WO1999005350A1 - Elektronische steuereinrichtung für textilmaschine - Google Patents

Elektronische steuereinrichtung für textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999005350A1
WO1999005350A1 PCT/DE1998/001998 DE9801998W WO9905350A1 WO 1999005350 A1 WO1999005350 A1 WO 1999005350A1 DE 9801998 W DE9801998 W DE 9801998W WO 9905350 A1 WO9905350 A1 WO 9905350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
serial
sample data
group
control device
data block
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Burger
Hans-Joachim Stüwe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19748293A external-priority patent/DE19748293A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE19881024T priority Critical patent/DE19881024D2/de
Publication of WO1999005350A1 publication Critical patent/WO1999005350A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electrical control device for outputting textile pattern data to groups of mechanical actuating elements for thread guiding means, in particular for needles, of a textile machine.
  • a warp knitting machine with at least one laying bar and a control device is known from document DE 44 42 555 C2.
  • the control device has a main computer, to which subcomputers are connected in a star shape via a serial bus.
  • Each of the sets of bending transducers arranged on the laying bars is assigned a sub-computer for their respective control.
  • a serial-parallel converter for addressing and data transmission is also assigned to each bending converter.
  • the sub-computer is used for data processing, with each bending transducer individually addressed and then supplied with the control data.
  • a control device for piezoelectric actuators of a knitting machine is known from JP 82 18 255.
  • the piezoelectric actuators each have a driver circuit which is connected to a control unit via a parallel bus connected is.
  • the control unit selects a specific driver circuit of a piezoelectric actuator by outputting a parallel address signal and then transmits the pattern data to it in a second step.
  • each piezoelectric actuator for the addressed data transmission must first be activated via an additional address signal before the actual pattern information can be received by it. Due to the relatively long data transmission times, such a control cannot be used without high technical effort for fast-running or for larger textile machines with a large number of piezoelectric actuators.
  • An electronically controlled jacquard machine for controlling the warp threads of a weaving machine is known from document DE-OS 2 330 420.
  • a series / parallel converter which is designed in particular as a shift register, is connected between an information transmitter and the bending transducers.
  • the shift register has a register unit for each of the bending oscillators and that all bending oscillators are controlled simultaneously by the information transmitter per transmission cycle. As a result, the number of transmission cycles per unit of time and thus the maximum operating speed of the jacquard machine are particularly limited.
  • the object of the invention is to provide a faster electrical control device.
  • the advantage of the invention is that an electronic control device with a single and in particular central electronic processing unit via a serial data tenbus controls the mechanical actuators.
  • the number of actuating elements on the serial bus can be adapted as desired, in particular expanded.
  • a following actuation element of the associated group is addressed per reception of a central release signal.
  • the actuating elements of a group are controlled in particular in succession in a sequence which corresponds to the row-like arrangement of the actuating elements in the group.
  • a memory element is preferably assigned to each actuating element, which temporarily stores the actuation of an actuating element caused in a transmission cycle. Since only one actuating element per group is controlled per transmission cycle, the state of the actuating element caused thereby remains, for example “set” or “not” set ", in particular temporarily until the corresponding actuating element is activated again in a later transmission cycle.
  • Assignment means preferably a multiplexer and a counter assigned to it, are advantageously provided per group of actuating elements.
  • the counter clocked in particular via a central release signal, is used to control the associated multiplexer, as a result of which a specific actuating element of a group is selected.
  • the counter for example, effects a series-like sequence of actuation of the actuating elements within each group.
  • the pattern data chains for the individual shift registers, which are transmitted on the data bus advantageously each have, in addition to pattern data blocks, control data blocks with which the individual counters can be set, for example, or reset for initializing the textile machine. This advantageously also serves for the cyclical correction of transmission errors which could otherwise lead to a desynchronization of the counters.
  • the serial data bus is preferably routed back to the central electronic control device.
  • test data blocks for error detection can be returned from the serial / parallel converters to the central electronic processing unit of the control device, in particular. For example, detection of failed actuating elements is possible.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a textile machine shown using the example of a circular knitting machine with an electrical control device according to the invention and control modules controlled via a serial data bus,
  • FIG. 2 shows the illustration in FIG. 1, additionally with a more detailed illustration of the control modules
  • FIG. 3a shows a front view of an actuation module in which two groups of actuation elements are arranged and which are used to actuate needles passing laterally
  • FIG. 3b shows a side view of a group of actuation elements of the actuation module of FIG. 3a with a needle passing laterally
  • FIG. 4 shows a schematic structure of a serial data bus with an electronic control device and shift registers of a textile machine connected in series
  • FIG. 5a shows a schematic structure of the control module of an embodiment of the invention, with a shift register
  • Shift register inserted sample data chain with sample data blocks, control data blocks and test data blocks.
  • a textile machine T which is used for pattern-controlled manufacture of textiles.
  • Textile machines T of this type are, for example, knitting, knitting, weaving or jacquard machines, which are used in particular to form textile surfaces, such as knitted textiles, knitted fabrics or fabrics.
  • the electrical control device S according to the invention is described using the example of a circular knitting machine as a textile machine T.
  • the control device S has an electronic processing unit 1, in which, as shown by way of example, textile pattern data 2 are stored.
  • the textile pattern data 2 can also be supplied to the electronic processing unit 1 by an operating terminal TE or otherwise.
  • the textile pattern data 2 have, in particular, pattern data blocks Dl to Dn, which are used by the control device S for pattern-controlled control of the control modules Ml to Mn, and thereby pattern-controlled processing of threads, fibers or the like into textiles takes place.
  • the textile machine T shown as a circular knitting machine has in particular a rotatable needle cylinder NZ, which has thread guide means N, such as needles which can be actuated separately, for pattern-controlled manufacture of textiles.
  • the needles N are fed threads for processing into textiles.
  • the textile machine T is a weaving machine, for example, instead of the needles as thread guiding means N there are in particular so-called harness threads that can be actuated by actuating elements to form a fabric.
  • the thread guide means N can be activated in a pattern-controlled manner by actuating elements arranged in groups Gl to Gn.
  • the actuating elements are controlled by the electronic processing unit 1 of the control device S according to the invention. The actuating elements are further described in the description of FIGS. 3a and 3b.
  • FIGS. 1 and 2 A number of n, generally fixed, decentralized control modules are shown by way of example in FIGS. 1 and 2, which have the reference symbols M1, M2,..., Mm to Mn.
  • the in particular centrally arranged electronic processing unit 1 has groups of mechanical actuating elements, the groups in 2 with the reference symbols G1, G2, .., Gm to Gn are shown as examples.
  • the actuating elements are shown in FIG. 2 only in the form of groups Gl to Gn.
  • the groups Gl to Gn of a textile machine T each have the same number of actuating elements.
  • the control device S serves to output textile pattern data 2 to the groups Gl to Gn of mechanical actuating elements for the thread guiding means N of a textile machine T.
  • the arrangement of a group Gl to Gn pro shown in FIG.
  • Control module M1 to Mn is only a preferred embodiment of the invention, since any number of groups can be provided for each control module M1 to Mn.
  • the electronic processing unit 1 outputs a central release signal EN for the synchronized output of the textile pattern data 2 to the actuating elements.
  • the electronic control device 1 serves in particular to generate the release signal EN
  • Output signal of a clock 8 for example an angular clock.
  • the clock generator 8 is used by the electronic processing unit 1 in particular to calculate the position of the movable thread guide means N with respect to the fixed groups Gl to Gn of actuating elements arranged in rows.
  • the electrical control device S has serial / parallel converters 31 to 3n, each of which has at least one group
  • Gl to Gn is assigned to actuating elements, with at least one pattern data block Dl to Dn being able to be recorded from the textile pattern data 2 per assigned group Gl to Gn.
  • the groups Gl to Gn are preferably arranged in actuation modules 51, 52,... 5m, to 5n, in particular so-called piezoelectric bending transducer modules, with one bending transducer module each having one or more groups Gl to Gn in the Usually has rows of actuators.
  • the individual actuating elements are preferably in the form of magnetic or piezoelectric actuators, such as piezoelectric bending transducers.
  • control device S has a serial data bus DB, with which the serial / parallel converters 31 to 3n are connected in series in order to transmit pattern data chains DA formed from the textile pattern data 2.
  • the serial / parallel converters 31 to 3n are shift registers in particular, and are used to convert serial data transmitted on the data bus DB to parallel data.
  • the serial / parallel converters 31 to 3n are referred to in the following as shift registers 31 to 3n.
  • the electronic processing unit 1 forms pattern data blocks D1 to Dn in pattern cycles DA in transmission cycles ZY such that one pattern data chain DA per pattern cycle ZY
  • the electronic processing unit 1 inserts pattern data chains DA into the serial data bus D in transmission cycles ZY, so that at the end of a transmission cycle ZY, at least one pattern data block D1 to Dn from the pattern data chain DA is contained in each serial / parallel converter 31 to 3n. At the end of a transmission cycle ZY, the electronic processing unit 1 outputs a central release signal EN.
  • the chain of the inserted pattern data blocks D1 to Dn thus has a sequence which corresponds to the sequence of the chain of the shift registers 31 to 3n on the serial data bus DB.
  • the shift register 3m of the module Mm has the master data block Dm, which is provided to control the group Zm of actuating elements assigned to the shift register 3m.
  • the control device S also has, according to the invention, allocation means which are designated by way of example with the reference numerals 41 to 4n and 61 to 6n.
  • the assignment means are each assigned to a group Gl to Gn of actuating elements.
  • the assignment means 41 to 4n and 61 to 6n synchronously output the respective data block D1 to Dn contained in the serial / parallel converters 31 to 3n to an actuating element of the associated group Gl to Gn.
  • a central release signal EN when a central release signal EN is received, only one actuating element per group Gl to Gn is activated.
  • FIGS. 3a and 3b show, by way of example, a front and a side view of an actuation module 5 with, for example, two groups GA and GB of electrically controllable, mechanical actuation elements ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8.
  • the groups G1 to Gn of mechanical actuating elements shown in the previous figures are further explained using the example of the groups GA and GB shown by way of example in FIGS. 3a and 3b.
  • the actuating elements of a group GA and GB are arranged in rows.
  • the actuating elements ZAl to ZB8 are also referred to in particular as actuators or selectors.
  • the groups GA and GB are parallel to each other and vertically offset with respect to the actuators ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8.
  • the actuating elements ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8 can be controlled by the electronic processing unit 1 and are used for the mechanical actuation of thread guiding means N, for example needles of a knitting machine or for the mechanical actuation of the harness threads in weaving machines.
  • the actuating elements ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8 can also be used, for example, in a chain control of knitting machines. By actuating the needles N of a circular knitting machine, for example, their offset and with the processing of a thread assigned to the needle N to the textile just produced.
  • needles N of a textile machine T which are generally present in large numbers, for example the needles N of the needle cylinder NZ of a circular knitting machine shown in FIGS. 1 and 2, only a number of the needles with the reference numerals N1 to N17 is shown in FIG. 3a . For the sake of clarity, only the lower region of the needles N is shown in FIG. 3a.
  • piezoelectric or electromagnetic actuators such as, for example, piezoelectric bending transducers, preferably serve as actuating elements ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8.
  • the piezoelectric bending transducers are generally arranged in rows in so-called bending transducer modules 5, wherein a piezoelectric bending transducer module can each have one or more groups Gl to Gn with bending transducers arranged in rows.
  • a textile machine T there are bending transducer modules, each with a group of bending transducers arranged in rows, with so-called
  • One-way knitting systems can be used and bending transducer modules with two groups of bending transducers arranged in rows can be used in so-called two-way knitting systems.
  • the lower regions of the needles N shown in FIGS. 3a and 3b are also referred to as so-called sample boards, which have so-called sample board cams AN1 to AN8 and BN1 to BN8 for mechanical actuation by the actuating elements ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8.
  • the needles N run in the direction of arrow P3 towards the actuating elements.
  • the pattern plate cams ANl to AN8 and BN1 to BN8 are used in particular for a type of coding tion of the needles N and are arranged on them in such a way that a needle Nl to N17 can only be actuated by a specific actuating element ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8 per group GA or GB.
  • the electronic processing unit 1 of the control device S To actuate the actuating elements ZAl to ZA8 and ZBl to ZB8 according to the invention by the electronic processing unit 1 of the control device S, only one actuating element ZAl to ZA8 from group GA and one actuating element ZBl are used in a transmission cycle ZY in relation to the actuating module 5 shown in FIG. 3a controlled to group GB ZB8.
  • the allocation means 41 to 4n and 61 to 6n shown in FIG. 2 give the selected part of a buffered data sequence D1 to Dn from the corresponding shift register 31 to 3n in one of the row-like arrangement of the respective actuating elements ZAl to ZA8 or ZBl to ZB8 corresponding sequence.
  • the various possible arrangements of the pattern platinum cams AN1 to AN8 or BNl to BN8 shown in FIG. 3 on the needles N1 to N17 are also referred to as so-called traces of the needles.
  • the number of traces of the needles N generally corresponds exactly to the number of actuating elements ZAl to ZA8 or ZBl to ZB8 per group GA or ZB.
  • the needles N1 to N17 have eight tracks, so there are eight different codings which are brought about by the corresponding arrangement of the pattern plate cams AN1 to AN8 or BN1 to BN8 on the pattern plates of the needles N1 to N8 .
  • the sequence of the needles N1 to N8 thus determined is repeated continuously in the example of FIG. 3a for the needles N9 to N15 and the following needles N.
  • the needles N1 to N8 are actuated by the actuating elements ZAl to ZA8 of the first group GA via their first pattern plate cams ANl to AN8 and by means of the actuating elements ZBL to via their second pattern plate cams BN1 to BN8 ZB8 of the second group GB can be operated.
  • the first and second groups GA and GB are also referred to as half modules. In the example in FIG.
  • the needle N1 can firstly be actuated via the actuating element ZAl of the first group GA and additionally shifted in time / space via the actuating element ZBl of the second group GB.
  • a so-called full stroke path can be effected, for example, by actuating a lower pattern plate cam AN1 and a so-called half stroke path of the needle N1 by subsequently actuating an upper pattern plate cam BNl.
  • the activation of an actuation element ZAl to ZA8, ZBl to ZB8 of the actuation module 5 causes a lateral offset of the corresponding actuation element, as shown by way of example in FIG. 3a by the arrows PI and P2.
  • the needles N which are generally close to each other, run past the fixed actuation module 5, in particular in the direction of the arrow P3. In the case of a circular knitting machine, the needles N are generally arranged in a ring in a needle cylinder NZ.
  • the distance AI between two needles, for example between the rotating needles N3 and N4, is generally much smaller than the distance A2 between the two groups of actuating elements GA and ZB.
  • activating the actuating element ZAl causes its lateral offset P2, as a result of which the pattern plate cam ANl of the needle Nl runs onto the actuating element ZAl when the needle cylinder NZ rotates, and activates the needle Nl in particular in the full stroke position, as exemplified by the arrow P4.
  • Activating the actuating element ZBl causes its lateral offset PI, which then causes the pattern plate cam BNl of the needle Nl to additionally lent also on the actuating element ZBl and the needle Nl in the direction of arrow P4 in the half stroke position.
  • FIG. 3b shows a side view of the first group GA of actuation elements ZAl to ZA8 of the actuation module 5 from FIG. 3a.
  • the side view of FIG. 3b shows a needle N4 in cooperation with the first group GA of the actuating elements ZA.
  • the upper region of the needle N4, the needle head KN4, is shown as an example in FIG. 3b, which acts on a thread for textile surface formation when the needle N4 is actuated.
  • the needle N4 has the two pattern plate cams AN4 and BN4, which are arranged such that the needle N4 can only be actuated by the first group GA by the actuating element ZA4.
  • the activation direction of the actuating element ZA4 is exemplified by the arrow labeled P5.
  • a deflection of the actuating element ZA4 caused by the activation causes the pattern plate cam AN4 of the needle N4 to run onto the actuating element ZA4 and thus the activation of the needle N4, as a result of which this is integrated into the textile manufacturing process.
  • FIG. 4 Another exemplary schematic structure of the invention is shown in FIG.
  • the control device S according to the invention serves to output textile pattern data 2 to the groups Gl to Gn of actuating elements.
  • the actuating elements of groups Gl and Gn are shown in FIG. 4, for example, with the reference numerals ZU to Z116 and Znl to Znl6.
  • the electronic processing unit 1 For each transmission cycle ZY, the electronic processing unit 1 forms a sample data chain DA, which contains sample data blocks D1 to Dn.
  • a sample data chain DA contains those sample data blocks D1 to Dn which are used in the corresponding transmission cycle ZY for the control an actuating element ZU to Znl6 per group Gl to Gn are required.
  • the electronic processing unit 1 inserts the sample data chain DA into the serial data bus DB, so that, as shown in FIG. 4, at the end of the corresponding transmission cycle ZY in each shift register 31 to 3n at least one sample data block D1 to Dn from the sample data chain DA is included.
  • addressing of the individual shift registers 31 to 3n for example via an address bus, is advantageously not required for data transmission.
  • the electronic processing unit 1 outputs a central release signal EN, which is received in particular by the assignment means 41 to 4n and 61 to 6n.
  • the assignment means 41 to 6n synchronously output from shift registers 31 to 3n the sample data block D1 to Dn contained in each case to an actuating element ZU to Znl6 of the associated group Gl to Gn.
  • the enable signal EN thus serves in particular to synchronize the allocation means, which are each assigned to a group Gl to Gn of actuating elements ZU to Znl ⁇ .
  • the allocation means 41 to 4n and 61 to 6n output a sample data block Dl to Dn to a subsequent actuating element ZU to Znl6 in the respectively associated group Gl to Gn per reception of a central release signal EN.
  • the assignment means 41 to 4n and 61 to 6n upon receipt of central release signals EN, output pattern data blocks Dl to Dn, in particular in such a sequence, to the actuating elements ZU to Znl6 per group Gl to Gn that the sequence of the row-like arrangement of the actuators in the associated group corresponds.
  • An electronic circuit is preferably used to synchronize the shift registers 31 to 3n by means of the central enable signals EN.
  • African evaluation circuit 81 of the processing unit 1 which is connected to the clock 8, for example an angle clock.
  • the evaluation circuit 81 is used in particular to calculate the positions of the thread guide means N relative to the respective groups Gl to Gn and their actuating elements ZU to Znl6.
  • each group G1 to Gn is arranged in an actuation module 51 to 5n, each with sixteen actuation elements Z11..Z116 to Znl..Znl6.
  • the serial data bus DB is used for connecting the shift registers 31 to 3n in series.
  • the processing unit 1 transmits a pattern data chain DA formed from textile pattern data 2 to the shift registers 31 to 3n per transmission cycle ZY.
  • the serial data bus DB has in particular a data line, which in the example of FIG. 4 is shown in the individual modules Ml to Mn as incoming data lines DU to DIn and as outgoing data lines D01 to DOn.
  • the data bus DB has, in particular, a signal line to the modules Ml to Mn for transmitting the central enable signals EN.
  • a clock line for clock signals CLK is also preferably provided for serial data transmission. These are used for serial data transmission of the pattern data blocks Dl to Dn and the associated timing of the shift registers 31 to 3n.
  • the modules Ml to Mn have, in particular, serial input and output interfaces RS11 or RS12 to RSnl or RSn2.
  • the serial data bus DB is preferably a so-called
  • Differential signal data bus designed, at least the data Lines, which usually have a high clock frequency, are designed twice.
  • the data bus DB is returned to the processing unit 1.
  • the sample data chain DA with the sample data blocks D1 to Dn inserted into the chain of the shift registers 31 to 3n in a transfer cycle ZY is pushed back into the processing unit 1 in the following transfer cycle ZY , for example via a serial input interface 92.
  • the pushing back is in particular a pushing forward of the pattern data chain DA of the previous data cycle ZY and is carried out simultaneously with the insertion of a newly formed pattern data chain DA with new pattern data blocks D1 to Dn.
  • the data output and data input of the processing unit 1 is designated in the example of FIG. 4 with the reference characters DBO or DBI.
  • the serial data bus DB returned to the processing unit 1 is also referred to as a serial ring data bus, which, starting from the processing unit 1 and connecting the shift registers 31 to 3n, is returned to the processing unit 1.
  • the allocation means of the control device S preferably have at least one memory element 71 to 7n per actuating element ZU to Znl6, which temporarily stores a sample data block Dl to Dn for an actuating element ZU to Znl6.
  • the memory elements 71 to 7n store the sample data block Dl to Dn output to an actuating element Zll to Znl6 in particular until the same actuating element Zll to Znl6 is overwritten again in a later transmission cycle ZY.
  • activation of an actuating element is maintained until the corresponding actuating element is activated again in a later transmission cycle ZY.
  • mechanical actuation of the thread guiding means N by the actuating elements is therefore carried out for a sufficiently long time acts, for example, to shift sample plate cams of needles N and thus reliably activate them.
  • the assignment means in particular have multiplexers 41 to 4n, which are each assigned to a group G1 to Gn of actuating elements.
  • the multiplexers 41 to 4n are thus also assigned to the shift registers 31 to 3n and are used to assign a sample data block Dl to Dn currently contained in the shift register 31 to 3n to an actuating element Zll to Znl6 of the associated group Gl to Zn.
  • the multiplexers 41 to 4n provide Receiving a central release signal EN synchronously from the sample data block Dl to Dn contained by the shift registers 31 to 3n to an actuating element Zll to Znl6 of the associated group Gl to Gn.
  • Each of the multiplexers 41 to 4n is preferably assigned a counter 61 to 6n, the mode of operation of which is described in more detail in the following FIG. 5a.
  • FIG. 5a shows an example of the structure of a module Mm
  • Modules Ml to Mn of a further preferred embodiment of the invention with the shift register 3m, the counters 6ml and 6m2, and the multiplexers 4ml and 4m2 for controlling the actuating elements Zmll to Zml8 and Zm21 to Zm28 are shown.
  • the modules Ml to Mn serve as control modules for the actuation modules 51 to 5n
  • the module Mm serves to control the actuation modules 5ml and 5m2.
  • the shift register 3m is assigned two groups Gml and Gm2 of actuating elements. Each of the groups Gml and Gm2 has, for example, eight electrically actuated, mechanical actuation elements Zmll to Zml8 or Zm21 to Zm28 arranged in rows.
  • the groups Gml and Gm2 are each arranged in a so-called actuation half module 5ml or 5m2.
  • the two actuation half modules 5ml and 5m2 can furthermore be combined in particular in one actuation module, for example a piezoelectric bending transducer module.
  • Actuating module assigned a control module. The invention and its embodiments are described further below using the example of the module Mm, the structure and mode of operation of which can accordingly be transferred to the modules Ml to Mn.
  • the serial data bus DB in particular carries a data line with the data inputs and data outputs DIm and DOm, via which the control device 1 inserts the sample data blocks Dml and Dm2 into the shift register 3m, in particular for intermediate storage, in a transmission cycle ZY.
  • a sample data block Dml or Dm2 is provided for an actuating element Zmll or Zm23 of a group Gml or Gm2.
  • the shift register 3m is integrated into a chain of the shift registers 31 to 3n via the serial data bus DB.
  • the data bus DB has in particular a line for a clock signal CLK, which is used for serial data transmission and in particular for clocking the shift registers 31 to 3n including the shift register 3m.
  • the shift registers 31 to 3n are constructed, for example, from so-called flip-flop circuits.
  • the central enable signal EN is in particular also transmitted via the serial data bus DB.
  • FIG. 5b shows an example of a sample data chain DA with sample data sequences DS1 to DSn, which is inserted into the chain of shift registers 31 to 3n within a transmission cycle ZY.
  • each shift register 31 to 3n contains in particular a pattern data sequence DS1 or DSn, so that the shift register 3m contains the pattern data sequence DSm.
  • the sample data sequence DSm contains the sample data blocks Dml and Dm2 for controlling one actuating element Zmll or Zm23 per group Gml or Gm2.
  • the number of sample data blocks per sample data sequence DSm is the number of groups of actuation assigned to the shift register 3m. elements adapted.
  • the pattern data blocks Dml and Dm2 of the data sequence Dm are present in particular in the form of data bits for the binary control of a specific actuating element per group. For example, a logic "1" of the data bit activates and a logic "0" deactivates the corresponding actuation element Zmll or Zm23.
  • the allocation means have multiplexers 4ml and 4m2, they are each assigned a counter 6ml or 6m2, which is clocked by the central release signal EN.
  • the counters 6ml and 6m2 each have count values 6X or 6Y, with each actuating element Zmll to Zml8 or Zm21 to Zm28 of a group Gml or Gm2 being assigned a count value 6X or 6Y of the corresponding counter 6ml or 6m2.
  • the counters 6ml and 6m2 control the assigned multiplexer 4ml or 4m2 in such a way that it outputs the respective sample data block Dml or Dm2 from the corresponding shift register 3m to the actuating element Zmll or Zm23 of the associated group Gml or Gm2, which the current one Counter value 6X or 6Y of the counter 6ml or 6m2 is assigned.
  • each counter 6ml and 6m2 each has eight count values 6X and 6Y, since there are eight actuating elements Zmll to Zml ⁇ or Zm21 to Zm28 for each group Gml or Gm2.
  • the count values of the counters 6ml and 6m2 are also preferably switched on by the central enable signal EN, for example increased or decreased by a binary count value. If the highest or lowest count value to which an actuating element Zmll to Zml8 or Zm21 to Zm28 is assigned, the counter 6ml or 6m2 is automatically reset to a lowest or highest count value.
  • the actuating elements Zmll to Zml8 or Zm21 to Zm28 of a group Gml or Gm2 are advantageously controlled by means of the counters 6ml or 6m2 in a sequence which corresponds to the physical arrangement of the actuating elements in the corresponding group.
  • each sample data chain DA shown in FIG. 5b additionally has control data blocks Sm1 and Sm2 for the allocation means 4ml, 4m2, 6ml and 6m2.
  • at least one control data block Sm1 or Sm2 can additionally be recorded by the shift register 3m per assigned group Gml and Gm2.
  • each pattern data sequence DS1 to DSn thus contains at least one control data block, corresponding to the number of the allocation means assigned to the shift register 31 to 3n.
  • the electronic processing unit 1 inserts the sample data chains DA into the serial data bus DB in transmission cycles ZY, so that at the end of a transmission cycle ZY in the shift register 3m, and of course also in the other shift registers 31 to 3n, at least one sample data block Dml or Dm2 and one Control data block Sml or Sm2 from the sample data chain DA is included.
  • the assignment means 4ml, 4m2, 6ml and 6m2 synchronously send the respective sample data block Dml or Dm2 from the shift register 3m to an actuating element Zmll or Zm23 of the associated group Gml or Zm23 defined by the control data block Sml or Sm2. Gm2 off.
  • control data Sm1 and Sm2 preferably serve in particular only to reset the corresponding allocation means 4ml and 6ml or 4m2 and 6m2, for example to reset the counters 6ml and 6m2.
  • ⁇ ⁇ rt 3 3 ⁇ p. ( Q ⁇ p. Rt ⁇ 3 p, C ⁇ 3 3 ⁇ ⁇ er l PJ 3 ⁇ ⁇ 3 g; 3 P- er er
  • each shift register 3m contains at least one sample data block Dml and Dm2 and one test data block Pm from the sample data chain DA.
  • control data blocks Sm1 and Sm2 are also included for each shift register 3m, as has already been explained.
  • the at least one error detection device updates the test data blocks in the shift registers. At the end of a transmission cycle ZY, the error detection device Fm thus updates the test data block Pm contained in the shift register 3m.
  • the fault detection device Fm writes, in particular, data for fault diagnosis which relate to fault-prone components and thus in particular the mechanical actuation elements Zmll to Zm28.
  • the test data block Pm can have a test bit initially set to logic “0”, which is set to logic “1” by the error detection device Fm in the event of an error. The in the next transmission cycle in the
  • the sample data chain DA transmitted back to the processing device 1 is then analyzed with respect to the test data blocks contained therein and updated by the error detection devices, for example by an evaluation device 93 of the processing device 1 shown in FIG.
  • An automated error diagnosis of the textile machine T thus advantageously takes place from a central location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße elektrische Steuereinrichtung (S) weist Seriell/Parallel-Wandler (31..3n), einen seriellen Datenbus (DB), eine elektronische Verarbeitungseinheit (1) und Zuordnungsmittel (41..4n, 61..6n) auf. Die Seriell/Parallel-Wandler (31..3n) sind jeweils wenigstens einer Gruppe (G1..Gn) von Betätigungselementen (Z11..Zn16) der Textilmaschine (T) zugeordnet und über den seriellen Datenbus (DB) ausgehend von der Verarbeitungseinheit (1) reihenartig verbunden. An die Seriell/Parallel-Wandler (31..3n) werden aus Textilmusterdaten (2) gebildete Musterdatenblöcke (D1..Dn) übertragen. Diese werden pro Übertragungszyklus (ZY) mittels der Zuordnungsmittel (41..4n, 61..6n) an ein Betätigungselement (Z11..Zn16) pro Gruppe (G1..Gn) ausgegeben.

Description

Beschreibung
Elektronische Steuereinrichtung für Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinrichtung zur Ausgabe von Textilmusterdaten an Gruppen von mechanischen Betätigungselementen für Fadenführungsmittel, insbesondere für Nadeln, einer Textilmaschine.
Aus dem Dokument DE 44 42 555 C2 ist eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre und einer Steuereinrichtung bekannt. Die Steuereinrichtung weist einen Hauptrechner auf, an welchen über einen seriellen Bus sternförmig Unterrechner angeschlossen sind. Jedem der an den Legebarren angeordneten Satz von Biegewandlern ist dabei ein Unterrechner zu deren jeweiligen Ansteuerung zugeordnet. Jedem Biegewandler ist des weiteren ein Seriell-Parallel-Wandler zur Adressierung und Datenübertragung zugeordnet . Der Unterrechner dient zur Datenaufbereitung, wobei jeder Biegewandler einzeln adressiert und anschließend mit den Steuerdaten versorgt wird.
Nachteilig ist es, daß für jede Legebarre wegen der benötigten Verarbeitungsgeschwindigkeit jeweils ein Unterrechner erforderlich ist. Dadurch werden bei einer großen Anzahl von Legebarren, insbesondere also bei großen Textilmaschinen, eine entsprechend hohe Anzahl von Unterrechnern benötigt. Die nacheinander erfolgende Adressierung der einzelnen Biegewandler erfordert eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit von Unterrechnern und elektronischen Bauteilen, da die Biegewandler schnell und synchron gesteuert werden müssen. Eine Erweiterung der Anzahl von Legebarren, erfordert somit auch zusätzliche Unterrechner.
Aus der JP 82 18 255 ist eine Steuervorrichtung für piezo- elektrische Aktuatoren einer Strickmaschine bekannt. Die piezoelektrischen Aktuatoren weisen jeweils einen Treiberschaltkreis auf, der über einen Parallelbus mit einer Steuereinheit verbunden ist. Die Steuereinheit selektiert dabei in einem ersten Schritt durch Ausgabe eines parallelen Adreßsignals einen bestimmten Treiberschaltkreis eines piezoelektrischen Aktuators und überträgt dann an diesen in einem zweiten Schritt die Musterdaten.
Nachteilig ist es, daß jeder piezoelektrische Aktuator zur adressierten Datenübertragung zunächst über ein zusätzliches Adreßsignal aktiviert werden muß, bevor von diesem die ei- gentliche Musterinformation empfangen werden kann. Eine derartige Steuerung ist aufgrund der relativ langen Datenübertragungszeiten nicht ohne hohen technischen Aufwand für schnell laufende oder für größere Textilmaschinen mit einer großen Anzahl an piezoelektrischen Aktuatoren einsetzbar.
Aus dem Dokument DE-OS 2 330 420 ist eine elektronisch gesteuerte Jacquardmaschine zum Steuern der Kettfäden einer Webmaschine bekannt. Dabei ist zwischen einem Informationsgeber und den Biegeschwingern ein insbesondere als Schieberegi- ster ausgebildeter Serie/Parallelwandler eingeschaltet. Nachteilig ist es, daß das Schieberegister für jeden der Biegeschwinger eine Registereinheit aufweist und pro Übertragungszyklus durch den Informationsgeber alle Biegeschwinger gleichzeitig angesteuert werden. Dadurch ist insbesondere die Anzahl von Übertragungszyklen pro Zeiteinheit und damit die maximale Arbeitsgeschwindigkeit der Jacquardmaschine beschränkt .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnellere elektrische Steuereinrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen erfindungsgemäßen elektrischen Steuereinrichtung.
Vorteil der Erfindung ist es, daß eine elektronische Steuereinrichtung mit einer einzigen und insbesondere zentralen elektronischen Verarbeitungseinheit über einen seriellen Da- tenbus die mechanischen Betätigungselemente ansteuert. Dabei ist die Anzahl der Betätigungselemente am seriellen Bus beliebig anpaßbar, insbesondere erweiterbar. Durch das Einschieben der Musterdatenblöcke innerhalb eines Übertragungs- zyklusses in die reihenartig verbundenen Seriell/Parallel- Wandler, welche Gruppen von Betätigungselementen zugeordnet sind, wird eine schnelle Datenübertragung bewirkt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß keine zusätzliche Adressierung der einzelnen Betätigungselemente, bzw. Seriell/Parallel- Wandler zu erfolgen braucht, sondern die Steuerdaten am Ende eines Übertragungszyklus automatisch im richtigen Seriell/Parallel-Wandler vorliegen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß bei der Datenübertragung pro entsprechendem Übertragungszyklus nur diejenigen Daten übertragen werden, welche zur Ansteuerung der tatsächlich anzusteuernden Betätigungselemente notwendig sind. Gemäß der Erfindung wird pro Übertragungszyklus lediglich ein einziges Betätigungselement pro Gruppe von mechanischen Betätigungse- lementen mit einem Musterdatenblock angesteuert. Es wird somit lediglich die Dateninformation für ein einziges Betätigungselement pro Gruppe übertragen. Dadurch wird der Datenübertragungsaufwand vorteilhaft auf ein Minimum beschränkt und die Datenübertragungsgeschwindigkeit maximiert .
Des weiteren vorteilhaft ist es, daß pro Empfang eines zentralen Freigabesignals ein folgendes Betätigungselement der zugehörigen Gruppe angesprochen wird. Die Betätigungselemente einer Gruppe werden dabei insbesondere nacheinander in einer Abfolge angesteuert, welche der reihenartigen Anordnung der Betätigungselemente in der Gruppe entspricht. Bevorzugt ist dabei jedem Betätigungselement ein Speicherelement zugeordnet, welches die in einem Übertragungszyklus bewirkte AnSteuerung eines Betätigungselementes zwischenspeichert . Da pro Übertragungszyklus nur ein Betätigungselement pro Gruppe angesteuert wird, bleibt der dadurch bewirkte Zustand des Betätigungselements , beispielsweise „gesetzt" oder „nicht gesetzt", insbesondere solange zwischengespeichert, bis das entsprechende Betätigungselement in einem späteren Übertragungszyklus wieder erneut angesteuert wird.
Vorteilhaft sind pro Gruppe von Betätigungselementen Zuordnungsmittel, vorzugsweise ein Multiplexer und ein diesem zugeordneter Zähler vorgesehen. Der insbesondere über ein zentrales Freigabesignal getaktete Zähler dient dabei zur An- steuerung des zugeordneten Multiplexers, wodurch ein bestimm- tes Betätigungselement einer Gruppe selektiert wird. Der Zähler bewirkt beispielsweise eine reihenartige Abfolge der An- steuerung der Betätigungselemente innerhalb jeder Gruppe. Vorteilhaft weisen die auf dem Datenbus übertragenen Musterdatenketten für die einzelnen Schieberegister jeweils neben Musterdatenblöcken auch Steuerdatenblöcke auf, mit welchen die einzelnen Zähler beispielsweise setzbar oder zur Initialisierung der Textilmaschine rücksetzbar sind. Dies dient vorteilhaft auch zur zyklischen Korrektur von Übertragungsfehlern, welche sonst zu einer Desynchronisation der Zähler führen könnten.
Vorzugsweise ist der serielle Datenbus ausgehend von der zentralen, elektronischen Steuereinrichtung zu dieser zurückgeführt. Dadurch sind Prüfdatenblöcke zur Fehlerdetektion von den Seriell/Parallel-Wandlern an die insbesondere zentrale elektronische Verarbeitungseinheit der Steuereinrichtung zurückgebbar. Beispielsweise ist so eine Detektion von ausgefallenen Betätigungselementen möglich.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird des weiteren anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Dabei zeigt beispielhaft: Figur 1 einen schematischen Aufbau einer am Beispiel einer Rundstrickmaschine dargestellten Textilmaschine mit erfindungsgemäßer elektrischer Steuereinrichtung und über einen seriellen Datenbus angesteuerten Steuermodulen,
Figur 2 die Darstellung der Figur 1, zusätzlich mit einer detaillierteren Darstellung der Steuermodule,
Figur 3a eine Frontansicht auf ein Betätigungsmodul, in dem zwei Gruppen von Betätigungselementen angeordnet sind und welche zur Betätigung von seitlich vorbeilaufenden Nadeln dienen,
Figur 3b eine Seitenansicht auf eine Gruppe von Betätigungselementen des Betätigungsmoduls der Figur 3a mit einer seitlich vorbeilaufenden Nadel,
Figur 4 einen schematischen Aufbau eines seriellen Datenbusses mit elektronischer Steuereinrichtung und reihenartig verbundenen Schieberegistern einer Textilmaschine,
Figur 5a einen schematischen Aufbau des Steuermoduls einer Ausführungsform der Erfindung, mit Schieberegister,
Zählern und Multiplexern zur Ansteuerung der Betätigungselemente, und
Figur 5b während eines Datenzyklusses in die Kette der
Schieberegister eingeschobene Musterdatenkette mit Musterdatenblöcken, Steuerdatenblöcken und Prüfdatenblöcken.
In Figur 1 ist eine Textilmaschine T dargestellt, welche zur mustergesteuerten Herstellung von Textilien dient. Derartige Textilmaschinen T sind beispielsweise Strick-, Wirk-, Webmaschinen oder auch Jacquard-Maschinen, welche insbesondere zur Bildung von textilen Flächen, wie textilen Gestricken, Gewirken oder Geweben dienen. In den Figuren 1 und 2 wird die erfindungsgemäße elektrische Steuereinrichtung S am Beispiel einer Rundstrickmaschine als Textilmaschine T beschrieben. Die Steuereinrichtung S weist eine elektronische Verarbeitungseinheit 1 auf, in der, wie beispielhaft dargestellt ist, Textilmusterdaten 2 abgespeichert sind. Die Textilmusterdaten 2 können aber auch durch ein Bedienterminal TE oder anderweitig der elektronischen Verarbeitungseinheit 1 zugeführt werden. Die Textilmusterdaten 2 weisen insbesondere Musterdatenblöcke Dl bis Dn auf, welche der Steuereinrichtung S zur mustergesteuerten Ansteuerung der Steuermodule Ml bis Mn dienen und wodurch eine mustergesteuerte Verarbeitung beispielsweise von Fäden, Fasern oder dergleichen zu Textilien erfolgt.
Im Beispiel der Figuren 1 und 2 weist die als Rundstrickmaschine dargestellte Textilmaschine T insbesondere einen rotierbaren Nadelzylinder NZ auf, welcher Fadenführungsmittel N, wie beispielsweise separat betätigbare Nadeln, zur mustergesteuerten Herstellung von Textilien aufweist. Den Nadeln N werden dabei Fäden zur Verarbeitung zu Textilien zugeführt. Ist die Textilmaschine T beispielsweise eine Webmaschine, so liegen anstelle der Nadeln als Fadenführungsmittel N insbesondere sogenannte, durch Betätigungselemente betätigbare Harnischfäden zur Bildung eines Gewebes vor. Die Fadenfüh- rungsmittel N sind mustergesteuert durch in Gruppen Gl bis Gn angeordnete Betätigungselemente aktivierbar. Die Betätigungselemente werden von der elektronischen Verarbeitungseinheit 1 der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung S angesteuert. Die Betätigungselemente werden in der Beschreibung der Figuren 3a und 3b weiter beschrieben.
In den Figuren 1 und 2 sind beispielhaft eine Anzahl von n, in der Regel feststehenden, dezentralen Steuermodulen dargestellt, welche die Bezugszeichen Ml, M2 , .. , Mm bis Mn aufwei- sen. Gemäß der Erfindung weist die insbesondere zentral angeordnete, elektronische Verarbeitungseinheit 1 Gruppen von mechanischen Betätigungselementen auf, wobei die Gruppen in der Figur 2 mit den Bezugszeichen Gl, G2 , .. , Gm bis Gn beispielhaft dargestellt sind. Die Betätigungselemente sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur 2 nur in Form der Gruppen Gl bis Gn dargestellt. In der Regel weisen die Gruppen Gl bis Gn einer Textilmaschine T jeweils die gleiche Anzahl von Betätigungselementen auf. Gemäß der Erfindung dient die Steuereinrichtung S zur Ausgabe von Textilmusterdaten 2 an die Gruppen Gl bis Gn von mechanischen Betätigungselementen für die Fadenführungsmittel N einer Textilmaschine T. Die in der Figur 2 dargestellte Anordnung einer Gruppe Gl bis Gn pro
Steuermodul Ml bis Mn stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, da pro Steuermodul Ml bis Mn eine beliebige Anzahl von Gruppen vorgesehen sein kann.
Gemäß der Erfindung gibt die elektronische Verarbeitungseinheit 1 am Ende eines Übertragungszyklusses ein zentrales Freigabesignal EN aus für die synchronisierte Ausgabe der Textilmusterdaten 2 an die Betätigungselemente. Im Beispiel der Figuren 1 und 2 dient der elektronischen Steuereinrich- tung 1 zur Erzeugung des Freigabesignals EN insbesondere das
Ausgangssignal eines Taktgebers 8, beispielsweise eines Winkeltaktgebers. Der Taktgeber 8 dient der elektronischen Verarbeitungseinheit 1 insbesondere zur Berechnung der Position der beweglichen Fadenführungsmittel N gegenüber den festste- henden Gruppen Gl bis Gn von reihenartig angeordneten Betätigungselementen .
Wie in der Figur 2 dargestellt ist, weist die elektrische Steuereinrichtung S gemäß der Erfindung Seriell/Parallel- Wandler 31 bis 3n auf, welchen jeweils wenigstens eine Gruppe
Gl bis Gn von Betätigungselementen zugeordnet ist, wobei pro zugeordneter Gruppe Gl bis Gn wenigstens ein Musterdatenblock Dl bis Dn aus den Textilmusterdaten 2 aufnehmbar ist. Die Gruppen Gl bis Gn sind dabei bevorzugt in Betätigungsmodulen 51, 52,.., 5m, bis 5n, insbesondere sogenannten piezoelektrischen Biegewandlermodulen angeordnet, wobei ein Biegewandlermodul jeweils eine oder mehrere Gruppen Gl bis Gn mit in der Regel reihenartig angeordneten Betätigungselementen aufweist. Die einzelnen Betätigungselemente liegen bevorzugt in Form von magnetischen oder piezoelektrischen Aktuatoren vor, wie beisielsweise piezoelektrischen Biegewandlern.
Des weiteren weist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung S einen seriellen Datenbus DB auf, womit die Seriell/Parallel- Wandler 31 bis 3n zur Übertragung von aus den Textilmusterdaten 2 gebildeten Musterdatenketten DA reihenartig verbunden sind. Die Seriell/Parallel-Wandler 31 bis 3n sind insbesondere Schieberegister, und dienen zur Umwandlung von auf dem Datenbus DB übertragenen seriellen Daten in parallele Daten. Die Seriell/Parallel-Wandler 31 bis 3n werden in der Beschreibung im folgenden als Schieberegister 31 bis 3n be- zeichnet.
Gemäß der Erfindung bildet die elektronische Verarbeitungseinheit 1 in Übertragungszyklen ZY Musterdatenblöcke Dl bis Dn enthaltende Musterdatenketten DA derartig, daß eine Mu- sterdatenkette DA pro Übertragungszyklus ZY Musterdatenblöcke
Dl bis Dn für die Ansteuerung je eines Betätigungselements pro Gruppe Gl bis Gn enthält. Des weiteren schiebt die elektronische Verarbeitungseinheit 1 in Übertragungszyklen ZY Musterdatenketten DA in den seriellen Datenbus D ein, so daß am Ende eines Übertragungszyklusses ZY in jedem Seriell/Parallel-Wandler 31 bis 3n wenigstens ein Musterdatenblock Dl bis Dn aus der Musterdatenkette DA enthalten ist. Am Ende eines Übertragungszyklusses ZY gibt die elektronische Verarbeitungseinheit 1 ein zentrales Freigabesignal EN aus. Die Kette der eingeschoben Musterdatenblöcke Dl bis Dn weist somit eine Reihenfolge auf, welche der Reihenfolge der Kette der Schieberegister 31 bis 3n am seriellen Datenbus DB entspricht. Nach einem Übertragungszyklus ZY weist somit beispielsweise das Schieberegister 3m des Moduls Mm den Mu- sterdatenblock Dm auf, welcher zur Ansteuerung der dem Schieberegister 3m zugeordneten Gruppe Zm von Betätigungselementen vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung S weist des weiteren gemäß der Erfindung Zuordnungsmittel auf, welche beispielhaft mit den Bezugszeichen 41 bis 4n und 61 bis 6n bezeichnet sind. Erfindungsgemäß sind die Zuordnungsmittel jeweils einer Gruppe Gl bis Gn von Betätigungselementen zugeordnet . Bei Empfang eines zentralen Freigabesignals EN von der Verarbeitungseinheit 1 geben die Zuordnungsmittel 41 bis 4n und 61 bis 6n synchron von den Seriell/Parallel-Wandlern 31 bis 3n den jeweils enthaltenen Musterdatenblock Dl bis Dn an ein Betätigungselement der zugehörigen Gruppe Gl bis Gn aus. Erfindungsgemäß wird somit bei Empfang eines zentralen Freigabesignals EN lediglich ein einziges Betätigungselement pro Gruppe Gl bis Gn angesteuert.
In den Figuren 3a und 3b ist beispielhaft eine Front- bzw. eine Seitenansicht auf ein Betätigungsmodul 5 mit beispielsweise zwei Gruppen GA und GB von elektrisch ansteuerbaren, mechanischen Betätigungselementen ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 dargestellt. Die in den vorherigen Figuren dargestellten Gruppen Gl bis Gn von mechanischen Betätigungselementen werden dabei am Beispiel der in den Figuren 3a und 3b beispielhaft dargestellten Gruppen GA und GB weiter erläutert. In der Regel sind die Betätigungselemente einer Gruppe GA und GB reihenartig angeordnet . Die Betätigungselemente ZAl bis ZB8 werden insbesondere auch als Aktuatoren oder Selektoren bezeichnet. Die Gruppen GA und GB sind hier parallel zueinander und bezüglich der Betätigungselemente ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 gegeneinander vertikal versetzt angeordnet. Die Betätigungselemente ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 sind durch die elektronische Verarbeitungseinheit 1 ansteuerbar und dienen zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsmitteln N, beispielsweise von Nadeln einer Strickmaschine oder zur mechanischen Betätigung der Harnischfäden bei Webmaschinen. Die Betätigungselemente ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 können aber beispielsweise auch in einer Kettensteuerung von Wirkmaschinen verwendet werden. Durch die Betätigung beispielsweise der Nadeln N einer Rundstrickmaschine wird deren Versatz und da- mit die Verarbeitung eines der Nadel N zugeordneten Fadens zur gerade hergestellten Textilie bewirkt. Von den in der Regel in hoher Anzahl vorliegenden Nadeln N einer Textilmaschine T, beispielsweise der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Nadeln N des Nadelzylinders NZ einer Rundstrickmaschine, ist in der Figur 3a lediglich ein anzahlmäßiger Ausschnitt der Nadeln mit den Bezugszeichen Nl bis N17 dargestellt. Von den Nadeln N ist in Figur 3a der Übersichtlichkeit halber lediglich der untere Bereich dargestellt.
Vorzugsweise dienen sogenannte piezoelektrische oder elektromagnetische Stellantriebe, wie beispielsweise piezoelektrische Biegewandler als Betätigungselemente ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8. Die piezoelektrischen Biegewandler sind in der Regel in sogenannten Biegewandlermodulen 5 reihenartig angeordnet, wobei ein piezoelektrisches Biegewandlermodul jeweils eine oder mehrere Gruppen Gl bis Gn mit reihenartig angeordneten Biegewandlern aufweisen kann. Beispielsweise sind bei einer Textilmaschine T Biegewandlermodule mit jeweils einer Gruppe von reihenartig angeordneten Biegewandlern bei sogenannten
Ein-Weg-Stricksystemen verwendbar und Biegewandlermodule mit zwei Gruppen von reihenartig angeordneten Biegewandlern bei sogenannten Zwei-Weg-Stricksystemen verwendbar.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Betätigungselemente ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 am Beispiel einer Rundstrickmaschine als Textilmaschine T mit Nadeln N als Fadenführungs- mittel weiter erläutert.
Die unteren, in den Figuren 3a und 3b dargestellten Bereiche der Nadeln N werden insbesondere auch als sogenannte Musterplatinen bezeichnet, welche zur mechanischen Betätigung durch die Betätigungselemente ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 sogenannte Musterplatinennocken ANl bis AN8 und BN1 bis BN8 aufwei- sen. Dabei laufen die Nadeln N in Richtung des Pfeils P3 auf die Betätigungselemente zu. Die Musterplatinennocken ANl bis AN8 und BN1 bis BN8 dienen insbesondere zu einer Art Kodie- rung der Nadeln N und sind derartig an diesen angeordnet, daß eine Nadel Nl bis N17 nur von einem bestimmten Betätigungselement ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 pro Gruppe GA bzw. GB betätigbar ist.
Zur erfindungsgemäßen Ansteuerung der Betätigungselemente ZAl bis ZA8 und ZBl bis ZB8 durch die elektronische Verarbeitungseinheit 1 der Steuereinrichtung S wird in Bezug auf das in Figur 3a dargestellte Betätigungsmodul 5 in einem Übertra- gungszyklus ZY lediglich ein Betätigungselement ZAl bis ZA8 der Gruppe GA und ein Betätigungselement ZBl bis ZB8 der Gruppe GB angesteuert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Textilmaschine T gemäß der Erfindung geben die in Figur 2 dargestellten Zuordnungsmittel 41 bis 4n und 61 bis 6n aus dem entsprechenden Schieberegister 31 bis 3n den ausgewählten Teil einer zwischengespeicherten Datensequenz Dl bis Dn in einer der reihenartigen Anordnung der jeweiligen Betätigungselemente ZAl bis ZA8 bzw. ZBl bis ZB8 entsprechenden Abfolge aus .
Die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der in Figur 3 dargestellten Musterplatinennocken ANl bis AN8 bzw. BNl bis BN8 an den Nadeln Nl bis N17 werden auch als sogenannte Spuren der Nadeln bezeichnet. Die Anzahl der Spuren der Nadeln N entspricht dabei in der Regel genau der Anzahl der Betätigungselemente ZAl bis ZA8 bzw. ZBl bis ZB8 pro Gruppe GA bzw. ZB. Im Beispiel der Figuren 3a und 3b weisen die Nadeln Nl bis N17 acht Spuren auf, es liegen somit acht verschiedene Kodierungen vor, welche durch die entsprechende Anordnung der Musterplatinennocken ANl bis AN8 bzw. BNl bis BN8 an den Musterplatinen der Nadeln Nl bis N8 bewirkt werden. Die damit festgelegte Reihenfolge der Nadeln Nl bis N8 wiederholt sich im Beispiel der Figur 3a fortlaufend bei den Nadeln N9 bis N15, und den folgenden, nicht mehr vollständig dargestellten Nadeln N. Bei dem in der Figur 3a dargestellten Beispiel eines Zwei- Weg-Stricksystems sind die Nadeln Nl bis N8 über deren erste Musterplatinennocken ANl bis AN8 durch die Betätigungselemente ZAl bis ZA8 der ersten Gruppe GA und über deren zweite Musterplatinennocken BNl bis BN8 durch die Betätigungselemente ZBl bis ZB8 der zweiten Gruppe GB betätigbar. Die erste und zweite Gruppe GA bzw. GB werden auch als Halbmodule bezeichnet. Im Beispiel der Figur 3a ist die Nadel Nl zunächst über das Betätigungselement ZAl der ersten Gruppe GA und zeitlich/räumlich verschoben zusätzlich über das Betätigungselement ZBl der zweiten Gruppe GB betätigbar. Dadurch ist beispielsweise durch Betätigen einer unteren Musterplatinen- nocke ANl ein sogenannter Vollhubweg und über nachträgliches Betätigen einer oberen Musterplatinennocke BNl ein sogenann- ter Halbhubweg der Nadel Nl bewirkbar.
Die Aktivierung eines Betätigungselementes ZAl bis ZA8 , ZBl bis ZB8 des Betätigungsmoduls 5 bewirkt einen seitlichen Versatz des entsprechenden Betätigungselementes, wie in der Fi- gur 3a beispielhaft durch die Pfeile PI und P2 dargestellt ist. Die in der Regel eng nebeneinander liegenden Nadeln N laufen dabei insbesondere in Richtung des Pfeiles P3 am feststehenden Betätigungsmodul 5 vorbei. Bei einer Rundstrickmaschine sind die Nadeln N in der Regel in einem Nadelzylinder NZ ringförmig angeordnet. Der Abstand AI zwischen 2 Nadeln, beispielsweise zwischen den rotierenden Nadeln N3 und N4 ist in der Regel wesentlich kleiner als der Abstand A2 zwischen den zwei Gruppen von Betätigungselementen GA und ZB.
Beispielsweise bewirkt das Aktivieren des Betätigungselements ZAl dessen seitlichen Versatz P2 , wodurch die Musterplatinennocke ANl der Nadel Nl bei Rotation des Nadelzylinders NZ auf das Betätigungselement ZAl aufläuft und die Nadel Nl insbesondere in Vollhubweg-Stellung aktiviert, wie beispielhaft durch den Pfeil P4 dargestellt ist. Ein Aktivieren des Betätigungselements ZBl bewirkt dessen seitlichen Versatz PI, wodurch die Musterplatinennocke BNl der Nadel Nl dann zusätz- lieh auch auf das Betätigungselement ZBl aufläuft und die Nadel Nl in Richtung des Pfeils P4 in Halbhubweg-Stellung versetzt .
In der Figur 3b ist eine Seitenansicht auf die erste Gruppe GA von Betätigungselementen ZAl bis ZA8 des Betätigungsmoduls 5 aus Figur 3a dargestellt. Die Seitenansicht der Figur 3b zeigt eine Nadel N4 in Zusammenwirkung mit der ersten Gruppe GA der Betätigungselemente ZA. Beispielhaft ist in der Fi- gur 3b auch der obere Bereich der Nadel N4, der Nadelkopf KN4 dargestellt, welcher bei Betätigung der Nadel N4 insbesondere auf einen Faden zur textilen Flächenbildung einwirkt. Die Nadel N4 weist die zwei Musterplatinennocken AN4 und BN4 auf, welche derartig angeordnet sind, daß eine Betätigung der Na- del N4 durch die erste Gruppe GA nur durch das Betätigungselement ZA4 erfolgen kann. Die Aktivierungsrichtung des Betätigungselements ZA4 ist beispielhaft durch den mit P5 bezeichneten Pfeil dargestellt. Eine durch die Aktivierung bewirkte Auslenkung des Betätigungselements ZA4 bewirkt das Auflaufen der Musterplatinennocke AN4 der Nadel N4 auf das Betätigungselement ZA4 und damit die Aktivierung der Nadel N4 , wodurch diese in den Textilherstellungsprozeß eingebunden wird.
In der Figur 4 ist ein weiterer, beispielhafter schematischer Aufbau der Erfindung dargestellt. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung S dient zur Ausgabe von Textilmusterdaten 2 an die Gruppen Gl bis Gn von Betätigungselementen. Die Betätigungselemente der Gruppen Gl und Gn sind in der Figur 4 bei- spielhaft mit den Bezugszeichen ZU bis Z116 und Znl bis Znl6 bezeichnet dargestellt.
Pro Übertragungszyklus ZY bildet die elektronische Verarbeitungseinheit 1 eine Musterdatenkette DA, welche Musterdaten- blocke Dl bis Dn enhält. Eine Musterdatenkette DA enthält dabei diejenigen Musterdatenblöcke Dl bis Dn, welche in dem entsprechendem Übertragungszyklus ZY für die Ansteuerung je eines Betätigungselements ZU bis Znl6 pro Gruppe Gl bis Gn erforderlich sind. Des weiteren schiebt die elektronische Verarbeitungseinheit 1 die Musterdatenkette DA in den seriellen Datenbus DB ein, so daß, wie in der Figur 4 dargestellt ist, am Ende des entsprechenden Übertragungszyklusses ZY in jedem Schieberegister 31 bis 3n wenigstens ein Musterdatenblock Dl bis Dn aus der Musterdatenkette DA enthalten ist. Dadurch ist zur Datenübertragung vorteilhaft keine Adressierung der einzelnen Schieberegister 31 bis 3n beispielsweise über einen Adreßbus erforderlich. Am Ende jedes Übertragungszyklusses ZY gibt die elektronische Verarbeitungseinheit 1 ein zentrales Freigabesignal EN aus, welches insbesondere von den Zuordnungsmitteln 41 bis 4n und 61 bis 6n empfangen wird. Die Zuordnungsmittel 41 bis 6n geben bei Empfang des zentra- len Freigabesignals EN synchron von den Schieberegistern 31 bis 3n den jeweils enthaltenen Musterdatenblock Dl bis Dn an ein Betätigungselement ZU bis Znl6 der zugehörigen Gruppe Gl bis Gn aus. Das Freigabesignal EN dient somit insbesondere zur Synchronisation der Zuordnungsmittel, die jeweils einer Gruppe Gl bis Gn von Betätigungselementen ZU bis Znlδ zugeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der elektrischen Steuereinrichtung S geben die Zuordnungsmittel 41 bis 4n und 61 bis 6n pro Empfang eines zentralen Freigabesignals EN einen Musterdatenblock Dl bis Dn an ein folgendes Betätigungselement ZU bis Znl6 in der jeweils zugehörigen Gruppe Gl bis Gn aus . Bei einer reihenartigen Anordnung der Betätigungselemente in einer Gruppe geben die Zuordnungsmittel 41 bis 4n und 61 bis 6n bei Empfang von zentralen Freigabesignalen EN Musterdatenblöcke Dl bis Dn insbesondere in derartiger Abfolge an die Betätigungselemente ZU bis Znl6 pro Gruppe Gl bis Gn aus, daß die Abfolge der reihenartigen Anordnung der Betätigungselemente in der zugehörigen Gruppe entspricht .
Bevorzugt dient zur Synchronisation der Schieberegister 31 bis 3n mittels der zentralen Freigabesignale EN eine elektro- nische Auswerteschaltung 81 der Verarbeitungseinheit 1, welche an den Taktgeber 8, beispielsweise einen Winkeltaktgeber angeschlossen ist. Die Auswerteschaltung 81 dient insbesondere zur Berechnung der Positionen der Fadenführungsmittel N gegenüber den jeweiligen Gruppen Gl bis Gn und deren Betätigungselemente ZU bis Znl6. Im Beispiel der Figur 4 ist jede Gruppe Gl bis Gn in einem Betätigungsmodul 51 bis 5n mit jeweils sechzehn Betätigungselementen Z11..Z116 bis Znl..Znl6 angeordnet .
Der serielle Datenbus DB dient erfindungsgemäß zur reihenartigen Verbindung der Schieberegister 31 bis 3n. Mittels des seriellen Datenbusses DB überträgt die Verarbeitungseinheit 1 pro Übertragungszyklus ZY eine aus Textilmusterdaten 2 gebil- dete Musterdatenkette DA an die Schieberegister 31 bis 3n. Der serielle Datenbus DB weist hierzu insbesondere eine Datenleitung auf, welche im Beispiel der Figur 4 in den einzelnen Modulen Ml bis Mn als eingehende Datenleitungen DU bis DIn und als ausgehende Datenleitungen D01 bis DOn dargestellt sind. Bei der Übertragung beispielsweise des Musterdatenblocks Dn der Musterdatenkette DA zum Modul Mn, durchläuft dieser somit zuerst das Schieberegister 31 und die folgenden Schieberegister bis dieser, durch die Länge der Musterdatenkette DA bedingt, das Schieberegister 3n erreicht.
Des weiteren weist der Datenbus DB zur Übertragung der zentralen Freigabesignale EN insbesondere eine Signalleitung zu den Modulen Ml bis Mn auf. Zur seriellen Datenübertragung ist des weiteren vorzugsweise eine Taktleitung für Taktsignale CLK vorgesehen. Diese dienen zur seriellen Datenübertragung der Musterdatenblöcke Dl bis Dn und der damit verbundenen Taktung der Schieberegister 31 bis 3n. Zur Signalverstärkung weisen die Module Ml bis Mn insbesondere serielle Ein- und Ausgangsschnittstellen RS11 bzw. RS12 bis RSnl bzw. RSn2 auf. Vorzugsweise ist der serielle Datenbus DB als sogenannter
Differenzsignaldatenbus ausgelegt, wobei zumindest die Daten- leitungen, welche in der Regel eine hohe Taktfrequenz aufweisen, doppelt ausgelegt sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Datenbus DB zur Verarbeitungseinheit 1 zurückgeführt. Neben einer seriellen Ausgabeschnittstelle 91 der Verarbeitungseinheit 1 zum Übertragen der Daten in den Datenbus DB wird die in einem Übertragungszyklus ZY in die Kette der Schieberegister 31 bis 3n eingeschobene Musterdatenkette DA mit den Musterdatenblök- ken Dl bis Dn im folgenden Übertragungszyklus ZY in die Verarbeitungseinheit 1 zurückgeschoben, beispielsweise über eine serielle Eingabeschnittstelle 92. Das Zurückschieben ist insbesondere ein Weiterschieben der Musterdatenkette DA des vorigen Datenzyklusses ZY und erfolgt gleichzeitig mit dem Ein- schieben einer neu gebildeten Musterdatenkette DA mit neuen Musterdatenblöcken Dl bis Dn. Der Datenaus- und Dateneingang der Verarbeitungseinheit 1 ist im Beispiel der Figur 4 mit dem Bezugszeichen DBO bzw. DBI bezeichnet. Der zur Verarbeitungseinheit 1 zurückgeführte serielle Datenbus DB wird auch als serieller Ringdatenbus bezeichnet, welcher ausgehend von der Verarbeitungseinheit 1, die Schieberegister 31 bis 3n verbindend, zur Verarbeitungseinheit 1 zurückgeführt ist.
Bevorzugt weisen die Zuordnungsmittel der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung S pro Betätigungselement ZU bis Znl6 wenigstens ein Speicherelement 71 bis 7n auf, welches einen Musterdatenblock Dl bis Dn für ein Betätigungselement ZU bis Znl6 zwischenspeichert. Die Speicherelemente 71 bis 7n speichern den an ein Betätigungselement Zll bis Znl6 ausgegebenen Musterdatenblock Dl bis Dn insbesondere so lange, bis dasselbe Betätigungselement Zll bis Znl6 in einem späteren Übertragungszyklus ZY erneut überschrieben wird. Dadurch bleibt eine Aktivierung eines Betätigungselements solange erhalten, bis das entsprechende Betätigungselement erneut in einem späteren Übertragungszyklus ZY angesteuert wird. Vorteilhaft wird somit eine zeitlich ausreichend lange mechanische Betätigung der Fadenführungmittel N durch die Betätigungselemente be- wirkt, beispielsweise um Musterplatinennocken von Nadeln N zu verschieben und diese somit zuverlässig zu aktivieren.
Im in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Zuordnungsmittel insbesondere Multiplexer 41 bis 4n auf, welche jeweils einer Gruppe Gl bis Gn von Betätigungselementen zugeordnet sind. Die Multiplexer 41 bis 4n sind damit auch den Schieberegistern 31 bis 3n zugeordnet und dienen zur Zuordnung eines aktuell im Schieberegister 31 bis 3n enthaltenen Musterdatenblocks Dl bis Dn an ein Betätigungselement Zll bis Znl6 der zugehörigen Gruppe Gl bis Zn. Die Multiplexer 41 bis 4n geben bei Empfang eines zentralen Freigabesignals EN synchron den von den Schieberegistern 31 bis 3n jeweils enthaltenen Musterdatenblock Dl bis Dn an ein Be- tätigungselement Zll bis Znl6 der zugehörigen Gruppe Gl bis Gn aus. Bevorzugt ist den Multiplexern 41 bis 4n jeweils ein Zähler 61 bis 6n zugeordnet, deren Wirkungsweise in der folgenden Figur 5a näher beschrieben wird.
In Figur 5a ist beispielhaft der Aufbau eines Moduls Mm der
Module Ml bis Mn einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, mit dem Schieberegister 3m, den Zählern 6ml und 6m2 , sowie den Multiplexern 4ml und 4m2 zur Ansteuerung der Betätigungselemente Zmll bis Zml8 und Zm21 bis Zm28 dar- gestellt. Die Module Ml bis Mn dienen als Steuermodule für die Betätigungsmodule 51 bis 5n, das Modul Mm dient dabei zur Ansteuerung der Betätigungsmodule 5ml und 5m2. Dem Schieberegister 3m sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Gruppen Gml und Gm2 von Betätigungselementen zugeordnet. Jede der Gruppen Gml und Gm2 weist beispielhaft acht reihenartig angeordnete, elektrisch ansteuerbare, mechanische Betätigungselemente Zmll bis Zml8 bzw. Zm21 bis Zm28 auf. Insbesondere sind hier die Gruppen Gml und Gm2 jeweils in einem sogenannten Betätigungshalbmodul 5ml bzw. 5m2 angeordnet. Die zwei Betätigungshalb- module 5ml und 5m2 können des weiteren insbesondere in einem Betätigungsmodul, beispielsweise einem piezoelektrischen Bie- gewandlermodul zusammengefaßt sein. Bevorzugt ist dabei jedem Betätigungsmodul ein Steuermodul zugeordnet. Die Erfindung und deren Ausführungsformen werden im weiteren am Beispiel des Moduls Mm weiter beschrieben, dessen Aufbau und Funktionsweise entsprechend auf die Module Ml bis Mn übertragbar ist .
Der serielle Datenbus DB führt insbesondere eine Datenleitung mit den Dateneingängen und Datenausgängen DIm und DOm, über welche die Steuereinrichtung 1 in einem Übertragungszyklus ZY die Musterdatenblöcke Dml und Dm2 in das Schieberegister 3m insbesondere zur Zwischenspeicherung einschiebt. Dabei ist jeweils ein Musterdatenblock Dml bzw. Dm2 für ein Betätigungselement Zmll bzw. Zm23 einer Gruppe Gml bzw. Gm2 vorgesehen. Wie in den bereits vorangegangen beschriebenen Figuren darge- stellt, ist das Schieberegister 3m dabei über den seriellen Datenbus DB in eine Kette der Schieberegister 31 bis 3n eingebunden. Des weiteren weist der Datenbus DB insbesondere eine Leitung für ein Taktsignal CLK auf, welches zur seriellen Datenübertragung und insbesondere zur Taktung der Schie- beregister 31 bis 3n einschließlich des Schieberegisters 3m dient. Die Schieberegister 31 bis 3n sind beispielsweise aus sogenannten Flip-Flop-Schaltungen aufgebaut. Über den serielle Datenbus DB wird insbesondere auch das zentrale Freigabesignal EN übertragen.
In der Figur 5b ist beispielhaft eine Musterdatenkette DA mit Musterdatensequenzen DS1 bis DSn dargestellt, welche innerhalb eines Übertragungszyklus ZY in die Kette der Schieberegister 31 bis 3n eingeschoben wird. Dabei enthält am Ende eines Übertragungszyklusses ZY jedes Schieberegister 31 bis 3n insbesondere eine Musterdatensequenz DS1 bzw. DSn, so daß das Schieberegister 3m die Musterdatensequenz DSm enthält. Die Musterdatensequenz DSm enthält dabei die Musterdatenblök- ke Dml und Dm2 zur Ansteuerung je eines Betätigungselements Zmll bzw. Zm23 pro Gruppe Gml bzw. Gm2. Die Anzahl der Musterdatenblöcke pro Musterdatensequenz DSm ist der Anzahl der dem Schieberegister 3m zugeordneten Gruppen von Betätigungse- lementen angepaßt. Die in Figur 5b beispielhaft dargestellte Datensequenz DSm wird während eines Übertragungszyklus ZY durch die Steuereinrichtung 1 in das Schieberegister 3m des Moduls Mm zur Zwischenspeicherung eingeschoben. Im Beispiel der Figuren 5a und 5b liegen die Musterdatenblöcke Dml und Dm2 der Datensequenz Dm insbesondere in Form von Datenbits zur binären Ansteuerung eines bestimmten Betätigungselements pro Gruppe vor. Beispielsweise bewirkt eine logisch „1" des Datenbits eine Aktivierung und eine logisch „0" eine Deakti- vierung des entsprechenden Betätigungselements Zmll bzw. Zm23.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Zuordnungsmittel Multiplexer 4ml und 4m2 aufweisen, ist die- sen jeweils ein Zähler 6ml bzw. 6m2 zugeordnet, welcher durch das zentrale Freigabesignal EN getaktet ist. Die Zähler 6ml und 6m2 weisen jeweils Zählwerte 6X bzw. 6Y auf, wobei jedem Betätigungselement Zmll bis Zml8 bzw. Zm21 bis Zm28 einer Gruppe Gml bzw. Gm2 ein Zählwert 6X bzw. 6Y des entsprechen- den Zählers 6ml bzw. 6m2 zugeordnet ist. Die Zähler 6ml und 6m2 steuern den zugeordneten Multiplexer 4ml bzw. 4m2 derartig an, daß dieser von dem entsprechenden Schieberegister 3m den jeweils enthaltenen Musterdatenblock Dml bzw. Dm2 an dasjenige Betätigungselement Zmll bzw. Zm23 der zugehörigen Gruppe Gml bzw. Gm2 ausgibt, welchem der aktuelle Zählwert 6X bzw. 6Y des Zählers 6ml bzw. 6m2 zugeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5a weist jeder Zähler 6ml und 6m2 jeweils acht Zählwerte 6X bzw. 6Y auf, da pro Gruppe Gml bzw. Gm2 jeweils acht Betätigungselemente Zmll bis Zmlδ bzw. Zm21 bis Zm28 vorhanden sind. Im Beispiel der Figur 5a liegt ein aktueller Zählwert 6X bzw. 6Y des Zählers 6ml bzw. 6m2 vor, welcher zur Ausgabe des Musterdatenblocks Dml bzw. Dm2 an das Betätigungselement Zmll bzw. Zm23 führt.
Bevorzugt werden durch das zentrale Freigabesignal EN auch die Zählwerte der Zähler 6ml und 6m2 weitergeschaltet, beispielsweise um einen binären Zählwert erhöht oder erniedrigt. Ist der höchste bzw. niedrigste Zählwert erreicht, dem ein Betätigungselement Zmll bis Zml8 bzw. Zm21 bis Zm28 zugeordnet ist, so setzt sich der Zähler 6ml bzw. 6m2 bevorzugt automatisch auf einen Niedrigst- oder Höchstzählwert zurück. Vorteilhaft werden die Betätigungselemente Zmll bis Zml8 bzw. Zm21 bis Zm28 einer Gruppe Gml bzw. Gm2 mittels der Zähler 6ml bzw. 6m2 in einer Abfolge angesteuert, welche der physikalischen Anordnung der Betätigungselemente in der entsprechenden Gruppe entspricht .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist jede, in Figur 5b dargestellte, Musterdatenkette DA zusätzlich Steuerdatenblöcke Sml und Sm2 für die Zuordnungsmittel 4ml, 4m2 , 6ml und 6m2 auf. Dabei ist durch das Schie- beregister 3m pro zugeordneter Gruppe Gml und Gm2 zusätzlich wenigstens ein Steuerdatenblock Sml bzw. Sm2 aufnehmbar. Im Beispiel der Figuren 5a und 5b enthält somit jede Musterdatensequenz DS1 bis DSn wenigstens einen Steuerdatenblock, entsprechend der Anzahl der dem Schieberegister 31 bis 3n zugeordneten Zuordnungsmitteln. Die elektronische Verarbeitungseinheit 1 schiebt in Übertragungszyklen ZY die Musterdatenketten DA in den seriellen Datenbus DB ein, so daß am Ende eines Übertragungszyklusses ZY in dem Schieberegister 3m, und natürlich auch in den anderen Schieberegistern 31 bis 3n, wenigstens ein Musterdatenblock Dml bzw. Dm2 und ein Steuerdatenblock Sml bzw. Sm2 aus der Musterdatenkette DA enthalten ist. Die Zuordnungsmittel 4ml, 4m2 , 6ml und 6m2 geben bei Empfang eines zentralen Freigabesignals EN synchron von dem Schieberegister 3m den jeweils enthaltenen Musterdatenblock Dml bzw. Dm2 an ein durch den Steuerdatenblock Sml bzw. Sm2 festgelegtes Betätigungselement Zmll bzw. Zm23 der zugehörigen Gruppe Gml bzw . Gm2 aus .
Vorzugsweise dienen die Steuerdaten Sml und Sm2 insbesondere lediglich zum Rücksetzen der entsprechenden Zuordnungsmittel 4ml und 6ml bzw.4m2 und 6m2 , beispielsweise zum Rücksetzen der Zähler 6ml bzw. 6m2. Beispielsweise bewirkt eine logisch O LO IsJ t i H-i
LΠ O Lπ o LΠ O LΠ
Q ö PI rt g cn Pi g IM rt cn öd CΛ rt P- α H σ 3 öd in α p. Pi iQ P. in Pl 3 P- Pl (Q w ^
3 P- PJ Φ 3 rt p- O 3 p- Φ Φ Ω Φ cn öd 3 3 P) Φ Φ rt φ P- 3 3 Φ O Φ 3 3 P- P- Ό P»
3 φ er 3 cn Φ Φ Pi (Q Φ rt 3J X rt cn rt 3 rt Φ cn |Q p, 3 p, 3 P tΛ P- φ Φ hi ϊ Q Φ er rt 3 3 3 Φ i p- ri p- rt •• N Hl Φ Φ PJ: 3 Φ Ω iQ rt M Φ in φ P- h-1 Φ cn rt O Φ 10 P- φ P- 3 3= P- 3 g rt cn g; 3 in H. Φ *) Pl P- CΛ rt Ω PJ
IM 0 p. . ii p- rt Φ er Φ g; i 3 cn 3 P- φ Φ PJ p, Φ P- P) rt 3J h-i φ N Ω Pl Φ g P, 3 er Φ p, Φ 3: ii Φ Φ 10 (Q Φ P- rd Pi Pl Φ (Q φ h-1 Φ S: Φ cn
X X 3 ?r PJ P- ö 3 3 ü Pl cn Ü Φ P- Ω 3 p. rP rt 3 P- rt P- P- Φ Φ Φ P- 3 Φ 3 h^ rt 10 rt 3 J Φ p- PJ cn Φ P- 10 X 3 3 Φ 3 3 Φ |Q φ 3 3 P. φ cn Φ i P. CΛ φ ü PJ: nd Φ Φ er N rt Ω er rt iQ 3 rt iQ g; φ ri (Q p> 3 Φ Hi P- p. P- p> P. Φ r
3 O rt 3 3 3 Φ 3 P Φ P) P- p, N in Φ 3 P. cn CΛ Φ hj N 3 3: φ N hh φ Pi Φ 3 Φ
3 IM in P- iQ P- rt P- rt cn P- Pl 3 hh P- N P) Φ Ό 3 Φ Φ rt 3J 3 P- p> PJ 3 3
N P- φ Φ d Φ cn 3 3 rt Ω P- li O rt rt φ 3 3 Φ P rsi 3 3 rt rt N Φ
K; 10 P- 3 <Q ri g; O rt 3 Pl in Φ 3J Φ ü Φ ö Φ Φ P- g; rt 3 P): PJ: Pi Φ PJ: Hi
Ω Ω rt 3 3: Φ p. (Q φ p. rt Φ 3 p, CΛ 3 3 Ω φ er l PJ 3 ^ Ω 3 g; 3 P- irr er
Pi 3 t? 3J Φ Hi P- Pi 3 N Pl 3 CΛ h-1 Φ 3 er Φ tr P- Φ PJ er IQ h-1 3J 3 φ 3 H- P- p- Φ PJ 3 Pl cn 3 3 nj φ Φ N 3 rt Φ Pi 3 h- ' 3 Φ 10 cn iQ in φ 10 iQ ri CΛ P. Φ rt φ g; h-1 IM PJ rt Φ Pl 3 3 ri 3 IQ Φ X Φ - tM o rt P> Φ Ω Φ φ 3 p, rt cn Pi 3 Φ Hi
Φ rt rt rt rt IQ 3 rt li g; Ω Φ 3 3J cn p- iQ Φ P1 3 in Φ g Φ 3 Φ α Φ LJ. Φ g; Φ ri Cd Φ r Φ H P- P- X rsi ri CΛ rt rt Pi P- Φ 3 . P-
3 hi P- 3 IΛ 3 Φ 3 Φ 3 PJ Φ O 3 ri O H 3 cn 3 φ P. P- rt P- rt φ 3 3 3 P. 3
10 J (Q P1 er P. rt h-1 rt n Φ 3 ü Ω ü 3 P- Φ Φ 3 Φ p, P- PJ: 3 P- CΛ Φ rr li 10 p- φ öd Ω ^ PJ: p. P) P- P- Hi ^ 3J 3 h-i φ Φ er 3 § h-1 rt tΛ> Öd i Φ o cn
Φ er rt cn er O Φ ^ PJ P- rt 3 3 3 10 P- P- Φ P1 3 Φ Φ rt rsi P- φ Φ 3 p, Φ Φ rt P- Ω g rt Φ H 3 P- φ Hi p> Ω 3 |Q 3 er rt rsi 3 p, 2 3 ) p- CΛ rsi P- CΛ
Qi P- 3 . cn X 3 P): rt iQ rt ~ P- ^ Pi 3 10 er P- 3 Φ Φ g; O j φ 3 3 P): rt rt J rt cn cn rt N Φ 3 Ω Φ 3 P Ό N cn ι o 3 P- 3 p, P- h-i to 3J Φ rt 3 ö ö T) rt P- 3 3 φ 3 P- g; ^ 3 3 Φ g; 3 hi 3 ri 3 Pl cn φ M h-1 X 3
Φ 3 Φ 3 CΛ 3 Φ (Q p, - P. iQ cn Φ rt IQ LΠ P- • rsi h-1 Pl ^ 3J P-. Pl 3 P- X P- N φ O: Φ
P- h! 3 ri 3 to
3 iQ Φ cn et 3 < - er Ω 3 3 J Φ Φ 3 φ rt 3 << p. 3 H
X 10 3 Ω PJ Pi 3 G= er £ 3 Φ - Ω 3 Φ ^ α er 3 X Hi3 P. 3 ri ii in X 3 Pi
Φ Φ 3J L . 3 PJ iQ Φ p 3* IQ li er PJ Φ 3 00 N 3 rt rt • Φ iQ rt P- Ω h-1 cn Φ P) rt P- πj Φ Hl rt cn Φ g Φ 3 φ J Φ PJ hi t -s (Q IQ p. cn in 3* P- 3 3 rt rt 3 i Pi g; Φ Φ ti Ω O 3 3 CΛ P P- hi rt 3 10 Φ α 3 g; Ω PJ cn P1 3
Φ tf 3 P) Φ 3 h-1 < 3J Pl Φ Pi LJ. er (Q • J 3 3 er P- Ω P- 3" h-1 Ω G= 3
3 Φ Hi 10 P- g; X Φ ii Φ 3 3 φ g; Φ Pi φ Φ ] P- Φ 3 φ p. rt P Φ rt & er er cn
P- o Φ 3 3: h-1 rt g; g; Φ P- Φ 10 p, 3 rt P 3 cn 3 rt Pi Φ N φ ö rt PJ CΛ in er rt Φ Hi Pi Φ Φ Φ 3 rt P rt rsi to rt Pl Ό Φ φ CΛ 3 IM g; Hi Pl rt Ω Φ rt 3 3 Φ g Pi P- P- 3 Φ N 3 Φ oo X Ό h-1 3 rt 3 rt PJ φ 3J € P- Φ rt 3 3 3: Ω h-1 IQ 3 Pl h-1 g; to J 3: J Φ • Φ Φ ri Hj in p- 3 P- Φ Φ iQ er * 10 in IQ Φ P P- 3 φ er 3 3 PJ 3 P- 3= cn J
3 10 er φ 3 < ö CΛ φ Φ Φ rt co P rt 10 Hi P- hi Φ 3 3 ö Φ 3 Ω 3 iQ P
Ω h-1 er P- o > rsi Ω P- p. g; Φ Φ Φ Ω er » 3 Hi p, er Hi ) hi Φ X IS 3 pi o (Q 3 Φ 3J 3 T P- Φ 3 p- 10 3 3J P- 10 O er N er φ p. iQ 3 Ω
Φ P- Ω P> cn N IM P1 p P- Φ i 3 3 cn 3 Φ Φ cn er P Φ g; Pl Φ P- Φ IM IQ X
3 φ X Φ rt 3 3 P1 φ 3: cn P- 3" p. < 3 PJ Φ IQ Φ P- P- P- 3 l^ in 3 in cn er (Q Φ IQ cn Pi er ^ Hi er |Q Φ Φ P- O iQ rsi cn in Φ 3 cn Φ p. Φ Φ cn Hh Φ
10 rt T) P- 3 cn PJ: er Φ Φ Φ rt Φ 10 P- p- Φ Φ 3 o 3 T Pi 3 P- X rt P): Φ rt φ 3 cn g; rt P- 3 ü t? cn rt 3 rt M rt cn to Φ 3 • P- P- Φ ^ 3: Ω rt N rt ^ N ü P- rt Φ Φ N co Φ h-1 O Φ Φ Φ oo p- Pi 3 φ hi o in 3J P- rt N pi Φ p- 3 PJ Φ P- P- h-1 Q Φ < 3 3 (Q Φ P- Φ 3 φ h-1 10 in rt h-1 p Φ 3
Φ 3 i 3 cn P- rsi φ P- ti O P. 10 rrj Φ p P- P) Φ p. Pl 10 öd P- Φ 3 3 3 P- P h-J G: Hi Φ Ω 3 g; cn Pi li Φ Φ Hl α ty Ω 3 3 φ Φ g; φ rt 3 3 J 3 Ω Pi pj er 3 LO d ^ to Φ rt Φ N P, Φ 3J 3: PJ PJ 3J cn 3 Φ rt P- IQ cn Pl 3^ X Φ φ Φ Φ 3 p, Ό oo P- Φ rt 3 φ P- h-i * rt Hi Φ (Q PJ g; P- PJ: O P- Ω 0 in
3 p. tr1 3: P. g; h-1 P Φ IQ 3 Φ p. φ rt p. Φ 3 Φ < cn rt 3 3 CΛ 3J in Pi Hi rt § p- Hl O φ P- X cn Pi Φ li rt 3 Φ rt (Q 3 o Φ P- Φ cn P- O 3 fi Φ ö p. [j1 cn 3 iQ LO 1 g; φ 3 Pl er 3 Φ Φ Φ P- p, 1 3 er P- 3 3 Hi P- 3 ) P> rt Φ 3 Φ 3 Φ 3 3 er H- (Q J Φ 3 Φ P- Ω 1 rt
1 i 3 P- 1 10 Φ 3 1 Φ 1 rt 1 1 1 1
tenbus DB ein, so daß am Ende eines Übertragungszyklusses ZY in jedem Schieberegister 3m wenigstens ein Musterdatenblock Dml und Dm2 und ein Prüfdatenblock Pm aus der Musterdatenkette DA enthalten ist. Im Beispiel der Figuren 5a und 5b sind pro Schieberegister 3m zusätzlich auch, wie bereits erläutert wurde, Steuerdatenblöcke Sml und Sm2 enthalten. Die wenigstens eine Fehlerdetektiereinrichtung aktualisiert die Prüfdatenblöcke in den Schieberegistern. Am Ende eines Übertragungszyklusses ZY aktualisiert die Fehlerdetektiereinrichtung Fm somit den im Schieberegister 3m enthaltenen Prüfdatenblock Pm.
In den Prüfdatenblock Pm werden durch die Fehlerdetektiereinrichtung Fm zur Fehlerdiagnose insbesondere Daten geschrie- ben, welche fehleranfällige Komponenten und damit insbesondere die mechanischen Betätigungselemente Zmll bis Zm28 betreffen. Beispielsweise kann der Prüfdatenblock Pm ein zunächst auf logisch „0" gesetztes Prüfbit aufweisen, welches durch die Fehlerdetektiereinrichtung Fm im Fehlerfall auf logisch „1" gesetzt wird. Die im nächsten Übertragungszyklus in die
Verarbeitungseinrichtung 1 zurückübertragene Musterdatenkette DA wird dann bezüglich der darin enthaltenen und durch die Fehlerdetektiereinrichtungen aktualisierten Prüfdatenblöcke beispielsweise von einer in der Figur 4 dargestellten Auswer- teeinrichtung 93 der Verarbeitungseinrichtung 1 analysiert. Somit findet vorteilhaft von einer zentralen Stelle aus eine automatisierte Fehlerdiagnose der Textilmaschine T statt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Steuereinrichtung (S) zur Ausgabe von Textilmusterdaten (2) an Gruppen (GL.Gn) von mechanischen Betäti- gungselementen (Zll..Znl6) für Fadenführungsmittel (N) , insbesondere für Nadeln, einer Textilmaschine (T) , mit
a) Seriell/Parallel-Wandlern (31..3n), welchen
al) jeweils wenigstens eine Gruppe (GL.Gn) von Betätigungselementen (ZlL.Znlβ) zugeordnet ist, wobei
a2) pro zugeordneter Gruppe (GL.Gn) wenigstens ein Musterdatenblock (DL.Dn) aus den Textilmusterdaten (2) aufnehmbar ist,
b) einem seriellen Datenbus (DB) , womit die Seriell/Parallel-Wandler (31..3n) zur Übertragung von aus Textilmu- sterdaten (2) gebildeten Musterdatenketten (DA) reihenartig verbunden sind,
c) einer elektronischen Verarbeitungseinheit (1) , welche
cl) in ÜbertragungsZyklen (ZY) Musterdatenblöcke (DU.. Dn2 ) enthaltende Musterdatenketten (DA) derartig bildet, daß eine Musterdatenkette (DA) pro Übertragungszyklus (ZY) Musterdatenblöcke (DL.Dn) für die Ansteuerung je eines Betätigungselements (Zll.. Znl6) pro Gruppe (GL.Gn) enthält,
c2) in Übertragungszyklen (ZY) Musterdatenketten (DA) in den seriellen Datenbus (DB) einschiebt, so daß am Ende eines Übertragungszyklusses (ZY) in jedem Seriell/Parallel-Wandler (31.. 3n) wenigstens ein Musterdatenblock (DU.. Dn2) aus der Musterdatenkette (DA) enthalten ist, und welche
c3) am Ende eines Übertragungszyklusses (ZY) ein zentrales Freigabesignal (EN) ausgibt, und mit d) Zuordnungsmitteln (41..4n, 61..6n), welche
dl) jeweils einer Gruppe (GL.Gn) von Betätigungselementen (ZlL.Znlβ) zugeordnet sind, und welche
d2) bei Empfang eines zentralen Freigabesignals (EN) synchron von den Seriell/Parallel-Wandlern (31..
3n) den jeweils enthaltenen Musterdatenblock (DU.. Dn2 ) an ein Betätigungselement (Zll.. Znl6) der zugehörigen Gruppe (GL.Gn) ausgeben.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zuordnungsmittel (41..4n, 61..6n) pro Empfang eines zentralen Freigabesignals (EN) einen Musterdatenblock (DL.Dn) an ein folgendes Betätigungselement (Zll.. Znl6) in der jeweils zugehörigen Gruppe (GL.Gn) ausgeben.
3. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei bei einer reihenartigen Anordnung der Betätigungselemente (ZlL.Znlβ) in einer Gruppe (GL.Gn) die Zuordnungsmit- tel (4L.4n, 61..6n) bei Empfang von zentralen Freigabesigna- len (EN) Musterdatenblöcke (DL.Dn) in derartiger Abfolge an Betätigungselemente (ZlL.Znlδ) ausgeben, daß die Abfolge der reihenartigen Anordnung der Betätigungselemente (Zll..Znl6) in der Gruppe (GL.Gn) entspricht.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Zuordnungsmittel (4m, 6m) Multiplexer (4ml, 4m2 ) aufweisen, welche
a) jeweils einer Gruppe (Gml, Gm2 ) von Betätigungselementen (ZmlL.Zmlδ, Zm21..Zm28) zugeordnet sind (FIG5a) , und
b) bei Empfang eines zentralen Freigabesignals (EN) synchron von den Seriell/Parallel-Wandlern (3m) den jeweils enthaltenen Musterdatenblock (Dml, Dm2 ) an ein Betätigungselement (Zm.lL.Zml8, Zm21..Zm28) der zugehörigen Gruppe (Gml, Gm2 ) ausgeben.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, wobei den Multiplexern (4ml, 4m2) jeweils ein Zähler (6ml, 6m2 ) zugeordnet ist, welcher
a) durch das zentrale Freigabesignal (EN) getaktet ist,
b) Zählwerte (6X, 6Y) aufweist, wobei jedem Betätigungselement (Zmll..Zm28) einer Gruppe (Gml, Gm2 ) ein Zählwert (6X, 6Y) des entsprechenden Zählers (6ml, 6m2 ) zugeordnet ist, und welcher
c) den zugeordneten Multiplexer (4ml, 4m2 ) derartig ansteu- ert, daß dieser von dem entsprechenden Seriell/Parallel- Wandler (3m) den jeweils enthaltenen Musterdatenblock (Dml, Dm2) an dasjenige Betätigungselement (Zmll, Zm23) der zugehörigen Gruppe (Gml, Gm2 ) ausgibt, welchem der aktuelle Zählwert (6X, 6Y) des Zählers (6ml, 6m2 ) zuge- ordnet ist (FIG5a) .
6. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
a) die Musterdatenketten (DA) Steuerdatenblöcke (Sml, Sm2 ) für die Zuordnungsmittel (4ml, 4m2 , 6ml, 6m2 ) aufweisen
(FIG5a) ,
b) durch die Seriell/Parallel-Wandler (3m) pro zugeordneter Gruppe (Gml, Gm2 ) zusätzlich wenigstens ein Steuerdatenblock (Sml, Sm2 ) aufnehmenbar ist,
c) die elektronische Verarbeitungseinheit (1) in Übertragungszyklen (ZY) die Musterdatenketten (DA) in den seriellen Datenbus (DB) einschiebt, so daß am Ende eines Übertragungszyklusses (ZY) in jedem Seriell/Parallel- Wandler (3m) wenigstens ein Musterdatenblock (Dml, Dm2 ) und ein Steuerdatenblock (Sml, Sm2 ) aus der Musterdatenkette (DA) enthalten ist, und d) die Zuordnungsmittel (4ml, 4m2 , 6ml, 6m2) bei Empfang eines zentralen Freigabesignals (EN) synchron von den Seriell/Parallel-Wandlern (3m) den jeweils enthaltenen Musterdatenblock (Sml, Sm2 ) an ein durch den Steuerda- tenblock (Sml, Sm2 ) festgelegtes Betätigungselement
(Zmll, Zm23) der zugehörigen Gruppe (Gml, Gm2 ) ausgeben.
7. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Zuordnungsmittel (41..4n, 61..6n) pro Betätigungse- lement (ZlL.Znlβ) wenigstens ein Speicherelement (71..7n) aufweisen, welches einen Musterdatenblock (DL.Dn) für ein Betätigungselement (Zll..Znl6) zwischenspeichert.
8. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprü- ehe, wobei
a) der serielle Datenbus (DB) zur Verarbeitungseinheit (1) zurückgeführt ist (DBI, 92; FIG4), und wobei
b) eine in einem Übertragungszyklus (ZY) in den seriellen Datenbus (DB) eingeschobene Musterdatenkette (DA) im folgenden Übertragungszyklus (ZY) in die Verarbeitungs- einheit (1, 92, DBI; FIG4) zurückgeschoben wird.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, mit wenigstens einer Fehlerdetektiereinrichtung (Fm) , welche jeweils wenigstens einem Seriell/Parallel-Wandler (3m) zugeordnet ist, und welche insbesondere den Betriebsstatus der Betätigungselemente (Zmll..Zm28) überprüft, wobei
a) die Musterdatenketten (DA) Prüfdatenblöcke (P ; FIG5b) aufweisen,
b) durch die Seriell/Parallel-Wandler (3m) zusätzlich wenigstens ein Prüfdatenblock (Pm) aufnehmenbar ist,
c) die elektronische Verarbeitungseinheit (1) in Übertragungszyklen (ZY) die Musterdatenketten (DA) in den seriellen Datenbus (DB) einschiebt, so daß am Ende eines Übertragungszyklusses (ZY) in jedem Seriell/Parallel- Wandler (3m) wenigstens ein Musterdatenblock (Dml, Dm2 ) und ein Prüfdatenblock (Pm) aus der Musterdatenkette (DA) enthalten ist, und wobei
d) die Fehlerdetektiereinrichtung (Fm) die Prüfdatenblöcke (Pm) in den Seriell/Parallel-Wandlern (3m) aktualisiert,
10. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit Schieberegistern als Seriell/Parallel-Wandler (31.. 3n) .
PCT/DE1998/001998 1997-07-23 1998-07-16 Elektronische steuereinrichtung für textilmaschine WO1999005350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881024T DE19881024D2 (de) 1997-07-23 1998-07-16 Elektronische Steuereinrichtung für Textilmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731692 1997-07-23
DE19731692.1 1997-07-23
DE19748293A DE19748293A1 (de) 1997-07-23 1997-10-31 Elektronische Steuereinrichtung für Textilmaschine
DE19748293.7 1997-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005350A1 true WO1999005350A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=26038518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001998 WO1999005350A1 (de) 1997-07-23 1998-07-16 Elektronische steuereinrichtung für textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6269282B1 (de)
CN (1) CN1080781C (de)
DE (1) DE19881024D2 (de)
WO (1) WO1999005350A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003096645A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Tsudakoma Corp 織機のユーザ支援システム用のホストコンピュータと、それを使用するユーザ支援システム
DE10301095A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Iropa Ag Verfahren zum Steuern eines Fadenverarbeitungssystems und Fadenverarbeitungssystem
JP2009520886A (ja) * 2005-12-23 2009-05-28 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 織り込まれた導電糸、特にアンテナ用糸を有する細幅布、特にラベル用細幅布を製造するための細幅ニードル織機
US8150543B2 (en) * 2007-09-28 2012-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Methods, apparatus and articles for an air jet loom
DE102008053478A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
US8000830B1 (en) * 2010-05-24 2011-08-16 Jim Chih-Neng Chao Method of manufacturing multi-color hosiery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330420A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-10 Sulzer Ag Jacquardmaschine
DE4017482A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Textima Veb K Schaltungsanordnung fuer die mustersteuerung von textilmaschinen, insbesondere fuer die jacquardmaschinensteuerung von webmaschinen
DE4442555A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
JPH08218255A (ja) * 1995-02-09 1996-08-27 Wac Data Service Kk 圧電アクチュエータの制御方式

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956978A (en) * 1995-10-11 1999-09-28 Textilma Ag Knitting machine
JP2000328404A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Precision Fukuhara Works Ltd 電子柄丸編機の制御装置および制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330420A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-10 Sulzer Ag Jacquardmaschine
DE4017482A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Textima Veb K Schaltungsanordnung fuer die mustersteuerung von textilmaschinen, insbesondere fuer die jacquardmaschinensteuerung von webmaschinen
DE4442555A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
JPH08218255A (ja) * 1995-02-09 1996-08-27 Wac Data Service Kk 圧電アクチュエータの制御方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 96, no. 12 26 December 1996 (1996-12-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1080781C (zh) 2002-03-13
US6269282B1 (en) 2001-07-31
DE19881024D2 (de) 2000-06-15
CN1265164A (zh) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925921C2 (de) Digitale Zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2214769C2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE10333932A1 (de) Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten
DE19541637A1 (de) Multiplex-Kommunikationssystem
EP0040351B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Zeitmultiplexsystem
CH623692A5 (de)
WO2009043675A1 (de) Kommunikationsverfahren und master-slave-system für einen nach dem as-interface standard ausgeführten feldbus
DE4238957A1 (de) Übertragungssystem zum Datenaustausch
WO1999005350A1 (de) Elektronische steuereinrichtung für textilmaschine
DE3416610A1 (de) Pufferspeicher fuer eine eingangsleitung einer digitalen vermittlungsstelle
EP0515980B1 (de) Raum- und Zeit-Koppelelement
DE3031080C2 (de)
DE19748293A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Textilmaschine
EP2241062B1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren mit gruppenmastern zur seriellen datenübertragung in der automatisierungstechnik
EP0530393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer Takteinrichtung eines Fernmeldevermittlungssystems
WO1998001971A1 (de) Netzelement und ein-/ausgabeeinheit für ein synchrones übertragungssystem
DE4444823C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE19618953C2 (de) Synchroner Taktschaltkreis
EP0459005B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln von Betriebszustandsinformationen zwischen zentralen und dezentralen Einrichtungen eines Kommunikationssystems
DD286243A5 (de) Schaltungsanordnung fuer die mustersteuerung von textilmaschinen, insbesondere fuer die jacquardmaschinensteuerung von webmaschinen
CH662226A5 (de) Zeitmultiplex-uebertragungsanlage.
EP1367164A2 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE10000942C2 (de) Zeitmultiplex-Übertragung von Datenbits
DE2419853B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung mehrerer Kanalschaltungen eines Zeitmultiplex-Datenübertragungssystems
CH624806A5 (en) Arrangement for central generation of an envelope-interleaved time division multiplex signal

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807536.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19881024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881024

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607