EP0851050B1 - Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks Download PDF

Info

Publication number
EP0851050B1
EP0851050B1 EP97117637A EP97117637A EP0851050B1 EP 0851050 B1 EP0851050 B1 EP 0851050B1 EP 97117637 A EP97117637 A EP 97117637A EP 97117637 A EP97117637 A EP 97117637A EP 0851050 B1 EP0851050 B1 EP 0851050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
needle bed
stitches
stitch
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851050A3 (de
EP0851050A2 (de
Inventor
Thomas Nonnenmacher
Henning Schmidt
Jürgen Schwenk
Achim Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0851050A2 publication Critical patent/EP0851050A2/de
Publication of EP0851050A3 publication Critical patent/EP0851050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851050B1 publication Critical patent/EP0851050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0333Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbetten durch Verbindung der Ränder zweier Teilgestricke, von denen das eine auf dem vorderen Nadelbett und das andere auf dem hinteren Nadelbett gestrickt wird, wobei die Gestrickteile auf dem vorderen und hinteren Nadelbett jeweils von mindestens zwei Stricksystemen und zwei Fadenführern gebildet werden.
  • Mit diesem Verfahren können Komplettgestricke, beispielsweise Pullover oder andere Bekleidungsstücke, hergestellt werden, bei denen anschließend keinerlei Nähte mehr zu schließen sind. Nach dem Verlassen der Maschine müssen lediglich noch die Fadenenden abgeschnitten und die Ware gedämpft werden, dann ist sie bereits tragefertig. Aber auch die Herstellung anderer Schlauchgestricke, beispielsweise für technische Anwendungen, ist möglich.
  • Aus der CH 247 210 A ist ein Verfahren zum Stricken von Handschuhen bekannt, bei dem die Innenseite und die Außenseite des Handschuhs auf gegenüberliegenden Nadelbetten gestrickt werden. Die Verbindung der Gestrickteile erfolgt beidseitig durch eine Fadenüberkreuzung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit einer hohen Produktivität zur Herstellung eines Schlauchgestricks mit optisch ansprechenden geschlossenen seitlichen Rändern, die sich insbesondere zur Herstellung von Komplettgestricken eignen, vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung mindestens zweier Stricksysteme weist dieses Verfahren eine hohe Produktivität auf, da bei jeder Schlittenbewegung mindestens zwei Maschenreihen hergestellt werden können. Durch die Verbindung der Gestrickteile auf den beiden Nadelbetten durch Fadenüberkreuzung bzw. Stricken von Randmaschen auf dem jeweils anderen Nadelbett entstehen an den seitlichen Rändern des Schlauchgestricks nahtähnliche Strukturen, was von Kunden bei Kleidungsstücken häufig gewünscht wird, da diese an Seitennähte in Pullovern und sonstigen Bekleidungsstücken gewöhnt sind. Die bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehenden Randverbindungen sind außerdem dicht geschlossen und dennoch elastisch, was für den Tragekomfort bei Kleidungsstücken wichtig ist. Die Effektmaschen, welche im Strickzyklus gebildet werden, überdecken die eigentliche Randverbindung. Auf diese Weise entstehen optisch sehr ansprechende Randverbindungen. Eine vorteilhafte, detaillierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Anspruch 2 beschrieben. Hierbei können mindestens bereichsweise jeweils die den mit einer Masche besetzten Nadeln des einen Nadelbetts gegenüberliegenden Nadeln des anderen Nadelbetts nicht mit Maschen besetzt sein, um Umhängevorgänge zu ermöglichen. Falls diese Nadeleinteilung über die ganze Gestrickbreite erfolgt, erlaubt dies auch die Herstellung von schlauchförmigen Rippengestricken, beispielsweise zur Herstellung von Bündchen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines komplett gestrickten Pullovers mit randverbundenem Rumpfteil und Ärmeln;
    Fig. 2
    einen Maschenverlauf für das Stricken eines geraden schlauchförmigen Gestricks nach einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Fadenüberkreuzung am linken Gestrickrand;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Effektmaschen, die die Randverbindung der Gestrickteile überdekken.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Pullover mit einem Rumpfteil 1 und zwei Ärmeln 2 und 3. Das Rumpfteil 1 und die Ärmel 2, 3 werden jeweils als schlauchförmige Gestricke durch Randverbindung zweier Teilgestricke hergestellt. Die mit x gekennzeichneten Randverbindungen entstehen dabei durch Überkreuzung von Fäden der Fadenführer für die Gestricke auf dem von vorderen und hinteren Nadelbett, während die mit Ω gekennzeichneten Randverbindungen durch Bildung einer zusätzlichen Randmasche auf dem gegenüberliegenden Nadelbett erzeugt werden.
  • Fig. 2 illustriert das Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks, z. B. des Pulloverrumpfteils 1 aus Fig. 1, mit geschlossenen seitlichen Rändern in Form einer Effektrandverbindung, auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbetten und mindestens zwei Stricksystemen für das vordere und zwei Stricksystemen für das hintere Nadelbett. Bei dieser Abbildung sind die Nadeln des vorderen Nadelbetts mit Großbuchstaben A - J und die Nadeln des hinteren Nadelbetts mit Kleinbuchstaben a - j bezeichnet. Das dargestellte Schlauchgestrick wird außerdem nur mit jeder zweiten Nadel gestrickt, um Nadeln für Umhängevorgänge frei zu haben und um rechte und linke Maschen in einem Schlauchgestrick, beispielsweise zur Herstellung von Bündchen, stricken zu können. Maschenbesetzte Nadeln sind durch lange Striche gekennzeichnet, leere Nadeln durch kurze Striche.
  • In Reihe 1 wird in der Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer, im Beispiel der Fadenführer FF4, zunächst eine Masche mit der Nadel J des vorderen Nadelbetts gebildet, die eine sich über zwei Maschenreihen erstreckende Effektmasche ergibt, und dann mit den Nadeln i bis a des hinteren Nadelbetts die Maschenreihe fertiggestrickt, wobei die Masche der Nadel a wieder eine Effektmasche wird. In der zweiten Reihe wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und einem zweiten Fadenführer, im Beispiel der Fadenführer FF5, mit den Nadeln H bis B des vorderen Nadelbetts gestrickt. In Reihe 3 wird in umgekehrter Schlittenrichtung mit den vorlaufenden Stricksystemen und dem Fadenführer FF4 mit den Nadeln c bis i des hinteren Nadelbetts eine Maschenreihe gebildet. In derselben Schlittenrichtung wird dann in Reihe 4 mit den nachlaufenden Stricksystemen und dem Fadenführer FF5 mit den Nadeln B bis H des vorderen Nadelbetts eine Maschenreihe erzeugt. Beim Wechsel der Schlittenrichtung von Reihe 2 in Reihe 3 kommt es zu einer Überkreuzung der Fäden der beiden Fadenführer FF4 und FF5, da der Fadenführer FF4, dessen Faden mit Maschen des hinteren Nadelbetts verbunden ist, nun mit dem vorlaufenden Stricksystem arbeitet und daher am ruhenden Fadenführer FF5, dessen Faden mit Maschen des vorderen Nadelbetts verbunden ist, vorbeigleitet und somit seinen Faden um denjenigen des Fadenführers FF5 legt (Fig. 3). Durch die überkreuzung der Fäden der beiden Fadenführer FF4 und FF5 wird das Schlauchgestrick am linken Rand geschlossen. Am rechten Rand erfolgt das Schließen des Gestrickes in Reihe 1 durch erstmaliges Abstricken der Effektmasche mit der Nadel J auf dem ersten Nadelbett, bevor mit dem gleichen Stricksystem und dem gleichen Fadenführer die Maschen i bis a auf dem hinteren Nadelbett gestrickt werden, wobei durch das Stricken der Nadel a die sich dann über zwei Strickreihen in der Höhe erstreckende Effektmasche erstmalig abgestrickt wird. Die Reihen 1 bis 4 können solange wiederholt werden, bis die gewünschte Länge des Schlauchgestricks erreicht ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Verbindungsbereiches von zwei Teilgestricken 30 und 40. Die eigentliche Verbindungsstelle wird durch Effektmaschen 35 abgedeckt, so daß sich eine Art Ziernaht ergibt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbetten durch Verbindung der Ränder zweier Teilgestricke, von denen das eine auf dem vorderen Nadelbett und das andere auf dem hinteren Nadelbett gestrickt wird, wobei die Gestrickteile auf dem vorderen und hinteren Nadelbett jeweils von mindestens zwei Stricksystemen und mindestens zwei Fadenführern (FF4, FF5) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass einer der seitlichen Ränder der Gestrickteile durch Überkreuzen der Fäden der beiden Fadenführer und der andere Rand durch Stricken einer zusätzlichen Randmasche auf dem gegenüberliegenden Nadelbett miteinander verbunden werden, wobei die Verbindungsstellen durch sich in der Höhe über zwei Strickreihen erstreckende Effektmaschen abgedeckt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - mit dem in Schlittenrichtung vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer (FF4) zunächst Stricken einer einzelnen Rand- und Effektmasche (J) für das Gestrick auf dem vorderen Nadelbett und einer vollständigen Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett, welche eine weitere Effektmasche (a) einschließt,
    - dann in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und einem zweiten Fadenführer (FF5) Stricken einer Maschenreihe beginnend mit der ersten Masche (H) nach der Rand- und Effektmasche (J) auf dem vorderen Nadelbett,
    - in umgekehrter Schlittenrichtung mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem ersten Fadenführer (FF4) unter Bildung einer Fadenüberkreuzung mit dem Faden des zweiten Fadenführers (FF5) Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett, beginnend mit der ersten Masche (c) nach der Effektmasche (a),
    - in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem zweiten Fadenführer (FF5) Stricken einer Maschenreihe bis eine Nadel (H) vor der Randmasche (J) auf dem vorderen Nadelbett,
    - Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge des Gestrickes erreicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bereichsweise jeweils die den mit einer Masche besetzten Nadeln des einen Nadelbetts gegenüberliegenden Nadeln des anderen Nadelbetts nicht mit Maschen besetzt sind.
EP97117637A 1996-12-21 1997-10-11 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks Expired - Lifetime EP0851050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654027 1996-12-21
DE19654027A DE19654027A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0851050A2 EP0851050A2 (de) 1998-07-01
EP0851050A3 EP0851050A3 (de) 1999-05-06
EP0851050B1 true EP0851050B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7816019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117637A Expired - Lifetime EP0851050B1 (de) 1996-12-21 1997-10-11 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0851050B1 (de)
DE (1) DE19654027A1 (de)
ES (1) ES2202531T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833392A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
CN101395313B (zh) * 2006-02-28 2011-03-02 株式会社岛精机制作所 筒状针织物的编织方法和筒状针织物
JP5514717B2 (ja) * 2008-05-02 2014-06-04 株式会社島精機製作所 筒状編地の編成方法および筒状編地
WO2017123752A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Nike Innovate C.V. Method of manufacturing a footwear upper with knitted component

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247210A (de) * 1944-09-14 1947-02-28 Kaerger Gabriel Verfahren zur Herstellung von Handschuhen oder Halbhandschuhen.
GB1265307A (de) * 1968-07-22 1972-03-01
DE2035849A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 Elitex Zavody textilniho strojirenst vi generalm rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Continuous knitting of tubular garments
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
JP2604653B2 (ja) * 1991-09-21 1997-04-30 株式会社島精機製作所 リブ編みを有するポケット付き編地及びその編成方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0851050A3 (de) 1999-05-06
EP0851050A2 (de) 1998-07-01
DE19654027A1 (de) 1998-06-25
ES2202531T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE4006877A1 (de) Verfahren zur herstellung von strickware mit einer flachstrickmaschine
DE1937213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks
EP0574411B1 (de) Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine
DE102010012310B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE2733021C2 (de)
DE69825650T2 (de) Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
DE19701425A1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
DE1811027A1 (de) Verfahren zum Stricken einer einfach gestrickten,fuer Jersey-Kleidungsstuecke geeigneten Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990922

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031008

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031015

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202531

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041013