EP0012991A1 - Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe - Google Patents

Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0012991A1
EP0012991A1 EP79105262A EP79105262A EP0012991A1 EP 0012991 A1 EP0012991 A1 EP 0012991A1 EP 79105262 A EP79105262 A EP 79105262A EP 79105262 A EP79105262 A EP 79105262A EP 0012991 A1 EP0012991 A1 EP 0012991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chenille
synthetic chemical
chemical fiber
yarn
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79105262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Wilhelm Epping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792900008 external-priority patent/DE2900008B1/de
Priority claimed from DE19792948788 external-priority patent/DE2948788A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0012991A1 publication Critical patent/EP0012991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/18Chenille fabrics

Definitions

  • the invention relates to a synthetic chemical fiber chenille fabric that is wrinkled, tumbled or similarly mechanically stressed during a dyeing and / or finishing process.
  • the invention has for its object to provide a synthetic chemical chenille fabric of the type mentioned, which should have a non-changing pattern, that is, a constant surface appearance, at least on the front.
  • the synthetic chemical fiber chenille fabric to be created should meet this requirement and yet be very variable in terms of its parameters.
  • both the type of material in warp and weft, the thread thickness and the warp thread should be number, the number of weft threads and the type of weave should be variable to the greatest possible extent, whereby in any case the surface appearance should remain unchanged under mechanical loads.
  • the weft yarn is a chenille yarn. This is advisable for cost reasons.
  • the range of the thickness of the chenille yarn used, which can be processed in the warp and / or in the weft, runs from Nm 1 to Nm 6.
  • the warp yarn has a thickness in the range from Nm 6 to Nm 200. Furthermore, it is proposed according to the invention that the range of the number of warp threads and the number of weft threads is in each case 4 per cm to 200 per cm.
  • a preferred embodiment has a chain with a setting of 60 to 120 threads per cm in a thickness of 50 to 100 dtex, the wefts made of chenille yarn with a weft setting of 7 to 10 wefts per cm and the fabric has a satin weave, and wherein the pile fibers of the chenille yarn on the front of the fabric lie in different orientations and densities and are fixed in their position.
  • the warp adjustment is approximately 90 warp threads per cm.
  • warp threads are textured polyester filament yarns.
  • the textured polyester filament yarns have a thickness of approximately 76 dtex.
  • the chenille fabric according to the invention shows a surface appearance that makes a suede-like impression.
  • the chenille fabric according to the invention has the peculiarity that the surface appearance is not changed by brushing or brushing over it. Rather, even after mechanical treatment, for example after brushing or after washing, exactly the same surface appearance remains as it was after the dyeing and / or finishing process. It is possible that the surface image on both sides of the fabric, ie on the front and back, remains constant.
  • the fabric according to the invention interesting application possibilities arise, for example for decorative purposes or when used as furniture material.
  • the different finishing of the pile fibers in the fabric gives the fabric an appearance of high aesthetic appeal.
  • the chemical fiber chenille fabric according to the invention is particularly resistant to mechanical loads.
  • the weft threads are shown in Figures 1 and 4 as horizontal threads, while the warp threads are drawn as vertical threads.
  • the fabric has a customary plain weave.
  • the warp threads are designated 1 in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, while the weft threads have the reference symbol 2.
  • the binding points are labeled x.
  • the chenille yarn which forms the weft threads in the exemplary embodiment shown (FIGS. 1 to 3) can be provided in the range from Nm 1 to Nm 6, both as a warp thread and as a weft thread.
  • the yarn size is in the range Nm 6 to Nm 200.
  • Both the number of warp threads and the number of weft threads are in the range from 4 to 200. It is essential that more than 60 tie points per cm 2 are provided.
  • the warp threads are also denoted by 1 and the weft threads by 2.
  • the fabric shown in Figures 4 to 6 has a five-binding satin weave. Other bindings are also conceivable, in particular also those in which the majority of the weft threads on the front and the Most of the warp threads lie on the back of the fabric.
  • the chenille yarn which forms the weft threads there has, in addition to the core, three feed threads Nm 40/1.
  • the chenille yarn is used in Nm 4.
  • the soul of the chenille yarn consists of two threads Nm 70/2.
  • the fine denier pile fibers of the chenille yarn are integrated into the feed threads in the usual way.
  • the fine-titer pile fibers are denoted by 3 in FIGS. 4 to 6 and preferably have a thickness of approximately 1.7 denier.
  • the fine titre fibers 3 lie on the front of the fabric in different orientations and densities and are fixed in this position. If they have folded over or taken a certain orientation during the finishing and dyeing process, they always maintain the position and / or curvature once they have been adopted.
  • the resulting surface image does not change even after mechanical stress, for example after brushing or washing.
  • the "Yarn number" indicated with Nm represents a number which indicates how many meters of the yarn weigh a total of 1 g. Nm 6 therefore means that 6 meters Weigh 1 g.
  • the unit dtex indicates the weight of a fixed thread length of 10,000 meters.
  • the specification 25 dtex therefore means that 10,000 meters of the yarn thus designated weigh 25 g.
  • the denier (den) measure indicates the weight of a thread length of 9000 meters.
  • the indication "25 den” therefore means that 9000 meters of the yarn so labeled weigh 25 g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe besitzt mindestens 60 Bindepunkte pro cm2, Bei einer mechanischen Beanspruchung, die während eines Färbe- und/oder Ausrüstungsvorgangs erfolgen kann, beispielsweise durch Knittern, Walken oder dergleichen, richten sich die Polfasern des Chenillegarns in unterschiedliche Richtungen und in unterschiedlicher Dichte aus. Sie sind in dieser nach Durchlaufen des Färbe und/oder Ausrüstungsvorgangs eingenommenen Stellung und Zuordnung fixiert. Das Gewebe besitzt ein wildlederartiges Erscheinungsbild, das sich auch bei mechanischer Beanspruchung nicht verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe, das während eines Färbe-und/oder Ausrüstungsvorgangs geknittert, gewalkt, oder ähnlich mechanisch beansprucht ist.
  • Bei üblichen synthetischen Chemiefaser-Chenillegeweben, die beispielsweise im Breit-Färbeverfahren gefärbt und in üblicher Weise ausgerüstet werden, entsteht ein glattes, samtartiges Oberflächenbild. Beim Überstreichen oder Bürsten dieses Gewebes richten sich die Polfasern des Chenillegewebes entsprechend dem Strich aus. Das Oberflächenbild wird, ähnlich wie bei Samt, bei jeder mechanischen Belastung verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches eine sich nicht verändernde Musterung, also ein konstantes Oberflächenbild, zumindest auf der Vorderseite aufweisen soll. Das zu schaffende synthetische Chemiefaser-Chenillegewebe soll diese Forderung erfüllen und dennoch sehr variabel bezüglich seiner Parameter sein. Bei dem zu schaffenden synthetischen Chemiefaser-Chenillegewebe sollen sowohl die Materialart in Kette und Schuß, die Garnstärke, die Kettfadenzahl, die Schußfadenzahl und die Bindungsart in einem möglichst großen Umfang variabel sein, wobei in jedem Fall das Oberflächenbild bei mechanischen Belastungen unverändert bleiben soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bei einem synthetischen Chemiefaser-Chenillegewebe der eingangs erwähnten Art dadurch, daß die Zahl seiner Bindepunkte mindestens 60 pro cm 2 beträgt. Bei Einhalten dieser Bedingung können die unterschiedlichen Parameter in erheblichem Umfang variiert werden, wobei dennoch gewährleistet ist, daß das Oberflächenbild bei mechanischen Belastungen unverändert bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schußgarn ein Chenillegarn ist. Dies ist aus Kostengründen zweckmäßig.
  • Der Bereich der Stärke des verwendeten Chenillegarns, das in der Kette und/oder im Schuß verarbeitet werden kann, läuft von Nm 1 bis Nm 6.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß das Kettgarn eine Stärke im Bereich von Nm 6 bis Nm 200 aufweist. Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Bereich der Kettfädenzahl und der Schußfädenzahl jeweils 4 pro cm bis 200 pro cm beträgt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel weist eine Kette mit einer Einstellung von 60 bis 120 Fäden pro cm in einer Stärke von 50 bis 100 dtex auf, wobei die Schußfäden aus-Chenillegarn mit einer Schußeinstellung von 7 bis 10 Schußfäden pro cm bestehen und das Gewebe eine Satinbindung aufweist, und wobei die Polfasern des Chenillegarns auf der Vorderseite des Gewebes in unterschiedlicher Ausrichtung und Dichte-liegen und in ihrer Stellung fixiert sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung beträgt die Ketteinstellung ca. 90 Kettfäden pro cm.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Kettfäden texturierte Polyester-Filamentgarne sind.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß die texturierten Polyester-Filamentgarne eine Stärke von ca. 76 dtex aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Chenillegewebe zeigt ein Oberflächenbild, das einen wildlederähnlichen Eindruck macht. Das erfindungsgemäße Chenillegewebe hat im Gegensatz zu einem ähnlichen Effekt bei Samtstoffen die Eigenart, daß das Oberflächenbild durch Drüberstreichen oder Bürsten nicht verändert wird. Es bleibt vielmehr auch nach einer mechanischen Behandlung, beispielsweise nach dem Bürsten oder nach einem Waschen genau das gleiche Oberflächenbild bestehen, wie es nach dem Färbe- und/oder Ausrüstungsvorgang vorgelegen hat. Dabei ist es möglich, daß das Oberflächenbild auf beiden Seiten des Gewebes, also auf Vorder- und Rückseite konstant bleibt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gewebe ergeben sich interessante Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise für Dekorationszwecke oder bei der Verwendung als Möbelstoff. Die unterschiedliche Ausrüstung der Polfasern im Gewebe verleiht dem Gewebe ein Erscheinungsbild von hohem ästhetischen Reiz. Darüberhinaus ist das erfindungsgemäße Chemiefaser-Chenillegewebe besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein Stück einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Chenillegewebes in stark vergrößertem Maßstab,
    • Figur 2 einen Querschnitt gemäß Ebene II-II in Figur 1 entlang einem Schußfaden,
    • Figur 3 einen Querschnitt gemäß Ebene III-III in Figur 1-entlang einem Kettfaden,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Chenillegewebes in stark vergrößertem Maßstab,
    • Figur 5 einen Querschnitt gemäß Ebene V-V in Figur 4 entlang einem Kettfaden,
    • --- Figur 6 einen Querschnitt gemäß Ebene VI-VI in Figur 4 entlang einem Kettfaden.
  • Die Schußfäden sind in den Figuren 1 und 4 als horizontal verlaufende Fäden dargestellt, während die Kettfäden als vertikal verlaufende Fäden gezeichnet sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 besitzt das Gewebe eine übliche Leinwandbindung. Es sind jedoch auch sämtliche anderen Bindungsarten denkbar. Die Kettfäden sind in der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 mit 1 bezeichnet, während die Schußfäden das Bezugszeichen 2 aufweisen. Die Bindepunkte sind mit x bezeichnet. Das Chenillegarn, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 3) die Schußfäden bildet, kann im Bereich von Nm 1 bis Nm 6 vorgesehen sein, und zwar sowohl als Kettfaden als auch als Schußfaden. Bei Verwendung von anderen Garnen liegt die Garnstärke im Bereich Nm 6 bis Nm 200.
  • Sowohl die Zahl der Kettfäden als auch die Zahl der Schußfäden liegt jeweils im Bereich von 4 bis 200. Wesentlich ist es, daß mehr als 60 Bindepunkte pro cm2 vorgesehen sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 4 bis 6 sind ebenfalls die Kettfäden mit 1 und die Schußfäden mit 2 bezeichnet. Das in Figuren 4 bis 6 dargestellte Gewebe besitzt eine fünfbindige Satinbindung. Es sind auch andere Bindungen denkbar, insbesondere auch solche, bei denen die Mehrzahl der Schußfäden auf der Vorderseite und die Mehrzahl der Kettfäden auf der Rückseite des Gewebes liegen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 bis 6 weist das Chenillegarn, das dort die Schußfäden bildet, zusätzlich zur Seele drei Zulauffäden Nm 40/1 auf. Das Chenillegarn ist in der Stärke Nm 4 verwendet. Die Seele des Chenillegarns besteht aus zwei Zwirnen Nm 70/2. Die feintitrigen Polfasern des Chenillegarns sind in der üblichen Weise in die Zulauffäden eingebunden. Die feintitrigen Polfasern sind in Figuren 4 bis 6 mit 3 bezeichnet und weisen vorzugsweise eine Dicke von ca. 1,7 Den auf. Die feintitrigen Fasern 3 liegen auf der Vorderseite des Gewebes in unterschiedlicher Ausrichtung und Dichte und sind in dieser Stellung fixiert. Wenn sie sich während des Ausrüstungs- und Färbevorgangs umgelegt oder eine bestimmte Orientierung eingenommen haben, behalten sie die einmal eingenommene Stellung und/ oder Krümmung stets bei. Das hierdurch entstehende Oberflächenbild ändert sich auch nach einer mechanischen Belastung, beispielsweise nach einem Bürsten oder Waschen nicht mehr.
  • Diese Eigenart, daß das eingenommene Oberflächenbild unverändert bleibt, besitzt selbstverständlich auch die Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3, bei der ein derartiges Oberflächenbild jedoch auf beiden Seiten, also auf Vorder- und Rückseite des Gewebes erzeugt und beibehalten wird.
  • Die mit Nm angegebene "Garnnummer" stellt eine Zahl dar, welche angibt, wieviel Meter des Garns insgesamt 1 g wiegen. Nm 6 bedeutet demnach, daß 6 Meter 1 g wiegen.
  • Bei der Einheit dtex wird angegeben, wie hoch das Gewicht einer feststehenden Fadenlänge von 10 000 Metern ist. Die Angabe 25 dtex bedeutet also, daß 10 000 Meter des so bezeichneten Garns 25 g wiegen.
  • Bei der Maßangabe denier (den) wird angegeben, wie hoch das Gewicht einer Fadenlänge von 9000 Metern ist. Die Angabe "25 den" bedeutet also, daß 9000 Meter des so bezeichneten Garns 25 g wiegen.

Claims (9)

1. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe, das während eines Färbe- und/oder Ausrüstungsvorgangs geknittert, gewalkt oder ähnlich mechanisch beansprucht ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahl seiner Bindepunkte mindestens 60 pro cm2 beträgt und'die Polfasern des Chenillegarns in unterschiedlicher Ausrichtung und Dichte liegen und in ihrer nach dem Färbe- und/oder Ausrüstungsvor-- gangs eingenommenen Stellung und Zuordnung fixiert sind.
2. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß.das Schußgarn (2) ein Chenillegarn ist.
3. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Chenillegarn eine Stärke im Bereich von Nm 1 bis Nm 6 aufweist.
4. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kettgarn (1) eine Stärke im Bereich von Nm 6 bis Nm 200 aufweist.
5. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich der Kettfädenzahl und der Schußfädenzahl jeweils 4 pro cm bis 200 pro cm beträgt.
6. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Kette mit einer Einstellung von 60 bis 120 Fäden pro cm in einer Stärke von 50 bis 100 dtex aufweist, daß die Schußfäden aus Chenillegarn mit einer Schußeinstellung von 7 bis 10 Schußfäden pro cm bestehen und das Gewebe eine Satinbindung aufweist, wobei die Polfasern des Chenillegarns auf der Vorderseite des Gewebes fixiert sind.
7. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ketteinstellung ca. 90 Kettfäden pro cm beträgt.
8. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettfäden texturierte Polyester-Filamentgarne sind.
9. Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die texturierten Polyester-Filamentgarne eine Stärke von ca. 76 dtex aufweisen.
EP79105262A 1979-01-02 1979-12-19 Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe Withdrawn EP0012991A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900008 DE2900008B1 (de) 1979-01-02 1979-01-02 Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE2900008 1979-01-02
DE19792948788 DE2948788A1 (de) 1979-12-04 1979-12-04 Synthetisches chemiefaser-chenillegewebe
DE2948788 1979-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0012991A1 true EP0012991A1 (de) 1980-07-09

Family

ID=25777316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105262A Withdrawn EP0012991A1 (de) 1979-01-02 1979-12-19 Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0012991A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091676A2 (de) * 1982-04-13 1983-10-19 Toray Industries, Inc. Gewebter oder gestrickter Chenillestoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0127891A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Kuraray Co., Ltd. Gewebe mit samtartigem Aussehen
CN105386215A (zh) * 2015-12-22 2016-03-09 孚日集团股份有限公司 一种雪尼尔搓澡巾及其制造工艺
CN110144664A (zh) * 2019-07-02 2019-08-20 利郎(中国)有限公司 一种雪尼尔面料及其生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310211A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Toray Industries Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE7314255U (de) * 1973-04-14 1973-10-04 Farbwerke Hoechst Ag Moebelbezugsstoffbahn
DE2631682A1 (de) * 1975-07-14 1977-03-24 Kuraray Co Wildlederware
FR2343842A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Louison Et Cie V Article textile tisse presentant sur ses deux faces l'aspect du velours
DE2654128A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Toray Industries Wildlederartiges textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310211A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Toray Industries Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE7314255U (de) * 1973-04-14 1973-10-04 Farbwerke Hoechst Ag Moebelbezugsstoffbahn
DE2631682A1 (de) * 1975-07-14 1977-03-24 Kuraray Co Wildlederware
FR2343842A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Louison Et Cie V Article textile tisse presentant sur ses deux faces l'aspect du velours
DE2654128A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Toray Industries Wildlederartiges textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091676A2 (de) * 1982-04-13 1983-10-19 Toray Industries, Inc. Gewebter oder gestrickter Chenillestoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0091676A3 (en) * 1982-04-13 1986-03-12 Toray Industries, Inc. An improved chenille woven or knitted fabric and process for producing the same
EP0127891A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Kuraray Co., Ltd. Gewebe mit samtartigem Aussehen
EP0127891A3 (en) * 1983-06-02 1985-04-10 Kuraray Co., Ltd. Woven fabric having a velvety appearance
CN105386215A (zh) * 2015-12-22 2016-03-09 孚日集团股份有限公司 一种雪尼尔搓澡巾及其制造工艺
CN105386215B (zh) * 2015-12-22 2017-05-10 孚日集团股份有限公司 一种雪尼尔搓澡巾及其制造工艺
CN110144664A (zh) * 2019-07-02 2019-08-20 利郎(中国)有限公司 一种雪尼尔面料及其生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838910B1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE60025258T2 (de) Gewebe inbesondere anwendbar beim herstellen insassentragkonstruktionen
EP0206098A2 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
DE102006003413B3 (de) Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
EP0012991A1 (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2850474A1 (de) Verbundgewebebahn und verfahren zu deren herstellung
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
EP2671977B1 (de) Garniturträger
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
EP0063224B1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
DE102021123643B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung
DE2900008C (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE2900008B1 (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE2948788A1 (de) Synthetisches chemiefaser-chenillegewebe
WO2007085232A1 (de) Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes
DE4127164C2 (de) Gewebter Spezialgurt für Wellpappenmaschinen
DE7900044U1 (de) Synthetische chemiefaser-chenillegewebebahn
DE202013105613U1 (de) Verschleissfestes Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19811030