DE2129973B2 - Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen

Info

Publication number
DE2129973B2
DE2129973B2 DE2129973A DE2129973A DE2129973B2 DE 2129973 B2 DE2129973 B2 DE 2129973B2 DE 2129973 A DE2129973 A DE 2129973A DE 2129973 A DE2129973 A DE 2129973A DE 2129973 B2 DE2129973 B2 DE 2129973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
thread
spinning
threads
turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2129973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129973A1 (de
Inventor
Jaques Le Riedisheim Chatelier
Regis Mulhouse Laflaquiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE2129973A1 publication Critical patent/DE2129973A1/de
Publication of DE2129973B2 publication Critical patent/DE2129973B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei Offenend-Spinnmaschinen mit zwischen den Fadenaustrittsöffnungen der Spinnturbinen und den Abzugswalzen angeordneten, die Fäden aus ihrem geraden Lauf seitlich auslenkenden Elementen, die in Abhängigkeit bestimmter Betriebszustände die Fadenreserven aufbauen und wieder freigeben.
Ziel einer solchen Einrichtung ist es, bei einem An halten der Spinnturbinen, sei es durch einen Stromausfall oder durch absichtliche Steuerung, sicherzustellen, daß die Fadenbildung bei der Wiederingangsetzung wieder normal aufgenommen wird und der neu gebildete Faden mit vorhergehenden Faden ohne Bildung eines Zwischenfadenabschnittes von minderer Qualität verbunden wird. Durch eine während des Anfahrens der Spinniurbine freigebbare Fadenreserve zwischen der Fadenaustrittsöffnung der Spinnturbine und den Abzugswalzen faßt sich dieses Ziel erreichen.
Is sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, die in dieser Weise arbeiten. So beschreibt z.B. die DL-PS 65 362 eine Vorrichtung zum Ruckspeisen eines *s Garnendes in die Fadenaustrittsöffnung einer Spinnturbine, die während des Spinnvorganges ständig eine Fadenreserve bereithält, indem der Faden auf seinem Wege zwischen der Fadenaustrittsöffnung der Spinnturbine und den Abzugswalzen seitlich ausgelenkt wird, die nur beim Anfahren der Spinnturbine freigegeben und nach dem Anfahren langsam wieder aufgebaut wird Die in der DL-PS 65 362 hierzu beschriebenen Möglichkeiten sehen z. B. vor, den Faden durch ein seitlich ausschwenkbares Rohr zu führen. Eine weitere, in dieser Patentschrift angegebene Lösungsmöglichkeit besteht darin, den Faden über einen elektromagnetisch betätigbaren, seitlich außerhalb des geraden Fadenweges angeordneten Stift zu führen, der beim Anfahren eingezogen wird und den Faden freigibt, und auf den der Faden anschließend durch einen Schwenkhebel wieder aufgelegt wird. Nachteilig bei diesen Lösungen ü,t daß der Faden nach dem Austritt aus der Spinnturbine nicht geradlinig, wie es wünschenswert wäre, abgezogen wird, sondern einen gewinkelten Weg beschreibt, außerdem ist für jede einzelne Spinnturbineneinrichtung eine eigene Einrichtung zum Aufbau und Aufrechterhaltung dieser Fadenreserve erlorderiich. Der apparative Aufwand ist dementsprechend hoch.
Die FR-PS 1 482 861 beschreibt eine Vorrichtung, bei der ebenfalls Mittel für die Bildung eines Reservefadens in dem zwischen der Austrittsöffnung der Spinnturbine und den Abzugswalzen gelegenen Bereich eine Fadenreserve aufbaut Dieses spricht auf eine Verringerung der Fadenspannung in diesem Be-eich an. Auch hier sind für jede einzelne Spinnturbine eigene Vorrichtungen dieser Art vorgesehen, so daß auch hier ein entsprechend hoher apparativer Aufwand vorliegt.
Eine andere, in eier FR-PS 1 543 815 beschriebene Vorrichtung umfaßt an der Austrittsöffnung der Spinnturbine eine gleitende Fadenführungsstange, die den Faden um einen gewissen Grad seitlich ablenkt und zwecks Freigabe dieser Reserve seitlich verschoben wird. Eine Vorrichtung dieser Art zeigt bei der Freisetzung des Reservefadens eine relativ große Trägheit auf Grund der Eigenträgheit der Fadenführungsstange und ihrer Steuerungsorgane. Außerdem nält die Turbine nach einem Zeitraum an, der nicht genau bestimmbar ist, weil er abhängig von mechanischen Reibungskräften ist, die selbst wiederum für eine bestimmte Maschine zeitlich veränderlich sind. Eine ähnliche Vorrichtung mit den gleichen Nachteilen ist auch in der CS-PS 169 998 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist und in der Lage ist. eine Fadenreserve sehr plötzlich freizugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß längs der Maschine vor oder hinter den laufenden Fäden zwischen den Spinnturbinen und den Abzugszylindern eine axial verschiebbare Stange angeordnet ist, die mit die Fäden erfassenden und festhaltenden, mit einem Einschnitt versehenen Einrichtungen versehen ist, und die zwecks plötzlicher Freigabe der Fadenreserven so weit verdrehbar ist, daß die Fäden von den sie haltenden Einrichtungen freikommen.
Die Einrichtungen, die die Fäden zwecks Aufbau einer Fadenreserve festhalten, sind zweckmäOigerweise aus in der Stange angebrachten Einschnitten gebildet
In der Arbeitsstellung der Spinnmaschine befindet sich die Fadenführungsstange in einer solchen Stellung, daß die Einrichtungen zum Ergreifen der Fäden jeweils mit der Linie fluchten, der vom geraden Lauf des jewei-
2i 29
igen Fadens «wischen der Fadenaustrittsöffnung der fpinnturbine und dem Abzugszylinder beschrieben wird. Die Fäden sind daher in normaler Arbeitsstellung der Spinnmaschine nicht wie bei der Anordnung nach 4er DL-PS 65 362 seitlich ausgelenkt. Jedoch kann die fadenföhrungsstange während der gesamten normalen Arbeitszeit der Turbinen der Einwirkung geeigneter Mittel unterworfen sein, die auf sie eine Hin- und Herfeewegung geringer Größe in Längsrichtung ausüben mit dem 2'.iel, jeden örtlichen Vertchleiß der nachfol- »enden Zugzylinder zu verhindern.
Durch eine geeignete tachymetrische Vorrichtung werden bei einem Anhalten der Spinnmaschine die Steuerungsmittel für die Verschiebung der Stange in Cang gesetzt, wodurch erst während des Anhaltens die ipäter benötigte Fadenreserve aufgebaut wird. Beim Wiederingangsetzen der Spinnmaschine wird die Fadenführungsstange verdreht wodurch die mit den Einicfmitten versehenen Einrichtungen die Fäden schlagiirtig freisetzen, wenn nach der Wiederingangsetzung des Hauptmotors die ansteigende Rotationsgeschwindigkeit der Turbinen einen vorbestimmten Grenzspinnwert durchläuft. Danach wird die Stange wieder In ihre Ausgangsstellung, die der normalen Arbeitsteilung der Maschine entspricht gebracht.
Eine Vorrichtung dieser Art umfaßt eine Reihe von Vorteilen. Es genügt eine einzige Fadenführungsstange, um die Wiederingangsetzung einer ganzen Reihe von Turbinen zu kontrollieren. Die Stange kann sehr leicht sein und infolgedessen eine geringe Trägheit besitzen. pa die Freisetzung der Reservefadenabschnitte durch eine Drehbewegung der Stange erfolgt, weiche die Ein schnitte dazu zwingt die Fäden freizusetzen, können die genannten Fäden, deren Trägheit praktisch vernachlässigbar ist, fast augenblicklich ihren anfänglichen Weg wieder aufnehmen. Die Fadenführungsstange braucht nicht mit sehr großer Geschwindigkeit in ihre anfängliche Arbeitsstellung zurückgeführt zu werden. Da der Vorgang der Bildung des Reservefadenab Schnitts unr* seiner Wiederentfernung durch ein tachymetrisches, auf die Spinngrenzgeschwindigkeit der Turbinen ansprechendes System gesichert ist, d. h. unter sehr genauen Arbeitsbedingungen besagter Turbinen verläuft sind auch die günstigsten Bedingungen für eine Wiederingangsetzung der Maschine erfüllt. Mögliche Schwankungen in den Verzögerung- oder Beschieunigungskurven der Turbinen, die durch sehr empfindliche Reibungsschwankungen in den verschiedenen, sich in Drehbewegung befindlichen Bauteilen beeinflußt «ein können, brauchen nich; beachtet zu werden. Die BiI-dung des Reservefadens erfolgt, ohne daß die Fadenspannung zwischen der Austrittsöffnung der Turbine und den Zugzylindern in Betracht gezogen wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung in der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei nachfolgend erläutert Der Faden zwischen der Austrittsöffnung der Turbine und den Zugzyiindern weist eine bestimmte Torsion auf, die ein Moment auf seine Enden ausübt. Das Ende, das sich zwischen den Zugzyi lindern befindet ist festgehalten. Sein anderes Ende -Wird jedoch von der Turbine beim Anhalten nicht mehr mitgeführt und könnte zu einer Verdrehung neigen. Um dies zu vermeiden, ist die Verschiebung der Stange zweckmiißigerweis? derart gesteuert, daß einerseits die Stange bei einem Anhalten der Maschine nach Errei- 6$ ehen der MaximalstelUmg for die Reservebildung ein kleines iitück zurückweicht und daß andererseits vor dem Anlaufen der Turbinen die Stange wieder in die
Maximalstellung zu laufen beginnt, bevor sie die Fäden freigibt Dieses Zurücksetzen der Stange nach Erreichen der Maximalstellung ist in seiner Größe so zu bemessen, daß die im Fadenabschnitt zwischen der Spinn- turbine und den Abzugszylindern vorhandene Torsionsspannung sich durch Ausbildung einer Windungsschleife in diesem Fadenabschnitt entspannen kann. Beim Anfahren der Maschine läuft die Fadenföhrungsstange dann wieder in ihre äußerste Reservestellurg, und beseitigt so die zuvor gebildeten Fadenwindungen durch Streckung dieses Fadenabschnitts. Die Torston, die der Faden vor der Bildung der Windung hatte, wird ihm dadurch ständig zurückgegeben. Dies trägt dazu bei, jedes Nachlassen der Fadenqualität bei einem Anhalten der Maschine auszuschalten. Die Erfindung und ihre Ausgestaltungen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist
F i g. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Teilansicht einer Turbinenspinnmaschine, die mil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist;
F i g. 2 ist eine Vorderansicht ,1 größerem Maßstab, welche die Fadenzugzylinder und 'iie Stange für die Reservebildung in normaler Arbeitsstellung zeigt;
F i g. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie ViII-VIII von Fig. 2; die
F i 3. 3A und 3B zeigen in größerem Maßstab einen Ausschnitt der F i g. 3 in jeweils zwei verschiedenen Positionen;
F i g. 4 ist eine Ansicht analog zu F i g. 2 zum Zeitpunkt der Bildung des Reservefadens.
Die in F i g. 1 in einer schematischen Teilansicht dargestellte Spinnmaschine umfaßt eine Reihe von Spinnturbinen 11, die von einem allgemein in seinem Aufbau dargestellten und mit 12 bezeichneten Unterbau getragen werden. Diese Turbinen werden vorzugsweise einzeln in Drehbewegung versetzt, z. B. mittels eines Riementriebes 13. Über ein Schnecken- und Zahnrädergetriebe sind mit ihnen synchron die Zylinder 37 angetrieben, die dazu dienen, den Turbinen 11 Stränge von Textilfasern zuzuführen.
Die aus den Turbinen 11 herauskommenden Fäden
42 werden von Abzugszylindern 43 und 44 gespannt. Auch diese werden über ein Zahnrädergetriebe synchron mit den Spinnturbinen angetrieben.
Um bei einem Anhalten der Spinnmaschine, sei es beabsichtigt oder durch einen Stromausfall, zu vermeiden, daß an den Spinnturbinen 11 jedesmal ein komplizierter Anspinnvorgang ausgeführt werden muß, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine Fadenreserve schafft. Diese besteht gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer waagerechten Stange 71 von beispielsweise kreisförmigem oder halbflachem Querschnitt (s. auch F i g. 2 und 3), die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform rrit Einschnitten 72 versehen ist. Diese Einschnitte 72 können auch in angesetzten Bauteilen ausgebildet sein. Sie sind auf dem normalen Weg eines jeden Fadens 42 zwischen der Austriltsöffnung der Turbine 11 und dem Durchlaufpunkt an den Zylindern
43 und 44 angeordnet Die Stange 71 dient zur Bildung des Reservefadens beim Anhalten einer jeden Turbine und ist zu diesem Zweck so angeordnet daß tie in Längsrichtung gleiten und um ihre Achse schwenken kann. Angrenzend an das eine Ende dieser Stange ist eine mit zwei Backen 77 versehene Buchse 75 befestigt, die drehbar und gleitend in einer Bohrung eines Gleitstücks 79 vorgesehen ist. An den Backen 77 der Buchse 75 greift eine Rolle 83 an, die exzentrisch von einem
Motor 86 angetrieben wird und dazu dient, die Stange 71 während des normalen Betriebs der Spinnmaschine in leichte Hin- und Herbewegungen zu versetzen.
Das Gleitstück 79 ist mit einer Zahnstange 98 ausgestattet, in das ein Zahnrad 97 eingreift, mit dessen Hilfe S beim ZumstiHstandkotnmen der Spinnmaschine Gleitstück 79 und Stange 7t zur Bildung einer Fadenreserve seitlich um den Abstand d verschoben wird, wie es gestrichelt in F i g. 1 dargestellt ist. Am Ende der Bewegung wird Über geeignete Mittel ein Sicherheitsend- schalter 107 betätigt. Es sei an dieser Stelle betont, daß der Motor 86 nur langsame Drehbewegungen ausführt, da die von ihm hervorgerufene pendelnde Bewegung um den Betrag ώ (F i g. 2) nur dazu dient, eine konzentrierte Abnutzung der Zugzylinder 43 und 44 in einem zu kleinen Bereich zu verhindern.
Da die Fäden in den Einschnitten 72, die an der Stange 71 ausgebildet sind, laufen, wird beim seitlichen Verschieben der Stange 71 eine Fadenreserve aufgebaut (F i g. A). Wenn beim Wideranfahren die Endreserve schnell und ohne unzulässige Verzögerung freigegen werden soll, wird die Stange 71 einfach verdreht, so daß die Reservefadenabschnitte aus den Einschnitten freikommen. Zu diesem Zweck ist eine Hebelvorrichtung 11 vorgesehen, die über eine vertikale Zahnstange 114 und ein mit der Stange 71 drehfest gekuppeltes Zahnrad 115 eine Drehbewegung auf die Stange 71 ausüben kann. Der drehfesten Verbindung zwischen Zahnrad 115 und Stange 71 dient eine Vierkantlochbuchse, in der ein an der Stange 71 ausgebildeter Schaft 116 mit viereckigem Querschnitt gleiten kann.
Der Steuerung der Gesamtanordnung dient ein elektrischer Stromkreis, der in F i g. 1 mit dargestellt ist. Auf seine detaillierte Erläuterung kann hier verzichtet werden, da diese zum Verständnis der Erfindung nichts beiträgt
In der normalen Arbeitsstellung läuft der Faden 42
aus der Spinnturbine 11 durch den Einschnitt 72 in der Stange 71 zu den Zylindern 43 und 44, von denen er abgezogen wird (F i g. 2,3 und 3A). Die Stange 71 vollführt dabei langsame pendelnde Bewegungen, die in F i g. 2 durch den Doppelpfeil dargestellt sind, womit verhindert wird, daß sich die Abzugszylinder vorzeitig abnutzen. Wird die Spinnmaschine angehalten, dann bewegt sich die Stange 71, gesteuert über ein geeignetes taehymetrisches System und einen entsprechenden Stromkreis, nach links (F i g. 4), bis in eine maximale Endstellung, die kurz vor dem Anhalten der Maschine erreicht wird. Der zugehörige Fadenverlauf ist in F i g. 4 gestrichelt eingezeichnet. Dieser seitliche Versatz der Stange 71 betrage beispielsweise 115 mm. Bis zum vollständigen Anhalten der Spinnmaschine setzt dann die Stange 71 in dar in Fig.4 eingezeichneten Pfeilrichtung um einen geringen Betrag beispielsweise 10 mm zurück, um die bereits eingangs erwähnten Torsionseinflüsse im Reservefadenabschnitt zwischen den Abzugszylindern und der Spinnturbine zu beseitigen. Dieser Rückversatz ist in F i g. 4 mit ώ bezeichnet. Der sich in der Haltestellung der Spinnmaschine ergebende Fadenverlauf ist durchgezogen dargestellt.
Wird die Spinnmaschine wieder angefahren, dann bewegt sich die Stange 71 zunächst wieder in ihre äußerte Extremstellung, d. h. in die in F i g. 4 gestrichelt eingezeichneten Fadenverlauf entsprechende Stellung nach links. Sodann werden die Fäden 42 aus den sie haltenden Einschnitten 72 in der Stange 71 freigegesetzt, indem mittels der Zahnstange 114 und das Zahnrad 115 die Stange 71 verdreht wird (F i g. 3B). Sodann fährt die Stange 71 wieder in ihre normale Arbeitsstellung zurück. Da sie auf Grund des Antriebs durch der Motor 86 eine Pendelbewegung ausführt, werden die zunächst frei über sie laufenden Fäden 42 von den Ein schnitten 72 wieder gefangen, und der Normalzustanc ist wieder erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    J. Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei Offenendspinnmaschinen mit zwischen den Fadenaustrittsöffnungen der Spinnturbinen und den Abzugswalzen angeordneten, die Fäden aus ihrem geraden Laut seitlich auslenkenden Elementen, die in Abhängigkeit bestimmter Betriebszustände die Fadenreserven aufbauen und wieder freigeben, da- \o durch gekennzeichnet, daß längs der Maschine vor oder hinter den laufenden Fäden zwischen den Spinnturbinen (11) und den Abzugszylindern (43, 44) eine axial verschiebbare Stange (71) angeordnet ist, die mit die Fäden (42) erfassenden und testhaltenden, mit einem Einschnitt versehenen Einrichtungen (72) versehen ist, und die zwecks plötzlicher Freigabe der Fadenreserven so weit verdrehbar ist, daß die Fäden von den sie haltenden Einrichtungen (72) freikommen.
  2. 2. Vorrichtung aach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (72) aus in der Stange (71) angebrachten Einschnitten bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Verschiebung der Stange (71) derart gesteuert ist, daß einerseits die Stange (71) bei einem Anhalten der Maschine nach Erreichen der Maximalstellung für die Reservebildung ein kleines Stück zurückweicht und daß anderersetis vor dem Anlaufen der Spinnturbinen (11) die Stange (71) wieder in die Maximalstellung zu laufen beginnt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (71) während des normalen Spinnbetriebes in axiale Pendelbe, egungen geringer Größe versetzbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (71) von einem Gleitstück (79) gestützt ist und daß das Gleitstück (79) in axiaier Richtung pendelnd angetrieben ist.
    40
DE2129973A 1970-06-17 1971-06-16 Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen Pending DE2129973B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7022248A FR2096703B1 (de) 1970-06-17 1970-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129973A1 DE2129973A1 (de) 1971-12-23
DE2129973B2 true DE2129973B2 (de) 1975-01-23

Family

ID=9057306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129973A Pending DE2129973B2 (de) 1970-06-17 1971-06-16 Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3760576A (de)
JP (1) JPS5132736B1 (de)
CH (1) CH539699A (de)
CS (1) CS190360B2 (de)
DE (1) DE2129973B2 (de)
FR (1) FR2096703B1 (de)
GB (1) GB1321927A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130669A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung
DE2238610B2 (de) * 1972-08-05 1977-01-20 SKF KugeUagerfabriken GmbH, 8720 Schweinfurt Offen-end-spinnvorrichtung
DE2313788A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Krupp Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine
GB1452801A (en) * 1973-03-22 1976-10-20 Stahlecker Fritz Open-end spinning machines
USRE30167E (en) * 1973-04-30 1979-12-18 Apparatus and method for start-spinning on an open-end spinning machine
DE2321775C3 (de) * 1973-04-30 1979-07-05 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2430544C3 (de) * 1974-06-26 1979-03-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Offenendspinnmaschine
US4054024A (en) * 1974-09-30 1977-10-18 Hironori Hirai Apparatus for stopping and restarting the operation of an open-end spinning system
DE2507153B2 (de) * 1975-02-19 1980-02-28 Fritz 7347 Bad Ueberkingen Stahlecker Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2507199C2 (de) * 1975-02-20 1986-01-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
GB1548004A (en) * 1975-05-20 1979-07-04 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning machines
DE2540261A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Fritz Stahlecker Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE2544209A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines offenend-spinnaggregats
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2605978C2 (de) * 1976-02-14 1986-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE2708936A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
US4160359A (en) * 1978-04-24 1979-07-10 Milliken Research Corporation Random signal generator for the manufacture of slub open end spun yarn
DE3144760C2 (de) * 1981-11-11 1989-06-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495032A (de) * 1966-03-11 1967-12-18
AT291822B (de) * 1966-11-08 1971-07-26 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Spinnkammer-Spinnmaschine
US3511774A (en) * 1968-01-25 1970-05-12 Exxon Research Engineering Co Process for the demetallization of petroleum residuums

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132736B1 (de) 1976-09-14
FR2096703B1 (de) 1973-10-19
GB1321927A (en) 1973-07-04
US3760576A (en) 1973-09-25
FR2096703A1 (de) 1972-02-25
CS190360B2 (en) 1979-05-31
DE2129973A1 (de) 1971-12-23
CH539699A (fr) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129973B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen
EP0043441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
CH662368A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei.
DE2430544A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve und zum changieren des fadens an offen-end-spinnmaschinen
DE3244887C2 (de)
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3105965C2 (de)
DE2239341A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kuchens aus gewickelten straengen aus fasern oder faeden
DE2163133A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verande rung des Fadenfuhrerhubs bei einer Vielzahl von Aufwickelstellen einer Maschine zur Be handlung von Faden, Garnen und Bandchen
DE2002615C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für Flachstrickmaschinen mit einem hin- und herbeweglichen Fadenführer
DE3147163A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fadenzufuehrung zum maschenbildungssystem einer wirkmaschine
DE1218965B (de) Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
EP0179178A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers einer Webmaschine und Schussfadenspeicher zur Durchführung des Verfahrens
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE2133135C3 (de) Selbsttätige und entlang der Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum automatischen Fadenanstücken für Offenend-Spinnmaschinen
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
DE10302254A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen
DE1233112B (de) Verfahren zum Aufwickeln von Glasfasern in Form eines Stranges von Glasfaeden
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
DE1477008C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Draht