EP1348789B1 - Fahne aus einem textilen Flächengebilde - Google Patents
Fahne aus einem textilen Flächengebilde Download PDFInfo
- Publication number
- EP1348789B1 EP1348789B1 EP03006792A EP03006792A EP1348789B1 EP 1348789 B1 EP1348789 B1 EP 1348789B1 EP 03006792 A EP03006792 A EP 03006792A EP 03006792 A EP03006792 A EP 03006792A EP 1348789 B1 EP1348789 B1 EP 1348789B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarn
- colour
- needles
- bar
- subsequently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 52
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 17
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 17
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000010016 exhaust dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 20
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 20
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 abstract description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 abstract description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 abstract 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/06—Patterned fabrics or articles
Definitions
- the present invention relates to the use of a textile fabric as a flag and a flag of such a sheet.
- Flags made of textile fabrics are known in many embodiments, which are only examples of the national flags of the respective states, flags of countries or municipalities, flags of corresponding industrial companies or the flags of clubs or other organizations to call.
- a corresponding sheet is printed with the respective pattern.
- the printing technology used be it planographic printing or rotary printing, at least one planar or cylindrical printing stencil must be made for this, which initially causes considerable costs.
- each of the pattern to be printed with the pattern must be washed, dried and then fixed before it is submitted to the actual printing process. After printing the textile fabric of the pressure must Steaming fixed and the unfixed dye and the pressure thickening are washed out, which is followed by a new drying and smoothing on a corresponding tenter. Only then can the finishing of the flag take place.
- the present invention has for its object to provide a flag available, the production of which is considerably simplified.
- the flag according to the invention consists, like the known flag, of a corresponding textile fabric, wherein in and / or on the fabric a pattern is provided which differs in color from the color of the fabric or of adjacent thereto areas.
- the previously used formulation means that the pattern in question can be arranged on both the sheet itself so that it protrudes correspondingly beyond the surface of the sheet, and that the pattern is arranged in the plane of the sheet, so that the surface of the pattern is in the plane of the sheet and therefore does not stand out, but in any case between the fabric or the adjacent areas of the flag and the pattern has a color difference.
- this pattern is created exclusively by weaving, knitting, sewing, knitting or laying at the same time with the production of the fabric, so that accordingly after the production of the relevant sheet a finished flag is present, which only needs to be confectioned if necessary.
- flag-like patterned fabrics such as flag-like patterned fabrics, pennants, standards, flags, flag-like wall hangings, banners and graphically designed textile advertising media or the like. from.
- the flag according to the invention Due to the fact that the flag according to the invention already during the production of the actual textile fabric with the corresponding, color thereof deposed Provided pattern, resulting in significant advantages attributable to the flag of the invention.
- the flag according to the invention has much fewer errors, which is attributed to the fact that the production of the flag according to the invention compared to a conventionally manufactured printed flag is considerably simplified and limited to a single manufacturing step, while for the production of the conventionally printed flag a number is required by processing steps, with the risk that here each cause errors, so that conventionally produced flags show a much higher error rate.
- the flag of the invention Due to the fact that conventional printed flags must undergo a variety of processing steps, which can also lead to a material damage partially, the flag of the invention has in comparison to the conventionally printed flag using identical starting materials for the sheet partially significantly higher strength, which in particular then expressed in a correspondingly longer period of use of the flag according to the invention, especially under extreme weather conditions.
- the flag of the invention is also much cheaper to produce, which is not only explained by the fact that in this case the manufacturing process, as described above, is limited to a single production step, but also due to the fact that environmentally influencing factors, such as water and Energy consumption to be minimized in the production of the flag of the invention.
- pattern used in the inventive flag is intended to mean a single, monochrome pattern, a plurality of monochrome patterns, a single multicolor pattern, and cover a variety of multicolored patterns. Furthermore, in the present text the term color is also used for white, ie thus also for undyed yarns.
- this consists of a textile fabric in which the pattern of dyed yarns is created simultaneously with the production of the fabric.
- these yarns are dyed before working, so that accordingly dyed yarns are supplied during the production of the sheet for creating the pattern.
- the flag according to the invention consists of any material, in particular a natural fiber, a modified natural fiber and / or a synthetic fiber, wherein preferably the flag according to the invention consists of synthetic fibers and in particular of multifilament synthetic fibers .
- synthetic fibers covers all known synthetic fiber substrates, but in particular polyester fiber (polyethylene terephthalate), Polyamid6 fibers, Polyamid6.6 fibers and / or polyalkylene fibers, in particular polyethylene fibers and polypropylene fibers, are used for the production of the flag according to the invention.
- a development of the flag according to the invention provides that here the pattern of such synthetic fibers, in particular of such multifilament synthetic fibers and preferably also of such multifilament polyester fibers dyed by an exhaust dyeing process.
- the synthetic fibers are then dyed through their cross-section seen, so that the colored pattern created in the flag compared to the printed patterns in conventional flags significantly improved fastness properties, in particular friction, wet and light fastness, having what in use flag of the invention means that this much longer preserves its attractive appearance.
- the pattern consists of such synthetic fibers, in particular of such multifilament synthetic fibers and preferably of such multifilament polyester fibers, which are dyed by a Spinndüsenfärbeclar.
- color pigments are thus present within each individual fiber, which are added during the production of the synthetic fibers of the melt and thus spun, so that such a configuration of the flag according to the invention by a maximum light fastness and furthermore by particularly good color fastness, so especially wet fastness and hot light fastness, distinguished.
- a particularly suitable embodiment of the flag according to the invention has a rectangular and in particular a monochrome pattern, wherein preferably at least one edge and thus also the edge of the pattern opposite thereto are aligned parallel to the flag edge of the rectangular flag.
- These are, in particular, those flags which have as pattern parallel strips in identical or different color positions, as this for example, the national flags of Egypt, Argentina, Belgium, Venezuela, Brazil, Denmark, France, Ireland, Iceland, Italy, Luxembourg, Austria, Norway, Peru, Poland, Spain, and / or Thailand.
- the flag of the invention provides that in this case the flag consists of a knitted fabric, wherein the yarn system forming the pattern has a different color than the yarn system, which makes up the remaining fabric or the adjacent thereto areas.
- the pattern as in the previously described embodiments, is color-contrasted from the regions of the rest of the fabric adjacent to the pattern.
- the flag of the invention which is characterized in particular by the high durability in the use of the fabric forming the flag, provides that in this case the flag consists of a flat-knit and especially from a two- to administratschienigen and preferably dreischienigen warp knit fabric.
- the flag according to the invention is produced from a three-prong warp knitted fabric, there are several options for selecting preferred bindings for this purpose, as explained in detail below.
- these possibilities with regard to embodiments of the binding initially provide that in this case the dreischienig chain-knit flag closed a bond called satin - jersey closed, gegenlegig - fringe open, gegenlegig or a bond with the name shot under 2 - jersey closed, gegenlegig - fringe open, gregarious or a bond called velvet closed - jersey closed, opposing - fringe open, opposing - or a tie labeled jersey closed, - jersey closed, opposing - fringe open, opposing -, possesses, being the basic ones listed above Bindings furthermore still in the color transition area between two abutting patterns or in the color transition area between the base color of the sheet and the incorporated herein pattern by varying the thread feeder and the initial positions of the guide rails can be varied so that the different colors directly abutting in the color transition region undergo a more or less sharp separation.
- the respective contour of this color transition area can be varied so that the color different and the pattern or the basic color of the flag forming yarns define a sharp dividing line between the abutting regions of the pattern and pattern or the pattern and base color of the warp-knitted sheet forming the flag.
- the initial position of the guide rail L1 to 1 to 0, respectively, the initial position of the guide rail L2 to 1 to 2 and the initial position of the guide rail L3 to 0 after 1 selected so this additionally improves the acutance in the color transition area, so that accordingly a three dreischienig chain-warped flag even from a relatively short viewing distance of half a meter to about two feet from a perfectly printed flag of the contour sharpness is not distinguishable.
- the used machine was a right / left laboratory - warp knitting machine (KL 4) with four basic bars and tip needles.
- the working width was 559 mm for this laboratory device.
- the fineness of the machine was E 28 and the number of needles per guide bar was 616 needles.
- the pattern device was a pattern chain placed on a drum.
- the pattern chain consisted of 48 chain links connected by connecting pins to form an endless chain. For each guide bar, there was a chain link track on the drum.
- the chains were set on the basis of a chain setting plan, as summarized for all embodiments. The alignment of the chains to each other is specified by the laying plan.
- the warp material was a 50/24 Z 450 PES yarn which had been scored into three red warps and 70 yellow threads on three warp beams and three warp beams of 40 black threads, 60 red threads and 60 yellow threads.
- the warp length was 1500 m and the warp width 11.7 cm.
- the yarn was further grained on six Operakettbäumen the following order. Parting warps 1 - 3: 70 threads red, 70 threads yellow, part warps 4 - 6: 40 threads black, 60 threads red, 40 threads yellow.
- the warp beams 1 - 3 were aligned in the middle of the hole needle rails.
- the threads of the warp beam 1 were pulled off over the thread rocker to the needle bar rail L1.
- the needles were driven to the tee position.
- the needle bar rail L1 was pulled in first according to the specified drawing plans. For the pull-in operation, the tension spring and the push rod of the needle bar rail L1 have been removed.
- the needle bar rail L1 was removed from its guide and placed in a rail mount.
- the next step in setting up was to draw in or pull through the threads with the picking comb in a group of threads through the punch needles in order to knot them together behind the punch needles.
- the needle bar rail L1 was hung back into its guide. Subsequently, first the needle bar rail L2 and then the needle bar rail L3 were set up.
- the pattern strings were set according to the specification of the chain setting plan of each embodiment.
- the pattern chain 01 was mounted on the pattern drum after alignment to the tee position. It was the tension spring and push rod of the needle bar rail L1 inserted and incorporated according to the pattern. After the alignment (Einschwung thoroughly, hole needle position to the tip needles and thread tension) of the perforated needle rail L1, the tension spring and the push rod of the needle bar rail L2 was inserted and set and trained Lochnadelschiene L2 to L1. Finally, the needle bar L3 was inserted, the tension spring and the push rod were inserted and the needle bar L3 was adjusted to L1 and L2 and incorporated. The correspondingly knitted pattern was wound up on a climbing dome.
- each pattern having a nominal width of 22 inches with a machine fineness of 28 E.
- the following gray or black yarns represent different colored yarns.
- the machine settings for the embodiment 1 are in Tab. 1 of the drawing plan in Tab. 2 and the likeness picture with hole needle position in the color transition area in Fig. 2 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the machine settings for the embodiment 2 are in Tab. 3, the feed plan in Tab. 4 and the likeness picture with hole needle position in the color transition area in Fig. 3 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the machine settings for the embodiment 3 are in Tab. 5 of the drawing plan in Tab. 6 and the likeness with hole needle position in the color transition area in Fig. 4 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the machine settings for the embodiment 4 are in Tab. 7, he pull-in plan in Tab. 8 and the likeness picture with hole needle position in the color transition area in Fig. 5 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the machine settings for the embodiment 5 are i Tab. 9, the drawing plan in Tab 10 and the likeness picture with hole needle position in the color transition area in Fig. 6 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the machine settings for the embodiment 6 are in Tab. 11, the drawing plan in Tab 12 and the likeness picture with hole needle position in the color transition area in Fig. 7 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the machine settings for the embodiment 9 are in Tab. 17, the feed plan in Tab. 18 and the lapping pattern with hole needle position in the color transition area in Fig. 10 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness. In the color transition area sporadically minor running problems occurred.
- the machine settings for the embodiment 10 are in Tab. 19, the drawing plan in Tab 20 and the likeness picture with hole needle position in the color transition area in Fig. 11 played.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness. In the color transition area sporadically minor running problems occurred.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition region showed a satisfactory sharpness.
- the textile surface was in the thread feed and at the workplace work without problems and showed after completion hardly any jump or the tendency to roll.
- the color transition area showed the best contour sharpness.
- the surface structure was uniform, the tensile properties of this sample far exceeded the requirements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines textilen Flächengebildes als Fahne und eine Fahne aus solch einem Flächengebilde.
- Fahnen aus textilen Flächengebilden sind in vielerlei Ausgestaltungen bekannt, wobei hier nur beispielhaft die Nationalfahnen der jeweiligen Staaten, Fahnen von Ländern oder Kommunen, Fahnen von entsprechenden Industrieunternehmen oder auch die Fahnen von Vereinen oder sonstigen Organisationen zu nennen sind.
- Um diese Vielfalt von Fahnen herzustellen, wird ein entsprechendes Flächengebilde mit dem jeweiligen Muster bedruckt. Abhängig von der jeweils angewandten Drucktechnologie, sei es Flachdruck oder Rotationsdruck, muß hierfür mindestens eine planare oder zylindrische Druckschablone angefertigt werden, was zunächst erhebliche Kosten verursacht. Desweiteren muß das jeweils mit dem Muster zu bedruckende Flächengebilde gewaschen, getrocknete und anschließend fixiert werden, bevor es dem eigentlichen Druckvorgang vorgelegt wird. Nach dem Bedrucken des textilen Flächengebildes muß der Druck durch Dämpfen fixiert und der nicht fixierte Farbstoff sowie die Druckverdickung ausgewaschen werden, woran sich ein erneutes Trocknen und Glätten auf einem entsprechenden Spannrahmen anschließt. Erst hiernach kann die Konfektionierung der Fahne erfolgen.
- Die zuvor wiedergegebene kurze Beschreibung der für die Herstellung von Fahnen erforderlichen Arbeitsschritte machen deutlich, dass hierfür erhebliche Kosten anfallen und des Weiteren wegen der Vielfalt der einzelnen Verfahrensschritte auch erhebliche Fehlermöglichkeiten gegeben sind.
- Des Weiteren ist es aus der
DE 10 01 26 14 A1 eine Fahne aus flächigem Gewebe oder Gestrick bekannt, bei der mindestens ein Lichtleiter in das Gewebe bzw. das Gestrick eingearbeitet ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahne zur Verfügung zu stellen, deren Herstellung erheblich vereinfacht ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines textilen Flächengebildes als Fahne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Fahne mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Fahne besteht, wie die bekannte Fahne, aus einem entsprechenden textilen Flächengebilde, wobei in und/oder auf dem Flächengebilde ein Muster vorgesehen ist, das sich farblich von der Farbe des Flächengebildes oder von hierzu benachbarten Bereichen abhebt. Die zuvor verwendete Formulierung bedeutet, dass das diesbezügliche Muster sowohl auf dem Flächengebilde selbst angeordnet werden kann, so dass es entsprechend über die Oberfläche des Flächengebilde hinausragt, als auch dass das Muster in der Ebene des Flächengebildes angeordnet ist, so dass sich die Oberfläche des Musters in der Ebene des Flächengebildes befindet und sich von daher auch nicht abhebt, wobei in jedem Fall jedoch zwischen dem Flächengebilde bzw. den benachbarten Bereichen der Fahne und dem Muster eine farbliche Differenz besteht. Bei der erfindungsgemäßen Fahne ist dieses Muster ausschließlich durch Weben, Wirken, Nähwirken, Stricken oder durch Legen gleichzeitig mit der Herstellung des Flächengebildes erstellt, so daß dementsprechend nach der Herstellung des diesbezüglichen Flächengebildes eine fertige Fahne vorliegt, die nur noch ggf. konfektioniert werden muß.
- Der in der vorliegenden Anmeldung verwendete Begriff Fahne deckt selbstverständlich auch fahnenartig gemusterte Flächengebilde, Wimpel, Standarten, Flaggen, fahnenartige Wandbehänge, Banner sowie grafisch gestaltete textile Werbeträger o.dgl. ab.
- Bedingt dadurch, daß die erfindungsgemäße Fahne bereits während der Herstellung des eigentlichen textilen Flächengebildes mit dem entsprechenden, farblich hiervon abgesetzten Muster versehen wird, resultieren wesentliche Vorteile, die der erfindungsgemäßen Fahne zuzurechnen sind. So weist die erfindungsgemäße Fahne wesentlich weniger Fehler auf, was darauf zurückgeführt wird, daß die Herstellung der erfindungsgemäßen Fahne im Vergleich zu einer herkömmlich hergestellten bedruckten Fahne erheblich vereinfacht ist und sich auf einen einzigen Herstellungsschritt beschränkt, während für die Herstellung der herkömmlich bedruckten Fahne eine Reihe von Bearbeitungsschritten erforderlich ist, mit der Gefahr, daß hier jeweils Fehler entstehen, so daß herkömmlich hergestellte Fahnen eine wesentlich höhere Fehlerhäufigkeit zeigen. Bedingt dadurch, daß herkömmliche bedruckte Fahnen eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten durchlaufen müssen, die teilweise auch zu einer Materialschädigung führen können, besitzt die erfindungsgemäße Fahne im Vergleich zu der herkömmlich bedruckten Fahne bei Verwendung von identischen Ausgangsmaterialien für das Flächengebilde eine teilweise erheblich höhere Festigkeit, die sich insbesondere dann auch in einer entsprechend längeren Gebrauchszeit der erfindungsgemäßen Fahne, insbesondere auch unter extremen Witterungsbedingungen, ausdrückt. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Fahne auch wesentlich preiswerter herstellbar, was nicht nur dadurch erklärt wird, daß hierbei das Herstellungsverfahren, wie vorstehend beschrieben, auf einen einzigen Herstellungsschritt beschränkt wird, sondern auch dadurch begründet ist, daß umweltbeeinflussende Faktoren, wie zum Beispiel Wasser-und Energieverbrauch, bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Fahne minimiert werden.
- Der bei der erfindungsgemäßen Fahne verwendete Begriff Muster soll ein einzelnes, einfarbiges Muster, eine Vielzahl von einfarbigen Mustern, ein einzelnes mehrfarbiges Muster sowie eine Vielzahl von mehrfarbigen Mustern abdecken. Desweiteren wird im vorliegenden Text der Begriff Farbe auch für weiße, d.h. somit auch für ungefärbte Garne verwendet.
- Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahne besteht diese aus einem textilen Flächengebilde, bei dem das Muster aus gefärbten Garnen gleichzeitig mit der Herstellung des Flächengebildes erstellt ist. Hierbei werden diese Garne vor dem Wirken gefärbt, so daß dementsprechend gefärbte Garne während der Herstellung des Flächengebildes zur Erstellung des Musters zugeführt werden.
- Bezüglich des Materials, aus dem die erfindungsgemäße Fahne besteht, ist grundsätzlich festzuhalten, daß hierfür jedes Material verwendet werden kann, so insbesondere eine Naturfaser, eine modifizierte Naturfaser und/oder eine Synthesefaser, wobei vorzugsweise die erfindungsgemäße Fahne aus Synthesefasern und insbesondere aus multifilen Synthesefasern besteht. Hierbei deckt der Begriff Synthesefasern alle an sich bekannten synthetischen Fasersubstrate ab, wobei jedoch insbesondere Polyesterfaser (Polyethylenterephthalatfasern), Polyamid6-Fasern, Polyamid6.6-Fasern und/oder Polyalkylenfasern, insbesondere Polyethylen-Fasern und PolypropylenFasern, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fahne eingesetzt werden.
- Um eine farbig sehr brillant gemusterte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahne zur Verfügung zu stellen, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fahne vor, daß hierbei das Muster aus solchen Synthesefasern, insbesondere aus solchen multifilen Synthesefasern und vorzugsweise auch aus solchen multifilen Polyesterfasern, besteht, die nach einem Ausziehfärbeverfahren gefärbt sind. Hierbei sind die Synthesefasern dann über ihren Querschnitt gesehen durchgefärbt, so daß die hieraus erstellten farbigen Muster in der Fahne im Vergleich zu den bedruckten Mustern bei herkömmlichen Fahnen erheblich verbesserte Echtheiten, insbesondere auch Reib-, Naß- und Lichtechtheiten, aufweisen, was im Gebrauch der erfindungsgemäßen Fahne dazu führt, daß diese wesentlich länger ihr ansprechendes Aussehen bewahrt.
- Eine andere, besonders haltbare und extrem strapazierbare Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahne sieht vor, daß hierbei das Muster aus solchen Synthesefasern, insbesondere aus solchen multifilen Synthesefasern und vorzugsweise aus solchen multifilen Polyesterfasern, besteht, die nach einem Spinndüsenfärbeverfahren gefärbt sind. Hierbei sind somit innerhalb einer jeden Einzelfaser Farbpigmente vorhanden, die bei der Herstellung der Synthesefasern der Schmelze zugesetzt und somit eingesponnen sind, so daß sich eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahne durch eine maximale Lichtechtheit und desweiteren durch besonders gute Farbechtheiten, so insbesondere Naßechtheiten und Heißlichtechtheiten, auszeichnet.
- Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahne weist ein rechteckiges und insbesondere ein einfarbiges Muster auf, wobei vorzugsweise mindestens eine Kante und somit auch die hierzu gegenüberliegende Kante des Musters parallel zum Fahnenrand der rechteckigen Fahne ausgerichtet sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um solche Fahnen, die als Muster parallel verlaufende Streifen in identischen oder unterschiedlichen Farbstellungen aufweisen, wie dies beispielsweise auf die Nationalfahnen von Ägypten, Argentinien, Belgien, Bolivien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Österreich, Norwegen, Peru, Polen, Spanien, und/oder Thailand, zutrifft.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Fahnen, die ein rechteckiges und insbesondere ein einfarbiges Muster bzw. eine Vielzahl von rechteckigen und insbesondere einfarbige Muster, aufweist, ist dieses einfarbige Muster, das sich in seiner Farbe von der Farbe des übrigen textilen Flächengebildes im unmittelbar hieran angrenzenden Bereich oder das sich in seiner Farbe von benachbarten Mustern unterscheidet, in das textile Flächengebilde eingewebt.
- Die erfindungsgemäße Fahne sieht vor, daß hierbei die Fahne aus einem gewirkten Flächengebilde besteht, wobei das das Muster ausbildende Garnsystem eine andere Farbe aufweist als das Garnsystem, das das übrige Flächengebilde bzw. die hierzu benachbarten Bereiche ausmacht. Mit anderen Worten ist hierbei somit das Muster, wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, farblich von den an das Muster angrenzenden Bereichen des übrigen Flächengebildes abgehoben.
- Die erfindungsgemäße Fahne, die sich insbesondere durch die hohe Strapazierfähigkeit beim Gebrauch des die Fahne bildenden Flächengebildes auszeichnet, sieht vor, daß hierbei die Fahne aus einem flachgewirkten und insbesondere aus einer zwei- bis vierschienigen und vorzugsweise dreischienigen Kettenwirkware besteht.
- Wird die erfindungsgemäße Fahne aus einer dreischienigen Kettenwirkware erstellt, so bestehen mehrere Möglichkeiten, hierfür bevorzugte Bindungen auszuwählen, wie dies nachfolgend ausführlich erläutert ist.
- So sehen diese Möglichkeiten bezüglich Ausführungsformen der Bindung zunächst vor, daß hierbei die dreischienig kettengewirkte Fahne eine Bindung mit der Bezeichnung Satin geschlossen - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig oder eine Bindung mit der Bezeichnung Schuß unter 2 - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig oder eine Bindung mit der Bezeichnung Samt geschlossen - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig - oder eine Bindung mit der Bezeichnung Trikot geschlossen, - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig -, besitzt, wobei die zuvor aufgeführten grundsätzlichen Bindungen desweiteren noch im Farbübergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern bzw. im Farbübergangsbereich zwischen der Grundfarbe des Flächengebildes und dem hierin eingearbeiteten Muster durch Variation des Fadeneinzuges und der Anfangsstellungen der Legeschienen dahingehend variiert werden können, daß die im Farbübergangsbereich unmittelbar aneinanderstoßenden unterschiedlichen Farben eine mehr oder weniger scharfe Trennung erfahren. Hierunter ist zu verstehen, daß insbesondere durch Abstimmung von Bindung, Fadeneinzug der drei Schienen (Legebarren) und/oder der Anfangsstellung der drei Legeschienen die jeweilige Kontur dieses Farbübergangsbereiches variiert werden kann, so daß die farblich unterschiedlichen und das Muster bzw. die Grundfarbe der Fahne ausbildenden Garne eine scharfe Trennlinie zwischen den aneinanderstoßenden Bereichen von Muster und Muster oder von Muster und Grundfarbe des die Fahne bildenden kettengewirkten Flächengebildes bestimmen.
- Eine akzeptable Konturenschärfe im Farbenübergangsbereich wird bei einem dreischienigen kettengewirkten Flächengebildes mit der Bindung Satin geschlossen - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig dann erreicht, wenn diese Kettenwirkware im Farbübergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern bzw. im Farbübergangsbereich zwischen Grundfarbe und Muster einen
Fadeneinzug aufweist, der - für die erste Schiene L1 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 eine Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 eine Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einen
- für die erste Schiene L1 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend eine nicht belegte Nadel und darauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einen
- für die erste Schiene L1 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei nicht belegte Nadeln und darauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einen
- für die erste Schiene L1 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einen
- für die erste Schiene L1 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 eine Nadel mit zwei Garnen der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit zwei Garnen der zweiten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einen
- für die erste Schiene L1 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei mit einem weißen Garn belegte Nadeln und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht.
- Wird bei der zuvor aufgeführten Bindung und den dort beschriebenen unterschiedlichen Fadeneinzügen jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene L1 auf 1 nach 0, jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene L2 auf 1 nach 2 und jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene L3 auf 0 nach 1 ausgewählt, so verbessert sich hierdurch noch zusätzlich die Konturenschärfe im Farbübergangsbereich, so daß dementsprechend eine so dreischienig kettengewirkte Fahne auch schon aus einem relativ kurzen Betrachtungsabstand von einem halben Meter bis etwa zwei Meter von einer einwandfrei bedruckten Fahne von der Konturenschärfe her nicht zu unterscheiden ist.
- Ebenso wird eine akzeptable Konturenschärfe im Farbenübergangsbereich bei einem dreischienigen kettengewirkten Flächengebildes mit der Bindung - Schuß unter 2 - Trikot geschlossen (oder Trikot geschlossen - Schuß unter 2), gegenlegig - Franse offen, gegenlegig dann erreicht, wenn diese Kettenwirkware im Farbübergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern bzw. im Farbübergangsbereich zwischen Grundfarbe und Muster einen Fadeneinzug aufweist, der
- für die erste Schiene L1 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder
- für die erste Schiene L1 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder
- Ebenso ergibt sich eine zufriedenstellende bis gute Konturenschärfe im Farbenübergangsbereich bei einem dreischienigen kettengewirkten Flächengebildes mit der Bindung - Samt geschlossen - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig - wenn diese Kettenwirkware im Farbübergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern bzw. im Farbübergangsbereich zwischen Grundfarbe und Muster einen Fadeneinzug aufweist, der
- für die erste Schiene L1 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei nicht belegte Nadeln und hieran anschließend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend drei Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einen
- für die erste Schiene L1 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe oder einen
- für die erste Schiene L1 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend eine nicht belegte Nadel und hieran anschließend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einen
- für die erste Schiene L1 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend drei nicht belegte Nadeln und hieran anschließend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einen
- für die erste Schiene L1 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei Nadeln, jeweils mit den Garnen von beiden Farben, hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einen
- für die erste Schiene L1 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei, mit weißem Garn belegte Nadeln und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die dritte Schiene L3 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht.
- Wird zudem noch bei der zuvor beschriebenen Bindung und bei den vorstehend erwähnten sechs Fadeneinzugsmöglichkeiten jeweils eine Anfangsstellung der Legeschiene L1 auf 1 nach 0, jeweils eine Anfangsstellung der Legeschiene L2 auf 1 nach 2 und jeweils eine Anfangsstellung der Legeschiene L3 auf 0 nach 1 ausgewählt, so läßt sich hierdurch die Konturenschärfe noch weiter verbessern.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahne, die aus einem dreischienigen kettengewirkten Flächengebilde besteht, sieht hierbei vor, daß die Kettenwirkware im Farbübergangsbereich in einer Bindung mit der Bezeichnung - Trikot geschlossen, Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig - konstruiert ist, wobei vorzugsweise zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern mit jeweils einer unterschiedlichen Farbe oder zwischen einem farblich abgehobenen Muster und der Grundfarbe des Flächengebildes einen Fadeneinzug aufweist, der
- für die erste Schiene L1 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hieran anschließend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,
- für die zweite Schiene L2 zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und
- für die dritte Schiene L3 drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe, vorsieht, wobei
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fahne sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Desweiteren wird die erfindungsgemäße Fahne nachfolgend anhand von 15 weiteren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei alle weiteren 15 Ausführungsbeispiele dreischienig kettengewirkte Fahnen betreffen.
- Die nachfolgend im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiele 1 bis 15, die alle dreischienig kettengewirkte Flächengebilde betreffen, wurden unter Verwendung jeweils eines roten, gelben und schwarzen gefärbten Polyestergarns der Type 50/24 dtex Z 450 PES tex. erstellt.
- Die verwendete Maschine war ein Rechts / Links Labor - Kettenwirkautomat (KL 4) mit vier Grundlegebarren und Spitzennadeln. Die Arbeitsbreite betrug bei diesem Laborgerät 559 mm. Die Feinheit der Maschine war E 28 und die Anzahl der Nadeln pro Legebarre betrug 616 Nadeln. Die Mustereinrichtung war eine Musterkette, die auf einer Trommel angeordnet war. Die Musterkette bestand aus 48 Kettengliedern, die mit Verbindungsbolzen zu einer Endloskette verbunden waren. Zu jeder Legebarre gab es auf der Trommel eine Kettengliederspur. Die Ketten wurden anhand eines Kettensetzplanes, wie dieser zusammengefaßt für alle Ausführungsbeispiele angegeben ist, gesetzt. Die Ausrichtung der Ketten zueinander wird durch den Legeplan vorgegeben.
- Das Kettmaterial war ein 50 / 24 Z 450 PES - Garn welches auf drei Teilkettbäumen zu 70 Fäden rot und 70 Fäden gelb geschärt und drei Teilkettbäumen zu 40 Fäden schwarz, 60 Fäden rot und 60 Fäden gelb geschärt waren. Die Schärlänge betrug 1500 m und die Schärbreite 11,7 cm.
- Das Garn wurde desweiteren auf sechs Teilkettbäumen nach folgender Anordnung geschärt. Teilkettbäume 1 - 3: 70 Fäden rot, 70 Fäden gelb, Teilkettbäume 4 - 6: 40 Fäden schwarz, 60 Fäden rot, 40 Fäden gelb.
- Die Kettbäume 1 - 3 wurden mittig zu den Lochnadelschienen ausgerichtet. Die Fäden des Kettbaumes 1 wurden über die Fadenwippe hinweg zu der Lochnadelschiene L1 abgezogen. Die Nadeln wurden in Abschlagstellung gefahren. Die Lochnadelschiene L1 wurde als erstes gemäß den angegebenen Einzugplänen eingezogen. Für den Vorgang zum Einziehen wurden die Zugfeder und die Schubstange der Lochnadelschiene L1 entfernt. Die Lochnadelschiene L1 wurde aus ihrer Führung genommen und in eine Schienenaufnahme gelegt. Der nächste Einrichtungsschritt bestand darin, die Fäden mit dem Einlesekamm in einer Fadenschar durch die Lochnadeln einzuziehen bzw. durchzuziehen, um sie hinter den Lochnadeln miteinander zu verknoten. Nach Abarbeiten des Einzugsplanes wurde die Lochnadelschiene L1 in ihre Führung zurückgehängt. Nachfolgend wurden erst die Lochnadelschiene L2 und dann die Lochnadelschiene L3 eingerichtet.
- Als nächster Schritt wurden die Musterketten nach der Vorgabe des Kettensetzplan des jeweiligen Ausführungsbeispiels gesetzt.
- Die Musterkette 01 wurde auf der Mustertrommel nach Ausrichtung zur Abschlagstellung befestigt. Es wurde die Zugfeder und Schubstange der Lochnadelschiene L1 eingefügt und mustergemäß eingearbeitet. Nach der Ausrichtung (Einschwungstellung, Lochnadelstellung zu den Spitzennadeln und Fadenspannung) der Lochnadelschiene L1 wurde die Zugfeder und die Schubstange der Lochnadelschiene L2 eingefügt und Lochnadelschiene L2 zu L1 eingestellt und eingearbeitet. Zuletzt wurde die Lochnadelschiene L3 eingesetzt, die Zugfeder und die Schubstange eingefügt und die Lochnadelschiene L3 zu L1 und L2 eingestellt und eingearbeitet. Das entsprechend gewirkte Muster wurde auf eine Steigdocke aufgewickelt.
- Nachfolgend werden die einzelnen Angaben zu den jeweiligen Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben, wobei jedes Muster eine Nennbreite von 22 Zoll bei einer Maschinenfeinheit von 28 E aufwies. Die nachfolgend grau oder schwarz abgebildeten Garne stellen unterschiedlich gefärbte Garne dar.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 1 sind in Tab. 1 der Einzugsplan in Tab. 2 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 2 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 2 sind in Tab. 3, der Einzugsplan in Tab. 4 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 3 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 3 sind in Tab. 5 der Einzugsplan in Tab. 6und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 4 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 4 sind in Tab. 7,er Einzugsplan in Tab. 8 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 5 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 5 sind i Tab. 9, der Einzugsplan in Tab 10 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 6 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 6 sind in Tab. 11, der Einzugsplan in Tab 12 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 7 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 7sind in Tab. 13, der Einzugsplan in Tab 14 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 8 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 8 sind in Tab. 15, der Einzugsplan in Tab 16 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 9 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 9 sind in Tab. 17, der Einzugsplan in Tab 18 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 10 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe. Im Farbübergangsbereich traten sporadisch geringe Laufprobleme auf.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 10 sind in Tab. 19, der Einzugsplan in Tab 20 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 11 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe. Im Farbübergangsbereich traten sporadisch geringe Laufprobleme auf.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 11 sind in Tab. 21, der Einzugsplan in Tab 22 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 12 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 12 sind in Tab. 23, der Einzugsplan in Tab 24 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 13 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 13 sind in Tab. 25, der Einzugsplan in Tab 26 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 14 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 14 sind in Tab. 27, der Einzugsplan in Tab 28 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 15 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte eine zufriedenstellende Konturenschärfe.
- Die Maschineneinstellungen für das Ausführungsbeispiel 15 sind in Tab. 29, der Einzugsplan in Tab 30 und das Legungsbild mit Lochnadelstellung im Farbübergangsbereich in
Fig. 16 wiedergegeben. - Die textile Fläche ließ sich in der Fadenzuführung sowie an der Arbeitsstelle ohne Probleme wirken und zeigte nach Fertigstellung auch kaum Einsprung oder die Neigung zum Rollen. Der Farbübergangsbereich zeigte die beste Konturenschärfe. Die Oberflächenstruktur war gleichmäßig, die Zugeigenschaften dieses Musters erfüllten bei weitem die gestellten Anforderungen.
Claims (15)
- Verwendung eines flachgewirkten textilen Flächengebildes mit einem in und/oder auf dem Flächengebilde vorgesehenen, sich farblich von der Farbe des Flächengebildes abhebenden Muster, wobei das das Muster (3, 4) ausbildende Garnsystem eine andere Farbe aufweist als das Garnsystem, das das übrige Flächengebilde ausbildet, und das flachgewirkte textile Flächengebilde aus einer Kettenwirkware besteht und wobei das Muster gleichzeitig mit der Herstellung der Kettenwirkware erstellt ist, als Fahne.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Flächengebilde aus einer dreischienigen Kettenwirkware (2) besteht.
- Fahne aus einem flachgewirkten textilen Flächengebilde mit einem in und/oder auf dem Flächengebilde vorgesehenen, sich farblich von der Farbe des Flächengebildes abhebenden Muster, wobei das das Muster (3, 4) ausbildende Garnsystem eine andere Farbe aufweist als das Garnsystem, das das übrige Flächengebilde ausbildet und das flachgewirkte textile Flächengebilde aus einer Kettenwirkware besteht und wobei das Muster gleichzeitig mit der Herstellung der Kettenwirkware erstellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (1) aus einer dreischienigen Kettenwirkware (2)a) in einer ersten Bindung mit der Bezeichnung Satin geschlossen - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig oderb) in einer zweiten Bindung mit der Bezeichnung Schuß unter (2) - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig oderc) in einer dritten Bindung mit der Bezeichnung Samt geschlossen - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig - oderd) in einer vierten Bindung mit der Bezeichnung Trikot geschlossen - Trikot geschlossen, gegenlegig - Franse offen, gegenlegig -, besteht.
- Fahne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenwirkware im Übergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern mit jeweils einer unterschiedlichen Farbe bei der ersten Bindung a) einen
ersten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einenzweiten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend eine nicht belegte Nadel und darauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene(L2)eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einendritten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei nicht belegte Nadeln und darauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einenvierten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene(L3) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einenfünften Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) eine Nadel mit zwei Garnen der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit zwei Garnen der zweiten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht, oder einensechsten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei, mit einem weißen Garn belegte Nadeln und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die dritte Schiene (L3) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht. - Fahne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten bis sechsten Fadeneinzug jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L1) auf 1 nach 0, jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L2) auf 1 nach 2 und jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L3) auf 0 nach 1 sind.
- Fahne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenwirkware im Übergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern mit jeweils einer unterschiedlichen Farbe bei der zweiten Bindung b) einen
ersten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe oder einenzweiten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht. - Fahne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Fadeneinzug die Anfangsstellung der Legeschiene (L1) auf 0 nach 0, die Anfangsstellung der Legeschiene (L2) auf 1 nach 2 und die Anfangsstellung der Legeschiene (L3) auf 0 nach 1 und im zweiten Fadeneinzug die Anfangsstellung der Legeschiene (L1) auf 1 nach 2, die Anfangsstellung der Legeschiene (L2) auf 0 nach 0 und die Anfangsstellung der Legeschiene (L3) auf 0 nach 1 sind.
- Fahne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenwirkware im Übergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern mit jeweils einer unterschiedlichen Farbe bei der dritten Bindung c) einen
ersten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei nicht belegte Nadeln und hieran anschließend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend drei Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einenzweiten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe oder einendritten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend eine nicht belegte Nadel und hieran anschließend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einenvierten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend drei nicht belegte Nadeln und hieran anschließend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einenfünften Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei Nadeln, jeweils mit den Garnen von beiden Farben, hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht oder einensechsten Fadeneinzug aufweist, der• für die erste Schiene (L1) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe, hierauf folgend zwei, mit weißem Garn belegte Nadeln und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) eine Nadel mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend vier Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die dritte Schiene (L3) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend drei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe vorsieht. - Fahne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadeneinzug jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L1) auf 1 nach 0, jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L2) auf 1 nach 2 und jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L3) auf 0 nach 1 sind.
- Fahne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenwirkware im Übergangsbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Mustern mit jeweils einer unterschiedlichen Farbe bei der vierten Bindung d) einen
Fadeneinzug, der• für die erste Schiene (L1) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hieran anschließend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe,• für die zweite Schiene (L2) zwei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend zwei Nadeln mit dem Garn der zweiten Farbe und• für die dritte Schiene (L3) drei Nadeln mit dem Garn der ersten Farbe und hierauf folgend eine Nadel mit dem Garn der zweiten Farbe, aufweist, und daßim Fadeneinzug jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L1) auf 1 nach 0, jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene (L2) auf 1 nach 2 und jeweils die Anfangsstellung der Legeschiene L3 auf 0 nach 1 sind. - Fahne nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (1) aus Synthesefasern, insbesondere aus multifilen Synthesefasern, besteht.
- Fahne nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus solchen Synthesefasern, insbesondere aus solchen multifilen Synthesefasern, besteht, die nach einem Ausziehfärbeverfahren gefärbt sind.
- Fahne nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (3, 4) aus solchen Synthesefasern, insbesondere aus solchen multifilen Synthesefasern, besteht, die nach einem Spinndüsenfärbeverfahren gefärbt sind.
- Fahne nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (1) mindestens ein rechteckiges und insbesondere mindestens ein einfarbiges Muster aufweist.
- Fahne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des rechteckigen Musters parallel zum Fahnenrand ausgerichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10214269 | 2002-03-28 | ||
DE10214269 | 2002-03-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1348789A1 EP1348789A1 (de) | 2003-10-01 |
EP1348789B1 true EP1348789B1 (de) | 2010-02-24 |
Family
ID=27798254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03006792A Expired - Lifetime EP1348789B1 (de) | 2002-03-28 | 2003-03-26 | Fahne aus einem textilen Flächengebilde |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1348789B1 (de) |
AT (1) | ATE458844T1 (de) |
DE (2) | DE50312440D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016885B3 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-04 | Gebr. Aurich Gmbh | Textile Struktur für hinterleuchtete Werbeelemente sowie Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008004732U1 (de) | 2008-04-07 | 2008-07-10 | Promex Gmbh | Fahne, Flagge oder ein Banner |
CN111648013B (zh) * | 2020-06-18 | 2021-11-09 | 内蒙古鹿王羊绒有限公司 | 双针床电脑横机编织双面泡皱提花针织组织的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037340A (en) * | 1976-02-10 | 1977-07-26 | Merchant Inventors International Limited | Scarf |
DE10012614A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Maass Ruth | Leuchtfahne und Fahnenanordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2051572B2 (de) * | 1970-10-21 | 1973-03-22 | W. Schüller & Sohn; Carl Lüdorf & Co.; 5600 Wuppertal | Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl |
JPH01266239A (ja) * | 1988-04-19 | 1989-10-24 | Takashi Shigemi | 多色柄出し織物の製造方法 |
JPH0390665A (ja) * | 1989-01-06 | 1991-04-16 | Ikenaga:Kk | 横編機の柄出制御装置 |
DE3928788C1 (de) * | 1989-08-31 | 1990-11-15 | Carl Albani, Gardinenfabrik, Gmbh & Co, 8900 Augsburg, De | |
ES2119525T3 (es) * | 1996-03-23 | 1998-10-01 | Mattes & Ammann Gmbh & Co Kg | Genero de punto de malla suelta para banderas, banderolas, pendones o similar. |
DE19738213B4 (de) * | 1997-09-02 | 2005-11-24 | H. Stoll Gmbh & Co. | Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine |
NL1015685C2 (nl) * | 2000-07-12 | 2002-01-23 | Faber Groep N V | Doek voor een vlag of dergelijke, alsmede werkwijze voor vervaardiging hiervan. |
-
2003
- 2003-03-26 DE DE50312440T patent/DE50312440D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-26 DE DE10313554A patent/DE10313554A1/de not_active Withdrawn
- 2003-03-26 EP EP03006792A patent/EP1348789B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-26 AT AT03006792T patent/ATE458844T1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037340A (en) * | 1976-02-10 | 1977-07-26 | Merchant Inventors International Limited | Scarf |
DE10012614A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Maass Ruth | Leuchtfahne und Fahnenanordnung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ANONYMOUS: "Tapisserie", INTERNET ARTICLE, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Bildteppich> [retrieved on 20050824] * |
WEBER, K. P.: "Die Wirkerei und Strickerei", 1981, MELLIAND * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016885B3 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-04 | Gebr. Aurich Gmbh | Textile Struktur für hinterleuchtete Werbeelemente sowie Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50312440D1 (de) | 2010-04-08 |
DE10313554A1 (de) | 2003-10-16 |
ATE458844T1 (de) | 2010-03-15 |
EP1348789A1 (de) | 2003-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210680T2 (de) | Textiler Verschlussstoff des Schlingentyps und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3927815C2 (de) | Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung | |
DE112011105638T5 (de) | Reißverschluß und Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses | |
DE19908874B4 (de) | Aus Fasern hergestellter Flächenhaftverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3024705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür | |
DE19707053A1 (de) | Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP1931822B1 (de) | Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes | |
DE69905103T2 (de) | Falsche und echte Plüschgewebe und dessen Herstellungsverfahren | |
DE60015026T2 (de) | Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe | |
WO1984000983A1 (en) | Process for manufacturing a fabric, particularly ribbon fabric, automatic loom for implementing such process and fabric produced according to this process | |
DE2544868A1 (de) | Fellartiges kardenbandgestrick | |
EP1348789B1 (de) | Fahne aus einem textilen Flächengebilde | |
EP1165869B1 (de) | Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren | |
DE69923648T2 (de) | Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe | |
DE8533472U1 (de) | Bahnförmiges Flächengebilde zur Herstellung von Bekleidungsstücken | |
DE68909333T2 (de) | Gurt mit farbigem Bindungsbild. | |
DE20320868U1 (de) | Fahne aus einem textilen Flächengebilde | |
EP0393450A1 (de) | Grundgewebe für Stickereien | |
DE69911857T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung | |
DE4414479A1 (de) | Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag | |
DD158259A1 (de) | Textiles flaechengebilde mit faseroptik | |
DE2443936A1 (de) | Schmales gewebe oder band | |
DE19515945C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer doppelseitig Verhakungsmittel aufweisenden Haftverschluß-Maschenware sowie die Haftverschluß-Maschenware selbst | |
DE19602552C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes | |
DE2700886A1 (de) | Gewebe und befestigungsband mit einer nahtfuehrungslinie fuer einen reissverschluss sowie verfahren zur herstellung eines solchen befestigungsbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031007 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20071201 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20081103 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FAHNENFLECK GMBH & CO. KG Owner name: MATTES & AMMANN GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50312440 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100408 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MATTES & AMMANN G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20100331 Owner name: FAHNENFLECK G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100604 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100525 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100524 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100326 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20180326 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20180326 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180326 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20180320 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180327 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50312440 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 458844 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190326 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |