EP0456599B1 - Reihenfachwebmaschine - Google Patents

Reihenfachwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0456599B1
EP0456599B1 EP91810272A EP91810272A EP0456599B1 EP 0456599 B1 EP0456599 B1 EP 0456599B1 EP 91810272 A EP91810272 A EP 91810272A EP 91810272 A EP91810272 A EP 91810272A EP 0456599 B1 EP0456599 B1 EP 0456599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
beating
comb
warp
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456599A1 (de
Inventor
Alois Steiner
Walter Koch
Peter Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0456599A1 publication Critical patent/EP0456599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456599B1 publication Critical patent/EP0456599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a row shed loom according to the preamble of claim 1 and a method for Operation of the same.
  • EP-A 093 078 includes a row shed weaving machine a weaving rotor that defines with a high or low compartment Guide elements and associated with the guide elements Has combs and described with laying elements, which are designed as racks, the Interdental spaces serve as guides for the warp thread around the warp threads of the guide elements assign.
  • the guide elements are by means of second Racks positioned on the weaving rotor, with the first and second racks are identical. This results in a high degree of agreement between the division of management elements and those of Warp threads and consequently an optimally ordered course of the Warp threads from the laying elements to the weaving rotor.
  • Step when the warp threads are pulled off the warp beam
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims solves the task of reducing the warp streak and a to produce more homogeneous tissue.
  • the advantage of the invention is that they also have fabrics with denser warp spacing without Occurrence of warp streak on row shed looms are producible.
  • the weaving rotor 11 is alternating in the circumferential direction with twelve subject-forming guide elements 12 and equipped with twelve stop combs 15.
  • the striking combs 14 have gaps 25 into which, apart from the fabric edge, two warp threads are inserted while the lateral guidance by tines 23.
  • the light one Width 26 of a gap 25 corresponds approximately to double Width 27 of a tine and the comb pitch 29 corresponds twice the ideal warp thread pitch.
  • the leadership elements 12 have high guides 19 and low guides 20, in each of which several warp threads are inserted are to be 41 even with small average warp thread spacings Space for side boundaries of riser channels 35 and to create deep routing channels 36.
  • laying elements 31 against the direction of rotation 10 of the weaving rotor 11 on the circumference at a distance of the order of several Comb spacing angles a are arranged.
  • the laying elements 31 are at a distance 32 of less than 2 mm to the highest points of the ridges and parallel to arranged the axis of the weaving rotor 11. they consist of Rails with guide holes at a distance from the warp thread repeat. With a rail e.g. the warp threads 8, 8 ', 8 "etc.
  • the weaving rotor 11 transverse to the direction of rotation 10 of the weaving rotor 11 controlled and coordinated according to a program for rotation of the weaving rotor 11 in intended for insertion Gaps of the combs 10 and the guide elements 12 inserted.
  • the laying elements 31 lay theirs Warp threads alternately in high guides 19 and low guides 20 so that fans 14 are formed. Moreover put the warp threads in the to cast on the Gaps 25 provided for tissue of the combs 15.
  • the high guides rotating past the laying elements 31 19, deep guides 20 and the gaps 25 of the combs run tangentially into the laying elements 31 supplied warp threads 1-8, 1'-8 'etc. and comb these in the direction of rotation 10 until they come off the warp threads be left in the direction of the fabric stop edge 18.
  • the tissue stop edge 18 now weft threads 9 between the Warp threads 1-8, 1'-8 'etc. caught and caught by the warp threads lifted out of the firing channel 13 along slots 34.
  • the elevated guides 19 and low guides lose 20 their effect as lateral guidance and give the warp threads the opportunity to be under the ruling Preload between the fabric stop edge 18 and the following stop combs 15 transverse to the direction of rotation 10 realign.
  • weft thread 9 By striking the front of the stop comb 15 weft thread 9 are the Warp threads laterally fixed in the fabric 30.
  • the warp streak of fabric 30 reflects how good it is the warp threads succeed before the weft threads are struck 9 to align in a desired shape. This will be all the more more difficult, the more warp threads due to lack of space when slinging in a gap 25 of a stop comb 15 must be summarized.
  • At least 15 are used with stop combs two warp threads per occupied gap 25 the position of Laying elements 31, the geometry and position of combs 15, 16, 17, 28, the location of high and low guides 19, 20 and the laying program coordinated so that the Warp streak is controllable.
  • the fluctuations in warp warping are ⁇ 1 plotted in millimeters, reflecting the change the place of insertion of a laying element 31 along the circumference of a web rotor. If warp ends from a warp beam delivered, generate the fluctuations in Warp tension fluctuations in the warp threads. interesting is that the curve of the fluctuations the warp warp at a distance that the corresponds to twice the ridge spacing angle a, repeatedly.
  • a Laying element 31 and a by 2a on the circumference of the weaving rotor 11 shifted laying element 31 have the same effect the fluctuations in warp warping and thus tension in the warp thread, which is essentially due to the Fluctuation in the number of engaged high or Deep guides 19, 20 arise for this warp thread.
  • the Laying elements 31 are as narrow as possible in groups 33 of the weaving rotor 11 staggered to while striking to generate similar tension profiles in the warp threads. Accordingly, you can choose between a maximum fluctuation ⁇ l 38 from warp warping and a minimal fluctuation ⁇ l 39 can be arranged.
  • warp threads With the number of 35 and Deep guide channel 36 inserted warp threads is also the Repeat intended for laying warp threads. With four Warp threads per up and down channel 35, 36 the laying picture is repeated in a division of 8 Warp threads transverse to the direction of rotation 10 and in the direction of rotation 10 at an angular distance of two comb spacing angles ⁇ . In 3 to 6 typical laying pictures are shown, the differences between them are described below. The Representation corresponds to a schematic settlement on Weaving rotor 11, the distances between combs 15 and Guide elements 13 are greatly shortened. The warp threads are in the area of a Hoch Resultsskanals 35 in the upper compartment stripped black while in the area of a deep channel 36 are shown as broken lines.
  • a stop combs 15 are shown, the prongs 23rd and gaps 24 are aligned with one another in the direction of rotation 10, being in the direction of rotation 10 and transverse to the direction of rotation 10 Tines 23 with tines 37, which have a short profile, alternate, which brings space advantages when inserting.
  • a stop comb 15 aligns every second tine 23, 37 with the center line of a high or low channel 35, 36.
  • the inside width 26 corresponds to the gaps 25 approximately twice the width 27 of a tine 25, 37.
  • the comb pitch 29 corresponds to the direction of rotation 10 twice the ideal warp thread spacing. Of the Warp thread distance 41 between two adjacent warp threads when struck varies fairly strongly.
  • the double comb in this case consists of an auxiliary comb 28, which in Direction of rotation 10 is a main comb 16 upstream.
  • the Division 29 of the auxiliary and main combs 28, 16 is the same. However, these are by half a division 29 to each other offset laterally so that the warp threads forming a prong 23 of the main comb 17 frame, together in the following aligned gap 25 of the auxiliary comb 28 lie.
  • the main combs 17 are aligned in the direction of rotation 10 with each other, while in Fig. 5b every second main comb 16 laterally offset by half a comb pitch 29 is.
  • a straightening comb 17 is shown as a single comb is stored outside of the weaving rotor 11, and at every second shot shortly before the attack comb 15 and in front of the weft thread 9 in immersion areas 42 dips between the warp threads to help align them to support.
  • There are two prongs 23 each Distance between a comb pitch 29 side by side and point a distance of three comb divisions to the next two prongs 23 to repetitive in the grid Immerse immersion areas 42.
  • the teeth of the straightening comb 17 are for Increased accuracy is tapered.
  • the immersion movement the straightening combs 17 can also share motion included in the direction of rotation 10, on the one hand in unique Immersion areas 42, 43 a separation of the Make warp threads and on the other hand as close as possible to achieve a directivity in front of the striking comb 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenfachwebmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
In der EP-A 093 078 ist eine Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor, der mit Hoch- oder Tieffach festlegende Führungselemente und den Führungselementen zugeordnete Anschlagkämme aufweist und mit Legeelementen beschrieben, die als Zahnstangen ausgebildet sind, deren Zahnzwischenräume als Führungen für die Kettfaden dienen, um die Kettfäden jeweils den Führungselementen zuzuordnen. Die Führungselemente sind mittels zweiten Zahnstangen auf dem Webrotor positioniert, wobei die ersten und zweiten Zahnstangen gleich ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine hohe Übereinstimmung zwischen der Teilung der Führungselemente und derjenigen der Kettfäden und folglich ein optimal geordneter Verlauf der Kettfäden von den Legeelementen zum Webrotor. Hierbei wird die Wirkung der an den Legeelemente vorbeirotierenden Hoch- und Tief führung auf die Kettfäden und beim Abzug derselben vom Kettbaum nicht berücksichtigt.
Beim Abzug der Kettfäden vom Kettbaum treten Zugspannungsschwankungen in den Kettfäden auf, die eine Schwankung im Kettfadenverzug zur Folge haben. Diese Schwankungen werden durch die konstruktive Ausbildung des Webrotors und dessen Funktionsweise bestimmt und zwar dadurch, ob der Ein- bzw. Austritt eines Kettfadens in bzw. aus dem Webrotor auf den gleichen z. B. Hochführungen oder unterschiedlichen z. B. Hoch- bzw. Tiefführung erfolgt. Die Schwankungen im Kettfadenverzug beeinflussen den Spannungsverlauf im Kettfaden während der Anschlagbewegung, was eine nicht gewünschte Kettstreifigkeit zur Folge hat, die als systematische Abweichung des Abstandes zweier benachbarter Kettfäden von einem mittleren Kettfadenabstand im Gewebe verstanden wird.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Kettstreifigkeit zu reduzieren und ein homogeneres Gewebe herzustellen.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch sie auch Gewebe mit dichteren Kettfadenabständen ohne Auftreten von Kettstreifigkeit auf Reihenfachwebmaschinen herstellbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
Einen schematischen Schnitt durch den Webrotor einer Reihenfachwebmaschine mit dem Kettfadenverlauf von den Legeelementen bis zur Gewebeanschlagkante;
Fig. 2
eine graphische Darstellung für die Abhängigkeit der Schwankungen des Kettfadenverzugs vom Einlegeort am Umfang eines Webrotors;
Fig. 3a,b
schematisch im abgewickelten Zustand den Kettfadenlauf an der Grenze zwischen zwei Kettfadengruppen;
Fig. 4
schematisch im abgewickelten Zustand Kettfadenläufe und Anordnungen von Anschlagkämmen für das Zusammenlegen von den benachbarten Kettfäden von zwei Fadengruppen beim Anschlagen;
Fig. 5a
schematisch im abgewickelten Zustand einen Kettfadenlauf und eine Anordnung für einen doppelten Anschlagkamm;
Fig. 5b
schematisch im abgewickelten Zustand einen Kettfadenlauf und eine Anordnung für doppelte Anschlagkämme, bei der die aufeinander folgenden Hauptkämme jeweils um eine halbe Kammteilung zueinander versetzt sind, und
Fig. 6
schematisch im abgewickelten Zustand einen Kettfadenlauf bei einem vor dem Schussanschlag kurzzeitig eingetauchten Richtkamm.
In den Figuren ist der Kettfadenlauf und die Fachbildung im Bereich des Webrotors 11 einer Reihenfachwebmaschine gezeigt.
In Fig. 1 ist der Webrotor 11 in Umfangsrichtung abwechselnd mit zwölf fachbildenden Führungselementen 12 und mit zwölf Anschlagkämmen 15 bestückt. Die Anschlagkämme 14 weisen Lücken 25 auf, in die, abgesehen vom Geweberand, jeweils zwei Kettfäden eingelegt werden, während die Seitenführung durch Zinken 23 erfolgt. Die lichte Weite 26 einer Lücke 25 entspricht etwa der doppelten Breite 27 eines Zinkens und die Kammteilung 29 entspricht dem Zweifachen der idealen Kettfadenteilung. Die Führungselemente 12 besitzen Hochführungen 19 und Tiefführungen 20, in denen jeweils mehrere Kettfäden eingelegt sind, um auch bei kleinen mittleren Kettfadenabständen 41 Raum für Seitenbegrenzungen von Hochführungskanälen 35 und Tiefführungskanälen 36 zu schaffen. Ein Grossteil der in einem Hochführungskanal 35 oder Tiefführungskanal 36 eingelegten Kettfäden ist gegenüber seiner idealen Anschlagposition quer zur Drehrichtung 10 ausgelenkt und muss für das Anschlagen in die ideale Position zurückgebracht werden. Der Abstand zwischen Hochführung 19 und Tiefführung 20 entspricht der Höhe vom Fach 14 und ist so gross gewählt, dass ein Schusskanal 13 für einen Schussfaden 9 darin untergebracht ist. Der Kammabstandwinkel a, der auch dem Abstandswinkel der Führungselemente 12 entspricht, beträgt in diesem Fall 1/12 von 360°, d.h. 30°. Um mehrere Schussfäden 9 gleichzeitig einbringen zu können, werden mehrere Fächer 14 gebildet, in denen Legeelemente 31 entgegen der Drehrichtung 10 des Webrotors 11 am Umfang in einem Abstand der Grössenordnung von mehreren Kammabstandswinkeln a angeordnet sind. Die Legeelemente 31 sind in einem Abstand 32 von weniger als 2 mm zu den höchsten Punkten der Anschlagkämme und parallel zu der Achse des Webrotors 11 angeordnet. Sie bestehen aus Schienen mit Führungslöchern im Abstand des Kettfadenrapports. Mit einer Schiene werden z.B. die Kettfäden 8, 8', 8" usw. quer zur Drehrichtung 10 des Webrotors 11 nach einem Programm gesteuert und koordiniert zur Rotation des Webrotors 11 in für das Einlegen vorgesehene Lücken der Anschlagkämme 10 und der Führungselemente 12 eingelegt. Die Legelemente 31 legen ihre Kettfäden abwechselnd in Hochführungen 19 und Tiefführungen 20, damit Fächer 14 gebildet werden. Ausserdem legen sie die Kettfäden in die zum Anschlagen an das Gewebe vorgesehenen Lücken 25 der Anschlagkämme 15.
Die an den Legeelementen 31 vorbeirotierenden Hochführungen 19, Tiefführungen 20 und die Lücken 25 der Anschlagkämme laufen in die von den Legeelementen 31 tangential angelieferten Kettfäden 1-8, 1'-8' usw. hinein und kämmen diese in Drehrichtung 10 durch, bis sie von den Kettfäden in Richtung Gewebeanschlagkante 18 verlassen werden. Bei der Annäherung an die Gewebeanschlagkante 18 werden die inzwischen eingeschossenen Schussfäden 9 zwischen den Kettfäden 1-8, 1'-8' usw. gefangen und von den Kettfäden entlang Schlitzen 34 aus dem Schusskanal 13 gehoben. Gleichzeitig verlieren die Hochführungen 19 und Tiefführungen 20 ihre Wirkung als seitliche Führung und geben den Kettfäden die Möglichkeit, sich unter der herrschenden Vorspannung zwischen Gewebeanschlagkante 18 und den nachfolgenden Anschlagkämmen 15 quer zur Drehrichtung 10 neu auszurichten. Mit dem Anschlagen des vor dem Anschlagkamm 15 hergestossenen Schussfadens 9 sind die Kettfäden im Gewebe 30 seitlich fixiert. Die Kettstreifigkeit des Gewebes 30 spiegelt wider, wie gut es gelingt, die Kettfäden vor dem Anschlagen der Schussfäden 9 in einer gewünschten Form auszurichten. Dies wird umso schwieriger, je mehr Kettfäden aus Platzmangel beim Anschlagen in einer Lücke 25 eines Anschlagkammes 15 zusammengefasst werden müssen.
Erfindungsgemäss werden bei Anschlagkämmen 15 mit mindestens zwei Kettfäden pro belegter Lücke 25 die Lage von Legeelementen 31, die Geometrie und Lage von Kämmen 15, 16, 17, 28, die Lage von Hoch- und Tiefführungen 19, 20 und das Legeprogramm so aufeinander abgestimmt, dass die Kettstreifigkeit steuerbar ist.
In Fig. 2 sind die Schwankungen des Kettfadenverzugs δ1 in Millimetern aufgetragen, die sich mit der Veränderung des Einlegeortes eines Legeelementes 31 längs dem Umfang eines Webrotors ergeben. Wenn Kettfänden von einem Kettbaum angeliefert werden, erzeugen die Schwankungen im Verzug Zugspannungsschwankungen in den Kettfäden. Interessant ist dabei, dass sich der Kurvenverlauf der Schwankungen des Kettfadenverzugs in einem Abstand, der dem doppelten Kammabstandwinkel a entspricht, wiederholt. Ein Legeelement 31 und ein um 2a am Umfang des Webrotors 11 verschobenes Legeelement 31 haben die gleiche Wirkung auf die Schwankungen des Kettfadenverzugs und damit der Zugspannungen im Kettfaden, die im wesentlichen durch die Schwankung der Anzahl der im Eingriff befindlichen Hoch-bzw. Tiefführungen 19, 20 für diesen Kettfaden entstehen. Der mit einem geradzahlingen Vielfachen vom Kammabstandswinkel α und einem Spannungswinkel x definierte Einbauort eines Legeelementes 31 entspricht einem Winkelabstand 2na + x zur Gewebeanschlagkante 18. Er bestimmt nicht nur die Spannungsschwankungen δσ = f (δ1) in Abhängigkeit vom grössten und vom kleinsten Kettfadenverzug, sondern auch den zeitlichen Spannungsverlauf während des Neuausrichtens der Kettfäden von der seitlichen Freigabe durch Hoch- und Tiefführungen 19, 20 bis zum Anschlagen des Schusses 9 durch einen nachfolgenden Kamm 15. Zum Ausrichten der Kettfäden während der Anschlagbewegung wird durch den Winkelabstand 2nα + x des Legeelementes 31 ein gewünschter Spannungsverlauf im Kettfaden erzeugt. Die Legelemente 31 sind in Gruppen 33 möglichst eng am Umfang des Webrotors 11 gestaffelt, um während den Anschlagens ähnliche Spannungsverläufe in den Kettfäden zu erzeugen. Sie können dementsprechend zwischen einer Maximalschwankung δl 38 vom Kettfadenverzug und einer Minimalschwankung δl 39 angeordnet sein.
Ausserdem wird durch die Wahl des Legeprogramms und durch die Lage von Lücken 25 und Zinken 23 an eingetauchten Kämmen 15, 16, 17, 28 dafür gesorgt, dass Kettfäden unter passendem Schrägzug 22 gegen die Seitenflächen 24 eines Kammes vor dem Anschlagen ausgerichtet sind.
Mit der Anzahl der in einem Hochführungskanal 35 und Tiefführungskanal 36 eingelegten Kettfäden ist auch der Rapport für das Legen der Kettfäden bestimmt. Mit vier Kettfäden pro Hochführungs- und Tiefführungskanal 35, 36 wiederholt sich das Legebild in einer 8er Teilung der Kettfäden quer zur Drehrichtung 10 und in Drehrichtung 10 in einem Winkelabstand von zwei Kammabstandswinkeln α. In den Fig. 3 bis 6 sind typische Legebilder dargestellt, deren Unterschiede in der Folge beschrieben werden. Die Darstellung entspricht einer schematischen Abwicklung am Webrotor 11, wobei die Abstände zwischen Kämmen 15 und Führungselementen 13 stark gekürzt sind. Die Kettfäden sind im Bereich eines Hochführungskanals 35 im Oberfach schwarz ausgezogen, während sie im Bereich eines Tief führungskanals 36 als unterbrochene Linien dargestellt sind.
In Fig. 3a sind Anschlagkämme 15 gezeigt, deren Zinken 23 und Lücken 24 zueinander in Drehrichtung 10 fluchten, wobei in Drehrichtung 10 und quer zur Drehrichtung 10 Zinken 23 mit Zinken 37, die ein Kurzes Profil aufweisen, abwechseln, was beim Einlegen Platzvorteile bringt. Längs eines Anschlagkammes 15 fluchtet jeder zweite Zinken 23, 37 mit der Mittellinie eines Hoch- oder Tief führungskanals 35, 36. Die lichte Weite 26 der Lücken 25 entspricht in etwa der doppelten Breite 27 eines Zinkens 25, 37. Die Kammteilung 29 quer zur Drehrichtung 10 entspricht dem doppelten idealen Kettfadenabstand. Der Kettfadenabstand 41 zwischen zwei benachbarten Kettfäden beim Anschlagen variiert relativ stark. Besonders zwischen den Kettfaden 2', 1 und zwischen den Kettfäden 7, 8 treten unerwünscht breite Gassen auf. Aehnlich ist die Situation in Fig. 3b, die sich lediglich durch ein um einen Schussanschlag abweichendes Legebild von Fig. 3a unterscheidet.
In den Fig. 4a, b, c sind jeweils die im Gewebe 30 benachbarten Kettfäden, die sich beim Legevorgang nicht kreuzen, in derselben Lücke 25 eines anschlagenden Kammes 15 eingelegt, wobei sich das Legebild in Fig. 4c um einen Schussanschlag vom Legebild in Fig. 4b unterscheidet. Im weiteren ist zusammen mit dem Legebild darauf geachtet worden, dass bei grossem Schrägzug 22 hinter dem anschlagenden Kamm 15 ein Kettfaden zur Seitenbegrenzung und nicht zur Mitte seiner Lücke 25 hin ausgelenkt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der quer zur Drehrichtung 10 wirksame Kraftanteil sowohl vom Schrägwinkel 21 als auch vom momentanen Fadenverzug, d.h. der Position seines Legeelementes 31 abhängig ist. In Fig. 4a sind nicht die Mittellinien der Zinken 23, sondern die Mittellinien der Lücken 25 eines Anschlagkammes 15 mit den Mittellinien der Hoch- und Tiefführungskanäle 35, 36 fluchtend angeordnet. Beim gezeigten Anschlagen erfahren z.B. die Kettfäden 3 und 5 nur eine geringe Kraft zur Mitte ihrer Lücke 25 hin, weil diese mit der nachfolgenden Seitenführung zwischen Hoch- und Tiefführungskanal 35, 36 fluchtet und die Schrägwinkel 21 klein hält, während die restlichen Kettfäden keinen Schrägzug zur Lückenmitte zeigen.
Bei einer sehr präzisen und schnellen Einlegebewegung der Legeelemente 31 kann der Anschlagkamm 15 als Doppelkamm, wie in den Fig. 5a, 5b, ausgeführt werden. Der Doppelkamm besteht in diesem Fall aus einem Hilfskamm 28, dem in Drehrichtung 10 ein Hauptkamm 16 vorgelagert ist. Die Teilung 29 der Hilfs- und Hauptkämme 28, 16 ist gleich. Diese sind jedoch um eine halbe Teilung 29 zueinander seitlich versetzt, damit die Kettfäden, die einen Zinken 23 des Hauptkammes 17 umrahmen, gemeinsam in der nachfolgend fluchtenden Lücke 25 des Hilfskammes 28 liegen. In der Fig. 5a fluchten die Hauptkämme 17 in Drehrichtung 10 miteinander, während in der Fig. 5b jeder zweite Hauptkamm 16 um eine halbe Kammteilung 29 seitlich versetzt ist.
In Fig. 6 ist ein Richtkamm 17 gezeigt, der als Einzelkamm ausserhalb vom Webrotor 11 gelagert ist, und bei jedem zweiten Schussanschlag kurzzeitig vor dem Anschlagkamm 15 und vor dem Schussfaden 9 in Eintauchbereiche 42 zwischen den Kettfäden eintaucht, um diese beim Ausrichten zu unterstützen. Es stehen jeweils zwei Zinken 23 im Abstand einer Kammteilung 29 nebeneinander und weisen einen Abstand von drei Kammteilungen zu den nächsten beiden Zinken 23 auf, um im Raster von sich wiederholenden Eintauchbereichen 42 einzutauchen. Um einen Schussanschlag zu den Eintauchbereichen 42 entgegen der Drehrichtung 10 versetzt, bestehen Eintauchbereiche 43, die um zwei Kammteilungen seitlich verschoben sind. Diese können entweder durch einen zweiten Richtkamm, dessen Zinken 23 gegenüber dem ersten Richtkamm um zwei Kammteilungen seitlich versetzt sind, oder durch den ersten Richtkamm, wenn er im nicht eingetauchten Zustand eine seitliche Zusatzbewegung von zwei Kammteilungen 29 macht, erreicht werden. Die Zinken des Richtkammes 17 sind zur Erhöhung der Treffsicherheit konisch zulaufend. Die Eintauchbewegung der Richtkämme 17 kann auch Bewegungsanteile in Drehrichtung 10 enthalten, um einerseits in eindeutigen Eintauchbereichen 42, 43 eine Trennung der Kettfäden vorzunehmen und um andererseits möglichst nahe vor dem anschlagenden Kamm 15 eine Richtwirkung zu erzielen. Ebenso ist es denkbar, hinter einem anschlagenden Kamm 15 in den Spuren der Zinken 23 Zinken 23 eines Richtkamms 17 eintauchen zu lassen, wobei mit dem Eintauchen von konisch zulaufenden Zinken 23 Kettfäden bewusst mehr zur Lückenmitte geschoben werden, als dies durch die Seitenflächen 24 von anschlagenden Zinken 23 geschieht.

Claims (7)

  1. Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor, der mit quer zu den Kettfäden verlaufenden Reihen von abwechselnd Hoch- und Tieffach festlegende Führungselementen (12), die mit einem Abstandwinkel a am Umfang des Webrotors angeordnet sind und sich längs der Kettfäden so bewegen, dass sie die Kettfäden in ihrer Hoch- oder Tieffachstellung über einen Fachbildungsbereich halten und mit Anschlagkämmen (15) bestückt ist, die quer zu den Kettfäden verlaufende Reihen von Zinken (23) bildende Anschlagelemente aufweisen, welche mit einer vorbestimmten Kammteilung (29) angeordnet und in gleichbleibenden Abständen den Führungselementen (12) nachgeordnet sind, um koordiniert zur Rotation des Webrotors mindestens zwei Kettfäden jeweils in eine Lücke (25) zwischen den Anschlagelementen einzulegen und mit dem jeweiligen Anschlagen von zwei aufeinanderfolgenden Schussfäden (9) die Kettfäden unter Schrägzug (22) von der Seitenfläche eines Anschlagelementes quer zur Drehrichtung (10) zu positionieren, wobei aufgrund der geometrischen Anordnung der Führungselemente und Anschlagelemente während der Rotation des Webrotors eine periodische Zugspannungsschwankung in einem Abstandswinkel von 2 a vorhanden ist und mit Legeelementen (31, 33), um jeden Kettfaden nach einem Programm quer zur Drehrichtung zu verschieben und damit einem das Hoch-oder Tieffach festlegenden Führungselement zuzuordnen, wobei die Führungselemente jeweils eine Ausnehmung aufweisen, um einen Schusskanal zum Eintragen von Schussfäden zu bilden, und wobei eine Gewebeanschlagkante (18) vorgesehen ist, die dem Fachbildungsbereich vorgelagert ist und mit den Anschlagelementen (23) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Legeelemente und den höchsten Punkte der Anschlagkämme weniger als 2 mm beträgt und dass die Legeelemente (31, 33) am Umfang des Webrotors (11) bezüglich der Gewebeanschlagkante (18) mit einem Winkelabstand angeordnet sind, wobei der Winkelabstand ein geradzahliges Vielfaches von a plus einem Spannungswinkel x beträgt, dessen Wert in Abhängigkeit vom Verlauf der periodischen Zugspannungsschwankung im Bereich von 10° - 50° auswählbar ist, um den Einbauort des Legeelementes (31, 33) festzulegen und um zum Ausrichten der Kettfäden während der Anschlagbewegung einen Soll-Spannungsverlauf im Kettfaden zu erzeugen.
  2. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Legeelemente (33) am Umfang des Webrotors (11) um geradzahlige Vielfache des Kammabstandswinkel a bezüglich der ersten Legeelemente (31) versetzt angeordnet sind.
  3. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeelemente (31, 33) gruppenweise so angeordnet sind, dass innerhalb einer Gruppe ähnlich grosse Schwankungen 6 1 des Kettfandenverzuges auftreten.
  4. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke (25) eine lichte Weite (26) aufweist, die etwa der doppelten Breite (27) eines Anschlagelementes entspricht, um zwei Kettfäden einzulegen.
  5. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkamm (15) Hilfsanschlagelemente (28) aufweist, die in Drehrichtung (10) den Anschlagelementen (23) nachgeordnet sind, wobei die Hilfsanschlagelemente (28) mit der Kammteilung zueinander beabstandet und gegenüber diesen um die halbe Kammteilung quer zur Drehrichtung (10) versetzt angeordnet sind.
  6. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Anschlagelemente (23) quer zur Drehrichtung (10) jeweils um eine halbe Teilung zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Richtkamm (17) mit konisch zulaufenden Zinken, die in Abhängigkeit der Kammteilung (29) angeordnet sind, wobei der Richtkamm bezüglich dem Webrotor (11) beweglich gelagert ist, um die Zinken zwischen die Kettfäden einzutauchen und die Kettfäden zusätzlich quer zur Drehrichtung des Webrotors (11) auszurichten.
EP91810272A 1990-05-11 1991-04-12 Reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0456599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159890 1990-05-11
CH1598/90 1990-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456599A1 EP0456599A1 (de) 1991-11-13
EP0456599B1 true EP0456599B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=4214171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810272A Expired - Lifetime EP0456599B1 (de) 1990-05-11 1991-04-12 Reihenfachwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5174341A (de)
EP (1) EP0456599B1 (de)
JP (1) JPH04222249A (de)
DE (1) DE59108995D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59306953D1 (de) * 1992-05-15 1997-09-04 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine
EP0570330B1 (de) * 1992-05-15 1997-07-23 Sulzer RàœTi Ag Reihenfachwebmaschine
DE19617142A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Rueti Ag Maschf Webmaschine, insbesondere Reihenfachwebmaschine
DE59605313D1 (de) * 1995-06-22 2000-06-29 Sulzer Textil Ag Rueti Webrotor mit anschlaglamellen
BE1013285A3 (nl) * 2000-02-14 2001-11-06 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het steunen van een schaar kettingdraden bij een weefmachine.
BE1014790A6 (nl) * 2002-04-22 2004-04-06 Picanol Nv Weefmachine, alsmede werkwijze voor het vormen van een weefsel door middel van zulke weefmachine.
EP2395140A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633591A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
CH633590A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
US4388951A (en) * 1979-09-27 1983-06-21 Bentley Weaving Machinery Limited Weaving looms having rotary shed forming drums and beat up mechanisms therefor
CH657876A5 (de) * 1982-04-28 1986-09-30 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
DE3369711D1 (en) * 1982-12-14 1987-03-12 Rueti Ag Maschf Linear shed multiphase loom with a weaving rotor
EP0137071B1 (de) * 1983-10-12 1986-06-11 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
DE3575167D1 (de) * 1985-04-02 1990-02-08 Sulzer Ag Webrotor fuer reihenfachwebmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108995D1 (de) 1998-07-02
JPH04222249A (ja) 1992-08-12
US5174341A (en) 1992-12-29
EP0456599A1 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456599B1 (de) Reihenfachwebmaschine
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
DE2634966A1 (de) Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum verschieben der litzen
EP0093078A2 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE1585536B2 (de) Kettenwirkmaschine zur spitzenherstellung
EP0515306B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE3003277A1 (de) Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine
DE2722121A1 (de) Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum bewegen der litzen
DE2624011C2 (de) Flachstahllitze für eine Webmaschine zur Herstellung triaxialer Gewebe
DE102014112468A1 (de) Webmaschine, insbesondere Tape-Webmaschine, sowie Webverfahren
EP0612875B1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2505704B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE3924890A1 (de) Deckelgarnitur fuer eine karde
EP0989897A1 (de) Stabsiebkorb für fasersuspensionen und verfahren zu seiner herstellung
DE1560790B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen mit Hilfe von Längsdüsen
DE129139C (de)
DE2438754A1 (de) Verfahren und vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird
CH659089A5 (de) Webmaschine.
CH670843A5 (en) Yarn guide needles for textile machine - have slitted openings for yarn insertion
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430