WO1997013908A1 - Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine - Google Patents

Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997013908A1
WO1997013908A1 PCT/CH1996/000349 CH9600349W WO9713908A1 WO 1997013908 A1 WO1997013908 A1 WO 1997013908A1 CH 9600349 W CH9600349 W CH 9600349W WO 9713908 A1 WO9713908 A1 WO 9713908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knitting machine
drive
control unit
auxiliary
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dorn
Silvan Borer
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to US09/043,371 priority Critical patent/US5956978A/en
Priority to EP96931717A priority patent/EP0854949B1/de
Priority to DE59602901T priority patent/DE59602901D1/de
Priority to JP9514594A priority patent/JPH11513446A/ja
Publication of WO1997013908A1 publication Critical patent/WO1997013908A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine, in particular a warp knitting machine according to the preamble of claim 1.
  • a knitting machine of the type mentioned is known from DE-A-42 38 600.
  • This knitting machine contains a central control unit and individual intelligent control units for the individual units.
  • the individual control units are each equipped with a clock.
  • the connection between the central control unit and the individual control units takes place via an external BUS.
  • the program modules required for the respective unit for the knitted fabric to be produced are processed on the individual control units.
  • the coordination of the individual individual control units takes place via the central control unit, to which the signals of the individual clock generators are forwarded, processed and returned as control signals to the individual control units.
  • the central control unit contains an additional bus driver. With this design, the control is not only relatively complicated, but in particular also limited in the speed of data exchange and the control of the units. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to improve a knitting machine of the type mentioned.
  • each drive has an individual intelligent control unit for taking over and processing an associated program module of the control program of the central control device, and the drive of a unit as the main drive with an associated one
  • the clock is designed as a setpoint clock, the drives of all units being connected to one another via a setpoint clock line, which results in a significant simplification, greater flexibility and adaptability of the drives, in particular the auxiliary drives.
  • This makes it possible to load the individual control units with the associated program module each time the knitting machine is switched on, so that all drives can be controlled autonomously, that is to say without communication with the central control unit, and therefore more quickly than before, and thus more easily, react faster and more precisely to changes in the speed of the main drive.
  • the central control device is also no longer required and is free for the input of new control programs.
  • the speed and performance of the control of the knitting machine is significantly improved.
  • Each program module can thus be individually set to the function to be accomplished, so that complicated transition curves, compensation curves and the like are not necessary. This results in a significant improvement in the control of the knitting machine.
  • each auxiliary drive is provided with a synchronous motor.
  • a synchronous motor is advantageously connected via a reduction gear to the unit to be driven, which is, for example, a laying rail. This allows high offset forces, e.g. B. achieve two kilopond per thread with an average offset of 108 mm or large displacement paths with small thread forces, as is necessary, for example, for full weft over the entire length of the knitting machine.
  • the main drive is preferably equipped with an asynchronous motor.
  • the knitting machine is preferably equipped with at least two laying rails, which can be arranged in a very flexible and space-saving manner, in particular due to their own auxiliary drive. So it is possible to provide the drive at the right end for one laying rail and the drive at the left end for the other laying rail, which results in a space-saving arrangement, which is moreover only limited to the ends of the laying rail, so that the remaining space for other components and / or the accessibility of the knitting machine can be used.
  • a further development according to claim 9 is also particularly advantageous, which results in a very effective and optimally adjustable take-off device, which in turn is very space-saving, whereby either space is available for other components and / or improves the accessibility of the knitting machine is.
  • the auxiliary drives for the individual aggregates or aggregate groups enable individual, flexible control of the individual aggregates or aggregate groups, in particular the laying rails, as well as the adjustment of the thread placement to the knitting needle movement.
  • the type of weave, the mesh size and the course of forces can be optimized without the knitting machine having to be converted.
  • the auxiliary drives for the individual unit groups result in significant advantages, since e.g. with a mechanical control of the laying rails would have to be carried out with a great deal of effort.
  • the control system according to the invention is particularly well suited for coarse knitting machines, ie for knitting machines for coarse knitted fabrics, since such machines are generally slow-running (100 revolutions / minute) and work with large needle pitches of, for example, one needle per two centimeters which long offset and swing movements have to be carried out.
  • the divisions are much finer, for example six needles per centimeter, and the offset strokes are correspondingly smaller, at higher speeds of, for example, 500 to 2000 revolutions / minute.
  • the concept according to the invention is of great advantage in particular in the case of double-knitting machines, which is very important for practical use.
  • Previous double-knit machines offered on the market have either attached the drive or drive elements for the swing and / or the laying rails in the middle of the knitting machine, which means that the goods take-off has to be laboriously guided around the drive elements and, moreover, the knitted fabric is difficult to access in the area of the take-off . This is a hindrance on the one hand when the knitted fabric is pulled in, but also during the inspection and during production as well as when removing the knitted fabric.
  • the auxiliary drives according to the invention for the laying rails can be mounted on both sides of the knitting machine on the basis of the concept of the individual drives, so that no drives or drive elements protrude into the withdrawal area of the knitted fabric.
  • the knitted fabric is thus easily accessible for the retraction of the knitting machine, which increases the operational safety of the knitting machine and facilitates inspection and removal of the knitted fabric.
  • the simplification of the goods take-off is particularly important since the take-off rollers can thereby be brought very close to the point of action, which increases operational reliability, that is to say the precise stitch formation and thus the stitch quality.
  • Figure 1 is a warp knitting machine in a view of the long side
  • FIG. 2 shows the knitting area of the warp knitting machine of FIG. 1 in section II-II of FIG. 1 and on a larger scale;
  • Figure 3 is a block diagram of the control of the warp knitting machine.
  • FIG. 4 shows a flow chart for the interaction of the aggregates in the manufacture of a knitted fabric.
  • FIGS. a double-contour Raschel machine is shown in FIGS. a warp knitting machine with two rows of knitting needles 2, 4, each of which is arranged in a known manner by means of needle bars on oscillating levers 6, 8 mounted in the machine frame 5, and can be driven and driven.
  • these rocking levers 6, 8 are driven, for example, via coupling rods 10, which interact with rocking levers 12, which cooperate at their free ends with cams 14 on a main shaft 15, which is driven by a main drive 16.
  • the knitting needle rows 2, 4 are arranged on both sides of knock-over rails 18, between which the knitted fabric 20 is pulled off by means of a pull-off device 22.
  • the latter consists of two take-off rollers 24, 26, which are driven by an auxiliary drive 28, and a pressure roller 30.
  • a partial weft device 32 with an auxiliary drive 33 or a full weft device 34 with an auxiliary drive 35 is assigned to each knitting needle row 2, 4.
  • the partial weft device 32 (omitted for clarity in FIG. 1) points a laying rail 36 and thread guide 38, which only move over a section of the knitting needle rows 4.
  • the full weft device 34 contains a circulating member 40, which is driven to and fro by means of the auxiliary drive 35 over the entire row of knitting needles 2 and is designed as a toothed belt and to which a thread guide 42 is fastened for executing the full weft.
  • the laying rails 44a, 44b, 44c, 44d contain on both sides two parallel support rods 50, by means of which they are mounted in rockers 52 so as to be displaceable in the longitudinal direction, which in turn are fastened to a pivotable shaft 54 which is mounted in the machine frame 5.
  • the shaft 54 is provided in a manner known per se with a drive lever 56 on which a coupling rod is articulated, which is connected to a further lever 60 which can be pivoted in the machine frame and which has a cam 62 on the main shaft 15 driven by the main drive 16 cooperates.
  • the laying rails 36, 44a, 44b, 44c, 44d are at least essentially identical, but auxiliary drives 35, 63a, 63b, 63c, 63d serving for displacement in the longitudinal direction on any side, for example alternating from laying rail to laying rail, once on the right and once can be arranged at the left end.
  • the laying rails can be designed differently, but they are preferably basically the same, whereby individual or all laying rails can be equipped with at least one auxiliary laying rail.
  • FIG. 3 shows a block diagram for the control of the warp knitting machine described above with its units.
  • the warp knitting machine contains a central control unit 120 with an input device 122, on which, for example the characteristic data of the desired pattern for the knitted fabric to be produced can be entered by means of a keyboard, a floppy disk drive or the like.
  • a connected central control unit 124 processes the data and routes it via a communication line 126 to the individual drives connected in parallel, ie to the main drive 16, the auxiliary drives 63a, 63b, 63c, 63d for the laying rails 44a, 44b, 44c, 44d, the auxiliary drive 33 for the partial shot device 32, the auxiliary drive 35 for the full shot device 34 and the auxiliary drive 28 for the trigger device 22. All drives are connected to a feed line 128 for the energy supply. All drives are built autonomously and identically, so that the indices for the respective reference numerals designate the same parts:
  • a motor 16 ⁇ is connected via a line I62 to an individual control unit I63 containing a computer, which autonomously processes a program module supplied by the central control unit 120 via the communication line 126.
  • a clock generator I64 is connected to the motor 16, which responds to the angular positions of the main drive shaft 15 of the main drive 16 and is connected to the individual control unit I63 via a clock transmission line I65.
  • the clock generator 16 4 of the main drive serves as a setpoint for the auxiliary drives, so that the clock generator line I65 of the main drive is connected in parallel with all the auxiliary drives 63a, 63b, 63c, 63d, 33, 35, 28 via a setpoint clock line 130 is connected and the processing of the program modules on the auxiliary drives is based on the setpoint value specified by the clock generator 16 4 of the main drive 16.
  • auxiliary clock generators 63a 4 , 63b 4 , 63c 4 , 63d 4 , 33 4 , 35 4 , 28 4 of the various auxiliary drives are connected via corresponding clock generator lines 63a 5 , 63b 5 , 63c 5 , 63d 5 , 33 5 , 355, 28r j connected to the respective individual control units 63a3,63b3,63C3,63d3, 333,353,283 and serve to record the actual state of each auxiliary drive, which is then compared by the respective individual control unit of the auxiliary drive with the target value of the main drive and adapted accordingly becomes.
  • the individual program modules are switched from the central control unit 120 to the individual control unit 163 of the main drive 16 and the individual control units 63a3, 63b3,63C3,63d3,333,353,283 of the individual auxiliary drives 63a, when the warp knitting machine is switched on or when the program run is started.
  • 63b, 63c, 63d, 33, 35, 28 loaded and processed there independently. This means that each drive can be controlled autonomously and thus faster.
  • the central control unit 120 is also free after the program modules have been unloaded in order to enter the characteristic data for the production of another knitted fabric.
  • auxiliary drives 63a, 63b, 63c, 63d, 33, 35 of the laying rails 44a, 44b, 44c, 44d, the partial firing device 32 and the full firing device 34 operate absolutely synchronously
  • the auxiliary drive 28 of the trigger device 22 can be operated with a positive or negatively deviating drive speed can be operated in order to be able to adapt the take-off device to the properties of the knitted fabric being produced.
  • a warp knitting machine of the present type has the following data, for example: Operating speed 10 to 120 rpm
  • a specific instruction list (computer program), for example, is stored in the central control unit 120, which is not shown in more detail here.
  • a list of instructions is loaded as a program module in the individual control units of the individual auxiliary drives and processed there, the coordination of the individual auxiliary drives with the main drive 16 being ensured by the setpoint cycle via the setpoint cycle line 130 is.
  • FIG. 4 shows in a flowchart the interaction of the rear needle bar with the rear row of needles 2, the front needle bar with the front row of needles 4, the pivoting movement 132, that is to say the swing of the laying rails 44a, 44b, 44c, 44d and the offset of the Laying rails 44a, 44b, 44c, 44d as a function of the rotary movement of the main shaft 15 for two revolutions thereof.
  • the offset of the laying rails is specified in partial strokes of plus / minus units, where 1 unit corresponds to one needle pitch.
  • the warp knitting machine shown is very well suited for the production of coarse knitted fabrics with coarse threads up to 4800 tex, for example.
  • the warp knitting machine can be used to produce nets and mats for a wide variety of purposes, such as nets for climbing walls in play gardens, safety nets of the most varied types, mats and the like, each for a wide variety of uses.
  • BBZDGSZEICHEHI.ISTE BBZDGSZEICHEHI.ISTE
  • rocker arms 8 rocker arms 10 coupling rod 12 rocker arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Wirkmaschine weist einen Hauptantrieb (16) für mindestens eine Nadelbarre einer Wirknadelreihe sowie ein zentrales Steuergerät (120) mit einer Eingabevorrichtung (122) zur Festlegung der Kenndaten der herzustellenden Wirkware auf. Zur Verbesserung der Steuerung ist jeder Antrieb (16, 28, 33, 35, 63a, 63b, 63c, 63d) einzelner Bauteile (15, 22, 32, 34, 44a, 44b, 44c, 44d) mit einer individuellen intelligenten Steuereinheit (163, 283, 333, 353, 63a3, 63b3, 63c3, 63d3) zur Übernahme und Abarbeitung des zugehörigen Programm-Moduls des Steuergerätes (120) versehen. Die Antriebe sind über eine gemeinsame Sollwert-Taktgeberleitung (130) miteinander verbunden und synchronisiert, wobei ein Antrieb (16) als Hauptantrieb und ein zugehöriger Taktgeber (164) als Sollwert-Taktgeber ausgebildet sind.

Description

Wi-rkmaschine, Insbesondere Kettenwirlαπaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Wirkmaschine, insbesondere eine Kettenwirkmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine Wirkmaschine der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-42 38 600 bekannt. Diese Wirkmaschine enthält eine zentrale Steuereinheit und individuelle intelligente Steuer¬ einheiten für die einzelnen Aggregate. Die individuellen Steuereinheiten sind jeweils mit einem Taktgeber ausgerüstet. Die Verbindung zwischen der zentralen Steuereinheit und den individuellen Steuereinheiten erfolgt über einen externen BUS. An den individuellen Steuereinheiten werden die für das jeweilige Aggregat notwendigen Programm-Module für die her¬ zustellende Wirkware abgearbeitet. Nachteilig ist es, dass die Koordination der einzelnen individuellen Steuereinheiten über die zentrale Steuereinheit erfolgt, an die die Signale der einzelnen Taktgeber weitergeleitet, verarbeitet und als Steuersignale an die individuellen Steuereinheiten zurückge¬ geben werden. Hierzu enthält die zentrale Steuereinheit einen zusätzlichen BüS-Treiber. Durch diese Ausbildung ist die Steuerung nicht nur relativ kompliziert sondern insbesondere auch in die Schnelligkeit des Datenaustausches und der Steue¬ rung der Aggregate begrenzt. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wirkmaschine der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, dass jeder Antrieb eine individuelle intelligente Steuereinheit zur Übernahme und Abarbeitung eines zugehörigen Programm-Moduls des Steuer- programmes des zentralen Steuergerätes aufweist und der Antrieb eines Aggregates als Hauptantrieb mit zugehörigem Taktgeber als Sollwert-Taktgeber ausgebildet ist, wobei die Antriebe aller Aggregate über eine Sollwert-Taktgeberleitung miteinander verbunden sind, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung, grössere Flexibilität und Anpassbarkeit der Antriebe, insbesondere der Hilfsantriebe. Dadurch ist es möglich, die individuellen Steuereinheiten beim Einschalten der Wirkmaschine unmittelbar jeweils mit dem zugehörigen Programm-Modul zu laden, so dass alle Antriebe autonom, das heisst ohne Kommunikation mit dem zentralen Steuergerät, und daher rascher als bisher geregelt werden können und somit einfacher, schneller und exakter auf Drehzahländerungen des Hauptantriebes reagieren können. Dadurch wird auch das zen¬ trale Steuergerät nicht mehr benötigt und ist für die Einga¬ be neuer Steuerprogramme frei. Die Geschwindigkeit und Lei¬ stungsfähigkeit der Steuerung der Wirkmaschine wird wesent¬ lich verbessert. Damit kann jedes Programm-Modul individuell auf die zu bewerkstelligende Funktion eingestellt werden, so dass komplizierte Übergangskurven, Ausgleichskurven und dergleichen nicht notwendig sind. Damit ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Steuerung der Wirkmaschine.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wirkmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben. Für die Ausbildung des Sollwert-Taktgebers ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Gemäss Anspruch 2 ist es vorteil¬ haft , als Sollwert-Taktgeber einen auf die Winkelstellung einer Hauptantriebswelle ansprechenden Signalgeber vorzuse¬ hen .
Vorteilhaft ist die Ausbildung der Wirkmaschine nach Anspruch 3 , wonach jeder Hilfsantrieb mit einem Synchronmotor versehen ist . Ein solcher Synchronmotor ist vorteilhafterweise über ein Untersetzungsgetriebe mit dem jeweils anzutreibenden Aggregat verbunden, das beispielsweise eine Legeschiene ist . Dadurch lassen sich hohe Versatzkräfte , z . B . zwei Kilopond pro Faden bei einem mittleren Versatz von 108 mm erzielen oder aber bei kleinen Fadenkräften grosse Versatzwege , wie dies beispielsweise für den Vollschuss über die ganze Länge der Wirkmaschine notwendig ist .
Gemäss Anspruch 4 ist der Hauptantrieb vorzugsweise mit einem Asynchron-Motor ausgerüstet .
Gemäss Anspruch 5 ist die Wirkmaschine vorzugsweise mit mindestens zwei Legeschienen ausgestattet, die insbesondere aufgrund ihres jeweils eigenen Hilfsantriebes sehr flexibel und platzsparend angeordnet werden können. So ist es möglich, für die eine Legeschiene den Antrieb am rechten Ende und für die andere Legeschiene den Antrieb am linken Ende vorzusehen, wodurch sich eine raumsparende Anordnung ergibt, die überdies nur auf die Enden der Legeschiene beschränkt ist, so dass der übrige Raum für weitere Bauteile und/oder die Zugänglichkeit der Wirkmaschine genutzt werden kann.
Die gleichen Vorteile ergeben sich auch für die Anordnung einer Vollschussvorrichtung nach Anspruch 6 und/oder einer Teilschussvorrichtung nach Anspruch 7 . Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 8 , da das Umlauf organ sowohl für Teilschüsse wie für Vollschüsse individuell ein¬ setzbar ist, wobei die Grosse des Versatzes ohne mechanische Eingriffe mittels der individuellen Steuereinheit geändert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach An¬ spruch 9, wodurch sich eine sehr wirksame und optimal ein¬ stellbare Abzugsvorrichtung ergibt, die wiederum sehr raum¬ sparend ist, wodurch entweder für andere Bauteile Raum zur Verfügung steht und/oder die Zugänglichkeit der Wirkmaschine verbessert ist.
Die Hilfsantriebe für die einzelnen Aggregate beziehungsweise Aggregatgruppen ermöglichen eine individuelle, flexible Steuerung der einzelnen Aggregate beziehungsweise Aggregat¬ gruppen, insbesondere der Legeschienen, so wie die Abstimmung der Fadenlegung auf die Wirknadelbewegung. Dadurch kann die Bindungsart, die Maschengrösse und der Kräfteverlauf opti¬ miert werden, ohne dass die Wirkmaschine umgerüstet werden müsste. Für Wirkmaschinen mit grossen Teilungen und damit grossen Versatzbewegungen ergeben sich mittels der Hilfsan¬ triebe für die einzelnen Aggregatgruppen wesentliche Vortei¬ le, da z.B. bei einer mechanischen Steuerung der Legeschienen sehr grösser Aufwand betrieben werden müsste.
Die erfindungsgemässe Steuerung ist insbesondere für grobe Wirkmaschinen, d.h. für Wirkmaschinen für grobe Wirkwaren besonders gut geeignet, da solche Maschinen in der Regel langsam laufend sind (100 Umdrehungen/Minute) und mit grossen Nadelteilungen von beispielsweise einer Nadel pro zwei Centi- meter arbeiten, bei welchen lange Versatz- und Schwungbewe¬ gungen ausgeführt werden müssen. Bei bisher üblichen Wirkma¬ schinen sind die Teilungen wesentlich feiner, z.B. sechs Nadeln pro Centimeter und die Versatzhübe entsprechend klei¬ ner, bei höheren Geschwindigkeiten von beispielsweise 500 bis 2000 Umdrehungen/Minute .
Das erfindungsgemässe Konzept ist insbesondere bei doppelfon- turigen Wirkmaschinen von grossem Vorteil , was für den prak¬ tischen Einsatz sehr wichtig ist . Bisherige auf dem Markt angebotene doppelf onturige Wirkmaschinen haben entweder den Antrieb oder Antriebselemente für den Schwung und/oder die Legeschienen mittig in der Wirkmaschine angebracht , wodurch der Warenabzug umständlich um die Antriebselemente geführt werden muss und wodurch überdies die Wirkware im Bereich des Abzuges schlecht zugänglich ist . Dies ist einerseits beim Einziehen der Wirkware , aber auch bei der Inspektion und während der Produktion sowie beim Abziehen der Wirkwaren hinderlich.
Die erfindungsgemässen Hilf santriebe für die Legeschienen können hingegen auf Grund des Konzeptes der Einzelantriebe auf beiden Seiten der Wirkmaschine angebracht werden, so dass keine Antriebe oder Antriebselemente störend in den Abzugsbe¬ reich der Wirkware hineinragen. Damit ist die Wirkware leicht zugänglich für den Einzug beim Anfahren der Wirkmaschine , was die Bedienungssicherheit der Wirkmaschine erhöht sowie die Inspektion und den Abzug der Wirkwaren erleichtert . Insbeson¬ dere die Vereinfachung des Warenabzugs ist besonders wesent¬ lich, da dadurch die Abzugswalzen sehr nahe an die Wirkstelle herangeführt werden können, was die Betriebssicherheit , das heisst die präzise Maschenbildung und damit die Maschenquali¬ tät erhöht .
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Wirkmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen :
Figur 1 eine Kettenwirkmaschine in Ansicht auf die Längsseite ; Figur 2 den Wirkbereich der Kettenwirkma¬ schine der Figur 1 im Schnitt II-II der Figur 1 und in grosserem Massst¬ ab;
Figur 3 ein Blockschaltbild der Steuerung der Kettenwirkmaschine; und
Figur 4 einen Ablaufplan für das Zusammen¬ wirken der Aggregate bei der Her¬ stellung einer Wirkware.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Wirkmaschine ist in den Figuren 1 und 2 eine doppelfonturige Raschelmaschine dargestellt, d.h. eine Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelreihen 2,4, die jeweils in bekannter Weise mit¬ tels Nadelbarren an im Maschinengestell 5 gelagerten Schwing¬ hebeln 6,8 auf- und abschwingend angeordnet und antreibbar sind. So werden diese Schwinghebel 6,8 beispielsweise über Koppelstangen 10 angetrieben, die mit Schwinghebeln 12 zusam¬ menwirken, welche an ihren freien Enden mit Kurvenscheiben 14 an einer Hauptwelle 15 zusammenwirken, die von einem Hauptan¬ trieb 16 angetrieben wird. Die Wirknadelreihen 2,4 sind beidseits von Abschlagschienen 18 angeordnet, zwischen denen die Wirkware 20 mittels einer Abzugsvorrichtung 22 abgezogen wird. Letztere besteht aus zwei Abzugswalzen 24,26, die von einem Hilfsantrieb 28 angetrieben werden, und einer Andrück¬ walze 30.
Jeder Wirknadelreihe 2,4 ist eine Teilschussvorrichtung 32 mit einem Hilfsantrieb 33 oder eine Vollschussvorrichtung 34 mit einem Hilfsantrieb 35 zugeordnet. Die Teilschussvorrich¬ tung 32 (in Figur 1 der Klarheit wegen weggelassen) weist eine Legeschiene 36 und Fadenführer 38 auf, die nur jeweils über einen Abschnitt der Wirknadelreihen 4 versetzen. Die Vollschussvorrichtung 34 enthält einen mittels des Hilfsan¬ triebes 35 über die ganze Wirknadelreihe 2 hin- und hergehend angetriebenes, als Zahnriemen ausgebildetes Umlauforgan 40, an dem ein Fadenführer 42 zur Ausführung des Vollschusses befestigt ist.
Über den Wirknadelreihen 2,4 sind vier weitere Legeschienen 44a,44b,44c,44d mit Fadenführern 48 zum Zuführen von Kettfä¬ den 46 über obere Führungsorgane 47 angeordnet. Die Lege¬ schienen 44a,44b,44c,44d enthalten beidseits zwei parallele Tragstäbe 50, mittels derer sie in Längsrichtung versetzbar in Schwingen 52 gelagert sind, die ihrerseits an einer ver¬ schwenkbaren Welle 54 befestigt sind, die im Maschinengestell 5 gelagert ist. Die Welle 54 ist in ansich bekannter Weise mit einem Antriebshebel 56 versehen, an dem eine Koppelstange angelenkt ist, die mit einem weiteren im Maschinengestell verschwenkbaren Hebel 60 verbunden ist, der mit einer Kurven¬ scheibe 62 an der vom Hauptantrieb 16 angetriebenen Hauptwel¬ le 15 zusammenwirkt. Die Legeschienen 36,44a,44b,44c,44d sind mindestens im wesentlichen identisch ausgebildet, wobei jedoch zum Versetzen in Längsrichtung dienende Hilfsantriebe 35, 63a, 63b,63c,63d an beliebigen Seiten, beispielsweise von Legeschiene zu Legeschiene wechselnd einmal am rechten und einmal am linken Ende angeordnet sein können. Die Legeschie¬ nen können verschieden ausgebildet sein, vorzugsweise sind sie jedoch grundsätzlich gleich ausgebildet, wobei einzelne oder alle Legeschienen mit mindestens einer Hilfslegeschiene ausgerüstet sein können.
Die Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild für die Steuerung der oben beschriebenen Kettenwirkmaschine mit deren Aggregaten. Die Kettenwirkmaschine enthält ein zentrales Steuergerät 120 mit einer Eingabevorrichtung 122, an der beispielsweise mittels einer Tastatur, einem Diskettenlaufwerk oder derglei¬ chen die Kenndaten des gewünschten Musters für die herzustel¬ lende Wirkware eingegeben werden kann. Eine angeschlossene zentrale Steuereinheit 124 verarbeitet die Daten und leitet sie über eine Kommunikationsleitung 126 an die einzelnen parallel geschalteten Antriebe, d.h. an den Hauptantrieb 16, die Hilfsantriebe 63a, 63b, 63c, 63d für die Legeschienen 44a,44b,44c,44d, den Hilfsantrieb 33 für die Teilschussvor¬ richtung 32, den Hilfsantrieb 35 für die Vollschussvorrich¬ tung 34 und den Hilfsantrieb 28 für die Abzugsvorrichtung 22 weiter. Sämtliche Antriebe sind an eine Speiseleitung 128 für die Energiezufuhr angeschlossen. Sämtliche Antriebe sind autonom und identisch aufgebaut, so dass die Indizes zu den jeweiligen Bezugszeichen jeweils gleiche Teile bezeichnen und zwar:
Index 1 : Motor
Index 2 : Leitung
Index 3 : individuelle Steuereinheit mit
Rechner Index 4 : Taktgeber
Index 5 : Taktgeberleitung.
Für den Hauptantrieb 16 ergibt sich somit folgender Aufbau. Ein Motor 16^ ist über eine Leitung I62 mit einer einen Rechner enthaltenden individuellen Steuereinheit I63 verbun¬ den, die ein über die Kommunikationsleitung 126 vom zentralen Steuergerät 120 zugeführtes Programm-Modul autonom abarbei¬ tet. Hierzu ist an dem Motor 16^ ein Taktgeber I64 ange¬ schlossen, der auf die Winkelstellungen der Hauptantriebswel¬ le 15 des Hauptantriebes 16 anspricht und über eine Taktge¬ berleitung I65 mit der individuellen Steuereinheit I63 ver¬ bunden ist. Im vorliegenden Beispiel dient der Taktgeber 164 des Hauptantriebes als Sollwert für die Hilfantriebe, so dass die Taktgeberleitung I65 des Hauptantriebes über eine Soll¬ wert-Taktgeberleitung 130 parallel mit sämtlichen Hilfsan¬ trieben 63a, 63b,63c,63d,33, 35,28 verbunden ist und zur Koor- dination der Abarbeitung der Programm-Module an den Hilfsan¬ trieben aufgrund des durch den Taktgeber 164 des Hauptantrie¬ bes 16 vorgegebenen Sollwertes dient. Die Hilfstaktgeber 63a4,63b4 ,63c4,63d4, 334,354,284 der verschiedenen Hilfsan¬ triebe sind über entsprechende Taktgeberleitungen 63a5,63b5,63c5,63d5,335,355,28rj mit den jeweiligen indivi¬ duellen Steuereinheiten 63a3,63b3,63C3,63d3, 333,353,283 verbunden und dienen dazu, den Istzustand jedes Hilfsantrie¬ bes zu erfassen, der dann durch die jeweilige individuelle Steuereinheit des Hilfsantriebes mit dem Sollwert des Haupt¬ antriebes verglichen und entsprechend angepasst wird. Die einzelnen Programm-Module werden beim Einschalten der Ketten¬ wirkmaschine bzw. beim Starten des Programmlaufes vom zentra¬ len Steuergerät 120 an die individuelle Steuereinheit 163 des Hauptantriebes 16 und die individuellen Steuereinheiten 63a3, 63b3,63C3,63d3,333,353,283 der einzelnen Hilfsantriebe 63a,63b,63c,63d,33,35,28 geladen und dort autark abgearbei¬ tet. Dadurch lässt sich jeder Antrieb gleichberechtigt auto¬ nom und damit schneller steuern. Es ist keine Kommunikation zwischen dem zentralen Steuergerät und den übrigen indivi¬ duellen Steuereinheiten der übrigen Antriebe notwendig. Das zentrale Steuergerät 120 ist ausserdem nach dem Abladen der Programm-Module frei, um die Kenndaten für die Herstellung einer anderen Wirkware einzugeben.
Während die Hilfsantriebe 63a,63b, 63c, 63d, 33, 35 der Lege¬ schienen 44a,44b,44c,44d, der Teilschussvorrichtung 32 und der Vollschussvorrichtung 34 absolut synchron arbeiten, kann der Hilfsantrieb 28 der Abzugsvorrichtung 22 mit einer posi¬ tiv oder negativ abweichenden Antriebsdrehzahl betrieben werden, um die Abzugsvorrichtung an die Eigenschaften der jeweils herzustellten Wirkware anpassen zu können. Eine Kettenwirkmaschine der vorliegenden Art weist beispielweise folgende Daten auf: Betriebsdrehzahl 10 bis 120 U/min
Kriechgang 0,1 bis 5 U/min
Abzug Maschenweite 4 bis 50 mm/U.
Absenkung Abzug 0 bis 100 %
Nadelteilung 14, 18, 22 mm
Produktionslänge 1 bis 00 m
Für jede herzustellende Wirkware und für den ganzen Muster¬ rapport wird in dem zentralen Steuergerät 120 beispielsweise eine spezifische Anweisungsliste (Computerprogramm) gespei¬ chert, welche hier nicht näher dargestellt ist. Eine solche Anweisungsliste wird beim Starten der Wirkmaschine als Pro¬ gramm-Modul in den individuellen Steuereinheiten der einzel¬ nen Hilfsantriebe geladen und dort abgearbeitet, wobei die Koordination der einzelnen Hilfsantriebe mit dem Hauptantrieb 16 durch den Sollwert-Takt über die Sollwert-Taktgeberleitung 130 sichergestellt ist. Die Figur 4 zeigt in einem Ablaufplan das Zusammenwirken der hinteren Nadelbarre mit der hinteren Nadelreihe 2, der vorderen Nadelbarre mit der vorderen Nadel¬ reihe 4, der Schwenkbewegung 132, das heisst des Schwungs der Legeschienen 44a,44b,44c,44d sowie den Versatz der Legeschie¬ nen 44a,44b,44c,44d in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Hauptwelle 15 für zwei Umdrehungen derselben. Der Versatz der Legeschienen ist in Teilhüben von plus/minus Einheiten angegeben, wobei 1 Einheit jeweils einer Nadelteilung ent¬ spricht.
Die dargestellte Kettenwirkmaschine eignet sich sehr gut zur Herstellung grober Wirkwaren mit beispielsweise groben Fäden bis zu 4800 tex. So können mittels der Kettenwirkmaschine beispielsweise Netze und Matten für die verschiedensten Zwecke hergestellt werden, wie zum Beispiel Netze für Klet¬ terwände in Spielgärten, Sicherheitsnetzen der verschieden¬ sten Art, Matten und dergleichen jeweils für die verschieden¬ sten Verwendungszwecke. BBZDGSZEICHEHI.ISTE
2 Wirknadelreihe
4 Wirknadelreihe
5 Maschinengestell
6 Schwinghebel 8 Schwinghebel 10 Koppelstange 12 Schwinghebel
14 Kurvenscheibe
15 Hauptwelle
16 Hauptantrieb
18 Abschlagschienen
20 Wirkware
22 Abzugsvorrichtung
24 Abzugswalze
26 Abzugswalze
28 Hilfsantrieb
30 Andrückwalze
32 Teilschussvorrichtung
33 Hilfsantrieb
34 Vollschussvorrichtung
35 Hilfsantrieb
36 Legeschiene 38 Fadenführer 40 Umlauforgan 42 Fadenführer 44a Legeschiene 44b Legeschiene 44c Legeschiene 44d Legeschiene
46 Kettfaden
47 Führungsorgan
48 Fadenführer Tragstab Schwinge Welle Antriebshebel Koppelstange Hebel Kurvenscheibe a Hilfsantrieb b Hilfsantrieb c Hilfsantrieb d Hilfsantrieb 0 zentrales Steuergerät 2 Eingabevorrichtung 4 zentrale Steuereinheit 6 Kommunikationsleitung 8 Speiseleitung 0 Taktgeberleitung 2 Schwenkbewegung (Schwung)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine mit einem einen Rechner enthaltenden zentralen Steuergerät (120) mit einer Eingabevorrichtung (122) zur Festlegung der Kenndaten der herzustellenden Wirkware (20) und mit einer zentralen Steuereinheit (124), die über eine Leitung (126) mit individuellen Antrieben (16,28,33,35,63a,63b, 63c,63d) für Aggregate ( 15,22,32,34,44a,44b,44c,44d) der Wirkmaschine verbunden ist, wobei jeder Antrieb (16,28, 33,35, 63a, 63b,63c,63d) eine individuelle, intelligente Steuereinheit (163,283, 333,353,63a3,63b3,63C3,63d3) zur Übernahme und Abarbeitung eines zugehörigen Programm- Moduls aus dem zentralen Steuergerät (120) sowie jeweils einen Taktgeber (164,284 ,334354, 63a4,63b4,63c463d4 ) zur Ermittlung der Arbeitsstellung des Aggregates aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16) eines Aggregates (15) als Hauptantrieb und der zugehörige Taktgeber (164) als Sollwert-Taktgeber ausgebildet sind, wobei letzterer über eine Sollwert-Taktgeberleitung (130) direkt mit den individuellen Steuereinheiten (163,283, 333,353, 63a3,63b3,63C3,63d3) aller Aggregate verbunden ist, wobei die übrigen Taktgeber als Hilfstaktgeber (284,334,354 , 63a4,63b4,63c4,63d4 ) jeweils mit dem zuge¬ hörigen als Hilfsantrieb (28,33,35,63a, 63b, 63c, 63d) ausgebildeten Antrieb verbunden sind, das Ganze derart, dass ein am zentralen Steuergerät (120) eingegebenes Musterprogramm an den individuellen Steuereinheiten (163,283,333353, 63a3,63b3,63c3,63d3) unabhängig von der zentralen Steuereinheit (124) des zentralen Steuergerätes (120) abarbeitbar ist.
2. Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert-Taktgeber (164) als ein auf die Winkel¬ stellung einer Hauptwelle (15) des Hauptantriebes (16) ansprechender Signalgeber ausgebildet ist.
3. Wirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Motor(28^ ,33-^, 35^ ,63a^ , 63b^ - 630^, 63d^ ) jedes Hilfsantriebes (28,33, 35,63a, 63b, 63c, 63d) als Synchron-Motor ausgebildet ist.
4. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (16^) des Hauptantriebes (16) als Asynchron-Motor ausgebildet ist.
5. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Legeschienen (32 , 44a,44b, 44c,44d) mit je einem eigenen Hilfsantrieb (33,35,63a,63b,63c,63d) aufweist, wobei die Hilfsantriebe der Legeschienen vorzugsweise wechselweise links oder rechts angeordnet sind.
6. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine über die ganze Länge der Wirknadelreihe (2,4) verlaufende Vollschussvor¬ richtung (34) mit einem eigenen Hilfsantrieb (35) auf¬ weist.
7. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine mit der Wirkna¬ delreihe (2,4) zusammenwirkende Teilschussvorrichtung (32) mit einem eigenen Hilfsantrieb (33) aufweist.
8. Wirkmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Schussvorrichtung (32,34) ein über die ganze Arbeitsbreite umlaufendes, von dem Hilfsantrieb (33,35) angetriebenes Umlauforgan (40), vorzugsweise einen angetriebenen Zahnriemen, aufweist, an dem ein Fadenführer (42) angeordnet ist.
9. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abzugsvorrichtung (22) mit einem eigenen Hilfsantrieb (28) aufweist, dessen Abzugs¬ geschwindigkeit vorzugsweise unabhängig vom Hauptantrieb (16) einstellbar ist.
PCT/CH1996/000349 1995-10-11 1996-10-04 Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine WO1997013908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/043,371 US5956978A (en) 1995-10-11 1996-10-04 Knitting machine
EP96931717A EP0854949B1 (de) 1995-10-11 1996-10-04 Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE59602901T DE59602901D1 (de) 1995-10-11 1996-10-04 Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
JP9514594A JPH11513446A (ja) 1995-10-11 1996-10-04 たて編機等の編機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287595 1995-10-11
CH2875/95 1995-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997013908A1 true WO1997013908A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=4243544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000349 WO1997013908A1 (de) 1995-10-11 1996-10-04 Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5956978A (de)
EP (1) EP0854949B1 (de)
JP (1) JPH11513446A (de)
KR (1) KR100397181B1 (de)
DE (1) DE59602901D1 (de)
ES (1) ES2135919T3 (de)
TW (1) TW376910U (de)
WO (1) WO1997013908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647619A1 (de) 2004-10-18 2006-04-19 Nippon Mayer Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Kettengewirkes mit variablen Querschnitten, und dadurch hergestelltes Gewirk
CN112553767A (zh) * 2020-11-06 2021-03-26 杭州易闻科技有限公司 一种袜机数据采集系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005350A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische steuereinrichtung für textilmaschine
JP2009520886A (ja) * 2005-12-23 2009-05-28 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 織り込まれた導電糸、特にアンテナ用糸を有する細幅布、特にラベル用細幅布を製造するための細幅ニードル織機
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP3205760B1 (de) * 2016-02-10 2018-04-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Doppelfonturige kettenwirkmaschine
CN109736007B (zh) * 2019-03-12 2020-04-07 江南大学 一种高速型双针床经编机花型加载的控制实现方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215716A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
DE4238600A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Wirkbau Textilmaschinenbau Gmb Elektronische Steuereinheit für Maschinen mit hochdynamisch ablaufenden Bewegungsabläufen
EP0684331A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 COMEZ S.p.A. Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Fadenlegeschienen in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159992A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-14 Stoll & Co H Datenspeicher fuer elektrische steuereinrichtungen, insbesondere fuer steuereinrichtungen fuer stoffbahnen erzeugende textilmaschinen
DE4235082C2 (de) * 1992-10-17 1994-07-14 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenzufuhr bei einer Kettenwirkmaschine
DE4411528C2 (de) * 1994-04-02 1997-06-26 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
CH690183A5 (de) * 1995-10-11 2000-05-31 Textilma Ag Kettenwirkmaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215716A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
DE4238600A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Wirkbau Textilmaschinenbau Gmb Elektronische Steuereinheit für Maschinen mit hochdynamisch ablaufenden Bewegungsabläufen
EP0684331A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 COMEZ S.p.A. Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Fadenlegeschienen in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647619A1 (de) 2004-10-18 2006-04-19 Nippon Mayer Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Kettengewirkes mit variablen Querschnitten, und dadurch hergestelltes Gewirk
CN112553767A (zh) * 2020-11-06 2021-03-26 杭州易闻科技有限公司 一种袜机数据采集系统
CN112553767B (zh) * 2020-11-06 2022-04-19 杭州易闻科技有限公司 一种袜机数据采集系统

Also Published As

Publication number Publication date
TW376910U (en) 1999-12-11
DE59602901D1 (de) 1999-09-30
KR19990064174A (ko) 1999-07-26
EP0854949B1 (de) 1999-08-25
JPH11513446A (ja) 1999-11-16
ES2135919T3 (es) 1999-11-01
KR100397181B1 (ko) 2003-12-01
US5956978A (en) 1999-09-28
EP0854949A1 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343450C2 (de)
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
WO1997013908A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE2219571B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2758421A1 (de) Hakennadelwebstuhl
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
EP0998601B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
EP0287577B1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
DE4122358C2 (de)
DE3421050C2 (de)
DE4324670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abketteln einer Strickware auf einer Flachstrickmaschine
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE1635760A1 (de) Raschelwirkstuhl
DE3734416C1 (en) Process for the production of a sheet-like textile structure, such as crochet braid
DE4017531C2 (de)
DE3241154A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996931717

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043371

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 514594

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980702655

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996931717

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980702655

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996931717

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980702655

Country of ref document: KR