AT222008B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes

Info

Publication number
AT222008B
AT222008B AT200460A AT200460A AT222008B AT 222008 B AT222008 B AT 222008B AT 200460 A AT200460 A AT 200460A AT 200460 A AT200460 A AT 200460A AT 222008 B AT222008 B AT 222008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roving
yarn
thread
yarns
effect
Prior art date
Application number
AT200460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Woll Und Haargarnspinnerei J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woll Und Haargarnspinnerei J M filed Critical Woll Und Haargarnspinnerei J M
Application granted granted Critical
Publication of AT222008B publication Critical patent/AT222008B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Effektgarnes durch Zusammenführen mehrerer verschieden gefärbter Vorgarne vor dem Nitscheln sowie Nitscheln und Verspinnen der vereinigten Vorgarne. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art ist somit der Effektvorgarnfaden aus z. B. drei verschieden gefärbten Vorgarnfäden gebildet. Im allgemeinen werden aber Effektgarne mit zum Grundfarbton des Garnes andersfarbigen Effektbeimengungen durch einen   Spinnprozess   hergestellt, indem dem vorgesponnenen Garn mit dem Grundfarbstoff Garnfäden anderer Farbe während des Fertigspinnens beigegeben werden. Diese Effektgarne sind zu wenig ungleichmässig, wodurch den Webern beim Verarbeiten solcherGarne zur Herstellung von Mustern Schwierigkeiten erwachsen.

   Auch ist die   Gleichmässigkeit   in vielen Fällen überhaupt unerwünscht, z. B. bei der Herstellung von Teppichen mit gedecktenMustern. 



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die zum Farbton des Grundgarnes andersfarbigen Fäden sich stets am Umfang des Grundgarnes befinden. Dieser Nachteil macht sich besonders bemerkbar, wenn z. B. beim Teppichweben zur Erzeugung von Mustern gewisse Teile der verwebten Garne aufgeschnitten werden. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Effektgarn zu schaffen, das die aufgezeigten Mängel nicht mehr aufweist. Dies wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass ein an sich bekanntes bändchenförmiges Vorgarn und zumindest ein rundes Vorgarn geringeren Querschnittes zusammengeführt werden. Das erfindungsgemässe Effektgarn besteht somit aus Vorgarnfäden, in denen sich mittig oder aussermittig ein andersfarbiger Faden befindet, der entweder erst beim Aufschneiden sichtbar wird oder am Rande des Garnes in Erscheinung tritt. 



   Eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemässen Effektgarnes mit einem Nitschelwerk und einer vor diesem angeordneten Fadenöse für alle Vorgarne weist die Besonderheit auf, dass die Fadenöse eine Durchgangsöffnung von länglicher Form besitzt. Mit dieser Öse als Fadenführer kann dem runden Vorgarnfaden innerhalb gewisser Grenzen eine variable Lage gegeben werden, so dass die unerwünschte Gleichmässigkeit des Effektgarnes vermieden ist, da im Bereich der Längsausdehnung der Öse der dem 
 EMI1.1 
 kann. 



   Bei dem erfindungsgemäss hergestellten Garn ist der andersfarbige, runde Vorgarnfaden kein selbständiger Bestandteil des Garnes mehr, sondern ein Teil des Garnes selbst, weil er mit dem Florbändchen in der Nitschelhose zu dem neuen Vorgarn genitschelt worden und somit im neuen Vorgarn aufgegangen ist. Von Bedeutung ist aber, dass der eingefügte   Vorgarnfaden die gleichenVerzugseigen-   schaften als Vorgarn aufweist wie das Grundvorgarn, dem er als Seele dienen und dessen Festigkeit er erhöhen kann. 



   Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Garnes sind zahlreiche Variationen möglich. Wird der andersfarbige, runde Faden mittig auf   das Florbändchen   aufgelegt, dann ist das Vorgarn äusserlich gleich dem Grundvorgarn, weil der andersfarbige Faden von dem Grundvorgarn vollständig umhüllt ist. Bei   aussermittiger Zuführung,   insbesondere bei Verwendung einer länglichen Öse, die ein Wandern des Vorgarnfadens auf dem Florbändchen ermöglicht, sind nur Teile des andersfarbigen runden Vorgarnfadens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sichtbar.

   Kommt der andersfarbige Faden an der Begrenzung bzw. an der Seite des Florbändchens zu liegen, so entsteht längs des erfindungsgemässen Vorgarns ein Farbstich
Auch können mehrere verschiedenfarbige Vorgarnfäden einem Florbändchen zugeführt werden, wo- durch sich die   Variationsmöglichkeit   hinsichtlich der Farbeffekte erhöht. 



   Es können z. B. aus diesen Vorgarnen bei mittiger Einlagerung Garne geschaffen werden, die äusserlich einfarbig im   Grundton de &    Grundvorgarnes gehalten sind. Beim Weben dieser Garne, z. B. zur Herstellung von Teppichen, entstehen mit solchen Garnen demnach zunächst   einfarbige Gewebe. Werden   bei der Tep- pichweberei durch Aufschneiden der Florschlingen einzelner Gewebepartien Muster erzeugt, dann zeigen die aufgeschnittenen Garne in ihrem Querschnitt die andersfarbigen Garnteile, so dass als überraschend neuartiger Effekt bei einem zunächst einfarbigen Gewebe farbige Muster entstehen. 



   Je mehr im Vorgarn die   andersfarbigen Vorgarnfäden   aus der Mitte verlagert sind, desto mehr Farbtei- le erscheinen auf der Oberfläche des Garnes, so dass man eine grosse Auswahl an Garnen erhalten kann, die mehr oder weniger stark im Gewebe farblich aufgelockert sind, wobei die Musterpartien durch Aufschneiden der Garne gegenüber dem Grundfarbton einen stärkeren Farbeffekt erzielen. 



   Auch die Anteile der andersfarbigen Vorgarnfäden zum Gesamtinhalt des gemeinsam erzeugten Vorgarnes können beliebig variiert werden, so dass auch hiedurch weitere Variationsmöglichkeiten bei der Herstellung der Garne gegeben sind. 



   Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemässe Effektgarn eignen sich alle Garne, insbesondere Haargarn, Wollgarn, Zellwollgarn. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Effektgarn in Vorderansicht, Fig. 2 desgleichen im Schnitt   A - B   der Fig. 1, Fig. 3 eine andere   Ausfüh-   rungsform eines Effektgarnes in Vorderansicht, Fig. 4 desgleichen im Schnitt   C - D   der Fig. 3, Fig. 5 einen Ausschnitt eines gewebten Teppichs von oben gesehen, Fig. 6 desgleichen von vorne gesehen, teilweise aufgebrochen. 



   Das in Fig.   l   und 2   dargestellte Effektgarn   besteht aus zwei Vorgarnen 1 und 2, denen vor der Nitschelung, also dem Florbändchen, ein andersfarbiges rundes Vorgarn 3 geringeren Querschnitts zugeführt worden ist, wobei im Vorgarn 1 das Vorgarn 3 aussermittig und im Vorgarn 2 das Vorgarn 3 extrem am Rand angeordnet sind. In den Fig. 3 und 4 ist das andersfarbige Vorgarn 3 jeweils mittig im Vorgarn   1   bzw. 2 angeordnet, so dass dieses nur im Schnitt (Fig. 4) sichtbar ist. Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte, gewebte Teppich ist mit dem Effektgarn gemäss den Fig. 1 und 2 hergestellt, wobei die   Polketten   4 (Schleifen) teilweise aufgeschnitten sind.

   Während in dem nach Art eines Brüsseler Teppichs gewebten Teil 5 das andersfarbige Vorgarn 3 völlig unregelmässig verteilt angeordnet ist, zeigt der Teil 6 mit den aufgeschnittenen Polketten 4 (Schleifen) eine regelmässige Musterung. 



   Es ist auch möglich, ein Effektgarn der in Fig. 3 und 4 dargestellten Art zum Weben eines Teppichs zu verwenden, wobei jedoch der Teil 5, also der nach Art eines   Brüsseler   Teppichs hergestellte Teil, einfarbig sein würde. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zur Herstellung eines Effektgarnes durch Zusammenführen mehrerer verschiedengefärbter Vorgarne vor dem Nitscheln sowie Nitscheln und Verspinnen der vereinigten Vorgarne, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekanntes bändchenförmiges Vorgarn   (1.   2) und zumindest ein rundes Vorgarn (3) geringeren Querschnittes zusammengeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die runden Vorgarne (3) mit dem bändchenförmigen Vorgarn (1, 2) aussermittig oder an den Rändern des bändchenförmigen Vorgarnes zusammengeführt wird bzw. werden.
    3. Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Nitschelwerk und einer vor diesem angeordneten Fadenöse für alle Vorgarne, dadurch gekennzeichnet, dass die Faden- öse eine Durchgangsöffnung von länglicher Form besitzt.
AT200460A 1959-12-31 1960-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes AT222008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222008T 1959-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222008B true AT222008B (de) 1962-06-25

Family

ID=29593334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200460A AT222008B (de) 1959-12-31 1960-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
AT222008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE620975C (de) Schlingenfester Frottierstoff
AT137470B (de) Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
AT127634B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk.
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
CH381579A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
AT123690B (de) Gummielastischer Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1194088C2 (de) Verfahren zur herstellung von handschuhstoff, bestehend aus einflaechiger, einseitig eine durch rauhen erzeugte futterdecke aufweisender kettenwirkware
AT150122B (de) Verfahren zur Herstellung kreppähnlicher Stoffe aller Art.
DE612897C (de) Effektzwirn
DE429268C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
AT215921B (de) Schnürlsamt
DE1510574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gezwirnten Fasergebilden
DE429664C (de) Kloeppelspitze, insbesondere Valenciennespitze mit gedrehten Randoesen
AT141081B (de) Verfahren zum Herstellen von Knüpfteppichen auf Teppichknüpfstühlen.
DE7223242U (de) Zwirn zum Herstellen eines bielastischen Textilgewebes
DE813964C (de) Durch ein umgepresstes Bandstueck gebildete Schnuersenkelnadeln sowie Verfahren und Band zu ihrer Herstellung
DE301070C (de)
AT202046B (de) Web- und Spinnfaden aus Schaumkunststoff
DE595225C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Figurschuesse verstaerkten Gewebes
AT43344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.