DE356983C - Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware - Google Patents

Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware

Info

Publication number
DE356983C
DE356983C DES56415D DES0056415D DE356983C DE 356983 C DE356983 C DE 356983C DE S56415 D DES56415 D DE S56415D DE S0056415 D DES0056415 D DE S0056415D DE 356983 C DE356983 C DE 356983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
warp knitting
production
milanese
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SAUPE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
ERNST SAUPE MASCHINENFABRIK
Publication date
Priority to DES56415D priority Critical patent/DE356983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356983C publication Critical patent/DE356983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Verfahren und milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware. Vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung langgestreifter, aus zweierlei Fäden zusammengesetzter Milanese-Kettenwirkware.
  • Die Erzeugung langgestreifter Ware war bisher auf Milanese-Kettenwirkstühlen nicht möglich, weil die Kettenfäden fortgesetzt von dem einen Ende der Nadelreihe zum anderen Ende derselben weiterwandern und dabei immer auf andere Stuhlnadeln gelangen.
  • Nach der Erfindung werden zweierlei Arten von Kettenfäden dem zu erzeugenden Langstreifenmuster entsprechend untereinander verteilt und bei jedesmaliger Erzeugung einer neuen Maschenreihe gemeinsam derart seitlich fortschreitend gelegt, daß sie fortgesetzt wieder auf solche Stuhlnadeln gelangen, welche zuvor gleichfarbige bzw. gleichartige Fäden verarbeitet haben.
  • Bei dem in der Zeichnung behandelten Ausführungsbeispiel ist eine i : i langgestreifte Ware angenommen, d. h. eine Ware, bei welcher j e ein weißes Maschenstäbchen mit einem schwarzen Maschenstäbchen abwechselt.
  • Diese Fäden, welche wie gewöhnlich in zwei Reihen a und a1 bzw. b und b1 (Abb. i) geteilt sind, laufen in der sonst bei Milanese-Kettenwirkstühlen üblichen Art über Schienen c und d nach den Stuhlnadeln i und werden durch die bekannten Deckmaschinen e und f sowie die Bajonettmaschine g getrennt voneinander gehalten. jede Reihe von Kettenfäden entspricht in ihrer Gesamtzahl zur Hälfte derjenigen der arbeitenden Stuhlnadeln, es würden demnach für j e eine Stuhlnadel abwechselnd zwei weiße und zwei schwarze Fäden aal und bbl vorhanden sein, von denen immer der eine Faden zur oberen und der andere Faden zur unteren Reihe gehört. Diese Fadenverteilung ist in Abb. 3 schematisch verdeutlicht, wobei diese Darstellung als Vorderansicht der in Abb. i angegebenen Fadenleitschiene k zu gelten hat. Die Fäden der beiden Reihen, welche wie bereits erwähnt,- dauernd in-entgegengesetzter Richtung zueinander weiter-,vandern (Abb. 3 und 5), werden auf bekannte Art paarweise sich kreuzend auf die Stuhlnadeln gelegt (Abb.2), so daß jede zweite Stuhlnadel mit einem weißen bzw. schwarzen Fadenpaar aal bzw. bbl belegt ist, die nun in bekannter Weise unter Mitwirkung der Platinen 1a zu einer Maschenreihe verarbeitet werden. Da die Fäden bei jeder nächstfolgenden Maschenreihe derart seitlich versetzt werden, daß sie immer wieder auf solche Stuhlnadeln gelangen, welche zuvor gleichfarbige Fäden verarbeitet haben, so entsteht eine Ware mit Langstreifen im Sinne von Abb. 6. Im Falle einer anderen Verteilung der beiden Fadenarten in der Kette ergibt sich ein entsprechend anderes Langstreifenmuster.
  • Werden die beiden Fadenarten in verschiedener Stärke gewählt, so wird zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Fadenspannung, gemäß der Erfindung jede Fadenart von besonderen Bäumen abgearbeitet. Es würde dann beispielsweise jeder Rollenwagen (Abb. 7) einen Baum L für die feineren Fäden a und einen Baum m für die stärkeren Fäden b erhalten, deren Wirkungsweise an sich bekannt ist.
  • Statt der Verwendung von Fäden in verschiedener Farbe oder verschiedener Stärke können auch solche von verschiedenartigem Material zur Herstellung der bezeichneten Warenart dienen, in welchem Falle dann die Langstreifen nicht durch die Farbe, sondern durch die unterschiedliche Materialbeschaffenheit kenntlich sein würden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcIiE: i. Verfahren zur Herstellung langgestreifter Ware auf Milanese-Kettenwirkstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß zweierlei Arten von Kettenfäden dem zu erzeugenden Langstreifenmuster entsprechend Verwendung finden und bei j edesmaliger Erzeugung einer neuen Maschenreihe gemeinsam derart seitlich fortschreitend gelegt werden, daß sie fortgesetzt wieder auf solche Stuhlnadeln gelangen, welche zuvor gleichfarbige bzw. gleichartige Fäden verarbeitet haben.
  2. 2. Milanese-Kettenwirkstuhl zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenwagen mit mehreren Bäumen für die Kettenfäden versehen sind, von denen jeder eine Spannvorrichtung für die Fäden besitzt.
DES56415D Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware Expired DE356983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56415D DE356983C (de) Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56415D DE356983C (de) Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356983C true DE356983C (de) 1922-08-14

Family

ID=7491087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56415D Expired DE356983C (de) Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869840C (de) * 1940-02-03 1953-03-09 Camille Dreyfus Dr Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869840C (de) * 1940-02-03 1953-03-09 Camille Dreyfus Dr Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356983C (de) Verfahren und Milanese-Kettenwirkstuhl zur Herstellung langgestreifter Ware
DE7738250U1 (de) Tuftingmaschine
DE671333C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE2908028A1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE441766C (de) Vorrichtung zur Herstellung dreifaediger Plattierware auf flachen Kulierwirkstuehlen
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE645190C (de) Doppelflaechige Wirk- oder Strickware und Verfahren zu deren Herstellung auf einer Rundstrickmaschine
DE459592C (de) Jacquardkettengewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE489961C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Arbeiten der Langreihe an flachen Kulierwirkstuehlen
DE657590C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE679296C (de) Maschine zur Herstellung von Maschienware
DE3047059A1 (de) Zweiflaechige gestrickte plueschware, insbesondere fuer sportbekleidung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2326235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE614039C (de) Verfahren zum Herstellen eines Rutenkettenflorgewebes fuer Plueschteppiche
DE535010C (de) Schussfadenlegevorrichtung fuer Raschelmaschinen
DE408525C (de) Vorrichtung zur Herstellung buntgemusterter Ware in einer Haekel-Galonmaschine
DE364977C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenstrickware
DE405506C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten
DE894602C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmusterung auf Rundstrickmaschinen, insbesondere Rundstrickautomaten
DE415641C (de) Strickmaschine mit mindestens zwei Nadelreihen
DE693192C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wirkware plueschartigen Charakters auf der flachen Kulierwirkmaschine