EP0864681B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0864681B1
EP0864681B1 EP98100931A EP98100931A EP0864681B1 EP 0864681 B1 EP0864681 B1 EP 0864681B1 EP 98100931 A EP98100931 A EP 98100931A EP 98100931 A EP98100931 A EP 98100931A EP 0864681 B1 EP0864681 B1 EP 0864681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
loops
needle bed
parallel part
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864681A3 (de
EP0864681A2 (de
Inventor
Henning Schmidt
Wolfgang Schwarz
Jürgen Schwenk
Oliver Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0864681A2 publication Critical patent/EP0864681A2/de
Publication of EP0864681A3 publication Critical patent/EP0864681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864681B1 publication Critical patent/EP0864681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)

Definitions

  • the method according to the invention can according to the subclaims can be varied so that parallel knitted fabrics are produced with it can be, which have a ribbed area and Parallel knitted fabric, which is a stripe-shaped, alternating appearing on the front and back of a basic knitted fabric Right knit are.
  • Another subclaim concerns the creation of a basic knitted fabric with a Parallel knitted fabric, which is a right-right knitted fabric with areas constant knit width, areas of a knit widening and areas of knitting width reduction is.
  • FIG. 1 shows a basic knitted fabric 10, for example a straight knitted fabric, on the front a pocket 11, likewise is arranged as a plain right knit.
  • the upper Edge 11.1 of the pocket 11 is made as a rib knit.
  • the entire pocket 11 is a parallel part knitted fabric to the basic knitted fabric 10, the method to be used in Fig. 2 is explained with the aid of stitch courses.
  • row 1 be in the knitting direction from right to left with a first Knitting system S1 the right stitches of the basic knitted fabric formed with the needles B, D, F, H, J, L, N, P, R, T.
  • rows 9 to 16 is then the production of the ribbed edge 11.1 the bag 11 shown.
  • row 9 is first in again Knitting direction from right to left with the first knitting system S1 creates a row of stitches for the basic knitted fabric. Then the stitches H, J, L, N of the basic knitted fabric in the area of the parallel knit as well as the left stitches I, M of the parallel knitted fabric from the front needle bed V hung on the rear needle bed H. Then in row 11 right and left stitches created for the parallel knitting, whereby the rib structure of the edge 11.1 of the pocket 11 results.
  • the needle P again forms a tuck handle for connection the bag 11 to the basic fabric 10.
  • row 6 is on the back needle bed Row of stitches generated for the basic knitted fabric 21.
  • Row 7 the stitches g, i, k, m of the basic knitted fabric 21 in the area of the parallel knitted fabric 22 from the rear needle bed H on the front needle bed V and in row 8 with one third knitting system S3 in the carriage direction from left to on the right a row of stitches for the area 22.2 of the parallel knitted fabric 22 generated.
  • Row 9 then becomes the stitch of the basic knitted fabric 21 again on the rear needle bed H reassembled, so in row 10 in the direction of the sled from the right to the left a row of stitches for basic fabric 21 on the side rear needle bed H can be generated.
  • Fig. 5 shows a knitted fabric 30, consisting of a plain knitted Basic knit 31 and a lapel collar 32, which as Right-right parallel part knit to basic knit 21 generated is.
  • the lapel collar 32 is made with areas a knitted fabric broadening V, areas with a knitted fabric width reduction M and areas of constant knit width N composed.
  • the areas V and M are used for this Widening or width reduction not directly on the left Edge but slightly offset from what is shown by the dashed line Line 33 is indicated.
  • 6 now describes the production of the individual areas N, V and M of the lapel collar 32.
  • Rows 1 to 4 are the production of an area N with a constant knit width based on the course of the stitch explained.
  • Row 5 is the production of an area V shown with a widening of the parallel part knitted fabric 32.
  • Row 5 is in the sled direction from left to right the first knitting system S1 a row of stitches for the basic knitted fabric 31 formed on the front needle bed V.
  • the knitting system S2 all stitches of basic knitted fabric 31 and the left stitches M, Q, U of the parallel part knitted fabric 32 from the front needle bed V hung on the rear needle bed H (row 6).
  • row 7 then right and left stitches are formed for the Parallel knit 32 in the carriage direction from right to on the left with the knitting system S1.
  • row 8 the right stitches K, O, S, W, Y also on the back Transfer needle bed H.
  • row 9 is then after a needle bed offset of the rear needle bed H with the first Knitting system S1 in the carriage direction from left to right Part of the stitches of the parallel knitted fabric k, m, o, q on the front needle bed V slung.
  • rear needle bed H set back and row 10 the left Stitches K, O from the front needle bed V to the back needle bed H and the right stitches s, w, y from the rear needle bed H slung on the front needle bed V.
  • Rows 14 to 22 describe the production of an area M of the lapel collar 32 with a reduction in the width of the knitted fabric.
  • Row 14 is in the knitting direction from the left a row of stitches to the right with the first knitting system S1 formed for the basic knitted fabric 31 on the front needle bed V. Then in the same direction as the slide Knitting system S2 all stitches of the basic knitted fabric 31 and the left stitches I, M, Q, U of the parallel section knit 32 from Transfer the front needle bed V to the rear needle bed H. (Row 15). Then row 16 with the first Knitting system S1 left and right stitches for the parallel knitting 32 formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Insbesondere bei Kleidungsstücken mit Taschen oder Krägen oder mit besonderen Mustereffekten ist die parallele Erzeugung eines Grundgestrickes und eines Teilgestrickes wünschenswert, wobei für die verwendbaren Bindungstechniken für das Grundund das Teilgestrick möglichst keine Einschränkungen bestehen sollten. Bisher bekannte Strickverfahren (siehe z.B. EP 0 534 689 A oder DE 25 02 574 A) können dies nicht leisten. So ist es zwar beispielsweise bekannt, Taschen durch eine Schlauchrundstricktechnik zu erzeugen, doch weist das Grundgestrick bei dieser Technik im Bereich des Taschenhintergrundes linke Maschen auf, was den optischen Eindruck des Gestrickes stört, da die Taschen meist leicht aufstehen, so daß auch der Taschenhintergrund zu sehen ist. Nach einem anderen Verfahren werden die Taschen als schlaufenförmige Ausbuchtungen des Grundgestrickes erzeugt, deren Seitenränder später zusammengenäht werden, was einen hohen Fertigungsaufwand bedeutet.
Zur Vermeidung solcher Einschränkungen schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbetten und einer Maschenumhängeeinrichtung vor, wobei das Gestrick ein Grundgestrick und mindestens ein das Grundgestrick teilweise überdeckendes Parallelteilgestrick aufweist und mindestens im Bereich des oder der Parallelteilgestricke höchstens jede zweite Nadel eines Nadelbettes mit einer Masche des Grundgestrickes besetzt ist und die einer maschenbesetzten Nadel des einen Nadelbettes gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbettes leer ist und wobei die Maschen des mindestens einen Parallelteilgestrickes in den nicht mit Grundgestrickmaschen besetzten Nadeln erzeugt werden und die Maschen des Grundgestrickes im Bereich des mindestens einen Parallelteilgestrickes vor der Erzeugung von Maschen für das Parallelteilgestrick auf das andere Nadelbett umgehängt werden. Mit diesem Verfahren können auf Grundgestricken an beliebigen Stellen parallele Teilgestricke gebildet werden. Das Grundgestrick kann jedes bekannte Struktur- und Farbmuster aufweisen, welches mit der Nadeleinteilung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestrickt werden kann. Dabei können die Bindungstechniken über die Fläche des Grundgestrickes variieren. Das gleiche gilt für die mit dem Verfahren herstellbaren Parallelteilgestricke. Auch die geometrische Form des Grundgestrickes und des Parallelteilgestrickes ist vollkommen beliebig. Die Parallelteilgestricke können sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Grundgestrickes erzeugt werden und mindestens an einer Stelle mit dem Grundgestrick verbunden sein. Die Verbindung mit dem Grundgestrick kann vorteilhafterweise mittels Fanghenkeln erfolgen. Dabei sind Verbindungen sowohl entlang von Kanten des Parallelteilgestrickes als auch punktuelle Verbindungen herstellbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gemäß den Unteransprüchen so variiert werden, daß mit ihm Parallelteilgestricke erzeugt werden können, die einen Rippgestrickbereich aufweisen sowie Parallelteilgestricke, die ein streifenförmiges, abwechselnd auf der Vorder- und der Rückseite eines Grundgestrickes erscheinendes Glattrechtsgestrick sind. Ein weiterer Unteranspruch betrifft die Erzeugung eines Grundgestrickes mit einem Parallelteilgestrick, das ein Rechts-Rechts-Gestrick mit Bereichen konstanter Gestrickbreite, Bereichen einer Gestrickverbreiterung und Bereichen einer Gestrickbreitenminderung ist.
Zur Illustration dieser drei Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend die Herstellung dreier Gestrickbeispiele anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines Gestrickes mit einer als Parallelteilgestrick gebildeten Tasche;
Fig. 2
eine Darstellung des Maschenverlaufes zur Herstellung eines Gestrickes gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Ansicht eines Gestrickes mit einem bandförmigen Parallelteilgestrick, das abwechselnd auf der Vorderund Rückseite des Grundgestrickes verläuft;
Fig. 4
einen Maschenverlauf zur Herstellung eines Gestrickes gemäß Fig. 3;
Fig. 5
eine schematische Ansicht eines Gestrickstückes mit einem Reverskragen, der als Parallelteilgestrick gebildet ist;
Fig. 6
einen Maschenverlauf zur Herstellung einzelner Bereiche des Gestrickes nach Fig. 5.
Fig. 1 zeigt ein Grundgestrick 10, beispielsweise ein Glattrechtsgestrick, auf dessen Vorderseite eine Tasche 11, ebenfalls als Glattrechtsgestrick, angeordnet ist. Der obere Rand 11.1 der Tasche 11 ist dabei als Rippgestrick gefertigt. Die gesamte Tasche 11 wird als Parallelteilgestrick zum Grundgestrick 10 erzeugt, wobei das anzuwendende Verfahren in Fig. 2 anhand von Maschenverläufen erläutert ist. In Reihe 1 werden in Strickrichtung von rechts nach links mit einem ersten Stricksystem S1 die rechten Maschen des Grundgestrickes mit den Nadeln B, D, F, H, J, L, N, P, R, T gebildet. Anschließend werden in Reihe 2 in gleicher Strickrichtung mit dem zweiten Stricksystem S2 die Maschen des Grundgestrickes H, J, L, N im Bereich des Parallelteilgestrickes auf das hintere Nadelbett umgehängt. In Reihe 3 werden dann mit einem dritten Stricksystem S3 in Schlittenrichtung von rechts nach links Rechtsmaschen mit den Nadeln G, I, K, M, O für das Parallelteilgestrick gebildet. Die Nadel P erzeugt einen Fanghenkel, wodurch das Parallelteilgestrick an das Grundgestrick angebunden wird. In Reihe 4 erfolgt ein Zurückhängen der Maschen des Grundgestrickes auf die Nadeln des vorderen Nadelbettes. In den Reihen 5 bis 8 wird der gleiche Strickablauf wie in den Reihen 1 bis 4 in Strickrichtung von links nach rechts durchgeführt. Das Verfahren kann solange wiederholt werden, bis die gewünschte Höhe des Parallelteilgestrickes, hier der Tasche 11, als Glattrechtsgestrick erreicht ist. In den Reihen 9 bis 16 ist dann die Herstellung des Rippgestrickrandes 11.1 der Tasche 11 dargestellt. In Reihe 9 wird zunächst wieder in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe für das Grundgestrick erzeugt. Anschließend werden die Maschen H, J, L, N des Grundgestrickes im Bereich des Parallelteilgestrickes sowie die linken Maschen I, M des Parallelteilgestrickes vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. In Reihe 11 werden dann rechte und linke Maschen für das Parallelteilgestrick erzeugt, wodurch sich die Rippstruktur des Randes 11.1 der Tasche 11 ergibt. Die Nadel P bildet wieder einen Fanghenkel zur Anbindung der Tasche 11 an das Grundgestrick 10. In Reihe 12 werden die Maschen des Grundgestrickes h, j, l, n sowie die linken Maschen des Parallelteilgestrickes i, m vom hinteren Nadelbett H auf das vordere Nadelbett V zurückgehängt. Anschließend erfolgt in den Reihen 13 bis 16 der gleiche Strickvorgang wie in den Reihen 9 bis 12 in umgekehrter Schlittenrichtung von links nach rechts. Die Schritte der Reihen 9 bis 16 werden solange wiederholt, bis der Ripprand 11.1 der Tasche 11 die gewünschte Höhe erreicht hat.
Fig. 3 zeigt ein Gestrick 20 mit einem besonderen Effektmuster, das durch eine glatt links gestrickte Grundfläche 21, an der ein bandförmiges Parallelteilgestrick 22 angeordnet ist, gebildet wird, wobei das Parallelteilgestrick jeweils auf der Sichtseite ein Glattrechtsgestrick ist und abwechselnd in Bereichen 22.1 auf der Vorderseite des Grundgestrickes 21 und in Bereichen 22.2 auf der Rückseite des Grundgestrickes 21 verläuft. Der in Fig. 4 dargestellte Maschenverlauf betrifft einen Höhenrapport des Grundgestrickes 21 mit einem Bereich 22.1 und einem Bereich 22.2 des bandförmigen Parallelteilgestrickes 22. Zunächst wird in Reihe 1 mit einem ersten Stricksystem S1 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe für das Grundgestrick 21 auf dem hinteren Nadelbett H erzeugt. Anschließend wird in Reihe 2 in gleicher Schlittenrichtung mit einem zweiten Stricksystem S2 eine Rechtsmaschenreihe für das Parallelteilgestrick 22 erzeugt. In Reihe 3 erfolgt dann eine Maschenreihenbildung für das Grundgestrick in Schlittenrichtung von links nach rechts, bevor in Reihe 4 erneut eine Maschenreihe für das Parallelteilgestrick auf dem vorderen Nadelbett V erzeugt wird. Die Schritte der Reihen 1 bis 4 werden anschließend solange wiederholt, bis die gewünschte Höhe des Bereiches 22.1 des Parallelteilgestrikkes 22 auf der Vorderseite des Grundgestrickes 21 erreicht ist. Dann werden in Reihe 5 alle Maschen F, H, J, L, N des Parallelteilgestrickes 22 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt, wodurch das Parallelteilgestrick 22 auf die Rückseite des Grundgestrickes 21 wechselt. Anschließend wird in Reihe 6 auf dem hinteren Nadelbett eine Maschenreihe für das Grundgestrick 21 erzeugt. Dann werden in Reihe 7 die Maschen g, i, k, m des Grundgestrickes 21 im Bereich des Parallelteilgestrickes 22 vom hinteren Nadelbett H auf das vordere Nadelbett V umgehängt und in Reihe 8 mit einem dritten Stricksystem S3 in Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe für den Bereich 22.2 des Parallelteilgestrickes 22 erzeugt. In Reihe 9 werden dann die Maschen des Grundgestrickes 21 wieder auf das hintere Nadelbett H umgehängt, damit in Reihe 10 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe für das Grundgestrick 21 auf dem hinteren Nadelbett H erzeugt werden kann. Anschließend werden die Maschen g, i, k, m des Grundgestrickes 21 vom hinteren Nadelbett H auf das vordere Nadelbett V umgehängt, und dann wird auf dem hinteren Nadelbett H eine Maschenreihe für das Parallelteilgestrick 22 erzeugt (Reihe 12). In Reihe 13 erfolgt wieder ein Zurückhängen der Maschen des Grundgestrikkes 21 auf das hintere Nadelbett H. Die in den Reihen 6 bis 13 dargestellten Schritte können dann solange wiederholt werden, bis der Bereich 22.2 des Parallelteilgestrickes 22 auf der Rückseite des Grundgestrickes 21 die gewünschte Höhe erreicht hat. Anschließend werden die Maschen des Parallelteilgestrikkes f, h, j, l, n, wie in Reihe 14 gezeigt, vom hinteren Nadelbett H auf das vordere Nadelbett V umgehängt, wodurch das Parallelteilgestrick 22 wieder auf die Vorderseite des Grundgestrickes 21 wechselt. Durch wiederholtes Durchführen der Schritte gemäß Fig. 4 kann der Musterrapport des Parallelteilgestrickes so oft wie gewünscht wiederholt werden.
Fig. 5 zeigt ein Gestrick 30, bestehend aus einem glatt gestrickten Grundgestrick 31 und einem Reverskragen 32, der als Rechts-Rechts-Parallelteilgestrick zum Grundgestrick 21 erzeugt ist. Der Reverskragen 32 ist dabei aus Bereichen mit einer Gestrickverbreiterung V, Bereichen mit einer Gestrickbreitenminderung M und Bereichen konstanter Gestrickbreite N zusammengesetzt. In den Bereichen V und M erfolgt dabei die Verbreiterung bzw. Breitenminderung nicht direkt am linken Rand sondern etwas abgesetzt davon, was durch die gestrichelte Linie 33 angedeutet ist. Fig. 6 beschreibt nun die Herstellung der einzelnen Bereiche N, V und M des Reverskragens 32. In den Reihen 1 bis 4 ist dabei zunächst die Herstellung eines Bereiches N mit konstanter Gestrickbreite anhand des Maschenverlaufes erläutert. In Reihe 1 wird in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe des Grundgestrickes auf dem vorderen Nadelbett V gebildet. Anschließend werden in Reihe 2 mit dem zweiten Stricksystem S2 die Maschen L, N, P, R, T, V, X, Z des Grundgestrickes 31 im Bereich des parallel gestrickten Reverskragens 32 sowie die linken Maschen M, Q, U des Parallelteilgestrickes 32 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H übertragen. Daraufhin werden in Reihe 3 mit dem ersten Stricksystem S1 in Schlittenrichtung von rechts nach links linke und rechte Maschen für das Parallelteilgestrick 32 gebildet. Die Nadel Y trägt eine Verbindungsmasche zum Grundgestrick 31, d. h. zur Masche der Nadel Z. In Reihe 4 werden die Maschen l, n, p, r, t, v, x, z des Grundgestrickes 31 sowie die linken Maschen m, q, u auf das vordere Nadelbett V zurückgehängt. Die Schritte der Reihen 1 bis 4 können nun solange wiederholt werden, bis der Bereich N die gewünschte Länge aufweist.
In den Reihen 5 bis 13 ist die Herstellung eines Bereiches V mit einer Verbreiterung des Parallelteilgestrickes 32 gezeigt. In Reihe 5 wird in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe für das Grundgestrick 31 auf dem vorderen Nadelbett V gebildet. Anschließend werden in gleicher Schlittenrichtung mit dem Stricksystem S2 alle Maschen des Grundgestrickes 31 sowie die Linksmaschen M, Q, U des Parallelteilgestrickes 32 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt (Reihe 6). In Reihe 7 erfolgt dann das Bilden von rechten und linken Maschen für das Parallelteilgestrick 32 in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem Stricksystem S1. Anschließend werden in Reihe 8 die Rechtsmaschen K, O, S, W, Y ebenfalls auf das hintere Nadelbett H übertragen. In Reihe 9 wird dann nach einem Nadelbettenversatz des hinteren Nadelbettes H mit dem ersten Stricksystem S1 in Schlittenrichtung von links nach rechts ein Teil der Maschen des Parallelteilgestrickes k, m, o, q auf das vordere Nadelbett V umgehängt. Dabei wird die Masche der Nadel k auf die Nadel I, die Masche der Nadel m auf die Nadel K, die Masche der Nadel o auf die Masche M und die Masche der Nadel q auf die Nadel O übertragen, wodurch die Verbreiterung des Parallelteilgestrickes 32 entsteht. Anschließend wird das hintere Nadelbett H zurückversetzt und in Reihe 10 die linken Maschen K, O vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H und die Rechtsmaschen s, w, y vom hinteren Nadelbett H auf das vordere Nadelbett V umgehängt. In Reihe 11 werden dann in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 linke und rechte Maschen für das Parallelteilgestrick 32 gebildet. Die Nadel q bildet zusätzlich einen Fanghenkel, welcher eine Markierung der Grenzlinie zwischen den versetzten Maschen und den nicht versetzten Maschen ergibt (Linie 33 in Fig. 5). In Reihe 12 werden in der gleichen Strickrichtung alle Maschen, die sich auf dem hinteren Nadelbett befinden, d. h. alle Maschen des Grundgestrickes 31 sowie die linken Maschen k, o, u des Parallelteilgestrickes 32 auf das vordere Nadelbett V umgehängt. In Reihe 13 wird dann wieder in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe für das Grundgestrick 31 gebildet. Anschließend können die Schritte der Reihen 5 bis 13 solange wiederholt werden, bis die gewünschte Verbreiterung des Parallelteilgestrickes 32 erreicht ist.
Die Reihen 14 bis 22 beschreiben die Herstellung eines Bereiches M des Reverskragens 32 mit einer Verminderung der Gestrickbreite. In Reihe 14 wird in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 eine Maschenreihe für das Grundgestrick 31 auf dem vorderen Nadelbett V gebildet. Anschließend werden in gleicher Schlittenrichtung mit dem Stricksystem S2 sämtliche Maschen des Grundgestrickes 31 und die Linksmaschen I, M, Q, U des Parallelteilgestrickes 32 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H übertragen (Reihe 15). Daraufhin werden in Reihe 16 mit dem ersten Stricksystem S1 linke und rechte Maschen für das Parallelteilgestrick 32 gebildet. Die Nadel Y trägt dabei wieder die Verbindungsmasche zum Grundflächengestrick 31. In Reihe 17 werden dann ebenfalls in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem Stricksystem S2 rechte Maschen G, K am linken Rand des Parallelteilgestrickes 32 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H und linke Maschen q, u am rechten Rand des Teilgestrickes 32 vom hinteren Nadelbett H auf das vordere Nadelbett V umgehängt. Es befinden sich dann nur diejenigen Maschen g, i, k, m auf dem hinteren Nadelbett H, die am nachfolgenden Mindervorgang teilnehmen. Hierzu wird das hintere Nadelbett H versetzt und anschließend in Reihe 18 mit dem ersten Stricksystem S1 in schlittenrichtung von links nach rechts die Masche der Nadel g auf die Nadel K, die Masche der Nadel i auf die Nadel M und die Masche der Nadel k auf die Nadel 0 des vorderen Nadelbettes V umgehängt. Durch diesen Umhängevorgang wird die Minderung der Breite des Parallelteilgestrickes 32 bewirkt. Es folgt anschließend in Reihe 19 nach einem Rückversatz des hinteren Nadelbettes H ein Umhängen der linken Maschen M, Q, U des Parallelteilgestrickes 32 vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H, bevor in Reihe 20 in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 linke und rechte Maschen für das Parallelteilgestrick 32 gebildet werden. Anschließend werden in Reihe 21 alle Maschen des hinteren Nadelbettes H, d. h. alle Maschen des Grundgestrickes 31 sowie der Linksmaschen m, q, u des Parallelteilgestrickes 32 auf das vordere Nadelbett V übertragen. Danach wird in Reihe 22 auf dem vorderen Nadelbett V eine Maschenreihe für das Grundgestrick 31 gebildet. Auch die Schritte der Reihen 14 bis 22 können solange wiederholt werden, bis der Bereich M des Parallelteilgestrickes 32 auf die gewünschte Breite vermindert ist.
Die in den Figuren dargestellten Beispiele von Grundgestricken mit Parallelteilgestricken sind lediglich beispielhaft. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind eine Vielzahl weiterer Kombinationen aus Grundgestricken und Parallelteilgestricken erzeugbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit zwei gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H) und einer Maschenumhängeeinrichtung, wobei das Gestrick ein Grundgestrick (10, 21, 31) und mindestens ein das Grundgestrick (10, 21, 31) teilweise überdeckendes Parallelteilgestrick (11, 22, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet daß mindestens im Bereich des oder der Parallelteilgestricke (11, 22, 32) höchstens jede zweite Nadel eines Nadelbettes (V, H) mit einer Masche des Grundgestrickes (10, 21, 31) besetzt ist und die einer besetzten Nadel des einen Nadelbettes (V, H) gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbettes (H, V) leer ist, und daß die Maschen des mindestens einen Parallelteilgestrickes (11, 22, 32) in den nicht mit Grundgestrickmaschen besetzten Nadeln erzeugt werden und die Maschen des Grundgestrickes (10, 21, 31) im Bereich des mindestens einen Parallelteilgestrickes (11, 22, 32) vor der Erzeugung von Maschen für das Parallelteilgestrick (11, 22, 32) auf das andere Nadelbett (V, H) umgehängt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelteilgestrick (11, 22, 32) mindestens an einer Stelle mit dem Grundgestrick (10, 21, 31) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelteilgestrick (11, 22, 32) mittels Fanghenkeln (P, F) oder Maschen mit dem Grundgestrick (10) verbunden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Parallelteilgestrick (11) einen Rippgestrickbereich (11.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Rippgestrickbereiches (11.1) folgende Schritte durchgeführt werden:
    a) Umhängen der Grundgestrickmaschen (H, J, L, N) und der linken Maschen (I, M) des Parallelteilgestrickes (11) auf das hintere Nadelbett (H),
    b) anschließend Erzeugung linker und rechter Maschen für das Parallelteilgestrick (11),
    c) Rückhängen der Grundgestrickmaschen (h, j, l, n) und der linken Maschen (i, m) des Parallelteilgestrikkes (11) auf das vordere Nadelbett (V),
    d) Bildung einer Maschenreihe für das Grundgestrick (10),
    e) Wiederholung der Schritte a) bis d), bis die gewünschte Zahl von Maschenreihen für das Parallelteilgestrick (11) erzeugt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Parallelteilgestrick (22) ein streifenförmiges, abwechselnd auf der Vorder- und der Rückseite eines glatt links gestrickten Grundgestrickes (21) erscheinendes Glattrechtsgestrick ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Erzeugung einer Maschenreihe für das Grundgestrick (21) auf dem hinteren Nadelbett (H),
    b) Erzeugung einer Maschenreihe für das Parallelteilgestrick (22) auf dem vorderen Nadelbett (V),
    c) Wiederholung der Schritte a) und b) , bis das Parallelteilgestrick (22) die gewünschte Höhe auf der Vorderseite des Grundgestrickes (21) erreicht hat,
    d) Umhängen der Maschen (F, H, J, L, N) des Parallelteilgestrickes (22) auf das hintere Nadelbett (H),
    e) Erzeugung einer Maschenreihe für das Grundgestrick (21) auf dem hinteren Nadelbett (H),
    f) Umhängen der Grundgestrickmaschen (g, i, k, m) im Bereich des Parallelteilgestrickes (22) auf das vordere Nadelbett (V),
    g) Bildung einer Maschenreihe für das Parallelteilgestrick (22) auf dem hinteren Nadelbett (H),
    h) Zurückhängen der Grundgestrickmaschen (G, I, K, M) auf das hintere Nadelbett (H),
    i) Wiederholung der Schritte c) bis h), bis das Parallelteilgestrick (22) auf der Rückseite des Grundgestrikkes (21) die gewünschte Höhe erreicht hat,
    j) Umhängen der Maschen (f, h, j, l, n) des Parallelteilgestrickes (22) auf das vordere Nadelbett (V),
    k) Wiederholung der Schritte a) bis j), bis das Gestrick die gewünschte Länge erreicht hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Paallelteilgestrick (32) ein Rechts-Rechts-Gestrick mit Bereichen konstanter Gestrickbreite (N), Bereichen einer Gestrickverbreiterung (V) und Bereichen eine Gestrickbreitenverminderung (M) ist, das parallel zu einem glatt rechts gestrickten Grundgestrick (31) erzeugt wird, gekennzeichnet durch (folgende Schritte und Unter-Schritte:
    I. zur Erzeugung von Bereichen konstanter Breite (N) für das Parallelteilgestrick (32):
    a) Erzeugung einer Maschenreihe für das Grundgestrick (31) auf dem vorderen Nadelbett (V),
    b) Umhängen der Grundgestrickmaschen (L, N, P, R, T, V, X, Z) im Bereich des Parallelteilgestrikkes (32) und der linken Maschen (M, Q, U) des Parallelteilgestrickes (32) auf das hintere Nadelbett (H),
    c) Bildung von rechten und linken Maschen für das Parallelteilgestrick (32),
    d) Rückhängen der Grundgestrickmaschen (l, n, p, r, t, v, x, z) und der linken Maschen (m, q, u) des Parallelteilgestrickes (32) auf das vordere Nadelbett (V),
    e) Wiederholung der Unter-Schritte a) bis d) der Schrittes I, bis der Bereich (N) des Parallelteilgestrickes (32) die gewünschte Höhe erreicht hat;
    II. zur Erzeugung von Bereichen (V) mit einer Gestrickverbreiterung des Parallelteilgestrickes (32) in Entfernung vom Rand des Parallelteilgestrickes (32) :
    a) Erzeugung einer Maschenreihe für das Grundgestrick (31) auf dem vorderen Nadelbett (V),
    b) Umhängen der Grundgestrickmaschen und der linken Maschen (M, Q, U) des Parallelteilgestrikkes (32) auf das hintere Nadelbett (H),
    c) Bildung von rechten und linken Maschen für das Parallelteilgestrick (32),
    d) Umhängen der Rechtsmaschen (K, O, S, W, Y) des Parallelteilgestrickes (32) auf das hintere Nadelbett (H),
    e) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) nach links,
    f) Umhängen eines Teils der Maschen (k, m, o, q) des Parallelteilgestrickes (32) vom hinteren Nadelbett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
    g) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H),
    h) Umhängen der linken Maschen (K, O) des Parallelteilgestrickes (32) auf das hintere Nadelbett (H) und der rechten Maschen (s, w, y) auf das vordere Nadelbett (V),
    i) Stricken von rechten und linken Maschen für das Parallelteilgestrick (32),
    j) Umhängen der Grundgestrickmaschen und der linken Maschen (k, o, u) des Parallelteilgestrikkes (32) auf das vordere Nadelbett (V),
    k) Wiederholung der Unter-Schritte a) bis j) des Schrittes II, bis die gewünschte Gestrickverbreiterung erreicht ist.
    III. zur Erzeugung von Bereichen (M) mit einer Gestrickbreitenminderung des Parallelteilgestrickes (32) in Entfernung vom Rand des Parallelteilgestrickes (32):
    a) Bildung einer Maschenreihe für das Grundgestrick auf dem vorderen Nadelbett (V),
    b) Umhängen der Grundgestrickmaschen und der linken Maschen (I, M, Q, U) des Parallelteilgestrikkes (32) auf das hintere Nadelbett (H),
    c) Bildung von rechten und linken Maschen für das Parallelteilgestrick (32),
    d) Umhängen der rechten Maschen (G, K) am linken äußeren Rand des Parallelteilgestrickes (32) vom vorderen Nadelbett (V) auf das hintere Nadelbett (H) und der linken Maschen (q, o) vom hinteren Nadelbett (H) auf das vordere Nadelbett (V), so daß nur noch die am Mindervorgang beteiligten Maschen des Parallelteilgestrikkes (32) auf dem hinteren Nadelbett (H) hängen,
    e) Versatz des hinteren Nadelbettes (H) nach rechts,
    f) Umhängen der Maschen (g, i, k) des Parallelteilgestrickes (32), die am Mindervorgang beteiligt sind, vom hinteren Nadelbett (H) auf das vordere Nadelbett (V),
    g) Rückversatz des hinteren Nadelbettes (H),
    h) Umhängen der linken Maschen (M, Q, U) des Parallelteilgestrickes (32) auf das hintere Nadelbett (H),
    i) Bildung von linken und rechten Maschen für das Parallelteilgestrick (32),
    j) Umhängen der Grundgestrickmaschen und der linken Maschen (m, q, u) des Parallelteilgestrikkes (32) auf das vordere Nadelbett (V),
    k) Wiederholung der Unter-Schritte a) bis j) des Schrittes III, bis die gewünschte Breitenminderung des Parallelteilgestrickes erreicht ist.
EP98100931A 1997-03-10 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0864681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709695A DE19709695A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE19709695 1997-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864681A2 EP0864681A2 (de) 1998-09-16
EP0864681A3 EP0864681A3 (de) 2000-03-22
EP0864681B1 true EP0864681B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7822774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100931A Expired - Lifetime EP0864681B1 (de) 1997-03-10 1998-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6085553A (de)
EP (1) EP0864681B1 (de)
JP (1) JP3072624B2 (de)
CN (1) CN1077929C (de)
DE (2) DE19709695A1 (de)
ES (1) ES2205285T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11589637B2 (en) 2013-04-19 2023-02-28 Adidas Ag Layered shoe upper
US11849796B2 (en) 2014-10-02 2023-12-26 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833392A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE10027534A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörper-Gestricks
AU2003234920A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Shima Seiki Mfg., Ltd. Method of knitting knit-wear having front neck and knit-wear having front neck
US6993940B2 (en) * 2002-09-05 2006-02-07 Tefron Ltd. Tennis vest having knit-in ball pockets
DE20218879U1 (de) * 2002-12-06 2003-10-16 Gros Veronika Dreidimensionale, flexible, wiederholbar, dauerhaft, verformbare Maschenware
US7202127B2 (en) * 2004-08-27 2007-04-10 Micron Technology, Inc. Methods of forming a plurality of capacitors
DE102008051993B4 (de) 2008-10-16 2011-11-03 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Gestrickstück mit eingestrickter Tasche und Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks mit eingestrickter Tasche
JP5719569B2 (ja) * 2010-11-09 2015-05-20 株式会社島精機製作所 ポケットを有する編地とその編成方法
JP5753374B2 (ja) * 2010-12-02 2015-07-22 株式会社島精機製作所 編地の接合方法、および編地
JP5995535B2 (ja) * 2012-06-01 2016-09-21 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
JP6004777B2 (ja) * 2012-06-22 2016-10-12 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
CN111020842B (zh) * 2019-11-22 2021-04-06 针知运纺织科技(上海)有限公司 一种带有口袋的c字状针织物的编织方法
CN110952220B (zh) * 2019-11-22 2021-05-11 针知运纺织科技(上海)有限公司 一种带口袋的筒状针织物的编织方法
CN114875559B (zh) * 2022-06-17 2023-06-23 江南大学 一种双面微孔纬编面料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569117A5 (de) * 1974-01-25 1975-11-14 Dubied & Cie Sa E
US4005494A (en) * 1975-10-20 1977-02-01 The Pocket Socks Corporation Pocket sock and method of knitting same
DE3931414A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
JPH0737700B2 (ja) * 1989-12-08 1995-04-26 株式会社島精機製作所 上端にリブ編みを有するポケット付き編地及びその編成方法
JPH07111021B2 (ja) * 1990-05-02 1995-11-29 株式会社島精機製作所 襞の編成方法
JP2573101B2 (ja) * 1991-02-06 1997-01-22 株式会社島精機製作所 ニット製品におけるボタンホールの編成方法
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
JPH0830300B2 (ja) * 1991-04-10 1996-03-27 株式会社島精機製作所 貼付け型ポケットを有する編地及びその編成方法
JP2604653B2 (ja) * 1991-09-21 1997-04-30 株式会社島精機製作所 リブ編みを有するポケット付き編地及びその編成方法
SE510021C2 (sv) * 1995-02-14 1999-04-12 Kriss Ab Förstärkning på ficka vid trikåstycke, där detta utförs med stickning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11589637B2 (en) 2013-04-19 2023-02-28 Adidas Ag Layered shoe upper
US11849796B2 (en) 2014-10-02 2023-12-26 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1077929C (zh) 2002-01-16
CN1196413A (zh) 1998-10-21
DE19709695A1 (de) 1998-09-17
US6085553A (en) 2000-07-11
EP0864681A3 (de) 2000-03-22
JP3072624B2 (ja) 2000-07-31
DE59809943D1 (de) 2003-11-27
EP0864681A2 (de) 1998-09-16
ES2205285T3 (es) 2004-05-01
JPH10251946A (ja) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0446583B1 (de) Gestrickgebilde
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP0857800B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
EP1918438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
EP0864680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE19701425A1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
EP1595988B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maschenzahl am Rand eines Halsausschnitts
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
EP0857801B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000825

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020830

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050122