EP0575774A1 - Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke

Info

Publication number
EP0575774A1
EP0575774A1 EP93108631A EP93108631A EP0575774A1 EP 0575774 A1 EP0575774 A1 EP 0575774A1 EP 93108631 A EP93108631 A EP 93108631A EP 93108631 A EP93108631 A EP 93108631A EP 0575774 A1 EP0575774 A1 EP 0575774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
width
knitting
knitted
maximum
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575774B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Wolfgang Rempp
Franz Dipl.-Ing. Schmid (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0575774A1 publication Critical patent/EP0575774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575774B1 publication Critical patent/EP0575774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0331Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with one or more convex or concave portions of limited extension, e.g. domes or pouches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing voluminous knitted fabrics, for example for upholstery purposes, on a two-bed flat knitting machine.
  • the invention has for its object to provide a voluminous knitted fabric with a suitable shape and easy to manufacture for these purposes.
  • pocket-like protrusions are knitted continuously from a basic plane over the length of the knitted fabric and thus in succession.
  • a voluminous knitted fabric can be designed during the knitting process in such a way that it is given a certain shape fixation in the manner of quilting seams.
  • Fig. 1 shows part of a voluminous knitted sheet 10, which is formed by knitting pocket-like protrusions 12 from a knitted base plane 11 in succession.
  • wales 13 can be incorporated during the knitting process, which pull the voluminous knitted fabric 10 together in the direction of the basic fabric plane 11, similar to quilting seams.
  • FIG. 2 shows the movement of a thread guide 14 during the production of the voluminous knitted fabric over four successive knitted fabric areas, which are designated by the reference numerals 1, 2 and 3 in accordance with the knitted fabric formation measures carried out therein.
  • the maximum knitted width is shown in FIG. 2 with Bmax and the one edge of this maximum knitted width is designated with 16 and the left edge with 17.
  • a knitted area 1 is first produced, in which knitting is carried out to form a pocket 12 with the thread 15 fed by the thread guide 14, starting from one edge 16 of the maximum knitted width Bmax over a basic knitted width Bground.
  • This basic knit width Bground is shifted from stitch row to stitch row to one side, to the left in FIG.
  • a straight line 20 or 21 and a curved line 22 or 23 are entered in each of the two knitted fabric areas 1 of FIG. 2.
  • the solid lines 21 and 22 symbolize a thread running on the front of the knitted fabric, the dash-dotted lines 20 and 23 a thread running on the back of the knitted fabric, which together form a wale 13.
  • the curved lines symbolize a floating thread, the straight lines a thread knitted into stitches.
  • FIG. 3 shows the course of the thread in the successive knitting areas 1, 2, 1, 3 in the formation of a voluminous knitted fabric according to FIG. 2, but without incorporated wales Fixation of the knitted fabric.
  • a two-bed flat knitting machine is used, with which two locks S1, S2 can be used for each slide stroke.
  • the first lock S1 turns a first thread 15 with each needle of the front needle bed V symbolized by a line and with every second needle of the rear needle bed H a right / Knit row of stitches.
  • a second / right stitch row is knitted with the second lock S2 with a second thread 25 with each remaining needle of the rear needle bed H over the basic knitted fabric shown in FIG. 2.
  • knitting is carried out in the same way with the two locks S1 and S2, but only over a length which corresponds to the basic knit width Bground minus an offset width Bv.
  • the entire basic knitting width Bground is knitted again, so that the stair-shaped offset curve shown in FIG. 1 in knitting area 1 results.
  • right / left courses are knitted in succession in both carriage stroke directions according to FIG. 3 with all needles of the front needle bed over the maximum knitted width Bmax.
  • This is followed by a knitted area 1 with the knitting sequence already described and with the needle beds being continuously offset.
  • the subsequent knitting area 3 which is shown in FIGS. 2 and 3 in each case, are then again in both directions of carriage travel and made with both locks S1, S2 right / left stitch rows, but now with all needles of the rear needle bed.
  • FIGS. 4 and 5 show how the stabilizing wales 13 shown in FIG. 1 are produced during the knitting process.
  • two stitches 26 and 27 of the front needle bed V designated in FIG. 4 and two needles 28 and 29 of the rear needle bed H adjacent thereto are knitted. These needles are then temporarily decoupled from the knitting process with the stitches they hold, as shown in knitting areas 1 of FIGS. 4 and 5.
  • the stitches formed by the selected needles 26 to 29 are each transferred to a needle of the other needle bed, whereupon these stitches are then integrated into the knitted fabric.
  • stitch bars acting in the manner of a stitching are formed in the longitudinal direction of the knitted fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Mit dem Verfahren wird ein beispielsweise für Polsterungszwecke geeignetes voluminöses Gestrick dadurch erzeugt, daß über die Länge der Gestrickbahn (10) aufeinanderfolgende taschenartige Auswölbungen (12) gestrickt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke, beispielsweise für Polsterungszwecke, auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine.
  • Beim Einsatz von Gestricken für technische Zwecke, bei welchen die größere Dehnbarkeit und elastische Verformungsmöglichkeit von Gestricken im Vergleich zu gewobener Ware eine Rolle spielt, stellt sich auch die Forderung, mit Strickware Hohlräume mehr oder weniger dicht auszufüllen oder Polsterungsauflagen zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für diese Zwecke ein voluminöses Gestrick mit geeigneter Formgebung und leichter Herstellbarkeit zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über die Länge des Gestrickes fortlaufend und somit aufeinanderfolgend taschenartige Auswölbungen aus einer Grundebene gestrickt werden. Gewünschtenfalls kann ein solches voluminöses Gestrick während des Strickvorganges so gestaltet werden, daß es nach Art von Steppnähten eine gewisse Formfixierung erhält.
  • Vorteilhafterweise kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Taschenbildung ausgehend vom ersten Rand der maximalen Gestrickbreite des Gestrickes über eine kleinere Grundgestrickbreite gestrickt und diese Grundgestrickbreite von Maschenreihe zu Maschenreihe nach einer Seite versetzt werden, bis der zweite Rand der Maximalgestrickbreite erreicht ist, worauf anschließend das Stricken mit entsprechendem Versatz in der anderen Richtung erfolgt, bis wieder der erste Rand der maximalen Gestrickbreite erreicht ist. Weitere mögliche Verfahrenseinzelheiten sind in Unteransprüchen aufgeführt und aus der nachfolgenden Beschreibung von Figuren ersichtlich, welche zwei Ausführungsbeispiele für einen Strickverfahrensablauf zur Erzeugung eines voluminösen Gestrickes zeigen. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäß hergestellten voluminösen Gestrickes, hier mit formfixierenden zusätzlichen Maschenstäbchen;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Bewegung des Fadenführers über vier aufeinanderfolgende Strickbereiche, aus welcher auch die Versatzbewegung der Nadelbetten bei der Taschenbildung erkennbar ist;
    Fig. 3
    eine Fadenlaufdarstellung über die vier in Fig. 2 eingezeichneten Gestrickbereiche beim Stricken ohne fixierende Maschenstabbildung;
    Fig. 4 + 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Fadenlaufdarstellung, auf zwei Figuren verteilt, bei der Herstellung des Gestrickes mit fixierenden Maschenstäben.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer voluminösen Gestrickbahn 10, die dadurch gebildet ist, daß aus einer Gestrickgrundebene 11 aufeinanderfolgend taschenartige Auswölbungen 12 gestrickt werden. Zur Formstabilisierung des Gestrickes können während des Gestrickvorganges Maschenstäbe 13 eingearbeitet werden, die das voluminöse Gestrick 10 ähnlich wie Steppnähte in Richtung auf die Gestrickgrundebene 11 zusammenziehen.
  • Fig. 2 zeigt die Bewegung eines Fadenführers 14 bei der Herstellung des voluminösen Gestrickes über vier aufeinanderfolgende Gestrickbereiche, die entsprechend der darin vorgenommenen Gestrickbildungsmaßnahmen mit den Bezugsziffern 1, 2 und 3 bezeichnet sind. Die maximale Gestrickbreite ist in Fig. 2 mit Bmax und der eine Rand dieser maximalen Gestrickbreite ist mit 16 und der linke Rand mit 17 bezeichnet. Zu Beginn der Gestrickherstellung wird zunächst ein Gestrickbereich 1 gefertigt, in welchem zur Bildung einer Tasche 12 mit dem vom Fadenführer 14 zugeführten Faden 15 ausgehend von dem einen Rand 16 der maximalen Gestrickbreite Bmax über eine Grundgestrickbreite Bgrund gestrickt wird. Diese Grundgestrickbreite Bgrund wird von Maschenreihe zu Maschenreihe nach einer Seite hin versetzt, in Fig. 2 nach links, bis an der Stelle 18 der zweite Rand 17 der maximalen Gestrickbreite Bmax erreicht ist. Anschließend wird mit entsprechendem Versatz in der anderen Richtung weitergestrickt, bis an der Stelle 19 wieder der erste Rand 16 der maximalen Gestrickbreite Bmax erreicht ist. In einem anschließenden Gestrickbereich 2 wird dann über die ganze maximale Gestrickbreite Bmax gestrickt. Dann beginnt wieder die Bildung eines Gestrickbereiches 1, an welchen sich dann ein Gestrickbereich 3 anschließt, in welchem wieder über die ganze maximale Gestrickbereite gestrickt wird.
  • In den beiden Gestrickbereichen 1 der Fig. 2 sind jeweils eine gerade Linie 20 oder 21 und eine gekrümmte Linie 22 oder 23 eingetragen. Die durchgezogenen Linien 21 und 22 symbolisieren einen auf der Vorderseite des Gestrickes verlaufenden, die strichpunktierten Linien 20 und 23 einen auf der Rückseite des Gestrickes verlaufenden Faden, die zusammen einen Maschenstab 13 bilden. Die gekrümmten Linien symbolisieren einen flottliegenden Faden, die geraden Linien einen zu Maschen verstrickten Faden.
  • Die Art der Maschenbildung ist aus den Fadenlaufdarstellungen der Fig. 3 bis 5 ersichtlich. Fig. 3 zeigt den Fadenverlauf in den aufeinanderfolgenden Strickbereichen 1, 2, 1, 3 bei der Bildung eines voluminösen Gestrickes gemäß Fig. 2, jedoch ohne eingearbeitete Maschenstäbe zur Fixierung des Gestrickes. Es wird mit einer zweibettigen Flachstrickmaschine gearbeitet, mit welcher bei jedem Schlittenhub zwei Schlösser S1, S2 eingesetzt werden können. Beim Schlittenlauf der Flachstrickmaschine in der ersten Richtung, in Fig. 3 nach links, wird durch das erste Schloß S1 aus einem ersten Faden 15 mit jeder durch einen Strich symbolisierten Nadel des vorderen Nadelbettes V und mit jeder zweiten Nadel des hinteren Nadelbettes H eine Rechts/Rechts-Maschenreihe gestrickt. Gleichzeitig wird mit dem zweiten Schloß S2 mit einem zweiten Faden 25 mit jeder freigebliebenen Nadel des hinteren Nadelbettes H eine Rechts/Links-Maschenreihe über die aus Fig. 2 ersichtliche Grundgestrickbereite Bgrund gestrickt. Beim anschließenden Schlittenlauf in die andere Richtung, in Fig. 3 nach rechts, wird mit den beiden Schlössern S1 und S2 in gleicher Weise gestrickt, jedoch nur über eine Länge, die der Grundgestrickbreite Bgrund abzüglich einer Versatzbreite Bv entspricht. Beim nächsten Schlittenhub nach links wird wieder über die gesamte Grundgestrickbreite Bgrund gestrickt, so daß sich die aus Fig. 1 im Strickbereich 1 eingetragene treppenförmige Versatzkurve ergibt.
  • In dem Gestrickbereich 2 werden gemäß Fig. 2 über die maximale Gestrickbreite Bmax nacheinander in beiden Schlittenhubrichtungen gemäß Fig. 3 mit allen Nadeln des vorderen Nadelbettes Rechts/Links-Maschenreihen gestrickt. Anschließend folgt wieder ein Gestrickbereich 1 mit der bereits beschriebenen Gestrickfolge und mit laufendem Versatz der Nadelbetten. In dem anschließenden und in den Fig. 2 und 3 jeweils oben dargestellten Strickbereich 3 werden dann wieder in beiden Schlittenlaufrichtungen und mit beiden Schlössern S1, S2 Rechts/Links-Maschenreihen gefertigt, jetzt aber mit allen Nadeln des hinteren Nadelbettes.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, wie während des Gestrickvorganges die in Fig. 1 eingetragenen stabilisierenden Maschenstäbchen 13 hergestellt werden. Hierzu werden mit dem Beginn des Strickvorganges auf zwei in Fig. 4 bezeichneten Nadeln 26 und 27 des vorderen Nadelbettes V sowie auf zwei dazu benachbarten Nadeln 28 und 29 des hinteren Nadelbettes H Maschen gestrickt. Diese Nadeln werden anschließend mit den von ihnen gehaltenen Maschen aus dem Strickvorgang zeitweilig ausgekoppelt, wie dies in den Strickbereichen 1 der Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Im Strickbereich 2 erfolgt Umhängen der von den ausgewählten Nadeln 26 bis 29 gebildeten Maschen jeweils auf eine Nadel des anderen Nadelbettes, worauf dann diese Maschen in das Gestrick eingebunden werden. Dadurch werden in Längsrichtung des Gestrickes steppnahtartig wirkende Maschenstäbe gebildet.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke, beispielsweise für Polsterungszwecke, auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Gestrickes (10) fortlaufend und somit aufeinanderfolgend taschenartige Auswölbungen (12) aus einer Grundebene gestrickt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Taschenbildung ausgehend vom ersten Rand (16) der maximalen Gestrickbreite (Bmax) des Gestrickes über eine kleinere Grundgestrickbreite (Bgrund) gestrickt und diese Grundgestrickbreite von Maschenreihe zu Maschenreihe nach einer Seite versetzt wird, bis der zweite Rand (17) der maximalen Gestrickbreite erreicht ist, und daß anschließend das Stricken mit entsprechendem Versatz in der anderen Richtung erfolgt, bis wieder der erste Rand (16) der maximalen Gestrickbreite (Bmax) erreicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, durchgeführt mit einer mehrsystemigen Flachstrickmaschine, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) beim Schlittenlauf in der ersten Richtung Stricken einer Rechts/Rechts-Maschenreihe ab dem rechten Rand (16) der maximalen Gestrickbreite (Bmax) durch ein erstes Schloß (S1) aus einem ersten Faden (15) mit jeder Nadel des ersten und mit jeder zweiten Nadel des zweiten Nadelbettes;
    gleichzeitig Stricken einer Rechts/Links-Maschenreihe aus einem zweiten Faden (25) mit jeder ersten (freigebliebenen) Nadel des zweiten Nadelbettes (H) durch ein zweites Schloß (S2), jeweils über die Grundgestrickbreite (Bgrund), die kleiner ist als die Maximalgestrickbreite (Bmax);
    b) beim Schlittenlauf in der zweiten Richtung Wiederholung von a), jedoch über die Grundgestrickbreite (Bgrund) abzüglich einer Versatzbreite (Bv);
    c) Wiederholung der Verfahrensschritte a) und b) bis zum Erreichen des linken Randes (17) der Maximalgestrickbreite;
    d) Wiederholung von a) und b) mit dem Unterschied, daß in der ersten Schlittenlaufrichtung über die Grundgestrickbreite abzüglich einer Versatzbreite und in der zweiten Schlittenlaufrichtung über die Grundbreite gestrickt wird;
    e) nach Wiedererreichen des rechten Randes (16) der Maximalgestrickbreite Stricken in der ersten Schlittenlaufrichtung einer Rechts/Links-Maschenreihe mit den Nadeln des ersten Nadelbettes (V) und von jedem der beiden Schlösser (S1, S2) jeweils über die Maximalgestrickbreite (Bmax).
    f) in der zweiten Schlittenlaufrichtung Wiederholung von e);
    g) Wiederholung der Verfahrensschritte a) - d);
    h) nach Wiedererreichen des rechten Randes der Maximalgestrickbreite Wiederholung von e) und f), jedoch mit den Nadeln des zweiten Nadelbettes (H);
    i) Fortsetzung der Gestrickfolge in beliebiger Wiederholung der Verfahrensfolge a) - h).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Abwandlung der Verfahrensschritte zur Bildung mindestens eines Abstepp-Maschenstabes (13) in Längsrichtung des Gestrickes (10),
    x1) Auskuppeln mindestens einer eine Masche haltenden Nadel (26, 27) des ersten (V) und einer benachbarten Nadel (28, 29) des zweiten Nadelbettes (H) über die Verfahrensschritte a) - c);
    x2) Umhängen der Maschen der vorher ausgekuppelten Nadeln jeweils auf eine Nadel des jeweils anderen Nadelbettes und Einordnen in den Strickprozeß über den Verfahrensschritt d).
EP93108631A 1992-06-25 1993-05-28 Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke Expired - Lifetime EP0575774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220861 1992-06-25
DE4220861A DE4220861A1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575774A1 true EP0575774A1 (de) 1993-12-29
EP0575774B1 EP0575774B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6461813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108631A Expired - Lifetime EP0575774B1 (de) 1992-06-25 1993-05-28 Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5379612A (de)
EP (1) EP0575774B1 (de)
JP (1) JPH0657602A (de)
DE (2) DE4220861A1 (de)
ES (1) ES2105006T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835461A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619869A (en) * 1996-03-08 1997-04-15 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile fabric with pattern of pleated fabric sections
DE19636208A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Keiper Recaro Gmbh Co Elastisches Mehrlagengestrick
US7886822B2 (en) * 2007-07-27 2011-02-15 Schlumberger Technology Corporation System, method, and apparatus for acid fracturing with scale inhibitor protection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960161A (de) * 1950-04-14
US3937041A (en) * 1974-10-21 1976-02-10 Phillips Fibers Corporation High relief double knit fabric
GB2197351A (en) * 1986-09-01 1988-05-18 Linda Catherine Whaley Knitted structure and a process for its production
FR2617206A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Tachi S Co Procede de tricotage pour former un ensemble de housse de garnissage pour siege de vehicule
EP0305682A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 H. Stoll GmbH & Co. Gestrick

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122633U (de) * 1971-09-30 Vyzkumny Ustav Pletarzskiy Reliefgemustertes voluminöses textiles Flächengebilde
US2703971A (en) * 1952-04-21 1955-03-15 Infants Socks Inc Knitted fabric
GB1034422A (en) * 1962-03-30 1966-06-29 Whyte & Smith Ltd Improvements in or relating to knitted articles
JPH032976A (ja) * 1989-05-30 1991-01-09 Sanyo Electric Co Ltd 画像情報ファイル装置
DE9017482U1 (de) * 1990-12-27 1991-07-18 Dröge, Rodolf Johannes Cornelis, Mörgestel Dreidimensionales Flächengebilde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960161A (de) * 1950-04-14
US3937041A (en) * 1974-10-21 1976-02-10 Phillips Fibers Corporation High relief double knit fabric
GB2197351A (en) * 1986-09-01 1988-05-18 Linda Catherine Whaley Knitted structure and a process for its production
FR2617206A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Tachi S Co Procede de tricotage pour former un ensemble de housse de garnissage pour siege de vehicule
EP0305682A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 H. Stoll GmbH & Co. Gestrick

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835461A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen
CN104342838A (zh) * 2013-08-09 2015-02-11 H.斯托尔两合公司 用于在平针针织机上制造织物件的方法
CN104342838B (zh) * 2013-08-09 2017-04-12 H.斯托尔两合公司 用于在平针针织机上制造织物件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0657602A (ja) 1994-03-01
ES2105006T3 (es) 1997-10-16
DE59306715D1 (de) 1997-07-17
US5379612A (en) 1995-01-10
DE4220861A1 (de) 1994-01-05
EP0575774B1 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP1148161A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP2134892A2 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
EP0864680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE69417654T2 (de) Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks
DE69019271T2 (de) Verfahren zum Stricken eines dicken Gewebes geringer Elastizität.
EP0575774B1 (de) Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
DE69112929T2 (de) Verfahren zum Maschenanschlag bei Stricken und derart hergestelltes Gestrick.
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE3939584C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE2022023C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenanfanges mit maschensicheren Maschenreihen
DE1083971B (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
DE2040193A1 (de) Rechts/Rechts-Kettengewirke mit mechanisch eingelegten Schussfaeden und dessen Herstellungsverfahren
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050528