EP1165869A1 - Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren

Info

Publication number
EP1165869A1
EP1165869A1 EP99973810A EP99973810A EP1165869A1 EP 1165869 A1 EP1165869 A1 EP 1165869A1 EP 99973810 A EP99973810 A EP 99973810A EP 99973810 A EP99973810 A EP 99973810A EP 1165869 A1 EP1165869 A1 EP 1165869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
color
threads
warp
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99973810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165869B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1165869A1 publication Critical patent/EP1165869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165869B1 publication Critical patent/EP1165869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C19/00Methods or devices concerned with designing or making patterns, not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a method for producing colored patterned fabrics according to the
  • Preamble of claim 1 a system for performing the method and a fabric made by the method.
  • an electronically controlled device for example with a servo motor
  • weft bobbins are provided on the weaving machine in accordance with the number of colors provided in the fabric Need to become.
  • the limitation of the speed of the weaving machine proves to be disadvantageous.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of improving a process for the production of colored patterned fabrics.
  • the woven technique with warp threads and at least four weft threads is used.
  • Weft threads in the basic colors red, blue and yellow and an additional color, in particular green, are used.
  • a color cell is formed in which four weft threads in the elementary color red, green, blue and yellow are entered in a certain, constant order and tied by one of the warp threads. Depending on the selection of the warp threads with regard to the color and the binding of the weft threads by the warp thread, a color impression is generated in the cell.
  • the entry of four weft threads with the different colors in the same order means an advantageous and significant simplification for the weaving machine in such a way that on the one hand only four weft thread cones are required and on the other hand there is no need to switch off the device for pulling off the goods, so that the Weaving machine can be operated at a high speed, for example 2000 rpm.
  • the respective binding of the weft threads creates a certain color impression in the color cell.
  • the color intensity is determined by the combination of the float length of the weft thread over the warp thread and the respective color of the warp thread that reach the display surface. In combination with a warp thread of a certain color, cells with fourteen colors can be produced.
  • Fig.l A cross section through a fabric produced by a known method
  • 2 shows a legend of the symbols used in the following figures
  • 3 shows a schematic representation of the binding of a color cell formed from weft threads with four colors with a light red color impression
  • 3a shows a schematic representation of the binding of a formed from weft threads with six colors
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the binding of a color cell with a dark red color impression
  • 5a shows a schematic representation of the binding of a color cell formed from weft threads with six colors with a dark red color impression
  • 8a shows a weave repeat for a color cell with a color cell formed from weft threads with six colors light red color impression and with a dark red color impression;
  • Fig.lla / b a coded color scale of the colors that can be produced with weft threads in four colors;
  • Fig.l2a / b a coded color scale of the colors that can be produced with weft threads in six colors;
  • Fig. 14 a list of the color impressions with
  • the following symbols or synonyms are used to identify the warp threads and weft threads.
  • the symbol W and a delimited white area are used for a white warp thread and the symbol BL and a delimited shaded area are used for a black warp thread.
  • Hatching for a black weft uses the symbol BL and a horizontal hatching and for a white weft the symbol W and a hatching with circles.
  • the warp threads run in the vertical direction and the weft threads in the horizontal direction or perpendicular to the figure sheet.
  • FIGS. 3 to 6. In these figures, a warp line with a black or white warp thread and four weft threads is shown.
  • a red weft R is inserted for low-lying warp threads, then the white warp thread is lifted into the vertical shed and then a green G, a blue B and a yellow Y weft thread are inserted, so that together with the white one Warp thread a constant cell is formed, the white warp thread covering the green, blue and yellow weft threads and binding them (Fig. 3 and 4). If a binding is made with the warp thread, a color cell with a color impression is formed, which is generated by the exposed red weft thread and the white warp thread and on which
  • this method also provides for a red weft R to be inserted in the case of low-lying warp threads, then lifting the black warp thread into the high shed and subsequently entering a green G, a blue B and a yellow Y weft thread, see above that a constant cell is formed together with the black warp thread, the black warp thread floating over and covering the green, blue and yellow weft threads. If the warp thread is tied, a color cell with a color impression is formed, which is generated by the exposed red weft thread and the black warp thread and appears dark red on the front side.
  • the process is based on
  • FIG. 7 shows an example of a smallest weave repeat with a float length of the weft thread over a warp thread, which corresponds to the taffeta.
  • the smallest Binding repeat u holds two cells next to each other in the weft direction and two cells one after the other in the warp direction.
  • Fig. 7 shows an example of a smallest weave repeat.
  • the weave repeat comprises in the warp thread line 1 a first cell according to FIG.
  • a second cell with an overhead white warp thread which covers and binds the weft threads red R, green G, blue B and yellow Y and in the second Warp thread line a second cell with a white warp thread on top, which covers and binds the weft threads red R, green G, blue B and yellow Y and in the warp direction subsequently a first cell according to FIG. 3.
  • a light red color impression is generated with this weave repeat. It is self-evident for the person skilled in the art that the same and different binding reports can be put together and multiplied as desired.
  • the repeat comprises four warp thread lines 1 to 4 and sixteen weft threads. After this repeat, in a first step, a red weft thread R is inserted in the warp thread lines 1 to 3 and the white warp thread raised in the high shed in the warp thread line 4 in the case of low-lying warp threads. In a second step, the white warp threads of warp thread lines 1 to 3 are lifted into the high shed.
  • a green weft G, a blue weft B and a yellow weft Y are inserted one after the other into the compartment.
  • the warp thread in the warp thread line 1 and a red weft R is inserted in deep warp threads in warp thread lines 2 to 4.
  • weft B and a yellow weft Y are inserted in the compartment.
  • a red weft thread R is inserted into the warp thread in the warp thread line 2 and with deep warp threads in the warp thread lines 1, 3 and 4.
  • Warp thread lines 1, 3 and 4 are lifted into the high compartment.
  • a green weft G, a blue weft B and a yellow weft Y are inserted into the compartment.
  • a tenth step with the warp thread raised in the high shed, the warp thread line
  • a red weft thread R is entered.
  • the white warp threads of warp thread lines 1, 2 and 4 are lifted into the high shed.
  • a green weft G, a blue weft B and a yellow weft Y are inserted into the compartment.
  • the pattern repeat II differs only in that instead of the white weft threads, the black weft threads are lifted into the high compartment.
  • FIG. 9 shows the front of a fabric section which has been woven according to the repeat described above.
  • FIG. 10 shows sections along a warp thread line with different tying of the weft threads. The illustrations are self-explanatory and are therefore not described.
  • twenty-eight color impressions can be produced in the cells by appropriately binding the weft threads with a white warp thread (FIG. 11a) or a black warp thread (FIG. 11b). These color impressions are provided with a code.
  • Figures 11a and 11b show a coded color scale.
  • the float length of the weft thread can extend over a total of up to seven warp thread lines.
  • Figures 12a and 12b show a coded color scale.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem mindestens vier Schussfäden mit unterschiedlicher Basisfarbe in einer bestimmten, gleichbleibenden Reihenfolge eingetragen werden und zusammen mit mindestens einem Kettfaden eine konstante Zelle gebildet wird und bei dem die Schussfäden mit dem Kettfaden in der Zelle abgebunden werden, so dass eine Farbzelle mit einem bestimmten Farbeindruck erzeugt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung farbig gemusterter textiler Flächengebilde, System zur Durchführung des Verfahrens und textiles Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbig gemusterter textiler Flächengebilde gemass dem
Oberbegriff des Anspruches 1, ein System zur Durchführung des Verfahrens und ein textiles Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren.
Zur Herstellung von Gewebe in der Gewebetechnik mit einem Paar von Kettfäden und einer Mehrzahl von Schussfäden ist ein Verfahren bekannt, bei dem zuerst ein Grundschuss und nachfolgend ein oder mehrere Stickschüsse mit unterschiedlichen Farben in einer wählbaren Reihenfolge in eine Stickschusslinie, d.h. bei abgeschalteter Vorrichtung für den Warenabzug in das Webfach eingetragen und durch einen Kettfaden abgebunden werden. Für die Auslegung der Webmaschine bedeutet dies, dass die Vorrichtung für den Warenabzug zur Eintragung des bzw. der Stickschüsse abgeschaltet werden muss, so dass das hierfür erforderliche Schaltgetriebe einer hohen dynamischen Beanspruchung unterliegt und eine elektronisch gesteuerte Vorrichtung, z.B. mit einem Servomotor den Anforderungen nicht genügt und dass Schussfadenspulen entsprechend der Anzahl von im Gewebe vorgesehenen Farben an der Webmaschine bereitgestellt werden müssen. Neben den technischen Aufwand und der hohen Anzahl von Schussspulen mit Garnen unterschiedlicher Farbe erweist sich die Begrenzung der Drehzahl der Webmaschine als nachteilig.
Um die Anzahl von Schussfäden zu verringern, ist zur Herstellung derartiger Gewebe ein weiteres Verfahren bekannt geworden, bei dem z.B. ein Grundschuss F und drei Stickschüsse mit den Farben blau, grün und rot ebenfalls in eine Stickschusslinie eingetragen und durch einen Kettfaden abgebunden werden und eine Farbzelle bilden
(Fig. 1) . Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Stickschüsse nicht begrenzt ist. Hierbei werden die Stickschüsse bei abgeschalteter Vorrichtung für den Warenabzug eingetragen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass das Gewebe voluminös wird. Für die Webmaschine ergeben sich ebenfalls die vorstehend genannten Nachteile.
Die vorstehend erwähnten Verfahren haben zudem den gemeinsamen Nachteil, dass je nach dem Gewebemuster Schussfäden auf der Rückseite des Gewebes flottieren, wobei im Regelfall die Länge der flottierenden Schussfäden mit Anzahl der farbigen Schussfäden grösser wird.
Werden mit den bekannten Verfahren aus einer Breitbahn Etikettenbäder hergestellt, so müssen zur Kantenbildung eine hohe Anzahl von Schussfäden und eine dementsprechend grosse Fadenmasse durchtrennt werden. Dies hat die Nachteile, dass am Rand der Etiketten eine hohe und dicke Braue mit unterschiedlicher Farbmischung erzeugt wird und eine höhere Schneidleistung erforderlich ist.
Aus der DE-A 44 38 535 ist ein Verfahren zum Jaquardweben eines farbigen Stoffes bekannt. Bei diesem Verfahren handelt es sich eine Verwendung des aus der Drucktechnik bekannten Rasterverfahrens mit einem Zurückführen der Farben der Vorlage auf die Grundfarben. Die zu webende Darstellung wird in Rasterpunkte der Farben Gelb, Rot und Blau sowie in Schwarz und Weiss zerlegt und der Stoff aus webbaren Punkten dieser Farben und Helligkeit gewebt.
Es hat sich gezeigt, dass beim Weben mit Schussfäden in den Farben Gelb, Rot und Blau keine Farbmischung wie beim Farbdruck erzielt werden kann und zudem die Anzahl der Farben begrenzt ist. Beim Farbdruck werden die Farben nacheinander gedruckt während beim Weben Farbzellen durch die Schussfäden und die Bindung gebildet werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist löst die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten textilen Flächengebilden zu verbessern.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Gewebetechnik mit Kettfäden und mindestens vier Schussfäden angewendet. Es werden Schussfäden in den Grundfarben rot, blau und gelb und einer zusätzlichen Farbe, insbesondere grün verwendet. Es wird eine Farbzelle gebildet, in dem vier Schussfäden in den elementaren Farbe rot, grün, blau und gelb in einer bestimmten, gleichbleibenden Reihenfolge eingetragen und durch einem der Kettfäden gebunden werden. Je nach Auswahl der Kettfäden bezüglich der Farbe und je nach Bindung der Schussfäden durch den Kettfaden wird in der Zelle ein Farbeindruck erzeugt. Die Eintragung von vier Schussfäden mit den unterschiedlichen Farben in der gleichbleibenden Reihenfolge bedeutet für die Webmaschine eine vorteilhafte und bedeutende Vereinfachung, derart, dass einerseits lediglich vier Schussfadenkonen erforderlich sind und andererseits eine Abschaltung der Vorrichtung für den Warenabzug entfällt, so dass die Webmaschine mit einer hohen Drehzahl, z.B. 2000 UpM betrieben werden kann. Durch die jeweilige Bindung der Schussfäden wird in der Farbzelle ein bestimmter Farbeindruck erzeugt. Die Farbintensität wird durch die Kombination der Flottungslänge des Schussfadens über den Kettfaden und der jeweiligen Farbe des Kettfadens bestimmt, die zur Schaufläche gelangen. In Kombination mit einem Kettfaden bestimmter Farbe können Zelle mit vierzehn Farben erzeugt werden. Es ist von Vorteil, wenn pro Zelle zwei Kettfäden unterschiedlicher Farbe und eine Schussfadenflottung bis zu sieben Zellen angewendet werden, weil dadurch ein textiles Flächengebilde mit bis zu hundertsechsundneunzig Farbeindrücke erzeugt werden kann. Die Farbeindrücke werden mit einem Code versehen und in einer Farbskala abgelegt, so dass der Anwender in vorteilhafter und einfacher Weise den gewünschten Farbeindruck ohne bindungstechnische Manipulationen auswählen kann. Die Anzahl Farbeindrücke kann erhöht werden, indem eine höhere Schussfadenzahl zur Anwendung gelangt. Während der eine Kettfaden entsprechend den zu erzeugenden Farbeindruck die Schussfäden bindet, können andere Kettfäden auf der Rückseite des Gewebes gebunden werden. Dies hat den Vorteil, dass die Flottung der Schussfäden eliminiert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig.l Einen Querschnitt durch ein nach einem bekannten Verfahren hergestelltes Gewebe;
Fig.2 eine Legende der in den nachfolgenden Figuren verwendeten Symbole; Fig.3 eine schematische Darstellung der Bindung einer aus Schussfäden mit vier Farben gegildeten Farbzelle mit einem hellroten Farbeindruck;
Fig.3a eine schematische Darstellung der Bindung einer aus Schussfäden mit sechs Farben gebildeten
Farbzelle mit einem hellroten Farbeindruck;
Fig.4 einen Schnitt entlang der Kettlinie der Zelle nach Fig.3;
Fig.5 eine schematische Darstellung der Bindung einer Farbzelle mit einem dunkelroten Farbeindruck;
Fig.5a eine schematische Darstellung der Bindung einer aus Schussfäden mit sechs Farben gebildeten Farbzelle mit einem dunkelroten Farbeindruck;
Fig.6 einen Schnitt entlang der Kettlinie der Zelle nach Fig.5;
Fig.7 eine Darstellung des kleinsten Bindungsrapport für eine aus Schussfäden mit vier Farben gebildeten Farbzelle mit einem hellroten Farbeindruck;
Fig.7a eine Darstellung des kleinsten Bindungsrapport für eine aus Schussfäden mit sechs Farben gebildeten Farbzelle mit einem hellroten Farbeindruck;
Fig.8 ein Bindungsrapport für eine aus Schussfäden mit vier Farben gebildeten Farbzelle mit einem hellroten Farbeindruck und mit einem dunkelroten Farbeindruck;
Fig.8a ein Bindungsrapport für eine aus Schussfäden mit sechs Farben gebildeten Farbzelle mit einem hellroten Farbeindruck und mit einem dunkelroten Farbeindruck;
Fig.9 eine Ansicht auf die Vorderseite eines Gewebeabschnittes;
Fig.10 Schnitte entlang einer Kettfadenlinie mit unterschiedlichen Abbindungen der Schussfäden;
Fig.lla/b eine codierte Farbskala der mit Schussfäden in vier Farben erzeugbaren Farben;
Fig.l2a/b eine codierte Farbskala der mit Schussfäden in sechs Farben erzeugbaren Farben;
Fig.13 eine Liste der Farbeindrücke der mit Schussfäden in vier Farben erzeugbaren Farben und
Fig.14 eine Liste der Farbeindrücke der mit
Schussfäden in sechs Farben erzeugbaren Farben.
Wie die Fig. 2 zeigt werden folgende Symbole bzw. Synonyme zur Kennzeichnung der Kettfäden und Schussfäden verwendet. Für einen weissen Kettfaden wird das Symbol W und eine abgegrenzte weisse Fläche und für einen schwarzen Kettfaden wird das Symbol BL und eine abgegrenzte schattierte Fläche verwendet. Für einen roten Schussfaden wird das Symbol R und eine gekreuzte
Schraffierung, für einen grünen Schussfaden wird das Symbol G und eine nach links geneigte Schraffierung, für einen blauen Schussfaden wird das Symbol B und eine und eine nach rechts geneigte Schraffierung, für einen gelben Schussfaden das Symbol Y und eine senkrechte
Schraffierung für einen schwarzen Schussfaden das Symbol BL und eine waagerechte Schraffierung und für einen weissen Schussfaden das Symbol W und eine Schraffierung mit Kreisen verwendet. In den Figuren verlaufen die Kettfäden in vertikaler und die Schussfäden in horizontaler Richtung bzw. lotrecht zum Figurenblatt. Es wird auf die Figuren 3 bis 6 Bezug genommen. In diesen Figuren ist eine Kettlinie mit einem schwarzen oder weissen Kettfaden sowie vier Schussfäden dargestellt.
Mit dem hier in Rede stehenden Verfahren wird bei tief liegenden Kettfäden ein roter Schussfaden R eingetragen, anschliessend wird der weisse Kettfaden in das Hochfach gehoben und nachfolgend werden ein grüner G, ein blauer B und ein gelber Y Schussfaden eingetragen, so dass zusammen mit dem weissen Kettfaden eine konstante Zelle gebildet wird, wobei der weisse Kettfaden den grünen, den blauen und den gelben Schussfaden abdeckt und diese bindet (Fig. 3 und 4) . Erfolgt eine Abbindung mit dem Kettfaden wird eine Farbzelle mit einem Farbeindruck gebildet, der durch die frei liegenden roten Schussfaden und den weissen Kettfaden erzeugt wird und auf der
Schauseite hellrot erscheint. Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, ist bei diesen Verfahren ebenfalls vorgesehen einen roten Schussfaden R bei tief liegenden Kettfäden einzutragen, anschliessend den schwarzen Kettfaden in das Hochfach zu heben und nachfolgend einen grünen G, einen blauen B und einen gelben Y Schussfaden einzutragen, so dass zusammen mit dem schwarzen Kettfaden eine konstante Zelle gebildet wird, wobei der schwarze Kettfaden über den grünen, den blauen und den gelben Schussfaden flottiert und diese abdeckt. Erfolgt eine Abbindung mit dem Kettfaden wird eine Farbzelle mit einem Farbeindruck gebildet, der durch den frei liegenden roten Schussfaden und den schwarzen Kettfaden erzeugt wird und auf der Schauseite dunkelrot erscheint.
Das Verfahren wird auf der Grundlage von
Bindungsrapporten durchgeführt. Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines kleinsten Bindungsrapports mit einer Flottungslänge des Schussfadens über einen Kettfaden, welcher dem Taffet entspricht. Der kleinste Bindungsrapport u fasst zwei in Schussrichtung nebeneinander liegende und zwei in Kettrichtung nacheinander liegende Zellen. Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines kleinsten Bindungsrapports. Der Bindungsrapport umfasst in der Kettfadenlinie 1 eine erste Zelle nach Fig. 3 und in der Kettrichtung nachfolgend eine zweite Zelle mit einem oben liegenden weissen Kettfaden, welcher die Schussfäden rot R, grün G, blau B und gelb Y abdeckt und bindet und in der zweiten Kettfadenlinie eine zweite Zelle mit einem oben liegenden weissen Kettfaden, welcher die Schussfäden rot R, grün G, blau B und gelb Y abdeckt und bindet und in Kettrichtung nachfolgend eine erste Zelle nach Fig. 3. Mit diesem Bindungsrapport wird ein hellroter Farbeindruck erzeugt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass gleich und unterschiedliche Bindungsrapporte beliebig zusammengestellt und vervielfacht werden können.
Es wird auf die Fig. 8 Bezug genommen. Die Fig. 8 zeigt zwei Bindungsrapporte I, II mit einer Flottungslänge des Schussfadens über drei Kettfäden, welche dem (3-1) -Körper entsprechen. Der Rapport I gilt für einen hellroten Farbeindruck und der Rapport II für einen dunkelroten Farbeindruck. Nachfolgend wird lediglich auf den Rapport I eingegangen. Der Rapport umfasst vier Kettfadenlinien 1 bis 4 und sechzehn Schussfäden. Nach diesem Rapport wird in einem ersten Schritt bei tief liegenden Kettfäden der Kettfadenlinien 1 bis 3 und in das Hochfach gehobenen weissen Kettfaden in der Kettfadenlinie 4 ein roter Schussfaden R eingetragen. In einem zweiten Schritt werden die weissen Kettfäden der Kettfadenlinien 1 bis 3 in das Hochfach gehoben. In einem dritten Schritt werden ein grüner Schussfaden G, ein blauer Schussfaden B und ein gelber Schussfaden Y nacheinander in das Fach eingetragen. In einem vierten Schritt wird bei in das Hochfach gehobenen Kettfaden in der Kettfadenlinie 1 und tief liegenden Kettfäden in den Kettfadenlinien 2 bis 4 ein roter Schussfaden R eingetragen. In einem fünften Schritt werden die weissen Kettfäden der Kettfadenlinien
2 bis 4 in das Hochfach gehoben. In einem sechsten Schritt wird ein grüner Schussfaden G, ein blauer
Schussfaden B und ein gelber Schussfaden Y in das Fach eingetragen. In einem siebenten Schritt wird bei in das Hochfach gehobenen Kettfaden in der Kettfadenlinie 2 und bei tief liegenden Kettfäden in den Kettfadenlinien 1, 3 und 4 ein roter Schussfaden R eingetragen. In einem achten Schritt werden die weissen Kettfäden der
Kettfadenlinien 1, 3 und 4 in das Hochfach gehoben. In einem neunten Schritt werden ein grüner Schussfaden G, ein blauer Schussfaden B und ein gelber Schussfaden Y in das Fach eingetragen. In einem zehnten Schritt wird bei in das Hochfach gehobenen Kettfaden in der Kettfadenlinie
3 und bei tief liegenden Kettfäden in den Kettfadenlinien 1, 2 und 4 ein roter Schussfaden R eingetragen. In einem elften Schritt werden die weissen Kettfäden der Kettfadenlinien 1, 2 und 4 in das Hochfach gehoben. In einem zwölften Schritt werden ein grüner Schussfaden G, ein blauer Schussfaden B und ein gelber Schussfaden Y in das Fach eingetragen. Der Rapport II unterscheidet sich lediglich dadurch, dass anstelle der weissen Schussfäden jeweils die schwarzen Schussfäden in das Hochfach gehoben werden.
Die Fig. 9 zeigt die Vorderseite eines Gewebeabschnittes, welches nach dem vorstehend beschriebenen Rapporten gewoben wurde.
Die Fig. 10 zeigt Schnitte entlang einer Kettfadenlinie mit unterschiedlichen Abbindungen der Schussfäden. Die Darstellungen sind selbsterklärend und werden daher nicht beschrieben. Mit dem Erfindungsgemässen Verfahren können in den Zellen durch entsprechende Bindung der Schussfäden mit einem weissen Kettfaden (Fig.11a) bzw. einem schwarzen Kettfaden (Fig. llb) achtundzwanzig Farbeindrücke erzeugt werden. Diese Farbeindrücke werden mit einem Code versehen. Die Figuren 11a und llb zeigen eine codierte Farbskala.
Diese Farben ergeben sich bei einer Flottungslänge des Schussfadens über einen Kettfaden. Die Flottungslänge des Schussfadens kann sich gesamthaft über bis zu sieben Kettfadenlinien erstrecken. Die Intensität des Farbeindruckes wird durch die Flottungslänge und die Farbe der Kettfäden bestimmt, d.h. bei zwei Kettfäden ergeben sich achtundzwanzig Intensitäten. Daraus ergeben sich gesamthaft hundertsechsundneunzig Farbeindrücke und zwar aus dem Produkt Anzahl der Farben multipliziert mit der Anzahl der Intensitäten und der Anzahl der Kettfäden (14 x 7 x 2 = 196) .
Bei einer anderen Ausführung des Verfahrens werden sechs Schussfäden in den Farben rot R, grün G, blau B, gelb Y, schwarz BL und weiss W eingetragen. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der Farbeindrücke weiter erhöht wird.
Die Figuren 12a und 12b zeigen eine codierte Farbskala.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten textilen Flächengebilden in der Gewebetechnik mit Kettfäden, die ein Webfach bilden und Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Schussfäden mit unterschiedlicher Basisfarbe in einer bestimmten, gleichbleibenden Reihenfolge eingetragen werden, derart, dass zusammen mit mindestens einem Kettfaden eine konstante Zelle gebildet wird und dass die Schussfäden mit dem Kettfaden in der Zelle abgebunden werden können, derart, dass eine Farbzelle mit einem bestimmten Farbeindruck erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden in einer wählbaren Reihenfolge angewendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass Schussfäden in den Basisfarben rot (R) , grün (G) , blau (B) und gelb (Y) angewendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden in der Reihenfolge rot (R) , grün (G) , blau (B) und gelb (Y) angewendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit einem
Kettfaden bestimmter Farbe in der Zelle bis zu vierzehn Farbeindrücke erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Schussfäden mit unterschiedlicher Basisfarbe eingetragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettfadenpaar in unterschiedlichen Farben verwendet wird, wobei jeder Kettfaden wahlweise zur Abbindung angewendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettfadenpaar in den Farben schwarz und weiss verwendet wird und dass ein Kettfaden zur Bindung der Zelle ausgewählt wird, derart, dass die Farbintensität der Zelle verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Fachwechsel das Kettfadenpaar entlang einer Kettfadenlinie bewegt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bindungsrapport erstellt wird, der zwei in Schussrichtung nebeneinander liegende Zellen und zwei in Kettrichtung nacheinander liegende Zellen umfasst.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zellen zu einem zweiten Bindungsrapport kombiniert werden, derart, dass besondere Schussfaden - Flottungslängen erzeugt werden und eine gewünschte Farbintensität erzielt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenflottungslänge auf zwanzig Kettfäden begrenzt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Farbzelle eine konstante Schussdichte vorgesehen wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen
Schussfaden einer Farbzelle eine andere Schussdichte vorgesehen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1,5,6,7,8,9,10,11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass ein Code für jeden Farbeindruck festgelegt wird und dass die Code in einer Farbskala abgelegt werden.
16. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Webmaschine mit einer Jaquardmaschine und/oder eine CAD-Anlage.
17. Textilien hergestellt nach dem Verfahren, gekennzeichnet durch ein farbig gemustertes Gewebe für Etiketten, Krawattenstoff, Kleiderstoff, Möbelstoff und dergleichen.
EP99973810A 1999-04-06 1999-10-11 Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren Expired - Lifetime EP1165869B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/CH99/00140 1999-04-06
CHPCT/CH99/00140 1999-04-06
PCT/CH1999/000480 WO2000060151A1 (de) 1999-04-06 1999-10-11 Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165869A1 true EP1165869A1 (de) 2002-01-02
EP1165869B1 EP1165869B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=4551666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99973810A Expired - Lifetime EP1165869B1 (de) 1999-04-06 1999-10-11 Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6390143B1 (de)
EP (1) EP1165869B1 (de)
JP (1) JP2002541343A (de)
CN (1) CN1128895C (de)
AT (1) ATE415508T1 (de)
AU (1) AU5965199A (de)
BR (1) BR9917253B1 (de)
CA (1) CA2367296C (de)
DE (1) DE59914915D1 (de)
ES (1) ES2316196T3 (de)
HK (1) HK1043167B (de)
TW (1) TW476822B (de)
WO (1) WO2000060151A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1217043C (zh) 2000-09-29 2005-08-31 布雷维泰克斯专利纺织品开发公司 用于在提花织物中产生高清晰度图像的方法和设备
WO2002066720A2 (de) 2001-02-20 2002-08-29 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Gemustertes gewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP1361303B1 (de) * 2002-05-10 2005-07-06 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schlingenpol-, Flor- oder Plüscherzeugnissen mit gewebter Grundware
WO2006045135A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Fibre Matrix Pty Ltd Producing fibre images in textiles
BE1016943A6 (nl) * 2006-01-13 2007-10-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vermijden van mengcontouren in poolweefsels.
KR100976929B1 (ko) * 2008-04-16 2010-08-18 소진수 실공급방법, 경사공급방법, 실공급장치 및 직조방법
US8905451B1 (en) * 2012-07-25 2014-12-09 Murdock Webbing Co., Ltd. Rescue sling and method of construction
CN103202560B (zh) * 2013-01-29 2015-01-07 福建睿能科技股份有限公司 提花领子成型方法
CN103789986B (zh) * 2014-02-20 2016-04-20 南通斯得福纺织装饰有限公司 一种记录棉织品使用次数的方法
DK180306B1 (da) * 2018-04-11 2020-10-26 V Guldmann As Strop til løftesejl og fremgangsmåde til fremstilling af sådan strop samt anvendelse af sådan strop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018611C1 (de) 1990-06-11 1991-07-11 Uwe 5657 Haan De Piegeler
DE4427326B4 (de) 1994-08-02 2004-07-29 Total Walther Gmbh, Feuerschutz Und Sicherheit Stationäre Feuerlöschanlage
DE4438535A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Lutz Kaiser Verfahren zum Jacquardweben eines farbigen Stoffes
SE519553C2 (sv) * 1997-01-02 2003-03-11 Linnevaeveriet I Horred Ab Sätt att väva ett flerfärgstyg, enligt detta sätt vävt flerfärgstyg samt varptrådsuppsättning härför

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0060151A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2367296C (en) 2007-09-11
CN1128895C (zh) 2003-11-26
AU5965199A (en) 2000-10-23
ATE415508T1 (de) 2008-12-15
CA2367296A1 (en) 2000-10-12
JP2002541343A (ja) 2002-12-03
WO2000060151A1 (de) 2000-10-12
HK1043167A1 (en) 2002-09-06
BR9917253A (pt) 2002-03-05
HK1043167B (zh) 2004-04-23
US6390143B1 (en) 2002-05-21
ES2316196T3 (es) 2009-04-01
DE59914915D1 (de) 2009-01-08
EP1165869B1 (de) 2008-11-26
CN1350604A (zh) 2002-05-22
BR9917253B1 (pt) 2009-01-13
TW476822B (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407663T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
EP1165869B1 (de) Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
DE3042368C2 (de)
DE69905103T2 (de) Falsche und echte Plüschgewebe und dessen Herstellungsverfahren
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0380808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE69324641T2 (de) Bandunterlage für Reissverschluss
DE60024548T2 (de) Gewebe
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
DE69818493T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen gewebe, nach diesem verfahren hergestelltes gewebesowie kette dafür
DE69904402T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit doppelseitiger Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE68909333T2 (de) Gurt mit farbigem Bindungsbild.
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE69511131T2 (de) Fachbildungsverfahren zum Verstärken der Zerreissfestigkeit eines Gewebes mit Köper- oder Satinbindung und ihre Derivate
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
EP1731644B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1217114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
EP1348789B1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE102022121877B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser
AT137470B (de) Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.
DE8900209U1 (de) Jacquard-Schattenveloursbahn
AT18102U1 (de) Textilband mit farbstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020315

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE BREV

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

BERE Be: lapsed

Owner name: BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE BRE

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091012

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126