CH690183A5 - Kettenwirkmaschine. - Google Patents

Kettenwirkmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH690183A5
CH690183A5 CH02876/95A CH287695A CH690183A5 CH 690183 A5 CH690183 A5 CH 690183A5 CH 02876/95 A CH02876/95 A CH 02876/95A CH 287695 A CH287695 A CH 287695A CH 690183 A5 CH690183 A5 CH 690183A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
auxiliary
laying rail
rail
knitting machine
laying
Prior art date
Application number
CH02876/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvan Borer
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to CH02876/95A priority Critical patent/CH690183A5/de
Priority to DE19638392A priority patent/DE19638392B4/de
Priority to IT96MI001966A priority patent/IT1284589B1/it
Priority to US08/725,568 priority patent/US5768916A/en
Publication of CH690183A5 publication Critical patent/CH690183A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description


  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. 


 Stand der Technik 
 



  Aus der WO 94/23 106 ist eine Kettenwirkmaschine bekannt, bei der für jeden Faden oder jede Fadengruppe, die unabhängig von anderen Fäden zu legen ist, eine eigene Legeschiene erforderlich ist. Es sind deshalb eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten Legeschienen erforderlich, wodurch sich nicht nur ein komplizierter, sondern auch schwer zugänglicher Aufbau ergibt. 



  Aus der US-A 5 241 842 ist eine Kettenwirkmaschine bekannt, die an einer Legeschiene Fadenführer zum Zuführen von Fäden zu den Wirknadelreihen aufweist. An der gleichen Legeschiene sind ferner Hilfsfadenführer quer zu ihrer Längsachse verschwenkbar angeordnet, die von einem Umlauforgan um die Schwenkachse verschwenkbar angetrieben werden. Der Aufbau ist relativ kompliziert. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. 



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeich nenden Merkmale des Anspruches 1. Durch die Anordnung einer Hilfslegeschiene an einer Legeschiene ergibt sich eine besonders platzsparende Ausbildung und es kann eine eigene Legung unabhängig von der Legung der Legeschiene ausgeführt werden, ohne dass dazu eine separate Legeschiene notwendig wäre. So kann beispielsweise die Bindung im Randbereich einer Wirkware anders ausgebildet werden als im übrigen Bereich der herzustellenden Wirkware. Das Hohlprofil verleiht der Legeschiene nicht nur eine hohe Eigenfestigkeit, sondern bietet auch den notwendigen Konstruktionsraum für die Führung der Hilfslegeschiene. Eine solche Legeschiene ist insbesondere für grobe Wirkwaren von Vorteil, z.B. für gröbere Fäden bis zu 4800 tex.

   Bei der Verarbeitung solcher grober Fäden ergeben sich hohe Querkräfte auf die Legeschienen, wodurch der Querschnitt auf hohe Biegemomente in Querrichtung beansprucht wird, die jedoch mit hohlprofilartigen Ausbildung der Legeschiene aufgefangen werden können. Die Fadenführer selbst können als Röhrchen im Hohlprofil angeordnet sein. 



  Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kettenwirkmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben. 



  Grundsätzlich kann der Hilfsfadenführer in einer anderen Ebene wirksam sein als in jener der Fadenführer der Legeschiene. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, sodass die Hilfsfadenführer und die Fadenführer in einer Ebene liegen und somit auf die gleiche Versatzlinie wirken. 



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hilfslegeschiene gemäss Anspruch 3 in eine Grundstellung vorgespannt ist, sodass zum Versetzen der Hilfslegeschiene nur ein Antrieb in einer Richtung notwendig ist. Dies ermöglicht insbesondere eine Weiterbildung nach Anspruch 4, sodass für die Hilfslegeschiene kein eigener Antrieb notwendig ist. Es ist aber  auch möglich, die Hilfslegeschiene gemäss Anspruch 5 mit einer eigenen Antriebsvorrichtung auszustatten. Dabei kann ein solcher Antrieb pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch ausgestaltet sein und nur in einer Richtung wirksam sein, wenn die Hilfslegeschiene gemäss Anspruch 3 in Grundstellung vorgespannt ist, oder in beiden Bewegungsrichtungen. Als elektrischer Antrieb kann entweder ein Linearmotor oder ein Asynchron- oder Synchronmotor zum Einsatz kommen. 



  Der Anspruch 6 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Antriebes der Legeschiene, wodurch eine individuellere Steuerung der Kettenwirkmaschine möglich ist. Die Weiterbildung der Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7 ermöglicht es, den Versatz der Legeschiene in weiten Grenzen zu variieren. 



  Die Legeschiene mit der Hilfslegeschiene ist für Kettenwirkmaschinen der verschiedensten Art geeignet, besonders aber für Raschelmaschinen und insbesondere zur Herstellung von groben Wirkwaren wie Netzen, Matten und dergleichen aus entsprechend groben Fäden der oben erwähnten Art und für die verschiedensten Verwendungszwecke. Die Fadenführer dienen dabei insbesondere zur Bildung der Kettmaschen der Wirkware beispielsweise eines Netzes und der oder die Hilfsfadenführer für Spezialaufgaben beispielsweise zur Musterung und fÜr besondere Legungen wie zur Bildung einer Randmasche einer Wirkware, die von der Legung innerhalb der Wirkware unabhängig ist. 


 Kurzbeschreibung der Zeichnungen 
 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Kettenwirkmaschine in Ansicht auf die Längsseite; 
   Fig. 2 die Kettenwirkmaschine der Fig. 1 in Ansicht auf die Schmalseite und im Ausschnitt; 
   Fig. 3 eine Legeschiene der Kettenwirkmaschine der Fig. 1 und 2 in Ansicht auf die Breitseite und teilweise geschnitten und in grösserem Massstab; 
   Fig. 4 die Legeschiene der Fig. 3 im Grundriss; und 
   Fig. 5 die Legeschiene der Fig. 3 im Schnitt V-V der Fig. 3 und in grösserem Massstab. 
 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kettenwirkmaschine ist in den   Fig. 1 und 2 eine doppelfonturige Raschelmaschine dargestellt, d.h. eine Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelreihen 2, 4, die jeweils an im Maschinengestell 5 gelagerten Schwinghebeln 6, 8 auf- und abschwingend angeordnet sind und in bekannter, nicht näher dargestellter Weise angetrieben werden. 



  Jeder Wirknadelreihe 2, 4 ist eine Teilschussvorrichtung 32 oder eine Vollschussvorrichtung 34 zugeordnet. Die Teilschussvorrichtung 32 weist eine Legeschiene 36 und Fadenführer 38 auf, die nur jeweils über einen Abschnitt der Wirknadelreihen 4 versetzen. Die Vollschussvorrichtung 34 enthält einen über die ganze Wirknadelreihe 2 hin- und hergehendes Umlauforgan 40 mit einem Fadenführer 42 zur Ausführung des Vollschusses. 



  Über den Wirknadelreihen 2,4 sind weitere Legeschienen 44, 46 mit Fadenführern 48 zum Zuführen nicht näher dargestellter Kettfäden angeordnet. Die Legeschienen 44, 46 enthalten beidseits zwei parallele Tragstäbe 50, mittels derer sie in Längsrichtung versetzbar, das heisst hin- und herverschiebbar in Schwingen 52 gelagert sind, die ihrerseits an einer verschwenkbaren Welle 54 befestigt sind, die im Maschinengestell 5 gelagert und in nicht näher dargestellter Weise antreibbar ist. Die Legeschienen 36, 44, 46 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet und werden nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 5 näher beschrieben. 



  Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Legeschiene 46 weist ein sich nach unten verjüngendes Hohlprofil 64 auf, das an beiden Enden Flansche 66 trägt. An den Flanschen 66 ist jeweils eine Trägerplatte 68 angeschraubt, an der die Tragstäbe 50 befestigt sind. Im Hohlprofil 64 sind Fadenführer 48 in Form von durchgehenden Röhrchen eingesetzt. Das Hohlprofil 64 enthält beidseits der Mittelebene Führungen 70 zur Aufnahme einer Hilfslegeschiene 72, an der über eine Klemmvorrichtung 74 ein Hilfsfadenführer 76 befestigt ist, der analog den Fadenführern 48 ausgebildet, jedoch relativ zur Legeschiene 46 in Längsrichtung verschiebbar ist. Hierzu enthält das Hohlprofil 64 entsprechende Längsschlitze 78.

   Eine Federvorrichtung 80 mit Schraubenfedern 82 spannt die Hilfslegeschiene 72 und damit den Hilfsfadenführer 76 in eine Grundstellung vor, die dem Anschlag der Hilfslegeschiene 72 am linken Flansch 66 der Legeschiene 46 entspricht. Im gezeigten Beispiel ist nur eine Hilfslegeschiene 72 mit einem Hilfsfadenführer 76 vorhanden, der am Rand der Legeschiene angeordnet ist und zur Randbildung der Wirkware dient, es können jedoch auch mehrere Hilfsfadenführer 76 an der Hilfslegeschiene 72 vorhanden sein sowie mindestens eine weitere Hilfslegeschiene. Der Hilfsfadenführer wirkt auf die gleiche Versatzlinie  84 und liegt deshalb vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die Fadenführer 48. 



  Der Antrieb der Legeschiene 46 erfolgt über eine eigene Antriebsvorrichtung 86, die beispielsweise fluidbetätigt oder vorzugsweise elektrisch ausgebildet sein kann. Im vorliegenden Beispiel weist die Antriebsvorrichtung 86 einen Motor 88 auf, der über eine Konsole 90 mit der Schwinge 52 verbunden ist. Der Motor 88 ist über ein Untersetzungsgetriebe 92 in Form eines Zahnriementriebes mit einem Antriebsrad 94 verbunden, über das ein Umlauforgan 96, beispielsweise ein Zahnriemen geführt ist, das weiter über eine Umlenkrolle 98 verläuft. An einem Trum 100 des Umlauforganes 96 sind die Tragstäbe 50 mittels einer Klemmvorrichtung 102 mit dem Umlauforgan 96 verbunden, sodass eine hin- und hergehende Bewegung des Motors 88 einen entsprechenden oszillierenden Versatz der Legeschiene 46 relativ zur Schwinge 52 ausführt.

   Abgesehen von einer entsprechenden Ansteuerung des Motors 88 kann die Grösse des Versatzes der Legeschiene 46 noch durch eine Änderung des Untersetzungsverhältnisses des Untersetzungsgetriebes 92 variiert werden. 



  Der Antrieb der Hilfslegeschiene 72 erfolgt über einen an der Hilfslegeschiene 72 angeordneten Stössel 104, der gegen die Schwinge 52 weist und mit einem dort angeordneten Anschlag 106 zusammenwirkt, sodass bei einer entsprechenden Versatzbewegung dieser Stössel 104 am Anschlag 106 ansteht und die Hilfslegeschiene 72 entgegen der Vorspannkraft der Federvorrichtung 80 nach rechts verschiebt, sodass der Hilfsfadenführer 76 in den Längsschlitzen 78 relativ zur Legeschiene 46 nach rechts bewegt wird, während die Legeschiene 46 selbst nach links bewegt wird. Der Anschlag 106 ist an der Schwinge 52 einstellbar. Hierzu ist in der Schwinge ein fluidbetätigbares Kolben/Zylinder-Aggregat 108 angeordnet, wobei der Anschlag 106 an einer Kolbenstange 110 befestigt ist, die mit  einem Kolben 112 in Verbindung steht, der mittels einer Druckfeder 114 in Grundstellung vorgespannt ist.

   Eine Zuleitung 116 dient zur Zuführung eines Druckmediums, um den Anschlag 106 nach rechts zu verstellen und dadurch den Anfangspunkt und/oder die Grösse des Versatzes der Hilfslegeschiene 72 einzustellen. 



  Für den Antrieb der Hilfslegeschiene 72 ergeben sich noch verschiedene andere Möglichkeiten, so kann z.B. der Anschlag 106 anstelle des Kolben/Zylinder-Aggregates 108 durch eine Stellschraube an der Schwinge 52 verändert werden. Es ist aber auch möglich, der Hilfslegeschiene 72 einen eigenen Hilfsantrieb zuzuordnen, in dem beispielsweise das Kolben/Zylinder-Aggregat 108 an der Trägerplatte 68 oder am Flansch 66 befestigt wird und der Kolben 112 direkt an dem Stössel 104 angeschlossen wird. Anstelle des Kolben/Zylinder-Aggregates 108 kann auch ein elektrischer Antrieb z.B. in Form eines Schrittschaltmotors vorgesehen sein. 



  Die dargestellte Kettenwirkmaschine eignet sich sehr gut zur Herstellung grober Wirkwaren mit groben Fäden von beispielsweise bis zu 4800 tex. So können mittels der Kettenwirkmaschine beispielswiese Netze und Matten für die verschiedensten Zwecke hergestellt werden. So z.B. Netze für Kletterwände in Spielgärten, Sicherheitsnetzen der verschiedensten Art, Matten und dergleichen jeweils für die verschiedensten Verwendungszwecke. 

Claims (7)

1. Kettenwirkmaschine, mit mindestens einer Wirknadelreihe (2,4) und mindestens einer, mindestens in Längsrichtung versetzbaren Legeschiene (36, 44, 46) mit Fadenführern (38, 48) zum Zuführen von Fäden zu den Wirknadelreihen (2, 4), wobei weiter an der Legeschiene mindestens ein Hilfsfadenführer (76) vorhanden ist, der relativ zur Legeschiene (36, 44, 46) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (36, 44, 46) mindestens eine in Längsrichtung der Legeschiene hin- und hergehend geführte Hilfslegeschiene (72) mit mindestens einem Hilfsfadenführer (76) aufweist, die relativ zur Legeschiene (36, 44, 46) antreibbar ist, wobei die Legeschiene (36, 44, 46) als Hohlprofil (64) ausgebildet ist und im Innern Führungen (70) für die Hilfslegeschiene (72) aufweist.
2.
Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfadenführer (76) in der gleichen Versatzebene wie die Fadenführer (38, 48) angeordnet ist.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfslegeschiene (72) vorzugsweise mittels einer Federvorrichtung (80) in eine Grundstellung vorgespannt ist.
4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfslegeschiene (72) mittels eines, vorzugsweise einstellbaren, Anschlages (106) antreibbar ist, mit dem die Hilfslegeschiene (72) während des Versatzes der Legeschiene (36, 44, 46) zusammenwirkt.
5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfslegeschiene (72) eine eigene Antriebsvorrichtung aufweist.
6.
Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (36, 44, 46) an einem Trum (100) eines Umlauforganes (96) angeschlossen ist, welches mittels eines in der Drehrichtung umschaltbaren Motors (88) antreibbar ist.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (88) mittels eines in seinem Untersetzungsverhältnis einstellbaren Untersetzungsgetriebes (92) mit dem Umlauforgan (96) verbunden ist.
CH02876/95A 1995-10-11 1995-10-11 Kettenwirkmaschine. CH690183A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02876/95A CH690183A5 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Kettenwirkmaschine.
DE19638392A DE19638392B4 (de) 1995-10-11 1996-09-19 Kettenwirkmaschine
IT96MI001966A IT1284589B1 (it) 1995-10-11 1996-09-25 Macchina per maglieria a ordito
US08/725,568 US5768916A (en) 1995-10-11 1996-10-03 Warp knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02876/95A CH690183A5 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Kettenwirkmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690183A5 true CH690183A5 (de) 2000-05-31

Family

ID=4243564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02876/95A CH690183A5 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Kettenwirkmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5768916A (de)
CH (1) CH690183A5 (de)
DE (1) DE19638392B4 (de)
IT (1) IT1284589B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956978A (en) * 1995-10-11 1999-09-28 Textilma Ag Knitting machine
ES2249705T3 (es) * 2003-10-21 2006-04-01 Luigi Omodeo Zorini Dispositivo de control para maquinas textiles, en particular para maquinas de coser.
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE102015119867A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Raschelmaschine, Netz und Verfahren zur Herstellung eines Netzes
DE102016108342A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Kunststoffnetz mit doppelten Ketten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074259A (en) * 1959-08-19 1963-01-22 Bassist Rudolph George Knitting machine provided with independently adjustable thread-guide element
EP0511580A2 (de) * 1991-04-29 1992-11-04 LIBA Maschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
WO1994023106A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Textilma Ag Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286826C (de) *
US1972609A (en) * 1931-10-03 1934-09-04 Raalte Company Van Warp knitting machine
US3303670A (en) * 1964-05-04 1967-02-14 Bassist Rudolph George Multi-slide guide-bar
US4051698A (en) * 1975-11-13 1977-10-04 Herbert Leonhardt Guide bar assembly for a warp knitting machine
GB2000528B (en) * 1977-06-27 1982-01-06 Iws Nominee Co Ltd Knitting apparatus and yarn trapper
IT1153279B (it) * 1982-10-21 1987-01-14 Comez Spa Macchina tessile perfezionata per la formazione di tessuti di vari colori e disegni
DD256882A1 (de) * 1986-12-31 1988-05-25 Tech Uni Dresen Direkt Forsch Steuersystem fuer kettfaeden
DD256532A1 (de) * 1986-12-31 1988-05-11 Univ Dresden Tech Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenlegewagen)
DE3840531C1 (de) * 1988-12-01 1990-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE4303967C2 (de) * 1993-02-10 1995-03-30 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4418714C1 (de) * 1994-05-28 1995-06-22 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074259A (en) * 1959-08-19 1963-01-22 Bassist Rudolph George Knitting machine provided with independently adjustable thread-guide element
EP0511580A2 (de) * 1991-04-29 1992-11-04 LIBA Maschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
WO1994023106A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Textilma Ag Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638392A1 (de) 1997-04-17
US5768916A (en) 1998-06-23
IT1284589B1 (it) 1998-05-21
ITMI961966A1 (it) 1998-03-25
DE19638392B4 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407457C3 (de)
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
DD295673A5 (de) Kardierelement
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP0998601A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
WO1994023106A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
EP1012364A1 (de) Fadensteuervorrichtung
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe
DE249759C (de)
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE8026297U1 (de) Steuervorrichtung fuer eine haekelmaschine
DE102018120364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
DE1290653B (de) Raschelmaschine
CH691389A5 (de) Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine.
DE1535378A1 (de) Schussfadenklemmvorrichtung fuer Webstuehle mit ortsfester Schussfadenzufuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased