EP0864680B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0864680B1
EP0864680B1 EP98100981A EP98100981A EP0864680B1 EP 0864680 B1 EP0864680 B1 EP 0864680B1 EP 98100981 A EP98100981 A EP 98100981A EP 98100981 A EP98100981 A EP 98100981A EP 0864680 B1 EP0864680 B1 EP 0864680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle bed
edge
loops
base fabric
onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864680A3 (de
EP0864680A2 (de
Inventor
Oliver Pick
Henning Schmidt
Jürgen Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0864680A2 publication Critical patent/EP0864680A2/de
Publication of EP0864680A3 publication Critical patent/EP0864680A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864680B1 publication Critical patent/EP0864680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a knitted fabric on a flat knitting machine with two opposite Needle beds and a stitch transfer device, wherein the knitted fabric is at least partially from a rib knit Edge is bordered.
  • the edges of the knitted fabric are often rib-knitted Provide panels.
  • This ribbed edge does not only have optical functions but also ensures good dimensional stability of the Knitted fabric.
  • the rib edge can run all the way around the knitted fabric be arranged or only in regions, for example on Reverse of a jacket or a vest (Siche GB-A-573 823).
  • the present invention is based on the object To propose procedures of the type mentioned at the outset high productivity and reductions and increases in the number of stitches of the basic knitted fabric, which is bordered by the rib edge, allowed.
  • the task is carried out using a method of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention in that at least in the area of the rib knitted edge at most every other needle one every needle bed is involved in the knitting process and those Needles, that of a stitched needle of a needle bed opposite on the other needle bed, are empty. If the basic knitted fabric is already knitted in a binding technique with which this needle division can be used, the method according to the invention is particularly effective because then no transfer operations to achieve the required needle division are necessary to create the rib edge. at Knitted fabrics whose basic knitted fabric has a binding technique, where all needles are involved in the knitting process to produce the necessary for the rib knitted edge Needle grading performed the steps of claim 2 become.
  • Subclaims 3 and 4 relate to reducing or increasing the number of stitches of a basic knitted fabric with one Binding technique in which only every second needle knits while subclaims 5 to 7 reduce or increase the number of stitches of a basic knitted fabric with a binding technique, where all knitting needles concern.
  • Fig. 1 shows a knitted piece 10 with a plain knitted Basic knit 11 and a side rib edge 12.
  • the basic knitted fabric 11 is constant Knit width while in a second area 14 the number of stitches of the basic knitted fabric 11 is reduced.
  • this Mesh reduction area 14 are between the rib edge 12 and the basic knitted fabric 11 border stitches 15 are provided.
  • Row 1 is in the knitting direction from left to right with a first knitting system S1 one course over the Basic knit 11 and the rib edge 12 formed. Subsequently row 2 with a second knitting system S2 E and G between the base fabric 11 and the rib edge 12 and the right stitches I and K of the rib edge 12 hung on the rear needle bed H.
  • row 3 are after an offset of the rear needle bed H in the knitting direction of right to left with the first knitting system S1 the border stitches e, g on the needles C, E of the front needle bed V and all stitches h to l of rib edge 12 on needles F to J of the front needle bed V.
  • row 4 after the rear needle bed H has been set back to the starting position, the left stitches F, H, J of the rib edge 12 again hung on the back needle bed H.
  • Row 5 will another row of stitches over the ribbed edge 12 and the basic knitted fabric 11 generated.
  • 2.3 and 2.4 relate to a reduction process of Basic knitted fabric 11 on the left side of the knitted fabric.
  • row 1 again a row of stitches over the basic fabric 11 and the rib edge 12 is formed.
  • row 2 the two border stitches F, H and the right stitches B, D of Ribbed edge 12 reassembled on the rear needle bed H.
  • row 3 after an offset of the back needle bed H the two border stitches f, h on the needles H, J des front needle bed V and all stitches a to e of Ribbed edge 12 on the needles C to G of the front needle bed V reassigned.
  • the back needle bed was set back in row 4 the left stitches C, E, G of Ribbed edge 12 hung on the back needle bed before in row 5 again a row of stitches over the basic knit 11 and the rib edge 12 is formed.
  • row 3 after an offset of the rear Needle bed H with the first knitting system S1 the border stitch c on needle E and all stitches e to j of the edge of the rib 12 reassigned to the needles G to L of the front needle bed V, before after the back needle bed H in row 4 again with the first knitting system S1 in the direction of the slide from left to right the left stitches H, J, L the rib edge 12 hung back on the rear needle bed H. become.
  • row 5 there will be another stitch row over the Basic knitted fabric 11 and the rib edge 12 are formed, on the a catch handle due to the blanking process is produced.
  • 2.7 and 2.8 relate to an increase in the knitted fabric 11 the left side of the knitted fabric. It is analogous to the increase the right side of the knitted fabric according to FIGS. 2.5 and 2.6.
  • row 1 first becomes a course with the first knitting system S1 formed over the rib edge 12 and the base fabric 11, before in row 2 with the second knitting system S2 Border stitch J and the right stitches D, F, H of the rib edge 12 reassigned from the front needle bed V to the rear needle bed H. become.
  • row 3 will be the border stitch with the first knitting system S1 j on needle H and all stitches c to h des Ribbed edge 12 on the needles A to F of the front needle bed V reassigned.
  • Fig. 3 shows a second knitted fabric 20 in partial view, the consists of a right-right knitted basic fabric 21, which is provided on the edge with a rib knitted panel 22.
  • the basic knitted fabric 21 alternately has areas 23 of a decrease in the number of stitches and areas 24 of a stitch increase on, with the reduction or increase at the limit to the rib edge 22.
  • To create the basic knitted fabric 21 all needles of the front needle bed V and the rear needle bed H needed.
  • To generate the Ribbed edge 22 from the basic knitted fabric 21 must therefore first Needle division in the area of the rib edge 22 can be changed, the method initially shown in FIG. 4 being used can be.
  • the generation of a mesh reduction area 23 of the knitted fabric 21 illustrates, describes therefore, in rows 1 to 9, the production of the required first Needle pitch for rib edge 22.
  • row 1 first created a course for the basic knitted fabric 21.
  • row 3 the first and second stitch g, h of right of the rear needle bed H on the needles H, I of the front Needle bed V slung.
  • the rib edge 22 consists of six Stitches.
  • row 8 will be the left Stitches F, H, J of the rib edge 22 from the front needle bed V. the rear needle bed H reapplied, which results in row 9 shown mesh results. In this row there will be a row of stitches generated over the rib edge 22 and the base fabric 21. Should not increase or decrease on the basic knitted fabric 21 row 9 is repeated until the Knitted fabric has reached the desired height.
  • the rows 10 to 13 concern a reduction in the number of stitches in the basic knitted fabric 21 on the right side of the knitted fabric.
  • row 10 back edge stitch d of basic knitted fabric 21 on stitch D of the basic knitted fabric 21 in the front needle bed V.
  • the front edge stitch E of the basic knitted fabric becomes 21 and the right stitches G, I, K of the rib edge 22 the rear needle bed H strapped.
  • row 11 are after a needle bed offset the edge stitch e of the basic knitted fabric 21 on the stitches D of the basic knitted fabric 21 in the front Needle bed V attached.
  • all stitches are f to k the rib edge 22 into empty needles E to J of the front needle bed V transmitted. This will make the knitted fabric one stitch diminished in width.
  • row 12 are after Set back of the rear needle bed H the left stitches E, G, I of the rib edge 22 hung back on the rear needle bed H, before in row 13 a row of stitches over the base fabric 21 and the rib edge 22 is formed.
  • the steps of the Rows 10 to 13 can then be repeated until the basic knitted fabric 21 has the desired number of stitches has been reduced in width.
  • Fig. 5 describes the process of reduction on the left Side of the basic knitted fabric 21.
  • the first step is in the rows 1 to 8 show how the rib edge 22 is produced necessary needle division is reached. It corresponds to the in the rows 1 to 8 of Fig. 4 procedure.
  • the necessary transfer operations are carried out by short sled strokes reached, with the rope lock only on the Moving needles involved moving.
  • row 9 a first course of stitches over the rib 22 and the basic knitted fabric 21 formed.
  • row 10 will be the right ones Stitches B, D, F of the rib edge 22 from the front needle bed V hung on the rear needle bed H.
  • a needle bed offset row 11 is the front edge stitch H des Basic knitting 21 to stitch i of basic knitting 21 on the rear needle bed H attached.
  • FIG. 6 relates to the increase in the basic knitted fabric 21 from FIG. 3 on the right side of the knitted fabric
  • rows 1 to 8 again relate to the generation of the needle division for the rib edge 22, which correspond to the steps of rows 1 to 8 from FIG. 4.
  • row 9 there will be a row of stitches over the basic knitted fabric 21 and the rib stitch 22 consisting of six stitches educated.
  • Row 10 are worked from left to right in the direction of knitting right the front edge stitch D of the basic knitted fabric 21 on the empty needle d of the rear needle bed H and the right stitches F, H, J of the rib edge 22 onto the needles f, h, j of the the rear needle bed H
  • a needle bed offset row 11 is the edge stitch d of the basic knitted fabric 21 on the needle E of the front needle bed V and all Stitches e to j of rib edge 22 on needles F to K of the front needle bed V This tells them Basic knitted fabric 21 widened by one stitch.
  • After setback of the rear needle bed H are then left stitches F, H, J of ribbed edge 22 on the back needle bed H hung up.
  • Row 13 will be a row of stitches formed over the base fabric 21 and the rib edge 22, the needle D in the front needle bed V and the needle d in rear needle bed H form tuck handles, which creates a special Effect on the border between basic knitting 21 and Ribbed edge 22 results.
  • the steps from rows 10 to 13 can then be repeated until the basic knitting 21 has experienced the desired widening.
  • Fig. 7 describes the method corresponding to Fig. 6 for Widening of the basic knitted fabric 21 on the left side of the knitted fabric.
  • Rows 1 to 8 relate to production here too the needle division for the rib edge area 22.
  • row 9 is a row of stitches above the rib 22 and the basic fabric 21 are formed.
  • Row 11 then takes place after a needle bed offset a transfer of the edge stitch g of the basic knitted fabric 21 on the needle F and all the stitches b to f of the rib edge 22 on the needles A to E of the front needle bed V.
  • Row 13 forms a row of stitches over the rib edge 22 and the base fabric 21, being in the Needles g and G tuck handles are generated to a specific optical effect in the border area between the rib edge 22 and to get the basic knitted fabric 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbetten und einer Maschenumhängeeinrichtung, wobei das Gestrick mindestens teilweise von einem rippgestrickten Rand eingefaßt ist. Insbesondere bei Jacken und Westen werden die Ränder des Gestrickes häufig mit solchen rippgestrickten Blenden versehen. Dieser Ripprand hat nicht nur optische Funktionen sondern sorgt auch für eine gute Formstabilität des Gestrickes. Der Ripprand kann dabei umlaufend am Gestrick angeordnet sein oder nur bereichsweise, beispielsweise am Revers einer Jacke oder einer Weste (Siche GB-A-573 823).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das eine hohe Produktivität und Minderungen und Zunahmen der Maschenzahl des Grundgestrickes, das von dem Ripprand eingefaßt wird, erlaubt.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens im Bereich des rippgestrickten Randes höchstens jede zweite Nadel eines jeden Nadelbettes am Strickvorgang beteiligt ist und diejenigen Nadeln, die einer maschenbesetzten Nadel des einen Nadelbettes auf dem anderen Nadelbett gegenüberliegen, leer sind. Falls das Grundgestrick bereits in einer Bindungstechnik gestrickt wird, bei der diese Nadeleinteilung verwendbar ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders effektiv, da dann keine Umhängevorgänge zur Erreichung der erforderlichen Nadeleinteilung zur Erzeugung des Ripprandes notwendig sind. Bei Gestricken, deren Grundgestrick eine Bindungstechnik aufweist, bei dem alle Nadeln am Strickvorgang beteiligt sind, können zur Erzeugung der für den rippgestrickten Rand erforderlichen Nadeleinteilung die Schritte gemäß Anspruch 2 durchgeführt werden. Die Unteransprüche 3 und 4 betreffen das Mindern bzw. das Zunehmen der Maschenzahl eines Grundgestrickes mit einer Bindungstechnik, bei der nur jede zweite Nadel strickt, während die Unteransprüche 5 bis 7 das Mindern bzw. das Zunehmen der Maschenzahl eines Grundgestrickes mit einer Bindungstechnik, bei der alle Nadeln stricken, betreffen.
Zur Erläuterung dieser unterschiedlichen Minderungs- bzw. Zunahmetechniken sowie der Umhängetechnik zur Erzeugung der erforderlichen Nadeleinteilung für den Ripprand werden nachfolgend anhand der Zeichnung entsprechende Gestrickbeispiele beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines ersten Gestrickes mit einem Ripprand;
Fig. 2
einen Maschenverlauf zur Herstellung von Maschenzahlminderungs- und Maschenzahlzunahmebereichen eines Gestrickes gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine-schematische Teilansicht eines zweiten Gestrickes mit Ripprand;
Fig. 4
einen Maschenverlauf für einen Maschenzahlminderungsbereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der rechten Seite;
Fig. 5
einen Maschenverlauf für einen Maschenzahlminderungsbereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der linken Seite;
Fig. 6
einen Maschenverlauf für einen Maschenzahlzunahmebereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der rechten Seite;
Fig. 7
einen Maschenverlauf für einen Maschenzahlzunahmebereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der linken Seite.
Fig. 1 zeigt ein Gestrickstück 10 mit einem glatt rechts gestrickten Grundgestrick 11 und einem seitlichen Ripprand 12. In einem ersten Abschnitt 13 ist das Grundgestrick 11 in konstanter Breite gestrickt, während in einem zweiten Bereich 14 die Maschenzahl des Grundgestrickes 11 gemindert wird. In diesem Maschenzahlminderungsbereich 14 sind zwischen dem Ripprand 12 und dem Grundgestrick 11 Grenzmaschen 15 vorgesehen.
Fig. 2 beschreibt die Herstellung eines solchen Minderungsbereiches 14 des Gestrickes 10 nach Fig. 1, wobei die Minderung auf der rechten Seite des Grundgestrickes 11 vorgenommen wird. In Reihe 1 wird in Strickrichtung von links nach rechts mit einem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet. Anschließend werden in Reihe 2 mit einem zweiten Stricksystem S2 die Grenzmaschen E und G zwischen dem Grundgestrick 11 und dem Rippränd 12 sowie die rechten Maschen I und K des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe 3 werden nach einem Versatz des hinteren Nadelbettes H in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 die Grenzmaschen e, g auf die Nadeln C, E des vorderen Nadelbettes V und alle Maschen h bis l des Ripprandes 12 auf die Nadeln F bis J des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Dann werden in Reihe 4, nach Rückversatz des hinteren Nadelbettes H in die Ausgangsstellung, die Linksmaschen F, H, J des Ripprandes 12 wieder auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt. In Reihe 5 wird wieder eine Maschenreihe über den Ripprand 12 und das Grundgestrick 11 erzeugt.
Die Fig. 2.3 und 2.4 betreffen einen Minderungsvorgang des Grundgestrickes 11 auf der linken Gestrickseite. In Reihe 1 wird wieder eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet. Anschließend werden in Reihe 2 die beiden Grenzmaschen F, H sowie die rechten Maschen B, D des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Danach werden in Reihe 3 nach einem Versatz des hinteren Nadelbettes H die beiden Grenzmaschen f, h auf die Nadeln H, J des vorderen Nadelbettes V sowie sämtliche Maschen a bis e des Ripprandes 12 auf die Nadeln C bis G des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Nach einem Rückversatz des hinteren Nadelbettes werden dann in Reihe 4 die linken Maschen C, E, G des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett zurückgehängt, bevor in Reihe 5 erneut eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet wird.
Fig. 2.5 bis 2.6 zeigen ein Verfahren zur Zunahme von Maschen für das Grundgestrick 11 an der rechten Seite. Zunächst wird in Reihe 1 mit dem ersten Stricksystem S1 wieder eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet. In Reihe 2 werden mit dem zweiten Stricksystem S2 die Grenzmasche C und die rechten Maschen E, G, I des Ripprandes 12 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Anschließend werden in Reihe 3 nach einem Versatz des hinteren Nadelbettes H mit dem ersten Stricksystem S1 die Grenzmasche c auf die Nadel E und sämtliche Maschen e bis j des Ripprandes 12 auf die Nadeln G bis L des vorderen Nadelbettes V umgehängt, bevor nach einem Rückversatz des hinteren Nadelbettes H in Reihe 4 wieder mit dem ersten Stricksystem S1 in Schlittenrichtung von links nach rechts die linken Maschen H, J, L des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt werden. In Reihe 5 wird dann wieder eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet, wobei auf der durch den Ausdeckungsvorgang leer gewordenen Nadel C ein Fanghenkel erzeugt wird.
Fig. 2.7 und 2.8 betreffen eine Zunahme des Gestrickes 11 auf der linken Gestrickseite. Sie verläuft analog zur Zunahme auf der rechten Gestrickseite gemäß den Fig. 2.5 und 2.6. In Reihe 1 wird zunächst mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe über den Ripprand 12 und das Grundgestrick 11 gebildet, bevor in Reihe 2 mit dem zweiten Stricksystem S2 die Grenzmasche J und die Rechtsmaschen D, F, H des Ripprandes 12 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt werden. Nachdem das hintere Nadelbett H versetzt worden ist, werden in Reihe 3 mit dem ersten Stricksystem S1 die Grenzmasche j auf die Nadel H sowie sämtliche Maschen c bis h des Ripprandes 12 auf die Nadeln A bis F des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Anschließend werden in Reihe 4 mit dem gleichen Stricksystem S1 die linken Maschen A, C, E des Ripprandes 12 wieder auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt, bevor in Reihe 5 mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe über den Ripprand 12 und das Grundgestrick 11 erzeugt wird, wobei auf der durch den Ausdeckungsvorgang leer gewordenen Nadel J ein Fanghenkel gebildet wird.
Fig. 3 zeigt ein zweites Gestrick 20 in der Teilansicht, das aus einem rechts-rechts-gestrickten Grundgestrick 21 besteht, das am Rand mit einer rippgestrickten Blende 22 versehen ist. Das Grundgestrick 21 weist im Wechsel Bereiche 23 einer Maschenzahlminderung und Bereiche 24 einer Maschenzahlzunahme auf, wobei die Minderung bzw. die Zunahme jeweils an der Grenze zum Ripprand 22 erfolgt. Zur Erzeugung des Grundgestrickes 21 werden sämtliche Nadeln des vorderen Nadelbettes V und des hinteren Nadelbettes H benötigt. Zur Erzeugung des Ripprandes 22 aus dem Grundgestrick 21 muß also zunächst die Nadeleinteilung im Bereich des Ripprandes 22 verändert werden, wobei das in Fig. 4 zunächst gezeigte Verfahren eingesetzt werden kann. Fig. 4, die die Erzeugung eines Maschenzahlminderungsbereiches 23 des Gestrickes 21 verdeutlicht, beschreibt daher in den Reihen 1 bis 9 zunächst die Herstellung der erforderlichen Nadelteilung für den Ripprand 22. In Reihe 1 wird zunächst eine Maschenreihe für das Grundgestrick 21 erzeugt. Anschließend wird in Reihe 2 die rechte vordere Randmasche H des Grundgestrickes 21 auf die Nadel h des hinteren Nadelbettes H umgehängt. Anschließend werden in entgegengesetzter Strickrichtung in Reihe 3 die erste und zweite Masche g, h von rechts des hinteren Nadelbettes H auf die Nadeln H, I des vorderen Nadelbettes V umgehängt. In Reihe 4 werden dann die erste bis dritte Masche G, H, I von rechts des vorderen Nadelbettes V auf die Nadeln g bis i des hinteren Nadelbettes H umgehängt. In Reihe 5 erfolgt dann ein Zurückhängen der vier letzten Maschen f bis i von rechts des hinteren Nadelbettes H auf die Nadeln G bis J des vorderen Nadelbettes V. Anschließend werden die fünf letzten Maschen F bis J des vorderen Nadelbettes V am rechten Rand des Gestrickes 20 auf die Nadeln f bis j des hinteren Nadelbettes H umgehängt, bevor in Reihe 7 in Strickrichtung von rechts nach links die sechs letzten Maschen e bis j des hinteren Nadelbettes H auf der rechten Seite des Gestrickes 20 auf die Nadeln F bis K des vorderen Nadelbettes V umgehängt werden. Damit wurden aus den drei Rechts-Rechts-Maschen F, e, G, f, H, g durch kontinuierliches Umhängen sechs Maschen auf dem vorderen Nadelbett V. Der Ripprand 22 besteht bei diesem Beispiel also aus sechs Maschen. Soll der Ripprand 22 breiter werden, so kann nach dem gleichen Verfahren durch weiteres Umhängen die Maschenzahl des Ripprandes 22 erhöht werden. In Reihe 8 werden dann die linken Maschen F, H, J des Ripprandes 22 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt, wodurch sich das in Reihe 9 gezeigte Maschenbild ergibt. In dieser Reihe wird eine Maschenreihe über den Ripprand 22 und das Grundgestrick 21 erzeugt. Soll am Grundgestrick 21 keine Zunahme oder Minderung erfolgen, so wird die Reihe 9 solange wiederholt, bis das Gestrick die gewünschte Höhe erreicht hat. Die Reihen 10 bis 13 betreffen eine Maschenzahlminderung des Grundgestrikkes 21 auf der rechten Gestrickseite. Gemäß Reihe 10 wird die hintere Randmasche d des Grundgestrickes 21 auf die Masche D des Grundgestrickes 21 im vorderen Nadelbett V dazugehängt. Gleichzeitig wird die vordere Randmasche E des Grundgestrikkes 21 sowie die rechten Maschen G, I, K des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe 11 werden nach einem Nadelbettenversatz die Randmasche e des Grundgestrikkes 21 auf die Maschen D des Grundgestrickes 21 im vorderen Nadelbett V dazugehängt. Außerdem werden alle Maschen f bis k des Ripprandes 22 in leere Nadeln E bis J des vorderen Nadelbettes V übertragen. Hierdurch wird das Gestrick um eine Masche in der Breite vermindert. In Reihe 12 werden nach dem Rückversatz des hinteren Nadelbettes H die linken Maschen E, G, I des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt, bevor in Reihe 13 eine Maschenreihe über das Grundgestrick 21 und den Ripprand 22 gebildet wird. Die Schritte der Reihen 10 bis 13 können anschließend solange wiederholt werden, bis das Grundgestrick 21 um die gewünschte Zahl an Maschen in der Breite vermindert worden ist.
Fig. 5 beschreibt den Vorgang der Minderung auf der linken Seite des Grundgestrickes 21. Dabei ist zunächst in den Reihen 1 bis 8 gezeigt, wie die zur Herstellung des Ripprandes 22 notwendige Nadeleinteilung erreicht wird. Sie entspricht der in den Reihen 1 bis 8 der Fig. 4 gezeigten Verfahrensweise. Die notwendigen Umhängevorgänge werden durch kurze Schlittenhübe erreicht, wobei sich das Strickschloß nur über die am Umhängevorgang beteiligten Nadeln bewegt. In Reihe 9 wird dann eine erste Maschenreihe über den Ripprand 22 und das Grundgestrick 21 gebildet. Anschließend werden in Reihe 10 die rechten Maschen B, D, F des Ripprandes 22 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Nach einem Nadelbettenversatz wird in Reihe 11 die vordere Randmasche H des Grundgestrickes 21 zur Masche i des Grundgestrickes 21 auf dem hinteren Nadelbett H dazugehängt. Anschließend werden in Reihe 12 nach einem Rückversatz des hinteren Nadelbettes um eine Nadelteilung die beiden Maschen g, h des Grundgestrickes 21 auf die Nadeln H, I des vorderen Nadelbettes V sowie sämtliche Maschen b bis f des Ripprandes 22 auf die Nadeln C bis G des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Hierdurch wird die Breite des Grundgestrickes 21 um eine Masche vermindert. In Reihe 13 werden die linken Maschen D, F, H des Ripprandes 22 nach dem Rückversatz des hinteren Nadelbettes H in die Ausgangsposition auf das hintere Nadelbett H übertragen, bevor in Reihe 14 wieder eine Maschenreihe über dem Ripprand 22 und dem Grundgestrick 21 gebildet wird. Die Schritte der Reihen 10 bis 14 können anschließend solange wiederholt werden, bis das Grundgestrick um die gewünschte Zahl an Maschen in der Breite vermindert worden ist.
Fig. 6 betrifft die Zunahme des Grundgestrickes 21 aus Fig. 3 an der rechten Gestrickseite, wobei die Reihen 1 bis 8 wieder die Erzeugung der Nadeleinteilung für den Ripprand 22 betreffen, die den Schritten der Reihen 1 bis 8 aus Fig. 4 entsprechen. In Reihe 9 wird dann eine Maschenreihe über dem Grundgestrick 21 und dem aus sechs Maschen bestehenden Ripprand 22 gebildet. In Reihe 10 werden in Strickrichtung von links nach rechts die vordere Randmasche D des Grundgestrickes 21 auf die leere Nadel d des hinteren Nadelbettes H und die rechten Maschen F, H, J des Ripprandes 22 auf die Nadeln f, h, j des hinteren Nadelbettes H umgehängt. Nach einem Nadelbettenversatz werden in Reihe 11 die Randmasche d des Grundgestrikkes 21 auf die Nadel E des vorderen Nadelbettes V sowie sämtliche Maschen e bis j des Ripprandes 22 auf die Nadeln F bis K des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Hierdurch erfährt das Grundgestrick 21 eine Verbreiterung um eine Masche. Nach Rückversatz des hinteren Nadelbettes H werden anschließend die linken Maschen F, H, J des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt. In Reihe 13 wird dann eine Maschenreihe über dem Grundgestrick 21 und dem Ripprand 22 gebildet, wobei die Nadel D im vorderen Nadelbett V und die Nadel d im hinteren Nadelbett H Fanghenkel bilden, wodurch sich ein besonderer Effekt an der Grenze zwischen Grundgestrick 21 und Ripprand 22 ergibt. Die Schritte der Reihen 10 bis 13 können anschließend solange wiederholt werden, bis das Grundgestrick 21 die gewünschte Verbreiterung erfahren hat.
Fig. 7 beschreibt das der Fig. 6 entsprechende Verfahren zur Verbreiterung des Grundgestrickes 21 auf der linken Gestrickseite. Auch hier betreffen die Reihen 1 bis 8 wieder die Herstellung der Nadeleinteilung für den Ripprandbereich 22. Anschließend wird in Reihe 9 eine Maschenreihe über dem Ripprand 22 und dem Grundgestrick 21 gebildet. In umgekehrter Schlittenrichtung werden anschließend in Reihe 10 die rechten Maschen B, D, F des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe 11 erfolgt dann nach einem Nadelbettenversatz ein Umhängen der Randmasche g des Grundgestrickes 21 auf die Nadel F sowie sämtlicher Maschen b bis f des Ripprandes 22 auf die Nadeln A bis E des vorderen Nadelbettes V. Daraufhin wird das hintere Nadelbett H in die Ausgangsposition zurückversetzt und anschließend ein Zurückhängen der linken Maschen B, D, F des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H vorgenommen. In Reihe 13 erfolgt die Bildung einer Maschenreihe über den Ripprand 22 und das Grundgestrick 21, wobei in den Nadeln g und G Fanghenkel erzeugt werden, um einen bestimmten optischen Effekt im Grenzbereich zwischen dem Ripprand 22 und dem Grundgestrick 21 zu erhalten.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H) und einer Maschenumhängeeinrichtung, wobei das Gestrick (10, 20) ein Grundgestrick (11, 21) aufweist, das mindestens teilweise von einem rippgestrickten Rand (12, 22) eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich des rippgestrickten Randes (12, 22) höchstens jede zweite Nadel eines Nadelbettes (V, H) am Strickvorgang beteiligt ist und diejenigen Nadeln, die einer maschenbesetzten Nadel des einen Nadelbettes auf dem anderen Nadelbett gegenüberliegen, leer sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Grundgestrick (21) mit einer Bindungstechnik, bei der alle Nadeln stricken, zur Erzeugung der für den rippgestrickten Rand (22) erforderlichen Nadeleinteilung folgende Schritte durchgeführt werden:
    a) Umhängen der Randmasche (H) des Gestrickes (21) vom vorderen Nadelbett (V) auf die erste leere Nadel (h) des hinteren Nadelbettes (H),
    b) Zurückhängen der beiden Randmaschen (g, h) des Grundgestrickes (21) auf dem hinteren Nadelbett (H) auf leere Nadeln (H, I) des vorderen Nadelbettes (V),
    c) Umhängen dieser zurückgehängten Maschen (H, I) und der unmittelbar benachbarten Masche (G) auf die dem Gestrick (21) unmittelbar benachbarten leeren Nadeln (g, h, i) des hinteren Nadelbettes (H),
    d) Zurückhängen dieser umgehängten Maschen (g, h, i,) und der unmittelbar benachbarten Masche (f) vom hinteren Nadelbett (H) auf die dem Gestrick (21) unmittelbar benachbarten leeren Nadeln (G, H, I, J) des vorderen Nadelbettes (V),
    e) Wiederholung der Schritte c) und d) bis die gewünschte Breite des Randes (22) erreicht ist,
    f) Umhängen der linken Maschen (F, H, J) des Randes (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Grundgestrick (11) ein Glattgestrick ist und im Übergangsbereich zum rippgestrickten Rand (12) die Maschenzahl des Grundgestrikkes (11) gemindert wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Bilden einer Maschenreihe über das Grundgestrick (11) und den rippgestrickten Rand (12),
    b) Umhängen der beiden Grenzmaschen (E, G) zwischen Grundgestrick (11) und Rand (12) sowie der rechten Maschen (I, K) des Randes (12) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H),
    c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) in Richtung Gestrickmitte,
    d) Umhängen der Grenzmaschen (e, g) zwischen Grundgestrick (11) und Rand (12) sowie aller Maschen (h bis 1) des Randes (12) vom hinteren Nadelbett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
    e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (h) in die Ausgangsstellung,
    f) Zurückhängen der linken Maschen (F, H, J) des Randes (12) auf das hintere Nadelbett (H),
    g) Wiederholung der Schritte a) bis f) bis die gewünschte Anzahl von Maschen gemindert worden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Grundgestrick (11) ein Glattgestrick ist und im Übergangsbereich zum rippgestrickten Rand (12) die Maschenzahl des Gestrickes (11) erhöht wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Bilden einer Maschenreihe über das Grundgestrick (11) und den rippgestrickten Rand (12),
    b) Umhängen der Grenzmasche (C) des Grundgestrickes (11) zum Rand (12) und der rechten Maschen (E, G, I) des Randes (12) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H),
    c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) in Richtung des Randbereiches (12),
    d) Umhängen der Grenzmasche (c) zwischen Grundgestrick (11) und Rand (12) sowie aller Randmaschen (e bis j) vom hinteren Nadelbett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
    e) Rückversatz des hinteren Nadelhettes (H) in die Ausgangsstellung,
    f) Zurückhängen der linken Maschen (H, J, L) des Randes (12) auf das hintere Nadelbett (H),
    g) Bildung einer Maschenreihe über dem Grundgestrick (11) und dem Rand (12), wobei auf der durch den Ausdekkungsvorgang leer gewordenen Nadel (C) neben der Grenzmasche (E) des Grundgestrickes (11) ein Fanghenkel erzeugt wird,
    h) Wiederholung der Schritte b) bis g), bis die gewünschte Anzahl von Maschen zugenommen worden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Grundgestrick (21) ein mit allen Nadeln der Nadelbetten gebildetes Rechts-Rechts-Gestrick ist und im Übergangsbereich zum rippgestrickten Rand (22) auf der rechten Gestrickseite die Maschenzahl des Grundgestrickes (21) gemindert wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick (21) und den Rand (22),
    b) Umhängen der rechten Maschen (E, G, I, K) des Randes (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H) und der Grenzmasche (E) des Grundgestrickes (21) zum Rand (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H), während die links danebenliegende Masche (d) vom hinteren Nadelbett (H) zu der gegenüberliegenden Masche (D) auf dem vorderen Nadelbett (V) dazugehängt wird,
    c) Versatz des hinteren Nadelbettes (h) nach links,
    d) Umhängen der Grenzmasche (e) des Grundgestrickes (21) auf die Nadel (D) mit der Doppelmasche des vorderen Nadelbettes (V) sowie aller Maschen (f bis k) des Randes (22) auf leere Nadeln (E bis J) des vorderen Nadelbettes (V) ,
    e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H) in die Ausgangsstellung,
    f) Zurückhängen der linken Maschen (E, G, I) des Randes (22) auf das hintere Nadelbett (H),
    g) Wiederholung der Schritte a) bis f), bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, wobei das Grundgestrick (21) ein mit allen Nadeln der Nadelbetten gestricktes Rechts-Rechts-Gestrick ist und im Übergangsbereich zum rippgestrickten Rand (22) auf der linken Gestrickseite die Maschenzahl des Grundgestrickes (21) gemindert wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick (21) und den Rand (22),
    b) Umhängen der rechten Maschen (B, D, F) des Randes (22) auf das hintere Nadelbett (H),
    c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) nach links,
    d) Umhängen der Grenzmasche (H) des Grundgestrickes (21) zum Rand (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf die Nadel (i) mit der letzten Grundgestricksmasche auf dem hinteren Nadelbett (H),
    e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H) um eine Nadelteilung,
    f) Umhängen aller Randmaschen (b bis f) und der Grenzmaschen (g, h) des Grundgestrickes (21) vom hinteren Nadelbett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
    g) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H) in die Ausgangsstellung,
    h) Zurückhängen der linken Randmaschen (D, F, H) auf das hintere Nadelbett (H),
    i) Wiederholung der Schritte a) bis h), bis die gewünschte Zahl an Maschen gemindert worden ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, wobei das Grundgestrick (21) ein mit allen Nadeln der Nadelbetten gestricktes Rechts-Rechts-Gestrick ist und im Übergangsbereich zum rippgestrickten Rand (22) die Maschenzahl des Grundgestrickes (21) erhöht wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick und den Rand (22),
    b) Umhängen der Grenzmasche (D) des Grundgestrickes (21) und der rechten Maschen (F, H, J) des Randes (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H),
    c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H),
    d) Umhängen der Grenzmasche (d) und aller Maschen (e bis j) des Randes (22) auf das vordere Nadelbett (V),
    e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H),
    f) Zurückhängen der linken Maschen (F, H, J) des Randes (22) auf das hintere Nadelbett (H),
    g) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick (21) und den Rand (22), wobei im Grenzbereich zwischen Grundgestrick (21) und Rand (22) zwei Fanghenkel (D, d) gebildet werden,
    h) Wiederholung der Schritte b) bis g), bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.
EP98100981A 1997-03-15 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0864680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710896 1997-03-15
DE19710896A DE19710896A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864680A2 EP0864680A2 (de) 1998-09-16
EP0864680A3 EP0864680A3 (de) 2000-03-15
EP0864680B1 true EP0864680B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7823563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100981A Expired - Lifetime EP0864680B1 (de) 1997-03-15 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0864680B1 (de)
JP (1) JPH10259553A (de)
CN (1) CN1086751C (de)
DE (2) DE19710896A1 (de)
ES (1) ES2192282T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012151B4 (de) * 2010-03-20 2013-08-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE102010012310B4 (de) * 2010-03-23 2013-08-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
CN101831754B (zh) * 2010-06-04 2011-07-27 陶宝康 纬编毯及其生产方法
JP5695847B2 (ja) * 2010-06-16 2015-04-08 株式会社島精機製作所 内増やし方法、および編地
JP5766452B2 (ja) * 2011-01-28 2015-08-19 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
JP5736250B2 (ja) * 2011-06-28 2015-06-17 株式会社島精機製作所 編地の編成方法、および編地
CN103628238B (zh) * 2013-12-04 2015-03-25 宁波慈星股份有限公司 一种鞋面花型的编织方法
CN103966748B (zh) * 2014-05-23 2016-02-24 孟振晓 针织机及其错针位控制装置
CN107304495B (zh) * 2016-04-20 2019-10-18 艾尼特国际有限公司 嵌有连续线性材料并形成曲状的双面织物
CN108179534B (zh) * 2018-02-09 2020-10-09 福建睿能科技股份有限公司 电脑横机及其编织方法、具有存储功能的装置
CN108179535B (zh) * 2018-02-09 2020-06-23 福建睿能科技股份有限公司 电脑横机及其编织方法、具有存储功能的装置
CN110629377A (zh) * 2019-10-25 2019-12-31 惠州学院 一种编织斜罗纹的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573823A (en) * 1942-06-24 1945-12-07 Dubied & Cie Sa E Improvements in or relating to the production of narrowed goods in flat knitting machines
US3759070A (en) * 1970-06-15 1973-09-18 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Full-fashioned knot fabric and method and apparatus for the production thereof
GB1549777A (en) * 1975-08-12 1979-08-08 Courtaulds Ltd Knitting method and knitted article
JP2573101B2 (ja) * 1991-02-06 1997-01-22 株式会社島精機製作所 ニット製品におけるボタンホールの編成方法
IT1271974B (it) * 1993-03-05 1997-06-10 Benetton Spa Procedimento per la realizzazione di un capo di abbigliamento completo su di una macchina rettilinea a due fronture con aghi a linguetta
KR100239333B1 (ko) * 1994-03-29 2000-04-01 시마 마사히로 리브편성방법

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10259553A (ja) 1998-09-29
EP0864680A3 (de) 2000-03-15
CN1086751C (zh) 2002-06-26
CN1197132A (zh) 1998-10-28
EP0864680A2 (de) 1998-09-16
DE59808113D1 (de) 2003-06-05
DE19710896A1 (de) 1998-09-17
ES2192282T3 (es) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0446583A1 (de) Gestrickgebilde
EP0864680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0874076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE3343450C2 (de)
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0545146B1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
CH662137A5 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken.
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
EP0902110B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE3939584C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE102019215970A1 (de) Verbindungsverfahren für ein gestrick und verbundenes gestrick
DE19738213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE102019204703A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
DE868204C (de) Strickverfahren
DE2426470A1 (de) Verfahren zum stricken von rohrfoermigen strumpfwaren und artikel, insbesondere strumpfhosen, die nach diesem verfahren gefertigt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000804

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040122