DE60024548T2 - Gewebe - Google Patents

Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60024548T2
DE60024548T2 DE60024548T DE60024548T DE60024548T2 DE 60024548 T2 DE60024548 T2 DE 60024548T2 DE 60024548 T DE60024548 T DE 60024548T DE 60024548 T DE60024548 T DE 60024548T DE 60024548 T2 DE60024548 T2 DE 60024548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
woven
dot
fabric
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024548D1 (de
Inventor
John Charles Lowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cash Ltd J & J
J & J Cash Ltd
Original Assignee
Cash Ltd J & J
J & J Cash Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cash Ltd J & J, J & J Cash Ltd filed Critical Cash Ltd J & J
Application granted granted Critical
Publication of DE60024548D1 publication Critical patent/DE60024548D1/de
Publication of DE60024548T2 publication Critical patent/DE60024548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0011Woven fabrics for labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gewebten Stoff, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf ein gewebtes Etikett bzw. Label, in das ein eingewebter, maschinenlesbarer Code aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines gewebten Stoffs, insbesondere von Labeln, in die ein eingewebter, maschinenlesbarer Code aufgenommen ist.
  • Ein gewebter Stoff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-4766301 bekannt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein gewebter Stoff, insbesondere ein Label gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise sind die Punkte durch Schussfäden bzw. Schussgarne festgelegt, die gegenüber dem von dem Grundgewebe festgelegten Hintergrund kontrastieren.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Punkte sowohl in der Schuss- als auch der Kettrichtung beabstandet, um einen zweidimensionalen, maschinenlesbaren Code festzulegen. Vorzugsweise ist für die erste Ausführungsform jeder Punkt von der gleichen Größe und durch eine vorbestimmte Anzahl benachbarter Schussfäden festgelegt, die über einer vorbestimmten Anzahl benachbarter Kettfäden "schweben", (float) um einen Punkt einer vorbestimmten Form zu definieren. Vorzugsweise ist die vorbestimmte Form jedes Punkts allgemein quadratisch.
  • Als Beispiel ist die quadratische Form jedes Punkts durch zwei benachbarte Schussfäden gebildet, die sich über drei benachbarte Kettfäden erstrecken.
  • Vorzugsweise ist für die erste Ausführungsform die Anordnung von Punkten in einer vorbestimmten Anzahl von Reihen und Spalten angeordnet, wobei der Abstand zwischen benachbarten Reihen vorzugsweise zwei Schussfäden und der Abstand zwischen benachbarten Spalten vorzugsweise drei Kettfäden beträgt.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind die Punkte in der Schussrichtung so beabstandet, dass sie in der Schussrichtung beabstandete, sich in Kettrichtung erstreckende Spalten festlegen und dadurch einen eindimensionalen, maschinenlesbaren Code, der allgemein als Strichcode bezeichnet wird, festlegen.
  • Für die zweite Ausführungsform sind die Punkte in jeder Spalte durch punktbildende Schussfäden gebildet, die über der gleichen Anzahl von Kettfäden "schweben", um einen Strich einer gewünschten Breite zu erzeugen, der sich in der Kettrichtung erstreckt.
  • Für beide Ausführungsformen wird das punktbildende Garn, aus dem die Punkte geformt sind, so gewählt, dass ein Kontrast mit dem Grundgewebe hergestellt wird, so dass eine Maschine in der Lage ist, das Vorhandensein der Punkte auf der Oberfläche des Grundgewebes zu erfassen. Demgemäß kann das Garn zur Bildung der Punkte von einer beliebigen Art sein, die diese Funktion erfüllt.
  • Beispielsweise kann das punktbildende Garn eine Farbe aufweisen, die gegenüber der Farbe des Grundgewebes kontrastiert. Mit einem solchen Arrangement ist die Anordnung von Punkten auf der Oberfläche des Grundgewebes sichtbar.
  • Alternativ kann das punktbildende Garn unter normalem Weißlicht unsichtbar sein, unter einem anderen Licht, z.B. ultraviolettem Licht aber erfassbar sein. Mit einem solchen Arrangement wäre die Anordnung von Punkten auf der Oberfläche des Grundgewebes unter normalen Weißlichtbedingungen nicht sichtbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines gewebten Stoffs, insbesondere von Labeln bzw. Etiketten bereitgestellt, wie es in den Ansprüchen definiert ist.
  • Vorzugsweise wird das Gewebe auf einem Webstuhl mit einer Jacquard-Einrichtung durch Steuern der Fachbildung von Kettfäden gewoben, und vorzugsweise mindestens in dem Bereich, in dem die Jacquard-Einrichtung angeordnet ist, um selektiv die Fachbildung einzelner Kettfäden zu steuern.
  • Vorzugsweise wird die Jacquard-Einrichtung elektronisch durch einen Computer gesteuert, der so programmiert ist, dass er die Strukturinformation zur Erzeugung der gewünschten Anordnung von Punkten in dem Bereich liefert.
  • Der Computer kann so angeordnet sein, dass er die gleiche Anordnung von Punkten für jeden sukzessiven gewebten Bereich liefern kann, oder kann so angeordnet sein, dass er eine unterschiedliche Anordnung von Punkten für jeden sukzessiven gewebten Bereich liefern kann.
  • Der Webstuhl kann ein Enggewebe-Webstuhl (Narrow Fabric Loom) oder ein Breitgewebe-Webstuhl (Broad Loom) sein.
  • Bei der Herstellung von Labeln bzw. Etiketten wird darauf geachtet, ein Band sukzessiver Label herzustellen, und dass mehr als ein Band gleichzeitig über die Breite des Webstuhls hergestellt werden kann. Die einzelnen Bänder können separat Seite an Seite gewoben werden, beispielsweise auf einem Doppelrapiernadel-Webstuhl (Twin Rapier Needle Loom), oder können verbunden werden, während sie gewoben werden, um eine Lage zu bilden, und dann beispielsweise durch Aufschlitzen getrennt werden.
  • Wenn mehr als ein Labelband gleichzeitig erzeugt wird, ist vorgesehen, dass die Jacquard-Einrichtung so gesteuert werden kann, dass sie die gleichen oder unterschiedliche Punktanordnungen in den Bereichen webt, die gleichzeitig im Webstuhl gewoben werden. Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Etikett bzw. Label gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Diagrammansicht eines Gewebes, die einen Teil einer Punktanordnung zeigt, welche einen zweidimensionalen maschinenlesbaren Code bilden,
  • 3 eine Diagrammansicht eines Gewebes, die einen Teil irgendeiner Punktanordnung zeigt, welche einen eindimensionalen maschinenlesbaren Code bilden, und
  • 4 eine schematische Ansicht eines Teils einer Lage eines gewebten Stoffs, der mehrere Labelbänder Seite an Seite enthält, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird auf 1 eingegangen, in der ein Label 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Das Label bzw. Etikett hat einen Gewebeaufbau, wobei die Kettrichtung als Wp und die Schussrichtung als Wt dargestellt ist.
  • Der Körper 11 des Labels 10 ist durch ein Grundgewebe gebildet, und in dem Körper 11 ist ein maschinenlesbarer Codebereich 14 vorgesehen, der durch eine Punkteanordnung 16 festgelegt ist.
  • Der Körper 11 des Labels 10 ist durch ein Grundgewebe gebildet, das eine Oberflächenbeschaffenheit herstellt, die für das Lesen durch einen optischen Scanner geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist ein solches Gewebe ein dichtes Gewebe, das einen konsistenten Hintergrund für den Scanner bereitstellt; die Wahl von Garnen bzw. Fäden und/oder von Gewebe ist vorzugsweise so, dass ein dumpfes oder mattes Erscheinungsbild geliefert wird. Demgemäß werden strukturierte Garne vorzugsweise sowohl für die Kettfäden als auch die Schussfäden verwendet. Auch die Gewebestruktur ist vorzugsweise ein Grobgewebe, wie z.B. Taffeta.
  • Wie klarer aus 2 hervorgeht, sind bei einer ersten Ausführungsform die Punkte 16 durch punktbildende Schussfäden festgelegt, die über aneinandergrenzenden Kettfäden 20 (als unterbrochene Linien gezeigt) "schwebend" angebracht sind, um ein auf der Oberfläche des Grundgewebes aufliegendes sogenanntes Float 21 festzulegen.
  • In 2 ist jeder Punkt 16 aus aneinandergrenzenden Floats 21 gebildet, um einen Punkt einer Form und Größe festzulegen, der maschinenlesbar ist. Vorzugsweise ist jeder Punkt 16 allgemein von quadratischer Form und ist vorzugsweise durch zwei benachbarte Floats 21 festgelegt, die sich über drei aneinandergrenzende Kettfäden 20 erstrecken.
  • Wie in 2 dargestellt ist, werden zur Festlegung eines zweidimensionalen, maschinenlesbaren Codes die Punkte 16 sowohl in der Kettrichtung Wp als auch in der Schussrichtung Wt beabstandet, um in beabstandeten Spalten und beabstandeten Reihen positioniert zu sein. Für die Definition eines zweidimensionalen, maschinenlesbaren Codes sind die Punkte 16 vorzugsweise von derselben Größe und Form.
  • Wie in 3 gezeigt ist, werden zur Definition eines eindimensionalen, maschinenlesbaren Codes die Punkte 16 in der Schussrichtung beabstandet und nur in beabstandeten Säulen angeordnet. Die Säulen erstrecken sich in der Kettrichtung Wp und legen beabstandete Striche 18 fest. Die Punkte 16 in jeder Säule sind aus Floats 21 gebildet, die über der gleichen Anzahl benachbarter Kettfäden schweben, um einen Strich der gewünschten Breite zu liefern. Aneinandergrenzende Striche werden in der Schussrichtung Wt um eine gewünschte Anzahl aneinandergrenzender Kettfäden 20 beabstandet. Die Floats 21 sind in aufeinanderfolgenden Ketteinsätzen so ausgebildet, dass alle Floats 21 in jeder Säule eng von den ihnen benachbarten Floats beabstandet ist.
  • Die Größe jedes Punkts 16 wird so gewählt, dass eine Größe bereitgestellt wird, die zum Lesen durch einen optischen Scanner geeignet ist. Demgemäß kann jeder Punkt 16 durch eine geeignete Anzahl von Schussgarnen gebildet sein, die sich über eine beliebige geeignete Anzahl von Kettgarnen erstrecken.
  • Ein Beispiel eines Labels mit Punkten 16 von etwa 0,5 Quadratmillimeter wird nachstehend gegeben.
  • Beispiel
  • Ein klar definierter Punkt von einer annähernden Größe von 0,5 Quadratmillimeter kann mittels der folgenden Kombination von Kett- und Schussfäden erreicht werden.
    Gewebestruktur Taffeta
    Anzahl von Kettfäden 3
    Kettfaden 110 dtex strukturierter Polyester
    Kettfadendichte 6 Fäden/mm
    Anzahl von Schussfäden 2
    Schussfaden 110 dtex strukturierter Polyester
    Schussfadendichte 3 Fäden/mm
  • Der Körper 11 des Labels 10 kann andere informationstragende Bereiche aufweisen. Beispielsweise ist das Label 10 mit einem generischen Informationsbereich 30 dargestellt, welcher die gleiche Information auf verschiedenen Labeln trägt. Beispielsweise kann der generische Bereich 30 einen Herstellernamen und/oder ein Logo enthalten. Das Label 10 ist auch mit einem spezifischen informationstragenden Bereich 32 dargestellt, der unterschiedliche Information auf unterschiedlichen Labeln trägt. Beispielsweise können die Label dazu verwendet werden, eine Kleidungsstückgröße oder Kleidungsstücke, die zu einzelnen Angestellten in einem Betrieb gehören, zu identifizieren und der Bereich 32 trägt die Größe oder den Namen eines spezifischen Angestellten.
  • Vorzugsweise werden die Label 10 auf einem Webstuhl mit schmalem Gewebe oder einem Breitwebstuhl mit einer elektronisch gesteuerten Jacquard-Einrichtung hergestellt. Der Webstuhl umfasst eine Schussgarnauswahl, um verschiedene Schussgarne, falls erforderlich selektiv, in das Gewebe einzuführen.
  • Die Label müssen auf einem Webstuhl mit schmalem Gewebe erzeugt werden, da einer oder mehrere diskreter Bänder jeweils einen Label-String mit Gewebeleisten (selvedges) umfasst.
  • Alternativ können gemäß 4 die Label an einem Schmalgewebe-Webstuhl oder einem Breit-Webstuhl in einer Bahn hergestellt werden, so dass sie verbundene Bänder 51 des Labels umfasst, die anschließend in einzelne Bänder aufgetrennt werden.
  • Die Jacquard-Einrichtung wird vorzugsweise angeordnet, um individuelle Kettfäden in diesen Bereichen zum Bereitstellen einer gleichmäßigen Information im Bereich 14 (und im Bereich 32, falls vorgesehen) für Label, die gleichzeitig über der Breite des Webstuhls gewoben werden.
  • Vorzugsweise legt das Grundgewebe einen Hintergrund fest, der einen starken Kontrast gegenüber dem den Punkt bildenden Garn ergibt.
  • Es ist anzumerken, dass andere Punktbildungsgarne verwendet werden können, die bei Weißlicht unsichtbar sind, aber mit dem Hintergrundgewebe unter unterschiedlichem Licht, z.B. Ultraviolettlicht unsichtbar sind. Ein geeignetes Garn hätte wahrscheinlich fluoreszierende Eigenschaften.
  • In dem obigen Beispiel wird der Schuss über benachbarten Kettfäden schwebend angeordnet, um einen Punkt 16 festzulegen. Es ist anzumerken, dass als Alternative die Kette gegenüber benachbarten Schussfäden schweben muss, um einen Punkt 16 festzulegen.

Claims (11)

  1. Gewebter Stoff, insbesondere ein Etikett bzw. Label, mit einem Bereich (14), der aus einem aus Schuss- und Kettfäden bzw. -garnen gewobenen Grundgewebe gebildet ist, um einen Hintergrund festzulegen, wobei der Bereich eine Anordnung voneinander beabstandeter Punkte (16) aufweist, die durch Punktbildungsgarne gebildet sind, welche auf der Oberfläche des Grundgewebes freiliegen, um zusammen einen maschinenlesbaren Code festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Punkt entweder durch mehrere benachbarte punktbildende Schussfäden bzw. -garne definiert ist, welche über mehreren gemeinsamen benachbarten Grundgewebe-Kettfäden bzw. -garnen (20) freiliegen, oder durch mehrere benachbarte punktbildende Kettfäden bzw. -garne, die über mehreren gemeinsamen benachbarten Grundgewebe-Schussfäden bzw. -garnen freiliegen.
  2. Gewebter Stoff nach Anspruch 1, wobei die Punkte sowohl in der Kettrichtung (Wp) als auch der Schussrichtung (Wt) beabstandet sind, um einen zweidimensionalen, maschinenlesbaren Code festzulegen.
  3. Gewebter Stoff nach Anspruch 2, wobei jeder Punkt dieselbe Größe aufweist.
  4. Gewebter Stoff nach Anspruch 3, wobei jeder Punkt durch eine vorbestimmte Mehrzahl benachbarte Schussfäden bzw. -garne festgelegt ist, die über einer vorbestimmten Mehrzahl benachbarter Kettfäden bzw. -garne freiliegen, um einen Punkt einer vorbestimmten Form festzulegen.
  5. Gewebter Stoff nach Anspruch 4, wobei die vorbestimmte Form quadratisch ist.
  6. Gewebter Stoff nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Anordnung von Punkten in einer vorbestimmten Anzahl von Reihen und Spalten angeordnet ist.
  7. Gewebter Stoff nach Anspruch 1, wobei die Punkte nur in der Schussrichtung beabstandet sind, um in der Schussrichtung beabstandete, sich in Kettrichtung erstreckende Spalten festzulegen, und dadurch einen eindimensionalen, maschinenlesbaren Code festzulegen.
  8. Verfahren zum Herstellen eines gewebten Stoffes, insbesondere von Etiketten bzw. Labels, wobei das Verfahren das Weben eines Grundgewebes aus Schuss- und Kettfäden bzw. -garnen und an einem vorbestimmten Bereich (14) des Gewebes, ein selektives Einführen von punktbildenden Garnen umfasst, um eine Anordnung von Punkten (16) auf der Oberfläche des Grundgewebes zu erzeugen, um einen maschinenlesbaren Code festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung jedes Punktes (16) entweder mehrere benachbarte punktbildende Schussfäden bzw. -garne über mehrere gemeinsame benachbarte Grundgewebe-Kettfäden bzw. -garne (20) freiliegen oder mehrere benachbarte punktbildende Kettfäden bzw. -garne über mehrere gemeinsame benachbarte Grundgewebe-Schussfäden bzw. -garne freiliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Gewebe auf einem Webstuhl mit einer Jacquard-Einrichtung zum Steuern einer Fachbildung von Kettfäden bzw. -garnen gewoben wird, und die Jacquard-Einrichtung vorzugsweise in mindestens dem Bereich (14) angeordnet ist, um die Fachbildung einzelner Kettfäden selektiv zu steuern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Jacquard-Einrichtung durch einen Computer elektronisch gesteuert wird, um die Strukturinformationen zum Erzeugen der gewünschten Anordnung von Punkten (16) in dem Bereich (14) zu liefern, wobei der Computer so eingerichtet ist, dass er die gleiche Anordnung von Punkten für jeden aufeinanderfolgend gewebten Bereich liefert, oder so eingerichtet ist, dass er eine unterschiedliche Anordnung von Punkten für jeden aufeinanderfolgend gewebten Bereich liefert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei mehrere Bänder aufeinanderfolgender Etiketten bzw. Labels gleichzeitig erzeugt werden, und die Jacquard-Einrichtung so gesteuert wird, dass die gleiche oder verschiedene Anordnung(en) von Punkten in den Bereichen, die gleichzeitig über dem Webstuhl gewoben werden, gewoben werden.
DE60024548T 1999-09-18 2000-01-13 Gewebe Expired - Lifetime DE60024548T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9922025 1999-09-18
GBGB9922025.3A GB9922025D0 (en) 1999-09-18 1999-09-18 Woven fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024548D1 DE60024548D1 (de) 2006-01-12
DE60024548T2 true DE60024548T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=10861122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024548T Expired - Lifetime DE60024548T2 (de) 1999-09-18 2000-01-13 Gewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6296022B1 (de)
EP (1) EP1085114B1 (de)
AT (1) ATE312216T1 (de)
DE (1) DE60024548T2 (de)
ES (1) ES2257267T3 (de)
GB (1) GB9922025D0 (de)
HK (1) HK1035919A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494362B1 (en) * 2000-04-24 2002-12-17 Christopher M. Harmon ID labeled fabric and method of applying an ID label to fabric at its point of manufacture
AU2002302296A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-08 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Method and installation for producing patterned textile labels
DE10206910A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US7102657B2 (en) * 2003-03-14 2006-09-05 Paxar Americas, Inc. Thermal transfer media and method of making and using same
US20080308172A1 (en) * 2004-07-28 2008-12-18 Hideki Terashima Tape for Printed Label Production and Process for Producing Tape
AU2005289683A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Pui Fung Chan Woven label
US7899713B2 (en) * 2006-06-20 2011-03-01 Reagan Inventions, Llc System and method for creating a personalized consumer product
EP3132075A4 (de) 2014-04-17 2017-06-21 Sinowide Trading Limited Verwobene informationsträgervorrichtungen
WO2018129051A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Advanced Functional Fabrics Of America Uniquely identifiable articles of fabric and social networks employing them
FR3096375B1 (fr) * 2019-05-21 2021-04-30 Safran Ceram Texture fibreuse comprenant un fil de marquage et son procédé d’obtention
US11093809B2 (en) 2019-08-05 2021-08-17 Advanced Functional Fabrics Of America Machine-readable tape
KR102427679B1 (ko) * 2020-09-03 2022-08-01 한국조폐공사 보안성 및 식별성이 향상되는 보안직물
WO2022054089A1 (en) * 2020-09-09 2022-03-17 Kosha Designs Labels for woven fabrics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1146329B (it) * 1981-10-01 1986-11-12 Mion Nastrificio Spa A Processo industriale per la produzione di tessuti jacquard tubolari e prodotto cosi' ottenuto
NL8502290A (nl) * 1985-08-20 1987-03-16 Robert Allard Van Der Laan Weefsel met ingeweven streepjescode.
DE4341532C1 (de) * 1993-12-06 1995-04-27 Dacor Webetiketten Dausend Gmb Verfahren zum Herstellen eines gewebten, fälschungssicheren Etiketts
JPH07262156A (ja) * 1994-03-16 1995-10-13 Fujitsu Ltd マルチダウンロードシステム
GB9811225D0 (en) * 1998-05-27 1998-07-22 Jacquard Weaving Company Limit Methods and apparatus for making appliquÚ items

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085114A3 (de) 2001-12-19
EP1085114A2 (de) 2001-03-21
GB9922025D0 (en) 1999-11-17
US6296022B1 (en) 2001-10-02
ES2257267T3 (es) 2006-08-01
DE60024548D1 (de) 2006-01-12
HK1035919A1 (en) 2001-12-14
EP1085114B1 (de) 2005-12-07
ATE312216T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE3784451T2 (de) Mehrlagiges formgewebe.
DE60024548T2 (de) Gewebe
DE69825721T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit synchronisierten gewebten und gedruckten Mustern
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE19753118C2 (de) Gewebtes Band, insbesondere Etikettband, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0380808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours
EP0547332A1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
DE69227971T2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE102005061497B3 (de) Gemustertes Drehergewebe
EP1165869B1 (de) Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE69807023T2 (de) Umkehrbare Strickware aus Kuliermaschen und Verfahren zu deren Herstellung
DE68909333T2 (de) Gurt mit farbigem Bindungsbild.
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
EP0885990B1 (de) Textilgewebe mit Netzstruktur
DE4446957C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine
DE2300995C3 (de) Drucktuch mit kompressibler Zwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1348789B1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE3918491C1 (en) Hand-crotcheted flat structure - in which adjacent cluster stitches are joined without intervening air stitches
DE19817694A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Stickerei

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition