EP0852270B1 - Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks - Google Patents

Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks Download PDF

Info

Publication number
EP0852270B1
EP0852270B1 EP97117442A EP97117442A EP0852270B1 EP 0852270 B1 EP0852270 B1 EP 0852270B1 EP 97117442 A EP97117442 A EP 97117442A EP 97117442 A EP97117442 A EP 97117442A EP 0852270 B1 EP0852270 B1 EP 0852270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle bed
stitches
row
knitting
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852270A1 (de
Inventor
Thomas Nonnenmacher
Henning Schmidt
Jürgen Schwenk
Achim Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0852270A1 publication Critical patent/EP0852270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852270B1 publication Critical patent/EP0852270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards

Definitions

  • the invention relates to methods for increasing a stitch a two-bed flat knitting machine with two on the edges interconnected knitted parts manufactured tubular Knitted fabric on one or both side edges.
  • EP 0 775 770 A2 describes a method for increasing stitches described that meets these requirements, but with the Displacement operations of the needle beds must be performed what the use of a fitted with an offset device Machine conditioned and the knitting time increased, because during no stitches are formed due to the offset of a needle bed can be.
  • the present invention is based on the object Propose methods for increasing the stitch of the type mentioned at the outset, with regard to the short knitting times that can be achieved and the high running safety is particularly advantageous.
  • the task is accomplished by a method with the features of the claim 1 solved.
  • the subclaims concern three of the principle forth different configurations of the invention Method for increasing the stitch size of a tubular knitted fabric on one of the two edges, with a combination of the The procedure also involves a double-sided increase in the size of the knitted fabric is possible.
  • the methods according to the invention are particularly suitable for the manufacture of clothing but not limited to this use case. Also at tubular knitted fabrics for technical applications can a stitch increase takes place according to the inventive method.
  • Claims 2 and 3 relate to a first possibility of increasing the stitch a tubular knitted fabric on the right or on the left edge, where 'the stitch increase with a Knitted lock and a thread guide and under cloaks of Handles in the edge area of the tubular knitted fabric.
  • Claims 4 and 5 relate to a second method of Increase the stitch with only one knitting system and one thread guide can be performed using this method no transfer of stitches or handles is required.
  • the Claims 6 and 7 relate to an increase in stitch on the left and using on the right edge of a tubular knitted fabric of at least two knitting systems, which makes one special high productivity can be achieved. According to claim 8 you can use the stitch increase procedures on the left Processes for increasing stitch are combined on the right edge, around a knitted fabric with a double-sided stitch increase receive.
  • the edge connections are in all processes in the area of increase in stitch size of the two knitted parts. The connections are very tight but still elastic, and ... thus when using the methods for producing Garments are very comfortable to wear guaranteed.
  • Fig. 1 shows a sweater 10 with a torso part 12 and two Sleeves 13 and 14, each as a tubular knitted fabric are manufactured. Both the body part 12 and the sleeves 13 and 14 have increasing stitch areas A, B, wherein the increase areas on the right margin with A and the Increase areas on the left edge are labeled B.
  • Fig. 2 shows the course of the stitch of a first method for Increase in a knitted tube on the right edge, such as this required to make a left sleeve is.
  • the first row there is a row of stitches on the front Needle bed and then in row 2 a row of stitches on the Knitted back needle bed before row 3 in the direction of the carriage from the left to the right a row of stitches on the front Knitted needle bed and a handle on one so far free edge needle B8 of the front needle bed is generated.
  • Row 4 becomes a row of stitches on the back needle bed generated and then in row 5 in the direction of the slide left to right with the first knitting system of the handles from the needle B8 of the front needle bed onto the needle b8 of the slipped on the rear needle bed.
  • Row 6 will be in the same Sled direction from left to right with another Knitting system one row of stitches on the front needle bed generated.
  • row 7 there will be a slide from the right to the left with the participation of the edge needle b8 with the handle knitted a row of stitches on the back needle bed.
  • rows 8 and 9 will be a row of stitches generated on the front and back needle bed before first in row 10 in the direction of the slide from left to right creates a row of stitches on the front needle bed and then a handle on a previously free border needle a9 des rear needle bed is formed.
  • Fig. 3 shows the increase in a tubular knitted fabric on left margin according to a similar procedure to that in FIG. 2 .
  • rows 1 to 3 there will be alternating rows of stitches created on the front and back needle bed, before in row 4 from right to left in the direction of the sled a row of stitches on the back needle bed and knitted with a previously free needle on the left edge of sleeve a3 Henkel is formed.
  • Row 5 is a row of stitches in Slide direction from left to right on the front needle bed generated before in row 6 in the carriage direction of right to left with the first knitting system of the handles from the needle a3 of the rear needle bed into a previously free one Boundary needle A3 of the front needle bed and with one another knitting system a row of stitches on the back needle bed is formed.
  • rows 8 to 10 are again in Alternate rows of stitches on the front and back needle beds knitted and then in row 11 in the direction of the sled from the right to the left a row of stitches is formed on the back needle bed and a handle with a previously free edge needle B2 des front needle bed.
  • Row 12 is a row of stitches on the front needle bed in the direction of the slide from the left knitted to the right without the involvement of border needle B2.
  • Row 13 takes place from right to left in the direction of the sledge with the first knitting system, first of all a transfer of the handle from the needle B2 of the front needle bed to a needle b2 of the rear needle bed before moving in the same direction a second knitting system has a row of stitches on the back Needle bed with the participation of the peripheral needle b2 with the handle.
  • rows 15 and 16 there will be one more row of stitches generated on the front and rear needle bed.
  • Row 4 shows the course of the stitch of a second method for Increase stitch on the right side of a knitted tube with closed edges, e.g. B. the left sleeve a sweater.
  • Row 1 is in the direction of the carriage left to right a row of stitches on the front needle bed and then from right to left in the direction of the sledge form a row of stitches on the back needle bed before in row 3 again a row of stitches on the front needle bed formed and a handle on a previously empty needle b8 des rear needle bed generated. Then row 4 in Slide direction from right to left on the rear needle bed a row of stitches is formed, the needle b8 with the Henkel does not participate.
  • Row 5 is in the direction of the sledge again from left to right a row of stitches on the front Needle bed generated and then in row 6 in the direction of the slide from right to left a row of stitches on the knitted back needle bed, now needle b8 with the Henkel participates, d. H. the knitted fabric on the back needle bed has increased by a stitch width.
  • three Alternating rows are stitch rows on the front and Knitted back needle bed before row 10 in the direction of the carriage from right to left on a previously free one Edge needle A9 of the front needle bed inserted a handle and then a row of stitches on the back needle bed is knitted.
  • FIG. 5 shows a method analogous to the method according to FIG. 4 to increase stitches of a knitted tube on the left Edge, such as for the right sleeve of a sweater is required.
  • row 1 in the direction of the slide from the left to the right a row of stitches on the front Needle bed generated.
  • row 2 one Row of stitches created on the back needle bed and a handle on a previously free border needle A3 of the front needle bed educated.
  • row 3 there is again a row on the front Needle bed formed, the needle A3 does not cooperate.
  • Row 4 becomes a row of stitches on the back needle bed knitted and then in the direction of the sled from left to right on the right another row of stitches on the front needle bed, the needle A3 now cooperating with the handle.
  • FIG. 6 illustrates a third method of manufacturing a Tube knits with a stitch increase on the right Side, for example for making the left sleeve of a Pullovers with closed side edges in use of at least two knitting systems.
  • row 1 is in the Slide direction from right to left with a leading one Knitting system and a first thread guide FF3 a handle the previously empty needle b8 of the rear needle bed and then with the needles A7 to A1 of the front needle bed the row of stitches is finished.
  • the second row is in the same slide direction with the trailing one Knitting system with a second thread guide FF2 with the needles Work A7 to A1 of the front needle bed.
  • Row 8 is in the same direction as the sledge with the trailing knitting system and the thread guide FF2 and the needles b1 to b7 of the rear needle bed knitted and on the previously empty needle A9 of the front Needle bed formed a handle.
  • the next two rows 9 and 10 becomes after the sled reversal with the leading Knitting system and the thread guide FF3 and the trailing Knitting system and the thread guide FF2 with the needles A8 to A1 one row of stitches is knitted on the front needle bed.
  • Fig. 7 the increase of a tubular knitted fabric is at left margin in a similar manner as shown in Fig. 6.
  • the first row goes in the direction of the slide from right to on the left with the leading knitting system and a first thread guide FF2 and the needles A10 to A3 of the front needle bed knitted a row of stitches.
  • the second row of stitches is in the same slide direction with the trailing one Knitting system and a second thread guide FF3 and needles A10 up to A4 of the front needle bed.
  • rows 3 and 4 are initially in the reverse direction of the slide the leading knitting system and the thread guide FF2 and then with the trailing knitting system and the thread guide FF3 and the needles b3 to b10 of the rear needle bed created two rows of stitches.
  • Row 5 is in the direction of the sledge from right to left with the leading knitting system with the thread guide FF2 and the needles A10 to A3 on the front row of stitches created a row of stitches and with the previous empty needle b2 of the rear needle bed formed a handle.
  • row 6 is in the same slide direction with the trailing knitting system and the thread guide FF3 and Needles A10 to A3 of the front needle bed one course educated.
  • rows 7 and 8 is in the opposite direction of the slide first with the leading knitting system and the Thread guide FF2 and then with the trailing knitting system and the thread guide FF3 and the needles b3 to b10 of the rear one Needle bed generated one row of stitches each.
  • Row 9 in the carriage direction from right to left with the leading knitting system and the thread guide FF2 as well the needles A10 to A3 of the front needle bed and with the Needle b2 of the rear needle bed and knitted on the previous one empty needle A2 of the front needle bed formed a handle.
  • Row 10 is in the same slide direction with the trailing one Knitting system and the thread guide FF3 with the help of Needles A10 to A3 of the front needle bed one course generated.
  • rows 11 to 12 is then the reverse First slide direction with the leading knitting system and the thread guide FF2 and then with the trailing one Knitting system and the thread guide FF3 on the needles B2 to B10 a row of stitches is formed on the rear needle bed. This The process can be repeated until the desired one The length and shape of the knitted fabric is reached.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks an einem oder beiden seitlichen Rändern.
Das Herstellen schlauchförmiger Gestricke durch Randverbindung zweier Teilgestricke auf einer Flachstrickmaschine ist insbesondere zur Herstellung von so genannten Komplettgestricken wie Pullovern oder sonstigen Bekleidungsstücken interessant. Diese Komplettgestricke verlassen die Strickmaschine nahezu tragefertig. Es sind keinerlei Nähte mehr zu schließen. Lediglich die Fadenenden müssen noch abgeschnitten werden. Bei diesen Gestricken ist es erforderlich, dass beispielsweise die Ärmel und das Rumpfteil des Gestricks bereits als schlauchförmige Gebilde auf der Flachstrickmaschine erzeugt werden. Dies kann durch Randverbindung zweier Gestrickteile, die sich auf dem vorderen und hinteren Nadelbett der Flachstrickmaschine gegenüberhängen, erreicht werden. Je nach Schnitt des zu fertigenden Gestrickstücks sind dabei in der Regel Maschenzunahmen der Schlauchgestricke an einem oder auch an beiden Rändern notwendig. Gerade bei Bekleidungsstücken sollte die Maschenzunahme im Randbereich des Gestricks derart erfolgen, dass sich ein dichtes Gestrickbild ohne störende Löcher ergibt und gleichzeitig die Randverbindung der beiden Gestrickteile elastisch bleibt.
In der EP 0 775 770 A2 ist ein Verfahren zur Maschenzunahme beschrieben, das diese Anforderungen erfüllt, bei dem jedoch Versatzoperationen der Nadelbetten durchgeführt werden müssen, was die Verwendung einer mit einer Versatzeinrichtung ausgestatteten Maschine bedingt und die Strickzeit erhöht, da während des Versatzes eines Nadelbetts keine Maschen gebildet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Maschenzunahme der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das hinsichtlich der erzielbaren kurzen Strickzeiten und der hohen Laufsicherheit besonders vorteilhaft ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen drei vom Prinzip her unterschiedliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks an einem der beiden Ränder, wobei durch eine Kombination der Verfahren auch eine beidseitige Maschenzunahme des Gestricks möglich ist. Die erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken, sind jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall begrenzt. Auch bei schlauchförmigen Gestricken für technische Anwendungen kann eine Maschenzunahme nach den erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen.
Die Ansprüche 2 und 3 betreffen eine erste Möglichkeit der Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten bzw. am linken Rand, wobei hier' die Maschenzunahme mit einem Strickschloss und einem Fadenführer und unter Umhängen von Henkeln im Randbereich des schlauchförmigen Gestricks erfolgt.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen ein zweites Verfahren der Maschenzunahme, die mit nur einem Stricksystem und einem Fadenführer ausgeführt werden kann, wobei bei diesem Verfahren kein Umhängen von Maschen oder Henkeln erforderlich ist. Die Ansprüche 6 und 7 betreffen eine Maschenzunahme am linken bzw. am rechten Rand eines schlauchförmigen Gestricks unter Verwendung von mindestens zwei Stricksystemen, wodurch eine besonders hohe Produktivität erzielbar ist. Gemäß Anspruch 8 können die Verfahren zur Maschenzunahme am linken Rand mit den Verfahren zur Maschenzunahme am rechten Rand kombiniert werden, um ein Gestrick mit einer beidseitigen Maschenzunahme zu erhalten. Bei allen Verfahren befinden sich die Randverbindungen im Bereich der Maschenzunahme der beiden Gestrickteile. Die Verbindungen sind sehr dicht aber dennoch elastisch, und ... somit ist bei Verwendung der Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken ein hoher Tragekomfort dieser Bekleidungsstücke gewährleistet.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines Pullovers mit Maschenzunahmebereichen am Rumpfteil und an den Ärmeln;
Fig. 2
einen Maschenverlauf zur Illustration der Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand nach einer ersten Verfahrensvariante;
Fig. 3
einen Maschenverlauf zur Illustration der Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einer ersten Verfahrensvariante;
Fig. 4
einen Maschenverlauf zur Illustration der Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand nach einer zweiten Verfahrensvariante;
Fig. 5
einen Maschenverlauf zur Illustration der Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einer zweiten Verfahrensvariante;
Fig. 6
einen Maschenverlauf zur Illustration der Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand nach einer dritten Verfahrensvariante;
Fig. 7
einen Maschenverlauf zur Illustration der Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einer dritten Verfahrensvariante.
Fig. 1 zeigt einen Pullover 10 mit einem Rumpfteil 12 und zwei Ärmeln 13 und 14, die jeweils als schlauchförmige Gestricke hergestellt sind. Sowohl das Rumpfteil 12 als auch die Ärmel 13 und 14 weisen Maschenzunahmebereiche A, B auf, wobei die Zunahmebereiche am rechten Rand jeweils mit A und die Zunahmebereiche am linken Rand mit B bezeichnet sind.
Fig. 2 zeigt den Maschenverlauf eines ersten Verfahrens zur Zunahme eines Schlauchgestricks am rechten Rand, wie dies beispielsweise zur Herstellung eines linken Ärmels erforderlich ist. In Reihe wird zunächst eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und dann in Reihe 2 eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt, bevor in Reihe 3 in Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett gestrickt und ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel B8 des vorderen Nadelbetts erzeugt wird. In Reihe 4 wird eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett erzeugt und anschließend in Reihe 5 in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem der Henkel von der Nadel B8 des vorderen Nadelbetts auf die Nadel b8 des hinteren Nadelbetts umgehängt. In Reihe 6 wird in der gleichen Schlittenrichtung von links nach rechts mit einem weiteren Stricksystem eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt. In Reihe 7 wird dann in Schlittenrichtung von rechts nach links unter Mitwirkung der Randnadel b8 mit dem Henkel eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt. Anschließend werden in den Reihen 8 und 9 jeweils eine Maschenreihe auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt, bevor in Reihe 10 in Schlittenrichtung von links nach rechts zunächst eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt und dann ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel a9 des hinteren Nadelbetts gebildet wird. Anschließend wird in Reihe 11 ohne Mitwirkung der Randnadel a9 eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt und dann in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem der Henkel von der Randnadel a9 des hinteren Nadelbetts in eine bisher freie Randnadel A9 des vorderen Nadelbetts umgehängt und mit einem weiteren Stricksystem in Reihe 13 eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel A9 gebildet. In den Reihen 14, 15 und 16 werden wieder im Wechsel Maschenreihen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett gestrickt. Auch nach diesem Verfahren entsteht ein Zunahme-Gestrick mit einer dichten Randverbindung, die ohne Versatz der Nadelbetten erreichbar ist.
Fig. 3 zeigt die Zunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einem ähnlichen Verfahren wie das in Fig. 2 gezeigte. In den Reihen 1 bis 3 werden zunächst im Wechsel Maschenreihen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt, bevor in Reihe 4 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt und mit einer bisher freien Nadel am linken Rand des Ärmels a3 ein Henkel gebildet wird. In Reihe 5 wird eine Maschenreihe in Schlittenrichtung von links nach rechts auf dem vorderen Nadelbett erzeugt, bevor in Reihe 6 in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem der Henkel von der Nadel a3 des hinteren Nadelbetts in eine bislang freie Randnadel A3 des vorderen Nadelbetts umgehängt und mit einem weiteren Stricksystem eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gebildet wird. In den Reihen 8 bis 10 werden wieder im Wechsel Maschenreihen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett gestrickt und dann in Reihe 11 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gebildet und ein Henkel mit einer bislang freien Randnadel B2 des vorderen Nadelbetts erzeugt. In Reihe 12 wird eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett in Schlittenrichtung von links nach rechts ohne Mitwirkung der Randnadel B2 gestrickt. In Reihe 13 erfolgt in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem zunächst ein Umhängen des Henkels von der Nadel B2 des vorderen Nadelbetts auf eine Nadel b2 des hinteren Nadelbetts, bevor in gleicher Schlittenrichtung mit einem zweiten Stricksystem eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel b2 mit dem Henkel erfolgt. In den Reihen 15 und 16 werden jeweils noch eine Maschenreihe auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt.
Fig. 4 zeigt den Maschenverlauf eines zweiten Verfahrens zur Maschenzunahme auf der rechten Gestrickseite eines Schlauchgestricks mit geschlossenen Rändern, z. B. den linken Ärmel eines Pullovers. In Reihe 1 wird in Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und anschließend in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gebildet, bevor in Reihe 3 wieder eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett gebildet und ein Henkel auf einer bisher leeren Nadel b8 des hinteren Nadelbetts erzeugt. Anschließend wird in Reihe 4 in Schlittenrichtung von rechts nach links auf dem hinteren Nadelbett eine Maschenreihe gebildet, wobei die Nadel b8 mit dem Henkel nicht mitwirkt. In Reihe 5 wird in Schlittenrichtung wieder von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt und anschließend in Reihe 6 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt, wobei jetzt die Nadel b8 mit dem Henkel mitwirkt, d. h. das Gestrick auf dem hinteren Nadelbett hat um eine Maschenbreite zugenommen. In den folgenden drei Reihen werden im Wechsel Maschenreihen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett gestrickt, bevor in Reihe 10 in Schlittenrichtung von rechts nach links zunächst auf einer bisher freien Randnadel A9 des vorderen Nadelbetts ein Henkel eingelegt und anschließend eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt wird. In Reihe 11 wird in Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt, wobei die Nadel A9 mit dem Henkel mitwirkt. Anschließend wird eine Maschenreihe in Reihe 12 auf dem hinteren Nadelbett erzeugt. Jetzt hat das Gestrick auf dem vorderen Nadelbett ebenfalls um eine Masche zugenommen. Die gezeigten Verfahrensschritte können nun so oft wiederholt werden, bis das Gestrick die gewünschte Länge und Form erreicht hat. Der Vorteil dieses Strickverfahrens liegt darin, daß am Gestrick keine Naht erforderlich ist. Die gezeigte Art der Randverbindung ist außerdem sehr dicht, d. h. am Gestrick sind keine unschönen Ungleichmäßigkeiten im Bereich der Verbindung zu sehen. Ein weiterer Vorteil dieser Art der Maschenzunahme besteht darin, daß kein Nadelbettenversatz und kein Umhängen von Maschen erforderlich ist, wodurch die Laufsicherheit der Maschinen beim Stricken solcher Artikel sehr hoch ist.
Fig. 5 zeigt ein zum Verfahren nach Fig. 4 analoges Verfahren zur Zunahme von Maschen eines Schlauchgestricks am linken Rand, wie es beispielsweise für den rechten Ärmel eines Pullovers erforderlich ist. Zunächst wird in Reihe 1 in Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt. Anschließend wird in Reihe 2 eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett erzeugt und ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel A3 des vorderen Nadelbetts gebildet. In Reihe 3 wird wieder eine Reihe auf dem vorderen Nadelbett gebildet, wobei die Nadel A3 nicht mitwirkt. In Reihe 4 wird eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt und anschließend in Schlittenrichtung von links nach rechts wieder eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, wobei jetzt die Nadel A3 mit dem Henkel mitwirkt. Auf diese Weise wurde das Gestrick auf dem vorderen Nadelbett um eine Maschenbreite zugenommen. In den Reihen 6, 7 und 8 werden dann wieder im Wechsel Maschenreihen auf dem hinteren und vorderen Nadelbett gebildet, bevor in Reihe 9 in Schlittenrichtung von links nach rechts zunächst ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel b2 des hinteren Nadelbetts erzeugt und anschließend eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett gestrickt wird. In Reihe 10 wird in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett erzeugt, wobei die Nadel b2 mit dem Henkel mitwirkt. Anschließend werden in den Reihen 11 und 12 jeweils noch eine Maschenreihe auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt. Jetzt ist auch das Gestrick auf dem hinteren Nadelbett an der linken Seite um eine Maschenbreite zugenommen worden. Das Verfahren kann nun solange wiederholt werden, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
Fig. 6 illustriert ein drittes Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks mit einer Maschenzunahme auf der rechten Seite, beispielsweise zur Herstellung des linken Ärmels eines Pullovers mit geschlossenen seitlichen Rändern unter Einsatz von mindestens zwei Stricksystemen. In Reihe 1 wird in der Schlittenrichtung von rechts nach links mit einem vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer FF3 ein Henkel auf der bisher leeren Nadel b8 des hinteren Nadelbettes gebildet und anschließend mit den Nadeln A7 bis A1 des vorderen Nadelbetts die Maschenreihe fertiggestrickt. In der zweiten Reihe wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem mit einem zweiten Fadenführer FF2 mit den Nadeln A7 bis A1 des vorderen Nadelbettes gestrickt. In der nächsten Reihe 3 werden in der umgekehrten Schlittenrichtung mit dem Fadenführer FF3 und dem vorlaufenden Stricksystem mit den Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadelbettes und in Reihe 4 mit dem nachlaufenden Stricksystem mit dem Fadenführer FF2 und den Nadeln b1 bis b7 des hinteren Nadelbettes Maschen erzeugt. In den Reihen 5 und 6 wird in erneuter Umkehr der Schlittenrichtung vorlaufend mit dem Fadenführer FF3 und nachlaufend mit dem Fadenführer FF2 und den Nadeln A8 bis A1 des vorderen Nadelbetts gestrickt. In Reihe 7 7 stricken von links nach rechts vorlaufend mit dem Fadenführer FF3 die Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadelbetts. In Reihe 8 wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 sowie den Nadeln b1 bis b7 des hinteren Nadelbetts gestrickt und auf der bisher leeren Nadel A9 des vorderen Nadelbetts ein Henkel gebildet. In den beiden folgenden Reihen 9 und 10 wird nach Schlittenumkehr mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 und dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 mit den Nadeln A8 bis A1 des vorderen Nadelbetts je eine Maschenreihe gestrickt. In der darauffolgenden Reihe 11 wird in der Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 und den Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadelbetts eine Maschenreihe gestrickt und mit der Nadel A9 des vorderen Nadelbetts eine Masche erzeugt. Anschließend wird in Reihe 12 in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und den Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadelbetts eine Maschenreihe erzeugt. Die Reihen 1 bis 12 können anschließend so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Länge und Form des Gestrickteils erreicht ist. Diese Art der Maschenverbindung ist sehr dicht, d. h. es entstehen keine unschönen Löcher im Bereich der Randverbindung. Ein Versatz der Nadelbetten zueinander ist überflüssig. Außerdem kann durch das Stricken mit mindestens zwei Stricksystemen eine höhere Produktivität erzielt werden, da in jeder Schlittenrichtung mindestens zwei Maschenreihen erzeugt werden.
In Fig. 7 ist die Zunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand in ähnlicher Weise wie in Fig. 6 dargestellt. In der ersten Reihe wird in der Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer FF2 und den Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadelbetts eine Maschenreihe gestrickt. In der zweiten Maschenreihe wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und einem zweiten Fadenführer FF3 und Nadeln A10 bis A4 des vorderen Nadelbetts gestrickt. In den Reihen 3 und 4 werden in der umgekehrten Schlittenrichtung zunächst mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und anschließend mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 und den Nadeln b3 bis b10 des hinteren Nadelbetts zwei Maschenreihen erzeugt. In Reihe 5 wird in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem mit dem Fadenführer FF2 und den Nadeln A10 bis A3 auf dem vorderen Nadelbett eine Maschenreihe erzeugt und mit der bisher leeren Nadel b2 des hinteren Nadelbetts ein Henkel gebildet. In Reihe 6 wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 und Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadelbetts eine Maschenreihe gebildet. In den Reihen 7 und 8 wird in umgekehrter Schlittenrichtung zunächst mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und dann mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 sowie den Nadeln b3 bis b10 des hinteren Nadelbetts je eine Maschenreihe erzeugt. Anschließend wird in Reihe 9 in der Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 sowie den Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadelbetts sowie mit der Nadel b2 des hinteren Nadelbetts gestrickt und auf der bisher leeren Nadel A2 des vorderen Nadelbetts ein Henkel gebildet. In Reihe 10 wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 mit Hilfe der Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadelbetts eine Maschenreihe erzeugt. In den Reihen 11 bis 12 wird dann in der umgekehrten Schlittenrichtung zunächst mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und dann mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 auf den Nadeln B2 bis B10 des hinteren Nadelbettes je eine Maschenreihe gebildet. Dieser Ablauf kann solange wiederholt werden, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am Rand, dadurch gekennzeichnet, dass dabei folgende Schritte mit einem Stricksystem und mit einem Fadenführer durchgeführt werden:
    Stricken einer Maschenreihe auf dem ersten Nadelbett und Bildung eines Henkels auf einer bisher freien Randnadel (B8, a3, b8, A3) des ersten oder zweiten Nadelbetts,
    Bildung einer Maschenreihe auf dem zweiten Nadelbett,
    bei Bildung des Henkels auf dem ersten Nadelbett Umhängen des Henkels (B8, a3, b8, A3) auf die gegenüberliegende Nadel (b8, A3) des zweiten Nadelbetts,
    Stricken einer Maschenreihe auf dem ersten Nadelbett,
    Bildung einer Maschenreihe auf dem zweiten Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel (b8, A3) mit dem Henkel,
    Stricken einer Maschenreihe auf dem ersten Nadelbett,
    Bildung eines Henkels auf einer bisher freien Randnadel (a9, B2, b2, A9) des zweiten oder des ersten Nadelbetts,
    Bildung einer Maschenreihe auf dem zweiten Nadelbett,
    bei Bildung des Henkels auf dem zweiten Nadelbett Umhängen des gebildeten Henkels (a9, B2, b2, A9) vom zweiten Nadelbett auf die gegenüberliegende Nadel (A9) des ersten Nadelbetts,
    Bildung einer Maschenreihe auf dem ersten Nadelbett unter Mitwirkung der Nadel (A9, b2) mit dem Henkel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Maschenzunahme am rechten Rand, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte mit einem Stricksystem und mit einem Fadenführer durchgeführt werden:
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, anschließend in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und Bildung eines Henkels auf einer bisher freien Randnadel (B8) des vorderen Nadelbetts,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    Umhängen des Henkels (B8) mit einem ersten Stricksystem in Schlittenrichtung von links nach rechts auf die gegenüberliegende leere Nadel (b8) des hinteren Nadelbetts und mit einem weiteren Stricksystem Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe unter Mitwirkung der Randnadel (b8) mit dem Henkel,
    zuerst in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und anschließend in entgegengesetzter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und Bildung eines Henkels auf einer bisher freien Randnadel (a9) des hinteren Nadelbetts,
    in umgekehrter Schlittenrichtung Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett ohne Mitwirkung der Randnadel (a9) mit dem Henkel,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem Umhängen des gebildeten Henkels (a9) vom hinteren Nadelbett auf die gegenüberliegende Nadel (A9) des vorderen Nadelbetts und anschließend in gleicher Schlittenrichtung mit einem weiteren Stricksystem Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Mitwirkung der Nadel (A9) mit dem umgehängten Henkel,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und dann in umgekehrter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, dann Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett in Schlittenrichtung von rechts nach links,
    Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestrickstücks erreicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Maschenzunahme am linken Rand, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Stricksystem und einem Fadenführer folgende Schritte durchgeführt werden:
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und anschließend in entgegengesetzter Schlittenrichtung Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in entgegengesetzter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe des hinteren Nadelbetts und Bildung eines Henkels in einer bisher freien Randnadel (a3) des hinteren Nadelbetts,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem Umhängen des Henkels (a3) vom hinteren Nadelbett in die gegenüberliegende leere Randnadel (A3) des vorderen Nadelbetts und mit einem weiteren Stricksystem Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel (A3) mit dem Henkel,
    zunächst in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett, dann von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und Bildung eines Henkels mit einer bisher freien Randnadel (B2) des vorderen Nadelbetts,
    in umgekehrter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem Umhängen des Henkels (B2) vom vorderen Nadelbett in die gegenüberliegende leere Randnadel (b2) des hinteren Nadelbetts und anschließend in gleicher Schlittenrichtung mit einem weiteren Stricksystem Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel (b2) mit dem Henkel,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und anschließend in umgekehrter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    Wiederholung der Schritte, bis das Gestrickstück die gewünschte Länge und Form erreicht hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Maschenzunahme am rechten Rand, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Stricksystem und einem Fadenführer folgende Schritte durchgeführt werden:
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (b8) am rechten Rand des Gestricks auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett ohne Beteiligung der Randnadel (b8) mit dem Henkel, dann in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Beteiligung der Randnadel (b8) mit dem Henkel,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, dann in umgekehrter Schlittenrichtung auf dem hinteren Nadelbett, dann wieder von links nach rechts auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (A9) des vorderen Nadelbetts und Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Beteiligung der Randnadel (A9) mit dem Henkel,
    in Strickrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestrickstücks erreicht ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Maschenzunahme am linken Rand, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte mit einem Stricksystem und einem Fadenführer durchgeführt werden:
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (A3) am linken Ende des Gestricks auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett ohne Beteiligung der Randnadel (A3),
    in entgegengesetzter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Beteiligung der Randnadel (A3) mit dem Henkel,
    Stricken einer Maschenreihe zunächst in Schlittenrichtung von rechts nach links auf dem hinteren Nadelbett, dann in Schlittenrichtung von links nach rechts auf dem vorderen Nadelbett und dann wieder in Schlittenrichtung von rechts nach links auf dem hinteren Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (b2) des hinteren Nadelbetts und anschließend Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Beteiligung der Randnadel (b2),
    in Schlittenrichtung von links nach rechts zunächst Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, anschließend in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
    Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Maschenzunahme am rechten Rand, gekennzeichnet durch die Schritte:
    mit dem in Schlittenrichtung von rechts nach links vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer (FF3) Erzeugung zunächst eines Henkels auf einer bislang leeren Randnadel (b8) des hinteren Nadelbetts und dann einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    dann mit dem nachlaufenden Stricksystem und einem zweiten Fadenführer (FF2) Stricken einer weiteren Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    anschließend mit dem in umgekehrter Schlittenrichtung vorlaufenden Stricksystem und dem ersten Fadenführer (FF3) Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel (b8) mit dem Henkel und dem nachlaufenden Stricksystem und dem zweiten Fadenführer (FF2) Stricken einer weiteren Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett ohne Mitwirkung der Randnadel (b8),
    dann in Schlittenrichtung von rechts nach links von beiden Stricksystemen Bildung je einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und in umgekehrter Schlittenrichtung auf dem hinteren Nadelbett, wobei vom nachlaufenden Stricksystem und dem zweiten Fadenführer ein Henkel auf einer bisher leeren Randnadel (A9) des vorderen Nadelbetts gebildet wird,
    anschließend in Schlittenrichtung von rechts nach links Bilden je einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett mit dem vorlaufenden und dem nachlaufenden Stricksystem unter Verwendung der ersten und zweiten Fadenführer (FF3, FF2),
    in entgegengesetzter Schlittenrichtung mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem ersten Fadenführer (FF3) Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und Bildung einer Masche mit einer Nadel (A9) des vorderen Nadelbetts, bevor mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem zweiten Fadenführer (FF2) auf dem hinteren Nadelbett eine Maschenreihe erzeugt wird,
    Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Maschenzunahme am linken Rand, gekennzeichnet durch die Schritte:
    mit dem in Schlittenrichtung von rechts nach links vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer (FF2) Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und Bildung eines Henkels auf einer bislang leeren Randnadel (b2) des hinteren Nadelbetts,
    anschließend durch das nachlaufende Stricksystem Stricken einer weiteren Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
    dann mit dem in entgegengesetzter Schlittenrichtung vorlaufenden und dann dem nachlaufenden Stricksystem Stricken jeweils einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett, wobei die Randnadel (b2) mit dem Henkel nicht mitwirkt, bevor bei erneuter Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem ersten Fadenführer (FF2) eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt wird,
    dann Abstricken des Henkels auf der Randnadel des hinteren Nadelbettes und Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (A2) des vorderen Nadelbetts,
    Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Maschenzunahme am linken und am rechten Rand durch gleichzeitige Anwendung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 2, 4 und 6 und eines der Verfahren nach den Ansprüchen 3, 5 und 7.
EP97117442A 1996-12-18 1997-10-09 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks Expired - Lifetime EP0852270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652612A DE19652612A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE19652612 1996-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852270A1 EP0852270A1 (de) 1998-07-08
EP0852270B1 true EP0852270B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7815086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117442A Expired - Lifetime EP0852270B1 (de) 1996-12-18 1997-10-09 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6006551A (de)
EP (1) EP0852270B1 (de)
JP (1) JP3783186B2 (de)
DE (1) DE19652612A1 (de)
ES (1) ES2175239T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924503A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
JP4559053B2 (ja) 2003-10-10 2010-10-06 株式会社島精機製作所 高サポート特性を有するシームレス手袋。
JP4503352B2 (ja) * 2004-05-25 2010-07-14 株式会社島精機製作所 編地の編成方法と編地並びに編成プログラム
DE102004036344B4 (de) * 2004-07-27 2007-05-24 Bsn-Jobst Gmbh Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware
DE102007063148A1 (de) 2007-12-29 2009-07-02 Medi Gmbh & Co. Kg Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
CN106676738B (zh) * 2015-11-06 2019-04-02 天津工业大学 一种纬编曲面成型织物的编织方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231589A (de) * 1967-09-27 1971-05-12
DE2061524A1 (en) * 1968-07-22 1972-06-22 Courtaulds Ltd., London Knitting a sleeved garment on a flat knitting - machine
SU367192A1 (ru) * 1969-07-08 1973-01-23 Л. К. Ващинский , А. В. Скрипковский Киевский технологический институт легкой Промышленности нгно ггкд Всесоюзная
GB1417165A (en) * 1972-04-14 1975-12-10 Courtaulds Ltd Knitting method
US5305619A (en) * 1990-03-26 1994-04-26 Shima Seiki Mfg. Ltd. Stitch increasing method and cams for flat knitting machine having stitch increasing function
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
US5692399A (en) * 1991-07-05 1997-12-02 Shima Seiki Mfg., Ltd. Method of knitting fabric having three-dimensional silhouette shape
EP0533612B1 (de) * 1991-09-19 2001-11-28 Shima Seiki Manufacturing Limited Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen
JP2721948B2 (ja) * 1993-08-12 1998-03-04 株式会社島精機製作所 編地の両面内増やし方法
US5701766A (en) * 1995-11-24 1997-12-30 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method for broadening a tubular knitted fabric by a flat knitting machine, a knit design apparatus and a memory therefor, and knitted tubular fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US6006551A (en) 1999-12-28
DE19652612A1 (de) 1998-06-25
EP0852270A1 (de) 1998-07-08
JP3783186B2 (ja) 2006-06-07
JPH10195741A (ja) 1998-07-28
ES2175239T3 (es) 2002-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP0857800B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
DE2050978A1 (de) Verfahren zum Maschinenstncken eines textlien Halbfertigprodukts, das sich zum Weiterverarbeiten in ein Stnckkleidungs stuck eignet
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP1918438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
EP0574411B1 (de) Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE69825650T2 (de) Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren
DE3319519A1 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
EP1842947A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
DE2600392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
DE19738213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0575774B1 (de) Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980808

AKX Designation fees paid

Free format text: ES GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141009