EP3347512B1 - Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden - Google Patents

Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden Download PDF

Info

Publication number
EP3347512B1
EP3347512B1 EP16769869.5A EP16769869A EP3347512B1 EP 3347512 B1 EP3347512 B1 EP 3347512B1 EP 16769869 A EP16769869 A EP 16769869A EP 3347512 B1 EP3347512 B1 EP 3347512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
thread
threads
weft
weaving loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16769869.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3347512A1 (de
Inventor
Silvan Borer
Bernhard Engesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP3347512A1 publication Critical patent/EP3347512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3347512B1 publication Critical patent/EP3347512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D21/00Lappet- or swivel-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/04Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a reciprocating needle having a permanently-threaded eye

Definitions

  • the invention relates to a loom for the production of woven fabric with incorporated knitting or Legefäden.
  • a weaving machine of the type mentioned is from the CH 490 541 known. There fastening threads are arranged by means of feeding needles during the weaving of a band. There are no indications to find how the needle loom could advantageously perform the incorporation of knitting or Legefäden. A similar technology became independent in the US 3 796 234 A disclosed.
  • the JP 2005/015954 A For example, there is known a weaving machine for weaving in an effect thread which can be worked into the ground fabric.
  • the loom of the JP 2005/015954 A is equipped with a warp shed forming apparatus which allows individual warp yarns to be selected.
  • the effect thread is a selected, additional warp thread. Both the effect thread and additional warp threads are guided within the shed. This has the consequence that the effect threads of the warp, which is supplied from above the additional warp threads and the selected effect thread, are tied off from these warp threads during a transverse movement of the effect threads. That means the effect threads not be attached above the base fabric, but become part of the base fabric and thus change the structure.
  • a weaving machine which by means of a Kettlegevorraum, which is laterally about one or more warp threads of the base fabric movable and thus able to bind additional threads, there called Legefäden, bind to the base fabric.
  • the loom is the EP 2 395 140 A1 probably suitable, especially in the in EP 2 395 140 A1 mentioned applications.
  • the Legefäden the EP 2 395 140 A1 and, on the other hand, to achieve greater flexibility of the weaving machine, in particular with several additional threads, to take measures to enable a clean action or laying of the additional threads.
  • EP 2 395 140 A1 is a retention hook - originally also called Stecher, but has nothing to do with the engraver here and in the further mentioned, since he lacks the connection to the additional thread - proposed, but because of its low flexibility only for an additional thread (laying thread) suitable is.
  • WO 2013/107571 A2 From the WO 2013/107571 A2 is a weaving machine with a device for forming additional impact effects known, but which has proved to be disadvantageous and their disadvantages to overcome the object of the invention.
  • WO 2013/107571 A2 Namely, it is proposed that in the vertical and in the weft direction displaceable guide needles between the reed and shedding device are arranged, which can bring effect threads into the lower compartment, so that the weft insertion element can move through the effect thread loop formed thereby.
  • a first fundamental disadvantage of this device is that the effect thread loops are getting smaller, the larger the shift strokes of the guide needles in the weft direction. The weft insertion element can then no longer reliably or not at all move through the effect yarn loops.
  • a second fundamental disadvantage is that the reed is open at the top and the upper frame of the reed is missing.
  • the reed teeth As a result, even in the case of a small force acting in the weft direction, this can bend, which leads to warp density differences in the fabric.
  • JP S55 76137 A a loom according to the preamble of claim 1 known.
  • the object of the invention is to provide a loom, which is suitable for the production of woven fabric with incorporated knitting or Legefäden.
  • the object is achieved by the machine according to claim 1 in the loom mentioned above.
  • the measures of the invention initially have the consequence that several threads - in the following they are called knitting threads - in the weft direction - can be tied off. Furthermore, the setting on the fabric side of the tape fabric is not or hardly visible.
  • the machine - in contrast to the weaving machine JP 2005/015954 A - able to incorporate a thread without noticeably altering the weaving material.
  • the measure of the invention it is possible that the additional threads do not become part of the basic fabric. Thus, the main disadvantage of JP 2005/015954 A avoided.
  • the loom of the EP 2 395 140 A1 Opposite the loom of the EP 2 395 140 A1 - Also with retaining hooks - the loom according to the present invention has the advantage of greater flexibility. Due to the interaction of the engraver with a Faden arrangementsinate, so between the warp threads from above dipping hole needle, with the comb shaft with a plurality of teeth with intervening spaces just a much greater flexibility is achieved than in the weaving machine EP 2 395 140 A1 , Moreover, by the measures of the invention on the Kettlegevorides the loom of EP 2 395 140 A1 be dispensed with, since the additionally laid threads are not occupied by means of additional warp threads, but introduced by means of the engraver with a Faden arrangementsinate, so be acted upon.
  • the measures of the invention achieve its advantage in particular in that the comb shaft with a plurality of teeth with intermediate spaces is not only rotatable about its own axis as in the EP 2 395 140 A1 , but also laterally displaceable and in addition is provided with means, preferably at the teeth has projections which are formed so that the teeth can hold the knitting threads in at least one position of Kammwellenburnung, but in another position of Kammwellenburnung release.
  • the disadvantages of WO 2013/107571 A2 surmountable.
  • the teeth are the knitting threads in to be able to hold at least one position of the comb shaft, but release in another axial position.
  • Essential to the invention, but at least fiction-promoting is just the design of the comb shaft: The incorporated threads are held in a rotational position of the comb until the weft insertion member has reliably moved through the knitting thread loop. The knitting thread would jump down there from the teeth of the comb shaft if projections or noses on the tooth tip would not hold it back. The knitting thread would then suddenly come to lie diagonally across the chain and the knitting needle loop formed by the needle would be so small that the weft insertion can not move through reliable.
  • the invention can also be used so that only a Lochnadelstecher is activated, his eyelet is thus loaded with a thread.
  • the abovementioned embodiments initially relate to ribbon looms, for example with a weft needle.
  • the technique according to the invention can advantageously be used by providing a weft or, quite conventionally, a shuttle as weft insertion means.
  • FIGS. 1 to 9 the operation of the device is described by way of example, in this example, only a Lochnadelstecher is activated, her eyelet is thus charged with a thread.
  • the in the FIGS. 1 to 9 loom shown is a needle loom, but it does not depend on the type of weft insertion.
  • the needle loom comprises warp threads, which may form a lower shed and a upper shed, a weft needle with a weft thread, a Lochnadelstecher with a knitting or laying thread, a knitting needle for setting the selvedge and especially a comb shaft with projections for holding the knitting or drape and a Laying rail, wherein the comb shaft both laterally displaceable and - in the exemplary embodiment by 70 ° to 100 °, preferably about 70 ° - 80 ° is rotatable about its axis.
  • FIG. 1 shows the loom quasi in rest position.
  • FIG. 2 is the crest wave and the Lochnadelstecher opposite FIG. 1 already proceeded.
  • FIG. 3 is a sub-compartment and a top compartment is formed and the Lochnadelstecher has been moved to the comb shaft.
  • FIG. 4 the reed has moved away from the stop, the pierce needle punch is ready to dip and the comb shaft is rotated about 80 ° about its axis. The weft needle is already approximated to the area between the upper compartment and the lower compartment.
  • FIG. 5 the reed is further away from the fence and the pinhole pier is already submerged.
  • FIG. 5 the reed is further away from the fence and the pinhole pier is already submerged.
  • the reed is even further from the stop and the pierce needle piercer is submerged below the level of the weft needle.
  • the weft thread has reached the knitting needle for setting the selvage.
  • the reed moves back to the stop, the knitting needle for setting the selvedge holds the weft, while the weft needle again moves out of the shed and the Lochnadelstecher raises again.
  • the state in FIG. 9 is the weft insertion, so a weaving completed.
  • the reed moves towards the stop, the knitting needle for setting the selvedge has tied off the weft, the weft needle is moved out of the shed again and the Lochnadelstecher is again above the shed.
  • FIGS. 1 to 9 is a simplified representation in which - for clarity - only a Lochnadelstecher is shown.
  • the rotatable comb shaft is in two different rotational positions in the FIGS. 10 and 11 seen.
  • FIG. 12 A weaving machine, in which 4 successive Lochnadelstecher 4 are shown, is in FIG. 12 drawn and will be described here below.
  • this weaving machine is shown quasi at rest.
  • FIG. 13 then the weaving machine is ready to bring in the knitting or laying thread 6.
  • the weft needle is still outside the already formed shed and the reed 1 in the starting position.
  • the simplicity is shown here threaded only one of the Lochnadelstecher 4 with an active or Legefaden 6. In actual operation can - but need not - the other Lochnadelstecher 4 also be provided with a respective effect or Lefleaden 6.
  • the comb shaft 10 is in a position in which it is ready to take the knitting or laying yarn 6 to take along.
  • FIG. 13 is the loom according to FIG.
  • FIG. 15 shows the weaving machine from the side with immersed Lochnadelstecher 4, while FIG. 16 it shows in the state in which the reed 1 is struck, the Lochnadelstecher 4 again in the upper position and the comb shaft 10 is rotated so that it holds the active or Lefleaden 6 in a transverse movement of the guide rail.
  • the embodiment of the guide rail is shown, which is arranged on a holder 14 and is rotatable about the guide rail axis 15 by means of a guide rail guide 1.
  • FIG. 16 a weaving machine according to another embodiment of the present invention is shown, in which two guide rails for weaving two adjacent belts are shown, each of the guide rails having a, each of a comb shaft associated with triple stitcher, so on to act on each of the three three fixed spaced applications.
  • FIG. 18 Then a typical application 17 is shown, which was produced with such a weaving machine.
  • FIG. 19 the function of the comb shaft 10 is shown.
  • the comb shaft 10 is located on the side close to the stop line of the reed and is able to hold the knitting thread 6 by means of the projections 11 or - just by a rotation - release.
  • the incorporated threads are held in a rotational position of the comb until the weft insertion member has reliably moved through the knitting thread loop.
  • the knitting thread would - jump down there without the projections 11 of the teeth of the comb shaft, if the projections 11 at the tooth tip would not hold him back.
  • the knitting thread would then suddenly come to lie diagonally across the chain and the knitting needle loop formed by the needle would be so small that the weft insertion can not move reliably or not at all.
  • This arrangement ensures process reliability and, in particular, spares the knitting thread, which should not be exposed to great loads, for example as an antenna thread.
  • this relationship is again shown from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit eingearbeiteten Wirk- oder Legefäden.
  • Stand der Technik
  • Eine Webmaschine der eingangs genannten Art ist aus der CH 490 541 bekannt. Dort werden Befestigungsfäden mittels Zuführungsnadeln während des Webens eines Bandes angeordnet. Es sind keinerlei Hinweise zu finden, wie die Nadelbandwebmaschine vorteilhaft das Einarbeiten von Wirk- oder Legefäden ausführen könnte. Eine ähnliche Technologie wurde unabhängig in der US 3 796 234 A offenbart.
  • Aus der WO 2007/071077 A1 ist bekannt, einen Leiterfaden auf verschiedenste Weisen einzuarbeiten, indem die Zuführungsnadel an einer quer zur Kettrichtung ausgerichteten Welle angeordnet ist, die mit einer ersten Antriebsvorrichtung zum Ausführen einer Schwenkbewegung der Welle und weiterhin mit einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Verfahren in Achsrichtung verbunden ist. Der Stecher taucht durch das Schwenken in das Webfach ein und aus. Dadurch kann der Stecher über die Breite des Webgutes, im Falle der WO 2007/071077 A1 eines Bandes, hinweg verfahren werden.
  • Aus der JP 2005/015954 A ist eine Webmaschine zum Einweben eines Effektfadens bekannt, der in das Grundgewebe eingearbeitet werden kann. Die Webmaschine der JP 2005/015954 A ist mit einer Fachbildevorrichtung für die Kettfäden ausgerüstet, welche ermöglicht, einzelne Kettfäden zu selektionieren. Der Effektfaden ist dabei ein selektionierter, zusätzlicher Kettfaden. Dabei werden sowohl der Effektfaden wie auch zusätzliche Kettfäden innerhalb des Webfaches geführt. Dies hat zur Folge, dass die Effektfäden von der Kette, welche von oberhalb der zusätzlichen Kettfäden und des selektionierten Effektfadens zugeführt wird, bei einer Querbewegung der Effektfäden von diesen Kettfäden abgebunden werden. Das bedeutet, dass die Effektfäden nicht oberhalb des Grundgewebes angebracht werden, sondern Teil des Grundgewebes werden und somit die Struktur verändern.
  • Aus der EP 2 395 140 A1 ist eine Webmaschine bekannt, die mittels einer Kettlegevorrichtung, die seitlich um ein oder mehrere Kettfäden des Grundgewebes verfahrbar ist und damit in der Lage, zusätzliche Fäden, dort Legefäden genannt, auf dem Grundgewebe abzubinden. Für bestimmte Anwendungen ist die Webmaschine der EP 2 395 140 A1 wohl geeignet, insbesondere bei den in der EP 2 395 140 A1 genannten Anwendungen. Allerdings erscheint es bei bestimmten Anwendungen erforderlich, einerseits zur Entlastung der zusätzlichen Fäden, also der Legefäden der EP 2 395 140 A1 , und andererseits zur Erzielung einer höheren Flexibilität der Webmaschine insbesondere bei mehreren zusätzlichen Fäden, Massnahmen zu ergreifen, um ein sauberes Einwirken bzw. Legen der zusätzlichen Fäden zu ermöglichen. In der EP 2 395 140 A1 wird dazu ein Rückhaltehaken - ursprünglich auch Stecher genannt, der aber mit dem hier und im weiteren bezeichneten Stecher nichts zu tun hat, da ihm die Verbindung zum zusätzlichen Faden fehlt - vorgeschlagen, der aber wegen seiner geringen Flexibilität nur für einen zusätzlichen Faden (Legefaden) geeignet ist.
  • Aus der WO 2013/107571 A2 ist eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten bekannt, die sich aber als nachteilig herausgestellt hat und deren Nachteile zu überwinden Aufgabe der Erfindung ist. In der WO 2013/107571 A2 wird nämlich vorgeschlagen, dass in Vertikal- und in Schussrichtung verschiebbare Führungsnadeln zwischen Webblatt und Fachbildevorrichtung angeordnet sind, die Effektfäden ins Unterfach bringen können, damit sich das Schusseintragselement durch die dadurch gebildete Effektfaden-Schlaufe hindurch bewegen kann. Ein erster grundsätzlicher Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Effektfaden-Schlaufen immer kleiner werden, je grösser die Verschiebehübe der Führungsnadeln in Schussrichtung werden. Das Schusseintragselement kann sich dann nicht mehr zuverlässig oder gar nicht mehr durch die Effektgarn-Schlaufen hindurch bewegen. Ein zweiter grundsätzlicher Nachteil besteht darin, dass das Webblatt nach oben offen ist und der obere Rahmen des Webblatts fehlt. Die Webblattzähne können sich dadurch schon bei kleiner Krafteinwirkung in Schussrichtung durchbiegen, was zu Kettdichteunterschieden im Gewebe führt. Darüberhinaus ist aus der JP S55 76137 A eine Webmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine anzugeben, die zur Herstellung von Webgut mit einarbeiteten Wirk- oder Legefäden geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Webmaschine durch die Maschine nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass mehrere Fäden - im Folgenden werden sie Wirkfäden genannt - in Schussrichtung - abgebunden werden können. Weiterhin ist, dass die Abbindung auf der Warenseite des Bandgewebes nicht oder kaum sichtbar. Dabei ist die Maschine - im Gegensatz zur Webmaschine der JP 2005/015954 A - in der Lage, einen Faden einzuarbeiten, ohne das Webgut merklich zu verändern. Durch die Massnahme der Erfindung ist es möglich, dass die zusätzlichen Fäden nicht Teil des Grundgewebes werden. Damit wird der wesentliche Nachteil der JP 2005/015954 A vermieden.
  • Gegenüber der Webmaschine der EP 2 395 140 A1 - auch mit Rückhaltehaken - hat die Webmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung den Vorteil grösserer Flexibilität. Durch das Zusammenspiel der Stecher mit einer Fadenführungsöse, also einer zwischen die Kettfäden von oben eintauchenden Lochnadel, mit der Kammwelle mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen wird eben eine erheblich grössere Flexibilität erreicht als bei der Webmaschine der EP 2 395 140 A1 . Ausserdem kann durch die Massnahmen der Erfindung auf die Kettlegevorrichtung der Webmaschine der EP 2 395 140 A1 verzichtet werden, da die zusätzlich gelegten Fäden nicht mittels der Zusatzkettfäden belegt werden, sondern mittels dem Stecher mit einer Fadenführungsöse eingebracht, also eingewirkt werden. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass die Massnahmen der Erfindung ihren Vorteil insbesondere dadurch erreichen, dass die Kammwelle mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen nicht nur um die eigene Achse drehbar ist wie bei der EP 2 395 140 A1 , sondern auch seitlich verschiebbar und zusätzlich mit Mitteln versehen ist, vorzugsweise an den Zähnen Vorsprünge aufweist, die so ausgebildet sind, dass die Zähne die Wirkfäden in zumindest einer Position der Kammwellendrehung halten können, in einer anderen Position der Kammwellendrehung aber freigeben. Damit sind insbesondere die Nachteile der WO 2013/107571 A2 überwindbar. Es sollte für den Fachmann ersichtlich sein, dass das Zusammenwirken der Kammwelle mit den in der in Anspruch 1 definierten Bewegung bzw. Bewegbarkeit der Lochnadelstecher mittels der oben genannten Mittel, insbesondere der Vorsprünge an der Kammwelle es erst praktisch einsetzbar ermöglichen, die Zähne die Wirkfäden in zumindest einer Position der Kammwelle halten zu können, in einer anderen axialen Position aber freizugeben. Erfindungswesentlich, zumindest aber erfindungsförderlich ist dabei eben die Ausgestaltung der Kammwelle: Die eingearbeiteten Fäden werden in einer Drehposition des Kamms solange gehalten, bis sich das Schusseintragsorgan zuverlässig durch die Wirkfadenschlaufe hindurchbewegt hat. Der Wirkfaden würde dort von den Zähnen der Kammwelle nach unten abspringen, wenn Vorsprünge oder Nasen an der Zahnspitze ihn nicht zurückhalten würden. Der Wirkfaden würde dann plötzlich diagonal über die Kette zu liegen kommen und die durch die Lochnadel gebildete Wirknadelschlaufe würde so klein werden, dass sich das Schusseintragsorgan nicht mehr zuverlässig hindurch bewegen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft im Sinne einer einfachen Ausführung ist es, wenn die Zähne der Vorrichtung zum Einarbeiten in festem, vorzugsweise gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sind. Dabei können zwei oder mehr Lochnadelstecher nebeneinander angeordnet sein, so dass zwei oder mehr Wirkfäden, die - bei mehr als zwei keineswegs den gleichen Abstand haben müssen - quasi kohärent eingewirkt werden können. Es ist aber auch möglich, zwei oder mehr Lochnadelstecher hintereinander anzuordnen, so dass zwei oder mehr Wirkfäden, völlig unabhängig voneinander eingewirkt werden können. Diese beiden Massnahmen können miteinander verbunden werden. Indem sowohl nebeneinander als auch hintereinander Lochnadelstecher angeordnet werden.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch so benutzt werden, dass nur ein Lochnadelstecher aktiviert ist, seine Lochöse also mit einem Faden beschickt ist.
  • Die vorstehend genannten Ausgestaltungen beziehen sich zunächst einmal auf Bandwebmaschinen, beispielsweise mit einer Schussnadel. Auf breiteren Webmaschinen kann die erfindungsgemässe Technik vorteilhaft dadurch eingesetzt werden, dass als Schusseintragsmittel ein Greifer oder - ganz konventionell ein Schiffchen vorgesehen ist.
  • Die vorbenannten, sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Webmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Webmaschine in perspektivischer Ansicht, gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, quasi in Ruheposition;
    Figur 2
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei die Kammwelle und der Lochnadelstecher gegenüber Figur 1 bereits verfahren ist;
    Figur 3
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei ein Unterfach und ein Oberfach ausgebildet ist und der Lochnadelstecher zur Kammwelle bewegt wird;
    Figur 4
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei das Webblatt sich vom Anschlag entfernt, der Lochnadelstecher bereit ist einzutauchen und die Kammwelle um ca. 80° um ihre Achse gedreht ist; die Schussnadel ist bereits dem Bereich zwischen Oberfach und Unterfach angenähert;
    Figur 5
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei das Webblatt weiter vom Anschlag entfernt ist, der Lochnadelstecher bereits eingetaucht ist;
    Figur 6
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei das Webblatt noch weiter vom Anschlag entfernt ist, der Lochnadelstecher bereits unter die Ebene der Schussnadel eingetaucht ist;
    Figur 7
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei der Schussfaden die Wirknadel zum Abbinden der Webkante erreicht hat;
    Figur 8
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei das Webblatt sich wieder zum Anschlag hin bewegt, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante den Schussfaden hält, die Schussnadel wieder aus dem Webfach herausfährt und der Lochnadelstecher sich wieder anhebt;
    Figur 9
    Die Webmaschine gemäss Figur 1, wobei das Webblatt sich weiter zum Anschlag hin bewegt, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante den Schussfaden abgebunden hat, die Schussnadel wieder aus dem Webfach herausgefahren ist und der Lochnadelstecher sich wieder oberhalb des Webfaches befindet;
    Figur 10
    die zur der Webmaschine gemäss den Figuren 1 bis 9 gehörende Kammwelle mit den Zähnen nach oben;
    Figur 11
    die zur der Webmaschine gemäss den Figuren 1 bis 9 gehörende Kammwelle mit den Zähnen nach hinten;
    Figur 12
    Eine Webmaschine, ähnlich wie die Webmaschine in Figur 1 bis 9, in perspektivischer Ansicht, wobei vier hintereinander angeordnete Stecher mit Lochöse dargestellt sind, im Ruhezustand, dargestellt mit einem zusätzlichen Wirkfaden;
    Figur 13
    Die Webmaschine gemäss Figur 12, wobei ein Lochnadelstecher bei ausgebildetem Webfach bereit ist zum Eintauchen;
    Figur 14
    Die Webmaschine gemäss Figur 12, wobei ein Lochnadelstecher in das Webfach eingetaucht ist und den Wirkfaden einbringt;
    Figur 15
    Die Webmaschine gemäss Figur 12, in Ruhestellung, in schematischer Darstellung von der Seite;
    Figur 16
    Die Webmaschine gemäss Figur 14, wobei ein Stecher in das Webfach eingetaucht ist und den Wirkfaden einbringt, in schematischer Darstellung von der Seite;
    Figur 17
    Eine Webmaschine gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der zwei Legeschienen zum Weben von zwei nebeneinander liegenden Bändern dargestellt sind, wobei jede der Legeschienen einen, jeweils einer Kammwelle zugeordneten Dreifachstecher aufweist, um so auf jedem der Bänder drei in festem Abstand angeordneten Applikationen einzuwirken;
    Figur 18
    eine typische Applikation, die mit einer Webmaschine gemäss Figur 17 hergestellt wurde;
    Figur 19
    eine Darstellung der Funktion der Kammwelle, von der Seite und
    Figur 20
    eine Darstellung nach Figur 19, von oben.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 bis 9 ist die Wirkungsweise der Vorrichtung beispielhaft beschrieben, wobei in diesem Beispiel nur ein Lochnadelstecher aktiviert ist, ihre Lochöse also mit einem Faden beschickt ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Webmaschine ist eine Nadelwebmaschine, wobei es aber auf die Art der Schusseintragung nicht ankommt. Die Nadelwebmaschine weist Kettfäden, die ein Unterfach und ein Oberfach bilden können, eine Schussnadel mit einem Schussfaden, einen Lochnadelstecher mit einem Wirk- oder Legefaden, eine Wirknadel zum Abbinden der Webkante und speziell eine Kammwelle mit Vorsprüngen zum Halten des Wirk- oder Legefadens und eine Legeschiene auf, wobei die Kammwelle sowohl seitlich verschiebbar als auch - im Ausführungsbeispiel um 70° bis 100°, vorzugsweise ca. 70°- 80° um ihre Achse drehbar ist. Figur 1 zeigt die Webmaschine quasi in Ruheposition. Dies ist dadurch angedeutet, dass kein Webfach ausgebildet ist. In Figur 2 ist die Kammwelle und der Lochnadelstecher gegenüber Figur 1 bereits verfahren. In Figur 3 ist ein ein Unterfach und ein Oberfach ausgebildet ist und der Lochnadelstecher ist zur Kammwelle hin bewegt worden. In Figur 4 hat sich das Webblatt sich vom Anschlag entfernt, der Lochnadelstecher ist bereit einzutauchen und die Kammwelle ist um ca. 80° um ihre Achse gedreht. Die Schussnadel ist bereits dem Bereich zwischen Oberfach und Unterfach angenähert. In Figur 5 ist das Webblatt weiter vom Anschlag entfernt und der Lochnadelsteche ist bereits eingetaucht. In Figur 6 ist das Webblatt noch weiter vom Anschlag entfernt und der Lochnadelstecher ist unter die Ebene der Schussnadel eingetaucht. In Figur 7 hat der Schussfaden die Wirknadel zum Abbinden der Webkante erreicht. In Figur 8 bewegt sich das Webblatt wieder zum Anschlag hin, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante hält den Schussfaden, während die Schussnadel wieder aus dem Webfach herausfährt und der Lochnadelstecher sich wieder anhebt. Mit dem Zustand in Figur 9 ist der Schusseintrag, also ein Webvorgang, abgeschlossen. Das Webblatt bewegt sich weiter zum Anschlag hin, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante hat den Schussfaden abgebunden, die Schussnadel ist wieder aus dem Webfach herausgefahren und der Lochnadelstecher befindet sich wieder oberhalb des Webfaches. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Darstellung gemäss den Figuren 1 bis 9 eine vereinfachte Darstellung ist, bei der - zur besseren Verständlichkeit - nur ein Lochnadelstecher dargestellt ist. Die rotierbare Kammwelle ist in zwei verschiedenen Drehpositionen in den Figuren 10 und 11 ersichtlich.
  • Eine Webmaschine, bei der 4 hintereinander liegende Lochnadelstecher 4 dargestellt sind, ist in Figur 12 gezeichnet und soll hier nachfolgend beschrieben werden. In Figur 12 ist diese Webmaschine quasi im Ruhezustand dargestellt. In Figur 13 ist dann die Webmaschine bereit, den Wirk- oder Legefaden 6 einzubringen. Die Schussnadel ist noch ausserhalb des schon ausgebildeten Webfaches und das Webblatt 1 in der Ausgangslage. Der Einfachheit ist hier nur einer der Lochnadelstecher 4 mit einem Wirk- oder Legefaden 6 eingefädelt dargestellt. Im tatsächlichen Betrieb können - aber müssen nicht - die anderen Lochnadelstecher 4 ebenfalls mit je einem Wirk- oder Legefaden 6 versehen sein. Die Kammwelle 10 ist in einer Position, in der sie den Wirk- oder Legefaden 6 zur Mitnahme aufzunehmen bereit ist. In Figur 13 ist die Webmaschine gemäss Figur 12 zu dem Zeitpunkt dargestellt, wenn der Lochnadelstecher in das Webfach eingetaucht ist und den Wirkfaden einbringt. Die Schussnadel ist durch das Webfach geführt. Figur 15 zeigt die Webmaschine von der Seite mit eingetauchtem Lochnadelstecher 4, während Figur 16 sie im Zustand zeigt, bei der das Webblatt 1 angeschlagen ist, der Lochnadelstecher 4 wieder in der oberen Position und die Kammwelle 10 so verdreht ist, dass sie den Wirk- oder Legefaden 6 bei einer Querbewegung der Legeschiene hält. In den Figuren 15 und 16 ist die Ausgestaltung der Legeschiene dargestellt, die an einem Halter 14 angeordnet und mittels einer Legeschienenführung 1 um die Legeschienenachse 15 drehbar ist.
  • In Figur 16 ist eine Webmaschine gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der zwei Legeschienen zum Weben von zwei nebeneinander liegenden Bändern dargestellt sind, wobei jede der Legeschienen einen, jeweils einer Kammwelle zugeordneten Dreifachstecher aufweist, um so auf jedem der Bänder drei in festem Abstand angeordneten Applikationen einzuwirken. In Figur 18 ist dann eine typische Applikation 17 gezeigt, die mit einer solchen Webmaschine hergestellt wurde.
  • In Figur 19 ist die Funktion der Kammwelle 10 dargestellt. Die Kammwelle 10 befindet sich warenseitig dicht hinter der Anschlaglinie des Webblattes und ist in der Lage, mittels der Vorsprünge 11 den Wirkfaden 6 zu halten oder - eben durch eine Drehung - freizugeben. Die eingearbeiteten Fäden werden in einer Drehposition des Kamms solange gehalten, bis sich das Schusseintragsorgan zuverlässig durch die Wirkfadenschlaufe hindurchbewegt hat. Der Wirkfaden würde - ohne die Vorsprünge 11 dort von den Zähnen der Kammwelle nach unten abspringen, wenn die Vorsprünge 11 an der Zahnspitze ihn nicht zurückhalten würden. Der Wirkfaden würde dann plötzlich diagonal über die Kette zu liegen kommen und die durch die Lochnadel gebildete Wirknadelschlaufe würde so klein werden, dass sich das Schusseintragsorgan nicht mehr zuverlässig oder gar nicht mehr hindurch bewegen kann. Durch diese Anordnung wird die Prozesssicherheit gewährleistet und insbesondere der Wirkfaden geschont, der ja - zum Beispiel als Antennenfaden - keinen grossen Belastungen ausgesetzt sein soll. In Figur 20 ist dieser Zusammenhang nochmals von oben dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webblatt
    2
    Kettfäden Unterfach
    3
    Kettfäden Oberfach
    4
    Lochnadelstecher
    5
    Schussfaden
    6
    Wirk- oder Legefaden
    7
    Schussnadel
    8
    Gewebtes Band mit eingearbeiteten Effekten
    9
    Wirknadel zum Abbinden der Webkante
    10
    Kammwelle
    11
    Vorsprünge an der Kammwelle
    12
    Legeschiene
    13
    Kammwellenachse
    14
    Halter
    15
    Legeschienenachse
    16
    Legeschienenführung
    17
    Webprodukt mit dreifacher Applikation

Claims (9)

  1. Webmaschine zum Herstellen von Webgut mit eingearbeiteten Wirkfäden (6), mit
    - einer Fachbildevorrichtung zum Bilden eines Webfaches aus Kettfäden (2, 3) mit zumindest einem Oberfach und einem Unterfach,
    - einer Schusseintragsvorrichtung (7) zum Eintragen von Schussfäden (5),
    - einem Webblatt (1) zum Anschlagen eingetragener Schussfäden (5),
    - einer Vorrichtung zum Einarbeiten von zumindest zwei Wirkfäden (6),
    wobei die Vorrichtung zum Einarbeiten von Wirkfäden für jeden Wirkfaden (6) folgendes umfasst:
    - eine Zuführvorrichtung für den Wirkfaden (6),
    - für jeden Wirkfaden (6) einen zwischen Kettfäden (2, 3) in das Webfach bis unter den Eintragsweg der Schusseintragsvorrichtung (7) eintauchbaren Lochnadelstecher (4) mit einer Fadenführungsöse für den Wirkfaden (6),
    - wobei jeder der Lochnadelstecher (4) quer zur Kettrichtung verschiebbar angeordnet ist, wodurch jeder der Lochnadelstecher (4) über die Breite des Webgutes hinweg verfahren werden kann,
    gekennzeichnet durch
    - eine Kammwelle (10) mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen zum Führen der Wirkfäden (6), wobei die Kammwelle (10) mit einer Vielzahl von Zähnen quer zur Kettfadenrichtung hinter der Anschlagposition des Webblattes (1) angeordnet ist,
    - eine Vorrichtung zur Bewegung der Kammwelle (10) quer zur Kettfadenrichtung,
    - weiterhin eine Vorrichtung zum Drehen der Kammwelle (10) um eine Achse in Längsrichtung der Kammwelle (10),
    wobei die Zähne der Kammwelle (10) Mittel, vorzugsweise Vorsprünge (11) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass die Zähne die Wirkfäden (6) in zumindest einer Drehposition der Kammwelle (10) halten können.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Kammwelle (10) in festem, vorzugsweise gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lochnadelstecher (4) in Schussfadenrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Lochnadelstecher(4) in festem Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lochnadelstecher (4) in Kettfadenrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die hintereinander angeordneten Lochnadelstecher (4) unabhängig voneinander quer zur Kettfadenrichtung verfahrbar sind.
  6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Lochnadelstechers in Schussrichtung mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist.
  7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchbewegung des Lochnadelstechers mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist.
  8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Kammwelle in Schussrichtung mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist.
  9. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Kammwelle mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist.
EP16769869.5A 2015-09-10 2016-08-18 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden Active EP3347512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15184654.0A EP3141642A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
PCT/EP2016/069656 WO2017042015A1 (de) 2015-09-10 2016-08-18 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3347512A1 EP3347512A1 (de) 2018-07-18
EP3347512B1 true EP3347512B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=54105714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184654.0A Ceased EP3141642A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP16769869.5A Active EP3347512B1 (de) 2015-09-10 2016-08-18 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184654.0A Ceased EP3141642A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10597802B2 (de)
EP (2) EP3141642A1 (de)
KR (1) KR20180084741A (de)
CN (1) CN108699736B (de)
HK (1) HK1256910A1 (de)
WO (1) WO2017042015A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257983A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE102017114133A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Hochschule Niederrhein Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen von Fäden, Textilmaschine
US11913143B2 (en) 2019-03-08 2024-02-27 Apple Inc. Fabric with electrical components
EP3741892B1 (de) 2019-05-19 2021-08-11 Textilma AG Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
CN110804788B (zh) * 2019-12-10 2020-11-03 利辛县富亚纱网有限公司 一种纱网生产用引针限位机构
EP4257737B1 (de) 2022-04-06 2024-08-07 Jakob Müller AG Frick Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065555A (en) * 1912-09-25 1913-06-24 Edward Schweser Loom.
US2800927A (en) * 1952-12-15 1957-07-30 Bonas Bros Weavematic Looms Shuttleless loom fabric
CH490541A (de) 1969-05-05 1970-05-15 Mueller Jakob Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
US3796234A (en) 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
US3993817A (en) * 1974-01-04 1976-11-23 General Electric Company Orthogonally woven reinforcing structure
US4123832A (en) * 1974-01-04 1978-11-07 General Electric Company Method and device for orthogonally woven reinforcing structure
US3914822A (en) * 1974-03-14 1975-10-28 Rando Machine Corp Machine for forming random fiber webs
US4105052A (en) * 1976-02-24 1978-08-08 Barber-Colman Company Modular construction for triaxial weaving machine
JPS5576137A (en) * 1978-11-27 1980-06-09 Hiyougoken Patter apparatus for lappet loom
US4378820A (en) * 1980-10-10 1983-04-05 Lileev Valerian P Apparatus for beating-up weft thread in travelling wave shedding looms
EP0111072B1 (de) * 1982-12-10 1986-05-07 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE3364083D1 (en) * 1983-10-12 1986-07-17 Rueti Ag Maschf Linear-shed multiphase loom with a weaving rotor
JPS6392751A (ja) * 1986-10-01 1988-04-23 小河原 通弘 四軸織物及び四軸織機
EP0456599B1 (de) * 1990-05-11 1998-05-27 Sulzer RàœTi Ag Reihenfachwebmaschine
US5767023A (en) * 1991-09-24 1998-06-16 Berger; Michel Process and machine for the manufacture of a composite material reinforced with a three-dimensional continuous fibre structure and composite material so obtained
US5947162A (en) * 1995-06-02 1999-09-07 Sulzer Rueti Ag Series shed weaving machine with a weaving rotor
DE59602901D1 (de) * 1995-10-11 1999-09-30 Textilma Ag Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
CH690183A5 (de) * 1995-10-11 2000-05-31 Textilma Ag Kettenwirkmaschine.
BE1013676A6 (nl) * 2000-09-07 2002-06-04 Liebaert Marcel Nv Werkwijze en inrichting voor het inweven van een effectdraad.
JP2005015954A (ja) 2003-06-26 2005-01-20 Kawashima Textile Manuf Ltd 柄糸経緯織込織機と織物
JP4617314B2 (ja) * 2003-11-28 2011-01-26 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 繊維機械用の糸制御装置
JP4841887B2 (ja) * 2005-07-27 2011-12-21 明大株式会社 四軸織機における斜糸移送装置
EP1963556A1 (de) * 2005-12-23 2008-09-03 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
EP2395140A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
DE102012200835B3 (de) 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
CN104178913B (zh) * 2014-09-23 2016-06-15 武汉纺织大学 机针织复合异面功能织物及其编织方法及装置
EP3257983A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3141642A1 (de) 2017-03-15
EP3347512A1 (de) 2018-07-18
US20180363170A1 (en) 2018-12-20
CN108699736B (zh) 2020-06-12
US10597802B2 (en) 2020-03-24
KR20180084741A (ko) 2018-07-25
HK1256910A1 (zh) 2019-10-04
WO2017042015A1 (de) 2017-03-16
CN108699736A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP0998601B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE2919344C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE2305674C2 (de) Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
DE2908028A1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE2624140C3 (de)
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE3935764C2 (de) Strickmaschine
DE2027078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ReiBverschluBstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
AT277899B (de) Webeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 35/00 20060101ALI20190408BHEP

Ipc: D03D 21/00 20060101ALI20190408BHEP

Ipc: D03D 47/04 20060101ALI20190408BHEP

Ipc: D03D 31/00 20060101ALI20190408BHEP

Ipc: D03D 13/00 20060101AFI20190408BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1196237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 9