EP0906979B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0906979B1
EP0906979B1 EP98115236A EP98115236A EP0906979B1 EP 0906979 B1 EP0906979 B1 EP 0906979B1 EP 98115236 A EP98115236 A EP 98115236A EP 98115236 A EP98115236 A EP 98115236A EP 0906979 B1 EP0906979 B1 EP 0906979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitch
knitting
stitch structure
stitches
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906979A3 (de
EP0906979A2 (de
Inventor
Ulrich Kimmich
Henning Schmidt
Oliver Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0906979A2 publication Critical patent/EP0906979A2/de
Publication of EP0906979A3 publication Critical patent/EP0906979A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906979B1 publication Critical patent/EP0906979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0113One surface including hollow piping or integrated straps, e.g. for inserts or mountings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/062Buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners

Definitions

  • buttons belonging to the buttonholes must be tightened as before in an additional step. Care must be taken to keep the button in the same height as the associated buttonhole to place what Appropriate attention is required and therefore mechanically can only be done to a very limited extent.
  • closures on clothing are common needed, for example in the form of buttons and buttonholes on cardigans, on the lapel of a sweater or on Sleeve cuffs or on a pocket panel.
  • EP 0 791 672 A2 describes the production of a knitted, slit cover known.
  • the present invention has for its object knitted fabrics with closures and processes for their manufacture to propose where no or only a few subsequent Assembly work is necessary.
  • a solid for example, can then be placed in this shell a button is pushed in and the cover is then pulled together and tying the knot thread are closed.
  • This type of closure element can also be used in different ways Interact with buttonholes. Instead of buttonholes you can however, loop-shaped closure elements are also provided become.
  • the loop-shaped mesh structures can be from one narrow knitted stripes connected to the knitted fabric at both ends be formed. These closure elements can but not only the inclusion of the button-like mesh structures or the coated solid or conventional buttons serve, but also equipped for example with gags be and with other loop-shaped closure elements interact.
  • the loop-shaped mesh structures can preferably only by knitting with every second Needle are formed, the knitting and non-knitting Change needles in every row of stitches.
  • the invention also relates all knitted fabrics made by these processes.
  • buttons are 10 button-like on the button panel Knitted structures 12 knitted together with a round buttonhole 13 a closure of the knitted fabric 1 form.
  • the spatial contour of the button-like mesh structure 12 is in particular from the sectional images in the figures 1a) and 1c).
  • Fig. 2 shows the same closure element 12, but here cooperates with a loop-shaped closure element 14.
  • the edges of the knitted fabric 2 do not lie here, as in the knitted fabric 1 from FIG. 1 one above the other but side by side if the closures 12, 14 are closed (Fig. 2c)). It can but with this fastening technique also overlapping knitted edges be formed.
  • a knitted fabric 3 is shown in the form of a vest, the has a button panel 30 and a buttonhole panel 31.
  • the buttonhole bar 31 are longitudinal, slit-shaped buttonholes worked in using the familiar inlaid technique.
  • closure elements 32 in Form of a shell for a solid 34 ( Figures 3a), 3c)) is knitted.
  • the solid 34 is subsequently knitted into the Inserted sleeve 32 and then sleeve 32 through a knot thread 35 (Fig. 3a) closed.
  • Fig. 4 shows a knitted fabric 4, in which the envelope-shaped closure element 32 with a loop-shaped closure element 36 interacts.
  • the knitted fabric shows another alternative of a closure 5 in Fig. 5.
  • Both closure elements (50, 51) exist here from loop-shaped mesh structures.
  • the mesh structure 50 is shorter and wider and serves the purpose Holding a toggle 52.
  • the second loop 51 is thinner and trained longer and is used to close the knitted fabric 5 placed over the gag 52.
  • FIG. 6 the manufacture of the closure element 12 is shown Figures 1 and 2 explained. Then row 1 in Knitting direction from right to left with a first knitting system S1 a starting row for the stitch structure 12 on the front needle bed V formed over four needles. Through tangs on the opposite needles the connection to the rear needle bed H manufactured. Row 2 are in the knitting direction from left to right with the first knitting system S1 and the needles F and H of the front needle bed V stitches and with the needle D, a tuck handle for the stitch structure 12 is generated. The catch handle on the needle D has no connection to Basic knitted fabric, creating the left edge of the through a pile of stitches resulting closure element 12 is rounded.
  • Row 3 illustrates the mirror-image production of a Row of stitches in the knitting direction from right to left, whereby with the needles E and G stitches and with the needle I a tuck handle for one also not connected to the basic knitted fabric Edge stitch are formed.
  • Row 4 closes another row of stitches, with only every second needle D, F and H knits while E and G tuck handles are generated.
  • Row 5 is done in opposite directions Knitting direction creating another Row with alternating stitches and tuck handles, being now however, the needles E, G and I stitches and the needles F and H Form tuck handles. Rows 4 and 5 are repeated until until the stitch structure 12 reaches the desired size Has. By alternately knitting stitches and tuck handles in each row of knitting there is a voluminous, but still solid structure generated.
  • row 6 are then with the first knitting system S1 in the knitting direction from left to right Stitches for the stitch structure 12 on the front needle bed V formed and with the needles e and g in the rear needle bed H involved. Then the row 7 is added the edge stitch D not connected to the basic knitted fabric Stitch on needle e of back needle bed H.
  • row 8 the carriage is moved to the side of the knitted fabric on which the thread guide is before there is another in row 9 Row of stitches on the front needle bed V with simultaneous Integration in the rear needle bed H is knitted.
  • row 10 then becomes the right edge stitch from needle I to Add stitch on needle h of back needle bed H. After another empty row 11 there is another row 12 Row of safety knits knitted on the integrated stitch structure.
  • Fig. 7 illustrates a possible manufacturing process for a loop-shaped closure element, such as the Closure elements 14, 36, 50 and 51.
  • row 1 is in Knitting direction from right to left with the first knitting system S1 a starting row for the loop-shaped mesh structure formed on the front needle bed V over four needles. Through tuck handles on the opposite needles of the back Needle bed H connects to the back needle bed manufactured.
  • row 2 with every second needle, F and H a row of stitches is formed for the loop.
  • rows 3 in the opposite direction of the slide Stitch row formed with every second needle for the loop, but now knitting the needles that are in Have not worked row 2.
  • Rows 2 and 3 are as long repeated until the loop reaches the desired length Has.
  • row 4 the needles of back needle bed H knitted before in row 5 with first knitting system S1 the stitches of the rear needle bed H hung on the front needle bed V and with it the loop is closed.
  • Fig. 8 illustrates the production of an envelope-like mesh structure for a solid 34, as shown in FIGS. 3 and 4 is shown.
  • the largest Diameter of the mesh structure 32 corresponds to a knot thread in every second needle of the front needle bed with tucking handles V inserted.
  • the second thread guide in row 2 the formation of a starting row of the mesh structure 32.
  • This row of stitches is raised using a tuck handle the needle G is integrated into the knitted fabric on the left side.
  • row 3 the stitch structure is again with the second thread guide widened to the right by two needles. With a Catch handles on the needle M again involve the Row of stitches in the knitted fabric on the right side.
  • row 4 another row of stitches in the opposite direction formed on the front needle bed V, the stitch structure 32 widened by two stitches on the left side and by means of the tuck handle on the needle E in the basic knitted fabric is involved.
  • rows 5 to 9 the mesh structure in the same way as in row 3 um widened one stitch to the right.
  • the mesh structure is widened 32 around a stitch on the left side, in the same Way as shown in row 4.
  • Rows 11 and 12 rows of stitches across the full width of the stitch structure 32 knitted, but with the edge needles B and P are not knitted, making the edge rounded becomes.
  • the rows 11 and 12 can, depending on the desired Contour of the mesh structure, repeated one or more times become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Für eine rationelle Fertigung von Strickwaren, insbesondere in der Bekleidungsindustrie, wird heute zunehmend gefordert, soviel Herstellungsschritte wie möglich auf die Strickmaschine zu verlagern, so daß nur noch wenige oder gar keine Nachbearbeitungsschritte mehr notwendig sind. Bei Kleidungsstücken mit Verschlüssen wurde bisher nur das Einstricken von Knopflöchern auf der Strickmaschine erreicht. Durch Ausdecktechniken können annähernd runde Knopflöcher erzeugt werden. Längsschlitz-Knopflöcher, wie sie beispielsweise in der EP 0 498 633 A2 beschrieben sind, können durch Intarsiatechnik und Horizontalschlitz-Knopflöcher durch eine Ketteltechnik gebildet werden. Die zu den Knopflöchern gehörenden Knöpfe müssen jedoch nach wie vor in einem zusätzlichen Arbeitsgang angenäht werden. Dabei muß darauf geachtet werden, den Knopf jeweils in der gleichen Höhe wie das zugehörige Knopfloch zu plazieren, was eine entsprechende Aufmerksamkeit verlangt und daher maschinell nur sehr eingeschränkt erfolgen kann.
Andererseits werden Verschlüsse an Kleidungsstücken häufig benötigt, beispielsweise in Form von Knöpfen und Knopflochleisten an Strickjacken, am Revers eines Pullovers oder auch an Ärmelstulpen oder an einer Taschenblende.
Aus der EP 0 791 672 A2 ist die Herstellung eines gestrickten, geschlitzten Überzugs bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gestricke mit Verschlüssen und Verfahren zu ihrer Herstellung vorzuschlagen, bei denen keine oder nur noch wenige nachträgliche Konfektionsarbeiten notwendig sind.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass für das Gestrick mindestens ein knopfartiges, hüllenförmiges oder schlingenförmiges Maschengebilde als Verschlußelement erzeugt wird. Ein knopfartiges Maschengebilde kann durch eine lokale Maschenanhäufung in mehreren aufeinanderfolgenden Strickreihen gebildet werden. Zu diesen knopfartigen Maschengebilden können entsprechende Knopflöcher, die vorzugsweise rund ausgebildet sein können, durch die bekannten Ausdecktechniken gebildet werden. Zur Bildung der knopfartigen Maschengebilde können vorzugsweise folgende Schritte durchgeführt werden:
  • a) Bilden von Maschen für das knopfartige Maschengebilde auf einem Nadelbett und auf den gegenüberliegenden Nadeln des anderen Nadelbetts Bilden von Fanghenkeln,
  • b) in den beiden nächsten Strickreihen Bilden von Maschen für das knopfartige Maschengebilde und von Fanghenkeln für linke und rechte Randmaschen des knopfartigen Maschengebildes, die keine Verbindung zum Grundgestrick haben,
  • c) im folgenden Bilden von Strickreihen mit Maschen und Fanghenkeln im Wechsel, bis das knopfartige Maschengebilde die gewünschte Größe erreicht hat,
  • d) Bilden einer Strickreihe mit Maschenbildung auf beiden Nadelbetten,
  • e) Dazuhängen der linken Randmasche zu einer Masche des Grundgestricks,
  • f) Wiederholung der Schritte d) und e) für die rechte Randmasche,
  • g) Stricken einer Sicherheitsstrickreihe.
  • Das mindestens eine Maschengebilde kann auch als Hülle für einen einschiebbaren Festkörper ausgestaltet und durch eine Spickeltechnik erzeugt werden und mittels eines eingestrickten Knotenfadens verschließbar sein. Zur Erzeugung dieser Maschenhülle können vorzugsweise folgende Schritte durchgeführt werden:
  • a) Einlegen eines Knotenfadens mittels Fanghenkeln in jede zweite Nadel eines Nadelbetts über einen Nadelbereich, dessen Breite des größten Durchmesser des Maschengebildes entspricht,
  • b) Bilden einer kurzen Startreihe für das Maschengebilde und Verbindung dieser Maschenreihe mit dem Gestrick mittels eines Fanghenkels,
  • c) Bilden weiterer Maschenreihen für das Maschengebilde und Verbindung mit dem Gestrick über einen Fanghenkel, wobei das Maschengebilde fortlaufend abwechselnd auf beiden Seiten verbreitert wird, bis es seinen maximalen Durchmesser erreicht hat,
  • d) Bilden mindestens zweier Maschenreihen, wobei jeweils die Randmasche nicht abgestrickt wird,
  • e) Bilden von Maschenreihen unter fortlaufender wechselseitiger Verminderung der Maschenzahl und Verbinden der Maschenreihen mit dem Gestrick durch Fanghenkel,
  • f) Einlegen des Kettenfadens mittels Fanghenkeln in jede zweite Nadel des anderen Nadelbetts über einen Nadelbereich, der dem größten Durchmesser des Maschengebildes entspricht, so daß der Knotenfaden U-förmig um das Maschengebilde herumliegt.
  • In diese Hülle kann anschließend ein Festkörper, beispielsweise ein Knopf eingeschoben und die Hülle dann durch Zusammenziehen und Verknoten des Knotenfadens verschlossen werden. Auch diese Art von Verschlußelement kann mit unterschiedlichen Knopflöchern zusammenwirken. Anstelle von Knopflöchern können jedoch auch schlingenförmige Verschlußelemente vorgesehen werden. Die schlingenförmigen Maschengebilde können von einem schmalen, an beiden Enden mit dem Gestrick verbundenen Gestrickstreifen gebildet werden. Diese Verschlußelemente können jedoch nicht nur der Aufnahme der knopfartigen Maschengebilde oder der umhüllten Festkörper oder auch herkömmlicher Knöpfe dienen, sondern auch selbst beispielsweise mit Knebeln bestückt werden und mit anderen schlingenförmigen Verschlußelementen zusammenwirken. Die schlingenförmigen Maschengebilde können dabei vorzugsweise durch Stricken nur mit jeder zweiten Nadel gebildet werden, wobei die strickenden und nicht strikkenden Nadeln in jeder Maschenreihe wechseln.
    Neben den beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung auch alle Gestricke, die nach diesen Verfahren hergestellt sind.
    Nachfolgend werden Gestrickbeispiele und bevorzugte Verfahren zur Herstellung dieser Gestricke anhand der Zeichnung näher beschrieben.
    Es zeigen:
    Fig. 1a)
    einen Schnitt entlang der Linie A - A durch das Gestrick nach Fig. 1b);
    Fig. 1b)
    eine Teilansicht eines Gestricks mit einer ersten Verschlußart;
    Fig. 1c)
    einen Querschnitt durch das geschlossene Gestrick aus Fig. 1b);
    Fig. 2a)
    einen Schnitt entlang der Linie A - A durch das Gestrick nach Fig. 2b);
    Fig. 2b)
    eine Detailansicht eines Gestricks mit einer zweiten Verschlußart;
    Fig. 2c)
    einen Querschnitt durch das geschlossene Gestrick aus Fig. 2b);
    Fig. 3a)
    einen Schnitt entlang der Linie A - A durch das Gestrick nach Fig. 3b);
    Fig. 3b)
    eine Detailansicht eines Gestricks mit einer dritten Verschlußart;
    Fig. 3c)
    einen Querschnitt durch das geschlossene Gestrick nach Fig. 3b);
    Fig. 4a)
    einen Schnitt entlang der Linie A - A durch das Gestrick nach Fig. 4b);
    Fig. 4b)
    eine Detailansicht eines Gestricks mit einer vierten Verschlußart;
    Fig. 4c)
    einen Querschnitt durch das geschlossene Gestrick nach Fig. 4b);
    Fig. 5a)
    einen Schnitt entlang der Linie A - A durch das Gestrick nach Fig. 5b);
    Fig. 5b)
    eine Detailansicht eines Gestricks mit einer fünften Verschlußart;
    Fig. 5c)
    einen Querschnitt durch das geschlossene Gestrick nach Fig. 5b);
    Fig. 6
    eine Darstellung eines Maschenverlaufs zur Herstellung eines Verschlußelements gemäß den Figuren 1 und 2;
    Fig. 7
    eine Darstellung eines Maschenverlaufs zur Herstellung eines schlingenförmigen Verschlußelements gemäß den Figuren 2, 4 und 5;
    Fig. 8
    eine Darstelllung eines Maschenverlaufs zur Herstellung eines hüllenartigen Verschlußelements gemäß den Figuren 3 und 4.
    Fig. 1b) zeigt eine Detailansicht einer Jacke 1 mit einer Knopfleiste 10 und einer Knopflochleiste 11. Anstelle nachträglich angenähter Knöpfe sind an der Knopfleiste 10 knopfartige Maschengebilde 12 angestrickt, die zusammen mit einem rund ausgeformten Knopfloch 13 einen Verschluß des Gestricks 1 bilden. Die räumliche Kontur des knopfartigen Maschengebildes 12 ist insbesondere aus den Schnittbildern in den Figuren 1a) und 1c) zu erkennen.
    Fig. 2 zeigt das gleiche Verschlußelement 12, das hier jedoch mit einem schlingenförmigen Verschlußelement 14 zusammenwirkt. Die Ränder des Gestricks 2 liegen hier nicht, wie beim Gestrick 1 aus Fig. 1 übereinander sondern nebeneinander, wenn die Verschlüsse 12, 14 verschlossen sind (Fig. 2c)). Es können aber mit dieser Verschlußtechnik auch sich überlappende Gestrickränder gebildet werden.
    In Fig. 3 ist ein Gestrick 3 in Form einer Weste gezeigt, die eine Knopfleiste 30 und eine Knopflochleiste 31 aufweist. In die Knopflochleiste 31 sind in Längsrichtung verlaufende, schlitzförmige Knopflöcher in bekannter Intarsiatechnik eingearbeitet. An der Knopfleiste 30 sind Verschlußelemente 32 in Form einer Hülle für einen Festkörper 34 (Figuren 3a), 3c)) angestrickt. Der Festkörper 34 wird nachträglich in die angestrickte Hülle 32 eingeschoben und dann die Hülle 32 durch einen Knotenfaden 35 (Fig. 3a) verschlossen.
    Fig. 4 zeigt ein Gestrick 4, bei dem das hüllenförige Verschlußelement 32 mit einem schlingenförmigen Verschlußelement 36 zusammenwirkt.
    Eine weitere Alternative eines Verschlusses zeigt das Gestrick 5 in Fig. 5. Beide Verschlußelemente (50, 51) bestehen hier aus schlingenförmigen Maschengebilden. Das Maschengebilde 50 ist kürzer und dafür breiter gehalten und dient der Aufnahme eines Knebels 52. Die zweite Schlinge 51 ist dünner und länger ausgebildet und wird zum Verschließen des Gestricks 5 über den Knebel 52 gelegt.
    Alle in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Verschlußarten können vollständig oder zumindest weitgehend auf der Strickmaschine gefertigt werden, so daß die erforderlichen nachträglichen Konfektionsarbeiten am Gestrick auf ein Minimum reduziert sind. Anhand der Figuren 6 bis 8 werden bevorzugte Herstellungsverfahren zur Erzeugung der gezeigten, neuartigen Verschlußelemente vorgestellt.
    In Fig. 6 wird die Herstellung des Verschlußelements 12 aus den Figuren 1 und 2 erläutert. Danach wird in Reihe 1 in Strickrichtung von rechts nach links mit einem ersten Stricksystem S1 eine Startreihe für das Maschengebilde 12 auf dem vorderen Nadelbett V über vier Nadeln gebildet. Durch Fanghenkel auf den gegenüberliegenden Nadeln wird die Verbindung zum hinteren Nadelbett H hergestellt. In Reihe 2 werden in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 und den Nadeln F und H des vorderen Nadelbetts V Maschen und mit der Nadel D ein Fanghenkel für das Maschengebilde 12 erzeugt. Der Fanghenkel auf der Nadel D hat keine Verbindung zum Grundgestrick, wodurch der linke Rand des durch eine Maschenhäufung entstehenden Verschlußelements 12 abgerundet wird. Reihe 3 verdeutlicht die spiegelbildliche Herstellung einer Maschenreihe in Strickrichtung von rechts nach links, wobei mit den Nadeln E und G Maschen und mit der Nadel I ein Fanghenkel für eine ebenfalls nicht mit dem Grundgestrick verbundenen Randmasche gebildet werden. In Reihe 4 schließt sich eine weitere Maschenreihe an, wobei nur jede zweite Nadel D, F und H strickt, während auf den dazwischenliegenden Nadeln E und G Fanghenkel erzeugt werden. In Reihe 5 erfolgt in entgegengesetzter Strickrichtung das Erzeugen einer weiteren Reihe mit abwechselnd Maschen und Fanghenkeln, wobei jetzt jedoch die Nadeln E, G und I Maschen und die Nadeln F und H Fanghenkel bilden. Die Reihen 4 und 5 werden solange wiederholt, bis das Maschengebilde 12 die gewünschte Größe erreicht hat. Durch das abwechselnde Stricken von Maschen und Fanghenkeln in jeder Strickreihe wird ein voluminöses, aber doch festes Gebilde erzeugt. In Reihe 6 werden anschließend mit dem ersten Stricksystem S1 in Strickrichtung von links nach rechts Maschen für das Maschengebilde 12 auf dem vorderen Nadelbett V gebildet und mit den Nadeln e und g in das hintere Nadelbett H eingebunden. Anschließend erfolgt in Reihe 7 das Dazuhängen der nicht mit dem Grundgestrick verbundenen Randmasche D zur Masche auf der Nadel e des hinteren Nadelbetts H. In Reihe 8 wird der Schlitten an diejenige Gestrickseite bewegt, an der sich der Fadenführer befindet, bevor in Reihe 9 wieder eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett V bei gleichzeitiger Einbindung in das hintere Nadelbett H gestrickt wird. In Reihe 10 wird dann die rechte Randmasche von der Nadel I zur Masche auf der Nadel h des hinteren Nadelbetts H dazugehängt. Nach einer erneuten Leerreihe 11 wird in Reihe 12 noch eine Sicherheitsstrickreihe auf das eingebundene Maschengebilde gestrickt.
    Fig. 7 verdeutlicht ein mögliches Herstellungsverfahren für ein schlingenförmiges Verschlußelement, wie beispielsweise die Verschlußelemente 14, 36, 50 und 51. In Reihe 1 wird in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 eine Startreihe für das schlingenförmige Maschengebilde auf dem vorderen Nadelbett V über vier Nadeln gebildet. Durch Fanghenkel auf den gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H wird eine Verbindung zum hinteren Nadelbett hergestellt. In Reihe 2 wird mit jeder zweiten Nadel F und H eine Maschenreihe für die Schlinge gebildet. Anschließend wird in Reihe 3 in entgegengesetzter Schlittenrichtung eine weitere Maschenreihe mit jeder zweiten Nadel für die Schlinge gebildet, wobei jetzt jedoch diejenigen Nadeln stricken, die in Reihe 2 nicht gestrickt haben. Die Reihen 2 und 3 werden solange wiederholt, bis die Schlinge die gewünschte Länge erreicht hat. Anschließend werden in Reihe 4 die Nadeln des hinteren Nadelbetts H abgestrickt, bevor in Reihe 5 mit dem ersten Stricksystem S1 die Maschen des hinteren Nadelbetts H auf das vordere Nadelbett V umgehängt und damit die Schleife geschlossen wird.
    Fig. 8 verdeutlicht die Herstellung eines hüllenartigen Maschengebildes für einen Festkörper 34, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Zunächst wird in Reihe 1 mit einem ersten Fadenführer in einem Nadelbereich, der dem größten Durchmesser des Maschengebildes 32 entspricht, ein Knotenfaden mittels Fanghenkeln in jede zweite Nadel des vorderen Nadelbetts V eingelegt. Dann erfolgt mit einem zweiten Fadenführer in Reihe 2 die Bildung einer Startreihe des Maschengebildes 32. Diese Maschenreihe wird mittels eines Fanghenkels auf der Nadel G auf der linken Seite in das Gestrick eingebunden. In Reihe 3 wird wieder mit dem zweiten Fadenführer das Maschengebilde um zwei Nadeln nach rechts verbreitert. Mit einem Fanghenkel auf der Nadel M erfolgt wieder die Einbindung der Maschenreihe in das Gestrick auf der rechten Seite. In Reihe 4 wird in entgegengesetzter Strickrichtung eine weitere Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett V gebildet, wobei das Maschengebilde 32 auf der linken Seite um zwei Maschen verbreitert und mittels des Fanghenkels auf der Nadel E in das Grundgestrick eingebunden wird. In den Reihen 5 bis 9 wird das Maschengebilde in derselben Art und Weise wie in Reihe 3 um jeweils eine Masche nach rechts verbreitert. In den Strickreihen 6, 8 und 10 erfolgt eine Verbreiterung des Maschengebildes 32 um eine Masche auf der linken Seite, in gleicher Weise wie in Reihe 4 dargestellt. Anschließend werden in den Reihen 11 und 12 Maschenreihen über die volle Breite des Maschengebildes 32 gestrickt, wobei jedoch jeweils die Randnadeln B und P nicht gestrickt werden, wodurch der Rand abgerundet wird. Die Reihen 11 und 12 können, je nach gewünschter Kontur des Maschengebildes, ein- oder mehrmals wiederholt werden. In den Strickreihen 13, 15, 17 und 19 wird anschließend das Maschengebilde an der rechten Seite und in den Strickreihen 14, 16, 18 und 20 an der linken Seite vermindert, bis in Reihe 21 nur noch eine Gestrickbreite von zwei Maschen übrig ist. Anschließend wird der Knotenfaden mit dem Fadenführer 1 mittels eines Fanghenkels in jede zweite Nadel des vorderen Nadelbetts V eingelegt, so daß er nun U-förmig um das Maschengebilde 32 herumliegt. In einem nachfolgenden Konfektionsschritt werden in die Maschengebilde 32 jeweils Festkörper 34 eingeschoben. Anschließend werden die beiden Enden des Knotenfadens 35 am rechten Ende des Maschengebildes 32 zusammengezogen und verknotet. Hierdurch entsteht ein knopfähnliches Verschlußelement, ohne daß hierzu ein Nähprozeß notwendig ist.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks (1, 2) auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H), dadurch gekennzeichnet, dass für das Gestrick (1, 2) mindestens ein knopfartiges, hüllenförmiges oder schlingenförmiges Maschengebilde (12, 14, 32, 36, 50, 51) als Verschlußelement erzeugt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Maschengebilde (12) knopfartig ist und durch eine lokale Maschenanhäufung in mehreren aufeinanderfolgenden Strickreihen gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der knopfartigen Maschengebilde (12) folgende Schritte durchgeführt werden:
      a) Bilden von Maschen für das knopfartige Maschengebilde (12) auf einem Nadelbett (V) und auf den gegenüberliegenden Nadeln des anderen Nadelbetts (H) Bilden von Fanghenkeln,
      b) in den beiden nächsten Strickreihen Bilden von Maschen für das knopfartige Maschengebilde (12) und von Fanghenkeln für linke und rechte Randmaschen (D, I) des knopfartigen Maschengebildes (12), die keine Verbindung zum Grundgestrick haben,
      c) im Folgenden Bilden von Strickreihen mit Maschen und Fanghenkeln im Wechsel, bis das knopfartige Maschengebilde (12) die gewünschte Größe erreicht hat,
      d) Bilden einer Strickreihe mit Maschenbildung auf beiden Nadelbetten (V, H),
      e) Dazuhängen der linken Randmasche (D) zu einer Masche (e) des Grundgestricks,
      f) Wiederholung der Schritte d) und e) für die rechte Randmasche (I),
      g) Stricken einer Sicherheitsstrickreihe.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Maschengebilde (32) ein als Hülle für einen einschiebbaren Festkörper (34) dienendes Maschengebilde (32) ist und durch eine Spickeltechnik erzeugt wird und mittels eines eingestrickten Knotenfadens (35) verschließbar ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Maschengebildes (32) folgende Schritte durchgeführt werden:
      a) Einlegen eines Knotenfadens (35) mittels Fanghenkeln in jede zweite Nadel eines Nadelbetts (V, H) über einen Nadelbereich, der dem größten Durchmesser des Maschengebildes (32) entspricht,
      b) Bilden einer kurzen Startreihe für das Maschengebilde (32) und Verbindung dieser Maschenreihe mit dem Grundgestrick mittels eines Fanghenkels,
      c) Bilden weiterer Maschenreihen für das Maschengebilde (32) und Verbindung mit dem Gestrick über einen Fanghenkel, wobei das Maschengebilde (32) fortlaufend wechselnd auf beiden Seiten verbreitert wird, bis es seinen maximalen Durchmesser erreicht hat,
      d) Bilden mindestens zweier Maschenreihen, wobei jeweils die Randmasche (B, P) nicht gestrickt wird,
      e) Bilden von Maschenreihen unter fortlaufender wechselseitiger Verminderung der Maschenzahl und Verbinden der Maschenreihen mit dem Gestrick durch Fanghenkel,
      f) Einlegen des Knotenfadens (35) mittels Fanghenkeln in jede zweite Nadel des Nadelbetts (V) über einen Nadelbereich, der dem größten Durchmesser des Maschengebildes (32) entspricht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Maschengebilde (14, 36, 50, 51) schlingenförmig ist und von einem schmalen, an beiden Enden mit dem Gestrick verbundenen Gestrickstreifen gebildet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenreihen des schlingenförmigen Maschengebildes (14, 36, 50, 51) durch Stricken nur jeder zweiten Nadel gebildet werden, wobei die strickenden und nicht strickenden Nadeln in jeder Maschenreihe wechseln.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das mindestens eine schlingenförmige Maschengebilde (50) ein Knebel (52) einführbar ist.
    9. Gestrick, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
    EP98115236A 1997-09-06 1998-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0906979B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19739135 1997-09-06
    DE19739135A DE19739135A1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0906979A2 EP0906979A2 (de) 1999-04-07
    EP0906979A3 EP0906979A3 (de) 2000-02-23
    EP0906979B1 true EP0906979B1 (de) 2004-03-24

    Family

    ID=7841486

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98115236A Expired - Lifetime EP0906979B1 (de) 1997-09-06 1998-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6301939B1 (de)
    EP (1) EP0906979B1 (de)
    DE (1) DE19739135A1 (de)
    ES (1) ES2215256T3 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4559053B2 (ja) 2003-10-10 2010-10-06 株式会社島精機製作所 高サポート特性を有するシームレス手袋。
    JP5695978B2 (ja) * 2011-06-02 2015-04-08 株式会社島精機製作所 ホールを有する編地の編成方法およびその編地
    CN103668738B (zh) * 2012-09-12 2015-08-19 江苏景盟针织企业有限公司 一种带有扣环的织物与编织该织物的编织机以及编织方法
    US20140090149A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-03 Joseph Koorkin Andonian Washing socks
    CN113017163B (zh) * 2021-03-31 2022-09-16 内蒙古鄂尔多斯资源股份有限公司 针织带的封口方法、针织带和针织衫

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US325525A (en) * 1885-09-01 Knit jacket
    US528536A (en) * 1894-11-06 Knitted undershirt
    US1160542A (en) * 1913-08-21 1915-11-16 Chin Kwong Soon Knitted garment.
    US1185933A (en) * 1915-04-09 1916-06-06 Amazon Knitting Company Buttonhole strip or tape.
    US2097677A (en) * 1937-07-12 1937-11-02 Hy Art Novelty Co Inc Method of making ornamental material
    US2190030A (en) * 1938-07-28 1940-02-13 Kops Brothers Inc Apparel garment
    US2393268A (en) * 1943-06-17 1946-01-22 Rotkel Lilly Kertesz Crochet hand bag
    US2858685A (en) * 1957-03-07 1958-11-04 Zwicker Knitting Mills Knitted fabric
    JP2573101B2 (ja) * 1991-02-06 1997-01-22 株式会社島精機製作所 ニット製品におけるボタンホールの編成方法
    US5720188A (en) * 1996-02-20 1998-02-24 General Motors Corporation Knitted cover having course-wise slit
    US5890381A (en) * 1997-10-28 1999-04-06 Lear Corporation Knitted upholstery fabric with tubular fastening portions
    US5992185A (en) * 1997-11-12 1999-11-30 Lear Corporation Upholstery fabric

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0906979A3 (de) 2000-02-23
    DE19739135A1 (de) 1999-03-11
    EP0906979A2 (de) 1999-04-07
    US6301939B1 (en) 2001-10-16
    ES2215256T3 (es) 2004-10-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
    DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
    EP0680528A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
    EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
    EP0748889B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
    DE2733020C2 (de)
    DE2733021C2 (de)
    EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
    EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
    DE3427472A1 (de) Jerseykulierware und verfahren zur herstellung derselben
    DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
    DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
    DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
    DE19701425A1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
    EP0900867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
    EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
    DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
    EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
    DE19652612A1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
    DE2022023C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenanfanges mit maschensicheren Maschenreihen
    DE896252C (de) Doppelflaechige, maschensichere Strick- oder Wirkware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
    EP1887119B1 (de) Strickverfahren und Strickwerkzeug
    DE4220861A1 (de) Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
    DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE19600720C2 (de) Gestricke mit gestricktem Knopfloch und Verfahren zu dessen Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): ES IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000729

    AKX Designation fees paid

    Free format text: ES IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020809

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): ES IT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040804

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2215256

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050816

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060831

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050816

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070813