DE19710896A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE19710896A1
DE19710896A1 DE19710896A DE19710896A DE19710896A1 DE 19710896 A1 DE19710896 A1 DE 19710896A1 DE 19710896 A DE19710896 A DE 19710896A DE 19710896 A DE19710896 A DE 19710896A DE 19710896 A1 DE19710896 A1 DE 19710896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bed
edge
stitches
knitted fabric
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710896A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Pick
Henning Schmidt
Juergen Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19710896A priority Critical patent/DE19710896A1/de
Priority to DE59808113T priority patent/DE59808113D1/de
Priority to ES98100981T priority patent/ES2192282T3/es
Priority to EP98100981A priority patent/EP0864680B1/de
Priority to CN98104397A priority patent/CN1086751C/zh
Priority to JP10096533A priority patent/JPH10259553A/ja
Publication of DE19710896A1 publication Critical patent/DE19710896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ge­ strickes auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberlie­ genden Nadelbetten und einer Maschenumhängeeinrichtung, wobei das Gestrick mindestens teilweise von einem rippgestrickten Rand eingefaßt ist. Insbesondere bei Jacken und Westen werden die Ränder des Gestrickes häufig mit solchen rippgestrickten Blenden versehen. Dieser Ripprand hat nicht nur optische Funk­ tionen sondern sorgt auch für eine gute Formstabilität des Gestrickes. Der Ripprand kann dabei umlaufend am Gestrick angeordnet sein oder nur bereichsweise, beispielsweise am Revers einer Jacke oder einer Weste.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das eine hohe Produktivität und Minderungen und Zunahmen der Maschen­ zahl des Grundgestrickes, das von dem Ripprand eingefaßt wird, erlaubt.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens im Bereich des rippgestrickten Randes höchstens jede zweite Nadel eines jeden Nadelbettes am Strickvorgang beteiligt ist und diejeni­ gen Nadeln, die einer maschenbesetzten Nadel des einen Nadel­ bettes auf dem anderen Nadelbett gegenüberliegen, leer sind. Falls das Grundgestrick bereits in einer Bindungstechnik ge­ strickt wird, bei der diese Nadeleinteilung verwendbar ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders effektiv, da dann keine Umhängevorgänge zur Erreichung der erforderlichen Nadel­ einteilung zur Erzeugung des Ripprandes notwendig sind. Bei Gestricken, deren Grundgestrick eine Bindungstechnik aufweist, bei dem alle Nadeln am Strickvorgang beteiligt sind, können zur Erzeugung der für den rippgestrickten Rand erforderlichen Nadeleinteilung die Schritte gemäß Anspruch 2 durchgeführt werden. Die Unteransprüche 3 und 4 betreffen das Mindern bzw. das Zunehmen der Maschenzahl eines Grundgestrickes mit einer Bindungstechnik, bei der nur jede zweite Nadel strickt, wäh­ rend die Unteransprüche 5 bis 7 das Mindern bzw. das Zunehmen der Maschenzahl eines Grundgestrickes mit einer Bindungstech­ nik, bei der alle Nadeln stricken, betreffen.
Zur Erläuterung dieser unterschiedlichen Minderungs- bzw. Zunahmetechniken sowie der Umhängetechnik zur Erzeugung der erforderlichen Nadeleinteilung für den Ripprand werden nach­ folgend anhand der Zeichnung entsprechende Gestrickbeispiele beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ge­ strickes mit einem Ripprand;
Fig. 2 einen Maschenverlauf zur Herstellung von Maschenzahlminderungs- und Maschenzahlzu­ nahmebereichen eines Gestrickes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Teilansicht eines zwei­ ten Gestrickes mit Ripprand;
Fig. 4 einen Maschenverlauf für einen Maschen­ zahlminderungsbereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der rechten Seite;
Fig. 5 einen Maschenverlauf für einen Maschen­ zahlminderungsbereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der linken Seite;
Fig. 6 einen Maschenverlauf für einen Maschen­ zahlzunahmebereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der rechten Seite;
Fig. 7 einen Maschenverlauf für einen Maschen­ zahlzunahmebereich eines Gestrickes gemäß Fig. 3 an der linken Seite.
Fig. 1 zeigt ein Gestrickstück 10 mit einem glatt rechts ge­ strickten Grundgestrick 11 und einem seitlichen Ripprand 12. In einem ersten Abschnitt 13 ist das Grundgestrick 11 in kon­ stanter Breite gestrickt, während in einem zweiten Bereich 14 die Maschenzahl des Grundgestrickes 11 gemindert wird. In die­ sem Maschenzahlminderungsbereich 14 sind zwischen dem Ripp­ rand 12 und dem Grundgestrick 11 Grenzmaschen 15 vorgesehen.
Fig. 2 beschreibt die Herstellung eines solchen Minderungs­ bereiches 14 des Gestrickes 10 nach Fig. 1, wobei die Minde­ rung auf der rechten Seite des Grundgestrickes 11 vorgenommen wird. In Reihe 1 wird in Strickrichtung von links nach rechts mit einem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet. Anschließend werden in Reihe 2 mit einem zweiten Stricksystem S2 die Grenz­ maschen E und G zwischen dem Grundgestrick 11 und dem Ripp­ rand 12 sowie die rechten Maschen I und K des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe 3 werden nach einem Versatz des hinteren Nadelbettes H in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 die Grenzma­ schen e, g auf die Nadeln C, E des vorderen Nadelbettes V und alle Maschen h bis l des Ripprandes 12 auf die Nadeln F bis J des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Dann werden in Reihe 4, nach Rückversatz des hinteren Nadelbettes H in die Ausgangs­ stellung, die Linksmaschen F, H, J des Ripprandes 12 wieder auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt. In Reihe 5 wird wieder eine Maschenreihe über den Ripprand 12 und das Grundge­ strick 11 erzeugt.
Die Fig. 2.3 und 2.4 betreffen einen Minderungsvorgang des Grundgestrickes 11 auf der linken Gestrickseite. In Reihe 1 wird wieder eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet. Anschließend werden in Reihe 2 die beiden Grenzmaschen F, H sowie die rechten Maschen B, D des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Danach werden in Reihe 3 nach einem Versatz des hinteren Nadelbet­ tes H die beiden Grenzmaschen f, h auf die Nadeln H, J des vorderen Nadelbettes V sowie sämtliche Maschen a bis e des Ripprandes 12 auf die Nadeln C bis G des vorderen Nadelbet­ tes V umgehängt. Nach einem Rückversatz des hinteren Nadelbet­ tes werden dann in Reihe 4 die linken Maschen C, E, G des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett zurückgehängt, bevor in Reihe 5 erneut eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet wird.
Fig. 2.5 bis 2.6 zeigen ein Verfahren zur Zunahme von Maschen für das Grundgestrick 11 an der rechten Seite. Zunächst wird in Reihe 1 mit dem ersten Stricksystem S1 wieder eine Maschen­ reihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet. In Reihe 2 werden mit dem zweiten Stricksystem S2 die Grenzma­ sche c und die rechten Maschen E, G, I des Ripprandes 12 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Anschließend werden in Reihe 3 nach einem Versatz des hinteren Nadelbettes H mit dem ersten Stricksystem S1 die Grenzmasche c auf die Nadel E und sämtliche Maschen e bis j des Rippran­ des 12 auf die Nadeln G bis L des vorderen Nadelbettes V umge­ hängt, bevor nach einem Rückversatz des hinteren Nadelbettes H in Reihe 4 wieder mit dem ersten Stricksystem S1 in Schlit­ tenrichtung von links nach rechts die linken Maschen H, J, L des Ripprandes 12 auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt werden. In Reihe 5 wird dann wieder eine Maschenreihe über das Grundgestrick 11 und den Ripprand 12 gebildet, wobei auf der durch den Ausdeckungsvorgang leer gewordenen Nadel C ein Fang­ henkel erzeugt wird.
Fig. 2.7 und 2.8 betreffen eine Zunahme des Gestrickes 11 auf der linken Gestrickseite. Sie verläuft analog zur Zunahme auf der rechten Gestrickseite gemäß den Fig. 2.5 und 2.6. In Rei­ he 1 wird zunächst mit dem ersten Stricksystem S1 eine Ma­ schenreihe über den Ripprand 12 und das Grundgestrick 11 ge­ bildet, bevor in Reihe 2 mit dem zweiten Stricksystem S2 die Grenzmasche J und die Rechtsmaschen D, F, H des Ripprandes 12 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt werden. Nachdem das hintere Nadelbett H versetzt worden ist, werden in Reihe 3 mit dem ersten Stricksystem S1 die Grenzma­ sche j auf die Nadel H sowie sämtliche Maschen c bis h des Ripprandes 12 auf die Nadeln A bis F des vorderen Nadelbet­ tes V umgehängt. Anschließend werden in Reihe 4 mit dem glei­ chen Stricksystem S1 die linken Maschen A, C, E des Rippran­ des 12 wieder auf das hintere Nadelbett H zurückgehängt, bevor in Reihe 5 mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe über den Ripprand 12 und das Grundgestrick 11 erzeugt wird, wobei auf der durch den Ausdeckungsvorgang leer gewordenen Nadel J ein Fanghenkel gebildet wird.
Fig. 3 zeigt ein zweites Gestrick 20 in der Teilansicht, das aus einem rechts-rechts-gestrickten Grundgestrick 21 besteht, das am Rand mit einer rippgestrickten Blende 22 versehen ist. Das Grundgestrick 21 weist im Wechsel Bereiche 23 einer Ma­ schenzahlminderung und Bereiche 24 einer Maschenzahlzunahme auf, wobei die Minderung bzw. die Zunahme jeweils an der Gren­ ze zum Ripprand 22 erfolgt. Zur Erzeugung des Grundge­ strickes 21 werden sämtliche Nadeln des vorderen Nadelbettes V und des hinteren Nadelbettes H benötigt. Zur Erzeugung des Ripprandes 22 aus dem Grundgestrick 21 muß also zunächst die Nadeleinteilung im Bereich des Ripprandes 22 verändert werden, wobei das in Fig. 4 zunächst gezeigte Verfahren eingesetzt werden kann. Fig. 4, die die Erzeugung eines Maschenzahlminde­ rungsbereiches 23 des Gestrickes 21 verdeutlicht, beschreibt daher in den Reihen 1 bis 9 zunächst die Herstellung der er­ forderlichen Nadelteilung für den Ripprand 22. In Reihe 1 wird zunächst eine Maschenreihe für das Grundgestrick 21 erzeugt. Anschließend wird in Reihe 2 die rechte vordere Randmasche H des Grundgestrickes 21 auf die Nadel h des hinteren Nadelbet­ tes H umgehängt. Anschließend werden in entgegengesetzter Strickrichtung in Reihe 3 die erste und zweite Masche g, h von rechts des hinteren Nadelbettes H auf die Nadeln H, I des vorderen Nadelbettes V umgehängt. In Reihe 4 werden dann die erste bis dritte Masche G, H, I von rechts des vorderen Nadel­ bettes V auf die Nadeln g bis i des hinteren Nadelbettes H umgehängt. In Reihe 5 erfolgt dann ein Zurückhängen der vier letzten Maschen f bis i von rechts des hinteren Nadelbettes H auf die Nadeln G bis J des vorderen Nadelbettes V. Anschlie­ ßend werden die fünf letzten Maschen F bis J des vorderen Nadelbettes V am rechten Rand des Gestrickes 20 auf die Na­ deln f bis j des hinteren Nadelbettes H umgehängt, bevor in Reihe 7 in Strickrichtung von rechts nach links die sechs letzten Maschen e bis j des hinteren Nadelbettes H auf der rechten Seite des Gestrickes 20 auf die Nadeln F bis K des vorderen Nadelbettes V umgehängt werden. Damit wurden aus den drei Rechts-Rechts-Maschen F, e, G, f, H, g durch kontinuier­ liches Umhängen sechs Maschen auf dem vorderen Nadelbett V. Der Ripprand 22 besteht bei diesem Beispiel also aus sechs Maschen. Soll der Ripprand 22 breiter werden, so kann nach dem gleichen Verfahren durch weiteres Umhängen die Maschenzahl des Ripprandes 22 erhöht werden. In Reihe 8 werden dann die linken Maschen F, H, J des Ripprandes 22 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt, wodurch sich das in Reihe 9 gezeigte Maschenbild ergibt. In dieser Reihe wird eine Ma­ schenreihe über den Ripprand 22 und das Grundgestrick 21 er­ zeugt. Soll am Grundgestrick 21 keine Zunahme oder Minderung erfolgen, so wird die Reihe 9 solange wiederholt, bis das Gestrick die gewünschte Höhe erreicht hat. Die Reihen 10 bis 13 betreffen eine Maschenzahlminderung des Grundgestric­ kes 21 auf der rechten Gestrickseite. Gemäß Reihe 10 wird die hintere Randmasche d des Grundgestrickes 21 auf die Masche D des Grundgestrickes 21 im vorderen Nadelbett V dazugehängt. Gleichzeitig wird die vordere Randmasche E des Grundgestric­ kes 21 sowie die rechten Maschen G, I, K des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe 11 werden nach einem Nadelbettenversatz die Randmasche e des Grundgestric­ kes 21 auf die Maschen D des Grundgestrickes 21 im vorderen Nadelbett V dazugehängt. Außerdem werden alle Maschen f bis k des Ripprandes 22 in leere Nadeln E bis J des vorderen Nadel­ bettes V übertragen. Hierdurch wird das Gestrick um eine Ma­ sche in der Breite vermindert. In Reihe 12 werden nach dem Rückversatz des hinteren Nadelbettes H die linken Maschen E, G, I des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H zurückge­ hängt, bevor in Reihe 13 eine Maschenreihe über das Grundge­ strick 21 und den Ripprand 22 gebildet wird. Die Schritte der Reihen 10 bis 13 können anschließend solange wiederholt wer­ den, bis das Grundgestrick 21 um die gewünschte Zahl an Ma­ schen in der Breite vermindert worden ist.
Fig. 5 beschreibt den Vorgang der Minderung auf der linken Seite des Grundgestrickes 21. Dabei ist zunächst in den Rei­ hen 1 bis 8 gezeigt, wie die zur Herstellung des Ripprandes 22 notwendige Nadeleinteilung erreicht wird. Sie entspricht der in den Reihen 1 bis 8 der Fig. 4 gezeigten Verfahrensweise. Die notwendigen Umhängevorgänge werden durch kurze Schlitten­ hübe erreicht, wobei sich das Strickschloß nur über die am Umhängevorgang beteiligten Nadeln bewegt. In Reihe 9 wird dann eine erste Maschenreihe über den Ripprand 22 und das Grundge­ strick 21 gebildet. Anschließend werden in Reihe 10 die rech­ ten Maschen B, D, F des Ripprandes 22 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Nach einem Nadelbet­ tenversatz wird in Reihe 11 die vordere Randmasche H des Grundgestrickes 21 zur Masche i des Grundgestrickes 21 auf dem hinteren Nadelbett H dazugehängt. Anschließend werden in Rei­ he 12 nach einem Rückversatz des hinteren Nadelbettes um eine Nadelteilung die beiden Maschen g, h des Grundgestrickes 21 auf die Nadeln H, I des vorderen Nadelbettes V sowie sämtliche Maschen b bis f des Ripprandes 22 auf die Nadeln C bis G des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Hierdurch wird die Breite des Grundgestrickes 21 um eine Masche vermindert. In Reihe 13 werden die linken Maschen D, F, H des Ripprandes 22 nach dem Rückversatz des hinteren Nadelbettes H in die Ausgangsposition auf das hintere Nadelbett H übertragen, bevor in Reihe 14 wieder eine Maschenreihe über dem Ripprand 22 und dem Grundge­ strick 21 gebildet wird. Die Schritte der Reihen 10 bis 14 können anschließend solange wiederholt werden, bis das Grund­ gestrick um die gewünschte Zahl an Maschen in der Breite ver­ mindert worden ist.
Fig. 6 betrifft die Zunahme des Grundgestrickes 21 aus Fig. 3 an der rechten Gestrickseite, wobei die Reihen 1 bis 8 wieder die Erzeugung der Nadeleinteilung für den Ripprand 22 betref­ fen, die den Schritten der Reihen 1 bis 8 aus Fig. 4 entspre­ chen. In Reihe 9 wird dann eine Maschenreihe über dem Grund­ gestrick 21 und dem aus sechs Maschen bestehenden Ripprand 22 gebildet. In Reihe 10 werden in Strickrichtung von links nach rechts die vordere Randmasche D des Grundgestrickes 21 auf die leere Nadel d des hinteren Nadelbettes H und die rechten Ma­ schen F, H, J des Ripprandes 22 auf die Nadeln f, h, j des hinteren Nadelbettes H umgehängt. Nach einem Nadelbettenver­ satz werden in Reihe 11 die Randmasche d des Grundgestric­ kes 21 auf die Nadel E des vorderen Nadelbettes V sowie sämt­ liche Maschen e bis j des Ripprandes 22 auf die Nadeln F bis K des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Hierdurch erfährt das Grundgestrick 21 eine Verbreiterung um eine Masche. Nach Rück­ versatz des hinteren Nadelbettes H werden anschließend die linken Maschen F, H, J des Ripprandes 22 auf das hintere Na­ delbett H zurückgehängt. In Reihe 13 wird dann eine Maschen­ reihe über dem Grundgestrick 21 und dem Ripprand 22 gebildet, wobei die Nadel D im vorderen Nadelbett V und die Nadel d im hinteren Nadelbett H Fanghenkel bilden, wodurch sich ein be­ sonderer Effekt an der Grenze zwischen Grundgestrick 21 und Ripprand 22 ergibt. Die Schritte der Reihen 10 bis 13 können anschließend solange wiederholt werden, bis das Grundge­ strick 21 die gewünschte Verbreiterung erfahren hat.
Fig. 7 beschreibt das der Fig. 6 entsprechende Verfahren zur Verbreiterung des Grundgestrickes 21 auf der linken Gestrick­ seite. Auch hier betreffen die Reihen 1 bis 8 wieder die Her­ stellung der Nadeleinteilung für den Ripprandbereich 22. An­ schließend wird in Reihe 9 eine Maschenreihe aber dem Ripp­ rand 22 und dem Grundgestrick 21 gebildet. In umgekehrter Schlittenrichtung werden anschließend in Reihe 10 die rechten Maschen B, D, F des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe 11 erfolgt dann nach einem Nadelbettenver­ satz ein Umhängen der Randmasche g des Grundgestrickes 21 auf die Nadel F sowie sämtlicher Maschen b bis f des Ripprandes 22 auf die Nadeln A bis E des vorderen Nadelbettes V. Daraufhin wird das hintere Nadelbett H in die Ausgangsposition zurück­ versetzt und anschließend ein Zurückhängen der linken Ma­ schen B, D, F des Ripprandes 22 auf das hintere Nadelbett H vorgenommen. In Reihe 13 erfolgt die Bildung einer Maschenrei­ he über den Ripprand 22 und das Grundgestrick 21, wobei in den Nadeln g und G Fanghenkel erzeugt werden, um einen bestimmten optischen Effekt im Grenzbereich zwischen dem Ripprand 22 und dem Grundgestrick 21 zu erhalten.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbet­ ten (V, H) und einer Maschenumhängeeinrichtung, wobei das Gestrick (10, 20) ein Grundgestrick (11, 21) aufweist, das mindestens teilweise von einem rippgestrickten Rand (12, 22) eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich des rippgestrickten Randes (12, 22) höchstens jede zweite Nadel eines Nadelbettes (V, H) am Strickvorgang beteiligt ist und diejenigen Nadeln, die einer maschenbesetzten Nadel des einen Nadelbettes auf dem anderen Nadelbett gegenüberliegen, leer sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Grundgestrick (21) mit einer Bindungstechnik, bei der alle Nadeln stricken, zur Erzeugung der für den ripp­ gestrickten Rand (22) erforderlichen Nadeleinteilung fol­ gende Schritte durchgeführt werden:
  • a) Umhängen der Randmasche (H) des Gestrickes (21) vom vorderen Nadelbett (V) auf die erste leere Nadel (h) des hinteren Nadelbettes (H),
  • b) Zurückhängen der beiden Randmaschen (g, h) des Grund­ gestrickes (21) auf dem hinteren Nadelbett (H) auf leere Nadeln (H, I) des vorderen Nadelbettes (V),
  • c) Umhängen dieser zurückgehängten Maschen (H, I) und der unmittelbar benachbarten Masche (G) auf die dem Ge­ strick (21) unmittelbar benachbarten leeren Na­ deln (g, h, i) des hinteren Nadelbettes (H),
  • d) Zurückhängen dieser umgehängten Maschen (g, h, i,) und der unmittelbar benachbarten Masche (f) vom hinteren Nadelbett (H) auf die dem Gestrick (21) unmittelbar benachbarten leeren Nadeln (G, H, I, J) des vorderen Nadelbettes (V),
  • e) Wiederholung der Schritte c) und d) bis die gewünschte Breite des Randes (22) erreicht ist,
  • f) Umhängen der linken Maschen (F, H, J) des Randes (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadel­ bett (H).
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Grundgestrick (11) ein Glattgestrick ist und im Übergangsbereich zum ripp­ gestrickten Rand (12) die Maschenzahl des Grundgestric­ kes (11) gemindert wird, gekennzeichnet durch die Schrit­ te:
  • a) Bilden einer Maschenreihe über das Grundgestrick (11) und den rippgestrickten Rand (12),
  • b) Umhängen der beiden Grenzmaschen (E, G) zwischen Grundgestrick (11) und Rand (12) sowie der rechten Ma­ schen (I, K) des Randes (12) vom vorderen Nadel­ bett (V) auf das hintere Nadelbett (H),
  • c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) in Richtung Ge­ strickmitte,
  • d) Umhängen der Grenzmaschen (e, g) zwischen Grundge­ strick (11) und Rand (12) sowie aller Ma­ schen (h bis l) des Randes (12) vom hinteren Nadel­ bett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
  • e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (h) in die Aus­ gangsstellung,
  • f) Zurückhängen der linken Maschen (F, H, J) des Ran­ des (12) auf das hintere Nadelbett (H),
  • g) Wiederholung der Schritte a) bis f) bis die gewünschte Anzahl von Maschen gemindert worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Grundge­ strick (11) ein Glattgestrick ist und im Übergangsbereich zum rippgestrickten Rand (12) die Maschenzahl des Ge­ strickes (11) erhöht wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Bilden einer Maschenreihe über das Grundgestrick (11) und den rippgestrickten Rand (12),
  • b) Umhängen der Grenzmasche (C) des Grundgestrickes (11) zum Rand (12) und der rechten Maschen (E, G, I) des Randes (12) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H),
  • c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) in Richtung des Randbereiches (12),
  • d) Umhängen der Grenzmasche (c) zwischen Grundge­ strick (11) und Rand (12) sowie aller Randma­ schen (e bis j) vom hinteren Nadelbett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
  • e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H) in die Aus­ gangsstellung,
  • f) Zurückhängen der linken Maschen (H, J, L) des Ran­ des (12) auf das hintere Nadelbett (H),
  • g) Bildung einer Maschenreihe über dem Grundgestrick (11) und dem Rand (12), wobei auf der durch den Ausdec­ kungsvorgang leer gewordenen Nadel (C) neben der Grenzmasche (E) des Grundgestrickes (11) ein Fanghen­ kel erzeugt wird,
  • h) Wiederholung der Schritte b) bis g), bis die gewünsch­ te Anzahl von Maschen zugenommen worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Grundge­ strick (21) ein mit allen Nadeln der Nadelbetten gebilde­ tes Rechts-Rechts-Gestrick ist und im Übergangsbereich zum rippgestrickten Rand (22) auf der rechten Gestrickseite die Maschenzahl des Grundgestrickes (21) gemindert wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick (21) und den Rand (22),
  • b) Umhängen der rechten Maschen (E, G, I, K) des Ran­ des (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H) und der Grenzmasche (E) des Grundge­ strickes (21) zum Rand (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H), während die links dane­ benliegende Masche (d) vom hinteren Nadelbett (H) zu der gegenüberliegenden Masche (D) auf dem vorderen Nadelbett (V) dazugehängt wird,
  • c) Versatz des hinteren Nadelbettes (h) nach links,
  • d) Umhängen der Grenzmasche (e) des Grundgestrickes (21) auf die Nadel (D) mit der Doppelmasche des vorderen Nadelbettes (V) sowie aller Maschen (f bis k) des Ran­ des (22) auf leere Nadeln (E bis J) des vorderen Na­ delbettes (V),
  • e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H) in die Aus­ gangsstellung,
  • f) Zurückhängen der linken Maschen (E, G, I) des Ran­ des (22) auf das hintere Nadelbett (H),
  • g) Wiederholung der Schritte a) bis f), bis die gewünsch­ te Maschenzahl erreicht ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, wobei das Grundgestrick (21) ein mit allen Nadeln der Nadelbetten gestricktes Rechts-Rechts-Gestrick ist und im Übergangsbe­ reich zum rippgestrickten Rand (22) auf der linken Ge­ strickseite die Maschenzahl des Grundgestrickes (21) ge­ mindert wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick (21) und den Rand (22),
  • b) Umhängen der rechten Maschen (B, D, F) des Randes (22) auf das hintere Nadelbett (H),
  • c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) nach links,
  • d) Umhängen der Grenzmasche (H) des Grundgestrickes (21) zum band (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf die Na­ del (i) mit der letzten Grundgestricksmasche auf dem hinteren Nadelbett (H),
  • e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H) um eine Na­ delteilung,
  • f) Umhängen aller Randmaschen (b bis f) und der Grenzma­ schen (g, h) des Grundgestrickes (21) vom hinteren Na­ delbett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
  • g) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H) in die Aus­ gangsstellung,
  • h) Zurückhängen der linken Randmaschen (D, F, H) auf das hintere Nadelbett (H),
  • i) Wiederholung der Schritte a) bis h), bis die gewünsch­ te Zahl an Maschen gemindert worden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, wobei das Grundgestrick (21) ein mit allen Nadeln der Nadelbet­ ten gestricktes Rechts-Rechts-Gestrick ist und im Über­ gangsbereich zum rippgestrickten Rand (22) die Maschenzahl des Grundgestrickes (21) erhöht wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick und den Rand (22),
  • b) Umhängen der Grenzmasche (D) des Grundgestrickes (21) und der rechten Maschen (F, H, J) des Randes (22) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H),
  • c) Versatz des hinteren Nadelbettes (H),
  • d) Umhängen der Grenzmasche (d) und aller Ma­ schen (e bis j) des Randes (22) auf das vordere Nadel­ bett (V),
  • e) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H),
  • f) Zurückhängen der linken Maschen (F, H, J) des Ran­ des (22) auf das hintere Nadelbett (H),
  • g) Bildung einer Maschenreihe über das Grundgestrick (21) und den Rand (22), wobei im Grenzbereich zwischen Grundgestrick (21) und Rand (22) zwei Fanghen­ kel (D, d) gebildet werden,
  • h) Wiederholung der Schritte b) bis g), bis die gewünsch­ te Maschenzahl erreicht ist.
DE19710896A 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine Withdrawn DE19710896A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710896A DE19710896A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE59808113T DE59808113D1 (de) 1997-03-15 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
ES98100981T ES2192282T3 (es) 1997-03-15 1998-01-21 Metodo para la obtencion de un genero de punto en una maquina tricotosa rectilinea.
EP98100981A EP0864680B1 (de) 1997-03-15 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
CN98104397A CN1086751C (zh) 1997-03-15 1998-02-09 在横机上编织一种针织物的方法
JP10096533A JPH10259553A (ja) 1997-03-15 1998-03-06 横編機上で編物を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710896A DE19710896A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710896A1 true DE19710896A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710896A Withdrawn DE19710896A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE59808113T Expired - Fee Related DE59808113D1 (de) 1997-03-15 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808113T Expired - Fee Related DE59808113D1 (de) 1997-03-15 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0864680B1 (de)
JP (1) JPH10259553A (de)
CN (1) CN1086751C (de)
DE (2) DE19710896A1 (de)
ES (1) ES2192282T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012151A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE102010012310A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101831754B (zh) * 2010-06-04 2011-07-27 陶宝康 纬编毯及其生产方法
JP5695847B2 (ja) * 2010-06-16 2015-04-08 株式会社島精機製作所 内増やし方法、および編地
JP5766452B2 (ja) * 2011-01-28 2015-08-19 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
JP5736250B2 (ja) * 2011-06-28 2015-06-17 株式会社島精機製作所 編地の編成方法、および編地
CN103628238B (zh) * 2013-12-04 2015-03-25 宁波慈星股份有限公司 一种鞋面花型的编织方法
CN103966748B (zh) * 2014-05-23 2016-02-24 孟振晓 针织机及其错针位控制装置
CN107304495B (zh) * 2016-04-20 2019-10-18 艾尼特国际有限公司 嵌有连续线性材料并形成曲状的双面织物
CN108179534B (zh) * 2018-02-09 2020-10-09 福建睿能科技股份有限公司 电脑横机及其编织方法、具有存储功能的装置
CN108179535B (zh) * 2018-02-09 2020-06-23 福建睿能科技股份有限公司 电脑横机及其编织方法、具有存储功能的装置
CN110629377A (zh) * 2019-10-25 2019-12-31 惠州学院 一种编织斜罗纹的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539154A (de) * 1970-06-15 1973-07-15 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Formgerechte Kulierwirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE7625092U1 (de) * 1975-08-12 1977-02-10 Courtaulds Ltd., London Rumpfteil eines kleidungsstuecks
EP0498633A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum Stricken von einem Knopfloch an einem gestrickten Produkt und Strickware mit Knopflöchern
EP0675219A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zum Stricken von einem Ripprand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573823A (en) * 1942-06-24 1945-12-07 Dubied & Cie Sa E Improvements in or relating to the production of narrowed goods in flat knitting machines
IT1271974B (it) * 1993-03-05 1997-06-10 Benetton Spa Procedimento per la realizzazione di un capo di abbigliamento completo su di una macchina rettilinea a due fronture con aghi a linguetta

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539154A (de) * 1970-06-15 1973-07-15 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Formgerechte Kulierwirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE7625092U1 (de) * 1975-08-12 1977-02-10 Courtaulds Ltd., London Rumpfteil eines kleidungsstuecks
EP0498633A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum Stricken von einem Knopfloch an einem gestrickten Produkt und Strickware mit Knopflöchern
EP0675219A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zum Stricken von einem Ripprand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012151A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE102010012151B4 (de) * 2010-03-20 2013-08-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE102010012310A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE102010012310B4 (de) * 2010-03-23 2013-08-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10259553A (ja) 1998-09-29
EP0864680B1 (de) 2003-05-02
EP0864680A3 (de) 2000-03-15
CN1086751C (zh) 2002-06-26
CN1197132A (zh) 1998-10-28
EP0864680A2 (de) 1998-09-16
DE59808113D1 (de) 2003-06-05
ES2192282T3 (es) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
EP0446583A1 (de) Gestrickgebilde
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0874076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE4006877A1 (de) Verfahren zur herstellung von strickware mit einer flachstrickmaschine
DE19710896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE19739239C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
EP0545146B1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
EP1148161A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
CH662137A5 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken.
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE868204C (de) Strickverfahren
DE2537117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strumpfhose o.dgl. mit einer rundstrickmaschine
DE3924117C2 (de) Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE868205C (de) Strickverfahren
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2417902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks mit einer oeffnung zur bildung eines elastischen randes auf einer rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination