EP0287577A1 - Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks. - Google Patents

Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks.

Info

Publication number
EP0287577A1
EP0287577A1 EP87905585A EP87905585A EP0287577A1 EP 0287577 A1 EP0287577 A1 EP 0287577A1 EP 87905585 A EP87905585 A EP 87905585A EP 87905585 A EP87905585 A EP 87905585A EP 0287577 A1 EP0287577 A1 EP 0287577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
warp
weft
machine according
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87905585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287577B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0287577A1 publication Critical patent/EP0287577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287577B1 publication Critical patent/EP0287577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Definitions

  • Warp knitting and weft knitting machine for producing warp knitting
  • the invention relates to a warp knitted fabric according to the preamble of claim 1 and a weft knitting machine for producing the warp knitted fabric according to the preamble of claim 7.
  • Warp knitted fabrics of the type mentioned are known in numerous forms. Such warp-knitted fabrics can only be produced with limited fineness, since the knitting needles cannot be placed as thinly as desired and not as close together as desired. Both the weft thread guide and the warp thread guide need a certain distance between the knitting needles in order to be able to lay a weft thread or the warp threads.
  • the object of the invention is to design a warp knit of the type mentioned at the outset and a weft knitting machine for producing the warp knit so that the production of a fine warp knit is possible.
  • the stitches in a row are not all produced at the same time, but in two phases, whereby two knitting needle sets are required that are shifted in phase, i.e. used one after the other .
  • the production of a row of stitches is thus divided into two phases, so that practically twice as many stitches can be accommodated per row of stitches than was the case with the finest warp-knitted fabrics to date. While previously the limit of stitches was 8 to 10 stitches per cm, now up to 20 stitches per cm width of the warp knit can be accommodated.
  • the warp knitted fabric is characterized by an extraordinary fineness, which significantly improves the look and feel of the warp knitted fabric.
  • the stitches of the first and second warp stitch stitches are offset from one another in each case by a fraction that deviates from half of the stitches.
  • optimum results are obtained with the design according to claim 2.
  • the warp threads of both the first and the second warp thread stitch sticks are produced from yarns of the same properties.
  • special effects can be achieved with an embodiment of the warp knitted fabric according to claim 3.
  • the warp stitch stitches are each connected by means of partial weft threads, several such partial weft threads being distributed over the width of the warp knit. It is advantageous however, an embodiment according to claim 4.
  • Partial weft threads according to claim 5 can be used in a known manner to pattern the warp knitted fabric or to give it special properties, for example elastic properties, if the part weft thread is a rubber thread. It is also possible to design the warp knitted fabric if partial weft threads run between two reversal points over several courses.
  • the knitted needle bars can be arranged one behind the other.
  • an embodiment according to claim 9 is more advantageous since the knitting needles can then have essentially the same length.
  • the knitting needles can then preferably be clamped according to claim 10. Clamping the knitting needles is also possible.
  • an embodiment according to claim 12 is particularly advantageous.
  • the knitting needles of the two knitting needle bars will be identical.
  • an embodiment according to claim 13 is also advantageous if yarns of different properties are to be processed with the knitting needles of the individual knitting needle bars.
  • the tips of the knitting needles of the two knitting needle bars lie in different planes.
  • an embodiment according to claim 14 is more advantageous. It is expedient if the knitting needles are guided according to claim 15. However, guidance according to claim 16 is also possible, as a result of which, in particular, the lateral distance between adjacent knitting needles can be kept particularly small.
  • the knitted needle bars can be out of phase by an angle other than 180 °. However, an embodiment according to claim 17 is advantageous because at 180 ° the shift of the stitches is just half a stitch length.
  • the knitting needle bars are expediently driven according to claim 18.
  • the arrangement of the warp thread guides according to claim 19 requires only a small amount of space and still allows an individual drive of the warp thread guide sets for the individual knitting needles.
  • the warp thread guides of each knitting needle bar are expediently coupled to their drive.
  • the warp threading device must work twice as fast as a knitting needle bar, since the same warp thread laying device must operate two knitting needle bars.
  • Figure 1 shows a first warp knitted fabric, which only has full weft threads, in the detail
  • FIG. 2 shows a warp knitted fabric according to FIG. 1, in which partial weft threads are additionally arranged within the warp thread, in the cutout;
  • FIG. 3 shows a warp knitted fabric according to FIG. 2, in which a further part of the weft thread is laid in a pattern, in the detail;
  • FIG. 4 shows a weft knitting machine in the detail and in section IV-IV of FIG. 5;
  • Figure 5 shows the weft knitting machine of Figure 4 in section V - V of Figure 4 in detail
  • Figure 8 shows the device of Figure 6, but only with one type of warp thread guides
  • FIG. 9 shows the movement diagram of the elements of FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 1 shows the detail of a warp knitted fabric which is formed from warp stitch stitches 2 1 and 2 2 , which are knitted from a warp thread 4 and by means of full weft threads
  • each second Kettfadenmaschenstäbchens 2 2 is offset from the mesh 8 1 of each first Kettfadenmaschenstäbchens 2 1 by one-half stitch.
  • Two full weft threads 6 1 , 6 2 are arranged in each stitch 8 1 , 8 2 of the warp thread stitches 2 1 , 2 2 .
  • FIG. 2 shows a warp knitted fabric according to FIG. 1, so that the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the warp knitted fabric is also provided with partial weft threads 10, which, however, only run inside the warp stitch stitches 2 1 , 2 2 .
  • Such partial weft threads 10 can be different colored pattern threads or a rubber thread which gives the warp knitted fabric particularly elastic properties.
  • FIG. 3 again shows a warp knitted fabric according to FIG. 2, so that again the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the warp knitted fabric according to FIG. 3 is equipped with a further weft thread 12, which is guided in a pattern between any warp stitch stitches 2 1 , 2 2 . Accordingly, such a partial weft thread 12 can cross with a full weft thread 6 1 in a stitch 8 3 .
  • Figures 4 to 7 show the parts of an inventive weft knitting machine essential for the production of warp knitted fabrics.
  • This weft knitting machine contains two knitting needle bars 14, 16 arranged one above the other, each carrying a set of knitting needles 18, 20.
  • the knitting needles 18, 20 have on their rear shafts 22 dovetail-like lugs 24, with which they are each clamped in a clamping device 26, 28. Tensioning screws 30 serve to tighten the clamping devices 26, 28. These tensioning screws 30 are accessible either from the rear or from the top or from the bottom of the knitting needle bars 14, 16.
  • the knitting needle bars 14, 16 are fastened to plungers 32 which serve on the one hand to carry the knitting needle bars and on the other hand to drive the knitting needle bars 14, 16 to and fro.
  • the plungers 32 are slidably guided in a housing 34 on two slide bearings 36. Two driver rollers 38, 40 are arranged on the tappets.
  • the driving roller 38 interacts with a forward curve 42 and the driving roller 40 with a return curve 44, which are arranged on a drive shaft 46 in the housing 34.
  • a tappet 32 is provided for each knitting needle bar 14 or 16, the corresponding forward curve and return curve being arranged out of phase on the drive shaft 46 so that the corresponding tappets oscillate against each other by 180 ° out of phase
  • the knitting needles 18, 20, which are, for example, crochet needles, lie in one plane and are supported on a tapping plate 48 in which they are guided in guide recesses 50, as can be seen in particular from FIGS. 6 and 7.
  • Each set of knitting needles 18, 20 is assigned a set of warp thread guides 52, 54, which also operate out of phase.
  • the warp thread guides 52, which are assigned to the knitting needles 18, are fastened to a shaft 56, on which an arm 58 is arranged, which is connected to a toggle lever 62 via a coupling member 60.
  • the toggle lever 62 which is pivotally mounted on an axis 64, is connected in a driving manner via a further coupling rod 66 to a shoulder 68 of the knitting needle bar 14.
  • the warp thread guide 52 is thus moved up and down in synchronism with the knitting needle bar 14 in the vertical direction.
  • the warp thread guides 54 which are assigned to the knitting needles 20, are fastened to a sleeve 70 which partially surrounds the shaft 56.
  • This also has an arm 72 which is connected via a coupling member 74 to a further toggle lever 76 which is pivotable on the axis 64.
  • This toggle lever 76 is connected via a coupling rod 78 to a shoulder 80 which is attached to the knitting needle bar 16, so that the second warp thread guides 54 are pivoted in the vertical direction synchronously with the second knitting needles 20.
  • a drive engages the shaft 56 in the axial direction and serves to offset the warp thread guides 52, 54 by at least one knitting needle pitch, so that the warp thread guides 52, 54 can each be guided around a knitting needle 18, 20 by a warp thread 82 , 84 in a knitting needle 18, 20, as can be seen particularly clearly from FIGS. 6 and 7.
  • a full weft thread guide 86 and various partial weft thread guides 88, 90 are arranged, some of which are designed as tube thread guides and some as perforated needle thread guides.
  • the guides are attached to various laying bars 92, 94, 96, which are designed, driven and controlled in the usual way.
  • the warp-knitted fabric produced is drawn off downwards by a pull-off device 100 in a gap formed between the knock-off plate 48 and a guide bar 98.
  • the first knitting needles 18 and the second knitting needles 20 are each used alternately and in 180 ° shifted phases (curves a and b).
  • the first knitting needles 18 are advanced (curve a)
  • the first warp thread guides 52 inserting warp threads 82 into the knitting needles 18 (curve c).
  • the second warp thread guides 54 (curve d), which are assigned to the second knitting needles 20 (curve b), are retracted, i.e. shown in the underlying position.
  • the first knitting needles 18 are then withdrawn into the position shown in FIG. 7; to knock off a stitch.
  • the full weft thread guide 86 (curve e) moves across the width of the goods to the right side of FIG. 6 (not shown).
  • the second knitting needles 20 are advanced (curve b) and the warp threading is carried out by means of the warp thread guides 54 for the warp threads 84 on the second knitting needles 20 (curve d), as shown in FIG.
  • the full weft guide 86 is again moved to the left before the first knitting needles 18 are extended. In this way, two weft threads are inserted into each stitch, as shown in FIG. 1.
  • FIG. 8 shows a further variant of the first warp thread guides 52 1 and the second warp thread guides 54 1 , which are arranged on a common laying bar (not shown in more detail) and are moved together. All warp thread guides 52 1 , 54 1 carry out the same movement, but only the first warp thread guides 52 1 or the second warp thread guides 54 1 are used and the remaining warp thread guides perform an empty movement. In contrast to the warp thread guides 52 and 54 of FIGS. 6 and 7, the warp thread guides 52 1 and 54 1 must have twice the speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Kettengewirk und Schusswirkmaschine zur Herstellung des Kettengewirks
Die Erfindung betrifft ein Kettengewirk gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Schusswirkmaschine zur Herstellung des Kettengewirks gemäss Oberbegriff des Anspruches 7.
Kettengewirke der eingangs genannten Art sind in zahlreicher Form bekannt. Solche Kettengewirke können nur in beschränkter Feinheit hergestellt werden, da die Wirknadeln nicht beliebig dünn und nicht beliebig eng aneinander gesetzt werden können. Sowohl der Schussfadenführer wie auch die Kettfadenführer benötigen einen gewissen Abstand zwischen den Wirknadeln, um einen Schussfaden bzw. die Kettfäden legen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kettengewirk der eingangs genannten Art sowie eine Schusswirkmaschine zur Herstellung des Kettengewirks so auszubilden, dass die Herstellung eines feinen Kettengewirks möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst:
bei dem Kettengewirk der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1; sowie
bei der Schusswirkmaschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 7. Dadurch, dass die Maschen jedes zweiten Kettfadenmaschenstäbchens gegenüber den Maschen jedes ersten Kettfadenmaschenstäbchens um eine Teilmasche versetzt sind, werden die Maschen einer Reihe nicht alle gleichzeitig hergestellt, sondern in zwei Phasen, wobei hierzu zwei Wirknadelsätze erforderlich sind, die phasenverschoben, d.h. nacheinander zum Einsatz kommen. Die Herstellung einer Maschenreihe wird damit auf zwei Phasen unterteilt, sodass praktisch doppelt soviel Maschen pro Maschenreihe untergebracht werden können, als dies bei den bisherigen feinsten Kettengewirken der Fall war. Während bisher die Grenze der Maschen bei 8 bis 10 Maschen pro cm lag, können nunmehr bis zu 20 Maschen pro cm Breite des Kettengewirks untergebracht werden. Das Kettengewirk zeichnet sich durch eine ausserordent li ehe Feinheit aus, die das Aussehen und den Griff des Kettengewirks wesentlich verbessert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kettengewirks sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und vorteilhafte Ausgestaltungen der Schusswirkmaschine in den Ansprüchen 8 bis 22 beschrieben.
Ansich ist es möglich, dass die Maschen der ersten und zweiten Kettfadenmaschenstäbchen jeweils um einen Bruchteil voneinander versetzt sind, der von der Hälfte der Maschen abweicht. Optimale Ergebnisse erhält man jedoch mit der Ausbildung nach Anspruch 2. In der Regel werden die Kettfäden sowohl der ersten wie der zweiten Kettfadenmaschenstäbchen aus Garnen gleicher Eigenschaften hergestellt werden. Besondere Effekte lassen sich jedoch mit einer Ausgestaltung des Kettengewirks nach Anspruch 3 erzielen. Es ist ferner denkbar, dass die Kettfadenmaschenstäbchen jeweils mittels Teilschussfäden verbunden sind, wobei mehrere solcher Teilschussfäden über die Breite des Kettengewirks verteilt sind. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4. Teilscsussfäden nach Anspruch 5 können in bekannter Weise zur Musterung des Kettengewirks dienen oder um ihm besondere Eigenschaften, beispielsweise elastische Eigenschaften zu erteilen, wenn der Teilschussfaden ein Gummifaden ist. Es ist auch möglich, das Kettengewirk nach Anspruch 6 auszugestalten, wenn Teilschussfäden zwischen zwei Umkehrpunkten über mehrere Maschenreihen verlaufen.
Für die Schusswirkmaschine zur Herstellung des Kettengewirkes ergeben sich verschiedene AusgestaItungsmöglichkeiten. So können die Wirknadelbarren gemäss Anspruch 8 hintereinander angeordnet sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, da dann die Wirknadeln im wesentlichen die gleiche Länge haben können. Die Wirknadeln können dann vorzugsweise gemäss Anspruch 10 festgeklemmt werden. Auch ein Festklemmen der Wirknadeln gemäss Anspruch 11 ist möglich. In diesem Falle ist insbesondere eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 von Vorteil.
In der Regel werden die Wirknadeln der beiden Wirknadelbarren identisch ausgebildet sein. Vorteilhaft ist jedoch aber auch eine Ausgestaltung nach Anpruch 13, wenn mit den Wirknadeln der einzelnen Wirknadelbarren Garne unterschiedlicher Eigenschaften verarbeitet werden sollen.
Es ist denkbar, dass die Spitzen der Wirknadeln der beiden Wirknadelbarren in verschiedenen Ebenen liegen. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 14. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Wirknadeln gemäss Anspruch 15 geführt sind. Aber auch eine Führung nach Anspruch 16 ist möglich, wodurch insbesondere der seitliche Abstand benachbarter Wirknadeln besonders klein gehalten werden kann. Die Wirknadelbarren können um einen von 180º abweichenden Winkel phasenverschoben sein. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 17, weil bei 180º die Verschiebung der Maschen gerade eine halbe Maschenlänge beträgt. Die Wirknadelbarren werden zweckmässigerweise gemäss Anspruch 18 angetrieben.
Die Anordnung der Kettfadenführer gemäss Anspruch 19 erfordert nur einen geringen Platzbedarf und gestattet dennoch einen individuellen Antrieb der Kettfadenführersätze für die einzelnen Wirknadelbarren. Zweckmässigerweise sind die Kettfadenführer jeder Wirknadelbarre gemäss Anspruch 20 mit deren Antrieb gekoppelt. Es ist aber auch möglich, die Kettfadenführer für beide Wirknadelbarren gemäss Anspruch 21 auszugestalten, allerdings ist dann eine direkte Kopplung des Antriebes der Kettfadenlegevorrichtung mit den Wirknadelbarren nicht möglich. Die Kettfadenlegevorrichtung muss doppelt so schnell arbeiten wie eine Wirknadelbarre, da die gleiche Kettfadenlegevorrichtung zwei Wirknadelbarren bedienen muss.
Grundsätzlich ist es möglich, einen Vollschsssfadenführer so zu steuern, dass er jeweils nur dann zum Einsatz kommt, wenn eine Maschenreihe erster Maschen gebildet wird. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 22, da dies dazu führt, dass in jeder Masche zwei Schussfäden liegen. Dies ergibt ein besonders stabiles und dichtes Kettengewirk.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: Figur 1 ein erstes Kettengewirk, welches lediglich Vollschussfäden aufweist, im Ausschnitt;
Figur 2 ein Kettengewirk gemäss Figur 1, bei dem zusätzlich TeiIschussfäden innerhalb des Kettfadenmaschenstäbchen angeordnet sind, im Ausschnitt;
Figur 3 ein Kettengewirk gemäss Figur 2, bei dem ein weiterer Teilschussfaden mustermässig gelegt ist, im Ausschnitt;
F i gur 4 eine Schusswirkmaschine im Ausschnitt und im Schnitt IV - IV der Figur 5;
Figur 5 die Schusswirkmaschine der Figur 4 im Schnitt V - V der Figur 4 im Ausschnitt;
Figuren 6 und 7 die Funktionsweise der Wirknadeln, Kettfadenführer und Schussfadenführer in verschiedenen Herstellungsphasen, in schaubildlicher Darstellung;
Figur 8 die Vorrichtung der Figur 6, jedoch nur mit einer Art von Kettfadenführern; und
Figur 9 das Bewegungsdiagramm der Elemente der Figuren 6 und 7. Die Figur 1 zeigt den Ausschnitt eines Kettengewirkes, welches aus Kettfadenmaschenstäbchen 21 und 22 gebildet ist, die aus einem Kettfaden 4 gewirkt und mittels Vollschussfäden
61, 62 miteinander verbunden sind. Die Maschen 82 jedes zweiten Kettfadenmaschenstäbchens 22 ist gegenüber den Maschen 81 jedes ersten Kettfadenmaschenstäbchens 21 um eine halbe Masche versetzt. In jeder Masche 81, 82 der Kettfadenmaschenstäbchen 21, 22 sind jeweils zwei Vollschussfäden 61, 62 angeordnet. Dadurch ergibt sich ein besonders dichtes und feines Gefüge des Kettengewirkes. An sich ist es auch möglich, dass das in Figur 1 gezeigte Kettengewirk nur jeweils mit einem Schussfaden pro Masche hergestellt wird, indem jeder zweite Vollschussfaden weggelassen wird und die Eintragung des Vollschussfadens nur dann erfolgt, wenn Maschen erster Kettfadenmaschenstäbchen 21 oder zweiter Kettfadenmaschenstäbchen 22 gebiIdet werden.
Die Figur 2 zeigt ein Kettengewirk gemäss Figur 1, sodass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zusätzlich ist das Kettengewirk noch mit Teilschussfäden 10 versehen, die jedoch nur innerhalb der Kettfadenmaschenstäbchen 21, 22 verlaufen. Solche Teilschussfäden 10 können verschiedenfarbige Musterfäden sein oder ein Gummifaden, der dem Kettengewirk besonders elastische Eigenschaften verleiht.
Die Figur 3 zeigt wiederum ein Kettengewirk gemäss Figur 2, sodass wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zusätzlich ist das Kettengewirk gemäss Figur 3 mit einem weiteren Teilschussfaden 12 ausgestattet, der zwischen beliebigen Kettfadenmaschenstäbchen 21, 22 mustermässig geführt ist. Dementsprechend kann ein solcher Teilschussfaden 12 sich mit einem Vollschussfaden 61 in einer Masche 83 kreuzen. Die Figuren 4 bis 7 zeigen die erfindungswesentlichen Teile einer im übrigen bekannten Schusswirkmaschine zur Herstellung des Kettengewirkes. Dabei enthält diese Schusswirkmaschine zwei übereinander angeordnete Wirknadelbarren 14, 16 die jeweils einen Satz Wirknadeln 18, 20 tragen. Die Wirknadeln 18, 20 weisen an ihren rückwärtigen Schäften 22 schwalbenschwanzartige Ansätze 24 auf, mit denen sie jeweils in einer Klemmvorrichtung 26, 28 festgeklemmt sind. Spannschrauben 30 dienen zum Festziehen der Klemmvorrichtungen 26, 28. Diese Spannschrauben 30 sind entweder von der Rückseite oder von der Ober- bzw. von der Untersei te der Wirknadelbarren 14, 16 zugänglich. Die Wirknadelbarren 14, 16 sind an Stösseln 32 befestigt, die einerseits zum Tragen der Wirknadelbarren und andererseits zum hin- und hergehenden Antrieb der Wirknadelbarren 14, 16 dienen. Die Stössel 32 sind in einem Gehäuse 34 an zwei Gleitlagern 36 verschieblich geführt. An den Stösseln sind zwei Mitnehmerrollen 38, 40 angeordnet. Die Mitnehmerrolle 38 wirkt mit einer Vorholkurve 42 und die Mitnehmerrolle 40 mit einer Rückholkurve 44 zusammen, die an einer Antriebswelle 46 im Gehäuse 34 angeordnet sind. Für jede Wirknadelbarre 14 bzw. 16 ist ein solcher Stössel 32 vorhanden, wobei die entsprechenden Vorholkurve und Rückholkurve um 180º phasenverschoben an der Antriebswelle 46 angeordnet sind, sodass die entsprechenden Stössel um 180º phasenverschoben gegeneinanderschwingen
Die Wirknadeln 18, 20, die beispielsweise Crochetnadeln sind, liegen in einer Ebene und stützen sich auf einer Abschlagplatine 48 ab, in der sie in Führungsausnehmungen 50 geführt sind, wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht. Jedem Satz der Wirknadeln 18, 20 ist ein Satz Kettfadenführer 52, 54 zugeordnet, die ebenfalls phasenverschoben arbeiten. Die Kettfadenführer 52, die den Wirknadeln 18 zugeordnet sind, sind an einer Welle 56 befestigt, an der ein Arm 58 angeordnet ist, der über ein Koppelglied 60 mit einem Kniehebel 62 verbunden ist. Der an einer Achse 64 schwingend gelagerte Kniehebel 62 ist über eine weitere Koppelstange 66 mit einem Ansatz 68 der Wirknadelbarre 14 antriebs massig verbunden. Der Kettfadenführer 52 wird somit synchron mit der Wirknadelbarre 14 in vertikaler Richtung auf- und abbewegt. Die Kettfadenführer 54, welche den Wirknadeln 20 zugeordnet sind, sind an einer die Welle 56 teilweise umgebenden Hülse 70 befestigt. Auch diese weist einen Arm 72 auf, der über ein Koppelglied 74 mit einem weiteren Kniehebel 76 verbunden ist, der auf der Achse 64 verschwenkbar ist. Dieser Kniehebel 76 ist über eine Koppelstange 78 mit einem Ansatz 80 antriebs- mässig verbunden, der an der Wirknadelbarre 16 befestigt ist, sodass die zweiten Kettfadenführer 54 synchron mit den zweiten Wirknadeln 20 in vertikaler Richtung geschwenkt werden. Ein nicht näher dargestellter Antrieb greift in Achsrichtung an der Welle 56 an und dient zum Versetzen der Kettfadenfüh- rer 52, 54 um mindestens eine Wirknadelteilung, sodass die Kettfadenführer 52, 54 jeweils um eine Wirknadel 18, 20 geführt werden können, um einen Kettfaden 82, 84 in eine Wirknadel 18, 20 einlegen zu können, wie dies aus den Figuren 6 und 7 besonders deutlich hervorgeht.
Oberhalb der Abschlagplatine 48 und der vorgeschobenen Wirknadeln 18, 20 sind noch ein Vo l Ischussfadenf üh rer 86 sowie verschiedene Teilschussfadenführer 88, 90 angeordnet, die teils als Röhrchenfadenfüh rer und teils als Lochnadelfadenführer ausgestaltet sind. Die Führer sind an verschiedenen Legestangen 92, 94, 96 befestigt, die in üblicher Weise ausgebildet, angetrieben und gesteuert werden. Das hergestellte Kettengewirk wird in einem zwischen der Abschlagplatine 48 und einer Führungsleiste 98 gebildeten Spal von einer Abzugsvorrichtung 100 nach unten abgezogen.
Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 sowie dem Bewegungs- diagramm der Figur 9 hervorgeht, sind die ersten Wirknadeln 18 und die zweiten Wirknadeln 20 jeweils wechselweise im Ein satz und zwar in 180º verschobenen Phasen (Kurven a und b). In Figur 6 sind die ersten Wirknadeln 18 vorgeschoben (Kurve a), wobei die ersten Kettfadenführer 52 Kettfäden 82 in die Wirknadeln 18 einlegen (Kurve c). In dieser Arbeitsphase sind die zweiten Kettfadenführer 54 (Kurve d), welche den zweiten Wirknadeln 20 (Kurve b) zugeordnet sind, in zurückgezogener, d.h. in der Unterlegungsposition dargestellt. Die ersten Wirknadeln 18 werden dann zurückgezogen in die in Figur 7 dargestellte Stellung; um eine Masche abzuschlagen. Gleichzeitig bewegt sich der Vollschussfadenführer 86 (Kurve e) über die Warenbreite auf die rechte Seite der Figur 6 (nicht dargestellt). Daraufhin werden die zweiten Wirknadeln 20 vorgeschoben (Kurve b) und der Ketten legevo rgang mittels der Kettfadenführer 54 für die Kettfäden 84 an den zweiten Wirknadeln 20 ausgeführt (kurve d), wie in Figur 7 dargestellt. Während des Zurückziehens und Abschlagens der Maschen der zweiten Wirknadeln 20 wird der Vollschussfadenführer 86 wieder auf die linke Seite bewegt, bevor die ersten Wirknadeln 18 ausgefahren werden. Auf diese Weise werden in jede Masche zwei Schussfäden eingelegt, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
Die Figur 8 zeigt eine weitere Variante der ersten Kettfadenführer 521 und der zweiten Kettfadenführer 541, die an einer gemeinsamen, nicht näher dargestellten Legestange angeordnet sind und gemeinsam bewegt werden. Alle Kettfadenführer 521, 541 führen die gleiche Bewegung aus, wobei jedoch jeweils nur die ersten Kettfadenführer 521 oder die zweiten Kettfadenführer 541 im Einsatz sind und die jeweils übrigen Kettfadenführer eine Leerbewegung ausführen. Im Gegensatz zu den Kettfadenführern 52 und 54 der Figuren 6 und 7 müssen die Kettfadenführer 521 und 541 die doppelte Geschwindigkeit aufweisen.
Bezugszeichenliste
21 Kettfadenmaschenstäbchen
Kettfadenmaschenstäbchen 22
4 Kettfaden 61 Vollschussfaden 62 VolIschussfaden 81 Masche von 21 82 Masche von 22
83 Masche 10 TeiIschussfaden 12 TeiIschussfaden 14 Wirknadelbarre 16 Wirknadelbarre 18 Wirknadel 20 Wirknadel 22 Schaft 24 schwalbenschwanzartiger Ansatz 26 Klemmvorrichtung 28 Klemmvorrichtung 30 Spannschraube 32 Stössel 34 Gehäuse 36 Gleitlager 38 Mi tnehmerrolle 40 Mi tnehmerrolle 42 Vorholkurve 44 Rückholkurve 46 Antriebswelle 48 Abschlagplatine 50 Führungsausnehmung
52 Kettfadenführe r
521 Kettfadenführ e r
54 Kettfadenführer
541 Kettfadenführer
56 Welle
58 Arm
60 Koppelglied
62 Kniehebel
64 Achse
66 KoppeIstange
68 Ansatz
70 Hülse
72 Arm
74 KoppeIglied
76 Kniehebel
78 Koppelstange
80 Ansatz
82 Kettfaden
84 Kettfaden
86 Vollschussfadenführer
88 TeiIschussfadenführer
90 TeiIschussfadenführer
92 Legestange
94 Legestange
96 Legestange
98 Führungsleiste 1 00 Abzugsvorrichtung a Bewegungskurve erste Wirknadeln 18 b Bewegungskurve zweite Wirknadeln 20 c Bewegungskurve erste Kettfadenführer 52 d Bewegungskurve zweite Kettfadenführer 54 e Bewegungskurve Vollschussfadenführer 86

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kettengewirk bei dem gleichliegende Kettfadenmaschenstäbchen (21, 22) mittels Schussfäden (61, 62) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Maschenreihe die Maschen (82) jedes zweiten Kettfadenmaschenstäbchens (22) gegenüber den Maschen (81) jedes ersten Kettfadenmaschenstäbchens (21) um eine Teilmasche versetzt sind.
2. Kettengewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen (82) jedes zweiten Kettfadenmaschenstäbchens (22) gegenüber den Maschen (81) jedes ersten Kettfadenmaschenstäbchens (21) um eine halbe Masche versetzt sind.
3. Kettengewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kett f adenmas chenstäbchen (21, 22) aus Garnen unterschiedlicher Stärke gebildet sind
4. Kettengewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett f adenmas chenstäbchen (21, 22) mittels Vollschussfäden (61, 62) verbunden sind, wobei in jeder Masche vorzugsweise zwei Vollschussfäden angeordnet sind.
5. Kettengewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettengewirk über einen Teil seiner Breite mindestens einen Tei Is chuss faden (10, 12) enthält.
6. Kettengewirk nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettengewirk Maschen (83) mit sich kreuzenden Teil- und Vollschussfäden (61, 62, 12) aufweist.
7. Schusswirkmaschine zur Herstellung eines Kettengewirks nach Anspruch 1, mit quer zu einer Abschlagplatine hinund hergehend geführten Wirknadeln (18, 20) und diesen zugeordneten Kettfadenführern (52, 54, 521, 542) sowie mindestens einem quer zu den Wirknadeln (18, 20) hin- und hergehenden Schussfadenführer (86), dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (18, 20) auf zwei, auf der gleichen Warenseite liegende Wirknadelbarren (14, 16) verteilt und einander abwechselnd angeordnet sowie phasenverschoben antreibbar sind und wobei jeder Wirknadelbarre (14, 16) ein Satz Kett fadenführer (52, 54, 521, 541) zugeordnet ist.
8. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadelbarren (14, 16) hintereinander angeordnet sind.
9. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadelbarren (14, 16) übereinander angeordnet sind.
10. Schusswirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (18) des oberen Wirknadelbarren (14) von oben und die Wirknadeln (20) des unteren Wirknadelbarren (16) von unten festklemmbar sind.
11. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (18, 20) der beiden Wirknadelbarren (14, 16) von hinten festklemmbar sind.
12. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (18, 20) schwaIbenschwanzförmige Ansätze (24) aufweisen, die in entsprechenden Klemmvorrichtungen (26, 28) der Wirknadelbarren (14, 16) gehalten sind.
13. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (18, 20) des einen Wirknadelbarren (14, 16) schlanker ausgebildet sind als die Wirknadeln (20, 18) des anderen Wirknadelbarren (16, 14).
14. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Spitzen der Wirknadeln (18, 20) beider Wirknadelbarren (14, 16) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
15. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (18, 20) beider Wirknadelbarren (14, 16) an einer gemeinsamen Abschlagplatine (48) mit kammartigen Führungsausnehmungen (50) angeordnet sind.
16. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (18, 20) beider Wirknadelbarren (14, 16) an einer gemeinsamen ebenen Abschlagplatine ohne seitliche Führung angeordnet sind.
17. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadelbarren (14, 16) um 180º gegeneinander phasenverschoben antreibbar sind.
18. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadelbarren (14, 16) mittels Kurbeln oder Kurvengetriebe (38, 40, 42, 44) antreibbar sind.
19. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenführer (52, 54) der beiden Wirknadelbarren (14, 16) an einer gemeinsamen Achse angeordnet und phasenverschoben antreibbar sind.
20. Schusswirkmaschine nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenführer (52, 54) jeweils über im HebeIgetriebe mit schwenkbar gelagertem Kniehebel (62, 76) antriebsmässig mit der zugehörigen Wirknadelbarre (14, 16) zur Ausführung einer entsprechenden vertikalen Schwingbewegung gekoppelt sind, wobei die gemeinsame Welle (56) mittels eines Querantriebes mindestens um eine Nadelteilung hin- und herverschiebbar ist.
21. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenführer (521, 541) für beide Wirknadelbarren an einer gemeinsamen Kettfadenlegevorrichtung angeordnet sind, deren Antriebsgeschwindigkeit doppelt so gross ist wie jene der Wirknadelbarren.
22. Schusswirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Vollschussfadenführer (86) aufweist, der bei der Bildung sowohl einer Maschenreihe erster Maschen (81) wie einer Maschen reihe z.weiter Maschen (82) über die Breite der Warenbahn bewegbar ist.
EP87905585A 1986-09-16 1987-09-11 Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks Expired - Lifetime EP0287577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH370286 1986-09-16
CH3702/86 1986-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0287577A1 true EP0287577A1 (de) 1988-10-26
EP0287577B1 EP0287577B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=4261688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905585A Expired - Lifetime EP0287577B1 (de) 1986-09-16 1987-09-11 Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4918947A (de)
EP (1) EP0287577B1 (de)
DD (1) DD266817A5 (de)
DE (1) DE3774267D1 (de)
ES (1) ES2007718A6 (de)
HK (1) HK55192A (de)
SG (1) SG52192G (de)
WO (1) WO1988002038A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005595A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method and apparatus for producing hollow yarn film knitted article
US5416961A (en) 1994-01-26 1995-05-23 Schlegel Corporation Knitted wire carrier having bonded warp threads and method for forming same
US6722164B1 (en) * 1997-07-16 2004-04-20 Beech Island Knitting Company Elastic fabric and method of making same
AR018063A1 (es) * 1998-02-13 2001-10-31 Basf Se Poliamida inherentemente estabilizada frente a la luz y al calor y metodo para su obtencion.
JP3856068B2 (ja) * 1998-11-16 2006-12-13 Ykk株式会社 細幅クロッシェ編機における複合編針の作動機構
CN105986362A (zh) * 2015-02-16 2016-10-05 亿丰综合工业股份有限公司 梯带及其编织方法
CN112176520B (zh) * 2020-09-28 2022-01-11 广州市天海花边有限公司 一种多梳经编织物及其编织方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243433C (de) *
DE141414C (de) *
BE495228A (de) * 1949-12-08 1950-08-16
US3898819A (en) * 1969-07-01 1975-08-12 Siegfried F Brand Warp knitting machine
CH542949A (fr) * 1971-07-19 1973-10-15 Aries World Wide Corp Procédé de fabrication d'un tissu, et machine pour sa mise en oeuvre
US3898820A (en) * 1971-09-07 1975-08-12 Siegfried F Brand Warp knit fabrics
DD226917A1 (de) * 1983-03-14 1985-09-04 Textimaforschung Malimo K M St Schusskettengewirke, insbesondere naehgewirke, und verfahren zum herstellen desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8802038A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4918947A (en) 1990-04-24
EP0287577B1 (de) 1991-10-30
DD266817A5 (de) 1989-04-12
SG52192G (en) 1992-07-24
DE3774267D1 (de) 1991-12-05
HK55192A (en) 1992-07-30
WO1988002038A1 (en) 1988-03-24
ES2007718A6 (es) 1989-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2721024A1 (de) Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
EP0287577A1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks.
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DE3327416A1 (de) Strukturgemusterte strickware und einrichtung fuer strickmaschinen zu ihrer herstellung
DE166161C (de)
DE2635060A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE2624011C2 (de) Flachstahllitze für eine Webmaschine zur Herstellung triaxialer Gewebe
DE3325103A1 (de) Einschliessplatine fuer strick- oder wirkmaschinen
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560996B1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz
DE19833836C1 (de) Tuftingmaschine und Nadelmodul dafür
DE3538525A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts/links grossrundstrickmaschine
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
DE2758100C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Bindungsware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070910