AT127634B - Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk.

Info

Publication number
AT127634B
AT127634B AT127634DA AT127634B AT 127634 B AT127634 B AT 127634B AT 127634D A AT127634D A AT 127634DA AT 127634 B AT127634 B AT 127634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hair
threads
fur
fabric
scratching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Romane
Original Assignee
Georges Romane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Romane filed Critical Georges Romane
Application granted granted Critical
Publication of AT127634B publication Critical patent/AT127634B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   künstlichem   Pelzwerk. 



   Bei den meisten echten Pelzen lassen sich zwei voneinander scharf getrennte Arten von Haaren oder Fasern, u. zw. Füllhaar und   Deckhaar   (Sommerhaar) unterscheiden. Das Fiillhaar am Grunde des Pelzes ist im allgemeinen sehr dicht und besteht aus feinen Haaren, ähnlich den Flaumfedern der Vögel,   während   das die Oberschicht bildende, das Füllhaar überragende Deckhaar (Sommerhaar) aus gröberen Haaren besteht, im allgemeinen ungleichmässig über das Fiillhaar vorragt und in mehr oder minder dichten Büscheln vorkommt. deren Farbe im selben Pelzwerk wechselt und im allgemeinen von der Farbe des Fiillhaares verschieden ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem, dem echten nahekommendem Pelzwerk, wobei das wesentliche Kennzeichen darin besteht, dass in einem 
 EMI1.1 
 versehen sind, welche durch Kratzen oder einen   ähnlichen Vorgang über   das Plüsch-oder Samtgewebe hinausragen und in Verbindung mit dem   Plüsch   ein Produkt   ergehen.   welches das charakteristische Aussehen echten Pelzwerks mit zwei Haarzonen hat. 



   Die Zeichnung stellt in den Fig. 1 und 2 beispielsweise verschiedene Fadenarten dar, die sich besonders gut zur Herstellung des erfindungsgemässen Pelzgewebes eignen. Fig. 1 zeigt einen sogenannten   Bouclefaden,   Fig. 2 einen   Chenillefaden.   Die Fig. 3 zeigt in schematischer Draufsicht eine Gewebebindung, wie sie vorzugsweise angewendet wird. 



   Vorerst wird auf übliche Weise ein Samt- oder Plüschgewebe hergestellt. Der Schuss oder die Kette oder beide zusammen bestehen aus Haar, Wolle, Natur-oder Kunstseide od. dgl., die einzeln oder zusammen vermischt verwendet werden.   Es werden zweckmässig   einfache Fäden oder solche verwendet, die mit dem geringsten Drall verzwirnt sind, um das Gleiten der Fasern beim Kratzen zu fördern. Man verwendet stärkere oder dünnere   Fäden.   je nachdem man einen weniger dichten oder dichteren Pelz erhalten will, und die Fasern, aus denen die Fäden bestehen, sind ebenfalls entsprechend dem nachzuahmenden Pelz länger oder kürzer, wobei die Faserlänge eine bedeutende Rolle spielt. Als Fadenmaterial hat sich Mohär ausgezeichnet bewährt. 



   Das so erhaltene Gewebe wird dann einem Kratzprozess od. dgl. unterworfen, um die Fasern der Grundfäden in verschiedenen Höhen entsprechend der gewünschten Wirkung freizulegen. Auf diese Weise wird der gekratzte Teil unter Bildung von Spitzen u. dgl. von verschiedener Höhe über dem   plüschartigen,   das Füllhaar darstellenden Teil hervorragen. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Bindung des Gewebes ist aus Fig. 3 ersichtlich. 



  In dieser sind   A   die Florfäden des Samtes, die zum Nachahmen der Füllfasern bestimmt sind. 



    E   sind Bindeschussfäden aus Wolle. C sind die Wollkettenfäden zur Verstärkung des Gewebes, D die   Wollkettenfäden   zum Befestigen der   Wollschussfäden     A   auf dem Gewebe und E sind Fäden aus Wolle, Seide oder anderm Material, welche nach dem Kratzen die Deckhaare bilden. 



    , sind perspektivisch   dargestellte Haarbüschel des Plüsches, um dessen Lage in bezug auf die andern Bestandteile zu zeigen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Statt die   Sa1l1tdecke   in üblicher Weise durch Aufschneiden der Florfäden   herzustellen.   kann die das Füllhaar bildende Samidecke gleichfalls durch Aufkratzen hervorgebracht werden.   Füll- und Deckorgane entstehen   auf diese Weise in einem Arbeitsgang. Die beim Kratzen sich öffnenden Fasern bilden entweder das Füllhaar oder das Spitzhaar, je nachdem man in dem einen und in dem andern Fall Fäden benutzt, die aus Textilfasern von verschiedener Länge bestehen. 



   Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte Erzeugnis hat die grösste Ähnlichkeit mit dem wirklichen Pelz. Es hat nämlich nicht das Aussehen des Samtes oder des Plüsches oder auch der ähnlichen Pelznachahmungen und auch nicht das Aussehen der einfach gekratzten Gewebe, denen das eigentliche. Kennzeichen des Pelzes fehlt. 



   Die   Pelznachahmung   kann ausser durch Weben auch durch Wirken oder Stricken erhalten werden. Entsprechend der gewünschten Pelznachahmung kann man entweder vorher gefärbte, glatte oder flammierte Garne verwenden oder das erhaltene Produkt einer weiteren Behandlung, wie z. B. Druck, Färbung, Lüster oder einer andern Appretur unterziehen. Das Erzeugnis kann auf geeignete   Träger.   wie z. B. Felle,   Gewebe od.   dgl., durch Aufleimen oder durch ein sonstiges Mittel aufgebracht werden. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung werden gewisse Schuss-und (oder) Ketten- fäden durch Bouclégarn   (Haarbüschelgarn,     Chenillefäden)   ersetzt, das bekanntlich aus einer zur Erhaltung der Fadenform bestimmten Seele in Verbindung mit Haarbüscheln besteht, die auf der Seele   gleichmässig   oder nicht gleichmässig angeordnet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bildet der Florfaden Schlingen, die an dem Seelenfaden befestigt sind, bei der nach Fig. 2 ist der Florfaden in flachen Schraubenlinien um den Seelenfaden gewickelt. Diese   Bouclefäden   eignen sich für den genannten Zweck und bilden nach dem Kratzen od. dgl. das
Spitzhaar bzw. den äusseren Teil des Produktes.

   Die das Spitzhaar bildenden   Boucléfäden,  
Chenillefäden oder glatten Fäden können vor dem Weben einem   Kratz-oder Kämmprozess   unterworfen werden. 



   Durch Verwendung von   Bouclégarn,     Haarbüschelgarn   u. dgl. kann man sehr verschieden- artige   Pelznachahmungen   mit Moiréeffekt, Wellenwirkungen u. dgl. erhalten, und wenn man das so erhaltene Produkt in bestimmter Weise behandelt, z. B. anfeuchtet oder färbt, so erhält man Pelze mit geradem Haar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Plüsch-oder Samtgewebe Ketten- oder Schussfäden oder Ketten- und Schussfäden mit
Haaren versehen sind, welche durch Kratzen oder einen ähnlichen Vorgang über das   Plüsch-   oder Samtgewebe hinausragen und in Verbindung mit dem Plüsch ein Produkt ergeben, welches das charakteristische Aussehen echten Pelzwerks mit Füll-und Deckhaaren hat.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der samtartige Teil nicht durch Aufschneiden und darauf folgendes Scheren, sondern durch Kratzen od. dgl. der lunge- schnittenen Florfäden im Gewebe gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Deckhaar bildenden Schuss-und (oder) Kettenfäden teilweise durch EMI2.1
AT127634D 1928-04-26 1929-04-10 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk. AT127634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127634X 1928-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127634B true AT127634B (de) 1932-04-11

Family

ID=29286723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127634D AT127634B (de) 1928-04-26 1929-04-10 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127634B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151977A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-21 Girmes Aktiengesellschaft Florgewebe mit florfreien Stellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151977A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-21 Girmes Aktiengesellschaft Florgewebe mit florfreien Stellen
EP0151977A3 (en) * 1984-01-31 1985-10-02 Johs. Girmes & Co. Ag Pile fabrics with pile-free zones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930673A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlingengeweben fuer handtuecher
AT127634B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk.
DE2321852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE2853486A1 (de) Verzierter textilstoff und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
DE906320C (de) Verfahren zum Herstellen von aufgeschnittenen Flornoppen in Florgeweben
DE884556C (de) Florgewebe
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
AT116293B (de) Samtartiges Gewebe sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
US1939136A (en) Artificial fur
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE612897C (de) Effektzwirn
AT222008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE259565C (de)
DE580074C (de) Verfahren zur Herstellung einer glatten, haarfreien, insbesondere einfachen Schnur aus hartfaserigem Hanf o. dgl.
DE527594C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelkettensamt fuer Tierfellnachahmungen
AT113210B (de) Chenillegewebe und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE240445C (de) Verfahren zum Appretieren von Wirk- oder Häkelstoff aus Textilfäden
DE429268C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE7436681U (de) Florstoffbahn
AT108781B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE388993C (de) Plueschartiges Kunstfasergewebe
DE440178C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen- und Quastenstengeln
DE10059725C2 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung dieses Garnes
AT121836B (de) Auf der einfädigen Klöppelmaschine hergestellte Nachahmung einer Valenciennesspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung.