DE102004001068B4 - Vorrichtung für eine Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004001068B4
DE102004001068B4 DE102004001068.4A DE102004001068A DE102004001068B4 DE 102004001068 B4 DE102004001068 B4 DE 102004001068B4 DE 102004001068 A DE102004001068 A DE 102004001068A DE 102004001068 B4 DE102004001068 B4 DE 102004001068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
gripper
weft thread
servomotors
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004001068.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001068A1 (de
Inventor
Stefan Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texo AB
Original Assignee
Texo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texo AB filed Critical Texo AB
Publication of DE102004001068A1 publication Critical patent/DE102004001068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001068B4 publication Critical patent/DE102004001068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Vorrichtung in einer Webmaschine (33), Bänder (6, 7; 22) für Einführung und Übernahme des Schussfadens (1) enthaltend, die von Antriebseinheiten (100) angetrieben werden, um eine hohe Schussgeschwindigkeit mit einer sich daraus ergebenden kurzen Fachbildungszeit zu ermöglichen, wobei die Antriebseinheiten (100) Stellmotoranordnungen (26, 27, 28) umfassen, die über Bewegungsübertragungsorgane (8, 9; 26) bei jeder Fachbildung Vorderteile der Bänder (6, 7; 22) dazu veranlassen, sich zwischen den Seiten (4, 5) der Maschine (33) und einer Stelle in ungefähr der halben Breite (13) der Maschine (33) aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen, wobei der Vorderteil des Einführungsbandes (6) mit einem ersten Greifer (6b) versehen ist, durch den der Schussfaden (1) von der ersten Seite (4) der Maschine (33) bis zur genannten Stelle (13) gezogen werden kann, und der Vorderteil des Übernahmebandes (7) mit einem zweiten Greifer (7b) versehen ist, der dafür ausgebildet ist, vom ersten Greifer (6b) das Greifen des Schussfadens (1) zu übernehmen und den Schussfaden (1) von der genannten mittleren Stellung bis zur zweiten Seite (5) der Maschine (33) weiter zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greifer (6b) den Schussfaden (1) ergreift und zu einer Schneidvorrichtung (3, 3') bringt, und dass der erste Greifer (6b) eine Stillstand- oder nahezu Stillstandstellung (B) einnimmt, wenn die Schneidevorrichtung (3, 3') betätigt wird, um den Schussfaden (1) abzuschneiden, der von einer Auswahlvorrichtung (60) ausgewählt und vom ersten Greifer (6b) mitgeführt wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer Webmaschine oder Stofferzeugungsmaschine mit Bändern für Einführung und Übernahme der Schussfäden, die derart von Antriebseinheiten betrieben werden, dass sie eine hohe Schussgeschwindigkeit bei sich ergebender kurzer Fachbildungszeit erlauben, obwohl die Maschine bevorzugterweise eine außergewöhnliche Breite aufweist, beispielsweise eine Breite von 8 bis 14 Metern. Die Antriebseinheiten umfassen Stellmotor-Anordnungen, die über Bewegungsübertragungsorgane (beispielsweise Zahnräder) bei jeder Fachbildung Vorderteile der Bänder dazu veranlassen, sich zwischen den Seiten der Maschine und einer Stelle in ungefähr der halben Breite der Maschine aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen. Der Vorderteil des Einführungsbandes ist dabei mit einem ersten Greifer versehen, mit dessen Hilfe der Schussfaden von der ersten Seite der Maschine zur genannten Stelle in der halben Breite der Maschine gezogen werden kann. Der Vorderteil des Übernahmebandes ist mit einem zweiten Greifer versehen, der dafür ausgebildet ist, das Halten des Schussfadens vom ersten Greifer zu übernehmen und den Schussfaden von der genannten mittleren Stelle zur zweiten Seite der Maschine zu ziehen.
  • Maschinen, die über derartige Einführungs- und Übernahmebänder mit Greifern, einen sogenannten Lanzenantrieb, verfügen, sind seit langem bekannt. Es wurde daher vorgeschlagen, den Antrieb in Maschinen mit einer relativ geringen Breite von beispielsweise 3 bis 4 Metern zu verwenden, in denen das Arbeitsprinzip des Lanzenantriebs akzeptable Schussgeschwindigkeiten ermöglicht hat. Es ist möglich, Beispiele derartiger Maschinen mit Lanzenantrieb zu zitieren, die im Handel erhältlich sind.
  • Es besteht jetzt der Wunsch, in der Lage zu sein, den Lanzenantrieb zum Betreiben von Webstühlen mit erheblich größerer Breite zu verwenden, beispielsweise mit einer Breite in der genannten Größenordnung von bis zu ungefähr 14 Metern. In Maschinen derart größerer Breite würde der bislang vorgeschlagene Antrieb zu einer Schussgeschwindigkeit führen, die erheblich. unter der gewünschten läge. Bei Anwendung über Breiten von 14 Metern beispielsweise würden bekannte Anordnungen so niedrige Schussgeschwindigkeiten, wie 60 Schläge pro Minute bedeuten, was inakzeptabel ist.
  • In der DE 198 38 477 A1 wird eine Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem Greiferband, welches an seinem Ende mit einem Greifer versehen ist, beschrieben. Die Schussfäden werden mittels eines Geber-Greifers und eines Nehmer-Greifers in ein Webfach eingebracht. Dabei übernimmt der Geber-Greifer auf der einen Seite der Webmaschine einen Schussfaden und transportiert diesen bis etwa in die Mitte der Webmaschine. Dort wird er von dem Nehmer-Greifer übernommen, welcher ihn dann bis zu der gegenüberliegenden Seite der Webmaschine bringt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Gewebequalität zu verbessern und gleichzeitig die Vorrichtung möglichst einfach auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass, die Schussgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 100 Schlägen pro Minute bei einer Maschinenbreite von beispielsweise 14 Metern erreichen können. Die verwendeten Stellmotoren können ein relativ geringes Trägheitsmoment haben und es besteht daher keine Notwendigkeit, die Verwendung eines einzigen Stellmotors vorzuschlagen, der das erforderliche Drehmoment bieten kann. Ein derartiger Stellmotor, der zur Zeit nicht zur Verfügung steht, würde über ein hohes inneres Trägheitsmoment verfügen, was die Lösung des Gesamtproblems erschweren könnte.
  • Die Stellmotoranordnung kann in jeder Antriebseinheit für jedes Band zwei oder mehr Stellmotoren umfassen, die für koordinierten Betrieb entworfen sind, um über das Bewegungsübertragungsorgan (das Zahnrad) mit einem Drehmoment einzuwirken, das Einwärts- und Rückkehrbewegungen jedes Bandes in der oben genannten kurzen Fachbildungszeit erlaubt.
  • In Weiterentwicklungen des Erfindungsgedankens ist die Stellmotoranordnung mit den beiden Stellmotoren in der Lage, Drehmomente wesentlich über 45 Nm zu liefern, aber immer noch über die erforderliche Beschleunigung zu verfügen. Jede Anordnung muss vorzugsweise in der Lage sein, ein Drehmoment von 50 bis 90 Nm zu erzeugen, vorzugsweise in der Größenordnung von 75 bis 90 Nm, und Beschleunigungen, die mit kurzen Fachbildungszeiten kompatibel sind. Die Stellmotoren in jeder Anordnung tragen vorzugsweise gleiche Drehmomente bei und jede Stellmotoranordnung ist dafür entworfen, Maschinen-Schussgeschwindigkeiten zwischen 75 und 100 Schlägen pro Minute zu erlauben. In einer Ausführungsform kann jede Anordnung Schussgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 100 Schlägen pro Minute sogar in einer Maschine im oberen Breitenbereich erlauben, beispielsweise mit einer Maschinenbreite in der Größenordnung von 14 Metern. Jede Stellmotoranordnung ist dafür entworfen, Eintrags- und Zuggeschwindigkeiten zu bieten, die zusammen mit der Zeit der Maschine für das Anschlagen in einen Zeitbereich von 0,5 bis 0,7 Sekunden fallen, vorzugsweise ungefähr 0,6 Sekunden. Die Stellmotoren in jeder Anordnung werden gemeinsam durch elektrische Signale von der Steuereinheit der Maschine gesteuert. Die Stellmotoren zusammen wirken auf die Eintritte und Austritte jedes Bandes durch ein Bewegungsübertragungsorgan in Form eines Zahnrades, das einen Durchmesser D von 200 bis 400 mm haben kann, beispielsweise von ungefähr 360 mm. Die Stellmotoranordnungen für die beiden Bänder sind im Wesentlichen ähnlich und vorzugsweise vollkommen identisch.
  • Die oben beschriebenen Vorschläge erlauben, jede Stellmotoranordnung unter Verwendung im Handel erhältlicher Stellmotoren mit einem relativ geringen Trägheitsmoment zu bauen, die die erforderlichen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bieten. Der koordinierte Betrieb der Stellmotoren in jeder Anordnung kann vorteilhafterweise derart ausgebildet werden, dass den Stellmotoren erlaubt wird, zuverlässig mit der koordinierten Steuerung durch die Steuereinheit der Textilmaschine zusammenzuarbeiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit den typischen Merkmalen der Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • 11d eine schematische Darstellung der verschiedenen Arbeitsschritte der Einführungs- und Übernahmebänder in einer Textilmaschine (nicht dargestellt),
  • 2 einen Längsschnitt durch den Antrieb eines der genannten Bänder durch ein Bewegungsübertragungsorgan in Form eines Zahnrades,
  • 3 eine horizontale Ansicht und einen Querschnitt durch den Aufbau jedes Bandes,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer Antriebseinheit mit Zahnrad, die von zwei Stellmotoren angetrieben wird, die zusammen betrieben und elektrisch durch die oder von der Steuereinheit der Textilmaschine gesteuert werden, und
  • 55a eine schematische Seitenansicht des Fachbildungsvorganges in einer derzeit üblichen Textilmaschine bzw. ein Diagramm.
  • In 1 ist ein Schussfaden als Ganzes mit 1 bezeichnet. Der Schussfaden kann von einem Füllmagazin 2 zugeführt und durch ein Schneidelement 3 abgeschnitten werden. Die eine Seite der Maschine, hier als erste Seite bezeichnet, ist mit 4 bezeichnet und die zweite Seite der Maschine mit 5. Der Schussfaden 1 muss von der ersten Seite 4 eingetragen und bis zur zweiten Seite 5 hinübergezogen werden, wobei das genannte Schneidelement 3 zu Beginn des Ziehens betätigt wird, wenn der Faden an der Webkante fest gehalten wird. Der Schussfaden wird durch ein Einführungsband 6 und ein Übernahmeband 7 eingezogen und weitergezogen. Die Bänder, die steif sind, können dabei auch über ein Bewegungsübertragungsorgan 8, 9 auf jeder Seite der Maschine gebogen werden. In einem Beispiel einer Ausführungsform können die Bänder aus Karbonfaser-verstärktem Kunststoff bestehen. Die oberen Teile 6a, 7a des Bandes können, wie unten beschrieben, während der Fachbildung der beschriebenen Textilmaschine hinein- und herausgezogen werden. An ihrem Vorderteil sind die Bänder 6 und 7 mit Greifern 6b und 7b versehen, die um den betroffenen Faden greifen können, beispielsweise um den Fadenteil 1a, damit er von der Seite 4 der Maschine eingezogen und zur Seite 5 der Maschine weitergezogen wird. Bei Drehung der Bewegungsübertragungsorgane 8 und 9 in den Drehrichtungen der Pfeile 11 und 12 werden die Bänder einwärts in die mit 10 bezeichnete Maschine zu einer mittleren Stelle 13 gebracht. In der in 1 gezeigten Stellung hat der Greifer 6b auf den Fadenteil 1a eingewirkt und begonnen, ihn in die mittlere Stellung 13 einzuziehen. Die Breite der Maschine wurde mit b bezeichnet und beträgt in diesem Beispiel einer Ausführungsform bis zu 14 Meter. Die Erfindung funktioniert auch bei größeren Breiten, beispielsweise bei Breiten bis zu 25–50 Metern, d. h. eine Breitenspanne könnte 8 bis 30 Meter betragen.
  • 1a zeigt den Zustand, in dem der Einzugsvorgang ungefähr zur Hälfte ausgeführt ist. Unter Drehung des Füllmagazins wird der Schussfaden 1 über das Ende des Magazins 2 in Richtung des Pfeiles 14 gezogen. Die Richtung des Einzugbandes ist mit 15 bezeichnet. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird das Übernahmeband 7 in Richtung der genannten Stellung 13 eingeführt, wo Greifer 6b und 7b auf den Bändern aufeinander abgestimmt arbeiten müssen. Während dieses Vorganges wurden die Bewegungsübertragungsorgane beschleunigt, um ihnen die erforderliche Geschwindigkeit zu verleihen.
  • 1b zeigt den Zustand, in dem die Vorderteile der Bänder 6 und 7 oder die Greifer 6b und 7b auf den Bändern zusammenwirken können, so dass der Schussfaden 1 zum Weiterziehen zur zweiten Seite 5 der Textilmaschine auf den Greifer 7b des Übernahmebandes übergeben werden kann. In diesem Zustand sind die Bewegungsübertragungsorgane 8 und 9 gebremst worden.
  • 1c zeigt den Zustand, in dem der Vorgang des Weiterziehens zur zweiten Seite 5 ungefähr den halben Weg zurückgelegt hat. Das Einführungsband 6 wird zur ersten Seite 4 der Maschine zurückgebracht und die Vorderteile des Übernahmebandes werden zur zweiten Seite 5 der Maschine zurückgebracht, wobei sie den Schussfaden mit Hilfe des Greifers 7b mitführen. Den Bewegungsübertragungsorganen 8 bzw. 9 sind also die entgegengesetzten Antriebsrichtungen 19 und 20 verliehen worden.
  • 1d zeigt den Zustand, in dem der Schussfaden 1 vollständig durch das betroffene Maschinenfach zur zweiten Seite 5 gezogen wurde. Wenn er vollständig durchgezogen wurde, kann der Schussfaden jetzt angeschlagen oder eingewebt werden. Der Vorgang kann dann mit dem nächsten Schussfaden wiederholt werden etc.
  • 2 zeigt eine detailliertere Zeichnung des Bewegungsübertragungsorgans 9 und wie es vom Übernahmeband 7 angetrieben wird. Entsprechende Anordnungen sind für das Einführungsband 6 und das Bewegungsübertragungsorgan 8 vorgesehen und werden daher hier nicht detaillierter beschrieben. Ein Drehmoment, das das Organ 9 auf das Band 7 ausüben muss, wird mit M bezeichnet. Der Durchmesser D des Bewegungsübertragungsorgans kann beispielsweise 360 mm betragen.
  • Nach 3 muss das Band 7 über eine bestimmte Steifheit verfügen und gleichzeitig über eine gewisse Biegsamkeit um das Bewegungsübertragungsorgan. Die oberen Teile des Bandes werden, wie oben erwähnt, ins Fach hinein und daraus heraus gefädelt, während die unteren Teile des Bandes unter die Fach-regulierenden Teile zu unteren Teilen der Maschine, wie Bodenteilen, gezogen werden, in denen ein Rohr oder Führungen angeordnet ist/sind, um das Band zu führen und zu steuern. Das Band kann eine Breite B von ungefähr 10 bis 15 mm und eine Höhe von ungefähr 3 bis 5 mm haben. Auf seiner Unterseite 7a ist das Band mit Organen 21 versehen, mit deren Hilfe oder über die das Bewegungsübertragungsorgan mit dem Band zusammenarbeitet, um dieses letztere ins Fach hinein und daraus heraus zu bewegen. Die genannten Organe 21 bestehen vorzugsweise aus Aussparungen.
  • 4 zeigt eine Antriebseinheit 100 für das betroffene Band 22 (vergl. die Bänder 6 und 7 oben). Die Antriebseinheit 100 umfasst Lagerteile für das Bewegungsübertragungsorgan 26 (vergl. 8, 9 oben). Bestandteil der Anordnung sind zwei Stellmotoren 27, 28. Im Prinzip ist es möglich, mehr als zwei Stellmotoren 27, 28 zu verwenden, nach 4 jedoch werden vorzugsweise zwei verwendet. Die Stellmotoren 27, 28 sind mit Antriebswellen 27f, 28f dargestellt, die über Lager 27a, 28a für den gemeinsamen Antrieb des Zahnrades 26a mit diesem in Eingriff stehen. Mit den Wellen verbunden sind Kupplungsscheiben 27b und 28b, die durch Befestigungselemente, beispielsweise Bolzen 27c, starr miteinander verbunden sind. Alternativ kann das Zahnrad 26a zentrale Ausnehmungen mit einem Querschnitt aufweisen, der die genannte Bewegungsübertragung ermöglicht, beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt, einen quadratischen Querschnitt etc. Die Seitenteile 23 können mechanisch am Maschinenrahmen 10' durch Winkeleisen 23a und Verankerungsorgane, wie etwa Bolzen 23b, 23c, verankert sein. Die Stellmotoren 27 und 28 sind an den Seitenteilen 23 mit Hilfe von Bolzen oder Ähnlichem verankert. Die Motorwellen erstrecken sich durch Aussparungen in den Seitenteilen 23, die zwischen sich einen Zwischenraum für das Bewegungsübertragungsorgan 26 oder Zahnrad 26a bilden, durch welchen Zwischenraum das Band 22 laufen kann. Die Anordnung ist auf beiden Seiten des mechanischen Webstuhls identisch (siehe 4, 5 und 10 in 1).
  • Das verwendete Servo-System kann elektrisch oder hydraulisch sein und im Beispiel einer Ausführungsform nach 4 wird ein elektrisches Servo-System vorgeschlagen, das über eine Muttersteuereinheit 29 und eine Tochtereinheit 30 verfügt. Eine elektrische Stromquelle ist mit 31 bezeichnet und die Steuereinheit (Prozessoreinheit) für die Textilmaschine mit 32. Die Steuereinheit 32 steuert die Muttereinheit 29 durch Signale i1. Die Muttereinheit betätigt die Tochtereinheit 30 durch Signale i2 und Stromkreise 28c des Stellmotors 28 durch Leistungsspannungssignale i3. Die Tochtereinheit betätigt Stromkreise 27d des Stellmotors 27 durch Signale i4. Drehmelder 27e und 26d der Stellmotoren senden Rückmeldungssignale i5 und i6 an die Mutter- und die Tochtereinheit. Die Tochtereinheit sendet das Signal i7 zurück an die Muttereinheit. Die Mutter- und die Tochtereinheit senden die Signale i8 und i9 zurück an die Steuereinheit 32. Die Stromversorgung ist mit i10 bezeichnet. Da das Servo-System als solches in einer dem Fachmann bekannten Weise arbeiten kann, wird seine Arbeitsweise hier nicht detaillierter beschrieben; es sei nur angemerkt, dass die Signale i1 Steuersignale an die Muttereinheit sind und die Signale i8 Zustands- oder Rückmeldungssignale an die Einheit 32. Die Signale i2 und i7 sind Synchronisationssignale zwischen der Mutter- und der Tochtereinheit. Die Signale i9 sind Zustands- oder Rückmeldungssignale von der Tochtereinheit an die Steuereinheit 32. Die Signale i3 und i4 stellen elektrische Leistungssignale an die Stellmotoren 27, 28 dar.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung von Teilen einer Maschine, die die oben beschriebenen Vorgänge ausführt. Die Maschine kann aus einer FormStar®-Maschine bestehen, die auf dem Markt von TEXO vertrieben wird, die zur Herstellung von Drahtgaze verwendet wird. Die Maschine ist mit 33 bezeichnet und ihre schematisch angegebenen Kettfäden tragen die Bezeichnung 34. Die Maschine arbeitet in bekannter Weise mit Hilfe einer Webschaftanordnung 35 und einer Anschlageinheit oder Lade 36. Die Webschaftanordnung dient der Bildung von Fächern 37, in die die Schussfäden eingetragen werden, wie oben beschrieben wurde. Jedesmal, wenn ein Schussfaden eingezogen wurde, wird die Anschlageinheit 36 betätigt und drückt oder schlägt den Schussfaden gegen die Gewebekante (Anschlagkante) 38 an. Der Lanzenantrieb zum Einziehen des Schussfadens und Umschalten der Zugfunktionen der Greifer besteht aus einer bekannten Führungsanordnung, in der jedes Band 6, 7 (siehe 1) gesteuert werden kann. Die Anordnung, die durch ein Gestänge 39 in der Textilmaschine gesteuert wird, verfügt über eine Reihe von Führungen 40, die aufeinander folgend über die Breite der Maschine angeordnet sind, die jeweils mit einer Durchgangsöffnung versehen sind, die im rechten Winkel zur Projektionsebene der Figur verläuft, in die sich das Band 22 vollständig oder teilweise erstrecken kann. Das so teilweise eingeschlossene Band 22 läuft senkrecht zur Projektionsebene und tritt in die Führungen ein und verlässt sie in den oben beschriebenen Bewegungen. Die Führungen sind relativ nahe beieinander beispielsweise in einem Abstand von 15–25 mm voneinander angeordnet. Im Fachbildungsschritt erstrecken sich die Führungen mit Öffnungen 41 in das Fach zwischen den Kettfäden. Wenn sich das Fach schließt, werden die Führungen aus dem Fach heraus abgesenkt, das heißt abwärts gedreht, um den Anschlagvorgang nicht zu behindern. Die Absenkrichtung ist mit 42 bezeichnet. Einführen und Absenken werden durch das Gestänge 39 gesteuert. Heben und Senken der Führung oder Haken 40 werden durch das Gestänge 39 gesteuert, das in oder um die Achse 43 gelenkig gelagert ist und dessen Kippbewegungen mit Hilfe eines weiteren Gestängearmes 44 gesteuert werden, der durch eine Einheit 46 betätigt werden kann, die mit einer oder um eine Achse 45 kippbar ist. Die Einheit 46 kann mit Hilfe einer Antriebskurvenscheibe 47 und einer Anlegekurvenscheibe 48. über die Nockenrolle 49 betätigt werden, die mit der Antriebskurvenscheibe zusammenarbeitet, und über die Nockenrolle 50, die mit der Anlegekurvenscheibe zusammenarbeitet. Die genannten Kurvenscheiben werden durch die Kurbelwelle 51 der Maschine mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die 60–120 U/min betragen kann. Die Anordnung umfasst auch eine Kurbelstange 52, mit deren Hilfe der/die Schenkelhebel 53 durch die Kurbelwelle 51 angetrieben wird/werden. Eine derartige Anordnung ist an sich bekannt und wird daher nicht im Einzelnen beschrieben. Die Nockenrolle der Anlegekurvenscheibe stellt sicher, dass die Nockenrolle der Antriebskurvenscheibe trotz der hohen Geschwindigkeit der Kurbelwelle an der Antriebskurvenscheibe anliegt. Die Nockenarbeit wird abgetrennt und die Antriebskurvenscheibe wird auf der rechten Seite angeordnet und die Anlegekurvenscheibe wird auf der linken Seite angeordnet. Der Führungs- oder Hakenweg ist an ein Gestängesystem (39, 44, 46) angepasst, das durch die Antriebskurvenscheibe (47) angetrieben wird, das neben den Ein- und Ausfaltbewegungen auch Ruheperioden für den Hakenweg bewirkt, um den Lanzenbändern oder -bahnen (6, 7) zu erlauben, sich in die Führungen/Haken hinein und daraus heraus zu bewegen. Die Lade schlägt an die Webkante in einer Stellung um 4° hinter einer vertikalen Linie an. Im rückwärtigen Neigungswinkel der Lade von 8,5° wird der Führungs- oder Hakenweg in der Eintragstellung der Maschine gestoppt, wenn sich die Lade noch weiter rückwärts bewegt. Wenn die Lade sich danach bei ihren Bewegungen zur Webkante vorwärts bewegt, beginnt die Gestängeanordnung ihren Ausfaltvorgang des Führungs- oder Hakenweges und jede Führung oder Haken der Teile wird durch die Kettfäden ausgefaltet. Die Gesamtbewegung des Schenkelhebels beträgt ungefähr 16,14°, was bedeutet, dass der Winkel der Stillstand- oder Ruhestellung des Hakenweges ungefähr 3,64° beträgt, was sowohl für Vorwärts-, wie für Rückwärtsbewegungen gilt, z. B. insgesamt ungefähr 7,28°. Dies entspricht ungefähr 152,62° für den Webradius der Verbindungsstange. Wenn der Hakenweg ruht, wird der Schussfaden über die Webbreite eingezogen (siehe oben). Die kleinen Bewegungen der Führungen oder Haken bedeuten verringerten oder wesentlich verringerten Verschleiß an den Kettfäden.
  • 5a zeigt die Stellung der Lade relativ zu den Kurbelwellenstellungen. Die Vorwärts- und Rückwärtsstellungen sind mit 54 bzw. 55 bezeichnet und die Bewegung der Kurbelwelle ist von 0–360° dargestellt. Die Bewegungskurve der Lade (sinusförmig) ist mit 56 bezeichnet und die Kurve der Hakenwegbewegung mit 57, 58 und 59. Die Kurventeile 57 und 59 bezeichnen die Einfalt- und Ausfaltphasen und 58 die Ruhephase. Die Lade steht also während entsprechender Drehung der Kurbelwelle nie still, während der Hakenweg einen Teil (= horizontaler Teil in 5a) der Kurbelwellendrehung (152, 63°) mit Stillstand aufweist, wenn der Schussfaden über die Webbreite gezogen wird. Der Antrieb der Schenkelhebel mit der Kurbelwelle weist im Gegensatz zu anderen Antriebssystemprinzipien eine weiche Sinuskurve auf. Die Haken oder Führungen, die die Lanzenbänder oder -bahnen in ihren Bewegungen führen, gehen nur kurze Strecken (kurze Bewegung, beispielsweise 40–60 mm, vorzugsweise ungefähr 50 mm) zwischen die Kettfäden im unteren Fach, was den genannten Verschleiß der Kettfäden verringert. Der Antriebsvorgang und die Anordnung des Lanzenweges ist im äußeren Rahmen 60 der Maschine ruhend angeordnet, z. B. schaukeln die Lanzenbänder nicht mit den Schenkelhebeln 53 zusammen.
  • Die Haken 40 sind abgeschrägt, um keine Abnutzung an den Kettfäden zu verursachen. In 4 hat der linke Greifer eine Stellung A eingenommen, aus der er bereit ist, einen Schussfaden zu ergreifen, der von einer Auswahlvorrichtung 60 ausgewählt wurde, die Fäden mit unterschiedlichen Durchmessern, beispielsweise 0,11, 0,2 und 0,3 mm, auswählen kann. Die genannte Vorrichtung weist verschiedene Ösen für die Fäden auf und nur eine ist in 4 dargestellt. Der Greifer kann den ausgewählten Faden 1' ergreifen und den Faden zur Schere 3' bringen. Wenn die Schere den Faden abschneidet, steht der Mitnehmer 6b' still oder nahezu still, was wichtig ist, um keine Ablenkungen zu verursachen. Die Stillstandzeit 13 beträgt 50–100 ms. Der Greifer nimmt seine Stillstandstellung in B ein. Der Greifer kann durch die Steuereinheit 32 zu verschiedenen Stellungen B gebracht werden. Wenn der Greifer den Faden 1' ergriffen hat, beginnt er, sich durch die Kettfäden 34' zu bewegen, wenn das Fach geöffnet ist, und die Haken 40 nehmen ihre Stellung im Fach ein. Die Stillstandanordnung ermöglicht es, den Faden 1' im exakten Moment zu schneiden. In der bekannten Anordnung war dies aufgrund der Tatsache ein Problem, dass Geschwindigkeitsschwankungen von 0,5 ms die Gewebequalität verringern können. Die genannten Probleme wurden auch durch die Verwendung unterschiedlicher Fadendurchmesser verursacht. Der Greifer ergreift die Fäden mit Hilfe einer bekannten Federanordnung, in die die Fäden mehr oder weniger gedrückt werden können. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass der Greifer 7b den Faden mit geringem Durchmesser abreißen könnte, wenn dieser tief in die Federanordnung eingedrückt wurde, die aus einer Blattfeder besteht, die an ihrem einen Ende befestigt ist und den jeweiligen Schussfaden mit ihrem freien Ende oder nicht angeklemmten Teil einklemmt. Die Anordnung ermöglicht, dass keine Abweichungen zwischen den Stellungen des Greifers und der Schere oder dem Abschneider auftreten. Die Webmaschine ist leichter einstellbar, weil die verschiedenen Teilmomente zwischen Stopintervallen beeinflusst werden können. Die Anordnung erspart während der Webvorgänge Zeit und die Bänder können bei ihren Bewegungen durch das Fach schneller angetrieben werden. Das gewebte Produkt wird ebenfalls verbessert. Die Steuereinheit 32 umfasst einen Personalcomputer PC und eine programmierbare Steuerlogik PLC. Die Einheit 32, die Auswahlvorrichtung 60 und die Schere 3', die mit i11 und i11' bezeichnet sind. Das Füllmagazin oder die Fadenzuführvorrichtung 2' und die Spule werden getrennt gesteuert und ein nicht beschriebener Motor im Magazin ist dafür eingerichtet, das Magazin mit Faden zu füllen. Die Verbindung zwischen den Ausrüstungen 28, 27 und 6b' ist mit 61, 61'' bezeichnet. Es wird auch vorgeschlagen, Spannungsbestimmungsorgane 62, 63 zwischen dem Magazin 2' und den Organen der Auswahlvorrichtung 60 anzuordnen. Organ 62 ist eine elektronische Vorrichtung, die die Spannung des Schussfadens abtastet oder misst. Es bewirkt ein Signal(-Teil von i12', i12, siehe den nach links gerichteten Pfeil) zum genannten PC der Steuereinheit 32. Der genannte PC sendet ein Steuersignal zurück (= Teil von i12', i12, siehe den nach rechts gerichteten Pfeil) zum Organ 63, das ein elektronisches Fadenbremsorgan darstellt, das die Schussfadenspannung(en) auf denselben oder vorher festgelegte Wert(e) in Abhängigkeit vom empfangenen Signal einstellt. Die Spannung(en) kann/können dann von einem Schlag der Webmaschine zum nächsten auf demselben oder festgelegten Wert(en) gehalten werden. Eine weiter verbesserte Qualität des gewebten Stoffes wird dann erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben als Beispiel beschriebene Ausführungsform eingeschränkt, sondern eignet sich für Änderungen innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche und des Erfindungsgedankens.

Claims (10)

  1. Vorrichtung in einer Webmaschine (33), Bänder (6, 7; 22) für Einführung und Übernahme des Schussfadens (1) enthaltend, die von Antriebseinheiten (100) angetrieben werden, um eine hohe Schussgeschwindigkeit mit einer sich daraus ergebenden kurzen Fachbildungszeit zu ermöglichen, wobei die Antriebseinheiten (100) Stellmotoranordnungen (26, 27, 28) umfassen, die über Bewegungsübertragungsorgane (8, 9; 26) bei jeder Fachbildung Vorderteile der Bänder (6, 7; 22) dazu veranlassen, sich zwischen den Seiten (4, 5) der Maschine (33) und einer Stelle in ungefähr der halben Breite (13) der Maschine (33) aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen, wobei der Vorderteil des Einführungsbandes (6) mit einem ersten Greifer (6b) versehen ist, durch den der Schussfaden (1) von der ersten Seite (4) der Maschine (33) bis zur genannten Stelle (13) gezogen werden kann, und der Vorderteil des Übernahmebandes (7) mit einem zweiten Greifer (7b) versehen ist, der dafür ausgebildet ist, vom ersten Greifer (6b) das Greifen des Schussfadens (1) zu übernehmen und den Schussfaden (1) von der genannten mittleren Stellung bis zur zweiten Seite (5) der Maschine (33) weiter zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greifer (6b) den Schussfaden (1) ergreift und zu einer Schneidvorrichtung (3, 3') bringt, und dass der erste Greifer (6b) eine Stillstand- oder nahezu Stillstandstellung (B) einnimmt, wenn die Schneidevorrichtung (3, 3') betätigt wird, um den Schussfaden (1) abzuschneiden, der von einer Auswahlvorrichtung (60) ausgewählt und vom ersten Greifer (6b) mitgeführt wurde.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greifer (6b) dafür eingerichtet ist, eine von verschiedenen Stellungen einzunehmen, die von der Steuereinheit (32) zum Schneidezeitpunkt festgelegt wird.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoranordnung (26, 27, 28) in jeder Antriebseinheit (100) für jedes Band (6, 7; 22) zwei oder mehr Stellmotoren (27, 28) umfasst, die für koordinierten Betrieb angeordnet sind, um über das Bewegungsübertragungsorgan (8, 9) mit einem Drehmoment (M) auf das Band einzuwirken, wodurch Bewegungen jedes Bandes (6, 7; 22) einwärts und rückwärts während der genannten kurzen Fachbildungszeit ermöglicht werden.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoranordnung (26, 27, 28) dafür entworfen ist, in der Lage zu sein, ein wesentlich größeres Drehmoment (M), als 45 Nm auszuüben.
  5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoranordnung (26, 27, 28) in der Lage ist, ein Drehmoment von 50 bis 90 Nm auszuüben, vorzugsweise ein Drehmoment in der Größenordnung von 75 bis 90 Nm.
  6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Stellmotoren (27, 28) gibt und dass die Stellmotoren (27, 28) im Wesentlichen gleiche Drehmomente beitragen.
  7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoranordnung (26, 27, 28) dafür ausgebildet ist, Schussgeschwindigkeiten der Maschine (33) von 76 bis 100 Schlägen pro Minute zu erlauben.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoranordnung (26, 27, 28) dafür ausgebildet ist, Schussgeschwindigkeiten in einer Größenordnung von 100 Schüssen pro Minute auch bei Maschinen (33) mit einer Breite (b) in der oben genannten Breitenspanne zu erlauben, beispielsweise bei einer Maschinenbreite von ungefähr 14 Metern.
  9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoranordnung (26, 27, 28) dafür ausgebildet ist, Einführungs- und Durchzugsgeschwindigkeiten zu bieten, die in Verbindung mit der Zeit der Maschine (33) für den Anschlagvorgang in einen Zeitbereich von 0,5 bis 0,7 Sekunden fallen, vorzugsweise 0,6 Sekunden und/oder dadurch, dass die Stellmotoren (27, 28) mit Hilfe elektrischer Signale von der Steuereinheit (32) der Maschine (33) gesteuert werden können.
  10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoren (27, 28) gemeinsam auf die Einträge und Austritte jedes Bandes (6, 7; 22) über ein Bewegungsübertragungsorgan (8, 9; 26) in Form eines Zahnrades einwirken, das einen Durchmesser (D) von 200 bis 400 mm hat, vorzugsweise von ungefähr 360 mm, und/oder dadurch, dass die Stellmotoranordnungen (26, 27, 28) für die beiden Bänder (6, 7; 22) im Wesentlichen ähnlich und vorzugsweise vollkommen identisch sind.
DE102004001068.4A 2003-03-25 2004-01-02 Vorrichtung für eine Webmaschine Expired - Fee Related DE102004001068B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0300809A SE522719C2 (sv) 2003-03-25 2003-03-25 Anordning vid vävmaskin
SE03008091 2003-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001068A1 DE102004001068A1 (de) 2004-10-14
DE102004001068B4 true DE102004001068B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=20290769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001068.4A Expired - Fee Related DE102004001068B4 (de) 2003-03-25 2004-01-02 Vorrichtung für eine Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7231943B2 (de)
DE (1) DE102004001068B4 (de)
SE (1) SE522719C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20051471A1 (it) * 2005-07-28 2007-01-29 Mec Trinca Colonel Silvio & Figlio Dispositivo di mlovimentazione di navetta per macchine tessili con navetta
DE102005039738B4 (de) 2005-08-23 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsmechanismus einer Greifer-Webmaschine
SE533266C2 (sv) * 2008-12-16 2010-08-03 Texo Ab Vävmaskin med modulariserad drivning
ITBG20120030A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 Ferrari Trading S R L Nastro flessibile porta pinze per telai tessili
US8833403B2 (en) 2012-12-05 2014-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Weaving with retractable fingers
DE102015102029A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Lindauer Dornier Gmbh Startverfahren für eine Webmaschine
BE1024494B1 (nl) * 2016-08-11 2018-03-12 Picanol Naamloze Vennootschap Grijperband en grijpereenheid voor een grijperweefmachine
WO2018201075A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 unspun, Inc. Systems and methods for creating topographical woven fabric
US10900147B2 (en) 2017-08-08 2021-01-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Woven textile with point-to-point conductive trace

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524727A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
DE3831927A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Oberdorfer Fa F Schuetzenfuehrung an flachwebmaschinen fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen o. dgl.
DE4131745A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Ingbuero Und Rationalisierung Antriebsvorrichtung fuer die greifer einer greiferwebmaschine
DE4436424A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Texo Ab Zu einem Antriebselement (einer Treibachse) in einem Webautomaten gehörige Vorrichtung und Verfahren
DE19838477A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Picanol Nv Greiferbandwebmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439965A (fr) * 1965-03-27 1966-05-27 Métier à tisser sans navette
US3865147A (en) * 1973-01-17 1975-02-11 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Mechanism for the return movement of heald shafts of a weaving loom
CH641506A5 (de) * 1980-01-23 1984-02-29 Sulzer Ag Webmaschine.
DE59207102D1 (de) * 1991-07-24 1996-10-17 Rueti Ag Maschf Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
DE59206475D1 (de) * 1991-09-19 1996-07-11 Rueti Ag Maschf Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
IT1293507B1 (it) * 1997-07-30 1999-03-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo selettore per la presentazione dei fili di trama nei telai tessili senza navetta
IT1293506B1 (it) * 1997-07-30 1999-03-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo modulare per la presentazione dei fili di trama nei telai tessili senza navetta
SE521331C2 (sv) * 1999-12-07 2003-10-21 Texo Ab Anordning vid fournissör
JP2002302849A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Tsudakoma Corp 織機の駆動方法及び装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524727A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
DE3831927A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Oberdorfer Fa F Schuetzenfuehrung an flachwebmaschinen fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen o. dgl.
DE4131745A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Ingbuero Und Rationalisierung Antriebsvorrichtung fuer die greifer einer greiferwebmaschine
DE4436424A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Texo Ab Zu einem Antriebselement (einer Treibachse) in einem Webautomaten gehörige Vorrichtung und Verfahren
DE19838477A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Picanol Nv Greiferbandwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040261881A1 (en) 2004-12-30
DE102004001068A1 (de) 2004-10-14
SE0300809L (sv) 2004-03-02
SE0300809D0 (sv) 2003-03-25
US7231943B2 (en) 2007-06-19
SE522719C2 (sv) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE4114012C2 (de)
EP1564320B1 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
DE2129973B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen
DE2452652B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
EP3472378B1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
EP1071840B1 (de) Näh- oder stickmaschine
DE19623173B4 (de) Webmaschinenanordnung
DE69818588T2 (de) Schussfadenzubringvorrichtung für Webmaschinen
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE19906433A1 (de) Näh- oder Stickmaschine
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
DE19816607A1 (de) Optimierter Stofftransport für Nähmaschinen
EP1367159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP1675987A1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE10349644A1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine
EP1496145B1 (de) Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R130 Divisional application to

Ref document number: 102004064287

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102004064287

Country of ref document: DE

Effective date: 20140806

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee