DE2407457C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2407457C3
DE2407457C3 DE19742407457 DE2407457A DE2407457C3 DE 2407457 C3 DE2407457 C3 DE 2407457C3 DE 19742407457 DE19742407457 DE 19742407457 DE 2407457 A DE2407457 A DE 2407457A DE 2407457 C3 DE2407457 C3 DE 2407457C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
needle
parts
stroke
counterweights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407457A1 (de
DE2407457B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00356875A external-priority patent/US3839972A/en
Application filed filed Critical
Publication of DE2407457A1 publication Critical patent/DE2407457A1/de
Publication of DE2407457B2 publication Critical patent/DE2407457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407457C3 publication Critical patent/DE2407457C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tuftingmaschine mit einstellbarem Nadelstangenhub gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Tuftingmaschine ist in der US-PS 36 65 873 beschrieben. Bei dieser bekannten Tuftingmaschine findet eine Taumelscheibe Verwendung, um die Nadelstange mit der Hauptwelle zu verbinden, um je nach Schräglage der Taumelscheibe einen mehr oder weniger großen Nadelhub zu erreichen. Die Größe des Nadelhubes ist jedoch begrenzt, weil für einen giößeren Nadelhub die Abmessungen der einzelnen Teile vergrößert werden müssen. Außerdem entstehen, bedingt durch die Taumelbewegung der Taumelscheibe, Schwingungen, so daß diese Art Antriebsmechanismus für mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Tuftingmaschinen vor allem deshalb nicht geeignet ist, weil diesen Schwingungen nur sehr schwer entgegengewirkt werden kann.
Die meisten übrigen Tuftingmaschinen weisen einen Nadelantriebsmechanismus mit einer Hauptantriebswelle auf, auf welcher eine Mehrzahl von Exzenternokken sitzt. Die Exzenter treiben die Nadelstange mit einem Hub an, welcher von der Exzentrizität zur Kurbelwelle abhängig ist. Sollen größere Nadelhübe erreicht werden, müssen die Exzenternocken größer ausgeführt werden, da die Länge des Nadelhubs sich direkt mit der Exzentrizität ändert. Dabei wird schließlich ein Punkt erreicht, wo die Größe bzw. Abmessung der Exzenternocken so groß geworden ist, daß sie praktisch nicht mehr gehandhabt werden können. Die Länge des Nadelhubes derartiger Maschinen ist daher begrenzt. Bei großen Exzentern treten außerdem infolge größerer Umwuchtkräfte starke Schwingungen auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tuftingmaschine mit einem ruhig laufenden Antriebsmechanismus zu schaffen, durch welchen ein verhältnismäßig weiter Bereich von Nadelhüben ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Tuftingmaschine gemäß der Erfindung arbeitet im wesentlichen schwingungsfrei, so daß hohe Arbeitsgeschwindigkeiten möglich sind, wobei ein verhältnismäßig großer Bereich unterschiedlicher Nadelhübe überstrichen werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert
F i g. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Tuftingmaschine gemäß der Erfindung;
Fig.2 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie 2-2
nach Fig. 1;
F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie 3-3
nach F i g. 1;
F i g. 4 zeigt eine schaubildliche Ansicht mit auseinandergezogenen Teilen eines Teils der Ausführungsform nach F i g. 1;
Fig.5 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
F i g. 6 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Teiles der zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine Tuftingmaschine 10 mit einem Kopfteil 12 und einem Teil einer Arbeitsstücktragplatte 14 dargestellt. In den Kopfteil 12 ist ein Nadelmechanismus mit eingeschlossen, welcher eine Nadelstange 16 aufweist, welche eine Mehrzahl von Nadeln 18 zum Hindurchführen von Garnen Ydurch ein Grundgewebe F aufweist. Die Nadelstange 16 ist mit einer Schubstange 20 verbunden, welche in einer Buchse 22 durch eine Verbindungsstange 24 auf und ab antreibbar ist.
Ein Greifermechanismus ist in dem Arbeitsstücktragplattenteil angeordnet und weist eine Mehrzahl von Greifern 26 auf, wobei jeweils ein Greifer für jede Nadel vorgesehen ist. Die Greifer sind auf einer Greiferwelle 28 befestigt, weiche in bekannter Art und Weise angetrieben ist. Ein Messermechanismus kann jedem Greifer 26 zum Durchtrennen der Schlaufen zugeordnet sein, um Tuftingerzeugnisse mit aufgeschnittenen Schlaufen herzustellen. Der Messermechanismus kann eine Mehrzahl von Messern 30 aufweisen, die jeweils arbeitsmäßig auf einer schwenkbaren Messerwelle 32 angeordnet sind. Vorschubrollen 34, 36, 38 und 40 sind zum Vorbewegen des Grundgewebes F quer über eine Nadelplatte 42 vorgesehen, so daß, wenn das Grundgewebe durch die Maschine vorbewegt wird, eine Mehrzahl von Reihen von Schlaufen bzw. aufgeschnittenen Schlaufen in dem Grundgewebe gebildet wird. Der soweit beschriebene Mechanismus gehört zum Stand der Technik auf dem Gebiet der Tuftingmaschinen.
Der Hauptantriebsmechanismus für den Nadelmechanismus in Tuftingmaschinen ist für gewöhnlich in dem Kopfteil 12 vorgesehen und weist eine Hauptwelle 44 auf, weiche beispielsweise durch einen (nicht gezeigten) Elektromotor angetrieben wird.
In derjenigen Ausführungsform gemäß der Erfindung, die in den F i g. 1 bis 4 gezeigt ist, hat die Hauptantriebswelle 44 grundsätzlich die Form einer Kurbelwelle, welche eine Mehrzahl von zweiten Wellenteilen 46 aufweist, die in Lagerblöcken 48 gelagert sind, die im Kopfteil 12 durch Bolzen od. dgl., wie in F i g. 1 dargestellt, befestigt sind. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, weist jeder zweite Wellenteil 46 einen Stirnendteil 50 mit verringerten Abmessungen an seinen Enden auf, in welchen ein Schlitz oder eine Nut 52 gebildet ist, um ein Paar von im Abstand angeordneten Vorsprüngen 54 und 56 zu bilden. Die Vorsprünge 54 und 56 weisen jeweils eine Mehrzahl von Löchern 58 bzw. 60 zum Aufnehmen von Bolzen 62 auf, an welchen Muttern 63 an den äußeren Seiten in der üblichen Art und Weise befestigt sind. Wie in F i g. 4 zu sehen ist, werden die Bolzen 62 vorzugsweise von entgegengesetzten Seiten
eingesetzt
Insbesondere ist aus F i g. 4 ersichtlich, daß jede Verbindungsstange 24 einen Verbindungsstangen-Lagerungskopfteil 64 aufweist, in welchem ein erster Wellenteil 66 gelagert ist Jeder erstt Wellenteil 66 weist einen Vorsprung 68 am Ende jeder Seite auf, in welchen eine Bohrung 70 zum Aufnehmen der Bolzen 62 vorgesehen ist Jeder Vorsprung 68 ist so ausgebildet, daß er in einen der Schlitze 52 eines zweiten Wellenteils 46 hineinpaßt, wobei die Bohrungen 70 mit den Löchern 58 und 60 der benachbarten zweiten Wellenteile 46 fluchten, so daß die Bolzen 62 durch beide Wellenteile 46 und *56 hindurchgehen, um diese aneinander zu befestigen. Aus den F i g. 2,3 und 4 ist offensichtlich, daß die Auswahl der in Eingriff befindlichen Löcher 58, 60 und 70 den Abstand zwischen den Achsen des zweiten Wellenteils 46 und des ersten Wellenteils 66 bzw. die Exzentrizität verändert. Auf diese Weise wird der Hub der Verbincfungsstange 24 und der Schubstange 20 durch den relativen Versatz der Wellenteile 46 und 66 zueinander festgelegt.
Je größer der Abstand der Wellenteile 46 und 66 ist, um so größer ist die Tendenz zur Vergrößerung der Schwingung in der Maschine. Um dieser Erhöhung in der Vibration entgegenzuwirken, ist ein Gegengewicht zwischen jeder Verbindungsstangenstellung vorgesehen und zur Befestigung und relativen Einstellung zum zweiten Wellenteil 46 in der gleichen Art und Weise wie zum ersten Wellenteil 66 ausgeführt. Demgemäß ist, wie beispielsweise aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, am zweiten Wellenteil 46 ein Gegengewicht 72 angeordnet, welches in F i g. 2 um ein gleiches Ausmaß, jedoch in der entgegengesetzten Richtung zur Einstellung des ersten Wellenteils 66 verschiebbar ist, um diesen gewichtsmäßig auszubalancieren. Die Enden der Gegengewichte 72 sind mit Zungenaufbauten 73 versehen, welche im wesentlichen die gleichen wie die entsprechenden Aufbauten an den ersten Wellenteilen 66 sind. Für jede Veränderung in der Stelle des ersten Wellenteils 66 findet eine gleiche, jedoch entgegengesetzte Veränderung der Stelle des Gegengewichtes statt, wodurch die gesamte Welle 44 immer im Gleichgewicht und verhältnismäßig frei von Vibrationen ist. Dies gestattet ein Arbeiten bei verhältnismäßig langen Hüben und bei hohen Geschwindigkeiten, was bisher nicht leicht möglich war.
In den F i g. 5 und 6, in welchen für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind, ist gezeigt, daß jede Verbindungsstange 24 und jeder erste Wellenteil 66 im wesentlichen den Aufbau gemäß der ersien Ausführungsform aufweist. In der Ausführungsform gemäß den F i g. 5 und 6 weist der Gegengewichtsaufbau ein Paar von Gegengewichten 74 und 76 auf, welche an den gleichen Vorsprüngen 54, 56 und dem Schlitz bzw. Nut 52 wie der erste Wellenteil 66 angebracht sind, welcher die Gegengewichte zugeordnet sind. Wie dargestellt, sind die Gegengewichte 74 und 76 mit den Vorsprüngen ebenfalls durch Schrauben 62 und Muttern 63 verbunden.
Weil die Gegengewichte und die Verbindungsstangen an der gleichen Stelle längs der Länge der Welle 44 angeordnet sind, kann ein verhältnismäßig einfacher Aufbau erreicht werden. Demgemäß sind, wie in den F i g. 5 und 6 zu sehen, die zweiten Wellenteile 78, welche sich zwischen benachbarten ersten Wellenteilen 66 erstrecken, von im wesentlichen gleichförmigem Durchmesser über ihre Länge und durch die Lagerblökke 48 hindurch ausgebildet. Ihre Vorsprünge 80 und 82 und die Nut 84 sind in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgeführt.
Aus der oben gegebenen Beschreibung und der Erläuterung der Zeichnungen ist es offensichtlich, daß ein verhältnismäßig weiter Bereich von Hubeinstellungen in Tuftingmaschinen erreichbar ist, die den Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzen. Beispielsweise ist ein Nadelhub, der sich in einem Bereich von ungefähr 25 mm bis ungefähr 76 mm bewegt, leicht mit diesem Mechanismus erzielbar, und die Maschine ist mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten sogar beim maximalen Nadelhub verwendbar. Es ist weiterhin zu sehen, daß der Wellenaufbau gemäß der Erfindung keinen verhältnismäßig großen Raum in dem Maschinenkopfteil benötigt, wie es der Fall wäre, wenn ein
Standard-Tuftingmaschinen-Exzentermechanismus
verwendet werden würde, um den gleichen Nadelhubbereich zu erzielen. Weiterhin ist es eine verhältnismäßig einfache Sache, den Nadelhub zu verändern, ohne daß eine große Maschinenstillstandszeit erforderlich ist. Alles was erforderlich ist, ist das Abnehmen des Kopfdeckelteils und das Lösen und Herausnehmen der Maschinenschrauben für jede Welle 46 und 66, das erneute Anordnen derselben und der Gegengewichte und das erneute Festziehen der Maschinenschrauben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tuftingmaschine mit einstellbarem Nadelstangenhub, mit einer Antriebswelle, die einen ersten Wellenteil zur Aufnahme einer Verbindungsstange, die arbeitsmäßig mit der Nadelstange verbunden ist und die eine Mehrzahl von zweiten Wellenteilen, die jeweils in einem entsprechenden Lagerblock in koaxialer Lage gelagert sind, aufweist, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der erste Wellmteil (66) mit seinen Vorsprüngen (68) zwischen Stirnendteilen (50) von benachbarten zweiten Wellenteilen (46, 78) angeordnet ist, daß die Achse des ersten Wellenteils relativ zur Achse der zweiten Wellenteile versetzbar ist und daß verstellbare Gegengewichte (72,74,76) zum Ausgleich dieses Versatzes vorgesehen sind.
2. Tuftingmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausgleich des Versatzes mit den Vorsprüngen (68) und den Stirnendteilen (50) einstellbar verbundene Gegengewichte (74,76) aufweist.
DE19742407457 1973-05-03 1974-02-16 Tuftingmaschine mit einstellbarem nadelstangenhub Granted DE2407457B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00356875A US3839972A (en) 1973-05-03 1973-05-03 Adjustable stroke mechanism for tufting machines
US35687573 1973-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407457A1 DE2407457A1 (de) 1975-01-02
DE2407457B2 DE2407457B2 (de) 1976-03-25
DE2407457C3 true DE2407457C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=23403332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407457 Granted DE2407457B2 (de) 1973-05-03 1974-02-16 Tuftingmaschine mit einstellbarem nadelstangenhub

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3839972A (de)
JP (1) JPS55496B2 (de)
BE (1) BE811406A (de)
BR (1) BR7402467D0 (de)
CA (1) CA988371A (de)
DE (1) DE2407457B2 (de)
FR (1) FR2228128B1 (de)
GB (1) GB1431404A (de)
IT (1) IT1007596B (de)
NL (1) NL7402516A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640021A5 (de) * 1979-10-01 1983-12-15 Gegauf Fritz Ag Fehlstichmechanismus an naehmaschine.
US4515096A (en) * 1982-08-13 1985-05-07 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machines
GB2125447B (en) * 1982-08-13 1986-10-15 Spencer Wright Ind Inc Tufting machines
US4669403A (en) * 1986-07-18 1987-06-02 Spencer Wright Industries, Inc. Drive for a tufting machine
GB8721071D0 (en) * 1987-09-08 1987-10-14 Cobble Blackburn Ltd Tufting machines
US5320053A (en) * 1991-09-30 1994-06-14 Tuftco Corp. Demountable rotary cam for tufting machine
GB9411888D0 (en) * 1994-06-14 1994-08-03 G T Supplies & Engineering Acc A tufting machine
US20040154504A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Paul Block Needle bar driver assembly for a sewing machine
CN104032499B (zh) * 2014-05-30 2016-05-11 上海市纺织科学研究院 可作圆周旋转的簇绒地毯机
CN103981653B (zh) * 2014-05-30 2016-05-11 上海市纺织科学研究院 一种同轨双机簇绒地毯织机
US9809912B2 (en) * 2014-10-16 2017-11-07 Handi Quilter, Inc. Vibration reduction mechanism for a sewing machine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine
US8997669B1 (en) 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine
CN104562491B (zh) * 2014-12-19 2016-07-06 义乌市新彩虹工艺地毯有限公司 全电脑伺服3d枪刺簇绒地毯机
CN105887377A (zh) * 2016-05-23 2016-08-24 浙江大达家居用品有限公司 一种簇绒机的勾绒刀
CN105780343A (zh) * 2016-05-23 2016-07-20 浙江大达家居用品有限公司 一种簇绒机
US20220325456A1 (en) * 2019-10-01 2022-10-13 Vi.Be.Mac. S.P.A. Handling system for sewing machines
CN113481669A (zh) * 2021-07-12 2021-10-08 江苏三叶人造草坪有限公司 一种免填充人造草坪簇绒机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US363522A (en) * 1887-05-24 Crank for velocipedes
US641949A (en) * 1899-02-08 1900-01-23 William Frost Mechanical movement.
FR361657A (fr) * 1905-08-01 1906-09-22 Raoul Marcel Moteur à force variable
US1395113A (en) * 1919-09-23 1921-10-25 John W Hudson Crank-shaft
US1499474A (en) * 1923-06-15 1924-07-01 Ralph H Price Crank
NL24612C (de) * 1928-03-12
US1765927A (en) * 1928-07-23 1930-06-24 Union Special Maschinenfab Sewing machine and actuating mechanism therefor
US2219080A (en) * 1936-01-06 1940-10-22 Falk Corp Counterweighted crank
CH329490A (de) * 1954-02-24 1958-04-30 Neukirch Johannes Exzentergetriebe
US3665873A (en) * 1970-07-17 1972-05-30 Singer Co Adjustable stroke mechanism for tufting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407457C3 (de)
DE2407457B2 (de) Tuftingmaschine mit einstellbarem nadelstangenhub
DE2525542C3 (de) Tuftingmaschine
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
DE681181C (de) Kettenwirkmaschine
DE3721932C2 (de)
DE19648224A1 (de) Tufting-Maschine mit einem Riementrieb
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
DE3545531A1 (de) Stoffschiebervorrichtung fuer eine naehmaschine
DE4231834C2 (de) Tufting-Maschine
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE102004043890B3 (de) Nadelmaschine
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
DE60223796T2 (de) Tuftnadelanordnung
DE2918330A1 (de) Greiferstange fuer eine tufting- maschine
DE3327885A1 (de) Nadelflormaschine
DE102005055433B3 (de) Pleuel für eine Kolbenarbeitsmaschine und Doppelkurbelwellen-Arbeitsmaschine
DE2145305C3 (de)
DE10321331B4 (de) Wirkmaschine
DE19638392B4 (de) Kettenwirkmaschine
EP0287577A1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks.
EP1077278B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE2154359C2 (de) Vielnadelnähmaschine