW) bzw. Obergewebes (BW) teil, und man spricht von einem eingebundenen Polkettfaden oder abgekürzt von einem eingebundenen, toten Pol.
  • Ein eingebundener Polkettfaden - z. B. der Polkettfaden P1 - hat bei einem zuerst erfolgenden Schuß 1 die Wahl, entweder eingebunden zu bleiben oder als arbeitender oder eine Figur bildender Polkettfaden beispielsweise das Untergewebe (OW) bzw. Obergewebe (BW) mit dem anderen Obergewebe (BW) bzw. Untergewebe (OW) zu verbinden. Bei dem nächsten Schuß 2 ist für denselben Polkettfaden nochmals dieselbe Wahl zu treffen, nämlich seine Verwendung für eine Einbindung oder nochmals für einen eine Figur bildenden Polkettfaden. Wenn ein Polkettfaden - z. B. P3 - bei dem Schuß 1 zur Bildung einer Figur benutzt wird, wird dieser Polkettfaden P3, der vor dem Schuß 1 in dem einen Grundgewebe, z. B. dem Untergewebe (OW) eingebunden wurde, erst bei dem Schuß 1 abgebunden und in dem anderen Grundgewebe, nämlich dem Obergewebe (BW), bei dem Schuß 2 abgebunden, indem er oberhalb des Einschlagfadens (I) des Obergewebes verläuft und dann zu dem Untergewebe zurückkehrt.
  • Somit reichen zwei Stellungen je Schuß, praktisch gesehen, zum Weben einer Zweischußbindung aus, nämlich zur Einbindung in dem oberen Arbeitsteil: oben und Mitte und in dem unteren Arbeitsteil: unten und Mitte und zum Weben des Poles: unten und oben. Dadurch daß von einer Jacquardmaschine diese Stellungen nacheinander kombiniert werden, wird folglich die Zweischußbindung erhalten.
  • Diese Zweischußbindung hat den Nachteil, daß sie sog. Mischkonturen zeigt. Bei dem Übergang einer bestimmten Farbe, die von einem eine Figur bildenden Polkettfaden gebildet wird, der nach jenem Übergang in dem Obergewebe eingebunden wird, zu einer anderen Farbe, die von einem eine Figur bildenden Polkettfaden gebildet wird, der vor jenem Übergang in dem Untergewebe eingebunden war, läuft ein Stückchen der letzten Polschleife der endenden Farbe über die neue Farbe,und ein Stückchen der ersten Polschleife der neuen Farbe beginnt bereits in der vorherigen Farbe (siehe Schüsse 3 bis 6 der Figur 1).
  • Folglich ist die Trennungslinie zwischen zwei Farbfeldern dadurch gestört, daß die erwartete Farbe eines ersten Poles in der Farbe des letzten Poles verschwimmt und die Farbe des letzten Poles bereits in dem Farbfeld des ersten Poles beginnt. Dies geschieht bei dem Übergang von zwei aufeinanderfolgenden Rapporten, z. B. wenn einem Bindungsrapport (Schuß 3 - 4) mit einem eine Figur bildenden Polfaden (P3), der in dem Untergewebe (OW) eingebunden wird, ein Bindungsrapport (Schuß 5 - 6) mit einem anderen eine Figur bildenden Polfaden (P2) folgt, der in dem Obergewebe (BW) eingebunden wird.
  • Um diese Mischkonturen zu vermeiden, können die Farbfelder durch Einlassen einer ergänzenden Rapportleinwand voneinander getrennt gehalten werden, in der während 2 Schuß kein eine Figur bildender Polfaden verwendet wird.
  • Um dies zu erhalten, wird bei dem Entwurf der Kartenzeichnung dieser Effekt bereits hinzugezeichnet, um einen einwandfreien Farbübergang zu verwirklichen. Für den Kartenzeichner wird natürlich hiermit eine übermäßige Arbeit verursacht. Eine zweite Möglichkeit ist die, daß die Kartenzeichnung für einen Farbpunkt je vier Schuß des Teppichs hergestellt wird. Die Folge dieser Maßnahme ist die, daß die Feinheit der Zeichnung halbiert und somit eine geringe Dichte des Teppichs erzielt wird.
  • Für eine Entwurfsfeinheit von z. B. 4 Schlägen je Zentimeter müssen 16 Schößlinge je Zentimeter vorgesehen werden. Diese Arbeitsweise ist nicht akzeptierbar.
    Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes vorzusehen, mit welchem bei hoher Webgeschwindigkeit beim Übergang von einem in einem der Gewebestücke einzubindenden Polkettfaden auf einen im jeweils anderen Gewebstück einzubindenden Polkettfaden die Bildung von Mischkonturen vermieden wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung werden sich aus der hier anschließenden Beschreibung eines Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben, wobei die hinzugefügten Figuren und Tabellen eine Hilfe bieten.
  • Figur 1 ist eine schematische Wiedergabe einer durch ein Spulenpaar bewirkten Doppelstück-Zweischußbindung gemäß dem Stand der Technik.
  • Figur 2a ist eine schematische Darstellung einer durch ein Spulenpaar bewirkten Doppelstück-Zweischußbindung gemäß der Erfindung, bei der Doppelpunkten längs der Polseite des Gewebes der Vorzug gegeben wird.
  • Figur 2b ist eine Schematische Darstellung einer durch ein Spulenpaar bewirkten Doppelstück-Zweischußbindung gemäß der Erfindung, bei der Doppelpunkten längs der Rückseite des Gewebes der Vorzug gegeben wird.
  • Figur 3 ist eine Wiedergabe eines Entscheidungsschemas für die Wahl eines Manchons.
  • Die Figuren 4a und 4b sind Tabellen bezüglich der Übereinstimmung zwischen den verwendeten Manchons und den gewünschten Stellungen der Polkettfäden.
  • Bei einem Doppelstück-Polgewebe gemäß einer von einem Spulenpaar gewebten Zweischußbindung, dessen Bindungen in den Figuren 2a und 2b gezeigt sind, wird gleichzeitig ein Einschlag in dem Untergewebe (OW) und in dem Obergewebe (BW) eingebracht.
  • Bei jedem unpaarigen Schuß (1, 3, 5,...) befindet sich der Einschlag (I01, I03,...) des Untergewebes (OW) unter dem Spannkettfaden (SO) und der Einschlag (IB1, IB3,...) des Obergewebes unter dem Spannkettfaden (SB).
  • Bei jedem paarigen Schuß (2, 4, 6,...) befindet sich der Einschlag (IO2, IO4,...) des Untergewebes (OW) oberhalb des Spannkettfadens (SO) und der Einschlag (IB2, IB4,...) des Obergewebes oberhalb des Spannkettfadens (SB).
  • Die Art und Weise, in der diese Einschläge mit Hilfe von Bindkettfäden abgebunden werden, ist bekannt und geschieht bei einem Rapport von 2 Schuß (wovon die Bezeichnung "Zweischußbindung" herstammt) wie in Figur 1 angegeben wurde.
  • Bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung wird andererseits ein Arbeitsrapport für die Polkettfäden auf 3 Schuß aufgelegt: dieser Arbeitsrapport wird für die eine Figur bildendenPolkettfäden (PF) im einzelnen aufgeführt, nämlich für die in dem Obergewebe eingebundenen Polkettfäden (PFBW) und die in dem Untergewebe eingebundenen Polkettfäden (PFOW).
  • Im Fall eines Gewebes mit 3 Polfäden, wie in Figur 2a dargestellt, bildet der Polkettfaden (21) bei dem Schuß (1, 2, 3) die Figur und ist in dem Untergewebe bei dem Schuß (4, 5, 6), (7, 8, 9),... eingebunden; bei dem Schuß (1, 2, 3) ist der Polkettfaden (22) in dem Obergewebe eingebunden, bildet bei dem Schuß (4, 5, 6), (7, 8, 9) die Figur und ist bei dem Schuß (10, 11, 12) nochmals in dem Obergewebe eingebunden; der Polkettfaden (23) ist bei dem Schuß (1, 2, 3), (4, 5, 6), (7, 8, 9) in dem Obergewebe eingebunden und bildet bei dem Schuß (10, 11, 12) die Figur. Auf der Karte wird je 3 Schuß des Teppiches ein Farbpunkt erhalten, während sich der Arbeitsrapport für die Polkettfäden über drei Schuß erstreckt, wobei abwechselnd ein Rapport A bzw. B zum Abbinden mit der Grundbindung bestimmt ist.
    • Bei dem Rapport A liegen der Einschlag (IO1) unter dem Spannkettfaden (SO)
         und der Einschlag (IB1) unter dem Spannkettfaden (SB),
         der Einschlag (IO2) über dem Spannkettfaden (SO)
         und der Einschlag (IB2) über dem Spannkettfaden (SB),
         der Einschlag (IO3) unter dem Spannkettfaden (SO)
         und der Einschlag (IB3) unter dem Spannkettfaden (SB).
    • Bei dem Rapport B liegen der Einschlag (IO4) über dem Spannkettfaden (SO)
         und der Einschlag (IB4) über dem Spannkettfaden (SB),
         der Einschlag (IO5) unter dem Spannkettfaden (SO)
         und der Einschlag (IB5) unter dem Spannkettfaden (SB),
         der Einschlag (IO6) über dem Spannkettfaden (SO)
         und der Einschlag (IB6) über dem Spannkettfaden (SB).
  • Die Stellung, die von den Polkettfäden in einem bestimmten Arbeitsrapport einzunehmen ist, hängt von der Stellung der Polkettfäden während des vorherigen Rapportes ab, die entweder sich in einem die Figur bildenden Pol befinden oder eingebunden sind oder sich in dem Arbeitsrapport A oder B befinden.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten sind in Figur 3 zusammengefaßt. Diese Tabelle kann zur Auswahl des richtigen Manchons verwendet werden. Es werden die folgenden Abkürzungen benutzt:
  • PF :
    eine Figur bildender Polkettfaden,
    L :
    Leinwand (eingebundener Polkettfaden)
    OW :
    Untergewebe
    BW :
    Obergewebe
    Je nach der erwünschten Arbeitsweise sind in Figur 4a die zu benutzenden Bindungsmanchons gemeinsam mit den jeweiligen Stellungen der Kettfäden angegeben.
  • Bei jedem zweiten Schuß der Grundbindung wird ein Polschleifchen mit mindestens einem Stückchen dort auf dem Untergewebe (OW) sowie auf dem Obergewebe (BW) ausgebildet. Bei dem Übergang von dem Arbeitsrapport A zu dem Arbeitsrapport B fehlt da im Untergewebe ein Polschleifchen eines eine Figur bildenden Polkettfadens (siehe Schuß 3, 4 in Figur 2a), wenn also ein neuer, eine Figur bildender Polkettfaden aus dem Obergewebe in einem Arbeitsrapport B nach unten gelangt und die durchgehende Farbe (der durchgehende, eine Figur bildende Polkettfaden) in diesem Arbeitsrapport B eingebunden werden muß.
    Wie in Figur 2a gezeigt, ist in der Bindung nach dem Verfahren der Erfindung beim Schuß 1, 2, 3 ein eine Figur bildender Polkettfaden (21) zur Einbindung in dem Untergewebe (OW) vorgesehen, wobei der vorherige Arbeitsrapport keine Figur bildete (Leinwand), und nun sollen der Arbeitsrapport A und somit der Manchon (1) benutzt werden (siehe Tabelle der Figur 3).
  • Bei dem Schuß 4, 5, 6 ist der eine Figur bildende Polkettfaden zur Einbindung in dem Oberteil vorgesehen. Der vorherige Rapport bildete aber mit einem anderen Polkettfaden den Pol, der zur Einbindung an dem Unterteil vorgesehen war, und es ist der Arbeitsrapport B an der Reihe. Dann soll der Manchon (14) benutzt werden (siehe Figur 3). Bei dem Übergang von dem Arbeitsrapport A zu dem Arbeitsrapport B (siehe Figur 2a) unterbleibt die Mischkontur zwischen dem Schuß (1, 2, 3) und (4, 5, 6).
  • Bei dem Schuß 7, 8, 9 ist der eine Figur bildende Polkettfaden zur Einbindung in dem Oberteil vorgesehen, während der vorherige Rapport eine Figur bildete, wobei jedoch der Polkettfaden aber nun in einem Arbeitsrapport A derselbe geblienen ist; hierfür soll dann auch der Manchon (11) benutzt werden (siehe Figur 3).
  • Bei dem Schuß 10, 11, 12 ist der die Figur bildende Polfaden zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen, während der vorherige Arbeitsrapport mit einem Polfaden anderer Farbe ebenfalls eine Figur bildete, der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist; nun ist der Arbeitsrapport B an der Reihe, für den dann auch der Manchon (16) benutzt werden soll (siehe Figur 3).
  • In der hier beigefügten Figur 4a werden dann für jeden Manchon die verschiedenen Stellungen der unterschiedlichen Kettfäden in Form einer Tabelle gezeigt.
  • Für die Bindung der Figur 2a sind hintereinander die Manchons 1, 14, 11 und 16 notwendig. Beim Lesen der Tabelle in Figur 4a ergeben sich z. B. für den eine Figur bildenden Polkettfaden nacheinander die Stellungen: unten - oben - unten / oben - unten - oben / unten - oben - unten / oben - unten - oben. Diese Folgen stimmen in der Tat mit den Stellungen des nachfolgenden Polkettfadens (21) (bei dem Schuß 1, 2, 3), (22) (bei dem Schuß 4, 5, 6 und dem Schuß 7, 8, 9) und (23) (bei dem Schuß 10, 11, 12) überein, wie die schematische Darstellung der gewünschten Bindung in Figur 2a zeigt.
  • In Figur 4a kann man in derselben Weise auch die Stellungen der anderen Polkettfäden ablesen, die den verschiedenen Manchons entsprechen. Die anderen möglichen Polkettfäden sind (siehe die Tabelle der Figur 4a): der vorherige, eine Figur bildende Pol, der Polkettfaden (PFOW),der in dem Untergewebe eingebunden wird, wenn dieser nicht der jetzige oder vorherige, eine Figur bildende Polkettfaden ist, und der Polkettfaden (PFBW), der in dem Obergewebe eingebunden wird, wenn dieser nicht der jetzige oder vorherige, eine Figur bildende Polkettfaden ist.
  • Bei dem Übergang zwischen zwei eine Figur bildenden Polfäden, die zur Einbindung in demselben Gewebe (BW oder OW) vorgesehen sind, falls sie keine Figur bilden, bemerkt man, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschlägen desselben Gewebes 2 Polstückchen eines unterschiedlichen Polkettfadens sitzen. Infolge der unterschiedlichen Farbe der beiden Polkettfäden wird der Poloberfläche des Gewebes ein verschwommenes Bild verliehen. Diese sog. Doppelpunkte treten bei dem in Figur 2a dargestellten Gewebe zwischen dem Schuß 10 und 11 bei dem Übergang des eine Figur bildenden Polkettfadens (22) zu dem eine Figur bildenden Polkettfaden (23) auf, die beide, falls sie keine Figur bilden, in dem Obergewebe eingebunden werden. Zwischen den Einschlägen 10 und 11 sitzen folglich in dem Obergewebe zwei Polstückchen verschiedener Polkettfäden.
  • (Wie aus der Tabelle der Figur 3 hervorgeht) treten diese Doppelpunkte bei dem Übergang eines eine Figur bildenden Polkettfadens (PFOW),der zur Einbindung in dem Untergewebe vorgesehen ist, zu einem eine Figur bildenden Polkettfaden (PFOW), der ebenfalls zur Einbindung in dem Untergewebe vorgesehen ist, und bei dem Übergang eines eine Figur bildenden Polkettfadens (PFBW), der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, zu einem eine Figur bildenden Polkettfaden (PFBW), der ebenfalls zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, sowohl für den Arbeitsrapport A als auch für den Arbeitsrapport B der Grundbindung auf. Folglich treten diese Doppelpunkte bei Anwendung der Manchons 5, 6, 15 und 16 auf.
  • Durch einen Eingriff in diese Manchons 5, 6, 15 und 16 gelangt man zu Manchons 5′, 6′, 15' und 16', die jeweils die Manchons 5, 6, 15 und 16 ersetzen, wodurch die Doppelpunkte an der Polseite des Gewebes vermieden werden.
  • Die Manchons 5', 6', 15' und 16' sind mit Hilfe der Figur 4b, die eine Tabelle zeigt, definiert, wobei auf die diesen Manchons (5'), (6'), (15'), (16′) entsprechenden Stellungen der verschiedenen Polkettfäden bezuggenommen wird. Die Benutzung dieser Tabelle ist mit der der Tabelle der Figur 4a identisch.
  • In dem Entscheidungsschema zur Auswahl der Manchons kann man jede Manchonnummer (5'), (6'), (15') und (16') jeweils neben den ursprünglichen Nummern (5), (6), (15) und (16) einsetzen, wobei man jedesmal die Wahl zwischen den Nummern (5)und (5'), (6) und (6'), (15) und (15') und (16) und (16′) bereits in Abhängigkeit davon trifft, ob man die Doppelpunkte längs der Polseite des Gewebes zulassen - die Manchons (5), (6), (15) und (16) - oder vermeiden - die Manchons (5'), (6'), (15') und (16') - will.
  • Ein Beispiel für die Benutzung des Manchons (16') an der Stelle des Manchons (16) wird mit Hilfe der Figur 2b veranschaulicht, in der schematisch dieselbe Bindung wie in Figur 2a dargestellt wird, während für den Bindungsrapport B des Schusses 10, 11, 12 der Manchon (16') an der Stelle des Manchon (16) benutzt wird. Für den eine Figur bildenden Polkettfaden (23) bleiben bei dem Manchon (16') dieselben Stellungen (oben - unten - oben) wie bei dem Manchon (16) erhalten. Der vorherige, eine Figur bildende Polkettfaden (22) wird nun jedoch bei dem Schuß (10) über den Einschlag (IB10), also nicht unter ihn gebracht. Die Stellungen der anderen eingebundenen Polkettfäden (PFOW) und (PFBW) - die in dem Beispiel nicht vorhanden sind - bleiben bei den beiden Manchons (16) und (16') dieselben.
  • Zwischen den Einschlägen IB10 und IB11 der Figur 2b tritt in dem Obergewebe längs der Polseite kein Doppelpunkt mehr auf (siehe die eingekreisten Angaben in den Figuren 2a und 2b und vergleiche), was in Figur 2a wohl der Fall war.
  • In Figur 2b erscheint der Doppelpunkt oberhalb des Einschlagfadens (IB10) an der Rückseite des Gewebes, wo zwei verschiedene Polkettfäden eine Polkettabindungsschlinge bilden.
  • Auf dieselbe Weise kann bei einer Anwendung der Manchons (5'), (6') und (15') dafür Sorge getragen werden, daß Doppelpunkte längs der Polseite des Gewebes in jenen Fällen erscheinen, in denen gemäß Figur 3 die Anwendung der Manchons (5), (6) und (15) sowohl bei dem Bindungsrapport A als auch bei dem Bindungsrapport B des Grundgewebes angezeigt war.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens gemäß der Erfindung, bei dem von den Manchons (5′), (6′), (15′) und (16') Gebrauch gemacht wird, besteht in der Tatsache zu vermeiden, daß die Poloberfläche des Gewebes ein verschwommenes Bild erhält.
  • Der Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht im allgemeinen in der Tatsache, daß keine Mischkonturen mehr bei 20 hergestellten Doppelstückgeweben erscheinen, während die Entwurfsfeinheit nicht verringert wird, während der Kartenzeichner keine zusätzliche, zeitraubende Arbeit verrichten muß und ein und dieselbe Webgeschwindigkeit wie bisher aufrechterhalten werden kann.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß mit einem Übergang von Polkettfäden PFOW zu Polkettfäden PFOW kann an 3 Polschleifchen je 6 Schuß sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe erkannt werden.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß mit einem Übergang von Polkettfäden PFOW zu Polkettfäden PFBW kann an 3 Polschleifchen je 6 Schuß sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe erkannt werden.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß mit einem Übergang von Polkettfäden PFBW zu Polkettfäden PFBW kann an 3 Polschleichen sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe erkannt werden.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß mit einem Übergang von Polkettfäden PFBW zu Polkettfäden PFOW kann an 2 Polschleifchen sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe erkannt werden.
    Die Anzahl Farbpunkte ist in der Kartenzeichnung des Teppichs gleich einem Drittel der Gesamtzahl Schüsse, und jeder Einschlag sowohl des Untergewebes als auch des Obergewebes, der an der Rückseite der Spannkette liegt, wird von einer Polketten-Abbindungsschleife gedeckt.
  • Die Figurenwiedergabe ist somit einwandfrei auf dem Rücken sichtbar.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes mit einer Zweischußbindung mit einem Arbeitsrapport einer Grundbindung und einem Arbeitsrapport für Polkettfäden, wobei der Arbeitsrapport der Grundbindung sich über zwei Schuß erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der für die Polkettfäden aufgelegte Arbeitsrapport über drei Schuß erstreckt.
  2. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - über 3 Schuß - jeder mögliche Arbeitsrapport für jeden möglichen Polkettfaden von einem Manchon definiert wird, der bei jedem Schuß die Stellung jenes Polkettfadens bestimmt.
  3. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 18 Manchons zur Verfügung stehen, um die aufeinanderfolgenden Stellungen jedes möglichen Polkettfadens in einem Arbeitsrapport über 3 Schuß festzulegen, nämlich: wobei der eine Figur bildende Polfaden in dem Arbeitsrapport mit der Ziffer 1 angegeben wird,
    der eine Figur bildende Polfaden des vorherigen Rapportes mit der Ziffer 2 angegeben wird,
    der Polfaden, der in dem Untergewebe eingebunden wird (und weder 1 noch 2 ist) mit der Ziffer 3 angegeben wird,
    der Polfaden, der in dem Obergewebe eingebunden wird (und weder 1 noch 2 ist) mit der Ziffer 4 angegeben wird,
    wobei mit den Stellungen dieser Polkettfäden unten, Mitte und oben gemeint ist, daß diese sich unterhalb zweier übereinander liegender Einschlagfäden, zwischen diesen oder oberhalb von diesen befinden,
    wobei diese Stellungen jeweils mit 0, M bzw. B abgekürzt werden:
    Manchon 1:   Polfaden 1: O-B-O; Polfaden 2: entfällt; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 2:   Polfaden 1: B-O-B; Polfaden 2:entfällt; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 3:   Polfaden 1: O-B-O; Polfaden 2:entfällt; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 4:   Polfaden 1: B-O-B; Polfaden 2: entfällt; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 5:   Polfaden 1: O-B-O; Polfaden 2: M-O-M; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 6:   Polfaden 1: O-O-B; Polfaden 2: B-M-O; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 7:   Polfaden 1: O-B-O; Polfaden 2: B-M-B; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 8:   Polfaden 1: O-O-B; Polfaden 2: B-B-M; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 9:   Polfaden 1: O-B-O; Polfaden 2: entfällt; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 10:   Polfaden 1: B-O-B; Polfaden 2:entfällt; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 11:   Polfaden 1: O-B-O; Polfaden 2: entfällt; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 12:   Polfaden 1: B-O-B; Polfaden 2: entfällt; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 13:   Polfaden 1: B-B-O; Polfaden 2: O-O-M; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 14:   Polfaden 1: B-O-B; Polfaden 2: O-M-O; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 15:   Polfaden 1: B-B-O; Polfaden 2: O-M-B; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 16:   Polfaden 1: B-O-B; Polfaden 2: M-B-M; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 17:   Polfaden 1: entfällt; Polfaden 2: entfällt; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 18:   Polfaden 1:entfällt; Polfaden 2:entfällt; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Manchon 1 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 2 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn ein eine Figur bildender Polfaden im Arbeitsrapport zugegen ist, der zur Einbindung in dem Untergewebe vorgesehen ist, wobei in dem vorherigen Rapport kein eine Figur bildender Polfaden vorhanden ist,
    daß der Manchon 3 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 4 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn ein eine Figur bildender Polfaden in dem Arbeitsrapport zugegen ist, der zur Einbindung in dem Untergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport derselbe Polfaden eine Figur bildet,
    daß der Manchon 5 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 6 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn ein eine Figur bildender Polfaden in dem Arbeitsrapport zugegen ist, wobei dieser zur Einbindung in dem Untergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport ein anderer Polfaden eine Figur bildet.der zur Einbindung in dem Untergewebe vorgesehen ist, daß der Manchon 7 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 8 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn ein eine Figur bildender Polfaden in dem Arbeitsrapport zugegen ist, der zur Einbindung in dem Untergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport ein anderer Polfaden, der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, eine Figur bildet, daß der Manchon 9 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 10 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn in dem Arbeitsrapport ein eine Figur bildender Polfaden zugegen ist, der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, während in dem vorherigen Rapport kein eine Figur bildender Polfaden vorhanden ist,
    daß der Manchon 11 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 12 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn in dem Arbeitsrapport ein eine Figur bildender Polfaden zugegen ist, der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, während in dem vorherigen Rapport derselbe Polfaden eine Figur bildet,
    daß der Manchon 13 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 14 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn in dem Arbeitsrapport ein eine Figur bildender Polfaden zugegen ist, der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, während in dem vorherigen Rapport ein anderer Polfaden eine Figur bildet,
    daß der Manchon 15 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 16 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn in dem Arbeitsrapport ein eine Figur bildender Polfaden zugegen ist, der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, während in dem vorherigen Rapport ein anderer Polfaden eine Figur bildet, der zur Einbindung in dem Obergewebe vorgesehen ist, und
    daß der Manchon 17 für einen Grundbindungsrapport A und der Manchon 18 für einen Grundbindungsrapport B verwendet werden, wenn in dem Arbeitsrapport kein eine Figur bildender Polfaden zugegen ist.
  5. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes, gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Manchons 5', 6', 15' und 16' in den Fällen verwendet werden, in denen die Manchons 5, 6, 15 bzw. 16 vorgesehen sind, wobei die aufeinanderfolgenden Stellungen jedes möglichen Polkettfadens in einem Arbeitsrapport über 3 Schuß von diesen Manchons 5', 6', 15' und 16', wie folgt, bestimmt werden:
    Manchon 5':   Polfaden 1: O-B-O; Polfaden 2: O-O-M; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 6':   Polfaden 1: O-O-B; Polfaden 2: B-O-O; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden 4: M-B-M
    Manchon 15':   Polfaden 1: B-B-O; Polfaden 2: O-B-B; Polfaden 3: M-O-M; Polfaden 4: B-M-B
    Manchon 16':   Polfaden 1: B-O-B; Polfaden 2: B-B-M; Polfaden 3: O-M-O; Polfaden faden 4: M-B-M.
EP91201357A 1990-06-05 1991-06-04 Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung Expired - Lifetime EP0460756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9000563 1990-06-05
BE9000563A BE1004348A3 (nl) 1990-06-05 1990-06-05 Werkwijze voor het vervaardigen van een dubbelstuktapijtweefsel, in een 2-schotbinding alsmede aldus verkregen weefsels.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460756A1 EP0460756A1 (de) 1991-12-11
EP0460756B1 true EP0460756B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=3884812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91201357A Expired - Lifetime EP0460756B1 (de) 1990-06-05 1991-06-04 Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5398730A (de)
EP (1) EP0460756B1 (de)
JP (1) JP2562852B2 (de)
KR (1) KR920001001A (de)
BE (1) BE1004348A3 (de)
DE (1) DE59107675D1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004894A4 (nl) * 1991-05-21 1993-02-16 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een dubbelstuktapijtweefsel in een enkelspoelige binding alsmede aldus verkregen weefsels.
BE1005208A4 (nl) * 1991-08-28 1993-05-25 Vererfve Nv Werkwijze voor het weven van dubbelstuk jacquardpoolweefsels, en volgens een dergelijke werkwijze vervaardigde poolweefsels.
BE1005544A3 (nl) * 1991-12-24 1993-09-28 Assist Nv Werkwijze voor het weven van een dubbel poolweefsel en aldus geweven poolweefsel.
BE1005761A5 (nl) * 1992-04-10 1994-01-18 Wiele Michel Van De Nv Tweeschotsbinding voor het vervaardigen van dubbelstukweefsels, en dubbelstukweefmachine met vertikaal beweegbare inslaginbrenginrichtingen, voor de vervaardiging ervan.
DE4300306C2 (de) * 1992-06-24 1994-05-05 Herbert Janssen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
DE4221376C2 (de) * 1992-07-01 2001-03-01 Chemnitzer Webmaschb Gmbh Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE69407663T2 (de) * 1993-06-11 1998-10-22 Wiele Michel Van De Nv Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
DE4416396C1 (de) * 1994-05-10 1995-05-24 Chemnitzer Webmasch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine
US5538047A (en) * 1995-04-11 1996-07-23 Warnecke; Hans O. Streakless fabric weaving
BE1011348A3 (nl) * 1997-09-02 1999-07-06 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van dubbelstuktapijten en tapijtweefsels met verbeterde eigenschappen.
BE1012004A3 (nl) * 1997-12-01 2000-04-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een poolweefsel met grove poolkettingdraden.
BE1011689A5 (nl) * 1997-12-29 1999-12-07 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel met toepassing van bindingscorrecties.
BE1012366A3 (nl) * 1998-12-23 2000-10-03 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een onecht boucle-weefsel.
EP1180556B1 (de) * 2000-08-16 2005-11-09 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
US20040129333A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Hiram Samel Method for weaving floor coverings
BE1016337A3 (nl) * 2004-12-02 2006-08-01 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van weefsels en shaggy weefsel.
BE1016849A3 (nl) * 2005-11-10 2007-08-07 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van weefsels met zones met een ribstructuur met een grote variatie in kleureffecten.
BE1016943A6 (nl) * 2006-01-13 2007-10-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vermijden van mengcontouren in poolweefsels.
BE1017560A3 (nl) * 2007-04-18 2008-12-02 Wiele Michel Van De Nv Geweven kunstgrasmat met fijne poolverdeling.
EP2535907B1 (de) 2010-02-10 2017-04-05 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren zur berechnung von charackteristiken magnetischer kräfte, vorrichtung zur berechnung magnetischer eigenschaften und computerprogramm dafür
CN103814162B (zh) * 2011-09-22 2016-06-01 米歇尔.范德威尔公司 编织起绒织物的方法
BE1020430A3 (nl) 2011-12-23 2013-10-01 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel met poolvrije zones.
CN105274707A (zh) * 2014-07-23 2016-01-27 张家港市金陵纺织有限公司 一种免衬双层色织面料的生产工艺
BE1023598B1 (nl) * 2015-11-10 2017-05-11 Nv Michel Van De Wiele Werkwijze voor het dubbelstukweven van weefsels met figuurkettingdraden
EP3638834B1 (de) * 2017-06-15 2021-10-20 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Webmaschine, verfahren zum gleichzeitigen weben von zwei florgeweben auf einer solchen maschine und mit einem solchen verfahren erhältliches florgewebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401236A (fr) * 1964-03-04 1965-06-04 Librex Anstalt Nouveau tapis tissé en double pièce et mode de tissage de ce tapis
DE1535796A1 (de) * 1966-09-01 1970-07-02 Remstaler Teppichfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer durchgewebten,zweischuetzig gearbeiteten 2-Schuss-Doppelvelourware
US3519032A (en) * 1968-02-09 1970-07-07 Librex Anstalt Pile fabrics
JPS5038630U (de) * 1973-07-30 1975-04-21
JPS552045U (de) * 1978-06-20 1980-01-08
EP0119184B1 (de) * 1983-03-08 1988-06-01 Osta Carpets N.V. Verfahren zum Herstellen zweiseitiger Teppiche

Also Published As

Publication number Publication date
BE1004348A3 (nl) 1992-11-03
EP0460756A1 (de) 1991-12-11
DE59107675D1 (de) 1996-05-23
JP2562852B2 (ja) 1996-12-11
JPH04228649A (ja) 1992-08-18
US5398730A (en) 1995-03-21
KR920001001A (ko) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460756B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60008694T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgewebe mit einer hohen Pohlfadenzahl pro Kettfadensystem
EP1183412A1 (de) Verfahren zur herstellung von etiketten mit einem unsichtbaren barcode auf einer webmaschine und etikett, hergestellt nach einem derartigen verfahren
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0514911B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE2253262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer doppelteppichwebware
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
DE69915234T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
DE20321778U1 (de) Ausstattung einer Webmaschine, Webmaschine und Polgewebe
DD254035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE4304227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE4035936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes
DE69824533T2 (de) Verfahren zum Weben eines Polgewebes mit hoher Poldichte
DE4221376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
DE586059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Schaft- und Jacquarddrehergeweben
DD284922A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflorgeweben, insbesondere von doppelteppichen
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE880125C (de) Verfahren zum Weben von gemusterten Geweben
DE2226821A1 (de) Florgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19911211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960423

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SCHOENHERR WEBSTUHLBAU GMBH

Effective date: 19970115

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SCHOENHERR TEXTILMASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19970115

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090604