EP1489211A2 - Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1489211A2
EP1489211A2 EP04014347A EP04014347A EP1489211A2 EP 1489211 A2 EP1489211 A2 EP 1489211A2 EP 04014347 A EP04014347 A EP 04014347A EP 04014347 A EP04014347 A EP 04014347A EP 1489211 A2 EP1489211 A2 EP 1489211A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
shots
weft
binding warp
repeat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04014347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489211B1 (de
EP1489211A3 (de
Inventor
Rainer Dr. Gössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP03014007A external-priority patent/EP1489210A1/de
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to EP20040014347 priority Critical patent/EP1489211B1/de
Publication of EP1489211A2 publication Critical patent/EP1489211A2/de
Publication of EP1489211A3 publication Critical patent/EP1489211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489211B1 publication Critical patent/EP1489211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Doppelpolgewebes a Doppelpolwebm machine with at least two weft insertion levels below Use of weft threads, filling warp threads and groups of binding warp threads for the education of an upper and a lower basic commodity as well as choirs of Pole threads per warp course for the formation of a patterned, between the basic goods separable pile layer, the non-eye pile threads, the tot poles, between the back and inner shots, stabilizing the basic goods are involved.
  • EP 1 217 114 A1 discloses a process for producing a double carpet fabric with symmetrically arranged patterning poles known.
  • the mustering pile threads bind exclusively via simultaneously registered back shots of upper fabric and lower fabric. At regular intervals so-called.
  • Inscribed with internal shots, which are the non-patterned pile threads - the so-called Totpole - bind to the base fabric by crossing with appropriate binding warp threads.
  • the weft insertion rhythm is changed.
  • the rapport of the Weft insertion extends over at least four loom tours.
  • the Pol bond to back shots of each product is by entering the inner shots not changed.
  • the binding warp threads close the back shots of successive tours mostly individually or in pairs between them.
  • In the field of registered Inner shots wrap single binding warp threads also this inner shot.
  • To compensate for the integration length takes place between the binding warp threads Within a rapport and a group usually twice a rhythm change instead, so that the binding warp threads within a repeat of the group of Tie warp threads all have a uniform bond length.
  • This type of binding is beneficial because a pile thread change in virtually every one second tour can be done while each pole leg with high strength and vertical arrangement can be anchored in its basic commodity.
  • Another advantage of this product is that the clamping of the pole handle between successively inserted shots in the warp direction exclusively in Area of the back shots takes place.
  • the smaller number of inner shots allows on the one hand a saving of weft material.
  • the lesser inner shots provide limited lateral evasion the pole thigh.
  • Another disadvantage is that the majority of the crossing points of the binding warp threads is arranged in the plane of the back shots and is thus in the Area of the highest concentration of pole material between the back shots located. As a result, the weft density and thus the pile row density (in Warp direction).
  • EP 1 180 556 A1 a method for producing a Doppelpolgewebes described with asymmetric Polhenkeleinitati.
  • the two-way Working method is in each tour in each of the basic goods (uppers or Unterware) a shot entered.
  • One of the shots is a backshot, a second Shot is an inside shot.
  • the number of back shots is therefore identical to the number of inscribed inner shots - per one of the two goods.
  • Each pole leg has two terminal points per basic product, which are in the depth of the Tissue are stacked. Two pole legs become regular between two successive back shots and also between two successive inner shots clamped in the same way.
  • the carpet produced in this way has a very high pull-out strength all pole handles.
  • the legs of the pole handles are regularly perpendicular the basic commodity.
  • the disadvantage is that the area of the free pole legs, essentially co-determined the tread elasticity or the tread comfort of a carpet fabric, first begins to approach the area of the inner shots. This weaving process leads because of the greater depth of the basic product to increased thread consumption Pole material and weft material.
  • the document describes binding reports for the binding warp threads. extending over a greater number of weft insertion cycles.
  • the illustrated Bindungsrapporte are oriented to that - in addition to a sufficient firm binding of the inner shots on back shots in the depth - also one firm binding of weft threads adjoining one another in the warp direction (weft density) is guaranteed.
  • Binding thread consumption in the area of the basic binding the clamping points in the plane the back shots as well as the interior and / or intermediate shots so to make that at a given high density, a fixed and substantially vertical Integration of the pole legs can be ensured.
  • the binding warp threads a group split into adjacent warp courses.
  • binding warp threads usually associated with a warp course, which are within one Binding repeat each weft (back or inboard shot) at least cross once.
  • a further saving of binding material is achieved by the fact that the Bind warp threads of a group are distributed on adjacent warp courses.
  • the three shots in each product entered in the four tours will go through each two binding warp threads of a group enclosed in a common opening.
  • the inner weft is between two of a binding warp thread grabbed back shots.
  • the highest concentration of pile threads between successively registered Weft threads are located in the plane of the back shots of each product. In the same level also intersect after every fourth weft insertion cycle the binding warp threads in each warp course at the same time.
  • the non-poling poles by means of internal shot and a correspondingly guided binding chain polograph held on the back shot.
  • the three shots mentioned include two back shots and one Inner shot - the filler chain and the dead poles in between.
  • the Inner shots of both goods are entered in pairs.
  • the back shots On the other hand, by omitting one shot entry each, it is always a single shot alternately introduced into the two goods. Patterned pole handles will - apart from the pile thread change - spread by back shots of both goods.
  • Polfaden be single leg of Polhenkeln of Inside shots stretched.
  • EP 1 152 076 A2 describes a weaving method in a similar manner, as disclosed by DE 21 64 904. The only difference is in that the pole handles of the upper or lower fabric alternately between back shots both goods and arranged between within the filling chain "Intermediate shots" of both goods are to be clamped.
  • the three shots of each item entered within a four-time report are thus in three different levels, which are parallel to the plane of the Fill warp threads of the fabric extend.
  • the highest density of the pole-thighs is equally in the plane of the intermediate shots and - almost in the same way - in the plane of the inner shots reached. In the plane of the intermediate shots, the density is therefore something higher because here the binding warp threads cross each other and actively forces in the direction of attack muster.
  • the object of the present invention is, with the most economical use of Pol-, Weft and binding warp yarn material, in asymmetric Polhenkelan extract and To ensure a high Polhenkel-Ausziehfestmaschine the density of Polhenkel Herbertn of double pole tissues increase. To ensure a sufficient Productivity of tissue production should be at least partially a dual-mode Working method and a two-speed pile weave be possible.
  • the procedure according to claim 4 increases the number of opposing autismvertritte a binding warp group per shot repeat and ensures a clear higher pole row density.
  • the limited differentiated integration length of the individual Binding warp threads of a group are similar to most thread materials automatically out. If necessary, by regular rhythm changes the prerequisites be achieved for a uniform incorporation of binding warp threads.
  • the practically measured highest shot density is with the design of the binder thread repeat reachable according to claim 6.
  • Critical crossing points of the binding warp threads especially in the areas of the back shots are on two distributed adjacent to each other Kettkurse. The intersections of warp yarn pairs, that cross each other within a chain course, we find in the depth range Totebole or the filler chain.
  • this described is suitable Binding thread repeat in a special way.
  • claim 7 shows a binding variant with a larger one Pick repeat. Such bonding leads to further material savings and to an improvement in pedaling comfort.
  • Double carpet weaving machine with at least two weft insertion levels, with one - preferably 12-shank - shank arrangement for the shedding of the binding warp threads and the Grekfäden and with an at least three-position Jacquard machine for controlling the drive of the pile warp threads for shed formation.
  • This double carpet weaving machine is equipped with a clamping and cutting device for the weft threads, which is also capable of a weft thread the To present or not to present the rapier of a weft insertion system. She is also equipped with a sensor that monitors whether a weft was entered in accordance with the RS report or not.
  • the spine SR1 is inserted in the upper fabric WO and the inner weft SI2 in the lower ware WU.
  • the back shot SR1 individually in the lower ware WU and then also individually the back shot SR2 registered in the top product WO.
  • the Schussrapportes RS are again registered two shots simultaneously. The are to the first of the inner weft SI1 in the top WO and the second of the Backshot SR4 in the underware WU.
  • the following tour begins the next shot repeat RS in the same way.
  • the binding warp B are divided into two pairs per group.
  • the first couple B11, B15 is in the first warp K1 and the second B12, B16 in the second Kettkurs K2 fed.
  • the respective second binding warp B15, B16, B17, B18 of a pair starts with a common bond with the first binding warp outside on one first back shot. However, he then stays in the outer compartment for three more tours, before he changes to the middle compartment in the next tour and then the Inside shot crosses inside. In the next tour he changes back into the Outside pocket and finished his rapport RB.
  • the relations between the rapport RB of the binding warp B and the repeat RS of the weft threads S are always retained in each double carpet fabric.
  • the Size of the repeat RB is always an integer multiple of the repeat RS of the weft threads S.
  • the binding of the top fabric WO produced according to this scheme is shown in FIG. 6 again shown in a roughly natural section in the plane of the warp course 1.
  • the filling chain F and the group of Totpole PT, which are linked to the respective warp course belong, are in the background and are therefore shown in dashed lines.
  • PT are the respective pole handles PM of the K1 K1 course, all of which bind via back shots SR1, SR2.
  • Other intersections within a K1 course are in the Area of the Totpole PT. They do not limit the filament density of the tissue.
  • binding warp threads which are the narrowest area between back shots regularly, consist of binding warp threads of both warp courses K1, K2. This also does not limit the row density. It is clearly visible 6 also that each back shot SR by a respective binding warp B1 is pulled to the previously formed basic goods. This will ensure that the density of the tissue produced by the reed by the specialist of a Binding warp of each group is fixed almost without loss.
  • the binding warp threads are the individual warp courses K1 and K2 also assignable in another way. It is possible that in the same way Binding binders B11 and B12 binding to the weft repeat; B13, B14 one first warp course K1 and the binding warp threads B15, B16; B17, B18 a second To assign Kett ist K2. This eliminates double bindings of the binding chains on the back. On the other hand, crossing areas are created, which are the areas of the highest density of the pile thread legs between the back shots at least tangent.
  • the binding type according to FIG. 2 differs from the illustration according to FIG. 1 by the reduced to two reduced number of binding warp threads B2 in top fabric WO and Unterware WU and the size and design of the Rapport RB2 the Tie warp threads B21, B22 of the top fabric WO and the binder warp threads B23, B24 of Underware WU.
  • the repeat RB2 of the binding warp threads B2 extends over sixteen Weft insertion cycles in every commodity WO, WU.
  • the binding warp B21 begins left outside with a binding inside over the inner weft SI1, then changes into the next tour outside on the back shot SR1 of his goods (WO), before he after crossing another backslot SR2 for another three Tours inside again over the next inside shot SI1 binds. From there He returns to the level of the back shots SR.
  • the type of binding of the second binding warp B22 of the top fabric WO is - based on the rhythm - identical to the first binding warp B21.
  • the Binding elements are eight turns or weft insertion cycles executed offset each other.
  • Each binding warp B21, B22 has in his Repeat section two change points W212 and W211 or W221 and W222. In In these sections a rhythm change takes place. This rhythm change is necessary to create within a rapport RB the necessary connections of the Inner shots SI with only one binding warp B21, B22 to execute and at the same time the integration length of all binding warp threads B21, B22 within one Binding thread repeat RB2 to keep a uniform size.
  • the binding warp threads B21, B22, B23, B24, which execute this repeat, can be used for UPWARE WO and for underware WU be pulled from the same warp beam.
  • the binder thread repeat RB2 in the lower fabric WU is preferably symmetrical and added a tour to the rapport RB2 of the top product WO.
  • the pole handle Between two inner shots SI are regularly the four pole legs the pole handle, which binds via the back shots SR. Their density is in the plane the inner shots SI significantly lower than in the plane of the back shots SR, where the total number of shots is twice as high. These inside shots SI are hardly deflected by the binding warp threads B21 and B22.
  • the pole thighs stand vertically from the basic commodity WO. They are going through the inner shots SI flexibly supported and thus ensure a high level of comfort and a good recovery ability of the pole layer after loading.
  • FIG. 3 The schematic binding image of another type is shown in FIG. 3. Again it except the rapport RB3 of the binding warp B31, B32, B33, B34 opposite the Fig. 1 is a complete match.
  • the repeat RB3 of the binding warp threads B31, B32, B33, B34 extends in the upper fabric WO and subware WU each have sixteen weft insertion cycles.
  • the binding warp threads B31, B32, B33, B34 and their rapport RB3 is based on the binding warp threads B3 of the top fabric WO described.
  • the binding warp threads B31, B32 are arranged in a first warp course K1.
  • the binding warp threads B33, B34 (Dash-dot or dash-dot-dot) are located in the behind Kettkurs K2.
  • the binding program of these two binder warp pairs is around four weft insertion cycles offset from each other.
  • the binding program of Pair of binding warp B31, B32 / B33, B34 is eight weft insertion cycles offset from each other.
  • the form of the incorporation is described by the binding warp B31. First, it binds (top left) in the upper compartment without contact over the inside shot SI1 and crossing tangentially the back shot SR1 first. During the following two individual entries SR4 and SR2 he remains in the upper outer compartment and finally surrounds the outside shots SR1 and SR2 as a couple. The following inner weft SI crosses this binding warp thread still without contact outside. Thereafter, it remains within the plane of the back shots, before he crosses the inside shot SI in the fifth tour. In the He changes following seven tours, between back shots and inside shots remaining, back in the outer compartment and crosses in the eighth tour the back shot SR1 and thus begins the new binder thread repeat RB3.
  • the same course has the binding warp B32 of the same warp and the binding warp threads B33 and B34, which are arranged in the underlying warp course are.
  • the repeats of the binding warp threads of the group are such in relation to each other Chain direction offset, that eventually all back shots SR and all inside shots SI are tied from outside or inside.
  • the binding warp threads B33 and B34 of the second warp course K2 cross in the Level of the back shots the binding warp threads B31 and B32 of the first warp course K1. With their distribution in different Kettadose K1, K2 one avoids however an excessive restriction of the space for the pole thighs in the plane of the Back shots SR, where the highest pile thread concentration is given.
  • intersections of the binder warp B3 within a pair of binder warp threads B31 / B32 and B33 / B34 are regularly located in the inner area of the Goods WO or WU. They are thus significantly shifted from the zone of highest compression of the observable pole-legs in the plane of the back-shots SR. Pairs of back shots SR, between which binding warp B3 completely missing, are together by a professional representative of a binding warp B3 pulled against the previously compressed tissue and fixed in the stopper density.
  • FIG. 3 With this type of binding according to FIG. 3, it can be proved by experiments in Dependence on yarn quality and its strength in a carpet fabric up to reach 150 rows per decimeter (150 / dm). The bonds after the By contrast, FIGS. 1 and 2 allow rows of piles between 100 / dm and 130 / dm to.
  • FIG. 3 The approximately real design of the thread combinations in this tissue according to FIG. 3 is shown in FIG. The crossing points of the binding warp threads B31 and B33 as well Although the binding warp threads B32 and B34 are all in the highest range Concentration of the pile threads between the back shots. They are here, however only individually present, since they are in different warp courses K1, K2.
  • intersections of the binding warp threads B31 / B32 or B33, B34 from the same Kettkurse K1 and K2 lie invariably clearly outside the level of the Back shots SR and thus do not affect the pole row density.
  • the closest bond is shown in FIG. 8 in the same way, which offers the state of the art.
  • the back shots SR8 and intermediate shots SZ8 outside and inside the filling chain 8 becomes the highest concentration of pile threads between weft threads in the plane of the Intermediate shots SZ8 and reached in the level of inside shots SI8.
  • these Levels are each four pole legs, the cross section of the intermediate shot SZ8 or the internal shot SI8 and a crossing points or sections of the Binding warp threads B81, B82.
  • the intermediate warp SZ8 fixing in the direction of attack binding warp threads can exert only a limited force in the direction of impact, so that between the two intermediate shots as well as between the inside shots lying Polfadenschenkel can stretch again after the attack.
  • the at Attack of the weft threads reached density can not be obtained so.
  • the binding warp threads of a group carry only one single professional representative.
  • the density of the finished carpet fabric is clear lower than z. B. that of the fabric shown in Fig. 5 or in Fig. 7.
  • each pattern contains point in the warp direction four pole legs and a pole handle that binds over the back visible on the back. This limits to a considerable extent the pattern possibilities because the pattern resolution compared to the two-speed two-shot bindings only half as big.
  • each shot carrying a pole leg Backshot can be a pile thread change in every other tour realize.
  • Examples show u. a. Fig. 4, in which a large number of variants for a such Polfadencic is shown.
  • the pile threads PM41 to PM44 are involved in the pattern change shown. From Starting from the left, the pile thread PM 41 looks in the usual way in a two-shank weave. In this area, the pile thread PM42 is prepared by a bond inside over the inside shot SI41 on his pattern before, which finally on Back shot SR41 in the sub-WU begins. After bonding over the Backshot SR43 in the upper fabric and over the weft SR42 in the Underware he finishes his pattern in the Totpolstrang PT of the Unterware WU.
  • the pile thread PM42 is detached by the pile thread PM43 from the upper fabric WHERE. He starts his pattern over the back shot SR44, crosses the Back shot SR45 of the underware WU and the back shot SR46 of the upper fabric WHERE. He is then returned to the strand of Totpole PT.
  • FIG. 9 shows another binding variant for the binding warp threads B91 B92 demonstrated.
  • the shot repeat RS9 extends over four weft insertion cycles.
  • the repeat RB9 of the binding warp threads B91, B92 repeats after every eight Tours.
  • the two binder warp threads B91, B92 of a group are on two warp courses K1 or K2 distributed.
  • the binding warp B91 coming from an inside shot SI crosses the first back shot SR on the outside, then passes under the following ones Back shots, before he crosses another back shot outside and finally, inside the binding on the inside shot finished the rapport.
  • the binding warp thread B92 performs the same binding four turns offset.
  • the invention is not limited to the use of a four-speed Schussrapportes SR. It is quite possible to add this rapport by adding more Enlarge single-shot pairs. This will change the ratio between the number the back shots SR and the number of inside shots SI even more differentiated. A limit is set only by the need for supporting inner shots SI.
  • FIG. 10 An example of such an enlarged shot repeat is shown in FIG. 10.
  • the shot repeat RS10 spans six weft insertion cycles.
  • the rapport RB 10 the binding warp B101, B102 is repeated after every twelve turns.
  • the two binding warp B101, B102 a group are on two Kettkurse K1 or K2 distributed.
  • the binding warp B101 coming from an inside weft SI crosses outside a pair of back shots SR, then cross the next three Back shots, before he crosses another back shot outside and finally finished in on the inside weft binding the rapport RB10.
  • Of the Binding twine B102 performs the same binding six turns apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, unter Verwendung von Schussfäden (SR und SJ), von Füllkettfäden (FK) und Gruppen von Bindekettfäden (B) für die Ausbildung einer oberen und einer unteren Grundware (WO, WU) sowie von Choren von Polfäden (PM, PT) pro Kettkurs für die Ausbildung einer gemusterten, zwischen den Grundwaren trennbaren Polschicht. Mit dem Ziel eine höhere Polreihendichte bei hoher Musterauflösung und klaren Musterkonturen zu erreichen, werden die Schussfäden (SR) in einem mindestens viertourigen Rapport mindestens zweimal paarweise als Rückenschuss (SR3, SR1) in eine erste Grundware (WU, WO) und als Innenschuss (S11,S12 ) in eine zweite Grundware (WO, WU) und zwei-, vier- oder sechsmal einzeln als Rückenschuss (SR4, SR2) abwechselnd in eine der beiden Grundwaren (WU, WO) eingetragen. Die jeweils musternden Polfäden (PM) binden - einschließlich der ersten und letzten Bindung beim Polfadenwechsel - Polhenkel aufspannend zwischen den Rückenschüssen (SR1, SR2) der Oberware (WO) und den Rückenschüssen (SR3, SR4) der Unterware (WU). Innerhalb eines Schussrapportes (RS) führen mindestens zwei Bindekettfäden (B) zeitlich versetzt einen Fachvertritt aus. Die einander in dem Bereich der höchsten Polfadenkonzentration zwischen aufeinanderfolgenden Rückenschüssen (SR1, SR2; SR3, SR4) kreuzenden Bindekettfäden (B) einer Gruppe sind auf zwei einander benachbarte Kettkurse (K1, K2) verteilt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebm aschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen unter Verwendung von Schussfäden, Füllkettfäden und Gruppen von Bindekettfäden für die Ausbildung einer oberen und einer unteren Grundware sowie von Choren von Polfäden pro Kettkurs für die Ausbildung einer gemusterten, zwischen den Grundwaren trennbaren Polschicht, wobei die nicht musternden Polfäden, die Totpole, zwischen den Rücken- und Innenschüssen unter Stabilisierung der Grundwaren eingebunden sind.
Durch die EP 1 217 114 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes mit symmetrisch angeordneten musternden Polen bekannt. Die musternden Polfäden binden ausschließlich über gleichzeitig eingetragene Rückenschüsse von Oberware und Unterware. In regelmäßigen Abständen werden sog. Innenschüsse eingetragen, die die nicht musternden Polfäden - die sog. Totpole - durch Kreuzung mit entsprechenden Bindekettfäden an die Grundware binden. Zu diesem Zweck wird der Schusseintragsrhythmus verändert. Der Rapport des Schusseintrages erstreckt sich über mindestens vier Webmaschinentouren. Die Polbindung an Rückenschüssen jeder Ware wird durch das Eintragen der Innenschüsse nicht verändert.
Die Bindekettfäden schließen die Rückenschüsse aufeinander folgender Touren überwiegend einzeln oder paarweise zwischen sich ein. Im Bereich der eingetragenen Innenschüsse umschlingen einzelne Bindekettfäden auch diesen Innenschuss. Zum Ausgleich der Einbindungslänge findet zwischen den Bindekettfäden innerhalb eines Rapportes und einer Gruppe meist zweimal ein Rhythmuswechsel statt, so dass die Bindekettfäden innerhalb eines Rapportes der Gruppe von Bindekettfäden sämtlich eine einheitliche Einbindungslänge aufweisen.
Diese Art der Bindung ist vorteilhaft, weil ein Polfadenwechsel praktisch in jeder zweiten Tour erfolgen kann und dabei jeder Polhenkel mit hoher Festigkeit und senkrechter Anordnung in seiner Grundware verankert werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieser Ware besteht darin, dass die Klemmung der Polhenkel zwischen nacheinander eingetragenen Schüssen in Kettrichtung ausschließlich im Bereich der Rückenschüsse erfolgt. Die geringere Zahl der Innenschüsse ermöglicht einerseits eine Einsparung von Schussmaterial. Andererseits ermöglichen die in geringerer Zahl angeordneten Innenschüsse ein begrenztes seitliches Ausweichen der Polschenkel. Die Polschicht, die die Trittelastizität und den Trittkomfort bestimmt, beginnt so bereits unmittelbar innen, angrenzend an die Rückenschüsse.
Nachteilig bei dieser Art von Bindung ist in erster Linie die zwingend vorgegebene symmetrische Anordnung aller musternden Pole. Bei sauberer Farbmusterung ist damit eine höhere Zahl, nämlich die doppelte Zahl von Choren erforderlich. Das wiederum erfordert eine aufwändigere Maschine mit mehreren Steuerstellen.
Nachteilig ist auch, dass der überwiegende Teil der Kreuzungsstellen der Bindekettfäden in der Ebene der Rückenschüsse angeordnet ist und sich damit im Bereich der höchsten Konzentration von Polmaterial zwischen den Rückenschüssen befindet. Hierdurch wird die Schussdichte und damit die Polreihendichte (in Kettrichtung) begrenzt.
In der EP 1 180 556 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes mit asymmetrischer Polhenkeleinbindung beschrieben. Mit der zweischützigen Arbeitsweise wird in jeder Tour in jede der Grundwaren (Oberware oder Unterware) ein Schuss eingetragen. Einer der Schüsse ist ein Rückenschuss, ein zweiter Schuss ist ein Innenschuss. Die Zahl der Rückenschüsse ist somit identisch mit der Zahl der eingetragenen Innenschüsse - bezogen auf je eine der beiden Waren.
Die musternden Polfäden binden ausschließlich außen über den Rückenschuss. Jeder Polhenkel besitzt pro Grundware zwei Klemmstellen, die in der Tiefe des Gewebes übereinander angeordnet sind. Zwei Polschenkel werden regelmäßig zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rückenschüssen und auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Innenschüssen in gleicher Weise geklemmt.
Werden z. B. bei einer dreischützigen Arbeitsweise und zweitouriger Polbindung auch sog. Zwischenschüsse zwischen Füllkette und Totpolen eingetragen, erzeugen auch die Zwischenschüsse noch eine zusätzliche Klemmstelle.
Die auf diese Weise hergestellte Teppichware besitzt eine sehr hohe Ausziehfestigkeit aller Polhenkel. Die Schenkel der Polhenkel stehen regelmäßig senkrecht aus der Grundware hervor.
Nachteilig ist jedoch, dass der Bereich der freien Polschenkel, der im Wesentlichen die Trittelastizität bzw. den Trittkomfort eines Teppichgewebes mitbestimmt, erst angenzend an den Bereich der Innenschüsse beginnt. Dieses Webverfahren führt wegen der größeren Tiefe der Grundware zu einem erhöhten Fadenverbrauch an Polmaterial und Schussmaterial.
In dem Dokument werden Bindungsrapporte für die Bindekettfäden beschrieben, die sich über eine größere Zahl von Schusseintragszyklen erstrecken. Die dargestellten Bindungsrapporte sind darauf orientiert, dass - neben einer ausreichend festen Bindung der Innenschüsse an Rückenschüssen in der Tiefe - auch eine feste Bindung von in Kettrichtung aneinander angrenzenden Schussfäden (Schussdichte) gewährleistet wird.
Es kommt bei der Ausgestaltung der Bindungsrapporte darauf an, bei geringstem Bindefadenverbrauch im Bereich der Grundbindu ng die Klemmstellen in der Ebene der Rückenschüsse sowie der Innen- und/oder Zwischenschüsse so zu gestalten, dass bei einer vorgegebenen hohen Dichte ein festes und weitgehend senkrechtes Einbinden der Polschenkel gewährleistet werden kann.
Zur Sicherung einer Einsparung von Fadenmaterial werden die Bindekettfäden einer Gruppe auf einander benachbarte Kettkurse aufgeteilt.
Unter einer Gruppe von Bindekettfäden verstehen wir in diesem Zusammenhang die üblicherweise einem Kettkurs zugeordneten Bindekettfäden, die innerhalb eines Bindungsrapportes jeden Schussfaden (Rücken- oder Innenschuss) mindestens einmal anbindend kreuzen.
Mit dem Ziel der Einsparung von Bindekettmaterial binden z. B. Paare von Bindekettfäden abschnittsweise nur mit Rücken- oder Innenschüssen. Die Zahl der Fachwechsel zwischen der Ebene der Rückenschüsse und der Ebene der Innenschüsse wird reduziert. Die sich daraus ergebende Einsparung an Bindekettmaterial ist erwünscht.
Zur Sicherung einer einheitlichen Einbindungslänge der von einem Kettbaum abgezogenen Bindekettfäden der Gruppe sind innerhalb eines Bindungsrapportes Rhythmuswechsel vorgesehen. Durch die Rhythmuswechsel wird die Funktion des Fachwechsels zwischen den genannten Schussebenen, der regelmäßig eine höhere Einbindungslänge erfordert, auf alle Bindekettfäden gleichmäßig verteilt.
Eine weitere Einsparung an Bindekettmaterial wird dadurch erreicht, dass die Bindekettfäden einer Gruppe auf einander benachbarte Kettkurse verteilt werden.
Nachteilig ist, dass die Art der gewählten Bindungen eine paarweise Zuordnung eines Innenschusses zu jedem Rückenschuss notwendig macht. Das aber führt - wie oben bereits beschrieben - zu doppelten Klemmstellen und damit zu einem erhöhten Polfadenverbrauch.
Durch die DE 21 64 948 A1 wird ein Webverfahren beschrieben, bei dem die Schussfäden in einem beispielsweise viertourigen Rapport eingetragen werden. Zwei Schussfadenpaare werden zunächst in aufeinanderfolgenden Touren eingetragen. Je einer dieser paarweise eingetragenen Schussfäden ist ein Innenschuss in einer ersten Ware (Ober- oder Unterware) und ein Rückenschuss in einer zweiten Ware. In der folgenden Tour wechselt die Zuordnung. In der weiteren Folge werden zwei Einzelschüsse eingetragen. Ein erster Einzelschuss ist ein Rückenschuss in der zweiten Ware und ein weiterer Einzelschuss ein Rückenschuss in der ersten Ware.
Die in den vier Touren eingetragenen drei Schüsse in jeder Ware werden durch jeweils zwei Bindekettfäden einer Gruppe in einer gemeinsamen Öffnung eingeschlossen. Der Innenschuss befindet sich dabei zwischen zwei von einem Bindekettfaden umgriffenen Rückenschüssen.
Die höchste Konzentration der Polfäden zwischen aufeinanderfolgend eingetragenen Schussfäden befindet sich in der Ebene der Rückenschüsse jeder Ware. In der gleichen Ebene kreuzen sich auch nach jedem vierten Schusseintragszyklus die Bindekettfäden in jedem Kettkurs gleichzeitig.
Mit diesem Verfahren lässt sich bei asymmetrischer Polbindung bereits eine etwas höhere, aber immer noch deutlich begrenzte Schussdichte und damit Polreihendichte erreichen.
Ein weiterer Nachteil dieser hier dargestellten Verfahrensweise besteht darin, dass die nicht musternden Polfäden (die Totpole) am Grund der Polschicht einer der beiden Grundgewebe flottieren und ausschließlich durch die mustergemäß wechselnde Poleinbindung in diesem Bereich gehalten werden. Der Vorteil der höheren Trittelastizität, der durch die geringere Zahl der Innenschüsse bei möglichst niedriger Gesamtpolhöhe entsteht, wird wieder kompensiert, weil für das Verdecken der flottierenden Totpole eine bestimmte, größere Polhöhe erforderlich ist.
Entscheidet man sich angesichts einer großflächigen Mustergestaltung für das Entfernen dieser wenig gebundenen Totpole, dann ist damit ein erheblicher technischer Aufwand in einem weiteren Arbeitsgang verbunden. Außerdem steht ein wesentlicher Teil des Polmaterials für die Gestaltung des Trittkomforts nicht mehr zur Verfügung. Es wird zum Abfall.
Nach einem anderen Beispiel der DE 21 64 904 werden die nicht musternden Pole (Totpole) mittels Innenschuss und einer entsprechend geführten Bindekette polseitig an dem Rückenschuss gehalten. Die drei innerhalb von vier Touren (Schusseintragszyklen) eingetragenen Schussfäden pro Ware (Oberware, Unterware) werden in einer einzigen Öffnung von zwei Bindekettfäden pro Ware eingeschlossen. Gleichzeitig schließen die drei genannten Schüsse - zwei Rückenschüsse und ein Innenschuss - die Füllkette und die Totpole in der Tiefe zwischen sich ein. Die Innenschüsse beider Waren werden paarweise eingetragen. Die Rückenschüsse werden dagegen durch Auslassen je eines Schusseintrages stets als Einzelschuss abwechselnd in die beiden Waren eingebracht. Musternde Polhenkel werden - abgesehen von dem Polfadenwechsel - von Rückenschüssen beider Waren aufgespreizt. Beim Polfadenwechsel werden einzelne Schenkel von Polhenkeln von Innenschüssen aufgespannt.
Abgesehen von der begrenzten Produktivität - während des Innenschusseintrages werden in einer Tour keine Polhenkel gebildet - ist bei dieser Bindung ein Polfa-denwechsel nur nach jedem fünften Schusseintragszylus möglich. Jeder Musterpunkt muss daher zwangsläufig aus mindestens zwei Polhenkeln bestehen. Das schränkt die Musterauflösung erheblich ein. Die Schussdichte ist auch hier begrenzt.
Schließlich beschreibt die EP 1 152 076 A2 ein Webverfahren in ähnlicher Weise, wie es durch die DE 21 64 904 offenbart wurde. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Polhenkel der Ober- oder Unterware abwechselnd zwischen Rückenschüssen beider Waren und zwischen innerhalb der Füllkette angeordneten "Zwischenschüssen" beider Waren aufgespannt werden.
Die drei innerhalb eines viertourigen Rapportes eingetragenen Schüsse jeder Ware befinden sich damit in drei verschiedenen Ebenen, die sich parallel zur Ebene der Füllkettfäden des Gewebes erstrecken.
Die höchste Dichte der Polschenkel wird gleichermaßen in der Ebene der Zwischenschüsse und - nahezu in der gleichen Weise - in der Ebene der Innenschüsse erreicht. In der Ebene der Zwischenschüsse ist die Dichte deshalb etwas höher, weil hier die Bindekettfäden einander kreuzen und aktiv Kräfte in Anschlagrichtung aufbringen.
Diese Wirkung der Bindekettfäden tritt jedoch nur nach jedem dritten Schuss pro Ware einmal auf. Die Bindekette ist so nicht in der Lage, die beim Schussanschlag erreichbare hohe Dichte zu fixieren. Die Polreihendichte ist begrenzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei sparsamstem Einsatz von Pol-, Schuss- und Bindekettfadenmaterial, bei asymmetrischer Polhenkelanordnung und bei Sicherung einer hohen Polhenkel-Ausziehfestigkeit die Dichte der Polhenkelreihen von Doppelpolgeweben zu erhöhen. Zur Sicherung einer ausreichenden Produktivität der Gewebeherstellung soll mindestens abschnittsweise eine zweischützige Arbeitsweise und eine zweitourige Polbindung möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale nach Anspruch 1 gelöst. Der entscheidende Vorteil der in Anspruch 1 definierten Verfahrensweise besteht darin, dass in nahezu jeder Tour pro Bindefadengruppe ein Fachvertritt stattfindet, der geeignet ist, die beim Schussansch lag durch das Webblatt erreichte Dichte zu fixieren. Dabei werden in den Bereichen der höchsten Konzentration der musternden Polfäden zwischen aufeinanderfolgenden Rückenschüssen - durch die Aufteilung der Bindekettfäden einer Gruppe auf zwei einander benachbarte Kettkurse - Kreuzungen der Bindeketten innerhalb eines Kettkurses weitgehend vermieden.
Durch die deutlich geringere Dichte der Schüsse in der Ebene der Innenschüsse gegenüber derjenigen in der Ebene der Rückenschüsse kann - insbesondere beim Anschlag von Innenschüssen - die wirksame Kraftkomponente des abbindenden Bindekettfadens beim Fachvertritt in Webrichtung vergrößert werden.
Durch diese Kombination der Lösungselemente wird eine Schuss- bzw. Polreihendichte erreicht, die bisher bei durchgewebten zweitourigen Zweischussbindungen unvorstellbar war. Bei einer entsprechenden Wahl der Fadenmaterialien für Schussfäden und für Bindekettfäden wird u. U. eine Verdopplung der Dichte erreicht.
Durch die Anordnung der höchsten Schussdichte in der Ebene der Rückenschüsse dienen alle polseitig über dieser Schicht liegenden Polfadenabschnitte mit ihrem größeren seitlichen Ausdehnungsvermögen der Gestaltung elastischer Tritteigenschaften, ohne die Ausziehfestigkeit der Polhenkel zu reduzieren. Die Gesamt-Polhöhe kann deshalb reduziert werden. Eine Einsparung von Polmaterial ist die Folge.
Eine deutliche Einsparung von Schussmaterial findet durch das an sich bekannte Auslassen von Innenschüssen statt. Materialeinsparungen an Bindekettfäden werden dadurch wirksam, dass weniger Innenschüsse an die Rückenschüsse gebunden werden müssen.
Mit der Modifizierung des Verfahrens nach Anspruch 2 werden bei hoher Dichte auch saubere Musterkonturen und eine hohe Musterauflösung ermöglicht. Ein mustergemäßer Farbwechsel der Polfäden ist in jeder zweiten Tour möglich.
Mit der Gestaltung des Bindefadenrapportes nach Anspruch 3 wird eine ausreichende Dichte mit einer begrenzten Schaftzahl und bei geringstem Steuerungsaufwand für die Schäfte erreicht.
Die Arbeitsweise nach Anspruch 4 erhöht die Zahl der gegenläufigen Fachvertritte einer Bindekettfadengruppe pro Schussrapport und gewährleistet eine deutlich höhere Polreihendichte. Die begrenzt differenzierte Einbindungslänge der einzelnen Bindekettfäden einer Gruppe gleicht sich bei den meisten Fadenmaterialien selbsttätig aus. Im Bedarfsfall können durch regelmäßige Rhythmuswechsel die Vorraussetzungen für eine gleichmäßige Einarbeitung der Bindekettfäden erreicht werden.
Das Verfahren nach Anspruch 5 ist hinsichtlich der Vorteile vergleichbar mit denen, die durch Anspruch 3 erreichbar sind. Auch bei dieser Bindungsart kann man analog zu Anspruch 4 mit zwei Bindekettfadenpaaren arbeiten.
Die Ausführung nach Anspruch 6 erfordert zwar einen höheren Aufwand in der Steuerung der einzelnen Schäfte, führt aber zu einer höheren Dichte und zu einem weiter reduzierten Materialaufwand für die Bindekettfäden.
Die praktisch gemessene höchste Schussdichte ist mit der Gestaltung des Bindefadenrapportes nach Anspruch 6 erreichbar. Kritische Kreuzungsstellen der Bindekettfäden insbesondere in den Bereichen der Rückenschüsse werden auf zwei einander benachbarte Kettkurse verteilt. Die Kreuzungsstellen von Kettfadenpaaren, die einander innerhalb eines Kettkurses kreuzen, finden wir in dem Tiefenbereich der Totpole bzw. der Füllkette. Für die Fixierung der Schussdichte, die beim Schussanschlag erreicht wird, eignet sich dieser beschriebene Bindekettfaden-Rapport in besonderer Weise.
Schließlich zeigt der Anspruch 7 eine Bindungsvariante mit einem größeren Schussrapport. Eine solche Bindung führt zu weiteren Materialeinsparungen und zu einer Verbesserung des Trittkomforts.
Zur Gestaltung des notwendigen Schussrapportes wird in an sich bekannter Weise der Faden dem jeweiligen Greifer durch Steuermittel der Schussfadenschere vorgelegt oder nicht vorgelegt. Auf das energetisch scheinbar günstigere Aus- und Einkuppeln von Greiferstangen von ihrem Antrieb wird verzichtet, da die notwendigen Kupplungsvorgänge bei der deutlich gesteigerten Webgeschwindigkeit in der verfügbaren Zeit nicht mehr zuverlässig beherrschbar sind. Rüstet man die Schussfadenschere mit einem besonderen Sensor aus, kann man auch zuverlässig überprüfen, ob ein Schussfaden entsprechend dem vorgegebenen Rapport eingetragen wurde oder nicht.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Beispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt eines Doppelflorgewebes, bei dem die Schussfäden im Rhythmus ihrer Eintragsfolge angeordnet wurden, bei dem im rechten Bereich die Polhenkel weggelassen wurden und bei dem die Bindekette einen sich über acht Schusseintragszyklen erstrekkenden Rapport ausführt,
Fig. 2
eine Darstellung analog der Fig. 1, wobei sich der Rapport der Bindekette über sechzehn Schusseintragszyklen erstreckt,
Fig. 3
eine weitere Darstellung analog Fig. 1, wobei die Bindekettfäden in anderer Weise als in Fig. 2 einen Rapport über sechzehn Schusseintragszyklen ausführen,
Fig. 4
eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, wobei die Polfadenwechsel in ihrer kürzesten Folge dargestellt sind,
Fig. 5
einen etwa realen Querschnitt durch den Teppich einer Oberware eines Doppelteppichgewebes in der Bindungsart nach Fig. 3,
Fig. 6
eine Darstellung analog Fig. 5 mit der Bindungsart nach Fig. 1,
Fig. 7
eine Darstellung analog Fig. 5 mit der Bindungsart nach Fig. 2,
Fig. 8
eine Darstellung analog Fig. 5, die eine Ausführung nach dem Stand der Technik zeigt (prior art),
Fig 9
eine Darstellung analog Fig. 5 mit einem weiteren achttourigen Bindekettfadenrapport und
Fig. 10
eine Darstellung analog Fig. 5 mit einem sechstourigen Schussrapport und einem zwölftourigem Bindekettfadenrapport.
Zur Herstellung der nachfolgend beschriebenen Doppelteppichgewebe dient eine Doppelteppichwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen, mit einer - vorzugsweise 12-schäftigen - Schaftanordnung für die Fachbildung der Bindekettfäden und der Füllkettfäden sowie mit einer mindestens Dreistellungs-Jacquardmaschine zur Steuerung des Antriebes der Polkettfäden zur Fachbildung.
Diese Doppelteppichwebmaschine ist ausgestattet mit einer Klemm- und Schneidvorrichtung für die Schussfäden, die auch in der Lage ist, einen Schussfaden dem Bringergreifer eines Schusseintragssystemes vorzulegen oder nicht vorzulegen. Sie ist zudem mit einem Sensor ausgestattet, der überwacht, ob ein Schussfaden entsprechend dem Rapport RS eingetragen wurde oder nicht.
In der Darstellung nach Fig. 1 werden die Schüsse SR, SI von links beginnend in der dargestellten Reihenfolge eingetragen. Übereinanderliegende Schüsse werden jeweils gleichzeitig eingetragen.
In der ersten Tour erfolgt das Eintragen des Rückenschusses SR1 in die Oberware WO und des Innenschusses SI2 in die Unterware WU. In der folgenden Tour wird der Rückenschuss SR1 einzeln in die Unterware WU und dann ebenfalls einzeln der Rückenschuss SR2 in die Oberware WO eingetragen. In der letzten Tour des Schussrapportes RS werden wieder zwei Schüsse gleichzeitig eingetragen. Das sind zum Ersten der Innenschuss SI1 in der Oberware WO und zum Zweiten der Rückenschuss SR4 in der Unterware WU. In der darauffolgenden Tour beginnt der nächste Schussrapport RS in gleicher Weise.
Zwischend den Rückenschüssen SR1, SR2; SR3, SR4 und den Innenschüssen SI1 sind in jeder Ware - an der Rückseite liegend - die Füllkette F und weiter innen - d. h. weiter zur Polseite hin - liegend die Totpole PT11 und PT12 überwiegend gestreckt geführt und eingebunden.
Die Bindekettfäden B sind pro Gruppe in zwei Paare aufgeteilt. Das erste Paar B11, B15 wird im ersten Kettkurs K1 und das zweite Paar B12, B16 im zweiten Kettkurs K2 zugeführt.
Der Bindungsverlauf jedes der Bindekettfäden B11, B12, B13 und B14 wird an dem Bindekettfaden B11 beschrieben. Zunächst bindet er in seiner Ware außen über zwei einander benachbarte Rückenschüsse SR1, SR2 in der Oberware WO. Nach einem Fachvertritt bindet er innen über den Innenschuss (SI1), bevor er fünf Touren später mit der Bindung außen über einen Rückenschuss SR den neuen Rapport RB1 der Bindekettfäden beginnt.
Der jeweils zweite Bindekettfaden B15, B16, B17, B18 eines Paares startet mit einer gemeinsamen Bindung mit dem ersten Bindekettfaden außen über einen ersten Rückenschuss. Er verbleibt dann jedoch über drei weitere Touren im Außenfach, bevor er in der nächsten Tour in das Mittelfach wechselt und danach den Innenschuss innen kreuzt. In der übemächsten Tour wechselt er wieder in das Außenfach und beendet seinen Rapport RB.
Diese Zusammenstellung der Paare hat den Vorteil, dass keine der Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B einer Gruppe zwischen aufeinander folgenden Rückenschüssen SR positioniert ist. Soweit sich die Kreuzungsstelien doch innerhalb der Grundware befinden, sind deren Bindekettfäden auf zwei einander angrenzende Kettkurse K1, K2 verteilt. Dazu können wir feststellen, dass jeder Rückenschuss SR durch einen Fachvertritt eines Bindekettfadens B1 einer Gruppe in Anschlagrichtung fixiert wird.
Die Relationen zwischen dem Rapport RB der Bindekettfäden B und dem Rapport RS der Schussfäden S bleiben in jedem Doppelteppichgewebe stets erhalten. Die Größe des Rapportes RB ist dabei stets ein ganzzahliges Vielfaches des Rapportes RS der Schussfäden S.
Die nach diesem Schema hergestellte Bindung der Oberware WO ist in Fig. 6 nochmals in einem etwa natürlichen Schnitt in der Ebene des Kettkurses 1 dargestellt. Die Füllkette F und die Gruppe der Totpole PT, die zum jeweiligen Kettkurs gehören, befinden sich im Hintergrund und sind daher gestrichelt dargestellt. Direkt vor diesen Kettfäden F, PT befinden sich die jeweils mustemden Polhenkel PM des Kettkurses K1, die sämtlich über Rückenschüsse SR1, SR2 binden.
Es ist deutlich erkennbar, dass in den beiden benachbarten Kettkursen K1 und K2 nur je einer der Bindekettfäden B11, B15 eines Paares tatsächlich die Schenkel der Polhenkel (PM) zwischen den Rückenschüssen SR1 und SR2, dem Raum der höchsten Polfadenkonzentration, kreuzt. Die Schenkel der Polhenkel haben dadurch mehr Raum, sich seitlich in dem verfügbaren Spalt auszubreiten.
Ein Bindekettfadenabschnitt, der innerhalb einer Tour vom Rückenschuss SR zum Innenschuss SI wechselt, erstreckt sich gar nur parallel zu den Polfadenschenkeln zwischen den Rückenschüssen SR1 und SR2 hindurch. Dadurch wird zusätzlicher Raum für das Ausweichen der Polfadenschenkel in seitlicher Richtung verfügbar. Die Mehrzahl der Kreuzungsstellen zwischen Bindekettfäden B1 (x) einer Gruppe befindet sich außen an den Rückenschüssen SR oder innen an den Innenschüssen SI. Andere Kreuzungsstellen innerhalb eines Kettkurses K1 befinden sich im Bereich der Totpole PT. Sie begrenzen die Polreihendichte des Gewebes nicht.
Kreuzungsstellen von Bindekettfäden, die den engsten Bereich zwischen Rückenschüssen tangieren, bestehen regelmäßig aus Bindekettfäden beider Kettkurse K1, K2. Auch dadurch wird die Polreihendichte nicht begrenzt. Deutlich sichtbar ist aus dieser Fig. 6 auch, dass jeder Rückenschuss SR durch je einen Bindekettfaden B1 an die vorher gebildete Grundware gezogen wird. Dadurch wird gewährleistet, dass die durch das Webblatt erzeugte Dichte des Gewebes durch den Fachvertritt eines Bindekettfadens jeder Gruppe nahezu ohne Verlust fixiert wird.
Schließlich ist aus der starken Abwinkelung des Bindekettfadens B11 am Rückenschuss SR2 erkennbar, dass die dort wirkende resultierende Kraft auf den Rückenschuss SR2 eine ausreichend große Komponente in Anschlagrichtung zum Sichern der Dichte und eine etwa ebenso große Komponente für das Erzeugen einer Reibung zwischen dem Schussfaden und der Füllkette besitzt. Dem natürlichen Ausdehnungsbestreben der Polfäden wird nach dem Abheben des Webblattes ein ausreichend großer Widerstand entgegengesetzt.
Von besonderer Bedeutung ist - insbesondere beim Anschlagen des Innenschusses SI - dass die Dichte zwischen den Innenschüssen SI deutlich geringer ist als die Dichte zwischen den Rückenschüssen SR. Dadurch kann der Innenschuss SI gegenüber dem vorher eingetragenen Rückenschuss SR der gleichen Ware WO, WU beim Anschlagen eine weiter in Anschlagrichtung verlagerte Position einnehmen und den oder die vorher eingetragenen Rückenschüsse nochmals zusätzlich und wirksam in Anschlagrichtung ziehen.
Es ist aus all diesen Fakten erkennbar, dass diese Bindung eine hohe Polreihendichte ermöglicht. Außerdem ergibt sich damit ein klares, weniger rippiges Rückenbild des Polgewebes.
In der Bindung nach der Fig 1 sind die Bindekettfäden den einzelnen Kettkursen K1 und K2 auch in anderer Weise zuordenbar. Es ist möglich, die in gleicher Art zum Schussrapport bindenden Bindekettfäden B11 und B12; B13, B14 einem ersten Kettkurs K1 und die Bindekettfäden B15, B16; B17, B18 einem zweiten Kettkurs K2 zuzuordnen. Damit entfallen doppelte Abbindungen der Bindeketten auf dem Rücken. Andererseits entstehen Kreuzungsbereiche, die die Bereiche der höchsten Dichte der Polfadenschenkel zwischen den Rückenschüssen mindestens tangieren.
Die Bindungsart nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Darstellung gemäß Fig. 1 durch die auf zwei reduzierte Zahl der Bindekettfäden B2 in Oberware WO und Unterware WU sowie durch die Größe und Gestaltung des Rapportes RB2 der Bindekettfäden B21, B22 der Oberware WO und der Bindekettfäden B23, B24 der Unterware WU. Der Rapport RB2 der Bindekettfäden B2 erstreckt sich über sechzehn Schusseintragszyklen in jeder Ware WO, WU.
Für die Darstellung des Bindungsverlaufes der einzelnen Bindekettfäden verfolgen wir den Bindekettfaden B21 der Oberware WO. Der Bindekettfaden B21 beginnt links außen mit einer Bindung innen über den Innenschuss SI1, wechselt dann in der nächsten Tour außen über den Rückenschuss SR1 seiner Ware (WO), bevor er nach der Unterquerung eines nächsten Rückenschusses SR2 nach weiteren drei Touren wieder innen über den nächsten Innenschuss SI1 bindet. Von da aus wechselt er wieder in die Ebene der Rückenschüsse SR.
Nach der folgenden Bindung außen über den Rückenschuss SR wird der Bindekettfaden gestreckt zwischen weiteren zwei Rückenschüssen SR und einem dazwischen eingetragenen Innenschuss SI geführt, wobei er in der Ebene der Füllkette F angeordnet ist. Diese Phase dient als Rhythmuswechsel W211. In der Folge bindet er ausschließlich in Leinwandbindung um Rückenschüsse SR, bevor er in der siebenten Tour wieder innen über den Innenschuss SI1 geführt wird und damit den neuen Rapport RB2 beginnt.
Die Art der Bindung des zweiten Bindekettfadens B22 der Oberware WO ist - bezogen auf den Rhythmus - mit dem ersten Bindekettfaden B21 identisch. Die Bindungselemente werden jedoch um acht Touren oder Schusseintragszyklen zueinander versetzt ausgeführt. Jeder Bindekettfaden B21, B22 hat in seinem Rapportabschnitt zwei Wechselstellen W212 und W211 bzw. W221 und W222. In diesen Abschnitten findet ein Rhythmuswechsel statt. Dieser Rhythmuswechsel ist notwendig, um innerhalb eines Rapportes RB die notwendigen Anbindungen der Innenschüsse SI mit nur jeweils einem Bindekettfaden B21, B22 auszuführen und gleichzeitig die Einbindungslänge aller Bindekettfäden B21, B22 innerhalb eines Bindefadenrapportes RB2 auf einer einheitlichen Größe zu halten.
Die Bindekettfäden B21, B22, B23, B24, die diesen Rapport ausführen, können für Oberware WO und für Unterware WU vom gleichen Kettbaum gezogen werden. Der Bindefadenrapport RB2 in der Unterware WU ist vorzugsweise symmetrisch und um eine Tour zum Rapport RB2 der Oberware WO versetzt.
Die nach diesem Bindungsschema hergestellte Ware ist in Fig. 7 in einer Form dargestellt, die der realen Bindung sehr nahe kommt. Der Bindekettfaden B22 ist gestrichelt gezeichnet. Das besagt, dass dieser dem dahinterliegenden Kettkurs K2 zugeordnet ist.
Es wird in dieser Fig. 7 vor allem deutlich, in welchen Bereichen zwischen den Rückenschüssen SR1 und SR2 die höchste Konzentration von Polgarnen besteht. Es ist erkennbar, dass in der Mehrzahl der Zwischenräume pro Kettkurs maximal ein Bindekettfaden (B) die Polschenkel kreuzt. Zweimal ist der Bindekettfaden B21 einzeln mit den Polschenkeln gleichgerichtet, einmal befinden sich zwei Abschnitte der Bindekettfadens B21 gleichgerichtet in der genannten Gasse.
Die mehrfache Leinwandbindung mit der abschließenden Bindung über den Innenschuss SI1 sorgt für eine weitgehend verlustfreie Fixierung der Anschlagdichte in der Ebene der Rückenschüsse SR. Jeder Rückenschuss wird durch einen Fachvertritt eines Bindekettfadens B2 der Gruppe an das vorher erzeugte Gewebe und die Füllkette F gezogen. Eine hohe Polreihendichte ist die Folge.
Zwischen zwei Innenschüssen SI befinden sich regelmäßig die vier Polschenkel der über die Rückenschüsse SR bindenden Polhenkel. Ihre Dichte ist in der Ebene der Innenschüsse SI deutlich niedriger als in der Ebene der Rückenschüsse SR, wo die Zahl der Schüsse insgesamt doppelt so hoch ist. Diese Innenschüsse SI werden durch die Bindekettfäden B21 und B22 kaum ausgelenkt. Die Polschenkel stehen senkrecht aus der Grundware WO hervor. Sie werden durch die Innenschüsse SI flexibel gestützt und gewährleisten so einen hohen Begehkomfort und eine gute Erholungsfähigkeit der Polschicht nach Belastung.
Das schematische Bindungsbild einer weiteren Art zeigt die Fig. 3. Auch hier gibt es außer dem Rapport RB3 der Bindekettfäden B31, B32, B33, B34 gegenüber der Fig. 1 eine vollständige Übereinstimmung.
Der Rapport RB3 der Bindekettfäden B31, B32, B33, B34 erstreckt sich in Oberware WO und Unterware WU über jeweils sechzehn Schusseintragszyklen. Der Verlauf der Bindekettfäden B31, B32, B33, B34 und ihr Rapport RB3 wird anhand der Bindekettfäden B3 der Oberware WO beschrieben. Die Bindekettfäden B31, B32 sind in einem ersten Kettkurs K1 angeordnet. Die Bindekettfäden B33, B34 (Strich-Punkt bzw. Strich-Punkt-Punkt) befinden sich in dem dahinterliegenden Kettkurs K2. Das Bindungsprogramm dieser beiden Bindekettfadenpaare ist um vier Schusseintragszyklen gegeneinander versetzt. Das Bindungsprogramm der Paare der Bindekettfäden B31, B32 / B33, B34 ist um acht Schusseintragszyklen zueinander versetzt.
Die Form der Einbindung wird anhand des Bindekettfadens B31 beschrieben. Zunächst bindet er (links oben) im oberen Fach berührungslos über dem Innen-schuss SI1 und kreuzt außen tangierend als erstes den Rückenschuss SR1. Während der beiden folgenden Einzelschusseinträge SR4 und SR2 bleibt er im oberen Außenfach und umgreift außen schließlich die Rückenschüsse SR1 und SR2 als Paar. Den folgenden Innenschuss SI überquert dieser Bindekettfaden noch ohne Kontakt außen. Danach verbleibt er innerhalb der Ebene der Rückenschüsse, bevor er in der fünften Tour innen den Innenschuss SI kreuzt. In den folgenden sieben Touren wechselt er, zwischen Rückenschüssen und Innenschüssen verbleibend, wieder in das Außenfach und überquert in der achten Tour den Rückenschuss SR1 und beginnt damit den neuen Bindefadenrapport RB3.
Den gleichen Verlauf haben die Bindekettfäden B32 des gleichen Kettkurses und die Bindkettfäden B33 und B34, die in dem dahinterliegenden Kettkurs angeordnet sind. Die Rapporte der Bindekettfäden der Gruppe sind derart zueinander in Kettrichtung versetzt, dass schließlich alle Rückenschüsse SR und alle Innenschüsse SI von außen bzw. innen abgebunden sind.
Die Bindekettfäden B33 und B34 des zweiten Kettkurses K2 kreuzen zwar in der Ebene der Rückenschüsse die Bindekettfäden B31 und B32 des ersten Kettkurses K1. Mit Ihrer Verteilung in unterschiedliche Kettkurse K1, K2 vermeidet man jedoch eine übermäßige Einschränkung des Raumes für die Polschenkel in der Ebene der Rückenschüsse SR, wo die höchste Polfadenkonzentration gegeben ist.
Die Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B3 innerhalb eines Paares von Bindekettfäden B31/B32 und B33/B34 befinden sich regelmäßig im inneren Bereich der Ware WO oder WU. Sie sind damit deutlich verlagert gegenüber der Zone der höchsten Verdichtung der mustemden Polschenkel in der Ebene der Rückenschüsse SR. Paare von Rückenschüssen SR, zwischen denen Bindekettfäden B3 völlig fehlen, werden gemeinsam durch einen Fachvertritt eines Bindekettfadens B3 gegen das vorher verdichtete Gewebe gezogen und in der Anschlagdichte fixiert.
Mit dieser Bindungsart nach Fig. 3 kann man - nachgewiesen durch Versuche - in Abhängigkeit von der Fadenqualität und ihrer Stärke bei einem Teppichgewebe bis zu 150 Polreihen pro Dezimeter (150/dm) erreichen. Die Bindungen nach den Figuren 1 und 2 lassen dagegen Polreihendichten zwischen 100/dm und 130/dm zu.
Die etwa reale Gestaltung der Fadenkombinationen in diesem Gewebe nach Fig. 3 ist in Fig. 5 gezeigt. Die Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B31 und B33 sowie der Bindekettfäden B32 und B34 liegen zwar sämtlich in dem Bereich der höchsten Konzentration der Polfäden zwischen den Rückenschüssen. Sie sind jedoch hier nur einzeln präsent, da sie sich in unterschiedlichen Kettkursen K1, K2 befinden.
Die Kreuzungsstellen der Bindekettfäden B31/B32 bzw. B33, B34 aus gleichen Kettkursen K1 bzw. K2 liegen ausnahmslos deutlich außerhalb der Ebene der Rückenschüsse SR und beeinflussen damit nicht die Polreihendichte.
Von besonderer Bedeutung für eine hohe Polreihendichte ist bei dieser Bindung die nahezu symmetrische diagonale Anordnung der Abschnitte der Bindeketten zwischen Rücken- und Innenschuss. Dies sorgt für eine symmetrische Belastung des Innenschusses SI und unterstützt die senkrechte Ausrichtung der Polschenkel.
Damit sind einerseits alle Vorraussetzungen gegeben, dass die Polschenkel senkrecht aus ihrer Grundware hervorstehen. Andererseits sind in Kettrichtung und in Richtung der Füllkette ausreichend große Kraftkomponenten zur Erhaltung der Dichte des Gewebes in der Ebene der Rückenschüsse vorhanden, so dass durch die Kombination aller Einflussfaktoren Extremwerte der Polreihendichte möglich werden.
Zum Vergleich ist in Fig. 8 in gleicher Art die nächstliegende Bindung dargestellt, die der Stand der Technik anbietet. Durch die Positionierung der Rückenschüsse SR8 und Zwischenschüsse SZ8 außerhalb und innerhalb der Füllkette 8 wird die höchste Konzentration der Polfäden zwischen Schussfäden in der Ebene der Zwischenschüsse SZ8 und in der Ebene der Innenschüsse SI8 erreicht. In diesen Ebenen befinden sich je vier Polschenkel, der Querschnitt des Zwischenschusses SZ8 bzw. des Innenschusses SI8 und eine Kreuzungsstellen bzw. Abschnitte der Bindekettfäden B81, B82.
Die den Zwischenschuss SZ8 in Anschlagrichtung fixierenden Bindekettfäden können auf diesen nur eine begrenzte Kraft in Anschlagrichtung ausüben, so dass sich die zwischen zwei Zwischenschüssen sowie die zwischen den Innenschüssen liegenden Polfadenschenkel nach dem Anschlag wieder dehnen können. Die beim Anschlag der Schussfäden erreichte Dichte kann so nicht erhalten werden. In jedem Schussfadenrapport führen die Bindekettfäden einer Gruppe nur einen einzigen Fachvertritt aus. Die Dichte des fertigen Teppichgewebes ist deutlich niedriger als z. B. die des in Fig. 5 oder in Fig. 7 dargestellten Gewebes.
Ein weiterer Nachteil der Bindung nach Fig. 8 ist, dass die Polbüschel zwischen den Innenschüssen die Bindung der Grundware leicht geneigt verlassen. Diese Neigung entsteht dadurch, dass der Zwischenschuss die Polschenkel unter dem Rückenschuss bogenförmig auslenkt. Diese Neigung wird umso größer je dichter man das Doppelteppichgewebe auswebt.
Das in Bezug auf die Fig. 8 beschriebene Gewebe hat noch weitere entscheidende Nachteile. Es ist praktisch nicht möglich, zwischen einem Rückenschuss SR8 und einem Zwischenschuss SZ8 einen Polfadenwechsel auszuführen. Regelmäßig würden dort einzelne Polschenkel fehlen. Die bereits niedrigere Ausziehfestigleit von Polhenkeln an einem Zwischenschuss (ca. 50 %) wird in diesem Fall noch deutlich weniger. 21
Damit wenigstens ein musternder Polfaden auf dem Rücken sichtbar ist, wird dem Hersteller der Gewebebindung nahe gelegt, den Polfadenwechsel nur im Bereich eines Rückenschusses auszuführen. Damit enthält jeder Musterpunkt in Kettrichtung vier Polschenkel und ein Polhenkel, der über den Rückenschuss bindet, ist auf dem Rücken sichtbar. Das begrenzt in erheblichem Maße die Mustermöglichkeiten, da die Musterauflösung gegenüber den zweitourigen Zweischussbindungen nur noch halb so groß ist.
Mit der vorliegenden Erfindung, bei der jeder einen Polhenkel tragende Schuss ein Rückenschuss ist, lässt sich ein Polfadenwechsel in jeder zweiten Tour realisieren. Beispiele dafür zeigt u. a. die Fig. 4, in der eine große Zahl von Varianten für einen solchen Polfadenwechsel dargestellt ist.
An dem gezeigten Musterwechsel sind die Polfäden PM41 bis PM44 beteiligt. Von links beginnend mustert der Polfaden PM 41 in üblicher Weise in Zweischussbindung. In diesem Bereich bereitet sich der Polfaden PM42 durch eine Bindung innen über den Innenschuss SI41 auf seine Musterung vor, die schließlich am Rückenschuss SR41 in der Unterware WU beginnt. Nach der Bindung über den Rückenschuss SR43 in der Oberware und über den Schussfaden SR42 in der Unterware beendet er seine Musterung im Totpolstrang PT der Unterware WU.
Der Polfaden PM42 wird abgelöst durch den Polfaden PM43 aus der Oberware WO. Er beginnt seine Musterung über den Rückenschuss SR44, kreuzt den Rückenschuss SR45 der Unterware WU und den Rückenschuss SR46 der Oberware WO. Anschließend wird er in den Strang der Totpole PT zurückgeführt.
Während der Musterung dieses Polfadens PM43 wurde der Polfaden PM44 durch eine Bindung innen über den Innenschuss SI43 vorbereitet. Der Polfaden bindet dann musternd über den Rückenschuss SR46, den Rückenschuss SR47 und schließlich über den Rückenschuss SR48 der Oberware. Da dem Rückenschuss SR48 ein Innenschuss SI44 folgt, kann die Bindung dieses Polfadens PM44 "gestoppt" werden. Schließlich wird er dann in den Totpolstrang zurückgeführt.
Wie wir sehen lässt sich aus dem Totpolstrang jeder Ware, der Oberware und der Unterware, ein Polfaden herauslösen und ohne Mischkonturen als musternder Polfaden abbinden. Die Art und Weise der Führung der Bindekettfäden spielt für diesen Vorgang keine besondere Rolle. Wichtig ist, dass jeder Polhenkel tragende Schuss ein Rückenschuss ist.
Mit der Fig. 9 wird eine weitere Bindungsvariante für die Bindekettfäden B91 B92 aufgezeigt. Der Schussrapport RS9 erstreckt sich über vier Schusseintragszyklen. Der Rapport RB9 der Bindekettfäden B91, B92 wiederholt sich nach jeweils acht Touren. Die beiden Bindekettfäden B91, B92 einer Gruppe sind auf zwei Kettkurse K1 bzw. K2 verteilt. Der von einem Innenschuss SI kommende Bindekettfaden B91 kreuzt außen den ersten Rückenschuss SR einzeln, unterquert dann die folgenden Rückenschüsse, bevor er einen weiteren Rückenschuss außen überquert und schließlich innen über den Innenschuss bindend den Rapport beendet. Der Bindekettfaden B92 führt die gleiche Bindung um vier Touren versetzt aus.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung eines viertourigen Schussrapportes SR. Es ist durchaus möglich, diesen Rapport durch Anfügen weiterer Einzelschuss-Paare zu vergrößern. Dadurch wird das Verhältnis zwischen der Zahl der Rückenschüsse SR und der Zahl der Innenschüsse SI noch differenzierter. Eine Grenze wird nur durch den Bedarf an stützenden Innenschüssen SI gesetzt.
Ein Beispiel für einen so vergrößerten Schussrapport zeigt die Fig. 10. Der Schussrapport RS10 erstreckt sich über sechs Schusseintragszyklen. Der Rapport RB 10 der Bindekettfäden B101, B102 wiederholt sich nach jeweils zwölf Touren. Die beiden Bindekettfäden B101, B102 einer Gruppe sind auf zwei Kettkurse K1 bzw. K2 verteilt. Der von einem Innenschuss SI kommende Bindekettfaden B101 kreuzt außen ein Paar von Rückenschüssen SR, unterquert dann die folgenden drei Rückenschüsse, bevor er einen weiteren Rückenschuss außen überquert und schließlich innen über den Innenschuss bindend den Rapport RB10 beendet. Der Bindekettfaden B102 führt die gleiche Bindung um sechs Touren versetzt aus.
Bezugszeichenliste
B
Bindekette, (allgemein)
B1, B2, B3, B8, B9, B10
Bindeketten der Figuren 1, 2, 3, 8, 9, 10 (die folgenden Ziffern sind lfd. Ziffern der Bindeketten der gleichen Fig.)
F
Füllkette
K1
Kettkurs (vorn) auch Anfügung an B-Bezugszeichen
K2
Kettkurs (hintenliegend) auch Anfügung an B-Bezugszeichen
P
Polfaden (allgemein)
PT, PT8
Totpole
PM, PM8
Pol, musternd, Polhenkel
PM4
Polfäden, musternd, der Fig. 4 (anschließende Ziffern bedeuten die Reihenfolge innerhalb der Figur)
RB
Rapport, Bindekettfäden (anschließende Ziffern bezeichnen die Figur; folgende Ziffern eine Reihenfolge innerhalb der Figur)
RS
Rapport der Schussfäden (vier Schusseintragszyklen)
RS10
Rapport der Schussfäden (sechs Schusseintragszyklen)
SR
Rückenschuss, allgemein (anhängende Ziffern bedeuten eine Reihenfolge in den Figuren 1 bis 3 und 5 bis 7)
SR4
Rückenschüsse der Figur 4 (anschließende Ziffern bedeuten die Reihenfolge innerhalb der Figur)
SI, SI1, SI2
Innenschüsse (allgemein --> 1 Oberware; 2 Unterware)
SI4
Innenschüsse der Figur 4 (anschließende Ziffern bedeuten die Reihenfolge innerhalb der Figur)
SR8
Rückenschuss, Figur 8
SZ8
Zwischenschuss, Figur 8
SI8
Innenschuss, Figur 8
W
Rhythm uswechsel (allgemein)
W2
Rhythm uswechsel der Figur 2 (im anhängenden Ziffernpaar bedeutet die erste Ziffer die Zuordnung zur Bindekette und die zweite Ziffer eine laufende Ziffer)
WO
Oberware
WU
Unterware

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine mit mindestens zwei Schusseintragsebenen,
    unter Verwendung von Schussfäden (SR und SJ), von Füllkettfäden (FK) und Gruppen von Bindekettfäden (B) für die Ausbildung einer oberen und einer unteren Grundware (WO, WU)
    sowie von Choren von Polfäden (PM, PT) pro Kettkurs
    für die Ausbildung einer gemusterten, zwischen den Grundwaren trennbaren Polschicht aus musternden Polfäden (PM) und
    für die Füllung der Grundwaren durch die zwischen Rückenschüssen und Innenschüssen eingebundenen, nicht musternden Polfäden Totpole PT),
    wobei die Schussfäden (SR) in einem mindestens viertourigen Rapport
    mindestens zweimal paarweise als Rückenschuss (SR3, SR1) in eine erste Grundware (WU, WO) und als Innenschuss (SI1,SI2) in eine zweite Grundware (WO, WU) und
    zwei-, vier- oder sechsmal einzeln als Rückenschuss (SR4, SR2) abwechselnd in eine der beiden Grundwaren (WU, WO) eingetragen werden,
    wobei die jeweils musternden Polfäden (PM) ausschließlich zwischen den Rückenschüssen (SR1, SR2) der Oberware (WO) und den Rückenschüssen (SR3, SR4) der Unterware (WU) Polhenkel aufspannend geführt werden und
    wobei die einander in dem Bereich der höchsten Polfadenkonzentration zwischen aufeinanderfolgenden Rückenschüssen (SR1, SR2; SR3, SR4) kreuzenden Bindekettfäden (B) einer Gruppe auf zwei einander benachbarte Kettkurse (K1, K2) verteilt sind und
    wobei die Bindekettfäden (B) einer Gruppe innerhalb eines Schussrapportes (R S) nacheinander mindestens zweimal einen Fachvertritt - verteilt auf die benachbarten Kettkurse (K1, K2) - ausführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim mustergemäßen Polfadenwechsel der mit der Musterung beginnende und endende Polfaden (PM41, PM42, PM43, PM44) erst- und letztmalig um Rückenschüsse (SR) seiner Ware (WO; WU) bindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB1) der Bindekettfäden (B11, B12) über acht Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass die Gruppe der Bindekettfäden (B1) jeder Ware (WO, WU) aus zwei Bindekettfäden (B11, B12) besteht, die - um vier Touren zueinander versetzt - je ein Paar benachbarter Rückenschüsse (SR1, SR2) außen und unmittelbar danach einen Innenschuss (SI1) innen einzeln umgreifen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB1) der Bindekettfäden (B11, B12) über acht Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass die Gruppe der Bindekettfäden (B1) jeder Ware (WO, WU) aus zwei Bindekettfadenpaaren (B11, B15; B12, B16) besteht, deren Bindekettfäden (B11, B15, B12, B16) - um zwei Touren zueinander versetzt - je ein Paar benachbarter Rückenschüsse (SR1, SR2) außen und danach einen Innenschuss (SI1) innen einzeln umgreifen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB9) der Bindekettfäden (B91,B92) über acht Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass jeder Bindekettfaden (B91, B92) jeder Ware (WO, WU) in jedem Rapport (RB9) einen Rückenschuss (SR) außen, zwei Rückenschüsse (SR) innen, wieder einen Rückenschuss (SR) außen und schließlich einen Innenschu ss (SI) innen umgreift.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB2) der Bindekettfäden (B) über sechzehn Schussseintragszyklen erstreckt und
    dass jeder Bindekettfaden (B21, B22; B23, B24) einer Ware (WO, WU) pro Rapport (RB2) zunächst einen Rückenschuss (SR) außen, einen Rückenschuss (SR) innen, einen Innenschuss (SI) innen, wieder einen Rückenschuss (SR) außen, zwei Rückenschüsse (SR) innen, dann drei Rückenschüsse (SR) außen, innen und wieder außen und schließlich den folgenden Innenschuss (SI) innen umgreift.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem viertourigen Rapport (RS) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB3) der Bindekettfäden (B) über sechzehn Schussseintragszyklen erstreckt,
    dass die Gruppe von Bindekettfäden (B3) aus vier Bindekettfäden (B31, B32, B33, B34) besteht, die paarweise (B31, B32 / B33, B34) zwei einander benachbarten Kettkursen (K1, K2) zugeordnet sind,
    dass die Bindekettfäden (B31, B32, B33, B34) einer Ware (WO, WU) innerhalb eines Rapportes (RB3) je ein Paar von Rückenschüssen (SR1, SR2) außen und - im Abstand davon - einen Innenschuss (SI) einzeln innen umgreifen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem sechstourigen Rapport (RS10) der Schussfäden sich der komplette Rapport (RB10) der Bindekettfäden (B10) über zwölf Schusseintragszyklen erstreckt und
    dass jeder Bindekettfaden (B101, B102) jeder Ware (WO, WU) in jedem Rapport (RB10) zunächst ein Paar von Rückenschüssen (SR) außen, drei Rückenschüsse (SR) innen, wieder einen Rückenschuss (SR) außen und schließlich einen Innenschuss (SI) innen umgreift.
EP20040014347 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine Active EP1489211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040014347 EP1489211B1 (de) 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03014007A EP1489210A1 (de) 2003-06-21 2003-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
EP03014007 2003-06-21
EP20040014347 EP1489211B1 (de) 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1489211A2 true EP1489211A2 (de) 2004-12-22
EP1489211A3 EP1489211A3 (de) 2005-11-09
EP1489211B1 EP1489211B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=33420572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040014347 Active EP1489211B1 (de) 2003-06-21 2004-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1489211B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093109A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-23 Sinoma Science & Technology Co. Ltd. Tissu à liaison de couches, creux, tridimensionnel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164948A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Tonnar Gmbh Felix Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
EP1152076A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 NV Michel van de Wiele Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP1180556A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
EP1217114A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-26 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164948A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Tonnar Gmbh Felix Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
EP1152076A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 NV Michel van de Wiele Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP1180556A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
EP1217114A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-26 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093109A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-23 Sinoma Science & Technology Co. Ltd. Tissu à liaison de couches, creux, tridimensionnel
US8114792B2 (en) 2006-02-15 2012-02-14 Sinoma Science & Technology Co. Ltd. Three-dimensional woven hollow layer-connecting fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489211B1 (de) 2006-12-20
EP1489211A3 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733621T2 (de) Papiermacher Verbundgewebe mit gepaarten Verbindungsschussfäden
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
EP1838910B1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
DE60111191T2 (de) Formiergewebe mit in maschinenseite intergrierten Bindeschussfäden
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP1746202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60008694T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgewebe mit einer hohen Pohlfadenzahl pro Kettfadensystem
DE60220821T2 (de) Doppellagiges formiergewebe mit hoher unterstützung
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
EP1489210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
EP1489211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
EP0943711B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen
DE4416396C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischußbindung auf einer Doppelfachwebmaschine
EP0694637B1 (de) Gewebe zum Einsatz als Papiermaschinenbespannung od.dgl.
DE2119493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE10246686A1 (de) Rutenteppich
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 20