EP0393450A1 - Grundgewebe für Stickereien - Google Patents

Grundgewebe für Stickereien Download PDF

Info

Publication number
EP0393450A1
EP0393450A1 EP90106695A EP90106695A EP0393450A1 EP 0393450 A1 EP0393450 A1 EP 0393450A1 EP 90106695 A EP90106695 A EP 90106695A EP 90106695 A EP90106695 A EP 90106695A EP 0393450 A1 EP0393450 A1 EP 0393450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
warp
weft
base fabric
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393450B1 (de
Inventor
Walter Georgii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweigart & Sawitzki Jacquardweberei
Original Assignee
Zweigart & Sawitzki Jacquardweberei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweigart & Sawitzki Jacquardweberei filed Critical Zweigart & Sawitzki Jacquardweberei
Publication of EP0393450A1 publication Critical patent/EP0393450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393450B1 publication Critical patent/EP0393450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products

Definitions

  • the subject of the invention relates to a base fabric web for embroidery consisting of a plurality of interwoven warp and weft threads, in which there is a regular weave through a repetitive arrangement of the warp and weft threads.
  • Such fabrics for embroidery are available in a variety of weave types, for example in AIDA weave or one another type of binding.
  • it is usually necessary to count down individual or associated weft or warp threads in order to obtain a precise grid division of the fabric and thus to accommodate a certain number of stitches within a fabric section. This makes such embroidery difficult, since before the actual embroidery of the fabric, markings or a grid must be applied to the fabric in order to enable quick and efficient embroidery.
  • a carpet base fabric which is characterized by a grouping of the warp threads and the weft threads, so that periodically recurring feed openings for the stand-up yarn are formed in the warp and weft directions and additionally the two wefts delimiting a row of holes (or chains) made of different colored and / or thinner material than the other threads.
  • the task arises of designing a base fabric web for embroidery of the type mentioned at the outset in such a way that a marking grid is created which makes it easier to count individual or associated warp or weft threads, and which after or during embroidery without impairing the finished embroidery or the base fabric is removable.
  • An advantage which is achieved by the provision of an optically distinguishable drawing thread in a base fabric web in both warp and weft directions at certain distances from one another, is that an easily recognizable marking grid is formed on the base fabric web, which, depending on the number, between the drawing threads located weft or warp threads forms a check pattern with different densities, a certain number of embroidery stitches being able to be accommodated in each individual grid sector. Counting stitches is only necessary within a grid section.
  • Another advantage is that when the embroidery is finished or when individual processing sections have been completed, the individual pulling threads can simply be pulled out due to their looser binding to the rest of the fabric, and an embroidered plain fabric is then obtained.
  • the warp and weft threads can be interwoven in groups, each with an intermediate distance for pulling through embroidery threads.
  • the drawing threads are expediently woven into one of the warp or weft thread groups so as not to interrupt the embroidery stitch markings which are formed by the distances between the individual warp or weft thread groups.
  • the pulling thread is made of a different material than the rest of the warp or weft threads, for example a smooth polyester thread, the pulling thread can be removed even better.
  • the pull thread has a different thread thickness compared to the warp or weft threads of the base fabric web, depending on the type of weave of the base fabric web, a coarser or finer pull thread can facilitate the removal of the pull thread from the finished embroidered base fabric web.
  • the pulling thread can be woven differently in the warp and in the weft direction. This distinction is necessary for certain embroidery works, since a warp in the warp direction of the fabric when the fabric is under tensile stress is significantly less than in the weft direction and thus a distortion of the embroidery pattern can occur.
  • a further rasterization of the base fabric web in larger sub-areas can be achieved in that every fifth or a different number of pulling threads have a different color compared to the remaining pulling threads.
  • the partial section shown in Figures 1 and 2 from a base fabric web 1 for embroidery consists of a large number of interwoven warp threads 2 and weft threads 3 in which there is a regular weave through a repetitive arrangement of the warp and weft threads 2, 3.
  • four warp and weft threads 2, 3 are combined to form a thread group 4, so that there is in each case an intermediate distance 5 between the individual warp or weft thread groups 4, which run rectangularly to one another in a grid arrangement, and these form an AIDA weave.
  • These intermediate distances 5 are for the Pulling through embroidery threads, which are not shown here, provided.
  • the embroidery threads have a much thicker thread thickness than the remaining threads of the base fabric web 1, so that in each case one stitch with the embroidery thread encloses at least one warp thread or weft thread group 4 (FIG. 2).
  • an optically distinguishable pulling thread 6 is additionally woven into certain warp and weft groups 4. The binding of the pulling thread 6 to the warp or weft threads 2, 3 running perpendicularly to this is different from the binding which forms the warp and weft threads 2, 3 of the base fabric web. It is much looser, so that there is a very weak bond to the base fabric web 1.
  • the pulling threads 6 are woven into the base fabric web 1 at certain regular intervals from one another both in the warp and in the weft direction. This creates an easily recognizable marking grid 7 on the base fabric web 1. Depending on the number of warp or weft thread groups 4 located between the pulling threads 6, a check pattern 7 of different densities is created, with a certain number of embroidery stitches being able to be accommodated in each individual grid sector 8. After the base fabric web 1 has been embroidered, the individual pulling threads 6 can simply be pulled out owing to their loose binding to the remaining fabric, and an embroidered plain fabric is then obtained.
  • the removal of the pulling threads 6 from the embroidered base fabric web 1 can be facilitated that a pulling thread 6 with a particularly smooth surface structure is used, as is the case, for example, in the case of a polyester thread. So that the pulling thread 6 does not tear into too many small sections when it is pulled out of the base fabric web 1, depending on the type of binding of the base fabric web 1, a coarser or finer but firmer pulling thread 6 can be used.
  • the pulling thread 6 is woven into the base fabric web 1 in such a way that a visible rasterization of the fabric is only given on the side shown. This makes it possible to distinguish between the front of the fabric and the back of the fabric. If you want to achieve a higher-level screening 7 of the base fabric web 1 in larger subareas, for example every fifth or also a different number of drawing threads 6 can have a different color in both the warp and the weft direction compared to the remaining drawing threads of the base fabric web 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Eine Grundgewebebahn für Stickereien, bestehend aus einer Vielzahl von miteinander verwobenen Schuß- und Kettfäden, bei dem durch eine sich wiederholende Anordnung der Kett- und Schußfäden untereinander eine Bindung besteht. Um ein nach oder während dem Besticken ohne Beeinträchtigung der fertigen Stickerei oder des Grundgewebes entfernbares Markierungsraster zu schaffen, das zu dem ein Abzählen einzelner oder zusammengehörender Kett- bzw. Schußfäden erleichtert, ist vorgesehen, daß nach einer vorgegebenen Anzahl an Kett- (2) bzw. Schußfäden (3) ein optisch unterscheidbarer Ziehfaden (6) eingewoben ist, dessen Bindung sich in Bezug auf die Bindung der restlichen Kett- (2) und Schußfäden (3) der Grundgewebebahn (1) derart unterscheidet, daß eine wesentlich lockerere, reduzierte Bindung zum restlichen Gewebe besteht, so daß die Ziehfäden (6) mit geringer Zugkraft herausziehbar sind.

Description

  • Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine Grundgewebebahn für Stickereien bestehend aus einer Vielzahl von miteinander verwobenen Kett- und Schußfäden, bei dem durch eine sich wiederholende Anordnung der Kett- und Schußfäden untereinander eine regelmäßige Bindung besteht.
  • Derartige Gewebe für Stickereien werden in einer Vielzahl an Bindungsarten, beispielsweise in AIDA-Bindung oder einer anderen Bindungsart hergestellt.
    Bei Stickarbeiten nach dem Zählmusterprinzip ist meist ein aufwendiges Abzählen einzelner oder zusammengehörender Schuß- bzw. Kettfäden notwendig, um eine präzise Rastereinteilung des Gewebes zu erhalten und somit eine bestimmte Anzahl an Stichen innerhalb eines Gewebeabschnitts unterzubringen. Dies erschwert eine solche Stickarbeit, da vor dem eigentlichen Besticken des Gewebes Markierungen oder eine Rasterung auf dem Gewebe aufgebracht werden müssen, um ein schnelles und effizientes Besticken zu ermöglichen.
  • Aus dem DE-GM 17 90 887 ist ein Teppichgrundgewebe bekannt, welches durch eine gruppenweise Zusammenfassung der Kettfäden und der Schußfäden gekennzeichnet ist, so daß periodisch in Kett- und Schußrichtung wiederkehrende Einzugsöffnungen für das Stehgarn gebildet sind und zusätzlich jeweils die beiden eine Lochreihe begrenzende Schüsse (oder Ketten) aus andersfarbigem und/oder dünnerem Material, als die übrigen Fäden bestehen.
  • Hierdurch ist zwar eine Hervorhebung des Lochmusters gegeben, ein Abzählen der Stiche entlang einer Lochreihe muß dennoch vorgenommen werden. In dem können diese andersfarbigen und/oder aus dünnerem Material bestehende Markierungsfäden das Erscheinungsbild der fertigen Stickerei beeinträchtigen.
  • Damit andersfarbige Markierungsfäden das Erscheinungsbild der fertigen Stickerei nicht beeinträchtigen ist es bspw. aus DE-PS 686 558, DE-PS 476 057 oder AT-PS 153 616 bekannt, diese Fäden im Gewebe so vorzusehen, daß sie aus einem wasserlöslichen oder einem durch ein geeignetes Ätzverfahren auflösbares Material bestehen. Nachteilig ist hierbei, daß das Grundgewebe nach dem Entfernen des löslichen Fadens seine Grundbindung verliert; zudem besteht die Gefahr, daß die Bestickungsfäden während dem Entfernungsverfahren beschädigt oder deren Erscheinungsbild durch verblassen, verfilzen und dgl. beeinträchtigt wird. Das Entfernungsverfahren ist zeitaufwendig und solcherart hergestellte lösliche Fäden teuer.
  • In Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile stellt sich die Aufgabe, eine Grundgewebebahn für Stickereien der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein Markierungsraster geschaffen wird, das ein Abzählen einzelner oder zusammengehörender Kett- bzw. Schußfäden erleichert, und welches nach oder während dem Besticken ohne Beeinträchtigung der fertigen Stickerei oder des Grundgewebes entfernbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Grundgewebebahn für Stickereien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist vorgesehen, daß nach einer vorgegebenen Anzahl an Kett- bzw. Schußfäden ein optisch unterscheidbarer Ziehfaden eingewoben ist, dessen Bindung sich in Bezug auf die Bindung der restlichen Kett- und Schußfäden der Grundgewebebahn derart unterscheidet, daß eine wesentlich lockerere, reduzierte Bindung zum restlichen Gewebe besteht, so daß die Ziehfäden (6) mit geringer Zugkraf herausziehbar sind.
  • Ein Vorteil, welcher durch das Vorsehen eines optisch unterscheidbaren Ziehfadens in einer Grundgewebebahn sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung in bestimmten Abständen zueinander erreicht wird, ist, daß ein leicht erkennbares Markierungsraster auf der Grundgewebebahn ausgebildet ist, welches je nach Anzahl an zwischen den Ziehfäden befindlichen Schuß- bzw. Kettfäden eine unterschiedlich dichte karierte Rasterung bildet, wobei in jedem einzelnen Rastersektor eine bestimmte Anzahl an Stickstichen untergebracht werden kann. Ein Mitzählen an Stichen ist nur innerhalb eines Rasterabschnitts nötig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß wenn die Stickerei fertig ist oder, wenn einzelne Bearbeitungsabschnitte beendet worden sind, die einzelnen Ziehfäden aufgrund ihrer lockereren Bindung zum restlichen Gewebe einfach herausgezogen werden können und man dann ein besticktes Unigewebe erhält. Zur Erleichterung beim Sticken können die Kett- und Schußfäden in Gruppen mit jeweils einem Zwischenabstand für das Durchziehen von Stickfäden verwoben sein. Zweckmäßigerweise werden die Ziehfäden in eine der Kett- bzw. Schußfädengruppen eingewoben sein, um die Stickstichmarkierungen, die durch die Abstände zwischen den einzelnen Kett- bzw. Schußfädengruppen gebildet sind, nicht zu unterbrechen.
  • Dadurch, daß der Ziehfaden aus einem anderen Material als die restlichen Kett- bzw. Schußfäden besteht, beispielsweise aus einem glatten Polyesterfaden, läßt sich der Ziehfaden noch besser entfernen.
  • Dadurch, daß der Ziehfaden eine unterschiedliche Fadenstärke verglichen mit den Kett- bzw. Schußfäden der Grundgewebebahn aufweist, kann je nach Bindungsart der Grundgewebebahn ein gröberer oder feinerer Ziehfaden die Entfernung des Ziehfadens aus der fertig bestickten Grundgewebebahn erleichtern.
  • Zur Unterscheidung der Kett- von der Schußrichtung der Grundgewebebahn, kann der Ziehfaden in Kett- und in Schußrichtung andersartig eingewoben sein. Bei bestimmten Stickarbeiten ist diese Unterscheidung notwendig, da ein Verzug in Kettrichtung des Gewebes bei Zugbelastung des Gewebes wesentlich geringer ausfällt als in Schußrichtung und somit eine Verzerrung des Stickmusters entstehen kann.
  • Dadurch, daß die Ziehfäden einseitig in der Grundgewebebahn so eingewoben sind, daß eine sichtbare Rasterung des Gewebestoffes nur auf einer Seite gegeben ist, ist eine Unterscheidung zwischen einer Gewebevorderseite und einer Gewebehinterseite möglich.
  • Eine weitere Rasterung der Grundgewebebahn in größeren Teilbereichen läßt sich dadurch erreichen, daß jeder fünfte oder auch eine andere Anzahl an Ziehfäden eine andere Färbung im Vergleich zu den restlichen Ziehfäden aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine Grundgewebebahn für Stickereien mit eingewobenem Ziehfaden;
    • Figur 2 einen detaillierten Ausschnitt aus der in Figur 1 gezeigten Grundgewebebahn mit durch die Ziehfäden gebildeten Rasterkreuzungspunkten.
  • Der in Figur 1 und 2 gezeigte Teilausschnitt aus einer Grundgewebebahn 1 für Stickereien besteht aus einer Vielzahl von miteinander verwobenen Kettfäden 2 und Schußfäden 3 bei dem durch eine sich wiederholende Anordnung der Kett- und Schußfäden 2, 3 untereinander eine regelmäßige Bindung besteht. Im dargestellten Beispiel sind jeweils vier Kett- und Schußfäden 2, 3 zu einer Fadengruppe 4 zusammengefasst, so daß jeweils ein Zwischenabstand 5 zwischen den einzelnen rechteckig in einer Rasteranordnung zueinander verlaufenden Kett- bzw. Schußfädengruppen 4 besteht und diese eine AIDA-Bindung bilden. Diese Zwischenabstände 5 sind für das Durchziehen von Stickfäden, die hier nicht dargestellt sind, vorgesehen. Die Stickfäden besitzen eine wesentlich dickere Fadenstärke als die restlichen Fäden der Grundgewebebahn 1, so daß jeweils ein Stich mit dem Stickgarn mindestens eine Kettfäden- bzw. Schußfädengruppe 4 umschließt (Fig.2). Um ein Abzählen der einzelnen Kett- bzw. Schußfadengruppen 4 beim Sticken nach Zählmustern zu erleichtern, ist ein optisch unterscheidbarer Ziehfaden 6 zusätzlich innerhalb bestimmter Kett- und Schußfadengruppen 4 eingewoben. Die Bindung des Ziehfadens 6 zu den hierzu senkrecht verlaufenden Kett- bzw. Schußfäden 2, 3 ist unterschiedlich zur Bindung, die die Kett- und Schußfäden 2, 3 der Grundgewebebahn bilden. Sie ist wesentlich lockerer, wodurch eine sehr schwache Bindung zur Grundgewebebahn 1 besteht. Die Ziehfäden 6 werden in der Grundgewebebahn 1 sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung mit bestimmten regelmäßigen Abständen zueinander eingewoben. Dadurch entsteht ein leicht erkennbares Markierungsraster 7 auf der Grundgewebebahn 1. Je nach Anzahl an zwischen den Ziehfäden 6 befindlichen Kett- bzw. Schußfadengruppen 4 entsteht eine unterschiedlich dichte karierte Rasterung 7, wobei in jedem einzelnen Rastersektor 8 eine bestimmte Anzahl an Stickstichen untergebracht werden kann. Nach erfolgtem Besticken der Grundgewebebahn 1 lassen sich die einzelnen Ziehfäden 6 aufgrund ihrer lockeren Bindung zum restliche Gewebe einfach herausziehen, und man erhält dann ein besticktes Unigewebe. Das Entfernen der Ziehfäden 6 aus der bestickten Grundgewebebahn 1 kann dadurch erleichtert werden, daß ein Ziehfaden 6 mit einer besonders glatten Oberflächenstruktur verwendet wird, wie dies beispielsweise im Fall eines Polyesterfadens der Fall ist. Damit der Ziehfaden 6 beim Herausziehen aus der Grundgewebebahn 1 nicht in zu viele kleine Teilstücke zerreißt, kann je nach Bindungsart der Grundgewebebahn 1 ein gröberer oder feinerer aber festerer Ziehfaden 6 verwendet werden.
  • Zur Erleichterung der Unterscheidung der Kett- bzw. Schußrichtung der Grundgewebebahn 1 ist es vielfach zweckmäßig, die Ziehfäden 6 in Kett- und in Schußrichtung andersartig einzuweben, oder andersfarbig zu gestalten. Wie in Figur 2 angedeutet, ist der Ziehfaden 6 in der Grundgewebebahn 1 derart eingewoben, daß eine sichtbare Rasterung des Gewebestoffes nur auf der gezeigten Seite gegeben ist. Hierdurch ist eine Unterscheidung zwischen der Gewebevorderseite und der Gewebehinterseite möglich. Will man eine übergeordnete Rasterung 7 der Grundgewebebahn 1 in größeren Teilbereichen erreichen, so kann beispielsweise jeder fünfte oder auch eine andere Anzahl an Ziehfäden 6 sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung eine andere Färbung im Vergleich zu den restlichen Ziehfäden der Grundgewebebahn 1 aufweisen.

Claims (8)

1. Grundgewebebahn für Stickereien, bestehend aus einer Vielzahl von miteinander verwobenen Schuß- und Kettfäden, bei dem durch eine sich wiederholende Anordnung der Kett- und Schußfäden untereinander eine Bindung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen Anzahl an Kett-(2) bzw. Schußfäden (3) ein optisch unterscheidbarer Ziehfaden (6) eingewoben ist, dessen Bindung sich in Bezug auf die Bindung der restlichen Kett- (2) und Schußfäden (3) der Grundgewebebahn (1) derart unterscheidet, daß eine wesentlich lockerere, reduzierte Bindung zum restlichen Gewebe besteht, so daß die Ziehfäden (6) mit geringer Zugkraft herausziehbar sind.
2. Grundgewebebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- (2) und Schußfäden (3) in Gruppen (4) mit jeweils einem Zwischenabstand (5) für das Durchziehen von Stickfäden verwoben sind, und daß die Ziehfäden (6) in die Kett- bzw. Schußfädengruppen (4) eingewoben sind.
3. Grundgewebebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehfaden (6) aus einem anderen Material als die restlichen Kett- (2) bzw. Schußfäden (3) besteht.
4. Grundgewebebahn nach einem der Anprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehfaden (6) eine unterschiedliche Fadenstärke verglichen mit den Kett- (2) bzw. Schußfäden (3) der Grundgewebebahn (1) aufweist.
5. Grundgewebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehfäden (6) in Kettrichtung mit den Ziehfäden (6) in Schußrichtung ein Markierungsraster (8) auf der Grundgewebebahn (1) bilden.
6. Grundgewebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehfäden (6) in Kett- und in Schußrichtung andersartig eingewoben sind, so daß eine Unterscheidung zwischen Kett- und Schußrichtung der Grundgewebebahn (1) gegeben ist.
7. Grundgewebebahn für Stickereien nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehfäden (6) einseitig in der Grundgewebebahn (1) so eingewoben sind, daß eine sichtbare Rasterung (8) des Gewebestoffes nur auf einer Seite gegeben ist.
8. Grundgewebebahn nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Anzahl an Ziehfäden (6) einer Farbgebung, ein Ziehfaden (6) mit einer anderen Farbgebung als die vorangegangene vorgesehen ist.
EP90106695A 1989-04-19 1990-04-06 Grundgewebe für Stickereien Expired - Lifetime EP0393450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904888U 1989-04-19
DE8904888U DE8904888U1 (de) 1989-04-19 1989-04-19 Grundgewebebahn für Stickereien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393450A1 true EP0393450A1 (de) 1990-10-24
EP0393450B1 EP0393450B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6838426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106695A Expired - Lifetime EP0393450B1 (de) 1989-04-19 1990-04-06 Grundgewebe für Stickereien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393450B1 (de)
DE (2) DE8904888U1 (de)
DK (1) DK0393450T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023917A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinforced fabric
FR2862667A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Dohler S A Tissu a broder a delimitation suppressible
US7421961B2 (en) * 2005-10-19 2008-09-09 Nancy Sue Hardwig Fabric having a removable monofilament guide
US7651964B2 (en) 2005-08-17 2010-01-26 Milliken & Company Fiber-containing composite and method for making the same
CN102493073A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 吴江市凯灵喷水织造厂 大乱纹箱包面料的织造方法
CN102493080A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 吴江市凯灵喷水织造厂 格子面料的织造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7605097B2 (en) 2006-05-26 2009-10-20 Milliken & Company Fiber-containing composite and method for making the same
US7825050B2 (en) 2006-12-22 2010-11-02 Milliken & Company VOC-absorbing nonwoven composites

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT59727B (de) * 1912-01-09 1913-06-25 M F Mayer & Co Fa Stickereistoff.
DE1535634A1 (de) * 1965-12-21 1970-05-14 Sanders & Soehne J B Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
US4465007A (en) * 1982-10-28 1984-08-14 Louise Strobel Embroidery fabric

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401176C (de) * 1923-05-10 1924-08-26 Arno Raebiger Verfahren zur Herstellung von gestreiften Mustern in fertigen engmaschigen Geweben
DE476057C (de) * 1927-02-13 1929-05-13 Eugen Baer Verfahren zur Herstellung eines Stickgrundgewebes mit beim AEtzen zerstoerbaren und unzerstoerbaren Faeden in Schuss und Kette
AT153616B (de) * 1937-04-19 1938-06-25 Bundesfachschule Fuer Stickere Grundgewebe od. dgl. für Stickereien.
DE686558C (de) * 1938-02-15 1940-01-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stickerein (Luftstickereien) oder Geweben
DE1790887U (de) * 1958-12-17 1959-06-25 Lindhorst G M B H P Teppichgrundgewebe.
DE2611687C3 (de) * 1976-03-19 1979-06-28 Hans-Juergen 2150 Buxtehude Beck Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT59727B (de) * 1912-01-09 1913-06-25 M F Mayer & Co Fa Stickereistoff.
DE1535634A1 (de) * 1965-12-21 1970-05-14 Sanders & Soehne J B Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
US4465007A (en) * 1982-10-28 1984-08-14 Louise Strobel Embroidery fabric

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023917A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinforced fabric
CN1044922C (zh) * 1995-01-30 1999-09-01 纳幕尔杜邦公司 增强织物
FR2862667A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Dohler S A Tissu a broder a delimitation suppressible
US7651964B2 (en) 2005-08-17 2010-01-26 Milliken & Company Fiber-containing composite and method for making the same
US7421961B2 (en) * 2005-10-19 2008-09-09 Nancy Sue Hardwig Fabric having a removable monofilament guide
US7823522B2 (en) 2005-10-19 2010-11-02 Nancy Sue Hardwig Fabric having a removable guide
AU2006302903B2 (en) * 2005-10-19 2011-02-24 Nancy Sue Hardwig Fabric having a removable monofilament guide
CN102493073A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 吴江市凯灵喷水织造厂 大乱纹箱包面料的织造方法
CN102493080A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 吴江市凯灵喷水织造厂 格子面料的织造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK0393450T3 (da) 1993-10-25
DE59002606D1 (de) 1993-10-14
DE8904888U1 (de) 1989-07-27
EP0393450B1 (de) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304345C2 (de) Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3434351C1 (de) Jacquard-Doppelplueschgewebe,Verfahren zum Herstellen des Gewebes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0547332A1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1984000983A1 (en) Process for manufacturing a fabric, particularly ribbon fabric, automatic loom for implementing such process and fabric produced according to this process
DE60024548T2 (de) Gewebe
EP0393450A1 (de) Grundgewebe für Stickereien
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
DE10309260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3419934C2 (de) Rechts/Rechts-Gestrick mit Kordrippeneffekt
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE2112095A1 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE69824533T2 (de) Verfahren zum Weben eines Polgewebes mit hoher Poldichte
DE3918491C1 (en) Hand-crotcheted flat structure - in which adjacent cluster stitches are joined without intervening air stitches
DE104818C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. ANTON AUSSERER

17P Request for examination filed

Effective date: 19901024

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19920311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106695.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960406

Ref country code: DK

Effective date: 19960406

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106695.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406