DD201612A5 - Kettenwirkware und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kettenwirkware und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD201612A5
DD201612A5 DD82237661A DD23766182A DD201612A5 DD 201612 A5 DD201612 A5 DD 201612A5 DD 82237661 A DD82237661 A DD 82237661A DD 23766182 A DD23766182 A DD 23766182A DD 201612 A5 DD201612 A5 DD 201612A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
threads
thread
weft
warp
thread system
Prior art date
Application number
DD82237661A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wilkens
Original Assignee
Mayer Textilmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Textilmaschf filed Critical Mayer Textilmaschf
Publication of DD201612A5 publication Critical patent/DD201612A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkware, die auf der linken Seite das Aussehen einer Webware hat, mit wenigstens einem vorderen und einem hinteren Fadensystem, die zwischen sich Langschussfaeden aufnehmen, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Ziel der Erfindung ist es, eine Kettenwirkware mit einem Webmustereffekt zur Verfuegung zu stellen, der den Eindruck erweckt, als ob Kettfaeden die Schussfaeden teils uebergreifen, teils untergreifen. Die technische Aufgabe besteht darin, eine Kettenwirkware der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einen solchen Aufbau hat, dass das erwaehnte Webmuster erzeugt werden kann. Erfindungsgemaess ist dafuer gesorgt, dass die Faeden beider Fadensysteme Maschen bilden, dass die Faeden des vorderen Fadensystems die Vorderseite aufeinanderfolgender, mindestens einen Schussfaden aufweisender Schussfadengruppen abwechselnd an um mindestens ein Maschenstaebchen versetzten Stellen uebergreifen und im uebrigen hinter den Schussfaeden verlaufen und das die Faeden des hinteren Fadensystems nur hinter den Schussfaeden verlaufen und abwechselnd mit wenigstens zwei verschiedenen Faeden des vorderen Fadensystems jeweils eine gemeinsame Masche bilden. Fig. 3

Description

2376
auf der linken Warenseite in etwa dem gleichen Maß hervortreten wie die Kettfaden. Die typische Webcharakteristik, bei der Schußfäden von einem Kettfaden teils untergriffen, teils übergriffen werden, ergibt sich hierdurch nicht.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Kettenwirkvare mit einem Webmustereffekt zur Verfugung zu stellen, der den Eindruck erweckt, als ob Kettfäden die Schußfäden teils übergreifen, teils untergreifen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung'liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkware der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einen solchen Aufbau hat, daß das erwähnte Webmuster erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fäden beider Fadensysteme Maschen bilden, daß die Fäden des vorderen Fadensystems die Vorderseite aufeinander folgender, mindestens einen Schußfaden aufweisender Schußfadengruppen abwechselnd an um mindestens ein Maschenstäbchen versetzten Stellen übergreifen und im übrigen hinter den Schußfäden verlaufen und daß die Fäden des hinteren Fadensystems nur hinter den Schußfäden verlaufen und abwechselnd mit wenigstens zwei verschiedenen Fäden des vorderen Fadensystems jeweils eine gemeinsame Masche bilden.
Eine solche Kettenwirkwar..e. hat auf der linken Seite das Aussehen einer typischen Webware, bei der der Eindruck entsteht, einzelne Kettfäden verliefen abwechselnd oberhalb und unterhalb der Schußfäden. Dieser Eindruck entsteht dadurch, daß die oberhalb der Schußfäden
237
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH, 6053 Obertshausen
Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettanwirkware, die auf der linken Seite das Aussehen einer Webware hat, mit wenigstens einem vorderen und einem hinteren Faden syst em', die zwischen sich Langschußfäden aufnehmen, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Charakteristik bekannter Lösungen
Es ist eine Kettenwirkmaschine bekannt (DE-OS 27 50 057), bei der die von einem Schußfadenmagazin gelieferten Langschußfäden zwischen einer hinteren Legebarre und einem Satz von drei vorderen Legebarren zugeführt werden. Die Arbeitsweise ist dergestalt, daß die Fadensysteme der vorderen Legebarren Maschen bilden, während die Fäden der hinteren Legebarre keine Maschen bilden, sondern lediglich von den Maschen der vorderen Fadensysteme abgebunden werden. Auf diese Weise soll man zwar auf der linken Warenseite praktisch das Bild einer gewebten Ware erhalten. Dies bezieht sich aber nur darauf, daß die Schußfäden
237661 8
Bei diesem Vorgehen bilden beide Fadensysteme Maschen. Dadurch, daß die vordere Legebarre eine Überlegung von mindestens zwei Wirknadeln durchführt, sind aufeinander folgende Abschnitte der Fäden des vorderen Fadensystems, die über die Schußfäden greifen, seitlich gegeneinander versetzt. Ds hintere Legebarre kann ohne Schwierigkeiten so geführt werden, daß sich ein einheitliches Gewirk aus vorderen und hinteren Fäden ergibt.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Fadeneinzug bei der vorderen Legebarre mit der zweifachen Nadelteilung erfolgt und die vordere Legebarre abwechselnd nach links und rechts eine. Überlegung von zwei Wirknadeln durchführt. Ein vorderer Faden bildet daher bei der Webmusterung zwei benachbarte Kettfaden nach.
Hierbei kann der Fadeneinzug bei der hinteren Legebarre ebenfalls mit der zweifachen Nadelteilung, aber jaweiS zwischen den Fäden der vorderen Legebarre erfolgen und die hintere Legebarre abwechselnd nach Hnks und rechts eine Überlegung von zwei Wirknadeln durchführen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Fadeneinzug bei der hinteren Legebarre ebenfalls mit der zweifachen Nadelteilung an derselben Stelle wie die Fäden der vorderen Legebarre erfolgt und die hintere Legebarre nach Art einer Trikotbindung geführt wird.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
237661 8.
sichtbaren Abschnitte der Fäden des vorderen Fadensystems bei aufeinander folgenden Schußfadengruppen in Querrichtung gegeneinander versetzt sind. Im einfachsten Fall bildet daher ein Faden des. vorderen Systems zwei benachbarte Kettfäden der Webmusterung nach. Die so gelegten Fäden des vorderen Fadensystems ergeben trotz Maschenbildung kein zusammenhängendes Gewirk. Die Fäden des hinteren Fadensystems, die ebenfalls Maschen bilden, dienen dazu, zusammen mit den Fäden des vorderen Fadensystems eine zusammenhängende Wirkware zu erzeugen. Bei alledem wird die Weboptik bei einem minimalen Fadenverbrauch erzielt, denn da vorderes und hinteres Fadensystem gemeinsam das zusammenhängende Gewirk ergeben, können beide Fadensysteme eine gegenüber der Zahl der Maschenstäbchen verminderte Fadenzahl, in der Regel die Hälfte davon, aufweisen.
Mit besonderem Vorteil besteht das hintere Fadensystem aus einem dünneren Fadenmaterial als das vordere Fadensystem. Auf diese Weise tritt .das hintere Fadensystem optisch überhaupt nicht oder nur in.unwesentlichem Maße in Erscheinung. Der Garnverbrauch ist sehr gering. Da das dünnere Material auh leicht und billig sein kann, ergibt sich eine entsprechende Reduzierung der Kosten.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware auf einer Kettenwirkmaschine, die Wirknadelbarre, mindestens eine vordere und eine hintere Legebarre und ein Schußfadenmagazin, das Schußfäden zwischen den Legebarren zuführt, aufweist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß beide-Legebarren in eine eine Maschenbildung bewirkende Stellung gebracht werden und daß die vordere"Legebarre bei jedem Maschenbildungsvorgang eine Überlegung von mindestens zwei Wirknadeln durchführt, während die hintere Legebarre soweit versetzt wird, daß mit von ihr geführten Fäden abwechselnd Wirknadeln belegt werden, die benachbarten Fäden der vorderen Legebarre zugeordnet sind.
2*"| *? /"* f A3 7 6 6 1
In Fig. 2 ist ein Legungsbild für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kettenwirkware veranschaulicht. Sowohl das vordere Fadensystem L1 als auch &s gestrichelt gezeichnete hintere Fadensystem L2 führen gleichsinnig nach rechts und beim nächsten Arbeitszyklus nach links eine Überlegung von zwei Wirknadeln 3 durch. Auf allen Wirknadeln werden daher gemeinsame Maschen aus beiden Fadensystemen gebildet. Die Schußfäden 17 sind an der Seite angedeutet. Sie werden lediglich von den vertikalen Abschnitten 21 und 22 des vorderen Fadensystems überdeckt. Alle anderen Teile des Gewirks befinden sich im wesentlichen hinter den Schußfäden 17.
Dies ist genauer in Fig. 3 ersichtlich, in der die fertige Ware der Fig. 2 dargestellt ist. Alle Abschnitte 21 eines vorderen Fadens -6 ergeben das Bild eines Kettfadens, alle Abschnitte 22 desselben vorderen Fadens β ergeben den benachbarten Kettfaden in der Webmusterung, die auf der linken Seite der Ware durch die Schußfäden 17 und die genannte Kettfadenabschnitte 21 und 22 gebildet wird.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der wiederum das vordere Fadensystem L1 jeweils eine Überlegung von zwei Wirknadeln 3 durchführt. Das hintere Fadensystem L2 dagegen führt eine Bewegung nach Art einer Trikotbindung durch. Hier ist nur jede zweite Wirknadel mit einer gemeinsamen Masche beider FadensystenE belegt, während auf der jeweils dazwischen liegenden Nadel nur das vordere Fadensystem eine Masche bildet. Sowohl in Fig, 2 als auch in Fig. 4 sind sowohl die Fäden des vorderen als auch die Fäden des hinteren Fadensystems jeweils mit der zweifachen Nadelteilung in die Legebarre 5 bzw. 10 eingezogen. Sie ergeben daher jeweils für sich kein zusammenhängendes Gewirk. Gemeinsam sind sie jedoch derart miteinander vermascht, daß sich eine durchgehende Ware ergibt. Während in
237661 8 -5-
Fig. 1 den Arbeitsbereich einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung cter erfindungsgemäßen Kettenwirkware ,
Fig. 2 das Legungsbild einer Kettenwirkware gemäß der Erfindung,
Fig. 3 das Maschenbild der Kettenwirkware der Fig. 2,
Fig. 4 ein Legungsbild einer abgewandelten Kettenwirkware gemäß der Erfindung und
Fig. 5 den Arbeitsbereich einer abgewandelten Kettenwirkmaschine zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kettenwirkware.
Bei der in Fig, 1 veranschaulichten Kettenwirkmaschine ist eine Wirknadelbarre 1 vorgesehen, die mittels eines schematisch gezeichneten Antriebs 2 auf und ab bewegt wird und eine Reihe von Zungennadeln 3 trägt. Diese wirken zusammen mit einer Abschlagplatinenbarre 4. Eine vordere Legebarre 5 zur Zuführung von Fäden 6 eines vorderen Fadensystems L1 ist an Schwenkhebeln 7 befestigt, die mittels eines schematisch angedeuteten Antriebs 8 um eine Achse 9 hin und her schwenkbar und darüber hinaus in Achsrichtung versetzbar sind. Eine hintere Legebarre 10 zur Zuführung eines Fadens 11 eines hinteren Fadensystems L2 ist an Hebeln 12 befestigt, die mittels eines schematisch angedeuteten Antriebs 13 um eine Achse 14 hin und her schwenkbar und ebenfalls in Achsrichtung versetzbar sind. Ein Schußfadenmagazin
15 bekannter Bauart führt über ein Transportkettensystem
16 Langschußfäden 17.dem. Arbeitsbereich 18 zu. Die fertige Ware 19 wird in Richtung des Pfeiles 20 abgezogen. Statt der Zungennadeln können auch andere Wirknadeln, wie Schiebernadeln oder Spitzennadeln verwendet werden.
! Γ ΓΓ: ill
ihr geführten Fäden abwechselnd Wirknadeln belegt werden, die benachbarten Fäden der vorderen Legebarre zugeordnet sind.
4. Verfahren nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeneinzug bei der vorderen Legebarre mit der zweifachen Nadelteilung erfolgt und die vordere Legebarre abwechselnd nach links und rechts eine Überlegung von zwei Wirknadeln durchführt.
5. Verfahren nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeneinzug bei der hinteren Legebarre ebenfalls mit der zweifachen Nadelteilung, aber jeweils zwischen den Fäden der vorderen Legebarre erfolgt und die hintere Legebarre abwechselnd nach l'inks und rechts eine Überlegung von zwei Wirknadeln durchführt.
6. Verfären nach Punkt 4,'dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeneinzug bei der hinteren Legebarre ebenfalls mit der zweifachen Nadelteilung an derselben Stelle wie die Fäden der vorderen Legebarre erfolgt -und die hintere Legebarre nach Art einer Trikotbindung geführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Erfindungsanspruch
1. Kettenwirkware, die auf der linken Seite das Aussehen einer Webware hat, mit wenigstens einem vorderen und einem hinteren Fadensystem, die zwischen sich Langschußfäden aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden beider Fadensysteme Maschen bilden, daß die Fäden (6) des vorderen Fadensystems (L1) die Vorderseite aufeinanderfolgender, mindestens einen Schußfaden (17) aufweisender Schußfadengruppen abwechselnd an um mindestens ein Mashenstäbchen versetzten Stellen (21, 22) übergreifen und im übrigen hinter den Schußfäden verlaufen und daß die Fäden (11) des hinteren Fadensystems (L2) nur hinter den Schußfäden verlaufe und abwechselnd mit wenigstens zwei verschiedenen Fäden des vorderen Fadensystems jeweils eine gemeinsame Masche bilden,
2. Kettenwirkware nach Punkt 1, daduioa gekennzeichnet, daß das hintere Fadensystem (L2) aus einem dünneren
.Fadenmaterial besteht als das vordere Fadensystem (L1).
3. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware nach Punkt 1 oder 2, auf einer Kettenwirkmaschine, die eine Wirknadelbarre, mindestens eine vordere und eine hintere Legebarre und ein Schußfadenmagazin,das Schußfäden zwischen den Legebarren zuführt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Legebarren in eine eine Maschenbildung bewirkende Stellung gebracht werden und daß die._yordere Legebarre bei jedem
Maschenbildungsvorgang eine Überlegung von mindestens .zwei Wirknadeln durchführt, während die hintere Legebarre soweit versetzt wird, daß mit von
237
gh ι η - 7 -
Fig. 2 die Fäden des hinteren Fadensystems jeweils zwischen den Fäden des vorderen Fadensystems eingezogen sind, können bei Fig.
4 die Fäden des hinteisa Fadensystems jeweüs an derselben Stelle wie die Fäden des vorderen Fadensystems eingezogen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig.
5 ist gegenüber derjenigen nach Fig. 1 eine weitere Legebarre 23 zur Zuführung von Fäden 24 eines zweiten vorderen Fadensystems L'1 vorhanden. Durch die Verwendung zweier vorderer Fadensysteme läßt sich die Musterungsvielfalt erhöhen. Die vorderen Fäden 24 können gleichlaufend mit den vorderen Fäden 6 oder auch gegenläufig verarbeitet werden. Beide Fäden können an derselben Stelle oder gegeneinander versetzt eingezogen werden. Es könren auch mehrere vordere Legebarren vorhanden sein. In gleicher Weise können auch zwei oder mehr hintere Legebarren vorgesehen sein.
Die Ausführungsbeispiele zeigen eine Kettenwirkware, die einer Leinwandbindung entspricht, bei der jeweils ein Kettfaden über einem Schußfaden und unter dem benachbarten Schußfaden verläuft, während es beim danebenliegenden Kettfaden umgekehrt ist. Mit der gleichen Technik lassen sich aber auch andere Webmuster erzielen, bei denen beispielsweise jeweüs zwei Schußfäden vom Kettfaden übergriffen und zwei folgende Schußfäden Untergriffen werden. Insbesondere kann man mit Hilfe der hinteren Kettfäden, wenn diese jede Wirknadel belegen, ein durchgehendes Gewirk erzielen und zur Musterung auf der Vorderseite mit dem vorderen Kettfaden so arbeiten, daß sie nicht bei jedem Arbeitshub eine Masche bilden. Durch Überlegungen von mehr als zwei Wirknadeln lassen sich weitere Variationen erzielen.
DD82237661A 1981-02-28 1982-02-24 Kettenwirkware und verfahren zu deren herstellung DD201612A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107816A DE3107816C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201612A5 true DD201612A5 (de) 1983-07-27

Family

ID=6126113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82237661A DD201612A5 (de) 1981-02-28 1982-02-24 Kettenwirkware und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4449380A (de)
JP (1) JPS60470B2 (de)
DD (1) DD201612A5 (de)
DE (1) DE3107816C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425085A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit schussfadenmagazin
EP0658323A3 (de) * 1993-12-15 1996-09-25 Kufner Textilwerke Gmbh Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden.
US5533789A (en) * 1994-11-10 1996-07-09 Milliken Research Corporation Seating structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841165A (en) * 1926-12-12 1932-01-12 Messrs Johs Girmes & Co Ag Warp-knitting machine
DD137605A5 (de) * 1977-08-17 1979-09-12 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit schusseinrichtung
DE2736977A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit schusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107816A1 (de) 1982-09-23
JPS57154445A (en) 1982-09-24
DE3107816C2 (de) 1984-04-26
US4449380A (en) 1984-05-22
JPS60470B2 (ja) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
DE4001621C2 (de)
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE3319519A1 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DD201612A5 (de) Kettenwirkware und verfahren zu deren herstellung
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
EP0575774A1 (de) Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE2326235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE2554040A1 (de) Wirkborte
DE1585530C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirk ware
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
EP2835461A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen