EP0854949B1 - Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine - Google Patents

Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0854949B1
EP0854949B1 EP96931717A EP96931717A EP0854949B1 EP 0854949 B1 EP0854949 B1 EP 0854949B1 EP 96931717 A EP96931717 A EP 96931717A EP 96931717 A EP96931717 A EP 96931717A EP 0854949 B1 EP0854949 B1 EP 0854949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
drive
auxiliary
machine according
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96931717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854949A1 (de
Inventor
Michael Dorn
Silvan Borer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0854949A1 publication Critical patent/EP0854949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854949B1 publication Critical patent/EP0854949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine, in particular one Warp knitting machine according to the preamble of claim 1.
  • a knitting machine of the type mentioned is from the DE-A-42 38 600 is known.
  • This knitting machine contains one central control unit and individual intelligent control units for the individual units.
  • the individual Control units are each equipped with a clock.
  • the connection between the central control unit and the individual control units takes place via an external BUS.
  • the individual control units are used for the Program modules required for the respective unit for the one to be manufactured Knitwear processed.
  • the disadvantage is that the coordination of the individual individual control units via the central control unit to which the signals are sent the individual clock forwarded, processed and as Control signals returned to the individual control units become.
  • the central control unit contains one additional BUS driver. Through this training the Control not only relatively complicated but in particular also in the speed of data exchange and control the aggregates limited.
  • the object of the invention is a knitting machine of the beginning to improve the type mentioned.
  • each drive an individual intelligent control unit for takeover and processing an associated program module of the control program of the central control device and the Drive of an aggregate as main drive with associated Clock is designed as a setpoint clock
  • the Drives of all units via a setpoint clock line are interconnected, there is an essential one Simplification, greater flexibility and adaptability of the Drives, especially auxiliary drives. That’s it possible to switch the individual control units on the knitting machine directly with the associated Load program module so that all drives autonomously, that means without communication with the central control unit, and can therefore be regulated more quickly than before and thus easier, faster and more precise on speed changes of the Main drive can react.
  • each auxiliary drive is provided with a synchronous motor is.
  • a synchronous motor is advantageously over a reduction gear with the one to be driven Unit connected, which is for example a laying rail. This allows high offset forces, e.g. 19.62 N (two kilopond) per thread with an average offset of 108 mm or with small thread forces large misalignment paths, such as for example, for the full-length shot the knitting machine is necessary.
  • the main drive is preferably with a Asynchronous motor equipped.
  • the knitting machine is preferably with equipped at least two laying rails, in particular very flexible due to its own auxiliary drive and can be arranged to save space. So it is possible for the one laying rail the drive at the right end and for the other guide rail to provide the drive at the left end, which results in a space-saving arrangement, which moreover is only limited to the ends of the laying rail, so that the remaining space for further components and / or accessibility the knitting machine can be used.
  • a further development according to claim is also particularly advantageous 9, which is a very effective and optimally adjustable Trigger device results, which in turn is very space-saving is, which either space for other components Is available and / or the accessibility of the knitting machine is improved.
  • the auxiliary drives for the individual units respectively Aggregate groups enable individual, flexible Control of the individual aggregates or aggregate groups, especially the laying rails, like the voting threading on the needle movement. This allows the Type of weave, mesh size and the flow of forces optimized without having to retool the knitting machine should. For warp knitting machines with large pitches and thus large offset movements result from the auxiliary drives essential advantages for the individual aggregate groups, because e.g. with mechanical control of the laying rails would have to be very expensive.
  • the control according to the invention is particularly suitable for rough ones Knitting machines, i.e. for knitting machines for coarse knitted fabrics particularly well suited, as such machines usually are slow running (100 revolutions / minute) and with large ones Needle pitches of, for example, one needle per two centimeters work with long offset and swing movements must be executed.
  • the divisions are much finer, e.g. six Needles per centimeter and the offset strokes correspondingly smaller, at higher speeds, for example 500 to 2000 revolutions / minute.
  • the concept according to the invention is particularly for double-contoured Warp knitting machines are of great advantage, which for practical purposes Use is very important.
  • Double-warp knitting machines offered either have the Drive or drive elements for the swing and / or the Laying rails attached centrally in the knitting machine, whereby the goods deduction cumbersome led around the drive elements and what is more, the knitted fabric in the area of Deduction is difficult to access. On the one hand, this is the case with Pulling in the knitted fabric, but also during the inspection and during production as well as when removing the knitted goods cumbersome.
  • the auxiliary drives according to the invention for the laying rails can, however, due to the concept of the individual drives be attached to both sides of the knitting machine so that no drives or drive elements disruptive in the fume cupboard protrude into the knitted fabric.
  • Especially simplifying the withdrawal of goods is particularly important, because this makes the take-off rollers very close to the point of action can be brought up to what the operational safety that means the precise stitch formation and thus the stitch quality elevated.
  • an inventive Knitting machine is a double-contour in Figures 1 and 2 Raschel machine shown, i.e. a warp knitting machine with two rows of knitting needles 2.4, each using a known method Needle bars on rocker arms mounted in the machine frame 5 6,8 arranged swinging up and down and drivable are.
  • these rocker arms 6,8 are over Coupling rods 10 driven, which interact with rocker arms 12, which at their free ends with cams 14 cooperate on a main shaft 15 by a main drive 16 is driven.
  • the rows of knitting needles are 2.4 arranged on both sides of tee rails 18, between which the knitted fabric 20 is drawn off by means of a take-off device 22 becomes.
  • the latter consists of two take-off rollers 24, 26, which an auxiliary drive 28 are driven, and a pressure roller 30th
  • Each knitting needle row 2, 4 is a partial weft device 32 with an auxiliary drive 33 or a full shot device 34 assigned with an auxiliary drive 35.
  • the partial shot device 32 (omitted in Figure 1 for clarity) a laying rail 36 and thread guide 38, each only move over a section of the knitting needle rows 4.
  • the Firing device 34 contains one by means of the auxiliary drive 35 back and forth across the entire row of knitting needles 2 driven revolving element 40 designed as a toothed belt, on which a thread guide 42 for executing the full shot is attached.
  • the laying rails 44a, 44b, 44c, 44d contain two parallel ones on both sides Support rods 50, by means of which they can be displaced in the longitudinal direction are mounted in rockers 52, which in turn on a pivotable Shaft 54 are attached to the machine frame 5 is stored.
  • the shaft 54 is in a manner known per se provided with a drive lever 56 on which a coupling rod is articulated with another in the machine frame pivotable lever 60 is connected to a cam 62 on the main shaft driven by the main drive 16 15 cooperates.
  • lay rails 36, 44a, 44b, 44c, 44d are at least substantially identical, wherein however, auxiliary drives used to move in the longitudinal direction 35,63a, 63b, 63c, 63d on any side, for example from Laying rail to laying rail alternately on the right and can be arranged once at the left end.
  • the laying rails can be designed differently, are preferred however, they are basically the same, with individual or all laying rails with at least one auxiliary laying rail can be equipped.
  • FIG. 3 shows a block diagram for the control of the warp knitting machine described above with its units.
  • the warp knitting machine contains a central control unit 120 with an input device 122, on which the characteristic data of the desired pattern for the knitted fabric to be produced can be entered, for example by means of a keyboard, a floppy disk drive or the like.
  • a connected central control unit 124 processes the data and routes it via a communication line 126 to the individual drives connected in parallel, ie to the main drive 16, the auxiliary drives 63a, 63b, 63c, 63d for the laying rails 44a, 44b, 44c, 44d, the auxiliary drive 33 for the partial shot device 32, the auxiliary drive 35 for the full shot device 34 and the auxiliary drive 28 for the trigger device 22.
  • All drives are connected to a feed line 128 for the energy supply. All drives are built autonomously and identically, so that the indices for the respective reference numerals designate the same parts: Index 1 engine Index 2 management Index 3 individual control unit with computer Index 4 Clock Index 5 Clock line.
  • a motor 16 1 is connected via a line 16 2 to an individual control unit 16 3 which contains a computer and which autonomously processes a program module supplied by the central control unit 120 via the communication line 126.
  • a clock generator 16 4 is connected to the motor 16 1 , which responds to the angular positions of the main drive shaft 15 of the main drive 16 and is connected to the individual control unit 16 3 via a clock generator line 16 5 .
  • the clock generator 16 4 of the main drive serves as a setpoint for the auxiliary drives, so that the clock generator line 16 5 of the main drive is connected in parallel with all the auxiliary drives 63a, 63b, 63c, 63d, 33, 35, 28 via a setpoint clock line 130 serves to coordinate the processing of the program modules on the auxiliary drives on the basis of the desired value predetermined by the clock generator 16 4 of the main drive 16.
  • auxiliary clock generators 63a 4 , 63b 4 , 63c 4 , 63d 4 , 33 4 , 35 4 , 28 4 of the various auxiliary drives are connected via corresponding clock generator lines 63a 5 , 63b 5 , 63c 5 , 63d 5 , 33 5 , 35 5 , 28 5 connected to the respective individual control units 63a 3 , 63b 3 , 63c 3 , 63d 3 , 33 3 , 35 3 , 28 3 and serve to record the actual state of each auxiliary drive, which is then determined by the respective individual control unit of the auxiliary drive with the target value of the main drive compared and adjusted accordingly.
  • the individual program modules are transferred from the central control unit 120 to the individual control unit 16 3 of the main drive 16 and the individual control units 63a 3 , 63b 3 , 63c 3 , 63d 3 , 33 3 , 35 3 when the warp knitting machine is started or when the program run is started , 28 3 of the individual auxiliary drives 63a, 63b, 63c, 63d, 33, 35, 28 loaded and processed there independently.
  • each drive can be controlled autonomously and therefore faster. No communication is necessary between the central control unit and the other individual control units of the other drives.
  • the central control unit 120 is also free after the program modules have been unloaded in order to enter the characteristic data for the production of another knitted fabric.
  • auxiliary drives 63a, 63b, 63c, 63d, 33, 35 of the guide rails 44a, 44b, 44c, 44d, the partial firing device 32 and the full firing device 34 operate in absolute synchronization
  • the auxiliary drive 28 of the trigger device 22 can be operated at a positive or negative differing drive speed in order to be able to adapt the take-off device to the properties of the knitted fabric being manufactured.
  • a warp knitting machine of the present type has the following data, for example: Operating speed 10 to 120 rpm. Creeper 0.1 to 5 rpm. Deduction of mesh size 4 to 50 mm / rev. Lowering deduction 0 to 100% Needle pitch 14, 18, 22 mm Production length 1 to ⁇ m
  • a specific instruction list (computer program) is saved, which is not shown here.
  • Such Instruction list is displayed as a program module when the knitting machine is started in the individual control units of each Auxiliary drives loaded and processed there, the Coordination of the individual auxiliary drives with the main drive 16 through the setpoint clock via the setpoint clock line 130 is ensured.
  • Figure 4 shows in a flow chart the interaction of the rear needle bar with the rear one Row of needles 2, the front needle bar with the front row of needles 4, the pivoting movement 132, that is, the swing of the Laying rails 44a, 44b, 44c, 44d and the offset of the laying rails 44a, 44b, 44c, 44d depending on the rotary movement the main shaft 15 for two turns of the same.
  • the offset the laying rails are in partial strokes of plus / minus units specified, where 1 unit corresponds to a needle pitch.
  • the warp knitting machine shown is very suitable for Production of coarse knitwear with coarse threads, for example up to 4800 tex. You can use the warp knitting machine for example nets and mats for a wide variety Purposes are made, such as nets for climbing walls in playgrounds, safety nets of all kinds Kind, mats and the like for the most varied Uses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Wirkmaschine, insbesondere eine Kettenwirkmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine Wirkmaschine der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-42 38 600 bekannt. Diese Wirkmaschine enthält eine zentrale Steuereinheit und individuelle intelligente Steuereinheiten für die einzelnen Aggregate. Die individuellen Steuereinheiten sind jeweils mit einem Taktgeber ausgerüstet. Die Verbindung zwischen der zentralen Steuereinheit und den individuellen Steuereinheiten erfolgt über einen externen BUS. An den individuellen Steuereinheiten werden die für das jeweilige Aggregat notwendigen Programm-Module für die herzustellende Wirkware abgearbeitet. Nachteilig ist es, dass die Koordination der einzelnen individuellen Steuereinheiten über die zentrale Steuereinheit erfolgt, an die die Signale der einzelnen Taktgeber weitergeleitet, verarbeitet und als Steuersignale an die individuellen Steuereinheiten zurückgegeben werden. Hierzu enthält die zentrale Steuereinheit einen zusätzlichen BUS-Treiber. Durch diese Ausbildung ist die Steuerung nicht nur relativ kompliziert sondern insbesondere auch in die Schnelligkeit des Datenaustausches und der Steuerung der Aggregate begrenzt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wirkmaschine der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, dass jeder Antrieb eine individuelle intelligente Steuereinheit zur Übernahme und Abarbeitung eines zugehörigen Programm-Moduls des Steuerprogrammes des zentralen Steuergerätes aufweist und der Antrieb eines Aggregates als Hauptantrieb mit zugehörigem Taktgeber als Sollwert-Taktgeber ausgebildet ist, wobei die Antriebe aller Aggregate über eine Sollwert-Taktgeberleitung miteinander verbunden sind, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung, grössere Flexibilität und Anpassbarkeit der Antriebe, insbesondere der Hilfsantriebe. Dadurch ist es möglich, die individuellen Steuereinheiten beim Einschalten der Wirkmaschine unmittelbar jeweils mit dem zugehörigen Programm-Modul zu laden, so dass alle Antriebe autonom, das heisst ohne Kommunikation mit dem zentralen Steuergerät, und daher rascher als bisher geregelt werden können und somit einfacher, schneller und exakter auf Drehzahländerungen des Hauptantriebes reagieren können. Dadurch wird auch das zentrale Steuergerät nicht mehr benötigt und ist für die Eingabe neuer Steuerprogramme frei. Die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit der Steuerung der Wirkmaschine wird wesentlich verbessert. Damit kann jedes Programm-Modul individuell auf die zu bewerkstelligende Funktion eingestellt werden, so dass komplizierte Übergangskurven, Ausgleichskurven und dergleichen nicht notwendig sind. Damit ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Steuerung der Wirkmaschine.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wirkmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Für die Ausbildung des Sollwert-Taktgebers ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Gemäss Anspruch 2 ist es vorteilhaft, als Sollwert-Taktgeber einen auf die Winkelstellung einer Hauptantriebswelle ansprechenden Signalgeber vorzusehen.
Vorteilhaft ist die Ausbildung der Wirkmaschine nach Anspruch 3, wonach jeder Hilfsantrieb mit einem Synchronmotor versehen ist. Ein solcher Synchronmotor ist vorteilhafterweise über ein Untersetzungsgetriebe mit dem jeweils anzutreibenden Aggregat verbunden, das beispielsweise eine Legeschiene ist. Dadurch lassen sich hohe Versatzkräfte, z.B. 19.62 N (zwei Kilopond) pro Faden bei einem mittleren Versatz von 108 mm erzielen oder aber bei kleinen Fadenkräften grosse Versatzwege, wie dies beispielsweise für den Vollschuss über die ganze Länge der Wirkmaschine notwendig ist.
Gemäss Anspruch 4 ist der Hauptantrieb vorzugsweise mit einem Asynchron-Motor ausgerüstet.
Gemäss Anspruch 5 ist die Wirkmaschine vorzugsweise mit mindestens zwei Legeschienen ausgestattet, die insbesondere aufgrund ihres jeweils eigenen Hilfsantriebes sehr flexibel und platzsparend angeordnet werden können. So ist es möglich, für die eine Legeschiene den Antrieb am rechten Ende und für die andere Legeschiene den Antrieb am linken Ende vorzusehen, wodurch sich eine raumsparende Anordnung ergibt, die überdies nur auf die Enden der Legeschiene beschränkt ist, so dass der übrige Raum für weitere Bauteile und/oder die Zugänglichkeit der Wirkmaschine genutzt werden kann.
Die gleichen Vorteile ergeben sich auch für die Anordnung einer Vollschussvorrichtung nach Anspruch 6 und/oder einer Teilschussvorrichtung nach Anspruch 7. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 8, da das Umlauforgan sowohl für Teilschüsse wie für Vollschüsse individuell einsetzbar ist, wobei die Grösse des Versatzes ohne mechanische Eingriffe mittels der individuellen Steuereinheit geändert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 9, wodurch sich eine sehr wirksame und optimal einstellbare Abzugsvorrichtung ergibt, die wiederum sehr raumsparend ist, wodurch entweder für andere Bauteile Raum zur Verfügung steht und/oder die Zugänglichkeit der Wirkmaschine verbessert ist.
Die Hilfsantriebe für die einzelnen Aggregate beziehungsweise Aggregatgruppen ermöglichen eine individuelle, flexible Steuerung der einzelnen Aggregate beziehungsweise Aggregatgruppen, insbesondere der Legeschienen, so wie die Abstimmung der Fadenlegung auf die Wirknadelbewegung. Dadurch kann die Bindungsart, die Maschengrösse und der Kräfteverlauf optimiert werden, ohne dass die Wirkmaschine umgerüstet werden müsste. Für Wirkmaschinen mit grossen Teilungen und damit grossen Versatzbewegungen ergeben sich mittels der Hilfsantriebe für die einzelnen Aggregatgruppen wesentliche Vorteile, da z.B. bei einer mechanischen Steuerung der Legeschienen sehr grosser Aufwand betrieben werden müsste.
Die erfindungsgemässe Steuerung ist insbesondere für grobe Wirkmaschinen, d.h. für Wirkmaschinen für grobe Wirkwaren besonders gut geeignet, da solche Maschinen in der Regel langsam laufend sind (100 Umdrehungen/Minute) und mit grossen Nadelteilungen von beispielsweise einer Nadel pro zwei Centimeter arbeiten, bei welchen lange Versatz- und Schwungbewegungen ausgeführt werden müssen. Bei bisher üblichen Wirkmaschinen sind die Teilungen wesentlich feiner, z.B. sechs Nadeln pro Centimeter und die Versatzhübe entsprechend kleiner, bei höheren Geschwindigkeiten von beispielsweise 500 bis 2000 Umdrehungen/Minute.
Das erfindungsgemässe Konzept ist insbesondere bei doppelfonturigen Wirkmaschinen von grossem Vorteil, was für den praktischen Einsatz sehr wichtig ist. Bisherige auf dem Markt angebotene doppelfonturige Wirkmaschinen haben entweder den Antrieb oder Antriebselemente für den Schwung und/oder die Legeschienen mittig in der Wirkmaschine angebracht, wodurch der Warenabzug umständlich um die Antriebselemente geführt werden muss und wodurch überdies die Wirkware im Bereich des Abzuges schlecht zugänglich ist. Dies ist einerseits beim Einziehen der Wirkware, aber auch bei der Inspektion und während der Produktion sowie beim Abziehen der Wirkwaren hinderlich.
Die erfindungsgemässen Hilfsantriebe für die Legeschienen können hingegen auf Grund des Konzeptes der Einzelantriebe auf beiden Seiten der Wirkmaschine angebracht werden, so dass keine Antriebe oder Antriebselemente störend in den Abzugsbereich der Wirkware hineinragen. Damit ist die Wirkware leicht zugänglich für den Einzug beim Anfahren der Wirkmaschine, was die Bedienungssicherheit der Wirkmaschine erhöht sowie die Inspektion und den Abzug der Wirkwaren erleichtert. Insbesondere die Vereinfachung des Warenabzugs ist besonders wesentlich, da dadurch die Abzugswalzen sehr nahe an die Wirkstelle herangeführt werden können, was die Betriebssicherheit, das heisst die präzise Maschenbildung und damit die Maschenqualität erhöht.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Wirkmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
eine Kettenwirkmaschine in Ansicht auf die Längsseite;
Figur 2
den Wirkbereich der Kettenwirkmaschine der Figur 1 im Schnitt II-II der Figur 1 und in grösserem Massstab;
Figur 3
ein Blockschaltbild der Steuerung der Kettenwirkmaschine; und
Figur 4
einen Ablaufplan für das Zusammenwirken der Aggregate bei der Herstellung einer Wirkware.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Wirkmaschine ist in den Figuren 1 und 2 eine doppelfonturige Raschelmaschine dargestellt, d.h. eine Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelreihen 2,4, die jeweils in bekannter Weise mittels Nadelbarren an im Maschinengestell 5 gelagerten Schwinghebeln 6,8 auf- und abschwingend angeordnet und antreibbar sind. So werden diese Schwinghebel 6,8 beispielsweise über Koppelstangen 10 angetrieben, die mit Schwinghebeln 12 zusammenwirken, welche an ihren freien Enden mit Kurvenscheiben 14 an einer Hauptwelle 15 zusammenwirken, die von einem Hauptantrieb 16 angetrieben wird. Die Wirknadelreihen 2,4 sind beidseits von Abschlagschienen 18 angeordnet, zwischen denen die Wirkware 20 mittels einer Abzugsvorrichtung 22 abgezogen wird. Letztere besteht aus zwei Abzugswalzen 24,26, die von einem Hilfsantrieb 28 angetrieben werden, und einer Andrückwalze 30.
Jeder Wirknadelreihe 2,4 ist eine Teilschussvorrichtung 32 mit einem Hilfsantrieb 33 oder eine Vollschussvorrichtung 34 mit einem Hilfsantrieb 35 zugeordnet. Die Teilschussvorrichtung 32 (in Figur 1 der Klarheit wegen weggelassen) weist eine Legeschiene 36 und Fadenführer 38 auf, die nur jeweils über einen Abschnitt der Wirknadelreihen 4 versetzen. Die Vollschussvorrichtung 34 enthält einen mittels des Hilfsantriebes 35 über die ganze Wirknadelreihe 2 hin- und hergehend angetriebenes, als Zahnriemen ausgebildetes Umlauforgan 40, an dem ein Fadenführer 42 zur Ausführung des Vollschusses befestigt ist.
Über den Wirknadelreihen 2,4 sind vier weitere Legeschienen 44a,44b,44c,44d mit Fadenführern 48 zum Zuführen von Kettfäden 46 über obere Führungsorgane 47 angeordnet. Die Legeschienen 44a,44b,44c,44d enthalten beidseits zwei parallele Tragstäbe 50, mittels derer sie in Längsrichtung versetzbar in Schwingen 52 gelagert sind, die ihrerseits an einer verschwenkbaren Welle 54 befestigt sind, die im Maschinengestell 5 gelagert ist. Die Welle 54 ist in an sich bekannter Weise mit einem Antriebshebel 56 versehen, an dem eine Koppelstange angelenkt ist, die mit einem weiteren im Maschinengestell verschwenkbaren Hebel 60 verbunden ist, der mit einer Kurvenscheibe 62 an der vom Hauptantrieb 16 angetriebenen Hauptwelle 15 zusammenwirkt. Die Legeschienen 36,44a,44b,44c,44d sind mindestens im wesentlichen identisch ausgebildet, wobei jedoch zum Versetzen in Längsrichtung dienende Hilfsantriebe 35,63a,63b,63c,63d an beliebigen Seiten, beispielsweise von Legeschiene zu Legeschiene wechselnd einmal am rechten und einmal am linken Ende angeordnet sein können. Die Legeschienen können verschieden ausgebildet sein, vorzugsweise sind sie jedoch grundsätzlich gleich ausgebildet, wobei einzelne oder alle Legeschienen mit mindestens einer Hilfslegeschiene ausgerüstet sein können.
Die Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild für die Steuerung der oben beschriebenen Kettenwirkmaschine mit deren Aggregaten. Die Kettenwirkmaschine enthält ein zentrales Steuergerät 120 mit einer Eingabevorrichtung 122, an der beispielsweise mittels einer Tastatur, einem Diskettenlaufwerk oder dergleichen die Kenndaten des gewünschten Musters für die herzustellende Wirkware eingegeben werden kann. Eine angeschlossene zentrale Steuereinheit 124 verarbeitet die Daten und leitet sie über eine Kommunikationsleitung 126 an die einzelnen parallel geschalteten Antriebe, d.h. an den Hauptantrieb 16, die Hilfsantriebe 63a,63b,63c,63d für die Legeschienen 44a,44b,44c,44d, den Hilfsantrieb 33 für die Teilschussvorrichtung 32, den Hilfsantrieb 35 für die Vollschussvorrichtung 34 und den Hilfsantrieb 28 für die Abzugsvorrichtung 22 weiter. Sämtliche Antriebe sind an eine Speiseleitung 128 für die Energiezufuhr angeschlossen. Sämtliche Antriebe sind autonom und identisch aufgebaut, so dass die Indizes zu den jeweiligen Bezugszeichen jeweils gleiche Teile bezeichnen und zwar:
Index 1 Motor
Index 2 Leitung
Index 3 individuelle Steuereinheit mit
Rechner
Index 4 Taktgeber
Index 5 Taktgeberleitung.
Für den Hauptantrieb 16 ergibt sich somit folgender Aufbau. Ein Motor 161 ist über eine Leitung 162 mit einer einen Rechner enthaltenden individuellen Steuereinheit 163 verbunden, die ein über die Kommunikationsleitung 126 vom zentralen Steuergerät 120 zugeführtes Programm-Modul autonom abarbeitet. Hierzu ist an dem Motor 161 ein Taktgeber 164 angeschlossen, der auf die Winkelstellungen der Hauptantriebswelle 15 des Hauptantriebes 16 anspricht und über eine Taktgeberleitung 165 mit der individuellen Steuereinheit 163 verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel dient der Taktgeber 164 des Hauptantriebes als Sollwert für die Hilfantriebe, so dass die Taktgeberleitung 165 des Hauptantriebes über eine Sollwert-Taktgeberleitung 130 parallel mit sämtlichen Hilfsantrieben 63a,63b,63c,63d,33,35,28 verbunden ist und zur Koordination der Abarbeitung der Programm-Module an den Hilfsantrieben aufgrund des durch den Taktgeber 164 des Hauptantriebes 16 vorgegebenen Sollwertes dient. Die Hilfstaktgeber 63a4,63b4,63c4,63d4,334,354,284 der verschiedenen Hilfsantriebe sind über entsprechende Taktgeberleitungen 63a5,63b5,63c5,63d5,335,355,285 mit den jeweiligen individuellen Steuereinheiten 63a3,63b3,63c3,63d3,333,353,283 verbunden und dienen dazu, den Istzustand jedes Hilfsantriebes zu erfassen, der dann durch die jeweilige individuelle Steuereinheit des Hilfsantriebes mit dem Sollwert des Hauptantriebes verglichen und entsprechend angepasst wird. Die einzelnen Programm-Module werden beim Einschalten der Kettenwirkmaschine bzw. beim Starten des Programmlaufes vom zentralen Steuergerät 120 an die individuelle Steuereinheit 163 des Hauptantriebes 16 und die individuellen Steuereinheiten 63a3,63b3,63c3,63d3,333,353,283 der einzelnen Hilfsantriebe 63a,63b,63c,63d,33,35,28 geladen und dort autark abgearbeitet. Dadurch lässt sich jeder Antrieb gleichberechtigt autonom und damit schneller steuern. Es ist keine Kommunikation zwischen dem zentralen Steuergerät und den übrigen individuellen Steuereinheiten der übrigen Antriebe notwendig. Das zentrale Steuergerät 120 ist ausserdem nach dem Abladen der Programm-Module frei, um die Kenndaten für die Herstellung einer anderen Wirkware einzugeben.
Während die Hilfsantriebe 63a,63b,63c,63d,33,35 der Legeschienen 44a,44b,44c,44d, der Teilschussvorrichtung 32 und der Vollschussvorrichtung 34 absolut synchron arbeiten, kann der Hilfsantrieb 28 der Abzugsvorrichtung 22 mit einer positiv oder negativ abweichenden Antriebsdrehzahl betrieben werden, um die Abzugsvorrichtung an die Eigenschaften der jeweils herzustellten Wirkware anpassen zu können. Eine Kettenwirkmaschine der vorliegenden Art weist beispielweise folgende Daten auf:
Betriebsdrehzahl 10 bis 120 U/min.
Kriechgang 0,1 bis 5 U/min.
Abzug Maschenweite 4 bis 50 mm/U.
Absenkung Abzug 0 bis 100 %
Nadelteilung 14, 18, 22 mm
Produktionslänge 1 bis ∞ m
Für jede herzustellende Wirkware und für den ganzen Musterrapport wird in dem zentralen Steuergerät 120 beispielsweise eine spezifische Anweisungsliste (Computerprogramm) gespeichert, welche hier nicht näher dargestellt ist. Eine solche Anweisungsliste wird beim Starten der Wirkmaschine als Programm-Modul in den individuellen Steuereinheiten der einzelnen Hilfsantriebe geladen und dort abgearbeitet, wobei die Koordination der einzelnen Hilfsantriebe mit dem Hauptantrieb 16 durch den Sollwert-Takt über die Sollwert-Taktgeberleitung 130 sichergestellt ist. Die Figur 4 zeigt in einem Ablaufplan das Zusammenwirken der hinteren Nadelbarre mit der hinteren Nadelreihe 2, der vorderen Nadelbarre mit der vorderen Nadelreihe 4, der Schwenkbewegung 132, das heisst des Schwungs der Legeschienen 44a,44b,44c,44d sowie den Versatz der Legeschienen 44a,44b,44c,44d in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Hauptwelle 15 für zwei Umdrehungen derselben. Der Versatz der Legeschienen ist in Teilhüben von plus/minus Einheiten angegeben, wobei 1 Einheit jeweils einer Nadelteilung entspricht.
Die dargestellte Kettenwirkmaschine eignet sich sehr gut zur Herstellung grober Wirkwaren mit beispielsweise groben Fäden bis zu 4800 tex. So können mittels der Kettenwirkmaschine beispielsweise Netze und Matten für die verschiedensten Zwecke hergestellt werden, wie zum Beispiel Netze für Kletterwände in Spielgärten, Sicherheitsnetzen der verschiedensten Art, Matten und dergleichen jeweils für die verschiedensten Verwendungszwecke.
BEZUGSZEICHENLISTE
2
Wirknadelreihe
4
Wirknadelreihe
5
Maschinengestell
6
Schwinghebel
8
Schwinghebel
10
Koppelstange
12
Schwinghebel
14
Kurvenscheibe
15
Hauptwelle
16
Hauptantrieb
18
Abschlagschienen
20
Wirkware
22
Abzugsvorrichtung
24
Abzugswalze
26
Abzugswalze
28
Hilfsantrieb
30
Andrückwalze
32
Teilschussvorrichtung
33
Hilfsantrieb
34
Vollschussvorrichtung
35
Hilfsantrieb
36
Legeschiene
38
Fadenführer
40
Umlauforgan
42
Fadenführer
44a
Legeschiene
44b
Legeschiene
44c
Legeschiene
44d
Legeschiene
46
Kettfaden
47
Führungsorgan
48
Fadenführer
50
Tragstab
52
Schwinge
54
Welle
56
Antriebshebel
58
Koppelstange
60
Hebel
62
Kurvenscheibe
63a
Hilfsantrieb
63b
Hilfsantrieb
63c
Hilfsantrieb
63d
Hilfsantrieb
120
zentrales Steuergerät
122
Eingabevorrichtung
124
zentrale Steuereinheit
126
Kommunikationsleitung
128
Speiseleitung
130
Taktgeberleitung
132
Schwenkbewegung (Schwung)

Claims (9)

  1. Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine mit einem einen Rechner enthaltenden zentralen Steuergerät (120) mit einer Eingabevorrichtung (122) zur Festlegung der Kenndaten der herzustellenden Wirkware (20) und mit einer zentralen Steuereinheit (124), die über eine Leitung (126) mit individuellen Antrieben (16,28,33,35,63a,63b, 63c,63d) für Aggregate (15,22,32,34,44a,44b,44c,44d) der Wirkmaschine verbunden ist, wobei jeder Antrieb (16,28, 33,35,63a,63b,63c,63d) eine individuelle, intelligente Steuereinheit (163,283, 333,353,63a3,63b3,63c3,63d3) zur Übernahme und Abarbeitung eines zugehörigen Programm-Moduls aus dem zentralen Steuergerät (120) sowie jeweils einen Taktgeber (164,284,334354, 63a4,63b4,63c463d4) zur Ermittlung der Arbeitsstellung des Aggregates aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16) eines Aggregates (15) als Hauptantrieb und der zugehörige Taktgeber (164) als Sollwert-Taktgeber ausgebildet sind, wobei letzterer über eine Sollwert-Taktgeberleitung (130) direkt mit den individuellen Steuereinheiten (163,283, 333,353, 63a3,63b3,63c3,63d3) aller Aggregate verbunden ist, wobei die übrigen Taktgeber als Hilfstaktgeber (284,334,354, 63a4,63b4,63c4,63d4) jeweils mit dem zugehörigen als Hilfsantrieb (28,33,35,63a,63b, 63c,63d) ausgebildeten Antrieb verbunden sind, das Ganze derart, dass ein am zentralen Steuergerät (120) eingegebenes Musterprogramm an den individuellen Steuereinheiten (163,283,333353, 63a3,63b3,63c3,63d3) unabhängig von der zentralen Steuereinheit (124) des zentralen Steuergerätes (120) abarbeitbar ist.
  2. Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert-Taktgeber (164) als ein auf die Winkelstellung einer Hauptwelle (15) des Hauptantriebes (16) ansprechender Signalgeber ausgebildet ist.
  3. Wirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor(281,331,351,63a1,63b1,63c1,63d1) jedes Hilfsantriebes (28,33,35,63a,63b,63c,63d) als Synchron-Motor ausgebildet ist.
  4. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (161) des Hauptantriebes (16) als Asynchron-Motor ausgebildet ist.
  5. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Legeschienen (32,44a,44b,44c,44d) mit je einem eigenen Hilfsantrieb (33,35,63a,63b,63c,63d) aufweist, wobei die Hilfsantriebe der Legeschienen wechselweise links oder rechts angeordnet sind.
  6. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine über die ganze Länge der Wirknadelreihe (2,4) verlaufende Vollschussvorrichtung (34) mit einem eigenen Hilfsantrieb (35) aufweist.
  7. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine mit der Wirknadelreihe (2,4) zusammenwirkende Teilschussvorrichtung (32) mit einem eigenen Hilfsantrieb (33) aufweist.
  8. Wirkmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussvorrichtung (32,34) ein über die ganze Arbeitsbreite umlaufendes, von dem Hilfsantrieb (33,35) angetriebenes Umlauforgan (40), aufweist, an dem ein Fadenführer (42) angeordnet ist.
  9. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abzugsvorrichtung (22) mit einem eigenen Hilfsantrieb (28) aufweist, dessen Abzugsgeschwindigkeit unabhängig vom Hauptantrieb (16) einstellbar ist.
EP96931717A 1995-10-11 1996-10-04 Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine Expired - Lifetime EP0854949B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287595 1995-10-11
CH2875/95 1995-10-11
CH287595 1995-10-11
PCT/CH1996/000349 WO1997013908A1 (de) 1995-10-11 1996-10-04 Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854949A1 EP0854949A1 (de) 1998-07-29
EP0854949B1 true EP0854949B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=4243544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96931717A Expired - Lifetime EP0854949B1 (de) 1995-10-11 1996-10-04 Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5956978A (de)
EP (1) EP0854949B1 (de)
JP (1) JPH11513446A (de)
KR (1) KR100397181B1 (de)
DE (1) DE59602901D1 (de)
ES (1) ES2135919T3 (de)
TW (1) TW376910U (de)
WO (1) WO1997013908A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1080781C (zh) * 1997-07-23 2002-03-13 西门子公司 纺织机械用电子控制装置
ES2371248T3 (es) 2004-10-18 2011-12-28 Nippon Mayer Ltd. Procedimiento y aparato para la fabricación de una tela de tres dimensiones tricotada de urdimbre con secciones transversales variables.
CN101346499A (zh) * 2005-12-23 2009-01-14 泰克斯蒂尔玛股份公司 用于制造带、尤其是织入导电细丝具体为天线细丝的标签带的导纬针织带机
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP3205760B1 (de) * 2016-02-10 2018-04-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Doppelfonturige kettenwirkmaschine
CN109736007B (zh) * 2019-03-12 2020-04-07 江南大学 一种高速型双针床经编机花型加载的控制实现方法
CN112553767B (zh) * 2020-11-06 2022-04-19 杭州易闻科技有限公司 一种袜机数据采集系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159992A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-14 Stoll & Co H Datenspeicher fuer elektrische steuereinrichtungen, insbesondere fuer steuereinrichtungen fuer stoffbahnen erzeugende textilmaschinen
DE4215716C2 (de) * 1992-05-13 1994-06-09 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
DE4235082C2 (de) * 1992-10-17 1994-07-14 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenzufuhr bei einer Kettenwirkmaschine
DE4238600C2 (de) * 1992-11-16 1996-09-26 Kaendler Maschinenbau Gmbh Elektronische Steuereinheit für Textilmaschinen, insbesondere für Wirkmaschinen
DE4411528C2 (de) * 1994-04-02 1997-06-26 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
EP0684331B1 (de) * 1994-05-24 1998-09-02 COMEZ S.p.A. Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Hülsentragbarren in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen
CH690183A5 (de) * 1995-10-11 2000-05-31 Textilma Ag Kettenwirkmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997013908A1 (de) 1997-04-17
US5956978A (en) 1999-09-28
JPH11513446A (ja) 1999-11-16
KR19990064174A (ko) 1999-07-26
KR100397181B1 (ko) 2003-12-01
EP0854949A1 (de) 1998-07-29
DE59602901D1 (de) 1999-09-30
ES2135919T3 (es) 1999-11-01
TW376910U (en) 1999-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE3343450C2 (de)
DE10338736A1 (de) Verbesserter Doppelfaden-Servovorschub- und Direktvorschubantrieb-Musteranbringung für Tufting-Maschine
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DD210317A5 (de) Flache kulierwirkmaschine (system cotton)
EP0287577B1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE69908350T2 (de) Webmaschine und verfahren zum herstellen von gewebe mit musterbildenden schussfäden wie in kelim- oder gobelinteppichen
CH674214A5 (de)
DE3421050C2 (de)
DE2212935A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE747270C (de) Rundkettenwirkmaschine
DD201612A5 (de) Kettenwirkware und verfahren zu deren herstellung
CH653391A5 (de) Mascheneinstreifeinrichtung fuer eine flachstrickmaschine.
DE2909574C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bindungswaren
DE1290653B (de) Raschelmaschine
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
EP1270471A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Warenbahn, Dämpfvorrichtung und Verfahren zum Einführen einer Warenbahn in eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131004