DE19701425A1 - Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick - Google Patents

Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick

Info

Publication number
DE19701425A1
DE19701425A1 DE19701425A DE19701425A DE19701425A1 DE 19701425 A1 DE19701425 A1 DE 19701425A1 DE 19701425 A DE19701425 A DE 19701425A DE 19701425 A DE19701425 A DE 19701425A DE 19701425 A1 DE19701425 A1 DE 19701425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
stitch
knitted
tuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19701425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701425B4 (de
Inventor
Thomas Nonnenmacher
Juergen Schwenk
Henning Schmidt
Achim Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19701425A priority Critical patent/DE19701425B4/de
Priority to EP97117628A priority patent/EP0854219B1/de
Priority to DE59711233T priority patent/DE59711233D1/de
Priority to ES97117628T priority patent/ES2210443T3/es
Publication of DE19701425A1 publication Critical patent/DE19701425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701425B4 publication Critical patent/DE19701425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Einbinden eines Faden­ anfangs bzw. eines Fadenendes in ein Gestrick auf einer Flach­ strickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten und einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen.
Zur Vermeidung nachfolgender Versäuberungsarbeiten ist es bereits bekannt, während der Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit der Maschine selbst z. B. bei einem Fadenwechsel die Fadenenden in das Gestrick einzuknüp­ fen. Insbesondere bei der Herstellung von komplettgestrickten Kleidungsstücken, bei der nach Abnahme von der Maschine keine Konfektionsarbeiten mehr notwendig sind, ist die Versäuberung der Fadenenden auf der Strickmaschine wünschenswert, um nach­ folgende manuelle Versäuberungstätigkeiten vermeiden zu kön­ nen. Die maschinelle Versäuberung der Fadenenden muß jedoch ebenso wie die manuelle gewährleisten, daß sich die Fadenenden bei Gebrauch des Gestrickstücks nicht wieder lösen können, das Gestrickstück gleichzeitig elastisch bleibt und die Versäube­ rungsstellen nach außen nicht sichtbar sind. In der DE-43 08 275 und der DE-43 29 920 der Anmelderin sind Knoten­ techniken beschrieben, die ein sicheres Verknüpfen von Faden­ enden erlauben. Doch ist die Herstellung dieser Knoten relativ aufwendig.
Unter ökonomischen Gesichtspunkten ist daher eine einfachere und rascher durchführbare Versäuberung von Faden­ enden insbesondere bei Komplettgestricken wünschenswert.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen oder Fadenenden in ein Gestrick auf einer Flachstrickmaschine vor. Bei den erfindungsgemäßen Verfahren findet also kein Verknüpfen von Fäden mehr statt, sondern ein Einbinden der Fadenenden in das Gestrick. Die erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 7 bis 10 sind dabei mit wenigen kurzen Schlittenhüben und ohne Versatz der Nadelbetten durchführbar. Während die Ansprüche 1 und 2 das Einbinden von Fadenanfängen bzw. Fadenenden bei Gestricken ganz allgemein betreffen, sind in den Ansprüchen 7 bis 10 die Einbindemöglichkeiten von Fäden bei Erzeugung von elastischen Strickbundanfängen beschrieben, bei dem neben dem Gestrickfaden ein Elastikfaden mitgestrickt wird. Bei den allgemein im Gestrick einzubindenden Fadenenden ist es vor­ teilhaft, wenn mindestens bereichsweise nur jede zweite Nadel eines Nadelbetts mit Maschen besetzt ist und die Nadeln des einen Nadelbetts, die einer maschenbesetzten Nadel des anderen Nadelbetts gegenüberliegen, leer sind. Auf diese Weise sind freie Nadeln zur Bildung von Maschen und Henkeln und für Umhängevorgänge vorhanden. Dies gewährleistet, daß die in das Gestrick eingebundenen Fadenenden später nicht sichtbar sind. Die beschriebenen Verfahren eignen sich insbesondere für schlauchförmige Gestricke, die durch Verbindung der Ränder zweier Teilgestricke gebildet werden. Vorteilhafterweise sind dabei die Einbindebereiche an den Rändern der Gestricke an­ geordnet.
Nachfolgend werden bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Pullovers;
Fig. 2 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zum Ein­ binden von Fadenanfängen eines elastischen Bundanfangs an der linken Gestrickseite;
Fig. 3 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung von Fadenanfängen eines elastischen Bundanfangs an der rechten Gestrickseite;
Fig. 4 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung eines Fadenanfangs eines Gestricks an der linken Gestrickseite;
Fig. 5 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung eines Fadenanfangs eines Gestricks an der rechten Gestrickseite;
Fig. 6 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung eines Fadenendes eines Gestricks an der linken Gestrickseite;
Fig. 7 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung eines Fadenendes eines Gestricks an der rechten Gestrickseite;
Fig. 8 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung eines Fadenendes eines an ein anderes Gestrickteil angehängten Gestrickteils an der linken Gestrickseite;
Fig. 9 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung eines Fadenendes eines an ein anderes Gestrick angehängten Gestrickteils an der rechten Gestrickseite;
Fig. 10 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung von Fadenenden eines elastischen Bundanfangs an der linken Gestrickseite;
Fig. 11 einen Fadenverlauf eines Verfahrens zur Ein­ bindung von Fadenenden eines elastischen Bundanfangs an der rechten Gestrickseite.
Fig. 1 zeigt einen Pullover 10 mit mehreren markierten Stellen einer Einbindung eines Fadenanfangs 11, 12, 13 und 14 und mehreren Stellen der Einbindung eines Fadenendes 15 bis 20. Die Stellen 11 und 13 markieren den Beginn eines Bundanfangs 21, die Stellen 19 und 20 jeweils das Ende des Bundanfangs 21. Mit 12 und 14 sind Fadeneinbindestellen am Beginn eines Mu­ sterstreifens und mit 15 und 17 am Ende davon bezeichnet. An den Anhängestellen der Ärmel an das Rumpfteil des Pullovers sind die Fadeneinbindebereiche 16 und 18 angeordnet.
Fig. 2 beschreibt ein Verfahren zur Einbindung des Fadenan­ fangs an einem elastischen Bundanfang 21 (Fig. 1) auf der linken Gestrickseite, was der Einbindestelle 11 des Pullo­ vers 10 in Fig. 1 entspricht. In Reihe 1 wird mit einem Schloßsystem S1 und Nadeln des vorderen Nadelbetts V und des hinteren Nadelbetts H eine Netzreihe mit einem Gestrickfa­ den GF gebildet. Hierbei bleibt jede zweite Nadel der beiden Nadelbetten V, H frei, und die einer mit einer Masche bzw. einem Fanghenkel besetzte Nadel des einen Nadelbetts gegen­ überliegende Nadel des anderen Nadelbetts ist leer. In Reihe 2 wird mit einem Elastikfaden EF auf einer bisher leeren Nadel c des hinteren Nadelbetts H ein Fanghenkel gebildet. Anschlie­ ßend wird in Reihe 3 der Fadenführer des Elastikfadens EF wieder vor die Nadel c nach links bewegt. Dann wird mit dem Elastikfaden EF auf der mit einem Henkel des Gestrickfadens GF belegten Nadel C des vorderen Nadelbetts V und der gegenüber­ liegenden, mit dem Fanghenkel des Elastikfadens EF belegten Nadel c sowie einer weiteren Nadel G auf dem vorderen Nadel­ bett V, die mit einem Henkel des Gestrickfadens belegt ist, jeweils eine Masche gebildet. Anschließend wird die Masche von der Nadel C zu der Masche auf der Nadel c vom vorderen Nadel­ bett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Hierdurch ent­ steht eine sichere und dennoch elastische Anbindung des Ge­ strick- und des Elastikfadens GF, EF, die außerdem nach außen nicht sichtbar ist.
In Fig. 3 ist ein Verfahren zur Einbindung von Fadenanfängen eines Strickbundanfangs 21 auf der rechten Gestrickseite be­ schrieben, was der Einbindestelle 13 in Fig. 1 entspricht. Hier wird in einer ersten Reihe eine Maschenreihe mit einem Trennfaden TF gebildet. Anschließend wird in der zweiten Reihe auf der mit einer Trennfadenmasche belegten Nadel J des vor­ deren Nadelbetts V mit einem Gestrickfaden GF eine Masche gebildet. Auf der gegenüberliegenden, leeren Nadel j des hinteren Nadelbetts H wird mit dem Gestrickfaden ein Fanghen­ kel gebildet, bevor mit dem Gestrickfaden eine Netzreihe derart erzeugt wird, daß auf den bisher leeren Nadeln b und f des hinteren Nadelbetts H Fanghenkel und auf den mit Trenn­ fadenmaschen belegten Nadeln D und H des vorderen Nadelbetts V Maschen gebildet werden. Anschließend wird in Reihe 5 die Ge­ strickfadenmasche von der Nadel J des vorderen Nadelbetts V auf die mit einem Fanghenkel belegte Nadel j des hinteren Nadelbetts H umgehängt. In Reihe 6 wird dann mit einem Ela­ stikfaden EF auf der nunmehr leeren Nadel J ein Fanghenkel gebildet und anschließend der Fadenführer mit dem Elastikfa­ den EF wieder vor die Nadel J bewegt. Dann werden mit dem Elastikfaden EF und den mit einem Henkel belegten Nadeln b, f sowie mit der mit dem Fanghenkel belegten Nadel J und der mit einer Masche belegten Nadel j Maschen gestrickt. Im letzten Schritt des Einbindeverfahrens wird dann die Masche der Na­ del j des hinteren Nadelbetts H auf die Nadel J des vorderen Nadelbetts V umgehängt.
Fig. 4 zeigt das Einbinden von Fadenanfängen in einem Gestrick auf der linken Gestrickseite, beispielsweise der Stelle 12 des Pullovers 10 in Fig. 1. Wie Reihe 1 in Fig. 4 zeigt, ist durch das Gestrick nur jede zweite Nadel des vorderen und des hinte­ ren Nadelbetts V, H belegt, wobei jeweils die einer mit einer Masche besetzten Nadel gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbetts leer ist. Zur Einbindung eines neuen Fadens NF wird dieser mit einer Fadenklemme 30 am Ende des Nadelbetts festge­ halten und anschließend mit einem Stricksystem S1 ein Henkel auf einer bisher leeren Nadel d des hinteren Nadelbetts H gestrickt (Reihe 2). In Reihe 3 wird in entgegengesetzter Strickrichtung auf der nachfolgenden Nadel c, die schon mit einer Masche belegt ist, ein weiterer Fanghenkel gebildet, bevor in Reihe 4 wieder in Schlittenrichtung von links nach rechts der Fanghenkel auf der Nadel d zu einer Masche abge­ strickt und auf der benachbarten Nadel e, die mit einer Masche belegt ist, ein Fanghenkel gebildet wird. Anschließend wird zusätzlich auf dem vorderen Nadelbett V mit einer maschenbe­ legten Nadel B ein Fanghenkel gebildet. Im letzten Schritt wird die auf der Nadel d des hinteren Nadelbetts H gebildete Masche auf die maschentragende Nadel D des vorderen Nadel­ betts V übertragen. Durch die Maschenbildung auf der ursprüng­ lich leeren Nadel d entsteht mit diesem Verfahren eine Faden­ einbindung, die von außen nicht sichtbar ist. Sie ist dennoch ausreichend fest und behindert die Elastizität des Gestricks nicht.
Fig. 5 zeigt das zu Fig. 4 spiegelbildliche Verfahren zur Ein­ bindung eines Fadenanfangs auf der rechten Gestrickseite, bei­ spielsweise an der Stelle 14 des Pullovers 10 aus Fig. 1. Reihe 1 zeigt wieder die Nadeleinteilung des Gestricks. In Reihe 2 wird ein neuer Faden NF mit einer Fadenklemme 30 festgespannt und anschließend auf einer bisher leeren Nadel f des hinteren Nadelbetts H ein Fanghenkel gebildet. Anschlie­ ßend wird in entgegengesetzter Schlittenrichtung auf der benachbarten, maschenbesetzten Nadel g des hinteren Nadel­ betts H ebenfalls ein Fanghenkel gebildet. Nach Umkehr der Schlittenrichtung wird der Fanghenkel auf der Nadel f zu einer Masche abgestrickt und auf der nachfolgenden, maschenbesetzten Nadel e ein Fanghenkel gebildet. In Reihe 5 wird wieder zu­ sätzlich auf dem vorderen Nadelbett V mit einer maschenbesetz­ ten Nadel J ein Fanghenkel erzeugt, bevor in Reihe 6 die Masche auf der Nadel f des hinteren Nadelbetts H auf die maschenbesetzte Nadel F des vorderen Nadelbetts V übertragen wird.
Fig. 6 zeigt ein Verfahren zum Einbinden eines Fadenendes auf der linken Gestrickseite, beispielsweise an der Stelle 15 des Pullovers 10 aus Fig. 1. Reihe 1 zeigt wieder die Bindung des Gestricks. In Reihe 2 werden mit dem alten, abzubindenden Faden AF auf einer leeren Nadel b und einer benachbarten mit einer Masche besetzten Nadel c auf dem hinteren Nadelbett H Fanghenkel gebildet. Anschließend wird in umgekehrter Schlit­ tenrichtung der Fanghenkel auf der Nadel b zu einer Masche abgestrickt und auf der nachfolgenden, maschenbesetzten Na­ del a ein Fanghenkel gebildet. In Reihe 4 wird dann die auf der Nadel b liegende Masche auf die gegenüberliegende, ma­ schentragende Nadel B des vorderen Nadelbetts V übertragen.
Fig. 7 zeigt das zu Fig. 6 spiegelbildliche Verfahren zum Ein­ binden eines Fadenendes auf der rechten Gestrickseite, bei­ spielsweise an der Stelle 17 des Pullovers 10 aus Fig. 1. Hier werden mit dem abzuknüpfenden Faden AF auf der rechten Ge­ strickseite auf einer leeren Nadel h und einer benachbarten, maschenbesetzten Nadel g Fanghenkel gebildet, bevor in Reihe 3 in umgekehrter Schlittenrichtung der zuerst gebildete Henkel auf der Nadel h zu einer Masche abgestrickt und auf der nach­ folgenden Nadel i ein Fanghenkel erzeugt wird. Anschließend wird in Reihe 4 die auf der Nadel h liegende Masche auf die maschenbesetzte Nadel H des vorderen Nadelbetts V übertragen.
Auch beim Zusammenhängen mehrerer Gestrickteile zu einem ein­ heitlichen neuen Gestrickteil, beispielsweise beim Zusammen­ hängen der Ärmel und des Rumpfteils eines Pullovers müssen die Fadenenden der angehängten Gestrickteile eingebunden werden. Diese Stellen sind in Fig. 1 mit den Ziffern 16 und 18 mar­ kiert. Für den linken Ärmel des Pullovers bedeutet dies ein Einbinden des Fadenendes an der rechten Gestrickseite, wobei das in Fig. 8 gezeigte Verfahren anwendbar ist, das große Ähn­ lichkeit mit demjenigen aus Fig. 7 aufweist. Reihe 1 zeigt dabei die Bindung des Gestricks, wobei die Maschen A bis H und a bis h zum angehängten Gestrickteil und die Maschen I bis J und i bis j zum Grundgestrickteil gehören. In Reihe 2 wird mit dem abzubindenden Faden AF des angehängten Gestrick­ teils auf der leeren Nadel h des hinteren Nadelbetts H ein Fanghenkel erzeugt. Anschließend wird in Reihe 3 in entgegen­ gesetzter Schlittenrichtung mit dem Faden ein Fanghenkel auf der benachbarten, maschenbesetzten Nadel des Grundgestricks i ein Fanghenkel erzeugt, bevor in entgegengesetzter Schlitten­ richtung der zuerst erzeugte Fanghenkel auf der Nadel h zu einer Masche abgestrickt und auf der nachfolgenden Nadel g ein Fanghenkel erzeugt wird. Anschließend wird die Masche auf der Nadel h zur Masche auf der Nadel -H auf dem vorderen Nadel­ bett V dazugehängt (Reihe 5).
Fig. 9 zeigt das zu dem Verfahren aus Fig. 8 analoge Verfahren bei dem an der rechten Gestrickseite ein Gestrickteil ange­ hängt wird, beispielsweise der rechte Ärmel eines Pullovers. Auch hier wird mit dem abzubindenden Faden AF auf einer leeren Nadel b des Grundgestricks ein Fanghenkel erzeugt und an­ schließend in entgegengesetzter Schlittenrichtung auf der nachfolgenden, maschenbesetzten Nadel a des Grundgestricks ebenfalls ein Fanghenkel gebildet. Anschließend wird in Rei­ he 4 wieder in Schlittenrichtung von links nach rechts der zuerst gebildete Fanghenkel auf der Nadel b zu einer Masche abgestrickt und auf der nachfolgenden, maschenbesetzten Na­ del c des angehängten Gestricks ein Fanghenkel erzeugt. Im letzten Schritt wird wieder die Masche von der Nadel b auf die maschenbesetzte Nadel B des vorderen Nadelbetts V umgehängt.
Die Fig. 10 und 11 betreffen das Einbinden der Fadenenden eines elastischen Bundanfangs, das aus einem Gestrickfaden GF und einem Elastikfaden EF gebildet wird. Fig. 10 betrifft dabei das Einbinden des Fadenendes an der linken Gestricksei­ te, also beispielsweise der Stelle 19 des Pullovers 10 aus Fig. 1. Zunächst wird in Reihe 1 mit dem Gestrickfaden GF eine Netzreihe gebildet. Anschließend wird in Reihe 2 mit dem Elastikfaden EF auf einer leeren Nadel F des vorderen Nadel­ betts V ein Fanghenkel und mit der henkelbesetzten Nadel j des hinteren Nadelbetts H eine Masche erzeugt. Anschließend wird der Fadenführer des Elastikfadens EF vor die Nadel F bewegt (Reihe 3). Dann wird mit dem Elastikfaden EF auf der Nadel D des vorderen Nadelbetts V ein Fanghenkel und auf den mit Fanghenkeln belegten Nadeln F und f jeweils Maschen erzeugt. Auch hier besteht der letzte Schritt darin, die Masche der Nadel f auf die Nadel F des vorderen Nadelbetts V umzuhängen.
Im entsprechenden Verfahren zur Einbindung der Fadenenden auf der rechten Gestrickseite gemäß Fig. 11 wird wieder in Reihe 1 mit dem Gestrickfaden GF eine Netzreihe erzeugt. Anschließend werden mit dem Elastikfaden EF und den mit Fanghenkeln beleg­ ten Nadeln C und G des vorderen Nadelbetts V Maschen gebildet und auf der leeren Nadel I ein Fanghenkel erzeugt. In Reihe 3 erfolgt dann ein Verschieben des Fadenführers des Elastikfa­ dens EF nach links vor die Nadel h. Anschließend wird mit dem Elastikfaden EF in Reihe 4 auf der Nadel h ein Fanghenkel, auf der Nadel I eine Masche und auf der Nadel j wieder ein Fang­ henkel gebildet. Anschließend wird in Reihe 5 die Masche der Nadel I auf die bereits maschentragende Nadel i des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Im letzten Schritt, in Reihe 6, wird der auf der Nadel h befindliche Fanghenkel abgeworfen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Einbinden eines Fadenanfangs in ein Gestrick auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadel­ betten (V, H) und einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einzubindenden Faden
  • - in einer ersten Schlittenrichtung auf einer Nadel (d, f) des hinteren Nadelbetts (H) ein Fanghenkel ge­ bildet wird,
  • - in entgegengesetzter Schlittenrichtung auf einer der der fanghenkelbesetzten Nadel (d, f) folgenden Nadel (c, g) ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - in der ersten Schlittenrichtung der zuerst gebildeten Fanghenkel (d, f) zu einer Masche abgestrickt und auf einer nachfolgenden Nadel (e) ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - in der zweiten Schlittenrichtung auf dem vorderen Na­ delbett (V) mit einer Nadel (B, J) ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - in der ersten Schlittenrichtung die auf dem hinteren Nadelbett (H) gebildete Masche (d, f) in die gegen­ überliegende Nadel (D, F) des vorderen Nadelbetts (V) umgehängt wird.
2. Verfahren zum Einbinden eines Fadenendes in ein Gestrick auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadel­ betten (V, H) mit einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einzubindenden Faden
  • - in einer ersten Schlittenrichtung auf zwei aufeinand­ erfolgenden Nadeln (b, c; g, h) des hinteren Nadel­ betts (H) je ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - in der entgegengesetzten Schlittenrichtung der zuerst gebildete Fanghenkel (b, h) zu einer Masche abge­ strickt und auf einer nachfolgenden Nadel (a, i) ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - in der ersten Schlittenrichtung die auf dem hinteren Nadelbett (H) gebildete Masche (b, h) in die gegen­ überliegende Nadel (B, H) des vorderen Nadelbetts (V) umgehängt wird.
3. Verfahren zum Einbinden eines Fadenendes eines an ein anderes Gestrickteil angehängten Gestrickteils auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H) mit einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen, dadurch gekennzeich­ net, daß mit dem einzubindenden Faden (AF)
  • - in einer ersten Schlittenrichtung auf der letzten Na­ del (b, h) des einen Gestrickteils ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - in der entgegengesetzten Schlittenrichtung auf der be­ nachbarten Nadel (a, i) des gleichen Gestrickteils ein weiterer Fanghenkel gebildet wird,
  • - in der ersten Schlittenrichtung der zuerst gebildete Fanghenkel (b, h) zu einer Masche abgestrickt und auf der benachbarten, zum zweiten Gestrickteil gehörenden Nadel (c, g) ein weiterer Fanghenkel gebildet wird,
  • - in entgegengesetzter Schlittenrichtung die vorangehend gebildete Masche (b, h) auf die gegenüberliegende Na­ del (B, H) des anderen Nadelbetts (V, H) umgehängt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gestrick oder die Gestrickteile schlauchförmig ausgebildet sind und durch Verbindung der Ränder zweier Teilgestricke gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens bereichsweise nur jede zweite Nadel eines Nadelbetts (V, H) mit Maschen besetzt ist und die Nadeln, die einer maschenbesetzten Nadel des einen Nadelbetts (V, H) gegenüberliegen, leer sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zu einer Masche abgestrickte Henkel (d, f, b, h) des hin­ teren Nadelbetts (H) auf einer leeren Nadel gebildet wird, während alle anderen Fanghenkel (c, e, B; e, g, J; a, c; g, i; a, i; c, g) auf maschenbesetzten Nadeln gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fadeneinbindung in den seitlichen Randbereichen des Gestricks durchgeführt wird.
8. Verfahren zum Einbinden der Fadenanfänge eines aus einem Gestrickfaden (GF) und einem Elastikfaden (EF) gebildeten Strickbundanfangs (21) an dessen linkem Rand auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H) und einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen, wobei nur jede zweite Nadel der Nadelbetten (V, H) mit einer Masche besetzt ist und die einer maschenbesetzten Nadel gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbetts (V, H) jeweils leer ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mit dem Gestrickfaden (GF) eine Netzreihe gebildet wird,
  • - auf einer leeren Nadel (c) des hinteren Nadelbetts (H) mit dem Elastikfaden (EF) ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - der Fadenführer des Elastikfadens (EF) wieder vor die Nadel (c) mit dem Fanghenkel bewegt wird,
  • - mit dem Elastikfaden (EF) auf der dem Fanghenkel (c) gegenüberliegenden, mit einem Fanghenkel des Gestrick­ fadens (GF) belegten Nadel (C), der Nadel mit dem Fanghenkel (c) und einer weiteren Nadel (G) des vor­ deren Nadelbetts (V), die mit einem Fanghenkel der Netzreihe mit dem Gestrickfaden (GF) besetzt ist, Maschen gestrickt werden,
  • - von den beiden im vorhergehenden Schritt gebildeten, sich gegenüberliegenden Maschen (c, C) die Masche (C) auf dem vorderen Nadelbett (V) in die Nadel (c) mit der Masche auf dem hinteren Nadelbett (H) umgehängt wird.
9. Verfahren zum Einbinden der Fadenanfänge eines aus einem Gestrickfaden (GF) und einem Elastikfaden (EF) gebildeten Strickbundanfangs (21) an dessen rechtem Rand auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H) und einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen, wobei nur jede zweite Nadel der Nadelbetten (V, H) mit einer Masche besetzt ist und die einer maschenbesetzten Nadel gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbetts (V, H) jeweils leer ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mit einem Trennfaden (TF) eine Maschenreihe auf dem ersten Nadelbett (V) erzeugt wird,
  • - mit dem Gestrickfaden (GF) und einer mit einer Trenn­ fadenmasche belegten Nadel (J) des vorderen Nadel­ betts (V) eine Masche gebildet wird und anschließend auf der gegenüberliegenden leeren Nadel (j) des hin­ teren Nadelbetts (H) ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - mit dem Gestrickfaden (GF) eine Netzreihe gestrickt wird, wobei Nadeln mit Trennfadenmaschen (D, H) je­ weils Maschen bilden,
  • - die zuerst mit dem Gestrickfaden (GF) gebildete Ma­ sche (J) auf die gegenüberliegende Nadel (j) mit dem Fanghenkel umgehängt wird,
  • - anschließend die durch den Umhängevorgang freigeworde­ ne Nadel (J) mit dem Elastikfaden (EF) einen Fanghen­ kel bildet und danach der Fadenführer des Elastikfa­ dens (EF) wieder vor diese Nadel (J) bewegt wird,
  • - mit der dem Fanghenkel (J) gegenüberliegenden Na­ del (j), der Nadel (J) des Fanghenkels und denjenigen Nadeln (f, b) die Fanghenkel der Netzreihe mit dem Gestrickfaden (GF) tragen, und dem Elastikfaden (EF) jeweils Maschen gestrickt werden,
  • - von den beiden sich dann gegenüberliegenden Maschen (j, J) die Masche (j) auf dem hinteren Nadelbett (H) auf die Nadel (J) auf dem vorderen Nadelbett (V) umge­ hängt wird.
10. Verfahren zum Einbinden der Fadenenden eines aus einem Ge­ strickfaden (GF) und einem Elastikfaden (EF) gebildeten Strickbundanfangs (21) an dessen linkem Rand auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H) und einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen, wobei nur jede zweite Nadel der Nadelbetten (V, H) mit einer Masche besetzt ist und die einer maschenbesetzten Nadel gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbetts (V, H) jeweils leer ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mit dem Gestrickfaden (GF) eine Netzreihe gebildet wird,
  • - einer leeren Nadel (F) des vorderen Nadelbetts (V) und dem Elastikfaden (EF) ein Fanghenkel und mit einer Na­ del (j) mit einem Fanghenkel des Gestrickfadens (GF) auf dem hinteren Nadelbett (H) eine Masche gebildet wird,
  • - der Fadenführer des Elastikfadens (EF) vor die Na­ del (F) mit dem eben gebildeten Fanghenkel bewegt wird und mit der gegenüberliegenden Nadel (f) auf dem hin­ teren Nadelbett (H) der Nadel (F) mit dem Fanghenkel auf dem vorderen Nadelbett (V) jeweils eine Masche ge­ strickt und mit einer weiteren, leeren Nadel (D) des vorderen Nadelbetts (V) ein Fanghenkel gebildet wird,
  • - von den beiden sich dann gegenüberliegenden Maschen (f, F) die Masche (f) des hinteren Nadelbetts (H) auf die Nadel (F) des vorderen Nadelbetts (V) umgehängt wird.
11. Verfahren zum Einbinden der Fadenenden eines aus einem Ge­ strickfaden (GF) und einem Elastikfaden (EF) gebildeten Strickbundanfangs (21) an dessen rechtem Rand auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H) und einem Schlitten mit Schloßteilen zur Maschen- und Fangbildung und zum Maschenumhängen, wobei nur jede zweite Nadel der Nadelbetten (V, H) mit einer Masche besetzt ist und die einer maschenbesetzten Nadel gegenüberliegende Nadel des anderen Nadelbetts (V, H) jeweils leer ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mit dem Gestrickfaden (GF) eine Netzreihe erzeugt wird,
  • - mit dem Elastikfaden (EF) und Nadeln (c, G) auf dem vorderen Nadelbett (V) mit Fanghenkeln der Netzreihe Maschen gestrickt und mit einer leeren Nadel (I) ein Fanghenkel erzeugt wird,
  • - der Fadenführer des Elastikfadens (EF) vor eine Nadel zwischen dem eben gebildeten Fanghenkel (I) und einer der eben gebildeten Maschen (G) bewegt wird,
  • - auf der dieser Nadel (H) gegenüberliegenden Nadel (h) des hinteren Nadelbetts (H) ein Fanghenkel, mit der mit dem Fanghenkel des Elastikfadens (EF) belegten Na­ del (I) des vorderen Nadelbetts (V) eine Masche und mit einer weiteren leeren Nadel (j) des hinteren Na­ delbetts (H) ein Fanghenkel gebildet werden,
  • - die eben gebildete Masche (I) vom vorderen Nadel­ bett (V) auf die gegenüberliegende Nadel (i) des hin­ teren Nadelbetts (H) umgehängt wird,
  • - einer der beiden im vorletzten Schritt gebildeten Fanghenkel (h) auf dem zweiten Nadelbett (H) abgewor­ fen wird.
DE19701425A 1997-01-17 1997-01-17 Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen bzw. Fadenenden in ein Gestrick Expired - Fee Related DE19701425B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701425A DE19701425B4 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen bzw. Fadenenden in ein Gestrick
EP97117628A EP0854219B1 (de) 1997-01-17 1997-10-11 Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE59711233T DE59711233D1 (de) 1997-01-17 1997-10-11 Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
ES97117628T ES2210443T3 (es) 1997-01-17 1997-10-11 Procedimiento para insertar un comienzo de hilo en un tricotado en una tricotosa rectilinea.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701425A DE19701425B4 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen bzw. Fadenenden in ein Gestrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701425A1 true DE19701425A1 (de) 1998-07-23
DE19701425B4 DE19701425B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=7817592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701425A Expired - Fee Related DE19701425B4 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen bzw. Fadenenden in ein Gestrick
DE59711233T Expired - Fee Related DE59711233D1 (de) 1997-01-17 1997-10-11 Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711233T Expired - Fee Related DE59711233D1 (de) 1997-01-17 1997-10-11 Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0854219B1 (de)
DE (2) DE19701425B4 (de)
ES (1) ES2210443T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026367A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Stoll & Co H Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW470795B (en) * 1999-08-31 2002-01-01 Shima Seiki Mfg Knitting method for waste yarn disposal
TW479084B (en) * 2000-02-17 2002-03-11 Shima Seiki Mfg Method of knitting stripe pattern of tubular knitting fabric and the knitting fabric
EP1964953B1 (de) * 2005-11-17 2015-05-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Strickverfahren für ein schlauchförmiges Gestrick mit farbigen Querstreifen
GB2443627B (en) * 2006-11-10 2011-01-05 Carraig Donn Patent Ltd A method of manufacturing a knitted garment
DE502007005757D1 (de) 2007-06-15 2011-01-05 Stoll H Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
PT3640383T (pt) 2018-10-16 2023-01-20 Medi Gmbh & Co Kg Peça tricotada
CN114836887A (zh) * 2022-05-21 2022-08-02 嘉兴市蒂维时装有限公司 一种全成型夹下机器自动藏线头的编织方法及针织物
CN114960014B (zh) * 2022-06-07 2023-08-15 嘉兴市蒂维时装有限公司 一种改善全成型高领两侧凸起的编织方法及针织物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308275A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Stoll & Co H Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
DE4329920A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Stoll & Co H Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
KR100239333B1 (ko) * 1994-03-29 2000-04-01 시마 마사히로 리브편성방법
JPH09217254A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Tsudakoma Corp 渡り糸止め部の形成方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026367A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Stoll & Co H Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick

Also Published As

Publication number Publication date
ES2210443T3 (es) 2004-07-01
DE19701425B4 (de) 2005-01-05
DE59711233D1 (de) 2004-02-26
EP0854219B1 (de) 2004-01-21
EP0854219A3 (de) 2000-03-15
EP0854219A2 (de) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
DE2050978A1 (de) Verfahren zum Maschinenstncken eines textlien Halbfertigprodukts, das sich zum Weiterverarbeiten in ein Stnckkleidungs stuck eignet
DE1937214A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
EP1918438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE60034958T2 (de) Strickverfahren zur entsorgung von fadenresten
EP0854219B1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE2022022A1 (de) Gestricktes Kleidungsstueck und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE2716150C2 (de)
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
DE1936703A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
DE152390C (de)
DE2041637B2 (de) Verfahren zum Maschinenstricken eines Kleidungsstückes mit angesetzten Ärmeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee