DE1218965B - Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1218965B
DE1218965B DES63877A DES0063877A DE1218965B DE 1218965 B DE1218965 B DE 1218965B DE S63877 A DES63877 A DE S63877A DE S0063877 A DES0063877 A DE S0063877A DE 1218965 B DE1218965 B DE 1218965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
insertion member
guide eye
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63877A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Pfarrwaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1218965B publication Critical patent/DE1218965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Description

  • Verfahren zum Nachlassen von Schußmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachlassen von Schußmaterial bei Webmaschinen, bei denen das Schußmaterial von außerhalb des Webfaches verbleibenden Vorratsspulen abgezogen und durch zwei ortsfest angeordnete und eine dazwischenliegende, bewegliche Führungsöse gezogen wird, welch letztere zum Bilden einer Fadenschleife dient und dazu vom Webmaschinenantrieb periodisch hin-und herbewegt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Webmaschinen, bei denen das Schußmaterial von Vorratsspulen abgezogen wird, die außerhalb des Webfaches verbleiben, ist es bekannt, eine Schleife aus Schußmaterial zu bilden, welche beim nächsten Schuß von einem spulenlosen Eintragsorgan ins Fach eingetragen wird.
  • Bei den einen bekannten Webmaschinen (schweizerische Patentschrift 160148) wird mittels einer Fadenlegevorrichtung eine oder zwei Eintragslängen durch Ausziehen zu einer Schleife abgemessen, und das abgemessene Fadenstück wird vor Beginn des Eintragens in das Webfach von der Vorratsspule abgetrennt.
  • Bei den anderen bekannten Bauarten (deutsche Patentschriften 836 926 und 853 279) wird wegen der ein- oder zweimaligen, rückläufigen Bewegung des Organs, welches das freie Ende des mit der Vorratsspule verbundenen Fadenstückes festhält, auf die Vorratsspule zu, ein Fadenstück in der Länge des Rücklaufweges dieses Organs vorübergehend zu einer Schleife ausgezogen, wobei diese Länge in den meisten Fällen nur einen Bruchteil der Eintragslänge beträgt.
  • Bei allen diesen Webmaschinen ist zwischen zwei ortsfest angeordneten Führungsösen eine bewegliche Öse oder ein Haken vorgesehen.
  • Bei den zuerst genannten Webmaschinen bewegt sich die bewegliche Öse von dem Zeitpunkt an, wo die Schleife völlig ausgebildet ist, bis zu dem Zeitpunkt, in welchem der Eintrag des Fadenstückes ins Webfach vollendet ist, nicht mehr. Somit durchläuft das abgetrennte Fadenstück während des Eintragens die ortsfeste und die bewegliche Öse in der Stellung, die die bewegliche Öse nach der Fertigstellung der Schleife innehat.
  • Bei den anderen Bauarten durchläuft das einzutragende Fadenstück die ortsfesten und die bewegliche Öse mindestens zu Beginn des Eintragens in der Stellung, in die die Teile zum völligen Auszug der Schleife stehen müssen, und außerdem wird das Fadenstück während des Eintragens von der Vorratsspule abgezogen.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführung (britische Patentschrift 748 616) ist bereits vor Beginn des Eintragens des Fadens in das Webfach die Fadenschleife völlig abgebaut.
  • Alle diese Webmaschinen mit spulenlosem Schützen und hoher Eintragsgeschwindigkeit weisen eine relativ hohe Schußfadenbruchzahl auf. An irgendeiner Stelle des Eintragweges muß ein Widerstand herrschen, der größer ist als die Reißfestigkeit des Schußmaterials.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Widerstandsstelle und den Grund für den Widerstand zu erkennen und den Widerstand zu beseitigen. Als Stelle, an der dieser große Widerstand am Faden angreift, wurde die bewegliche Öse ermittelt. Als Grund für den Widerstand ergab sich die Tatsache, daß durch" das Ingangsetzen des Eintragsorgans das in Ruhe befindliche Fadenstück in große Geschwindigkeit versetzt werden muß.
  • Bei den zuerst genannten Webmaschinen weist der Faden an der Stelle.der beweglichen Öse eine Umlenkung um nahezu 180° auf. Nur bei Webmaschinen mit geringer Einzugsgeschwindigkeit reißt der Faden an dieser gefährlichen Stelle nicht ab. Bei den hohen Einzugsgeschwindigkeiten der modernen Webmaschinen wäre es aber bei einem solchen Maß der Fadenumlenkung nicht möglich, ein Abreißen des Fadens in der beweglichen Öse zu umgehen, obwohl bei diesen Maschinen das Fadenstück von der Vorratsspule abgetrennt ist. Denn es ist weniger die Fadenreibung in der Öse als vielmehr die scharfe Umlenkung des Fadenstückes; ° das ruckartig in raschen Lauf gebracht werden muß, als Grund für den Widerstand anzusehen.
  • Bei der zweiten Art von Webmaschinen ist die Widerstandsstelle zwar ebenfalls die bewegliche Öse, aber der Grund für den Widerstand ist verschieden. Die Schleife ist dort kleiner, der Umlenkwinkel an der beweglichen Öse ist kleiner, hingegen ist das Fadenstück noch zum größten Teil auf der Vorratsspule aufgewickelt. Infolgedessen ist wohl der Umlenkwiderstand an sich geringer, aber in der Öse überlagert sich dem erstgenannten Widerstand ein zweiter, nämlich der Anfangswiderstand beim Beginn des Fadenabzuges von der Vorratsspule. Beide miteinander machen die bewegliche Öse. zu einer den Faden stark gefährdenden Stelle, an welcher leicht die Reißfestigkeit des Fadens überschritten wird. So kann z. B. ein Knoten im Faden, welcher sonst überall glatt durchlaufen würde, mit seiner geringen Erhöhung des Widerstandes den Fäden zum Abreißen bringen.
  • Die an dritter Stelle genannte Art von Webmaschinen weist beim Eintrag keine Umlenkung an der beweglichen Öse auf, und somit tritt das obengenannte Problem bei diesen Maschinen gar nicht auf.
  • Die Lösung zur Verringerung des Widerstandes liegt in einem gewissen Nachlassen des Schußmaterials an der beweglichen Öse. Es handelt sich nicht darum, die Spannung im Faden stark herabzusetzen, weil diese insbesondere bei Schußmaterial, welches zum Krängeln neigt, aufrechterhalten werden soll.
  • Die obengenannte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Rückgang der beweglichen Führungsöse vor dem Beginn der Bewegung des Schußfadeneintragsorgans zum Eintragen des Schußfadens in das Webfach beginnt. Dadurch wird die Umlenkung des Fadens verringert, bevor der Faden eine hohe Geschwindigkeit angenommen hat. In der Zeit, die bis zum Aufbrauchen des durch den früher gelegten Rückgang entstehenden Loses durch den eingeschossenen Schützen verstreicht, geht der Fadenspanner nochmals weiter nach unten. Beim Wiedereinsetzen des normalen Fadendurchlaufes durch den Spanner ist daher die Umlenkung an der Fadenspanneröse wesentlich verringert.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß die in an sich bekannter Weise aus einem Nocken und einer periodisch im Takt des Webmaschinenantriebes getriebenen Welle bestehende Antriebsvorrichtung für die Bewegung der beweglichen Führungsöse mit der Steuerung für den Beginn der Bewegung des Schußfadeneintragsorgans .derart gekoppelt ist, daß der Rückgang der Führungsöse vor dem Beginn der Bewegung des Schußfadeneintragsorgans eingeleitet wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Anordnung eines Spannhebels, F i g. 2 ein Diagramm für die Bewegung des Spannhebels, F i g. 3 die Ausbildung der Schleife beim Rückgang des Spannhebels und F i g. 4 die Ausbildung des Kopfes des Spannhebels. Ein Schußfaden 11, bei Drahtgewebe ein Schußdraht, wird von einer Vorratsspule 12 abgezogen, durchläuft eine Öse 13, eine Bremse 14, zwei ortsfeste Führungsösen 15,16 und eine dazwischenliegende, bewegliche Führungsöse 17 am freien Ende eines mit einem Kopf 43 versehenen Spannhebels 18, der von einem Nocken 19 auf einer Welle 21 periodisch im Takt des Webmaschinenantriebes um eine Achse 22 hin- und herbewegt wird. Ferner ist der Schußfaden 11 durch einen Rückholer 23, der von einem Öffner 24 geöffnet ist, geführt und von der Klemme 25 eines als Schußfadeneintragsorgan dienenden Schützens 26 erfaßt. Der Schützen 26 liegt an einer Nase 27 eines Schlaghebels 28 an, der beispielsweise an einem Torsionsfederstab befestigt ist. Dieser Federstab wird in bekannter Weise vom Webmaschinenantrieb gespannt. Beim Abschuß des Schützens 26 wird ein Auslöseorgan 30 von einer nicht gezeichneten, bekannten Steuerung ebenfalls im Takt des Webmaschinenantriebes angehoben.
  • Werden als Eintragsorgane für das Schußmaterial Eintragsnadeln verwendet, so werden diese ausschließlich vom Webmaschinenantrieb betätigt.
  • Die aus dem Nocken 19 und der Welle 21 bestehende Antriebsvorrichtung für die bewegliche Führungsöse 17, ferner der Rückholer 23 und sein Antriebshebel 35, eine Schere 31 sowie eine Randfadenklemme 32 werden ebenfalls vom Webmaschinenantrieb aus betätigt, wofür in bekannter Weise unter anderem Nockenscheiben, Nutentrommeln od. dgl. verwendet werden. Durch diese sind Beginn, Ablauf und Ende der Bewegung der betreffenden Teile im Zusammenhang mit der Winkeldrehung der Antriebswelle der Webmaschine festgelegt, bzw. die verschiedenen Teile und ihre Bewegungen sind über diese Antriebswelle miteinander gekoppelt und aufeinander abgestimmt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Schützen 26 steht vor dem Abschuß, das Webfach 29 ist geöffnet, die Schere 31 ist zum Durchlaß des Schützens 26 geöffnet, und die Randfadenklemme 32, welche den eingetragenen Schußfaden von der Schützenbahn zum Anschlag an das Gewebe bringt, ist in ihrer Ruhestellung.
  • Zu dieser Zeit steht der Spannhebel 18 in seiner höchsten Stellung I und hat den Schußfaden 11 zu einer Schleife zwischen den Ösen 15 und 16 ausgezogen, den zuvor in das Webfach 29 eingetragenen Schußfaden 11 gespannt und die Fadenlänge aufgenommen, die beim Rückgang des Rückholers 23 von seiner übernahmestellung neben der Schere 31 in die gezeichnete Übergabestellung links vom Schützen 26 frei wird. Eine Nase 33 des Rückholers 23 wird von einem Gleitstück 34 gehalten. Der im Querschnitt gezeichnete horizontale Antriebshebel 35 bewegt den Rückholer hin und her.
  • Die vom Spannhebe118 hochgezogene Fadenschleife wird bei jedem Abschuß abgebaut, denn bei jedem Schuß muß der eingetragene Schußfaden gespannt und die obengenannte, frei werdende Fadenlänge aufgenommen werden. Zudem weist der Schußfaden an den drei Ösen 15,16,17 eine starke Umlenkung auf. Der Abbau dieser Umlenkung soll spätestens bei Beginn des Abschusses des Schützens 26 durch Senken des Spannhebels 18 von Stellung I in Stellung II beginnen, wobei die in der Fadenschleife aufgespeicherte Länge an Schußmaterial mindestens zum Teil aufgebraucht wird, bevor weiteres Schußmaterial von der Vorratsspule 12 abgezogen wird. Dadurch ergibt sich eine bedeutend kleinere Beanspruchung des Schußfadens 11. Bis jetzt wurde der Anfang des Tiefganges des Spannhebels 18 im allgemeinen frühestens gleichzeitig auf den Abschuß des Schützens 26 verlegt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß unter gewissen Umständen und für gewisse Materialien das Abziehen des Schußfadens 11 von der Vorratsspule 12 bei maximaler Umlenkung an den Führungsösen 15,16,17 eine zu starke Beanspruchung des Schußmaterials ergibt. Die genaue Koordination des Abbaues der Fadenschleife durch Absenken des Spannhebels 18 mit dem fortschreitenden Lauf des Schützens 26 durch das Webfach 29 ist jedoch nur schwer aufrechtzuerhalten.
  • Hingegen hat es sich gezeigt, daß eine vorübergehende Lose im Schußfaden weniger schädlich ist, wenn diese bei nicht zu großer Umlenkung gestreckt wird. Der Ruck im Faden wird dabei durch die eigene Elastizität des Schußmaterials gemildert, sofern eine genügende Fadenlänge daran beteiligt ist. Je geringer eine Umlenkung ist, desto besser kann das Fadenstück, welches sich auf der dem Schützen 26 entgegengesetzten Seite der Umlenkung befindet, mithelfen, den Ruck aufzunehmen. Außerdem tritt bei dicken und steifen Fäden an der Umlenkstelle eine Art Biegungsbeanspruchung auf, die bei geringerer Umlenkung ebenfalls kleiner wird. Eine momentane Verzögerung im Abbau bzw. eine zu große Geschwindigkeit beim Eintrag kann Spannungsspitzen im Schußmaterial hervorrufen, die zum Bruch führen können. Diese werden durch den Gegenstand der Erfindung vermieden.
  • In F i g. 2 stellt die Abszisse den Winkelgrad W° der Antriebswelle der Webmaschine dar, ausgehend von einer bestimmten 0°-Stellung und die Ordinate den Hub h der Führungsöse 17 des Spannhebels 18. Im Zeitpunkt A ° erfolgt der Abschuß des Schützens 26. Der Beginn des Absenkens des Spannhebels 18 ist auf die Stellungen b°, c° oder vorverlegt, weil dies vom Verhältnis der Schützengeschwindigkeit zur Winkelgeschwindigkeit der Welle 21 abhängig ist. Je größer dieses Verhältnis ist, um so mehr ist der Beginn des Absenkens des Spannhebels 18 vorzuverlegen, damit während der Zeit des Niederganges des Spannhebels 18 der Schußfaden 11 in allen Fällen genügend lose bleibt.
  • Es ist vielleicht vorteilhaft, den Beginn des Absenkens des Spannhebels 18 und das Absenken selbst so vorzunehmen, daß in der Fadenschleife zwischen den Führungsösen 15,16 keine Lose, sondern nur eine Entspannung des Schußfadens entsteht. Wenn dann der Spannhebel 18 in der Nähe seiner untersten Lage, Stellung II, angelangt ist, erfolgt das Nachziehen von Schußmaterial von der Vorratsspule 12 ohne Ruck, und eine Schonung des Schußmaterials ist gewährleistet. Dadurch ist es auch möglich, eine abgestufte Beschleunigung des Schußmaterials bis zum Beginn des Abzuges von der Vorratsspule 12 zu erzeugen, die Beanspruchung des Schußfadens11 zu verringern und die Gefahr eines Bruches desselben zu vermeiden.
  • Solange die bewegliche Führungsöse 17 in der obersten Stellung I steht, ist der Schußfaden 11 zwischen den Ösen 15 und 17 sowie 17 und 16 noch gestreckt (F i g. 3). Da das Absenken des Spannhebels 18 (F i g. 1) schon bei c° beginnt, der Abschuß des Schützens 26 aber erst bei A°, wird zunächst noch kein Schußmaterial durch die Öse 16 hindurchgezogen. Bis zum Abschuß bei A ° hat die Öse 17 die Stellung II erreicht. Die Länge des Schußfadens zwischen den Ösen 15 und 16 ist unverändert. Infolge der Beschleunigung des Spannhebels 18 und der Trägheit des Schußfadens 11 bildet sich zu beiden Seiten der Öse 17 je eine Fadenschleife 40, 41 oder auf einer Seite eine Fadenschleife 42 aus verzögertem Fadenmaterial. Die Verzögerungsfadenschleifen 40, 41 haben etwa die halbe Tiefe der Verzögerungsfadenschleife 42. Da diese Verzögerungsfadenschleifen 41, 42 sich nach allen Seiten frei bewegen können, besteht die Gefahr, daß beispielsweise die Verzögerungsfadenschleife 40 sich um das freie Ende des Spannhebels 18 von links nach rechts herumschlägt, wodurch leicht ein Verkreuzen mit der Verzögerungsfadenschleife 41 bzw. dem von der Öse 17 zur Öse 16 führenden Schußfaden 11 entstehen kann und der Faden 11 um den Kopf 43 des Spannhebels 18 eine Schlinge bildet. Erfolgt nun in der Stellung II der Öse 17 der Abschuß des Schützens 26, so wird das Schußmaterial durch die Öse 16 nachgezogen. Dabei zieht sich die um den Kopf 43 gebildete Schlinge fest, und der Faden 11 wird zerrissen.
  • Ist hingegen der Kopf 43 um eine Länge a (F i g. 4) über die Öse 17 hinaus verlängert, so wird durch diese Verlängerung ein Überschlagen der Verzögerungsfadenschleifen 40, 41 oder 42 abgewiesen. Nachdem der Abschuß erfolgt ist, nehmen die Verzögerungsfadenschleifen 40, 41 bzw. 42 nicht mehr an Länge zu, weil gleichzeitig mit dem Senken der Öse 17 der Faden 11 durch die Öse 16 nachgezogen wird.
  • Die Vorverlegung des Beginnpunktes des Rückganges der Öse 17 auf die Winkelstellungen b°, c° oder (F i g. 2) in bezug auf den Abschuß bei A°, d. h. den Beginnpunkt der Bewegung des Schützens 26, kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Nocken 19 auswechselbar ist oder daß eine Verstellvorrichtung zwischen dem Nocken 19 und der Welle 21 angeordnet ist, mittels welcher der Nocken 19 gegenüber der Welle 21 um den erforderlichen Winkel verdreht wird. Das eine oder andere dürfte beim Einrichten der Webmaschine auf eine neue Ware erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Nachlassen von Schußmaterial bei Webmaschinen, bei denen das Schußmaterial von außerhalb des Webfaches verbleibenden Vorratsspulen abgezogen und durch zwei ortsfest angeordnete und eine dazwischenliegende, bewegliche Führungsöse gezogen wird, welch letztere zum Bilden einer Fadenschleife dient und dazu vom Webmaschinenantrieb periodisch hin-und herbewegt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Rückgang der beweglichen Führungsöse (17) vor dem Beginn der Bewegung des Schußfadeneintragsorgans (26) zum Eintragen des Schußfadens in das Webfach (29) beginnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverlegung des Beginnpunktes des Rückganges der beweglichen Führungsöse (17) vor den Beginnpunkt der Bewegung des Schußfadeneintragsorgans (26) in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Geschwindigkeit des Schußfadeneintragsorgans (26) zur Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle der Webmaschine erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise aus einem Nocken (19) und einer periodisch im Takt des Webmaschinenantriebes getriebenen Welle (21) bestehende Antriebsvorrichtung für die Bewegung der beweglichen Führungsöse (17) mit der Steuerung für den Beginn der Bewegung des Schußfadeneintragsorgans (26) derart gekoppelt ist, daß der Rückgang der Führungsöse (17) vor dem Beginn der Bewegung des Schußfadeneintragsorgans (26) eingeleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 836 926, 853 279; schweizerische Patentschrift Nr. 160148; französische Patentschrift Nr. 728 089; britische Patentschrift Nr. 748 616.
DES63877A 1959-06-26 1959-07-11 Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens Pending DE1218965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1218965X 1959-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218965B true DE1218965B (de) 1966-06-08

Family

ID=4563603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63877A Pending DE1218965B (de) 1959-06-26 1959-07-11 Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218965B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120584A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, nad Orlici (Tschechoslowakei) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2928383A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-07 Yoshida Kogyo Kk Vorrichtung zum spannen des schussfadens in einer bandwebmaschine
DE10361244A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Picanol N.V. Vorrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes eines Schussfadens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR728089A (fr) * 1931-02-06 1932-06-29 Perfectionnements aux métiers à tisser auxquels la trame est fournie par un dispositif d'alimentation fixe
CH160148A (de) * 1931-01-16 1933-02-28 Limited Gawsworth Patents Verfahren und Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes mit in die Webkette eingezogenen, schleifenförmigen Schussfäden.
DE836926C (de) * 1945-11-24 1952-04-17 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei Webmaschinen
DE853279C (de) * 1944-12-09 1952-10-23 Sulzer Ag Webverfahren zur Verkleinerung der Spannung des Schussfadens bei Greiferwebstuehlen
GB748616A (en) * 1953-08-14 1956-05-09 Weaving Res & Textile Commissi Improvements relating to looms for weaving

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160148A (de) * 1931-01-16 1933-02-28 Limited Gawsworth Patents Verfahren und Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes mit in die Webkette eingezogenen, schleifenförmigen Schussfäden.
FR728089A (fr) * 1931-02-06 1932-06-29 Perfectionnements aux métiers à tisser auxquels la trame est fournie par un dispositif d'alimentation fixe
DE853279C (de) * 1944-12-09 1952-10-23 Sulzer Ag Webverfahren zur Verkleinerung der Spannung des Schussfadens bei Greiferwebstuehlen
DE836926C (de) * 1945-11-24 1952-04-17 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei Webmaschinen
GB748616A (en) * 1953-08-14 1956-05-09 Weaving Res & Textile Commissi Improvements relating to looms for weaving

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120584A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, nad Orlici (Tschechoslowakei) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2928383A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-07 Yoshida Kogyo Kk Vorrichtung zum spannen des schussfadens in einer bandwebmaschine
DE10361244A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Picanol N.V. Vorrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes eines Schussfadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2129973B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE3243628A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE1535364B1 (de) Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE1218965B (de) Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
DE863026C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschneiden von vom Gewebe vorstehenden Schussfadenteilen
DE1941404B2 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE1080036B (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten von ausserhalb der Webkette verbleibenden Vorratsspulen
WO2018010944A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE1068190B (de)
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE2504777A1 (de) Fadenreiniger- und spannvorrichtung
DE169776C (de)
DE1098880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
DE1535364C (de) Schußgarn-Abziehvorrichtung für schützenlose Webmaschinen