EP1180556B1 - Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes Download PDF

Info

Publication number
EP1180556B1
EP1180556B1 EP00117599A EP00117599A EP1180556B1 EP 1180556 B1 EP1180556 B1 EP 1180556B1 EP 00117599 A EP00117599 A EP 00117599A EP 00117599 A EP00117599 A EP 00117599A EP 1180556 B1 EP1180556 B1 EP 1180556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
binding
threads
binding warp
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180556A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Gossl
Thomas Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to EP00117599A priority Critical patent/EP1180556B1/de
Priority to DE50011569T priority patent/DE50011569D1/de
Priority to US09/903,067 priority patent/US6502605B2/en
Publication of EP1180556A1 publication Critical patent/EP1180556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180556B1 publication Critical patent/EP1180556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Doppelpolgewebes on a double pole weaving machine with at least two weft insertion planes, using weft yarns, filler warp yarns and binder warp yarns for the education of the basic goods of lower and upper goods as well as of choirs of pile threads per warp course for the formation of the patterned Pol harsh between both basic commodities, their each not musterernde Pole threads in the basic goods of the upper and / or lower fabric largely are stretched involved and their respective mustering pile threads in exchange between weft threads of the upper fabric and the lower fabric clamped become; the weft threads being in at least two different weft insertion planes, in at least two-part rapport, at least as Back shot or as a shot in both registered basic goods become;
  • Each basic item groups against each other in the warp direction offset arranged binder warp threads are assigned, wherein the binding warp threads a group within a weave repeat all wefts embrace externally with respect
  • the binding chains are regularly arranged in groups of two binding warp threads. Each group is assigned to a warp course. Each warp course has each such a group of binding warp threads, at least one Golfkettfaden and a choir of pile threads.
  • a group of binding warp threads is characterized in that it retains all back shots and all inner shots in its area of effect on the stretched-in filler chain and on the stretched-in dead poles within its weave repeat. It is customary to let the individual binding warp threads of a group within a repeat follow a specific weave pattern.
  • the binding warp threads Due to the fact that only a single warp beam is usually available for the binding warp threads on a double-pole weaving machine, the binding warp threads have regularly been woven according to a uniform weave pattern, so that the length of bonding and thus the tension of all the warp threads of a group within a repeat could be kept constant , The experts regularly orientate it to the fact that a repeat size of four weft insertion cycles is not exceeded to ensure the uniform thread tension of running from a single warp beam binding warps.
  • the exit direction of the pole leg regularly deviates up to 10 ° and more from the vertical position to the base product out.
  • Such an inclined position of the pole legs regularly leads to certain, required treading properties can be ensured only by increasing the polar density and / or by increasing the pole height. Both measures to ensure the desired treading require a considerable amount of pile material.
  • the cost of the carpet thus produced are correspondingly high.
  • Another disadvantage of this asymmetric bond is that the recovery capacity of the pole cover is given at partially high stress - for example, through the feet of furniture - in insufficient extent.
  • intensive brushing operations and the like can not be ruled out. As a rule, however, such pressure points leave lasting, visible deformations in the pole surface. Due to the inclined position of the pole legs, such woven carpets can not be strung together in the object area use. The different angles of reflection of the incident light, which arise as a function of the respective weaving direction, give the viewer the impression that there are color errors.
  • the tread elasticity is limited.
  • the recoverability of the pole cover after Load is limited and the suitability of the carpets for the contract area is not given.
  • they have an intermediate shot Tied pole handle a determined in practical experiments pull-out, which is only about 25% of those Polhenkel that over one Backshot are tied off. The durability of the carpet is low.
  • the pattern resolution is limited because one and the same pile thread always in two Polhenkel must train successive pole rows.
  • This Poleinitati leads to blurred pattern contours.
  • the on The pole shank bonded to the intermediate shank differs depending on the load From the side and irregularly crowded between different colored pole handle.
  • the object of the present invention is to find a method for fixing the basic goods by means of binding warp threads, which guarantees on the one hand a largely vertical and stable integration of the pole legs in the base goods, which makes it possible to produce a carpet fabric with high pile density and ensures that the amount of material in the field of basic goods can be significantly reduced. It is also desirable that the measures found - with reduced Polmaterial intercept - equal or better impact properties can be ensured in a carpet produced in this way.
  • the smaller lateral deflection of the binding warp threads in conjunction with a possible then symmetrical loading of the weft threads, means that they are also fixed immovably in the base fabric in the area of the inner shots.
  • the pole legs held or guided on these weft threads are hardly deflected. They occur regularly with the appropriate orientation of the reed perpendicular to the basic product. It becomes possible to realize the usually required treading properties even with a lower pile height and even with possibly lower pile density.
  • the consumption of binding warp threads - depending on the binding finally chosen - is reduced significantly. The use of an additional warp beam on the loom is avoided.
  • the modification of the method according to claim 2 makes it possible to increase the length of the holding sections, without having to provide additional measures for the setting of individual shots.
  • the measure according to claim 3 enables a further, significant reduction in the consumption of binding warp threads with reliable securing integration of all weft threads and in securing a uniform bond length of all binding warp threads. It has been found that the tension of the binding warp threads can be maintained even over longer sections even if one of the binding warp threads follows more than four turns of a section with a different type of binding.
  • the bias and the elasticity of the binding warp threads and the individual load by the warp stop guards are sufficient to always secure the minimum tension of the binding warp threads.
  • the weft yarns of large thickness used in carpet weaving machines in the usual way do not necessarily require a setting in each warp course for securing their position. It is possible to use only a single binding warp in each warp course and distribute the binding warp threads of a group - according to the current state of knowledge - up to four, adjacent warp courses. The material saving is very clear. The pole density in the weft direction and warp direction can thus be increased additionally.
  • the measure according to claim 4 ensures a further reduction of Need for binding warp threads.
  • the use of balancing sections allows, in particular in the selection of symmetrical bonding pattern for the Binding chain on the one hand uniform binding lengths of the binding warp threads and On the other hand, a non-binding binding of the pole thighs leading Interior shots.
  • the binding variant according to claim 5 allows in addition to a high shot and Polêt in the warp direction, also an optimal support of the pole leg in the weft direction.
  • the shaft drive can also be realized here with a conventional eccentric machine. A sufficient stability of the basic product can be achieved even if one arranges only one binding warp in each warp course.
  • the method according to claim 6 enables an additional saving of the binding warp thread.
  • Claim 7 shows a possibility in which one can realize with the inventive method large clamping lengths of the pole legs.
  • Claim 8 describes a procedure in which a somewhat higher consumption of binding warp threads is taken in purchase in the interest of a higher stability of the basic product. The upright poles are guaranteed here as well.
  • the claim 9 describes a nearly equivalent solution variant to claim. 5
  • the variant according to claim 10 allows vertical Polschenkel in securing a very high stability of the basic product and a high pile density in the warp direction. A restriction on the density in the weft direction is prevented by the distribution of the binding warp threads on four warp courses.
  • Claim 11 describes a method with which - similar properties are achieved, as described in relation to claim 10. Independent claim 12 leads to the same effects with regard to the saving of binding warp threads as the method according to claim 1. However, for the upright binding of the pole legs, the clamping of the woven part of the binding warp threads is not or only to a limited extent available here.
  • the double carpet shown in Figure 1 consists of an upper and a lower base fabric, the top fabric OW and the lower fabric UW, and from, between the upper and lower basic fabric regularly changing patterning pile threads PM, which after weaving midway between upper OW and Unterware UW be separated.
  • Each of the basic goods OW, UW contains warp yarns FK extending in the warp direction and non-patterning pile yarns aligned parallel thereto, which are referred to below as Totpole PT or Totpolstrang.
  • These two thread groups FK, PT are held on the outside by back shots SR and on the inside by inside shots SI.
  • the position of the back SR and inner shots SI is fixed by binding warp threads B (in FIG. 1: B1, B2).
  • the binding warp B are arranged in groups.
  • the size of the group normally varies between two (e.g., B1, B2) and four (e.g., B13 through B16) binding warps B.
  • the number of binding warps B of a group depends on how many threads are needed at least Within a binding repeat R, all back shots SR and inside shots SI are tied once to the basic fabric. (Neighboring groups may also complement each other with respect to one or more binding sites.)
  • a binding repeat of the binding warp threads B we usually find at least one holding section Y and at least one compensating section Z.
  • the first holding section Y1 of the binding warp B1 of the group B1, B2 shown in FIG. 1 begins after the inside shot SI shown on the left above.
  • this binding warp thread B1 is guided to the following inside shot SI and from there in the same plane to the next inside shot SI. If all binding warp threads B1, B2 of the group with the same binding length bind, the binding repeat of a group would already be terminated here. In the present case, however, the second binder warp B2 binds in another way. He changes from one, the first-mentioned pair of weft yarns opposite weft yarn to the next, the three weft entries is entered later.
  • binding warp B2 brings the necessary longitudinal tension in the ground fabric and ensures that the back shots SR, the pole handle wear and the inner shots SI, the pole handle lead, pull so closely together that a tilt of the pole handle is avoided with certainty.
  • both binding warp threads B1, B2 change their binding type twice within a repeat R - if necessary in a special change section W.
  • the holding portion Y1, Y2 In both types of bonding, the holding portion Y1, Y2 and also extends the respective compensation section Z1, Z3 over three weft insertion cycles. Of the Overall repeat is due to the change sections W z. B. 20 or 28 Weft insertion cycles. After every three or five shots change regularly two binding warps B1, B2 from the back plane to the inside or vice versa.
  • the size of the repeat R and the individual binding sections X1, X2 should be chosen so that a temporary loosening of individual Bind warp threads B1, B2 of a group can be avoided with certainty.
  • the tension of the binding warp B should be before entering the shedding zone be monitored and a voltage value of 2 to 4 N not below.
  • the binding warps B1, B2 of the group can in the present case to two be distributed adjacent Kettadose K1, K2 (Fig. 2). They hold despite This distribution the relatively bulky back shots SR on the filling chain FK and inner shots SI sufficiently safe at the Totpolstrfiten PT in the respective basic product OW or UW.
  • FIGS. 2 to 8 binding forms are shown on upper goods OW, in which the basic goods have only backseam SR and inner shots SI.
  • FIGS. 9 to 15 show basic goods, that is, top goods OW, which also have intermediate shots SZ (SZ1, SZ2, SZ3).
  • FIG. 2 shows a binding as also described with reference to FIG has been. Only the changing sections W are positioned here somewhat differently and designed. The changing sections W are in Fig. 2 in addition to the Holding portions Y1, Y2 and the balancing sections Z1, Z2 provided.
  • the binding variant of Fig. 3 shows a regular, paired setting the back SR and inside shots SI. It fulfills the inventive Objective with very simple means.
  • the first involved Backshot SR retains its predefined position until the second back shot of this pair is struck.
  • the one in front of the couple Binding of the back shots of the last inward shot SI brought up Holding section Y3 is clamped in the already finished tissue so that in This thread section hardly any elastic component will be effective can move the last registered back shot SR sideways could.
  • the pole legs are not distracted and stand almost vertically in the basic product.
  • the type of binding according to FIG. 4 shows larger sections X3, X4 with different types of binding of the binding warp threads B5, B6, B7, B8.
  • Two binding warp threads B5, B6 regularly bind in pairs via back shots SR or inside shots SI.
  • Their holding sections Y4 and their compensating sections Z4 extend over five weft insertion cycles each.
  • the two binding warp threads B7, B8 bind in each case only via one shot, one back shot SR or one inside shot SI.
  • Fig. 5 shows a form of bonding in which the individual binding warp threads B9, B10, B11, B12 set almost symetrically and regularly according to a single type of binding. Distraction of the pole legs in any direction is reliably avoided and the individual binding warp threads B9, B10, B11, B12 of a group are preferably arranged in pairs in adjacent warp courses K1, K2. It is also possible to arrange these binding warp threads B9, B10, B11, B12 individually in four adjacent warp courses.
  • the holding sections Y5 comprise five weft entries, while the compensating sections Z5 are completed after every three tours.
  • FIG. 6 is substantially comparable to FIG. Of the The difference is that the binding warp threads B13, B14, B15, B16 instead tie over single shots over weft pairs.
  • this version is a very high fabric density with absolutely vertical orientation of Polschenkel reached. With a repeat size of 16, there are nine tours on the holding section Y6 and seven tours on the compensation section Z6. It is possible, when using appropriate weft threads the Need to significantly reduce binding warp when the individual binder warp threads a group spread over several warp courses.
  • the binding of Figure 7 differs from Figure 6 in that the number that of a binding warp B17, B18, B19, B20 in the area of the back shots SR and in the area of inner shots Si is further increased.
  • the Bonding with other binding warps B17, B18, B19, B20 become a group the back shots SR or inside shots SI each in plain weave fixed.
  • the holding portion Y7 and also the compensation portion Z7 extends each about seven shots.
  • FIGS. 9 to 11 show the regular incorporation of the weft threads by binding warp threads B25, B26, B27, wherein the binding warp threads fix the weft threads SR, Si in mutual exchange almost symmetrically almost uniformly in a manner consistent with the repeat R9, R10, R11.
  • the binding warp yarns B25, B26, B27, B28 of each of these basic goods may be arranged in one to four warp courses with respect to a group.
  • a binding repeat R12 of a binding warp B29, B30 consists of holding sections Y12 and compensating sections Z12 with different types of weave in the manner of plain weave between inner SI and intermediate shot SZ3 or between back SR and intermediate shot SZ3. All back shots SR and all inside shots Si are symmetrically loaded by the binding warp threads B29, B30.
  • the binding length of the binding warp threads B29, B30 of this group is compensated by the example of FIG. 2 by two alternating sections W.
  • the binding of Figure 13 is substantially similar to the binding of Figure 7. However, the changing sections W are shortened.
  • the holding sections Y13 extend over five weft insertion cycles; the balancing sections Z13 also.
  • the additional intermediate shots SZ1 which press the filling chain FK against the back shots SR, ensure a slight curvature of the filling chain FK, which additionally hinders the sliding of the back shots SR in the warp direction.
  • individual back shots SR are individually loaded in the warp direction, they retain their original position in conjunction with the adjacent shots. They thus allow an exact alignment of the pole legs perpendicular to the base product.
  • Figs. 14 and 15 include further modifications to Figs. 7 and 8.
  • the Intermediate shots SZ2, SZ3 serve here for the additional fixation of the Rükkenschüsse SR, without the binding warp threads B34, B35, B36 or B37, B38, B39 regularly cover the entire cross-section of the basic product OW.
  • the summation of internal stresses in the binding chains B1, B2 is avoided by the loop friction in connection with the friction by the clamping action within the finished fabric.
  • With the distribution of the binder warps B1 and B2 in adjacent warp courses not only the density in the weft direction but also the density in the warp direction can be increased. At the densest points in the tissue, crossing points of the binding warp threads B1, B2 are avoided.
  • the back shots are SR and inner shots, respectively SI within the holding sections Y17 (and also in the balancing sections Y7 Fig. 7) in each case in their plane by plain weave together held.
  • All back shots SR and also all inside shots SI are by at least one diagonal binding warp thread section fixed to the filling chain FK or kept at the Totpolen PT.
  • the basic commodity is on this Way very stable.
  • the longitudinal forces (in the direction of the chain) in this system In addition, through the diagonal thread section within the holding section Y17 applied. Again, the clamping forces affect this thread section in the finished tissue positively.
  • the back and Inner shots SR, Si remain in the finished fabric in the position in which they are at the stop (stop direction A) are positioned.
  • FIG. 18 shows a binding variant according to the invention, which despite the Asymmetry of the bond pattern a vertical involvement of the pole legs allows.
  • the binding warp B40 becomes after its binding at the inside shot SI4 within holding section Y18 over eight weft insertion cycles in the area of the Totpole PT and the FK filling chain. In this It is stretched in the finished fabric and simultaneously clamped on all sides. The applied by him clamping force acts in the direction of attack A. all positioned in his sphere of action back shots alike. Although the inner shots SI in this bond seemingly straight in opposite Direction burdened, one put in practice no Shift in that direction.
  • the cause is very likely in that the clamping forces on the long holding section Y18 within of the finished fabric are so large that a shift in the Interior shots not taking place in a repeated shotgun.
  • the Pole handles are also perpendicular to this asymmetric bond regularly from the basic commodity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebm aschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, unter Verwendung von Schussfäden, Füllkettfäden und Bindekettfäden für die Ausbildung der Grundwaren von Unterware und der Oberware sowie von Choren von Polfäden pro Kettkurs für die Ausbildung der gemusterten Polschicht zwischen beiden Grundwaren, deren jeweils nicht musternde Polfäden in den Grundwaren der Ober- und/oder Unterware weitgehend gestreckt eingebunden sind und deren jeweils musternde Polfäden im Wechsel zwischen Schussfäden der Oberware und der Unterware aufgespannt werden; wobei die Schussfäden in mindestens zwei verschiedenen Schusseintragsebenen, in einem mindestens zweitourigem Rapport, mindestens als Rückenschuss oder als Innenschuss in beide Grundwaren eingetragen werden; wobei jeder Grundware Gruppen von in Kettrichtung gegeneinander versetzt angeordneter Bindekettfäden zugeordnet sind, wobei die Bindekettfäden einer Gruppe innerhalb eines Bindungsrapportes alle Schussfäden bezogen auf eine Grundware von außen umgreifen, wobei jeder Bindekettfaden einer Gruppe zwischen seiner jeweils letzten Bindung an einem Innenschuss und der darauf folgenden letzten Bindung an einem Rückenschuss über einen Halteabschnitt geführt ist und wobei die Einbindungslänge der Bindekettfäden einer Gruppe innerhalb des Bindungsrapportes untereinander ausgeglichen ist.
Durch die EP 628 649 A1 ist ein Verfahren dieser Art bekannt geworden. Es zeigt beispielsweise den bisher üblichen Stand der Technik. Die Bindeketten sind regelmäßig in Gruppen von zwei Bindekettfäden angeordnet. Jeweils eine Gruppe ist einem Kettkurs zugeordnet. Jeder Kettkurs besitzt jeweils eine solche Gruppe von Bindekettfäden, mindestens einen Füllkettfaden und ein Chor von Polfäden.
Eine Gruppe von Bindekettfäden ist dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb ihres Bindungsrapportes alle Rückenschüsse und alle Innenschüsse in ihrem Wirkungsbereich an der gestreckt eingebundenen Füllkette und an den gestreckt eingebundenen Totpolen hält.
Es ist dazu üblich, die einzelnen Bindekettfäden einer Gruppe innerhalb eines Rapportes einem bestimmten Bindungsmuster folgen zu lassen.
Dadurch, dass in der Regel für die Bindekettfäden an einer Doppelpolwebmaschine nur ein einziger Kettbaum zur Verfügung steht, hat man die Bindekettfäden regelmäßig nach einem einheitlichen Bindungsbild eingewebt, so dass die Einbindungslänge und damit die Spannung aller Bindkettfäden einer Gruppe innerhalb eines Rapportes konstant gehalten werden konnte.
Die Fachleute orientieren dabei regelmäßig darauf, dass zur Sicherung der einheitlichen Fadenspannung der von einem einzigen Kettbaum ablaufenden Bindekettfäden eine Rapportgröße von vier Schußeintragszyklen nicht überschritten wird.
In der Praxis wurde an Doppelteppichwebmaschinen für die Herstellung der Grundgewebe regelmäßig eine sog. zweitourige Ripps-Bindung verwendet (vergl. Hans Osswald, "Die Teppichindustrie" 1965, Melliand Textilberichte, Heidelberg, Seiten 111 -114 und Seiten 119 bis 121). Bei dieser sog. Ripps-2/2-Bindung erstreckte sich in einer der beiden Grundwaren regelmäßig ein Bindekettfaden diagonal von einem Innenschuss zu einem drei Touren später eingetragenen Rückenschuss und von dort in der unmittelbar folgenden Tour wieder zurück zu einem Innenschuss.
Durch diese Art der Einbindung wurde durch den diagonalen Abschnitt, nennen wir ihn Halteabschnitt, des Bindkettfadens die dazwischen liegende Polbindestelle sehr straff an die vorher gebildete Grundware gezogen. Der kürzere, quer durch die Grundware geführte Abschnitt, nennen wir ihn Ausgleichsabschnitt, fixierte dann die Lage des Bindekettfadens in der Grundware, so dass das fertige Gewebe sich beim Nachlassen der Bindekettfadenspannung im Fachbereich nicht wieder lockern konnte.
Eine derartige Bindung garantiert bereits eine brauchbare Qualität der Einbindung der Polschenkel. Der Schußdichte sind jedoch relatv enge Grenzen gesetzt.
Die asymmetrisch eingebundene Bindekette führt dazu, dass die die Polhenkel tragenden und stützenden Schüsse in Kettrichtung entlang der Füllkette bzw. entlang der Totpole verschoben werden. Die Austrittsrichtung der Polhenkel weicht regelmäßig bis zu 10° und mehr von der senkrechten Lage zur Grundware hin ab.
Eine solche geneigte Lage der Polschenkel führt regelmäßig dazu, dass bestimmte, geforderte Tritteigenschaften nur durch die Erhöhung der Poldichte und/oder durch die Vergrößerung der Polhöhe gewährleistet werden können. Beide Maßnahmen zur Gewährleistung der gewünschten Tritteigenschaften erfordern einen erheblichen Aufwand an Polmaterial. Die Kosten für den so hergestellten Teppich sind entsprechend hoch.
Ein weiterer Nachteil dieser asymmetrischen Bindung besteht darin, dass die Erholungsfähigkeit der Poldecke bei partiell starker Belastung - zum Beispiel durch die Füße von Möbeln - in nur ungenügendem Maße gegeben ist.
Für die Beseitigung von Druckstellen sind intensive Bürstvorgäne und dergl. nicht auszuschließen. In der Regel hinterlassen solche Druckstellen aber bleibende, sichtbare Verformungen in der Poloberfläche.
Durch die geneigte Lage der Polschenkel lassen sich derart gewebte Teppiche nicht aneinandergereiht im Objektbereich verwenden. Die unterschiedlichen Reflexionswinkel des einfallenden Lichtes, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Webrichtung entstehen, führen beim Betrachter zu dem Eindruck, dass Farbfehler vorliegen.
Zur Beschränkung der Neigung der Polwinkel hat man bereits versucht (Vgl. Osswald), die Dicke der Grundware durch das Einfügen von Zwischenschüssen, die die Füllkette von dem Totpolstrang trennen, zu vergrößern. Man erhoffte sich dadurch auch, das Verschieben der Schüsse an der Grundware reduzieren zu können.
Bei einer bestimmten Anordnung der nacheinander oder gleichzeitig eingetragenen Schüsse im Bereich eines Bindungsrapportes, führte diese Maßnahme hinsichtlich der Ausrichtung der Polschenkel nur mit Einschränkungen zum Erfolg. (vergl. DE 574 920). Der Materialeinsatz erhöhte sich zudem deutlich.
In der eingangs erwähnten EP 628 649 A1 hat man die Lösung dieses Problemes, bei Beibehaltung des Zwischenschusses, bei anderen Schussfadenanordnungen zu erreichen versucht. Man führte die Bindekettfäden so über die Schussfäden , dass sie die Schussfäden in Kettrichtung annähernd symmetrisch belasteten. Die Schussfäden - eingetragen als Rücken- oder Innenschuss - werden dadurch in Kettrichtung unverschieblich gehalten. Die Rapportgröße wurde in der üblichen Weise (vier Schusseintragszyklen) beibehalten. Das führte zu einem erhöhten Bedarf an Fadenmaterial für Bindekettfäden. Die Poldichte, gemessen in Kettrichtung, blieb auch hier deutlich begrenzt. Die so hergestellten Teppiche mussten wegen mangelnder Dichte oft in niedere Qualitätskategorien eingeordnet werden.
Die Herstellung sehr dichter Polwaren war deshalb bisher aus den genannten Gründen regelmäßig der einschützigen Webtechnik vorbehalten, wo nicht jeder Polhenkel an einem Rückenschuss gebunden wird.
Durch die EP 0 922 799 ist es weiterhin bekannt, mit einer zweifädigen Bindekette pro Grundware in einem 8-tourigen Rapport zu arbeiten. Die musterbildenden Polhenkel werden im Wechsel pro Grundware einmal an einem Rückenschuss und dann an einem Zwischenschuss gebunden. Der Zwischenschuss befindet sich zwischen der Füllkette und den Totpolen. Der Rückenschuss wird vom Halteabschnitt einerseits und der benachbarte Zwischenschuss andererseits von einem Ausgleichsabschnitt in einer einzigen Öffnung der Bindekettfäden gehalten. Die Polhenkel aufspannenden Zwischenschüsse gleiten dabei unter der Wirkung der Spannung der Bindekettfäden unter der straffen Füllkette bis unter den Rückenschuss. Die Schenkel der Polhenkel werden so seitlich ausgelenkt und führen ebenso wie bei den vorn beschriebenen Bindungen zu den bekannten Mängeln.
Die Trittelastizität ist begrenzt. Die Erholungsfähigkeit der Poldecke nach Belastung ist beschränkt und die Tauglichkeit der Teppiche für den Objektbereich ist nicht gegeben. Zusätzlich besitzen die an einem Zwischenschuss angebundenen Polhenkel eine in praktischen Versuchen ermittelte Ausziehfestigkeit, die lediglich bei etwa 25% derjenigen Polhenkel liegt, die über einen Rückenschuss abgebunden sind. Die Strapazierfähigkeit des Teppichs ist gering.
Die Musterauflösung ist begrenzt, da ein und derselbe Polfaden stets in zwei aufeinander folgenden Polreihen Polhenkel ausbilden muss.
Desweiteren führt diese Poleinbindung zu unscharfen Musterkonturen. Die an dem Zwischenschuss gebundenen Polhenkel weichen je nach Belastung seitlich aus und drängen sich unregelmäßig zwischen andersfarbige Polhenkel.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fixierung der Grundwaren mittels Bindekettfäden zu finden, das einerseits eine weitgehend senkrechte und stabile Einbindung der Polschenkel in den Grundwaren garantiert, das es ermöglicht, ein Teppichgewebe mit hoher Poldichte zu fertigen und das gewährleistet, dass der Materialeisatz im Bereich der Grundwaren deutlich reduziert werden kann.
Es wird auch angestrebt, dass durch die gefundenen Maßnahmen - bei reduziertem Polmaterialeinsatz - gleiche oder bessere Tritteigenschaften bei einem so hergestellten Teppich gewährleistet werden können.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst. Bei Einhaltung dieser Grundregel wird das seitliche Ablenken der Polschenkel wirksam vermieden. Das ausschließliche Aufspannen der musternden Polfäden an Rückenschüssen vermeidet das gegenseitige Ablenken der Polschenkel und gewährleistet eine hohe Ausziehfestigkeit aller Polhenkel saubere Musterkonturen und eine Musterauflösung auf einen Polhenkel. Die mehrfache Bindung des Bindelkettfadens mit Rükkenschüssen und / oder das Einklemmen eines größeren Teiles des Halteabschnittes in der fertigen Grundware verhindert ein unsymmetrisches Verschieben des den Polfaden aufspannenden Rückenschusses längs der Füllkette.
Auch die geringere seitliche Auslenkung der Bindekettfäden führt in Verbindung mit einer dann möglichen, symmetrischen Belastung der Schussfäden dazu, dass dieselben auch im Bereich der Innenschüsse unverschieblich in der Grundware fixiert werden. Die an diesen Schussfäden gehaltenen bzw. geführten Polschenkel werden kaum abgelenkt. Sie treten bei entsprechender Ausrichtung des Webblattes regelmäßig senkrecht aus der Grundware hervor. Es wird möglich, auch bei geringerer Polhöhe und sogar bei ggfs. geringerer Poldichte die üblicherweise geforderten Tritteigenschaften zu realisieren. Gleichzeitig reduziert sich der Verbrauch an Bindekettfäden - in Abhängigkeit von der schließlich gewählten Bindung sehr deutlich. Die Verwendung eines zusätzlichen Kettbaumes an der Webmaschine wird vermieden.
Durch die reduzierte Zahl der quer durch die Grundware geführter Abschnitte der Bindekettfäden ist es möglich, die Poldichte in Kettrichtung deutlich zu erhöhen, ohne auf die Bindung der Polhenkel am Rückenschuss bei einem Teil der Polhenkel zu verzichten.
Die Modifizierung des Verfahrens nach Anspruch 2 ermöglicht es, die Länge der Halteabschnitte zu vergrößern, ohne dass man für die Abbindung einzelner Schüsse zusätzlichen Maßnahmen vorsehen muss.
Die Maßnahme nach Anspruch 3 ermöglicht eine weitere, deutliche Reduzierung des Verbrauchs an Bindekettfäden bei zuverlässiger Sicherung Einbindung aller Schussfäden und bei der Sicherung einer einheitlichen Einbindelänge aller Bindekettfäden. Es hat sich gezeigt, das die Spannung der Bindekettfäden auch dann noch über längere Abschnitte aufrecht erhalten werden kann, wenn einer der Bindekettfäden über mehr als vier Touren einem Abschnitt mit unterschiedlicher Bindungsart folgt. Die Vorspannung und die Elastizität der Bindekettfäden sowie die Einzelbelastung durch die Kettfadenwächter reichen aus, um die Mindestspannung der Bindekettfäden stets zu sichern.
Die an Teppichwebmaschinen in üblicher Weise verwendeten Schußfäden großer Dicke benötigen für die Sicherung ihrer Lage nicht zwingend eine Abbindung in jedem Kettkurs. Es ist möglich, in jedem Kettkurs nur einen einzigen Bindekettfaden einzusetzen und die Bindekettfäden einer Gruppe - nach dem jetzigen Erkenntnisstand - auf bis zu vier, einander benachbarte Kettkurse zu verteilen. Die Materialeinsparung ist sehr deutlich. Die Poldichte in Schussrichtung und Kettrichtung kann so zusätzlich erhöht werden.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 gewährleistet eine weitere Reduzierung des Bedarfes an Bindekettfäden. Die Verwendung von Ausgleichsabschnitten ermöglicht, insbesondere bei der Wahl symmetrischer Bindungsmuster, für die Bindekette einerseits einheitliche Einbindungslängen der Bindekettfäden und andererseits auch ein unverschiebliches Abbinden der die Polschenkel führenden Innenschüsse.
Die Bindungsvariante nach den Anspruch 5 ermöglicht neben einer hohen Schuss- und Poldichte in Kettrichtung, auch ein optimales Stützen der Polschenkel in Schussrichtung. Für die senkrechte Einbindung der Polschenkel sorgen hier einmal die langen, sicher in der fertigen Grundware geklemmten Halteabschnitte und die symmetrische Belastung der Schussfäden durch die Bindekette. Der Schaftantrieb ist hier auch mit einer üblichen Exzentermaschine realisierbar.
Eine ausreichende Stabilität der Grundware erreicht man auch dann, wenn man in jedem Kettkurs nur einen Bindekettfaden anordnet.
Das Verfahren nach dem Anspruch 6 ermöglicht eine zusätzliche Einsparung an Bindkettfaden.
Anspruch 7 zeigt eine Möglichkeit, bei der man auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren große Einspannlängen der Polschenkel realisieren kann. Anspruch 8 beschreibt eine Verfahrensweise, bei der im Interesse einer höheren Stabilität der Grundware ein etwas höherer Verbrauch an Bindekettfäden inkauf genommen wird. Die aufrecht stehenden Pole werden auch hier gewährleistet.
Der Anspruch 9 beschreibt eine nahezu gleichwertige Lösungsvariante zu Anspruch 5.
Die Variante nach Anspruch 10 ermöglicht senkrecht stehende Polschenkel bei Sicherung einer sehr hohen Stabilität der Grundware und einer hohen Poldichte in Kettrichtung. Einer Beschränkung hinsichtlich der Dichte in Schussrichtung beugt man durch die Verteilung der Bindekettfäden auf vier Kettkurse vor.
Der Anspruch 11 beschreibt ein Verfahren, mit dem - ähnliche Eigenschaften erzielt werden, wie sie in Bezug auf Anspruch 10 beschrieben wurden.
Der selbstständige Anspruch 12 führt hinsichtlich der Einsparung an Bindekettfäden zu gleichen Effekten wie das Verfahren nach Anspruch 1. Für das aufrechte Einbinden der Polschenkel steht hier jedoch das Klemmen des eingewebten Teiles der Bindekettfäden nicht oder nur begrenzt zur Verfügung.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen,
Fig. 1.
einen Schnitt durch ein Doppelteppichgewebe entlang der Kettrichtung,
Fig. 1a
eine Draufsicht auf das Doppelteppichgewebe gemäß Fig. 1,
Fig. 2.
ein schematisches Bindungsbild einer der Grundwaren einer Oberware, mit unregelmäßigem Bindungsmuster der Bindkettfäden,
Fig. 3.
eine Darstellung analog Fig. 2 mit regelmäßigem Bindungsrapport,
Fig. 4.
ein schematisches Bindungsbild mit in großen Abschnitten unregelmäßig bindenden Bindekettfäden in zwei einander benachbarten Kettkursen,
Fig. 5.
eine Darstellung analog Fig. 2 mit regelmäßig symmetrisch bindenden Bindekettfäden, die paarweise in zwei benachbarten Kettkursen angeordnet sind,
Fig. 6.
eine Darstellung analog Fig. 5 mit paarweise gebundenen Rükken- und Innenschüssen,
Fig. 7.
die Darstellung eines Bindungsmusters mit wechselnder Leinwandbindung über je drei Innenschüsse und je drei Rückenschüsse,
Fig. 8.
eine Darstellung analog Fig. 7 mit verlängerter Leinwand bindung im Bereich der Rücken- und Innenschüsse,
Fig. 9.
eine Darstellung eines Obergewebes mit zusätzlichem Zwischenschuss und regelmäßiger Führung der Bindeketten und einer Verteilung der Bindeketten auf zwei Kettkurse,
Fig. 10.
eine Darstellung entsprechend Fig. 9 mit einer modifizierten Anordnung der Zwischenschüsse,
Fig. 11.
eine Darstellung analog zu Fig. 9 mit einer dritten Variante der Anordnung der Zwischenschüsse, wobei die Gruppe der Bindekettfäden aus vier Bindekettfäden besteht und dieselben zwei Kettkursen zugeordnet sind,
Fig. 12.
eine Darstellung einer Oberware mit der Schussanordnung nach Fig. 11, wobei die Bindekettfäden abschnittsweise in Leinwandbindung die Rücken- und Zwischenschüsse umschlingen und im folgendem Abschnitt die Zwischen- und die Innenschüsse gleichermaßen bindet,
Fig. 13.
zeigt eine Darstellung analog Fig. 7, wobei ein zusätzlicher Zwischenschuss vorgesehen ist,
Fig. 14 und 15
Modifikationen der Bindung nach Fig.13,
Fig. 16
ein Wirkungsschema der paarigen Schussbindung bei Rückenschüssen an einer Oberware analog zu Fig. 1 und 2,
Fig. 17
ein Wirkungsschema bei der Anwendung von Leinwandbindung an den Rückenschüssen an einer Oberware und
Fig. 18
ein Wirkungsschema bei asymmetrisch gestreckter Einbindung der Bindekettfäden unter Nutzung ihrer Klemmwirkung in dem fertigen Gewebe einer Oberware.
Das in Fig.1 dargestellte Doppelteppichgewebe besteht aus einer oberen und einer unteren Grundware, der Oberware OW und der Unterware UW, und aus den, zwischen der oberen und unteren Grundware regelmäßig wechselnden musternden Polfäden PM, die nach dem Webvorgang mittig zwischen Ober-OW und Unterware UW getrennt werden.
Jede der Grundwaren OW, UW enthält in Kettrichtung verlaufende Füllkettfäden FK und parallel dazu ausgerichtete, nicht musternde Polfäden, die im folgenden als Totpole PT oder Totpolstrang bezeichnet werden.
Diese beiden Fadenguppen FK, PT werden an der Außenseite durch Rückenschüsse SR und an der Innenseite durch Innenschüsse SI gehalten. Die Lage der Rücken- SR und Inennschüsse SI wird durch Bindekettfäden B, (in Fig. 1: B1, B2) fixiert. Die Bindekettfäden B sind gruppenweise angeordnet. Die Größe der Gruppe schwankt normalerweise zwischen zwei (z. B. B1, B2) und vier (z. B. B13 bis B16) Bindekettfäden B. Die Anzahl der Bindekettfäden B einer Gruppe richtet sich danach, wie viele Fäden mindestens benötigt werden, um innerhalb eines Bindungsrapportes R alle Rückenschüsse SR und Innenschüsse SI an der Grundware je einmal zu binden. (Einander benachbarte Gruppen können sich auch gegenseitig hinsichtlich einer oder mehrerer Bindungsstellen ergänzen.)
In einen Bindungsrapport der Bindekettfäden B finden wir in der Regel mindestens einen Halteabschnitt Y und mindestens einen Ausgleichsabschnitt Z.
Der erste Halteabschnitt Y1 des Bindekettfades B1 der in Fig. 1 gezeigten Gruppe B1, B2 beginnt nach dem links oben gezeigten Innenschuss SI. Er schließt den oberen, linken Rückenschuss SR1 und dann den zweiten Rükkenschuss SR2 ein. Im folgenden ersten Ausgleichsabschnitt Z1 wird dieser Bindekettfaden B1 zum folgenden Innenschuss SI und von dort in der gleichen Ebene bis zum nächsten Innenschuss SI geführt. Binden alle Bindekettfäden B1, B2 der Gruppe mit der gleichen Einbindungslänge, wäre der Bindungsrapport einer Gruppe hier bereits beendet.
Im vorliegenden Falle bindet der zweite Bindekettfaden B2 jedoch in anderer Weise. Er wechselt jeweils von einem, dem erstgenannten Paar Schussfäden gegenüber liegenden Schussfaden zum nächsten, der drei Schusseinträge später eingetragen wird. Dieser Bindekettfaden B2 bringt die nötige Längsspannung in das Grundgewebe und sorgt dafür, dass die Rückenschüsse SR, die Polhenkel tragen und die Innenschüsse SI, die Polhenkel führen, so eng aneinander ziehen, dass eine Schräglage der Polhenkel mit Sicherheit vermieden wird.
Damit die Einbindelänge beider Bindekettfäden B1, B2 innerhalb eines Rapportes gewährleistet bleibt, wechseln beide Bindekettfäden B1, B2 zweimal innerhalb einbes Rapportes R - ggfs. in einem besonderen Wechselabschnitt W gegenseitig ihre Bindungsart.
Bei beiden Bindungsarten erstreckt sich der Halteabschnitt Y1, Y2 und auch der jeweilige Ausgleichsabschnitt Z1, Z3 über drei Schusseintragszyklen. Der Gesamtrapport beträgt wegen der Wechselabschnitte W z. B. 20 oder 28 Schusseintragszyklen. Nach jeweils drei bzw fünf Schuss wechseln regelmäßig zwei Bindekettfäden B1, B2 aus der Rückenebene nach innen oder umgekehrt.
Die Größe des Rapportes R und der einzelnen Bindungsabschnitte X1, X2 sollte dabei so gewählt werden, dass auch ein zeitweiliges Lockern einzelner Bindekettfäden B1, B2 einer Gruppe mit Sicherheit vermieden werden kann. Die Spannung der Bindekettfäden B sollte vor dem Eingang in die Fachbildezone überwacht werden und einen Spannungswert von 2 bis 4 N nicht unterschreiten.
Die Bindekettfäden B1, B2 der Gruppe können im vorliegenden Fall auf zwei einander benachbarte Kettkurse K1, K2 verteilt sein (Fig. 2). Sie halten trotz dieser Verteilung die relativ voluminösen Rückenschüsse SR an der Füllkette FK und die Innenschüsse SI ausreichend sicher an den Totpolsträngen PT in der jeweiligen Grundware OW oder UW.
In den folgenden Figuren 2 bis 8 werden Bindungsformen an Oberwaren OW dargestellt, bei denen die Grundware nur Rücken- SR und Innenschüsse SI besitzt.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen dagegen Grundwaren, d. h. Oberwaren OW, die auch Zwischenschüsse SZ (SZ1, SZ2, SZ3) aufweisen.
Die Fig. 2 zeigt eine Bindung, wie sie auch in Bezug auf Fig.1 beschrieben wurde. Lediglich die Wechselabschnitte W sind hier etwas anders positioniert und gestaltet. Die Wechselabschnitte W sind in Fig. 2 zusätzlich zu den Halteabschnitten Y1, Y2 und den Ausgleichsabschnitten Z1, Z2 vorgesehen.
Die Bindungsvariante nach Fig. 3 zeigt eine regelmäßige, paarige Abbindung der Rücken- SR und Innenschüsse SI. Sie erfüllt die erfindungsgemäße Zielstellung mit sehr einfachen Mitteln. Der jeweils zuerst eingebundene Rückenschuss SR behält seine mit dem Anschlag vorgegebene Lage bis der zweite Rückenschuss dieses Paares angeschlagen wird. Der vor der paarigen Bindung der Rückenschüsse von dem letzten Innenschuss SI herangeführte Halteabschnitt Y3 wird in dem bereits fertigen Gewebe so geklemmt, dass in diesem Fadenabschnitt kaum eine elastische Komponente wirksam werden kann, die den zuletzt eingetragenen Rückenschuss SR seitlich verschieben könnte. Die Polschenkel werden nicht abgelenkt und stehen fast senkrecht in der Grundware.
Die Bindungsart nach Fig.4 zeigt größere Abschnitte X3, X4 mit unterschiedlichen Bindungsarten der Bindekettfäden B5, B6, B7, B8. Dabei binden regelmäßig zwei Bindekettfäden B5, B6 paarweise über Rückenschüsse SR oder Innenschüsse SI.
Deren Halteabschnitte Y4 und deren Ausgleichsabschnitte Z4 erstecken sich über je fünf Schusseintragszyklen. Die beiden Bindekettfäden B7, B8 binden jeweils nur über je einen Schuss, einen Rückenschuss SR oder einen Innenschuss SI.
Der Halteabschnitt Y4' erstreckt sich über fünf Schusseinträge, während dar Ausgleichsabschnitt Z4' sieben Schusseinträge umfasst. Es ist zweckmäßig diese Bindungsarten nach bestimmten Abschnitten - wie in Fig 2 erwähnt - gegenseitig zu wechseln. Möchte man derartige Wechsel W vermeiden, dann müssen die beiden unterschiedlich bindenden Paare von Bindekettfäden B5, B6 bzw. B7, B8 von zwei verschiedenen Kettbäumen abgezogen werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Form der Bindung, bei der die einzelnen Bindekettfäden B9, B10, B11, B12 nahezu symetrisch und regelmäßig nach einer einzigen Bindungsart abbinden. Ein Ablenken der Polschenkel in irgend eine Richtung wird zuverlässig vermieden und die einzelnen Bindekettfäden B9, B10, B11, B12 einer Gruppe sind vorzugsweise paarweise in einander benachbarten Kettkursen K1, K2 angeordnet. Es ist auch möglich, diese Bindekettfäden B9, B10, B11, B12 jeweils einzeln in vier einander benachbarten Kettkursen anzuordnen.
Die Halteabschnitte Y5 umfassen fünf Schusseinträge, während die Ausgleichabschnitte Z5 nach je drei Touren abgeschlossen sind.
Die Ausführung nach Fig. 6 ist mit Fig. 5 im wesentlichen vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, das die Bindekettfäden B13, B14, B15, B16 anstatt über Einzelschüsse über Schussfadenpaare binden. Mit dieser Ausführung wird eine sehr hohe Gewebedichte bei absolut senkrechter Ausrichtung der Polschenkel erreicht. Bei einer Rapportgröße von 16 entfallen neun Touren auf den Halteabschnitt Y6 und sieben Touren auf den Ausgleichsabschnitt Z6. Es besteht die Möglichkeit, bei Verwendung entsprechender Schussfäden den Bedarf an Bindekettfäden deutlich zu reduzieren, wenn die einzelnen Bindekettfäden einer Gruppe auf mehrere Kettkurse verteilt werden.
Die Bindung nach Fig.7 unterscheidet sich von Fig.6 dadurch, dass die Zahl der von einem Bindekettfaden B17, B18, B19, B20 im Bereich der Rückenschüsse SR und im Bereich der Innenschüsse Si weiter erhöht wird. Im Verbund mit anderen Bindekettfäden B17, B18, B19, B20 einer Gruppe werden die Rückenschüsse SR oder Innenschüsse SI jeweils in Leinwandbindung fixiert. Der Halteabschnitt Y7 und auch der Ausgleichabschnitt Z7 erstreckt sich über jeweils sieben Schuss.
In Fig. 8 ist die Zahl der so gebundenen Schussfäden auf fünf Schuss pro Schussfadenebene erhöht. Die Bindekettfäden B21, B22, B23, B24 einer Gruppe werden so gegenseitig versetzt, dass einerseits alle Rückenschüsse SR und Innenschüsse SI zuverlässig gebunden sind und dass die Summe der Rückenschüsse in regelmäßigen Abständen an den Innenschüssen SI gehalten sind.
In den Fig. 9 bis 11 ist die regelmäßige Einbindung der Schussfäden durch Bindekettfäden B25, B26, B27 gezeigt, wobei die Bindekettfäden nach einheitlicher Bindungsart mit dem Rapport R9, R10, R11 nahezu symmetrisch die Schussfäden SR, Si im gegenseitigen Wechsel einzeln fixieren.
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Fig. 9 bis 11 bestehen lediglich in der unterschiedlichen Position der Zwischenschüsse SZ1 (über dem Innenschuss), SZ2 (unter dem Rückenschuss) und SZ3 (zwischen Rückenschuss und Innenschuss).
Die Bindekettfäden B25, B26, B27, B28 jeder dieser Grundwaren können, bezogen auf eine Gruppe in ein bis vier Kettkursen angeordnet sein.
In Fig. 12 besteht ein Bindungsrapport R12 eines Bindekettfadens B29, B30 aus Halteabschnitten Y12 und Ausgleichsabschnitten Z12 mit unterschiedlichen Bindungsarten nach Art der Leinwandbindung zwischen Innen- SI und Zwischenschuss SZ3 bzw. zwischen Rücken- SR und Zwischenschuss SZ3. Alle Rückenschüsse SR und alle Innenschüsse Si werden durch die Bindekettfäden B29, B30 symmetrisch belastet. Die Einbindelänge der Bindekettfäden B29, B30 dieser Gruppe wird nach den Beispiel der Fig. 2 durch je zwei Wechselabschnitte W ausgeglichen.
Die Bindung nach Fig.13 ist im wesentlichen vergleichbar mit der Bindung nach Fig.7. Die Wechselabschnitte W sind jedoch verkürzt.
Die Halteabschnitte Y13 erstrecken sich über fünf Schusseintragszyklen; die Ausgleichsabschnitte Z13 ebenfalls.
Die zusätzlichen Zwischenschüsse SZ1, die die Füllkette FK gegen die Rükkenschüsse SR drücken, sorgen für eine leichte Wölbung der Füllkette FK, die das Gleiten der Rückenschüsse SR in Kettrichtung zusätzlich behindert. Obwohl einzelne Rückenschüsse SR in Kettrichtung einzeln belastet sind, behalten sie ihre ursprüngliche Lage im Verbund mit den benachbarten Schüssen. Sie ermöglichen so ein exaktes Ausrichten der Polschenkel senkrecht zur Grundware.
Die Fig. 14 und 15 beinhalten weitere Modifikationen zu den Fig. 7 und 8. Die Zwischenschüsse SZ2, SZ3 dienen hier der zusätzlichen Fixierung der Rükkenschüsse SR, ohne dass die Bindekettfäden B34, B35, B36 oder B37, B38, B39 regelmäßig den gesamten Querschnitt der Grundware OW übergreifen.
Mit diesen hier beschriebenen Ausführungen ist es möglich, die Einarbeitung der Bindekettfäden B34, B35, B36 oder B37, B38, B39 deutlich zu reduzieren. Bei allen beschriebenen Bindungsvarianten tritt übereinstimmend die Wirkung ein, dass die Polschenkel regelmäßig senkrecht aus der Grundware hervorstehen.
Die Ursache dafür ist im Detail variabel. Die dabei wirkenden Prinzipien darzustellen, ist Gegenstand der Fig. 16 bis 18.
In der Bindungsform nach Fig. 16 wird die symmetrische Belastung eines Schussfadenpaares durch die Bindekette B1 genutzt. Die notwendigen Kräfte für das Aneinanderhalten des Schussfadenpaares SR1 und SR2 in Kettrichtung liefert die Bindekette B2 mit ihren diagonal gerichteten Halte- Y2 und Ausgleichsabschnitten Z2. Das Summieren innerer Spannungen in den Bindeketten B1, B2 wird durch die Umschlingungsreibung in Verbindung mit der Reibung durch die Klemmwirkung innerhalb des fertigen Gewebes vermieden. Mit der Verteilung der Bindekettfäden B1 und B2 in einander benachbarten Kettkursen kann man nicht nur die Dichte in Schussrichtung sondern auch die Dichte in Kettrichtung erhöhen. An den dichtesten Stellen im Gewebe werden Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B1, B2 vermieden.
In der Bindungsform nach Fig. 17 sind die Rückenschüsse SR bzw. Innenschüsse SI innerhalb der Halteabschnitte Y17 (und auch in den Ausgleichsabschnitten Y7 Fig. 7) jeweils in ihrer Ebene mittels Leinwandbindung aneinander gehalten. Alle Rückenschüsse SR und auch alle Innenschüsse SI sind durch mindestens einen diagonalen Bindekettfadenabschnitt fest an der Füllkette FK bzw an den Totpolen PT gehalten. Die Grundware ist auf diese Weise sehr stabil. Die Längskräfte (in Richtung der Kette) in diesem System werden zusätzlich durch den diagonalen Fadenabschnitt innerhalb des Halteabschnittes Y17 aufgebracht. Auch hier wirken sich die Klemmkräfte auf diesen Fadenabschnitt im fertigen Gewebe positiv aus. Die Rücken- und Innenschüsse SR, Si verbleiben im fertigen Gewebe in die Lage, in der sie beim Anschlag (Anschlagrichtung A) positioniert werden.
Die Fig. 18 zeigt eine Bindungsvariante nach der Erfindung, die trotz der Asymmetrie des Bindungsmusters eine senkrechte Einbindung der Polschenkel ermöglicht. Der Bindkettfaden B40 wird nach seiner Bindung am Innenschuss SI4 innerhalb des Halteabschnittes Y18 über acht Schusseintragszyklen im Bereich der Totpole PT und der Füllkette FK geführt. In diesem Bereich wird er im fertigen Gewebe gespannt und gleichzeitig allseitig geklemmt. Die von ihm aufgebrachte Spannkraft wirkt in Anschlagrichtung A auf alle in seinem Wirkungsbereich positionierten Rückenschüsse gleichermaßen. Obwohl die Innenschüsse SI bei dieser Bindung scheinbar gerade in entgegengesetzter Richtung belastet werden, stellte man in der Praxis keine Verschiebung in dieser Richtung fest. Die Ursache liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit darin, dass die Klemmkräfte auf den langen Halteabschnitt Y18 innerhalb des fertigen Gewebes so groß sind, dass eine Verschiebung der Inneschüsse bei einem wiederholten Schussanschlag nicht stattfindet. Die Polhenkel stehen auch bei dieser asymmetrischen Bindung regelmäßig senkrecht aus der Grundware hervor.
Die Zahl der möglichen Bindungen ist mit diesen Beispielen noch nicht erschöpft. Es wurde herausgefunden, dass bestimmte Zahlen von Schusseintragszyklen bei der Definition der Summe der Längen der Halteabschnitte Y der Bindekettfäden B einer Gruppe und der gesamten Rapportlänge R der Bindekettfäden B gegeben sein müssen, wenn man die gewünschten Effekte regelmäßig erreichen will. Es hat sich gezeigt, dass dann, wenn die Summe der Halteabschnitte mehr als 6 Schusseinträge beträgt und der Rapport der Bindekettfäden mehr als 6 Schusseintragszyklen umfasst, die Bedingungen zur Lösung der Aufgabe der Erfindung regelmäßig gegeben sind. Die Dichte der Querverbindungen zwischen den Rückenschüssen SR und den Innenschüssen SI sichert dann die notwendige Stabilität der Grundware und die ebenfalls notwendige Reibung der Schüsse an dem Kettfadenstrang (PT/FK).
Schließlich möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass insbes. die in Fig. 18 gezeigte Bindung auch in entgegengesetzter Richtung mit ähnlichen Effekten gewebt werden kann. Der asymmetrische Zug an den Rückenschüssen wird durch die getreckte Ausrichtung des Ausgleichsabschnittes (dann wäre dieser Z18) zwischen den Rücken- und den Innenschüssen SR, SI nicht in der Lage bei den wiederholten Schussanschlägen die Lage der Rückenschüsse zu verändern. Die sich innerhalb des fertigen Gewebes aufbauenden Klemmkräfte an den Bindekettfäden B unterstützen diesen Vorgang.
Die nahezu senkrechte Ausrichtung der Polfadenschenkel ist auch mit dieser Variante realisierbar. Die Ergebnisse beim Erreichen einer hohen Poldichte sind ähnlich zu bewerten, wenn eine bestimmte Rapportlänge gewährleistet ist. Die Wirkungen hinsichtlich der Einsparung an Material für die Bindekette insgesamt sind auch bei dieser Variante voll wirksam.
Bezugszeichenliste
OW
Oberware
UW
Unterware
K, K1, K2
Kettkurs
S
Schussfäden, allgemein
SR
Rückenschuss
Sl
Innenschuss
SZ
Zwischenschuss, allgemein
SZ1
Zwischenschuss, über Innenschuss
SZ2
Zwischenschuss, unter Rückenschuss
SZ3
Zwischenschuss, zw. zwei Paaren von Innen- und Rückenschuss
FK
Füllkette
P
Polfäden, allgemein
PM
Polfäden, musternd
PT
Polfäden, nicht musternd bzw Totpole
B
Bindekettfäden, allgemein
B1, B2
Bindekettfäden, Gruppe
B3, B4
Bindekettfäden, Gruppe
B5, B6, B7, B8
Bindekettfäden, Gruppe
B9, B10, B11, B12
Bindekettfäden, Gruppe
B13, B14, B15, B16
Bindekettfäden, Gruppe
B17, B18, B19, B20
Bindekettfäden, Gruppe
B21, B22, B23, B24
Bindekettfäden, Gruppe
B25, B26, B27, (B28)
Bindekettfäden, Gruppe
B29, B30
Bindekettfäden, Gruppe
B31, B32, B33,
Bindekettfäden, Gruppe
B34, B35, B36
Bindekettfäden, Gruppe
B37, B38, B39
Bindekettfäden, Gruppe
B40, B41
Bindekettfäden, Gruppe
R
Bindungrapport, allgemein
R+Ziffer der Fig.
Bindungsrapport, spezifisch
X1, X2
Bindungsabschnitt
W
Wechselabschnitt
Y+Ziffer der Fig.
Halteabschnitt
Z+Ziffer der Fig.
Ausgleichsabschnitt
A
Anschlagrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, unter Verwendung
    von Schussfäden (SR, SI), Füllkettfäden (FK) und Bindekettfäden (B) für die Ausbildung der Grundwaren in Form der Unterware (UW) und der Oberware (OW), sowie
    von Choren von Polfäden (P) pro Kettkurs (K) für die Ausbildung der gemusterten Polschicht zwischen beiden Grundwaren,
    deren jeweils nicht musternde Polfäden (PT) in den Grundwaren der Ober- und/oder Unterware weitgehend gestreckt eingebunden sind und
    deren jeweils musternde Polfäden (PM) im Wechsel zwischen Schussfäden (S) der Oberware und Schussfäden der Unterware aufgespannt werden;
    wobei die Schussfäden (SR, SI), in beiden Grundwaren (OW, UW), mindestens als Rückenschuss (SR) und als Innenschuss (SI) eingetragen werden;
    wobei in jeder Grundware (OW, UW) Gruppen von Bindekettfäden (B) nach einem vorgegebenen Rapport (R) Webfächer ausbildend zugeführt werden,
    wobei die Bindekettfäden (B) einer Gruppe innerhalb eines Bindungsrapportes (R) alle Schussfäden (SR, SI), bezogen auf eine Grundware (OW, UW), von außen bzw. von innen umgreifen,
    wobei jeder Bindekettfaden (B) einer Gruppe in einem Bereich, beginnend nach seiner jeweils letzten Bindung an einem Innenschuss (SI) und endend mit der darauf folgenden, letzten Bindung an einem Rückenschuss (SR) unter Ausbildung eines Halteabschnittes (Y) und anschließend in einem Ausgleichsabschnitt (Z) geführt wird und
    wobei die Rapporte (R) der Bindekettfäden (B) so gestaltet sind, dass die Einbindungslänge der Bindekettfäden (B) einer Gruppe innerhalb jedes Rapportes (R) untereinander ausgeglichen werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder musternde Polfaden (PM) in jeder der beiden Grundwaren (OW, UW) ausschließlich über einen Rückenschuss (SR) aufgespannt wird,
    dass der Bindungsrapport (R) einer Gruppe von Bindekettfäden (B) größer ist als sechs Schusseintragszyklen,
    dass die Summe der Schusseintragszyklen aller Halteabschnitte (Y) einer Gruppe von Bindekettfäden (B) größer ist als sechs Schusseintragszyklen und
    dass im Durchschnitt mindestens nach jedem dritten Schusseintragszyklus ein Bindekettfaden (B) der Gruppe zwischen einem Rückenschuss (SR) und einem Innenschuss (SI) oder umgekehrt wechselt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe aus drei oder mehreren Bindekettfäden (B) besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bindekettfäden (B) einer Gruppe auf mindestens zwei einander benachbarte Kettkurse (K1, K2) verteilen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Bindekettfäden (B) einer Gruppe innerhalb des Halteabschnittes (Y2, Y3, Y6, Y7, Y8, Y12, Y13, Y14, Y15, Y17) mit zwei oder mehreren, einander nahe benachbarten Rückenschüssen (SR) bindet, bevor er in einem Ausgleichsabschnitt (Z) wieder mit Innenschüssen (SI) bindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe aus vier regelmäßig bindenden Bindekettfäden (z. B. B13, B14, B15, B16) besteht,
    dass jeder Bindekettfaden (B)
    in einem Halteabschnitt (Y6) nach der Bindung über den letzten Innenschuss (SI) über vier Touren zwischen der Ebene der Rückenschüsse (SR) und der Ebene der Innenschüsse (SI) geführt wird, bevor er ein Paar einander benachbarter Rückenschüsse (SR) gleichsinnig übergreift, und
    in dem folgenden Ausgleichsabschnitt (Z6), nach der Bindung über vier Touren zwischen der Ebene der Innenschüsse (SI) und der Ebene der Rückenschüsse (SR), innen gleichsinnig über zwei einander nahe benachbarte Innnensch üsse (SI) geführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe aus vier unregelmäßig bindenden Bindekettfäden (B29, B30; B31, B32, B33; B34, B35, B36; B 37, B38, B39) besteht,
    dass jeder Bindekettfaden (B)
    in einem Halteabschnitt (Y) über mehrere einander benachbarte Rückenschüsse (SR) in Leinwandbindung bindet und
    in einem Ausgleichsabschnitt (Z) über mehrere einander benachbarte Innenschüsse (SI) in Leinwandbindung bindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ebene der Rückenschüsse (SR) und der Ebene der Innenschüsse (SI) in einer zusätzlichen Ebene Zwischenschüsse (SZ1, SZ2, SZ3) eingefügt sind und
    dass wahlweise jeder Bindekettfaden (B) in den Halteabschnitten (Y12, Y14, Y15) sowie in den Ausgleichsabschnitten (Z12, Z14, Z15) während der Leinwandbindung auch an einem oder mehreren Zwischenschüssen bindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindekettfaden (B1) in einem ersten Halteabschnitt (Y1) über ein Paar einander benachbarter Rückenschüsse (SR), im folgenden ersten Ausgleichsabschnitt (Z1) über ein Paar einander benachbarter Innenschüsse (SI) bindet,
    dass eben dieser Bindekettfaden (B1) in einen zweiten Halteabschnitt (Y2) über einen einzelnen Rückenschuss (SR) und anschließend in einem zweiten Ausgleichsabschnitt (Z2) über einen einzelnen Innenschuss (SI) bindet und
    dass zwischen den gegenseitig wechselnden Bindungsarten zwei Wechselabschnitte (W) vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bindekettfaden (B) in einem regelmäßigen Wechsel, nach mindestens jeder dritten Tour wechselnd, über einen Rückenschuss (SR) bzw. über einen Innenschuss (SI) symmetrisch bindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus vier Bindekettfäden (B40) besteht,
    dass jeder Bindekettfaden (B40) in einem übereinstimmenden Rapport (R) über mindestens acht Schusseintragszyklen in dem Halteabschnitt (Y18) über mindestens vier Schusseintragszyklen zwischen den Rücken- (SR) und den Innenschüssen geführt (SI) und schließlich über mindestens einen Rückenschuss (SR6) bindet,
    dass dieser Bindekettfaden (B40) in dem folgenden Ausgleichsabschnitt (Z18) in die Ebene der Innenschüsse wechselt und
    dass die Bindekettfäden (B40) auf mindestens zwei einander benachbarte Kettkurse (K1, K2) paarweise verteilt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe aus zwei Bindekettfäden (B3, B4) besteht,
    dass jeder Bindekettfaden (B3, B4)
    im Bereich des Halteabschnittes (Y3) nach zwei neutralen Schusseinträgen zwischen Innen- und Rückenschüssen (SI, SR) zunächst außen über ein Paar einander benachbarter Rückenschüsse (SR) bindet und im Bereich des Ausgleichsabschnittes (Z3) nach einem unmittelbaren Wechsel in die Ebene der Innenschüsse (SI) innen über ein Paar einander benachbarter Innenschüsse (SI) bindet.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, unter Verwendung
    von Schussfäden (SR, SI), Füllkettfäden (FK) und Bindekettfäden (B) für die Ausbildung der Grundwaren von Unterware (UW) und der Oberware (OW) sowie
    von Choren von Polfäden (P) pro Kettkurs (K) für die Ausbildung der gemusterten Polschicht zwischen beiden Grundwaren,
    deren jeweils nicht musternde Polfäden (PT) in den Grundwaren der Ober- und/oder Schussfäden der Unterware weitgehend gestreckt eingebunden sind und
    deren jeweils musternde Polfäden (PM) im Wechsel zwischen Schussfäden (SR) der Oberware und der Unterware aufgespannt werden;
    wobei die Schussfäden (SR, SI) in mindestens zwei verschiedenen Schusseintragsebenen, in einem mindestens zweitourigem Rapport, mindestens als Rückenschuss (SR) oder als Innenschuss (SI) in beide Grundwaren (OW, UW) eingetragen werden;
    wobei jeder Grundware (OW, UW) Gruppen von in Kettrichtung gegeneinander versetzt angeordneten Bindekettfäden (B) zugeordnet sind,
    wobei die Bindekettfäden (B) einer Gruppe innerhalb eines Bindungsrapportes (R) alle Schussfäden (SR, SI), bezogen auf eine Grundware (OW, UW), von außen umgreifen,
    wobei jeder Bindekettfaden (B) einer Gruppe in einem Berich, beginnend nach seiner jeweils ersten Bindung an einem Rückenschuss (SR) und endend mit der darauf folgenden Bindung an dem ersten Innenschuss (SI) über einen Bindeabschnitt geführt ist und
    wobei die Einbindungslänge der Bindekettfäden (B) einer Gruppe innerhalb des Bindungsrapportes (R) untereinander ausgeglichen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder musternde Polfaden (PM) in jeder der beiden Grundwaren (OW, UW) ausschließlich über einen Rückenschuss (SR) aufgespannt wird,
    dass der Bindungsrapport (R) einer Gruppe von Bindekettfäden (B) größer ist als sechs Schusseintragszyklen,
    dass die Summe der Schusseintragszyklen aller Bindeabschnitte einer Gruppe von Bindekettfäden (B) größer ist als sechs Schusseintragszyklen und
    dass im Durchschnitt mindestens nach jedem dritten Schusseintragszylus mindestens ein Bindekettfaden (B) der Gruppe zwischen einem Rükkenschuss (SR) und einem Innenschuss (Sl) oder umgekehrt wechselt.
EP00117599A 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes Expired - Lifetime EP1180556B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117599A EP1180556B1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE50011569T DE50011569D1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
US09/903,067 US6502605B2 (en) 2000-08-16 2001-07-11 Process for the production of a face-to-face carpet fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117599A EP1180556B1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180556A1 EP1180556A1 (de) 2002-02-20
EP1180556B1 true EP1180556B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=8169534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117599A Expired - Lifetime EP1180556B1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6502605B2 (de)
EP (1) EP1180556B1 (de)
DE (1) DE50011569D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015103A3 (nl) * 2002-09-11 2004-10-05 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel.
EP1489210A1 (de) * 2003-06-21 2004-12-22 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
EP1489211B1 (de) * 2003-06-21 2006-12-20 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
US7520303B2 (en) * 2005-06-24 2009-04-21 N.V. Michel Van De Wiele Method for weaving a fabric, fabric woven by means of such a method and weaving machine for weaving such a fabric
BE1016883A3 (nl) * 2005-12-06 2007-09-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van poolweefsels met hoge dichtheid.
FR2929623B1 (fr) * 2008-04-03 2010-06-04 Schonherr Textilmaschb Procede de tissage pour realiser un tapis et tapis obtenu par un tel procede
EP2251467B1 (de) * 2009-05-13 2013-08-07 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum gleichzeitigen Weben von zwei Gewebe, Gewebe das mit einem solchen Verfahren gewebt wird und Webmaschine bei der dieses Verfahren anwendbar ist.
WO2013041938A2 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Nv Michel Van De Wiele Method for weaving a pile fabric
EP3702500B1 (de) * 2019-02-26 2022-04-06 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum weben von florgeweben und nach diesem verfahren gewebtes florgewebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE675494A (de) *
DE574920C (de) 1928-11-24 1935-05-17 Karl Petzoldt Jacquardmaschine
FR1401236A (fr) * 1964-03-04 1965-06-04 Librex Anstalt Nouveau tapis tissé en double pièce et mode de tissage de ce tapis
US3612110A (en) * 1968-10-22 1971-10-12 Gerald Charles Wildi Woven tapes
BE1004348A3 (nl) * 1990-06-05 1992-11-03 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een dubbelstuktapijtweefsel, in een 2-schotbinding alsmede aldus verkregen weefsels.
EP0628649B1 (de) * 1993-06-11 1998-01-07 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
BE1012004A3 (nl) * 1997-12-01 2000-04-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een poolweefsel met grove poolkettingdraden.
BE1012005A3 (nl) * 1997-12-09 2000-04-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel met hoge pooldichtheid.

Also Published As

Publication number Publication date
US6502605B2 (en) 2003-01-07
EP1180556A1 (de) 2002-02-20
US20020036021A1 (en) 2002-03-28
DE50011569D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733621T2 (de) Papiermacher Verbundgewebe mit gepaarten Verbindungsschussfäden
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE1901379A1 (de) Dreiachsiges Gewebe
EP1180556B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3930315C2 (de) Gewebeband mit offenen Enden zur Verwendung in der Pressenpartie einer Papiermaschine
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE102005060301A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE2850474A1 (de) Verbundgewebebahn und verfahren zu deren herstellung
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
EP0943711B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60103091T2 (de) Elastisches Gewebe für Kompressionsbandage, insbesondere Venöse
EP1217114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE19609492C2 (de) Gewebe
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE4304227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
EP1489211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE19504300B4 (de) Gewebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0063224B1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
DE4416396C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine
EP0012991A1 (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE4127164C2 (de) Gewebter Spezialgurt für Wellpappenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020613

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831