DE19653315A1 - Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke - Google Patents

Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke

Info

Publication number
DE19653315A1
DE19653315A1 DE19653315A DE19653315A DE19653315A1 DE 19653315 A1 DE19653315 A1 DE 19653315A1 DE 19653315 A DE19653315 A DE 19653315A DE 19653315 A DE19653315 A DE 19653315A DE 19653315 A1 DE19653315 A1 DE 19653315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sleeve
needle bed
bed
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653315A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nonnenmacher
Henning Schmidt
Juergen Schwenk
Achim Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19653315A priority Critical patent/DE19653315A1/de
Publication of DE19653315A1 publication Critical patent/DE19653315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards

Description

Insbesondere zur Herstellung von Pullovern oder anderen Be­ kleidungsstücken als Komplettgestricke auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine, bei denen nach Abnahme von der Maschine keine Konfektionsarbeiten mehr verrichtet werden müssen, ist eine Verbindung mehrerer schlauchförmiger Gestrickteile zu einem Gesamtgestrickteil erforderlich. Bei diesen Komplett­ gestricken werden zunächst die Ärmel und das Rumpfteil mit getrennten Fadenführern nebeneinander durch Randverbindung jeweils zweier Gestrickteile schlauchförmig bis zur Verbin­ dungsstelle unter dem Arm getrennt hergestellt. Anschließend ist eine Kopplung der drei schlauchförmigen Gestricke zu einem einheitlichen Gestrick notwendig, bevor der Schulter- und Halsausschnittbereich des Kleidungsstücks gestrickt wird. Die Verbindungsstelle der einzelnen Gestrickteile soll dabei dicht und fest, jedoch gleichzeitig elastisch sein, um den Tragekom­ fort des Strickteils nicht zu beeinträchtigen. Bei bekannten Verfahren des Stands der Technik kommt es häufig zu Verdickun­ gen des Gestricks im Bereich der Verbindungsstellen, die beim Tragen unangenehm sind. Oder es entstehen jeweils unschöne Lö­ cher an den Verbindungsstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbindung mehrerer schlauchförmiger Gestrick­ teile zu schaffen, die die obengenannten Nachteile vermeidet und eine dichte und gleichzeitig elastische Verbindung her­ stellt.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine herge­ stellter schlauchförmiger Gestricke zu einem einzigen Ge­ strickstück, beispielsweise zur Herstellung eines Pullovers aus zwei schlauchförmigen Gestricken für die Ärmel und einem schlauchförmigen Gestrick für das Rumpfteil gelöst, wobei die Ärmel und das Rumpfteil bis zur Verbindungsstelle mit separa­ ten Fadenführern gestrickt werden und wobei nur jede zweite Nadel der beiden Nadelbetten mit Maschen besetzt ist, derart, daß die einer maschenbesetzten Nadel des einen Nadelbetts gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbetts frei ist, mit den Schritten:
  • - Bildung von Henkeln auf den der Verbindung am nächsten liegenden leeren Nadeln an den Gestrickrändern rechts am Vorder- und Rückenteil des linken Ärmels, vor den Ge­ strickrändern links am rechten Ärmelvorder- und -rücken­ teil und im Rückenteil des Rumpfteils am linken und rech­ ten Gestrickrand,
  • - Abwerfen der Henkel,
  • - Umhängen der rechten Randmasche des Rumpfvorderteils und der linken Randinasche des rechten Ärmelvorderteils auf die gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts,
  • - Maschenverkreuzung zwischen dem Rumpfvorderteil und dem rechten Ärmelvorderteil durch Umhängen der auf das hintere Nadelbett umgehängten linken Randmasche des Ärmelvorder­ teils in eine durch den vorherigen Umhängevorgang freie Nadel am rechten Rand des Rumpfvorderteils und Umhängen der auf das hintere Nadelbett umgehängten rechten Randma­ sche des Rumpfvorderteils auf die durch den vorherigen Umhängevorgang freie Nadel am linken Rand des Ärmelvorder­ teils,
  • - Umhängen der rechten Randmasche des Rumpfrückenteils und der linken Randmasche des rechten Ärmelrückenteils auf die gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts,
  • - Maschenverkreuzung zwischen dem Rumpfrückenteil und dem rechten Ärmelrückenteil durch Umhängen der auf das vordere Nadelbett umgehängten linken Randmasche des rechten Ärmel­ rückenteils in die durch den vorhergehenden Umhängevorgang freie Nadel am rechten Rand des Rumpfrückenteils und dem Umhängen der auf das vordere Nadelbett umgehängten rechten Randmasche des Rumpfrückenteils auf die durch den vorheri­ gen Umhängevorgang freie Nadel am linken Rand des Ärmel­ rückenteils,
  • - Durchführung einer analogen Maschenverkreuzung zwischen dem linken Ärmelvorderteil und dem Rumpfvorderteil, dem linken Ärmelrückenteil und dem Rumpfrückenteil,
  • - Umhängen sämtlicher Maschen des rechten Ärmelvorderteils in leere Nadeln des hinteren Nadelbetts,
  • - Einlegen eines Henkels in die letzte leere Nadel am rech­ ten Rand des Rumpfrückenteils,
  • - Herausführen der Fadenführer für den rechten Ärmel auf die rechte Gestrickseite und dabei Einlegen eines Henkels auf die links neben der Henkelnadel des Rumpfrückenteils lie­ gende Nadel, Abstricken des Henkels und Einlegen eines Henkels in mehrere der leeren Nadeln des vorderen Nadel­ betts im Bereich des rechten Ärmels,
  • - Umhängen eines Teils der Maschen des hinteren Nadelbetts auf Nadeln des vorderen Nadelbetts im Bereich des rechten Ärmels, derart, daß die vorher eingelegten Henkel fixiert werden,
  • - Abwerfen der Henkel,
  • - Umhängen der restlichen Maschen auf dem hinteren Nadelbett auf Nadeln des vorderen Nadelbetts und Stricken einer Ma­ schenreihe über das Rumpfvorderteil und die Ärmelmaschen auf dem vorderen Nadelbett und hierdurch Verbindung des rechten Ärmels mit dem Rumpfteil,
  • - Durchführung analoger Schritte zur Verbindung des linken Ärmels mit dem Rumpfteil.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Verfahrens anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines komplettge­ strickten Pullovers;
Fig. 2 einen Maschenverlauf zur Illustration der Ver­ bindung der Ärmel mit dem Rumpfteil des Pullo­ vers aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen komplettgestrickten Pullover 10 mit einem Rumpfteil 1 und zwei Ärmeln 2 und 3. Sowohl das Rumpfteil als auch die Ärmel werden zunächst mit getrennten Fadenführern als schlauchförmige Gestricke durch Randverbindung jeweils zweier Teilgestricke bis unter die Achsel gestrickt. Dann werden die Gestrickstücke 1 bis 3 an den mit 11 und 12 bezeichneten Stel­ len durch Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mitein­ ander verbunden und anschließend als ein Gestrickstück wei­ tergestrickt, wobei der Schnitt des gesamten Kleidungsstücks und seine Musterung beliebig sein können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hiervon nicht abhängig.
Fig. 2 beschreibt das Verfahren zum Verbinden der schlauchför­ mig gestrickten Ärmel mit dem schlauchförmig gestrickten Kör­ perteil des Pullovers aus Fig. 1. Bis zur Verbindung der drei schlauchförmigen Gestricke werden die Teile mit separaten Fadenführern gestrickt. Anschließend wird in der als Reihe 1 bezeichneten Strickreihe mit einem ersten Stricksystem und dem ersten Fadenführer in der Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe des Rumpfteils auf dem vorderen Na­ delbett und den Nadeln A10 bis A15 gebildet. In Reihe 2 werden mit einem zweiten Stricksystem und einem zweiten Fadenführer für den linken Arm auf dem vorderen Nadelbett und den Nadeln A2 bis A8 jeweils eine Masche, auf der leeren Nadel B8 ein Henkel und mit der Nadel A9 eine Masche gebildet und somit die Maschenreihe fertiggestellt. In der dritten Maschenreihe wird mit dem ersten Stricksystem eine Maschenreihe des linken Arms in Schlittenrichtung von rechts nach links auf dem hinteren Nadelbett gebildet. Dabei werden mit der Nadel b8 eine Masche, mit der Nadel a8 ein Henkel und mit den Nadeln b7 bis b1 wie­ der Maschen gestrickt. In Reihe 4 wird mit einem weiteren Stricksystem eine Maschenreihe des Rumpfteils auf dem hinteren Nadelbett gebildet, wobei mit der Nadel b14 eine Masche, der Nadel a14 ein Henkel und den Nadeln b13 bis b10 wieder Ma­ schen, der Nadel a10 ein Henkel und der Nadel b9 eine Masche gebildet werden. In der fünften Reihe wird in gleicher Schlit­ tenrichtung eine Maschenreihe des rechten Ärmels mit einem zusätzlichen Fadenführer auf dem hinteren Nadelbett gebildet. Mit den Nadeln b24 bis b16 des hinteren Nadelbetts werden Maschen gestrickt, in die Nadel a16 ein Henkel eingelegt und mit der Nadel b15 wieder eine Masche gebildet. In Reihe 6 werden mit dem ersten Stricksystem in der Schlittenrichtung von links nach rechts auf dem vorderen Nadelbett mit der Nadel A16 eine Masche, mit der Nadel B16 ein Henkel und mit den Nadeln A17 bis A25 wieder Maschen gebildet. Mit dem nächsten Stricksystem werden dann in Reihe 7 die in den vorherigen Reihen eingelegten Henkel in den Nadeln B8 und B16 des vor­ deren Nadelbetts und in den Nadeln a8, a10, a14 und a16 des hinteren Nadelbetts abgeworfen. Anschließend werden in Reihe 8 in gleicher Schlittenrichtung mit einem weiteren Stricksystem die Masche a15 des vorderen Nadelbetts in die Nadel a15 des hinteren Nadelbetts und die Masche A16 des vorderen Nadelbetts in die Nadel a16 des hinteren Nadelbetts übertragen. In den Reihen 9 und 10 findet eine Maschenverkreuzung zwischen dem Rumpfrückenteil und dem rechten Ärmel statt. Hierzu wird in der Reihe 9 die Masche der Nadel A16 des hinteren Nadelbetts in die Nadel A15 des vorderen Nadelbetts, die jetzt frei ist, und in der Reihe 10 die Masche a15 des hinteren Nadelbetts in die jetzt freie Nadel A16 des vorderen Nadelbetts übertragen. In den anschließenden Reihen 11 bis 13 findet eine Maschenver­ kreuzung zwischen dem Rumpfvorderteil und dem rechten Ärmel statt. In der Reihe 11 wird die Masche in der Nadel b14 des hinteren Nadelbetts in die Nadel B14 des vorderen Nadelbetts und die Masche b15 des hinteren Nadelbetts in die Nadel B15 des vorderen Nadelbetts umgehängt. Anschließend werden in Rei­ he 12 die Masche der Nadel B15 des vorderen Nadelbetts in die Nadel b14 des hinteren Nadelbetts und der Reihe 13 die Masche der Nadel B14 des vorderen Nadelbetts in die Nadel b15 des hinteren Nadelbetts übertragen. Durch die Maschenübertragungs­ vorgänge in den Reihen 8 bis 13 wird also eine Verbindung zwi­ schen dem Rumpfteil und dem rechten Ärmel hergestellt. In Rei­ he 14 wird in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Ma­ schenreihe des Rumpfteils auf dem vorderen Nadelbett mit den Nadeln A15 bis A10 gestrickt. Ab Reihe 15 beginnt eine Ma­ schenverkreuzung zwischen dem Rumpfteil und dem linken Ärmel. Hierzu werden in Reihe 15 zwei Maschen des vorderen Nadelbetts aus den Nadeln A9 und A10 in Nadeln a9 und a10 des hinteren Nadelbetts übergeben. In Reihe 16 werden die Masche der Na­ del a10 des hinteren Nadelbetts in die Nadel A9 des vorderen Nadelbetts und in der Reihe 17 die Masche der Nadel a9 des hinteren Nadelbetts in die leere Nadel A10 des vorderen Nadel­ betts übergeben, wodurch eine Maschenüberkreuzung entsteht. Anschließend werden in Reihe 18 die Maschen der Nadeln b8 und b9 des hinteren Nadelbetts in leere Nadeln B8 und B9 des vorderen Nadelbetts übergeben. In Reihe 19 werden dann die Ma­ sche der Nadel B9 des vorderen Nadelbetts in die leere Nadel b8 des hinteren Nadelbetts und in Reihe 20 die Masche der Nadel B8 des vorderen Nadelbetts in die leere Nadel b9 des hinteren Nadelbetts übertragen. Anschließend werden in Rei­ he 21 mit Schlittenrichtung von links nach rechts eine Ma­ schenreihe des linken Ärmels auf dem vorderen Nadelbett mit den Nadeln A2 bis A9 gebildet und in Reihe 22 mit umgekehrter Schlittenrichtung und dem ersten Stricksystem auf dem hinteren Nadelbett und den Nadeln b8 bis b1 eine Maschenreihe ge­ strickt. In Reihe 23 werden mit dem nächsten Stricksystem eine Maschenreihe des Rumpfteils auf dem hinteren Nadelbett mit den Nadeln b14 bis b9 gebildet und anschließend in Reihe 24 mit einem weiteren Stricksystem eine Maschenreihe des rechten Arms auf dem hinteren Nadelbett mit den Nadeln b24 bis b15 ge­ strickt. Nach den Maschenverkreuzungen zwischen dem linken Ärmel und dem Rumpfteil und dem rechten Ärmel und dem Rumpf­ teil werden die Maschen des vorderen Nadelbetts des rechten Ärmels in die leeren Nadeln des hinteren Nadelbetts übergeben, wie in Reihe 25 gezeigt ist. In Reihe 26 wird mit Schlitten­ richtung von links nach rechts auf dem hinteren Nadelbett in die Nadel a15 am rechten Rand des Rumpfteils ein Henkel einge­ legt. Anschließend wird in der Reihe 27 mit umgekehrter Schlittenrichtung der Fadenführer über die Nadeln b15 bis a14 nach links in den Bereich des Rumpfteils verschoben. In Rei­ he 28 wird mit dem ersten Stricksystem in Schlittenrichtung von links nach rechts der Fadenführer des rechten Ärmels aus dem Gestrick herausgefahren und abgestellt. Dabei wird in die Nadel b14 des Rumpfteils ein Henkel eingelegt und mit der Nadel a15 im Rumpfteil eine Masche gebildet und anschließend in den Nadeln B17, B20 und B23 auf dem vorderen Nadelbett ein Henkel eingelegt. Je nach Breite des Ärmels Können sich die Fadenhandling-Vorgänge, wie in den Reihen 28 bis 31 beschrie­ ben, auch über eine größere Anzahl von Gestricknadeln erstrecken. Anschließend werden mit dem nächsten Stricksystem Maschen der Nadeln a17, a18, a20, a21, a23 und a24 des hinteren Nadel­ betts in Nadeln A17, A18, A20, A21, A23 und A24 des vorderen Nadelbetts umgehängt. Durch diesen Vorgang werden die in Rei­ he 28 gebildeten Henkel im Gestrick stabilisiert. In der fol­ genden Reihe 30 werden die in der Reihe 28 gebildeten Henkel auf den Nadeln B17, B20 und B23 abgeworfen, wobei durch die Stabilisierung des Fadens mit Maschen der Faden mit dem Ge­ strick nach unten abgezogen wird. In Reihe 31 werden die rest­ lichen Maschen von den Nadeln a15, a19, a22 und a25 des hinte­ ren Nadelbetts in die Nadeln A15, A19, A22 und A25 des vor­ deren Nadelbetts umgehängt. Anschließend wird in Reihe 32 mit dem Fadenführer des Rumpfteils und in Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe mit den Nadeln A10 bis A25 gebildet. Hiermit ist das Rumpfteil mit dem rechten Arm ver­ bunden. In Reihe 33 wird in gleicher Schlittenrichtung eine Maschenreihe des linken Ärmels mit den Nadeln A2 bis A9 auf dem vorderen Nadelbett gebildet und danach in Reihe 34 die Maschen auf dem vorderen Nadelbett des linken Ärmels in die leeren Nadeln des hinteren Nadelbetts übertragen (die Maschen aus den Nadeln A2 bis A8 in die Nadeln a2 bis a8). In Reihe 35 wird mit Schlittenrichtung von rechts nach links auf dem hin­ teren Nadelbett in die Nadel a9 am rechten Rand des linken Ärmels ein Henkel eingelegt. In Reihe 36 wird in umgekehrter Schlittenrichtung der Fadenführer über die Nadeln b8 bis b9 nach rechts verschoben. Dann wird in Reihe 37 mit dem ersten Stricksystem in Schlittenrichtung von rechts nach links der Fadenführer des linken Ärmels aus dem Gestrick herausgefahren und auf der linken Gestrickseite abgestellt. Dabei wird mit der Nadel a9 eine Masche gebildet, in die Nadel b8 des linken Ärmels ein Henkel eingelegt und in die Nadeln B6 und B3 eben­ falls ein Henkel eingelegt. Anschließend werden in Reihe 38 mit dem nächsten Stricksystem die Maschen der Nadeln a7, a6, a4, a3 und a2 des hinteren Nadelbetts in die Nadeln A7, A6, A4, A3 und A2 übertragen. Durch diesen Vorgang werden die in Reihe 37 gebildeten Henkel im Gestrick stabilisiert. In Rei­ he 39 werden die in der Reihe 37 eingelegten Henkel (auf den Nadel B6 und B3) abgeworfen und durch die Stabilisierung des Fadens mit Maschen der Faden dabei mit dem Gestrick nach unten abgezogen. In Reihe 40 werden Maschen der Nadeln a9, a8 und a5 des hinteren Nadelbetts in die Nadeln A9, A8 und A5 des vor­ deren Nadelbetts übertragen. Anschließend wird mit dem Faden­ führer des Rumpfteils in Schlittenrichtung von rechts nach links in Reihe 41 eine Maschenreihe mit den Nadeln b24 bis b1 auf dem hinteren Nadelbett gebildet, womit das Rumpfteil mit dem linken Ärmel verbunden ist. In Reihe 42 wird dann in umge­ kehrter Schlittenrichtung eine Maschenreihe mit den Nadeln A2 bis A25 auf dem vorderen Nadelbett gebildet. Mit diesem Ver­ fahren lassen sich komplette Fertiggestricke herstellen, die keine Konfektionsarbeiten mehr benötigen. Die Produktivität der Strickmaschine kann durch dieses Verfahren deutlich erhöht werden. Auch lassen sich durch das Verfahren Fehlerquellen eliminieren und somit die Fehlerhäufigkeit minimieren. Das Verfahren ist dabei nicht auf die Fertigung von Kleidungs­ stücken begrenzt. Es kann ebenso bei technischen Gestricken angewendet werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchförmi­ ger Gestricke zu einem einzigen Gestrickstück, beispiels­ weise zur Herstellung eines Pullovers (10) aus zwei schlauchförmigen Gestricken für die Ärmel (2, 3) und einem schlauchförmigen Gestrick für das Rumpfteil (1), wobei die Ärmel (2, 3) und das Rumpfteil (1) bis zur Verbindungs­ stelle (11, 12) mit separaten Fadenführern gestrickt wer­ den und wobei nur jede zweite Nadel der beiden Nadelbetten mit Maschen besetzt ist, derart, daß die einer maschenbe­ setzten Nadel des einen Nadelbetts gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbetts frei ist, mit den Schritten:
    • - Bildung von Henkeln auf den der Verbindung am nächsten liegenden leeren Nadeln (B8, a8, a10, a14, a16, B16) an den Gestrickrändern rechts am linken Ärmelvorder- und Ärmelrückenteil, an den Gestrickrändern links am Vor­ der- und Rückenteil des rechten Ärmels und im Rumpfrücken­ teil am linken und rechten Gestrickrand,
    • - Abwerfen der Henkel,
    • - Umhängen der rechten Randmasche (A15) des Rumpfvorder­ teils und der linken Randmasche (A16) des rechten Är­ melvorderteils auf die gegenüberliegenden Nadeln (a15, a16) des hinteren Nadelbetts,
    • - Maschenverkreuzung zwischen dem Rumpfvorderteil und dem rechten Ärmelvorderteil durch Umhängen der auf das hintere Nadelbett umgehängten linken Randmasche (A16) des Ärmelvorderteils in die durch den vorherigen Umhän­ gevorgang freie Nadel (A15) am rechten Rand des Rumpf­ vorderteils und Umhängen der auf das hintere Nadelbett umgehängten rechten Randmasche (A15) des Rumpfvorder­ teils auf die durch den vorherigen Umhängevorgang freie Nadel (A16) am linken Rand des Ärmelvorderteils,
    • - Umhängen der rechten Randmasche (b14) des Rumpfrücken­ teils und der linken Randmasche (b15) des rechten Är­ melrückenteils auf die gegenüberliegenden Na­ deln (B14, B15) des vorderen Nadelbetts,
    • - Maschenverkreuzung zwischen dem Rumpfrückenteil und dem rechten Ärmelrückenteil durch Umhängen der auf das vordere Nadelbett umgehängten linken Randmasche (b15) des rechten Ärmelrückenteils in die durch den vorherge­ henden Umhängevorgang freie Nadel (b14) am rechten Rand des Rumpfrückenteils und dem Umhängen der auf das vor­ dere Nadelbett umgehängten rechten Randmasche (b14) des Rumpfrückenteils auf die durch den vorherigen Umhänge­ vorgang freie Nadel (b15) am linken Rand des rechten Ärmelrückenteils,
    • - Durchführung einer analogen Maschenverkreuzung zwischen dem linken Ärmelvorderteil und dem Rumpfvorderteil und dem linken Ärmelrückenteil und dem Rumpfrückenteil,
    • - Umhängen sämtlicher Maschen des rechten Ärmelvorder­ teils in leere Nadeln des hinteren Nadelbetts,
    • - Einlegen eines Henkels in die letzte leere Nadel (a15) am rechten Rand des Rumpfrückenteils,
    • - Herausführen der Fadenführer des rechten Ärmels auf die rechte Gestrickseite und dabei Einlegen eines Henkels auf die links neben der Henkelnadel (a15) liegende Na­ del (b14), Abstricken des Henkels (a15) und Einlegen eines Henkels in mehrere der leeren Nadeln (B17, B20, B23) des vorderen Nadelbetts im Bereich des rechten Ärmels,
    • - Umhängen von Maschen (a17, a18, a20, a21, a22, a23, a24) aus dem hinteren Nadelbett auf Nadeln des vorderen Nadelbetts im Bereich des rechten Ärmels, derart, daß die Henkel (B17, B20, B23) fixiert werden,
    • - Abwerfen der Henkel (B17, B20, B23),
    • - Umhängen der restlichen Maschen (a15, a19, a22, a25) des hinteren Nadelbetts auf Nadeln des vorderen Nadel­ betts und Stricken einer Maschenreihe über das Rumpf­ vorderteil und die Ärmelmaschen auf dem vorderen Nadel­ bett und hierdurch Verbindung des rechten Ärmels mit dem Rumpfteil,
    • - Durchführung analoger Schritte zur Verbindung des lin­ ken Ärmels mit dem Rumpfteil.
DE19653315A 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke Withdrawn DE19653315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653315A DE19653315A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653315A DE19653315A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653315A1 true DE19653315A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653315A Withdrawn DE19653315A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653315A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833392A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
CN102471961A (zh) * 2009-07-09 2012-05-23 株式会社岛精机制作所 具有袖和身片的针织品及其编织方法
CN103866481A (zh) * 2012-12-07 2014-06-18 株式会社岛精机制作所 筒状针织物的编织方法及筒状针织物
US9863070B2 (en) 2014-12-08 2018-01-09 Federal-Mogul Powertrain Llc Tubular protective sleeve with curl resistant knit ends and method of construction thereof
CN108570756A (zh) * 2014-04-03 2018-09-25 耐克创新有限合伙公司 使用横编织结构形成整体编织物品的方法
CN110205741A (zh) * 2019-05-27 2019-09-06 斓帛针织科技(嘉兴)有限公司 改善型全成型插肩袖肩部版型的编织结构及其编织方法
CN112962204A (zh) * 2021-01-29 2021-06-15 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 用于提高全成型服装夹位强度的编织方法及其加固结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635757B (de) * Courtaulds Ltd., London Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstückes
DE1936709A1 (de) * 1968-07-22 1970-01-22 Courtaulds Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Stricken in Schlauchform
EP0470789A2 (de) * 1990-08-06 1992-02-12 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks mittels einer Anzahl von Schlitten
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
EP0522778A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
EP0533612A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 José Maria Picaza Azpiroz Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635757B (de) * Courtaulds Ltd., London Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstückes
DE1936709A1 (de) * 1968-07-22 1970-01-22 Courtaulds Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Stricken in Schlauchform
EP0470789A2 (de) * 1990-08-06 1992-02-12 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks mittels einer Anzahl von Schlitten
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
EP0522778A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
EP0533612A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 José Maria Picaza Azpiroz Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833392A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
CN102471961A (zh) * 2009-07-09 2012-05-23 株式会社岛精机制作所 具有袖和身片的针织品及其编织方法
CN102471961B (zh) * 2009-07-09 2013-11-27 株式会社岛精机制作所 具有袖和身片的针织品及其编织方法
CN103866481A (zh) * 2012-12-07 2014-06-18 株式会社岛精机制作所 筒状针织物的编织方法及筒状针织物
CN103866481B (zh) * 2012-12-07 2016-03-02 株式会社岛精机制作所 筒状针织物的编织方法及筒状针织物
CN108570756A (zh) * 2014-04-03 2018-09-25 耐克创新有限合伙公司 使用横编织结构形成整体编织物品的方法
US9863070B2 (en) 2014-12-08 2018-01-09 Federal-Mogul Powertrain Llc Tubular protective sleeve with curl resistant knit ends and method of construction thereof
CN110205741A (zh) * 2019-05-27 2019-09-06 斓帛针织科技(嘉兴)有限公司 改善型全成型插肩袖肩部版型的编织结构及其编织方法
CN110205741B (zh) * 2019-05-27 2020-11-06 斓帛针织科技(嘉兴)有限公司 改善型全成型插肩袖肩部版型的编织结构及其编织方法
CN112962204A (zh) * 2021-01-29 2021-06-15 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 用于提高全成型服装夹位强度的编织方法及其加固结构
CN112962204B (zh) * 2021-01-29 2022-06-17 嘉兴市蒂维时装有限公司 用于提高全成型服装夹位强度的编织方法及其加固结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE19704646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
DE2050978A1 (de) Verfahren zum Maschinenstncken eines textlien Halbfertigprodukts, das sich zum Weiterverarbeiten in ein Stnckkleidungs stuck eignet
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE1937213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks
DE2114558B2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks
DE1785468A1 (de) Strickverfahren fuer Bekleidungsstuecke
DE2733021C2 (de)
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
DE102018220133A1 (de) Strickware-Strickverfahren
DE19833392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
EP0854219B1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE2716150C2 (de)
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE2600392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE2312672A1 (de) Strickverfahren
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
DE2041637B2 (de) Verfahren zum Maschinenstricken eines Kleidungsstückes mit angesetzten Ärmeln
DE696826C (de) . auf flachen Links-Links-Strickmaschinen
DE1460030A1 (de) Gestrickte Kleidungsstuecke mit AErmeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635757C (de) Verfahren zum Stricken eines Kleidungs Stuckes
CH620717A5 (en) Process for knitting a blank for a garment provided with sleeves

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination