AT137470B - Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe. - Google Patents

Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.

Info

Publication number
AT137470B
AT137470B AT137470DA AT137470B AT 137470 B AT137470 B AT 137470B AT 137470D A AT137470D A AT 137470DA AT 137470 B AT137470 B AT 137470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
fabrics
pile
thread
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Actien Ges Der Teppich U Moebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT137470T external-priority
Application filed by Actien Ges Der Teppich U Moebe filed Critical Actien Ges Der Teppich U Moebe
Application granted granted Critical
Publication of AT137470B publication Critical patent/AT137470B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe. 



   Die bekannten Kettenflorgewebe, z. B. Teppiche, welche eine mehrfarbig Musterung besitzen, werden im allgemeinen auf Jacquardmaschinen hergestellt, u. zw. derart, dass man in die die Noppen oder den Flor bildende Polkette an jeder Stelle der Gewebebreite, an welcher beim Einweben einer Nadel die Bildung einer Noppe erfolgen soll, ein ganzes Bündel (Kettkurs) von Polfäden anordnet, in welchen jede der das Muster bildenden Farben durch einen Faden vertreten ist. Von diesem Fadenbündel wird nach Massgabe des Musters mittels des Jacquardgetriebes für jedes Nadelfach derjenige Faden ausgehoben, dessen Farbe an dieser Stelle gerade erforderlich ist, während die übrigen Fäden im Grundgewebe ausgestreckt verbleiben, also an der   Muster-und Noppenbildung nicht   teilnehmen. 



   Diese Ausbildung des Gewebes hat verschiedene Nachteile. Infolge des   Duchlaufens   der Kettfäden verschiedener Farben durch die ganze Länge des Gewebes geht viel Material verloren, da die nicht auf der Oberfläche erscheinenden musterbildenden Fäden im Grundgewebe nutzlos weiterlaufen. Tritt eine Farbe nur in geringem Ausmasse auf, so wird hiefür unverhältnismässig viel Fadenmaterial verbraucht. 



  Ausserdem ist aber für die Durchführung der Musterung die Verwendung einer Jacquardkarte erforderlich, deren Herstellung einen grossen Aufwand an Mühe und Kosten nötig macht, der insbesondere bei den gegenwärtigen modernen Mustern, welche sich durch Unregelmässigkeit auszeichnen, die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung in   ungünstiger Weise   beeinflusst. 



   Man hat bereits versucht, diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, dass man an Stelle der vorerwähnten Fadenbündel oder Kettkurse Einzelfäden verschiedener, streckenweise Färbung als Kettfäden aufgereiht hat, um dadurch eine der Jacquardmusterung   ähnliche   Musterung zu erzielen. Bei Geweben dieser Art erübrigt sich ein Jacquardgetriebe. Sie werden als Schaftware erzeugt, es ist aber die Reihenfolge der Fadenanordnung leicht erkennbar ; auch fehlt das dem Jacquardgewebe ähnliche Durcheinanderliegen verschiedener Farben. 



   Den gleichen Übelstand weisen auch die Gewebe auf, bei welchen die Polfäden aus zwei oder mehr Fäden verschiedener Farbe gebildet werden. Durch Polfäden dieser Art ist es nur möglich, ein Zickzackmuster, keinesfalls aber ein dem Jacquardgewebe ähnliches unregelmässiges Muster zu erzeugen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Gewebe für Teppiche u. dgl., das ohne Jacquardgetriebe, also als Schaftware erzeugt werden kann, welches aber bei grosser Ausnutzung des verwendeten Materials, nicht nur ein dem   Jacquardgewebe   sehr ähnliches Aussehen, sondern auch eine ihm ähnliche Beschaffenheit hat. Es kennzeichnet sieh dadurch, dass die bei ihm verwendeten Polfäden aus mindestens zwei gezwirnten Fäden verschiedener streckenweise Färbung bestehen. Die Zwirnung darf, um den   sogenannten chorigen"Effekt   des Jacquardgewebes zu erhalten, nur lose sein. Ein besonders günstige Wirkung ergibt sich bei einer Anzahl von 10-28 Windungen auf den Meter.

   Durch Veränderung der Zahl der Windungen auf den Meter und Verschiebung der streckenweise gefärbten, miteinander verzwirnten Fäden gegeneinander, wie auch gegebenenfalls durch Veränderung der Anzahl der in einem Polfaden verzwirnten Fäden, sowie Wahl verschiedener   Anfärbestrecken   dieser Fäden kann die Musterung in weiten Grenzen beeinflusst werden. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes durch die Darstellung einer Bindung für Velour-Teppiche veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch ein mit   Zweischussbildung   hergestelltes Gewebe, an dessen linken Seite die Noppen geschnitten sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil eines solchen Gewebes und des Grundgewebes, Fig. 3, 4 und 5 im Strang (Strähne) liegende Fäden mit streckenweise, u. zw. vier Viertel   Färbung,   wobei jeweils das erste und dritte und zweite und vierte Viertel die gleichen Farben haben.

   Gemäss dem Ausführungsbeispiel sind dreierlei Fadensträhne mit je zwei voneinander verschiedenen Anfärbungen (Flammés) angenommen, u. zw. ist der Strang in Fig. 3 im ferneren mit a bezeichnet, gelb (punktiert) und grün (schraffiert), der Strang in Fig. 4 im ferneren mit b bezeichnet, braun (querschraffiert) und weiss (blank) und der Strang in 5, im ferneren mit c bezeichnet, rot (punktiert und schraffiert) und weiss. Fig. 6 stellt einen aus den Fäden a und b gezwirnten oder zusammengedrehten Polfaden dar. 



   Diese Fäden werden in folgender Weise gezwirnt : a und b zu   Polkettenfaden L, & und e   zu Polkettfaden Bund a und c zu Polkettfaden C, wie dies für den Kettfaden A aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Zwirnung ist hiebei eine lose, so dass die Windungen der Fäden a und b lang sind, d. h. grosse Steigung haben, und die Farbenstrecken sich über grosse Länge des   Polkettfadens   hinziehen.

   Die so gebildeten Polkettfäden ab, ac und be, werden nun in der für einfache Polfäden bekanten und aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise mit einer Grundkette g und einer Füllkette f durch die   Schussfäden   s in der aus Fig. 2 ersichtlichen oder einer andern Reihenfolge miteinander verwebt, wodurch die einzelnen Farbstrecken des einfachen Fadens nicht mehr, wie es bisher der Fall war, in derselben Ebene der Kettenbahn hintereinander, sondern in nebeneinanderliegende Ebenen zu liegen kommen oder   sich überkreuzen.   Auf diese Weise wird es möglich, bei gleichmässiger Färbung, d. h. Färbung gleich langer Strecken der Einzelfäden   a,   bund c doch verschiedene lauge Strecken der betreffenden Farbe im Gewebe zu erhalten. So wird z.

   B., wie die äusserste linke, bereits aufgeschnittene Noppe der Fig. 1 zeigt, der grüne Teil al des Fadens a neben dem weissen Teil bl des Fadens b und dieser wieder neben den grünen al des Fadens a zu liegen kommen : Bei der   nächstfolgenden   Noppe wird der gelbe Teil a2 des Fadens a neben dem braunen Teil b2 des Fadens b liegen usw. Durch Wahl der Längen der Farbstrecken und durch die Wahl der Zwirnung kann ohne Schwierigkeit diese Musterung   geändert   werden. 



   Der durch Zwirnen der Fäden erzielte Erfolg könnte auch durch eine andere Art der Vereinigung der Einzelfäden beispielsweise durch Umwickeln oder Verflechten erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Polkettfäden aus mindestens zwei miteinander, z. B. durch Zwirnen verbundenen, streckenweise gefärbten Einzelfäden bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden oder auch die Polfäden in ihrer Farbenreihung gegeneinander verschoben sind.
    3, Verfahren zur Herstellung von Geweben, insbesondere von Teppich-und Mobelstoffgeweben, nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens zwei streckenweise gefärbten Einzelfäden Polkettfäden durch Zwirnen, Verflechten od. dgl. hergestellt werden und diese Polfäden auf der Schaftmaschine mit einem Grundgewebe der üblichen Art zu einem Gewebe, z. B. Teppichgewebe, verwebt werden.
AT137470D 1932-12-27 1932-12-27 Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe. AT137470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137470T 1932-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137470B true AT137470B (de) 1934-05-11

Family

ID=3639721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137470D AT137470B (de) 1932-12-27 1932-12-27 Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137470B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753614A (en) * 1949-09-17 1956-07-10 Collins & Aikman Corp Pile fabric and the manufacture thereof
DE1208706B (de) * 1959-12-31 1966-01-05 Woll Und Haargarnspinnerei J M Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbig gemusterten, bereichsweise geschnittenen Flor aufweisenden Teppichflorgeweben
EP0424635A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Bodenbeläge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753614A (en) * 1949-09-17 1956-07-10 Collins & Aikman Corp Pile fabric and the manufacture thereof
DE1208706B (de) * 1959-12-31 1966-01-05 Woll Und Haargarnspinnerei J M Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbig gemusterten, bereichsweise geschnittenen Flor aufweisenden Teppichflorgeweben
EP0424635A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Bodenbeläge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008694T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgewebe mit einer hohen Pohlfadenzahl pro Kettfadensystem
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
AT137470B (de) Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
AT113210B (de) Chenillegewebe und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3419934C2 (de) Rechts/Rechts-Gestrick mit Kordrippeneffekt
DE647613C (de) Jacquard- oder Schaftdrehergewebe
DE2064221C3 (de) Garn, insbes. zur Herstellung von Heimtextilien
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE550486C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquard-Doppelplueschgeweben
AT206833B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
DE561711C (de) Ripsartiger Moebelstoff
DE559275C (de) Auf der Flecht- oder Kloeppelmaschine hergestelltes Geflecht
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
AT121836B (de) Auf der einfädigen Klöppelmaschine hergestellte Nachahmung einer Valenciennesspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT110438B (de) Verfahren zur Herstellung von Gobelins.
DE894601C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben
DE525070C (de) Verfahren zur Herstellung von beidrecht gemusterten Spitzengeweben auf Gardinenwebstuehlen
AT222008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
AT112032B (de) Gekrümmtes Band und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE454963C (de) Verfahren zur Herstellung farbig gemusterter Garnketten zur Verarbeitung auf der Raschel oder dem Kettenwirkstuhl
DE203188C (de)