AT59727B - Stickereistoff. - Google Patents

Stickereistoff.

Info

Publication number
AT59727B
AT59727B AT59727DA AT59727B AT 59727 B AT59727 B AT 59727B AT 59727D A AT59727D A AT 59727DA AT 59727 B AT59727 B AT 59727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
embroidery
threads
base fabric
marked
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
M F Mayer & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M F Mayer & Co Fa filed Critical M F Mayer & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT59727B publication Critical patent/AT59727B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stlckerei8tot".   



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein Stickereistoff, bei welchem die Stichlöcher in gewissen Abständen durch besondere, aufliegende Fäden markiert sind. Der Stickereistoff besteht aus einem Grundgewebe in beliebiger Bindung, das sich durch die ganze Stofffläche ohne Unterbrechung hinzieht und aus besonderen   Kett-und Schussfaden,   die einzelne von den vielen vorhandenen, durch die Bindung bedingte, zum Einführen der Sticknadel geeignete Lücken des Grundgewebes in deren   möglichster Nähe   und in gleichem Abstande untereinander, durch Aufliegen auf der Schauseite des Stickereistoffes umspannen und sonst auf der Rückseite des Stickereistoffes liegen. 



   Diese Anordnung geht aus der Zeichnung hervor, in welcher Fig. 1 die Vorderseite und Fig. 2 die Rückseite des Stoffes zur Darstellung bringt. 



   Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass durch die Gestaltung des Grundgewebes a in Verbindung mit der besonderen Anordnung der Kett-und Schussfaden b ein Stichloch c markiert wird, das grösser erscheint, als es wirklich ist und sich deutlich im Stickereistoff hervorhebt. Das Grundgewebe kann in beliebiger Verflechtung sein, beispielsweise Javaverflechtung. 



   Die besonderen, aufliegenden, zur Markierung des Stichloches dienenden Faden können in gleicher Farbe wie das Grundgewebe, oder auch andersfarbig sein, die Deutlichkeit des markierten Stichloches ist stets vorhanden. Die Stichlöcher des durch die 
 EMI1.1 
 und Querlinien des Stickereistoffes, doch können sie auch in verschieden grossen Abständen oder in beliebiger Aufeinanderfolge angeordnet sein. 



   Es ist auch selbstverständlich, dass die Umrahmung der Stichlöcher nicht gerade eine quadratische zu sein braucht, wie in der Zeichnung, es können natürlich auch andere Formen gewählt werden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Stichlöcher durch Teile des Gewebes selbst markiert werden, und zwar durch besonders angedeutete Fäden. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Stickereistoff ist die Fläche durch markierte und deutlich hervortretende Stichlöcher aufgeteilt, so dal3 das zeitraubende und   mühevolle   Abzählen der Faden des Grundgewebes, um die richtige Stelle für die Einführung der Sticknadel zu finden, wegfallt und eine leichte   Übersicht   über die planmässige Verteilung und die Anbringung der Stickarbeit, wie das besticken selbst, gegenüber den bisherigen Stickereistoffen, die nicht durch besondere, aufliegende Faden markierte Stichlöcher besitzen, gefördert und iü einer derartigen Weise erleichtert wird, dass Ungeübte und auch Kinder die Stickarbeit geradezu spieled und doch in präziser Form ausführen können.

   Das war bisher nur möglich, wenn man weitmaschigen Stramin verwendet hat, der aber nicht für alle Arbeiten geeignet ist oder das Gewebe mit besonderen Mustern bedruckte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stickereistoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichlöcher in gewissen   Abständbn   durch besondere, aufliegende Fäden markiert sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stickereistoff nach Anspruch 1, bestehend aus einem Grundgewebe in beliebiger Bindung, das sich durch die ganze Stoffläche ohne Unterbrechung hinzieht und aus besonderen Kett-und Schussfaden, die einzelne, von don vielen vorhandenen, durch die Bindung bedingte, zum Einführen der Sticknadel geeignete Lücken des Grundgewebes in deren möglichster Nähe und in gleichem Abstande untereinander durch Aufliegen auf der Schauseite des Stickereistoffes umspannen und sonst auf der Rückseite des Stickerei- stoffes liegen.
    3. Stickereistoff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichlöcher durch Fäden markiert sind, die eine andere Färbung aufweisen wie das Grundgewebe. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59727D 1912-01-09 1912-04-20 Stickereistoff. AT59727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59727X 1912-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59727B true AT59727B (de) 1913-06-25

Family

ID=5630137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59727D AT59727B (de) 1912-01-09 1912-04-20 Stickereistoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59727B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393450A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 ZWEIGART & SAWITZKI, Jacquardweberei Grundgewebe für Stickereien
FR2862667A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Dohler S A Tissu a broder a delimitation suppressible
EP1960579A2 (de) * 2005-10-19 2008-08-27 Nancy Sue Hardwig Textiles flächengebilde mit einem entfernbaren monofilament als leitfaden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393450A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 ZWEIGART & SAWITZKI, Jacquardweberei Grundgewebe für Stickereien
FR2862667A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Dohler S A Tissu a broder a delimitation suppressible
EP1960579A2 (de) * 2005-10-19 2008-08-27 Nancy Sue Hardwig Textiles flächengebilde mit einem entfernbaren monofilament als leitfaden
EP1960579A4 (de) * 2005-10-19 2014-05-14 Nancy Sue Hardwig Textiles flächengebilde mit einem entfernbaren monofilament als leitfaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
AT59727B (de) Stickereistoff.
DE1535746B1 (de) Grundgewebe fuer geknuepfte Teppiche
AT59013B (de) Webblatt.
DE420210C (de) Kelimstickerei
AT156841B (de) Wirkware mit Riegelmaschen.
AT119646B (de) Stickvorlage.
DE256520C (de)
DE672544C (de) Wirkware mit zwei oder mehr Plueschhenkeln ueber jeder Nadelmasche
AT79966B (de) Verfahren zur Herstellung von Luftstickerei. Verfahren zur Herstellung von Luftstickerei.
DE355847C (de) Gewebtes Band mit durch aufliegenden Figurschuss gebildeter Stickereiimitation
AT210364B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
AT107340B (de) Spielbrett.
DE680207C (de) Kantenausbildung an zweiseitigem Gewebe
DE284943C (de)
AT74797B (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten auf einfädigen Spitzenklöppelmaschinen.
AT208212B (de) Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe
AT32787B (de) Namensschild für Kleidungsstücke.
DE535010C (de) Schussfadenlegevorrichtung fuer Raschelmaschinen
AT62923B (de) Zeichengerätekasten.
AT135912B (de) Grundstoff für Tapisseriearbeiten.
DE700491C (de) Einknoepfkragen aus Papier o. dgl. fuer Waffenroecke
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE162744C (de)
AT67195B (de) Verfahren zur Musterung von Stoffen und Geweben.