EP1829994B1 - Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks Download PDF

Info

Publication number
EP1829994B1
EP1829994B1 EP06004101A EP06004101A EP1829994B1 EP 1829994 B1 EP1829994 B1 EP 1829994B1 EP 06004101 A EP06004101 A EP 06004101A EP 06004101 A EP06004101 A EP 06004101A EP 1829994 B1 EP1829994 B1 EP 1829994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
thread
pattern
tuck
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06004101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1829994A1 (de
Inventor
Sandro Fabbian
Rainer Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP06004101A priority Critical patent/EP1829994B1/de
Priority to ES06004101T priority patent/ES2384521T3/es
Priority to CN2007100856040A priority patent/CN101029427B/zh
Publication of EP1829994A1 publication Critical patent/EP1829994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1829994B1 publication Critical patent/EP1829994B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a patterned single-surface knitted fabric on a flat knitting machine having at least two opposing needle beds, the knitting rows, the stitches of which are formed by a ground yarn and at least one pattern thread.
  • the present invention is based on the object to provide a way to produce patterned einflumbleige knits that have formed in the same knitting with a basic thread stitches and stitches formed with at least one pattern thread, yet show a high transverse elasticity and dispensed with their production on special yarn guide can be.
  • patterned knitted fabrics can thus be produced with only one knitting lock. There are no fleece threads on the back of the fabric. The knit thus retains its full transverse elasticity.
  • the one or more pattern threads are first inserted as tuck loops in needles of the needle bed, which is opposite to the needle bed with the ground thread meshes, and gradually over the height of the pattern repeat on the pattern needles, the ground thread meshes, umgerome to by knitting with the mesh of the basic thread to be incorporated into the fabric.
  • two variants can preferably be used.
  • the tuck loops are in each case umgeograph and knitted by the transferring to the acquiring needle that expelled the transferring needle in transfer position
  • the accepting needle is advanced between the legs of the tuck until its needle hook is above the tuck before the retracting needle is withdrawn, whereby the tuck is inserted into the tuck Hook the receiving needle passes and is pulled through by this through the stitch of the basic thread.
  • the mesh of the basic thread is therefore before the reception of the catching hook in the needle hook of the acquiring needle on the closed tongue of the acquiring needle.
  • the tuck loops are in each case transferred and knitted from the transferring needle to the transferring needle by driving out the transferring needle into the transfer position, expelling the transferring needle as far as possible and passing it through the thighs of the tether, whereby the loop of the basic thread travels behind the open tongue of the receiving needle is placed before the transferring needle is withdrawn, whereby the tuck loop slides on the shaft of the receiving needle and passes through a retracting movement of the receiving needle in the needle hook and is pulled through the stitch of the basic thread.
  • tuck loops are preferably formed with the at least one pattern thread in the same number as stitches with the base thread. This allows any floats of the Pattern thread can be avoided.
  • the pattern thread can be brought at any point of the knit by hanging and knitting as a stitch on the visible side of the knitted fabric.
  • the tuck loops can be formed alternately from the individual pattern threads. This ensures that each of the pattern threads must be floated a maximum of one or two needles, d. H. The knit loses as little as possible in cross-elasticity.
  • the knitted fabric can be formed with each or every second needle. This allows the production of knits of different strength and also of knitted fabrics, which show both right and left stitches on the visible side. Of course, the fabric on the visible side but also have only right or only left stitches.
  • At least one pattern thread may be used which differs in color and / or structure and / or thickness from the main thread.
  • pattern thread s
  • a fabric with a color pattern and / or a texture pattern is created.
  • the invention also relates to a fabric made by a process according to the invention.
  • the knit can be a flat knit or a tubular knit.
  • To make a tubular knit knit each needle bed with only every other needle.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of various possible arrangements of stitches formed with a pattern thread in a knitted fabric produced by a method according to the invention. All eight in Fig. 1 Variants shown are knits that are formed with each needle of a needle bed. With “I” the stitches formed with the basic thread are marked and with "X” the stitches formed with a pattern thread. The stitches of each row are marked with the letters A - M, the starting row with the letter S and the other rows of knitting with the numbers 1 - 13.
  • the handles of the pattern thread in each knitting row are integrated into the knit so that a "V" results.
  • the needle G takes over the tuck of the pattern thread and knits it over the stitch that she had kept in her hook before the transfer process.
  • this function is performed by the needles F and H, then E and I, then D and J, C and K, B and L, and finally the needles A and M.
  • the stitches of the pattern thread The 13 tying loops of the pattern thread are connected to the knit after seven rows of knitting.
  • Fig. 1b The tying loops of the pattern thread in each knitting row are integrated into the knit so that an inverted "V" results.
  • the procedure of adopting the tuck loops of the pattern thread and their knitting with the stitch of the base thread, which was previously in hooks of the needle, is identical to the sequence of Fig. 1a ,
  • the tuck loops of the pattern thread are incorporated into the fabric only in every other row of knits, again resulting in a "V".
  • the binding of the tuck loops takes place in the odd numbered rows of knitting.
  • stitches are made with the basic thread with each needle.
  • the 13 tuck loops of the pattern thread are connected to the fabric after forming 13 knitting rows.
  • the tuck loops of the pattern thread are so involved in the knit in every other row of knitting that results in an upside down "V".
  • the process of integrating the tuck loops into the fabric is identical to the process Fig. 1b , but tying loops are included only in the odd-numbered rows of knitting. In the even-numbered rows of knitting, stitches are made with the basic thread.
  • Fig. 1e shows a pattern in which the tuck loops of the pattern thread are so incorporated into the fabric, that a "V" is formed, the legs of which are two stitches wide.
  • the course of the binding of the tuck is identical to the expiry of the Fig. 1a However, in each knitting four needles take tacks of the pattern thread. at In this arrangement of the stitches of the pattern thread, the 13 tuck loops of the pattern thread are already connected to the fabric after four rows of knitting.
  • Fig. 1f shows one to the pattern Fig. 1e similar pattern with the "V" turned upside down.
  • the course of the binding of the tuck loops is identical in principle to the expiration of Fig. 1e , wherein only the order of the needles, take the tuck loops of the pattern thread, is different.
  • the tuck loops in each knit row are tied into the knit so that oblique straight lines are created.
  • the needles that take the tacks of the pattern thread are successively F + L, E + K, D + J, C + I, B + H and A + G.
  • the 12 tying loops are connected after the formation of six rows of knitting with the fabric.
  • tying loops of the pattern thread are integrated into the knit in each knit row in such a way that vertical and horizontal straight lines are formed.
  • the 13 tuck loops of the pattern thread are connected after three rows of knitting with the fabric.
  • Fig. 2 shows a first variant of taking over and knitting a pattern thread tuck 61.
  • the accepting needle 1 and the transferring needle 2 in the initial phase of the transfer operation shown.
  • the fabric is formed with needles of the front needle bed V and the pattern thread is inserted into the needles of the rear needle bed H. Therefore, the transfer needle 1 is in the front needle bed V and the transfer needle 2 in the rear needle bed H.
  • the transfer needle 2 is already expelled into its transfer position.
  • the tuck 61 of the pattern thread 6 abuts against the breast 24 of the needle 2, and its cap spring 25 is slid through one leg of the tuck 61.
  • the take-up needle 1 is in advancing movement, its hook 13 is about to penetrate into the intermediate space which forms the transfer spring 25 with the needle shaft 21 of the needle 2.
  • a stitch 51 of a knitted fabric 5 is located on the closed tongue 12 of the take-up needle 1. Since the course of the wrapping operation corresponds to the prior art, it is not shown here but only described.
  • the take-up needle 1 is driven so far that the hook 13 slides through the gap formed by the transfer spring 25 with the needle shaft 21, and the hook 13 is then above the catching hook 61.
  • the transfer needle 2 is retracted to its home position. In this case, the tuck 61 comes into the hook 13 of the take-over needle 1. Subsequently, the take-over needle 1 is pulled back so far that the stitch 51 slides over the hook 13 and rests on the legs of the tuck 61, which is in the hook 13.
  • Fig. 3 shows a second variant of taking over and knitting a tuck 61 '.
  • the acquisition needle is designated 1 'and the transfer needle with 2'.
  • the transfer operation corresponds to the state of the art with the exception of the advance position shown in this figure of the take-up needle 1 '.
  • the transfer needle 2 ' is expelled to its transfer position.
  • the tuck 61 'of the pattern thread 6' is applied to the breast 24 'of the needle 2', and its cap spring 25 'is through a leg of the tuck 61 'hin malgeglitten.
  • the take-up needle 1 ' has been brought into its extreme forward driving position.
  • a stitch 51 ' has slipped from its hook 13' over the opened tongue 12 'on the needle shaft 11' and is located behind the opened tongue 12 '.
  • the transfer needle 2 'in its basic position it slides through the tuck loop 61' through, so that it rests only on the front portion of the needle shaft 11 'of the take-over needle 1'.
  • the take-up needle 1 ' comes the tuck 61' in the hook 13 ', and the stitch 51' closes the tongue 12 ', so they can slide over the closed tongue 12' and the needle hook 13 'away.
  • Fig. 4 shows the production of the knitted fabric according to Fig. 1a , wherein the knitted fabric is formed with all needles of the front needle bed V and the tuck loops of the pattern thread after the in Fig. 2 explained methods are incorporated into the fabric.
  • row R1 stitches are formed as a starting knitting row with all the needles of the front needle bed V with the ground thread GF. Subsequently, tying loops are inserted into the needles of the rear needle bed H in series R2 with a pattern thread MF.
  • row R3 stitches are formed on the front needle bed V with the ground yarn GF and those needles to be covered with the ground yarn according to the pattern to be formed. In the example shown, these are all needles except for the needle G.
  • the needle G makes a propulsion movement in row R4 until the stitch which it held in its hook at the beginning of the propulsion movement slides behind the opened tongue. The subsequent retraction movement of the needle G takes place until the Stitch on the closed tongue near the needle hook, as in Fig. 2 is shown. Subsequently, the needle g of the rear needle bed H passes the tuck of the pattern thread MF in the hooks of her opposite the needle G of the front needle bed V, as shown in row R5.
  • Row R6 the needle G is withdrawn so far that the stitch, which was previously on the closed tongue, slides over the needle hook and rests on the legs of the tuck, which is in the hook of this needle, and thus the tuck loop with the Looks like a stitch in the knit.
  • Row R7 is intended to illustrate how the size of the catching hook which has become the mesh is determined by a defined retraction movement of the needle G.
  • the representation in row R07 shows the thread pattern on the front and back needle bed V, H, after which the needle G has included the pattern thread MF in the first row of knitting.
  • Row R08 shows the threadline on the front and back needle bed after the operations shown in rows R3 through R7 for the second row of stitches have been completed.
  • the pattern thread is now integrated with the needles F and H in the knit.
  • the pattern thread with the needles E and I is integrated into the fabric, as shown in row R09.
  • the process as shown in the rows R1 to R7, explains the embedding of the pattern thread in individual steps. It is understood that, depending on the structure of the knitting lock individual steps can be summarized. The process of the row R7 can be omitted if the knitting lock take over the tuck and at the same time can form its size.
  • Fig. 5 shows the incorporation of several pattern threads in a monofilament knit, which is formed with all the needles on the front needle bed V, the pattern of that in Fig. 1a corresponds and incorporating the tuck loops of the pattern threads according to the method Fig. 2 he follows.
  • the ground yarn GF forms stitches with each needle of the front needle bed V. Subsequently, with a pattern thread MF1 tuck loops are inserted into every other needle of the rear needle bed H, as illustrated in row R2. The still free needles of the rear needle bed H are occupied in series R3 with tongs of a second pattern thread MF2.
  • row R4 From row R4 the alternate binding of the pattern threads MF1 and MF2 will be described.
  • all needles except the needle G of the front needle bed form stitches with the ground thread GF.
  • rows R5 to R8 is shown how the needle g passes the tuck of the pattern thread MF1 to the needle G and this pulls the tuck through the mesh located on her and thereby determines the size of the loop formed by the tuck loop.
  • the row R08 shows the thread pattern on the front and back needle bed after the needle G has incorporated the pattern thread MF1 in the first course.
  • row R9 all needles, except for the Needles F and H with the basic thread stitches on the front needle bed.
  • row R10 to R13 two tuck loops of the pattern thread MF2 are transferred to the needles F, H and bound by them in the same manner as the tuck loops of the first pattern thread MF1 in the fabric. This results in the thread pattern shown in row R013.
  • the sequences of the rows R4 to R13 are repeated until all tuck loops of the two pattern threads MF1 and MF2 are incorporated into the fabric.
  • the change of the pattern threads happens after each knitting row.
  • Fig. 6 shows the thread pattern for the production of a knitted fabric, in which a pattern thread according to the method Fig. 2 is integrated and which is formed only with every other needle on the front needle bed V.
  • the ground yarn GF forms a stitch with every other needle of the front needle bed V.
  • tuck loops are inserted on the opposite needles of the rear needle bed H with a pattern thread MF.
  • all the stitches of the front needle bed knitting already in row R1 with the exception of the needle G, form stitches with the main thread.
  • the needle G takes a tuck of the pattern thread MF from the opposite needle g of the back needle bed H, as shown in the rows R4 to R7. This process corresponds to that of Fig. 4 , It then results in the thread pattern shown in row R07.
  • Fig. 7 the production of a knit fabric with the possibility of forming right and left stitches is shown, in which a pattern thread after the in Fig. 2 shown method is incorporated into the fabric.
  • each stitch-bearing needle of the front needle bed V faces an empty needle on which a left stitch can be formed.
  • the rear needle bed H is set in its basic position.
  • the needles of the front needle bed which have already knitted stitches in row R1, with the exception of the needle G, form stitches with the ground thread GF.
  • the transfer of the tuck from the needle g to the needle G and its incorporation into the fabric is described, this process being similar to that of FIG Fig. 4 with the exception of an offset movement of the rear needle bed about a needle to the left in row R5.
  • the resulting thread course is shown in row R07.
  • the sequences of rows R3 to R7 are repeated until all tuck loops of the pattern thread are integrated in the fabric.
  • Fig. 8 the production of a patterned knit fabric is shown in which areas of right stitching alternate with areas of left stitching and in which the patterned thread is made according to the method according to FIG Fig. 2 is integrated into the fabric.
  • the needles A to E and K to O of the front needle bed form right-hand stitches and the needles f to j of the rear needle bed form left-hand stitches with the ground yarn GF.
  • tuck loops with the pattern thread MF are placed on the needles of the front and back needle bed which are not knitting in row R1.
  • rows R4 to R7 it is then described how the needles C, h and M take over tying loops from the respectively opposite needles and integrate them into the fabric. This results in the thread pattern shown in row R07.
  • the needles C and M have right-hand stitches with the pattern thread and the needle h has a left-hand stitch with the pattern thread.
  • the other needles are covered with right or left stitches of the basic thread.
  • the sequence of rows R3 to R7 is repeated until all tuck loops of the pattern thread are incorporated in the fabric.
  • Fig. 9 illustrates the production of a patterned tubular knit, wherein the patterned yarn according to the in Fig. 2 shown method is incorporated into the front of the knitted fabric.
  • row R5 the needles of the back needle bed with the ground yarn GF form stitches, before, in row R6, the tuck loops of the pattern thread are returned to their original needles of the back needle bed.
  • row R7 the back needle bed is returned to its home position. It then takes up to row R10 the passing and knitting the tuck from the needle h in the already to Fig. 4 described way.
  • the resulting threadline is shown in row R010.
  • the tube-round knitted fabric has on its front side at the needle H a right-hand stitch formed by the pattern thread.
  • Fig. 10 shows the production of a knitted fabric with the pattern Fig. 1a in which the pattern thread according to the method of Fig. 3 is integrated into the fabric.
  • row R1 stitches are formed with all the needles of the front needle bed V and the ground yarn GF, before tuck loops are inserted in row R2 in all the needles of the rear needle bed with the pattern thread MF.
  • row R3 all the needles of the front needle bed, with the exception of the needle G, form stitches with the main thread. Then, the needle g of the back needle bed transfers the tuck loop of the pattern thread to the opposite needle G of the front needle bed. The needle G is expelled so far that the stitch, which was in its hook, slides behind the open tongue.
  • the needle G is withdrawn so far that the stitch that was behind the tongue closes the tongue and over the needle hook slips on and on the legs of the tuck, which is located in the hook of this needle, rests and thus ties the tuck loops with the look of a stitch in the knit.
  • the size of the catching hook that has become the mesh is determined by a defined retraction movement of the needle G, as shown in row R6.
  • the resulting thread course shows the row R06.
  • the sequences of rows R3 to R6 are repeated until all tuck loops of the pattern thread are integrated in the fabric.
  • the process shown in row R6 can be omitted if the knitting lock can take over the tuck and at the same time form its size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten einflächigen Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten, das Strickreihen aufweist, deren Maschen von einem Grundfaden und von mindestens einem Musterfaden gebildet sind.
  • Zur Herstellung gemusterter einflächiger Gestricke auf einer Flachstrickmaschine gibt es nach dem Stand der Technik im Wesentlichen zwei Verfahren: die Jacquard-Technik und die Intarsia-Technik.
  • Bei der Jacquard-Technik wechseln sich auf demselben Nadelbett Nadeln oder Nadelgruppen, die Maschen mit dem Grundfaden bilden, mit Nadeln oder Nadelgruppen, die Maschen mit einem Musterfaden bilden, ab. Dies führt dazu, dass in jeder Strickreihe der Grundfaden als Flottfaden hinter den Maschen, die mit dem Musterfaden gebildet wurden, und der Musterfaden als Flottfaden hinter den Maschen, die mit dem Grundfaden gebildet wurden, liegen. Diese Flottfäden vermindern die für Gestricke charakteristische Querelastizität und dadurch auch den Tragekomfort. Außerdem werden für den Grundfaden und für jeden Musterfaden ein separater Fadenführer und ein separates Strickschloss benötigt. Besteht beispielsweise eine Strickreihe aus drei verschiedenen Fäden, so sind drei Strickschlösser nötig, damit die Strickreihe gebildet werden kann.
  • Mit der Intarsia-Technik können ebenfalls einflächige Gestricke gebildet werden, die mit unterschiedlichen Fäden hergestellte Maschengruppen aufweisen. Die mit den unterschiedlichen Fäden gebildeten Felder des Gestricks werden an den Rändern miteinander verbunden. Dazu sind jedoch spezielle Intarsia-Fadenführer nötig, die so angesteuert werden können, dass sie nur ausgewählte Nadelbereiche mit Faden versorgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, gemusterte einflächige Gestricke herzustellen, die in derselben Strickreihe mit einem Grundfaden gebildete Maschen und mit mindestens einem Musterfaden gebildete Maschen aufweisen, dennoch eine hohe Querelastizität zeigen und zu deren Herstellung auf spezielle Fadenführer verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten, das Strickreihen aufweist, deren Maschen von einem Grundfaden und von mindestens einem Musterfaden gebildet sind, gelöst, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    1. a) am Beginn des Musterrapports Bilden einer Maschenreihe mit dem Grundfaden und Einlegen von Fanghenkeln mit dem mindestens einen Musterfaden in freie Nadeln des gegenüberliegenden Nadelbetts;
    2. b) mit denjenigen Nadeln, die gemäß des zu bildenden Musters mit dem Grundfaden belegt sein müssen, Bilden einer Maschenreihe mit dem Grundfaden;
    3. c) Umhängen des oder der Fanghenkel vom gegenüberliegenden Nadelbett auf diejenigen Nadeln des ersten Nadelbetts, die gemäß des zu bildenden Musters mit dem mindestens einen Musterfaden belegt sein müssen, und jeweils Abstricken des umgehängten Fanghenkels mit der Masche des Grundfadens, die sich in der übernehmenden Nadel befunden hat;
    4. d) Wiederholung der Schritte b) und c), bis alle Fanghenkel des mindestens einen Musterfadens umgehängt und damit in das Gestrick eingebunden worden sind.
  • Nach dem Bilden der Strickreihe am Beginn des Musterrapports wird in jeder Strickreihe nur der Fadenführer, der den Grundfaden zuführt, benötigt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit gemusterte Gestricke mit nur einem Strickschloss hergestellt werden. Auf der Gestrick-Rückseite verlaufen keinerlei Flottfäden. Das Gestrick behält somit seine volle Querelastizität. Der oder die Musterfäden werden zunächst als Fanghenkel in Nadeln des Nadelbetts, das dem Nadelbett mit den Grundfaden-Maschen gegenüberliegt, eingelegt und nach und nach über die Höhe des Musterrapports auf die mustergemäßen Nadeln, die Grundfaden-Maschen tragen, umgehängt, um durch Abstricken mit der Masche des Grundfadens in das Gestrick eingebunden zu werden.
  • Für den Umhängevorgang, bei dem der Fanghenkel eines Musterfadens in den Haken der gegenüberliegenden Nadeln mit einer Masche des Grundfadens gebracht wird, können vorzugsweise zwei Varianten eingesetzt werden.
  • Bei der ersten Variante werden die Fanghenkel jeweils von der übergebenden zur übernehmenden Nadel dadurch umgehängt und abgestrickt, dass die übergebende Nadel in Übergabeposition ausgetrieben wird, nachdem die Masche des Grundfadens auf der geschlossenen Zunge der übernehmenden Nadel platziert wurde, dann die übernehmende Nadel zwischen die Schenkel des Fanghenkels vorgetrieben wird, bis sich ihr Nadelhaken oberhalb des Fanghenkels befindet, bevor die übergebende Nadel zurückgezogen wird, wodurch der Fanghenkel in den Haken der übernehmenden Nadel gelangt und von dieser durch die Masche des Grundfadens hindurchgezogen wird.
  • Bei dieser Variante liegt die Masche des Grundfadens also vor der Aufnahme des Fanghenkels in den Nadelhaken der übernehmenden Nadel auf der geschlossenen Zunge der übernehmenden Nadel.
  • Bei der alternativ einsetzbaren zweiten Variante werden die Fanghenkel jeweils von der übergebenden zur übernehmenden Nadel dadurch umgehängt und abgestrickt, dass die übergebende Nadel in Übergabeposition ausgetrieben wird, die übernehmende Nadel weitestmöglich ausgetrieben und durch die Schenkel des Fanghenkels hindurchgeführt wird, wodurch die Masche des Grundfadens hinter der geöffneten Zunge der übernehmenden Nadel platziert wird, bevor die übergebende Nadel zurückgezogen wird, wodurch der Fanghenkel auf den Schaft der übernehmenden Nadel gleitet und durch eine Rückzugsbewegung der übernehmenden Nadel in deren Nadelhaken gelangt und durch die Masche des Grundfadens hindurchgezogen wird. Hier liegt also die Masche mit dem Grundfaden hinter der geöffneten Zunge der übernehmenden Nadel und schließt die Zunge, sobald der Fanghenkel in den Nadelhaken gelangt ist und die übernehmende Nadel weiter zurückgezogen wird.
  • Vorzugsweise werden am Beginn des Musterrapports Fanghenkel mit dem mindestens einen Musterfaden in gleicher Zahl wie Maschen mit dem Grundfaden gebildet. Dadurch können jegliche Flottungen des Musterfadens vermieden werden. Außerdem kann der Musterfaden an jeder beliebigen Stelle des Gestricks durch Umhängen und Abstricken als Masche auf die Sichtseite des Gestricks gebracht werden.
  • Bei mehreren Musterfäden können die Fanghenkel im Wechsel aus den einzelnen Musterfäden gebildet werden. Dies gewährleistet, dass jeder der Musterfäden maximal über ein oder zwei Nadeln geflottet werden muss, d. h. das Gestrick möglichst wenig an Querelastizität verliert.
  • In an sich bekannter Weise kann das Gestrick mit jeder oder mit jeder zweiten Nadel gebildet werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Gestricken unterschiedlicher Festigkeit und auch von Gestricken, die sowohl rechte als auch linke Maschen auf der Sichtseite zeigen. Selbstverständlich kann das Gestrick auf der Sichtseite aber auch nur rechte oder nur linke Maschen aufweisen.
  • Je nach der gewünschten Musterung des Gestricks kann mindestens ein Musterfaden verwendet werden, der sich in der Farbe und/oder Struktur und/oder Dicke vom Grundfaden unterscheidet. Abhängig von der Wahl des oder der Musterfäden entsteht ein Gestrick mit einem Farbmuster und/oder einem Struktur-Muster.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Gestrick, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Dabei kann das Gestrick ein flächiges Gestrick oder ein Schlauchgestrick sein. Zur Herstellung eines Schlauchgestricks wird nur mit jeder zweiten Nadel jedes Nadelbetts gestrickt.
  • Nachfolgend werden Musterbeispiele erfindungsgemäßer Gestricke, mögliche Umhängeverfahren für die Fanghenkel sowie unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1a-h
    acht Musterbeispiele erfindungsgemäßer Gestricke;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer ersten Variante zum Umhängen eines Fanghenkels nach einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Variante zum Umhängen eines Fanghenkels;
    Fig. 4
    einen Fadenverlauf eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gestricks;
    Fig.5
    einen Fadenverlauf eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gestricks;
    Fig. 6
    einen Fadenverlauf eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gestricks;
    Fig. 7
    einen Fadenverlauf eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gestricks;
    Fig. 8
    einen Fadenverlauf eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gestricks;
    Fig. 9
    einen Fadenverlauf eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gestricks;
    Fig. 10
    einen Fadenverlauf eines siebten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gestricks.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung verschiedene Anordnungsmöglichkeiten von mit einem Musterfaden gebildeten Maschen in einem nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gestrick. Alle acht in Fig. 1 gezeigten Varianten sind Gestricke, die mit jeder Nadel eines Nadelbetts gebildet werden. Mit "I" sind die mit dem Grundfaden gebildeten Maschen gekennzeichnet und mit "X" die mit einem Musterfaden gebildeten Maschen. Die Maschen jeder Strickreihe sind mit den Buchstaben A - M, die Start-Strickreihe mit dem Buchstaben S und die weiteren Strickreihen mit den Ziffern 1 - 13 bezeichnet.
  • Bei dem in Fig. 1a dargestellten Gestrickbeispiel werden die Henkel des Musterfadens in jeder Strickreihe so in das Gestrick eingebunden, dass sich ein "V" ergibt. In Strickreihe 1 übernimmt die Nadel G den Fanghenkel des Musterfadens und strickt diesen über die Masche ab, die sie vor dem Umhängevorgang in ihrem Haken gehalten hatte. In den darauf folgenden Strickreihen übernehmen diese Funktion die Nadeln F und H, dann E und I, dann D und J, C und K, B und L und zuletzt die Nadeln A und M. Bei dieser Anordnung der Maschen des Musterfadens sind die 13 Fanghenkel des Musterfadens nach sieben Strickreihen mit dem Gestrick verbunden.
  • Beim Beispiel nach Fig. 1b werden die Fanghenkel des Musterfadens in jeder Strickreihe so ins Gestrick eingebunden, dass sich ein auf dem Kopf stehendes "V" ergibt. Der Ablauf des Übernehmens der Fanghenkel des Musterfadens und deren Abstricken mit der Masche des Grundfadens, die sich zuvor in Haken der Nadel befand, ist identisch mit dem Ablauf aus Fig. 1a.
  • Bei dem Muster gemäß Fig. 1c werden die Fanghenkel des Musterfadens nur in jeder zweiten Strickreihe in das Gestrick eingebunden, wobei sich wieder ein "V" ergibt. Das Einbinden der Fanghenkel erfolgt in den ungeradzahligen Strickreihen. In den geradzahligen Strickreihen werden mit jeder Nadel Maschen mit dem Grundfaden gebildet. Bei diesem Muster sind die 13 Fanghenkel des Musterfadens nach Bildung von 13 Strickreihen mit dem Gestrick verbunden.
  • In dem in Fig. 1d gezeigten Gestrickbeispiel werden in jeder zweiten Strickreihe die Fanghenkel des Musterfadens so in das Gestrick eingebunden, dass sich ein auf dem Kopf stehendes "V" ergibt. Der Ablauf des Einbindens der Fanghenkel in das Gestrick ist identisch mit dem Ablauf aus Fig. 1b, wobei jedoch nur in den ungeradzahligen Strickreihen Fanghenkel eingebunden werden. In den geradzahligen Strickreihen werden Maschen mit dem Grundfaden gebildet.
  • Fig. 1e zeigt ein Muster, bei dem die Fanghenkel des Musterfadens so in das Gestrick eingebunden werden, dass ein "V" entsteht, dessen Schenkel zwei Maschen breit sind. Der Ablauf des Einbindens der Fanghenkel ist identisch zum Ablauf der Fig. 1a, wobei jedoch in jeder Strickreihe vier Nadeln Fanghenkel des Musterfadens übernehmen. Bei dieser Anordnung der Maschen des Musterfadens sind die 13 Fanghenkel des Musterfadens bereits nach vier Strickreihen mit dem Gestrick verbunden.
  • Fig. 1f zeigt ein zum Muster aus Fig. 1e ähnliches Muster, bei dem das "V" jedoch auf dem Kopf steht. Der Ablauf des Einbindens der Fanghenkel ist im Prinzip identisch zum Ablauf der Fig. 1e, wobei lediglich die Reihenfolge der Nadeln, die Fanghenkel des Musterfadens übernehmen, anders ist.
  • Beim Gestrick nach Fig. 1g werden die Fanghenkel in jeder Strickreihe so ins Gestrick eingebunden, dass schräg verlaufende Geraden entstehen. Die Nadeln, die Fanghenkel des Musterfadens übernehmen, sind nacheinander F+L, E+K, D+J, C+I, B+H und A+G. Die 12 Fanghenkel sind nach Bildung von sechs Strickreihen mit dem Gestrick verbunden.
  • In Fig. 1h schließlich werden in jeder Strickreihe Fanghenkel des Musterfadens derart in das Gestrick eingebunden, dass vertikal und horizontal verlaufende Geraden entstehen. Bei dieser Anordnung der Maschen des Musterfadens sind die 13 Fanghenkel des Musterfadens nach drei Strickreihen mit dem Gestrick verbunden.
  • Da für jede Maschen bildende Nadel einer Mustersektion mit der gegenüberliegenden Nadel ein Fanghenkel mit dem Musterfaden gebildet wird und alle Fanghenkel mit dem Gestrick verbunden werden müssen, können für die Musterhöhe so viel Strickreihen gebildet werden wie Musterfaden-Fanghenkel zur Verfügung stehen.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Variante des Übernehmens und Abstrickens eines Musterfaden-Fanghenkels 61. Es sind die übernehmende Nadel 1 und die übergebende Nadel 2 in der Anfangsphase des Umhängevorgangs gezeigt. Im dargestellten Beispiel wird das Gestrick mit Nadeln des vorderen Nadelbetts V gebildet und der Musterfaden in die Nadeln des hinteren Nadelbetts H eingelegt. Daher befindet sich die Übernahmenadel 1 im vorderen Nadelbett V und die Übergabenadel 2 im hinteren Nadelbett H. Die Übergabenadel 2 ist bereits in ihre Übergabeposition ausgetrieben. Der Fanghenkel 61 des Musterfadens 6 liegt an der Brust 24 der Nadel 2 an, und ihre Umhängefeder 25 ist durch einen Schenkel des Fanghenkels 61 hindurchgeglitten. Die Übernahmenadel 1 befindet sich in Vortriebsbewegung, ihr Haken 13 ist kurz vor dem Eindringen in den Zwischenraum, die die Umhängefeder 25 mit dem Nadelschaft 21 der Nadel 2 bildet. Eine Masche 51 eines Gestricks 5 befindet sich auf der geschlossenen Zunge 12 der Übernahmenadel 1. Da der Ablauf des Umhängevorgangs dem Stand der Technik entspricht, wird er hier nicht dargestellt, sondern lediglich beschrieben. Die Übernahmenadel 1 wird soweit vorgetrieben, dass der Haken 13 durch den Zwischenraum, den die Umhängefeder 25 mit dem Nadelschaft 21 bildet, hindurchgleitet und sich der Haken 13 dann oberhalb des Fanghenkels 61 befindet. Die Übergabenadel 2 wird in ihre Grundposition zurückgezogen. Dabei kommt der Fanghenkel 61 in den Haken 13 der Übernahmenadel 1. Anschließend wird die Übernahmenadel 1 soweit zurückgezogen, dass die Masche 51 über den Haken 13 hinweggleitet und auf den Schenkeln des Fanghenkels 61, der sich im Haken 13 befindet, aufliegt.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Variante des Übernehmens und Abstrickens eines Fanghenkels 61'. Die Übernahmenadel ist mit 1' und die Übergabenadel mit 2' bezeichnet. Der Umhängevorgang entspricht mit Ausnahme der in dieser Figur gezeigten Vortriebsposition der Übernahmenadel 1' dem Stand der Technik. Die Übergabenadel 2' ist in ihre Übergabeposition ausgetrieben. Der Fanghenkel 61' des Musterfadens 6' liegt an der Brust 24' der Nadel 2' an, und ihre Umhängefeder 25' ist durch einen Schenkel des Fanghenkels 61' hindurchgeglitten. Die Übernahmenadel 1' ist in ihre äußerste Vortriebsposition gebracht worden. Dabei ist eine Masche 51' von ihrem Haken 13' über die geöffnete Zunge 12' auf dem Nadelschaft 11' geglitten und befindet sich hinter der geöffneten Zunge 12'. Bei der Rückzugsbewegung der Übergabenadel 2' in ihre Grundposition gleitet sie durch den Fanghenkel 61' hindurch, sodass dieser nur noch auf dem vorderen Bereich des Nadelschafts 11' der Übernahmenadel 1' aufliegt. Durch die Rückzugsbewegung der Übernahmenadel 1' kommt der Fanghenkel 61' in den Haken 13', und die Masche 51' schließt die Zunge 12', damit sie über die geschlossene Zunge 12' und den Nadelhaken 13' hinweggleiten kann. Die Rückzugsbewegung der Übernahmenadel 1' geht soweit, dass die Masche 51' über den Haken 13' gleitet und auf den Schenkeln des Fanghenkels 61', der sich im Haken 13' befindet, aufliegt.
  • Fig. 4 zeigt die Herstellung des Gestricks gemäß Fig. 1a, wobei das Gestrick mit allen Nadeln des vorderen Nadelbetts V gebildet wird und die Fanghenkel des Musterfadens nach dem in Fig. 2 erläuterten Verfahren in das Gestrick eingebunden werden.
  • In Reihe R1 werden als Startstrickreihe mit allen Nadeln des vorderen Nadelbetts V mit dem Grundfaden GF Maschen gebildet. Anschließend werden in Reihe R2 mit einem Musterfaden MF Fanghenkel in die Nadeln des hinteren Nadelbetts H eingelegt. In Reihe R3 werden mit dem Grundfaden GF und denjenigen Nadeln, die gemäß dem zu bildenden Muster mit dem Grundfaden belegt sein sollen, Maschen auf dem vorderen Nadelbett V gebildet. Im dargestellten Beispiel sind dies alle Nadeln außer der Nadel G. Die Nadel G macht in Reihe R4 eine Vortriebsbewegung, bis die Masche, die sie zu Beginn der Vortriebsbewegung in ihrem Haken hielt, hinter die geöffnete Zunge gleitet. Die anschließende Rückzugsbewegung der Nadel G erfolgt so weit, bis die Masche auf der geschlossenen Zunge in der Nähe des Nadelhakens liegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Anschließend übergibt die Nadel g des hinteren Nadelbetts H den Fanghenkel des Musterfadens MF in den Haken der ihr gegenüberliegenden Nadel G des vorderen Nadelbetts V, wie in Reihe R5 gezeigt ist.
  • In Reihe R6 wird die Nadel G so weit zurückgezogen, dass die Masche, die sich zuvor auf der geschlossenen Zunge befand, über den Nadelhaken hinweggleitet und auf den Schenkeln des Fanghenkels, der sich im Haken dieser Nadel befindet, aufliegt und somit den Fanghenkel mit dem Aussehen einer Masche ins Gestrick einbindet. Reihe R7 soll verdeutlichen, wie die Größe des zur Masche gewordenen Fanghenkels durch eine definierte Rückzugsbewegung der Nadel G bestimmt wird.
  • Die Darstellung in Reihe R07 zeigt den Fadenverlauf auf dem vorderen und hinteren Nadelbett V, H, nach denen die Nadel G den Musterfaden MF in der ersten Strickreihe eingebunden hat. Auf den Nadeln a bis f und h bis m des hinteren Nadelbetts H befinden sich weitere Fanghenkel des Musterfadens, die noch mit dem Gestrick verbunden werden müssen.
  • Reihe R08 zeigt den Fadenverlauf auf dem vorderen und hinteren Nadelbett, nachdem die in den Reihen R3 bis R7 gezeigten Vorgänge für die zweite Strickreihe vollzogen worden sind. Der Musterfaden ist nun mit den Nadeln F und H in das Gestrick eingebunden. In der dritten Strickreihe ist der Musterfaden mit den Nadeln E und I in das Gestrick eingebunden, wie Reihe R09 verdeutlicht.
  • Der Ablauf, der in den Reihen R3 bis R7 gezeigt ist, wird solange wiederholt, bis alle Fanghenkel des Musterfadens in Gestrick eingebunden sind.
  • Der Ablauf, wie er in den Reihen R1 bis R7 gezeigt ist, erläutert das Einbinden des Musterfadens in Einzelschritten. Es versteht sich, dass je nach Aufbau des Strickschlosses Einzelschritte zusammengefasst werden können. Der Vorgang der Reihe R7 kann entfallen, wenn das Strickschloss den Fanghenkel übernehmen und gleichzeitig dessen Größe ausbilden kann.
  • Fig. 5 zeigt das Einbinden mehrerer Musterfäden in ein einflächiges Gestrick, das mit allen Nadeln auf dem vorderen Nadelbett V gebildet wird, wobei das Muster demjenigen in Fig. 1a entspricht und das Einbinden der Fanghenkel der Musterfäden entsprechend dem Verfahren aus Fig. 2 erfolgt.
  • In der Startstrickreihe R1 bildet der Grundfaden GF mit jeder Nadel des vorderen Nadelbetts V Maschen. Anschließend werden mit einem Musterfaden MF1 Fanghenkel in jede zweite Nadel des hinteren Nadelbetts H eingelegt, wie in Reihe R2 verdeutlicht ist. Die noch freien Nadeln des hinteren Nadelbetts H werden in Reihe R3 mit Fanghenkeln eines zweiten Musterfadens MF2 belegt.
  • Ab Reihe R4 wird das abwechselnde Einbinden der Musterfäden MF1 und MF2 beschrieben. In Reihe R4 bilden alle Nadeln außer der Nadel G des vorderen Nadelbetts Maschen mit dem Grundfaden GF. In den Reihen R5 bis R8 ist dargestellt, wie die Nadel g den Fanghenkel des Musterfadens MF1 an die Nadel G übergibt und diese den Fanghenkel durch die auf ihr befindliche Masche hindurchzieht und dabei die Größe der durch den Fanghenkel gebildeten Masche bestimmt.
  • Die Reihe R08 zeigt den Fadenverlauf auf dem vorderen und hinteren Nadelbett, nachdem die Nadel G den Musterfaden MF1 in der ersten Strickreihe eingebunden hat. In Reihe R9 bilden alle Nadeln, bis auf die Nadeln F und H mit dem Grundfaden Maschen auf dem vorderen Nadelbett. Anschließend werden in den Reihen R10 bis R13 zwei Fanghenkel des Musterfadens MF2 an die Nadeln F, H übergeben und von diesen auf gleiche Weise wie der Fanghenkel des ersten Musterfadens MF1 in das Gestrick eingebunden. Es ergibt sich dann der in Reihe R013 dargestellte Fadenverlauf.
  • Die Abläufe der Reihen R4 bis R13 werden solange wiederholt, bis alle Fanghenkel der beiden Musterfäden MF1 und MF2 in das Gestrick eingebunden sind. Der Wechsel der Musterfäden geschieht nach jeder Strickreihe.
  • Fig. 6 zeigt den Fadenverlauf zur Herstellung eines Gestricks, bei dem ein Musterfaden nach dem Verfahren aus Fig. 2 eingebunden wird und das nur mit jeder zweiten Nadel auf dem vorderen Nadelbett V gebildet wird.
  • In Reihe R1 bildet der Grundfaden GF mit jeder zweiten Nadel des vorderen Nadelbetts V eine Masche. Anschließend werden auf den gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H mit einem Musterfaden MF Fanghenkel eingelegt. In Reihe R3 werden mit allen bereits in Reihe R1 strickenden Nadeln des vorderen Nadelbetts mit Ausnahme der Nadel G Maschen mit dem Grundfaden gebildet. Die Nadel G übernimmt einen Fanghenkel des Musterfadens MF von der gegenüberliegenden Nadel g des hinteren Nadelbetts H, wie in den Reihen R4 bis R7 dargestellt ist. Dieser Vorgang entspricht demjenigen aus Fig. 4. Es ergibt sich dann der in Reihe R07 dargestellte Fadenverlauf.
  • Die Abläufe der Reihen R3 bis R7 werden solange wiederholt, bis alle Fanghenkel des Musterfadens MF in das Gestrick eingebunden sind.
  • In Fig. 7 ist die Herstellung eines Gestricks mit der Möglichkeit zum Bilden von rechten und linken Maschen dargestellt, bei dem ein Musterfaden nach dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren in das Gestrick eingebunden wird.
  • In Reihe R1 werden mit jeder zweiten Nadel des vorderen Nadelbetts V und dem Grundfaden GF Maschen gebildet. Anschließend werden in Reihe R2 in jede zweite Nadel des hinteren Nadelbetts H mit dem Musterfaden MF Fanghenkel eingelegt, wobei diese Nadeln des hinteren Nadelbetts H leeren Nadeln des vorderen Nadelbetts V gegenüberliegen. Durch diese Anordnung des Musterfadens MF liegt jeder Maschen tragenden Nadel des vorderen Nadelbetts V eine leere Nadel gegenüber, auf der eine linke Masche gebildet werden kann.
  • In Reihe R3 wird das hintere Nadelbett H in seine Grundposition versetzt. Die Nadeln des vorderen Nadelbetts, die bereits in Reihe R1 Maschen gestrickt haben, mit Ausnahme der Nadel G bilden Maschen mit dem Grundfaden GF. Anschließend wird in den Reihen R4 bis R7 die Übergabe des Fanghenkels von der Nadel g auf die Nadel G und sein Einbinden in das Gestrick beschrieben, wobei dieser Vorgang demjenigen aus Fig. 4 mit Ausnahme einer Versatzbewegung des hinteren Nadelbetts um eine Nadel nach links in Reihe R5 entspricht. Der sich dann ergebende Fadenverlauf ist in Reihe R07 gezeigt. Die Abläufe der Reihen R3 bis R7 werden solange wiederholt, bis alle Fanghenkel des Musterfadens im Gestrick eingebunden sind.
  • In Fig. 8 ist die Herstellung eines gemusterten Gestricks gezeigt, bei dem sich Bereiche von Rechtsmaschen mit Bereichen von Linksmaschen abwechseln und bei dem der Musterfaden nach dem Verfahren gemäß Fig. 2 in das Gestrick eingebunden wird.
  • In der Startstrickreihe R1 bilden die Nadeln A bis E und K bis O des vorderen Nadelbetts Rechtsmaschen und die Nadeln f bis j des hinteren Nadelbetts Linksmaschen mit dem Grundfaden GF. Anschließend werden in Reihe R2 auf den in Reihe R1 nicht strickenden Nadeln des vorderen und hinteren Nadelbetts Fanghenkel mit dem Musterfaden MF eingelegt. In Reihe R3 werden dann mit allen Nadeln, die bereits in Reihe R1 Maschen gebildet haben, mit Ausnahme der Nadeln C, h und M Maschen mit dem Grundfaden gebildet. In den Reihen R4 bis R7 wird dann beschrieben, wie die Nadeln C, h und M Fanghenkel von den jeweils gegenüberliegenden Nadeln übernehmen und in das Gestrick einbinden. Es ergibt sich dann der in Reihe R07 gezeigte Fadenverlauf. Die Nadeln C und M tragen Rechtsmaschen mit dem Musterfaden und die Nadel h eine Linksmasche mit dem Musterfaden. Die anderen Nadeln sind mit Rechts- bzw. Linksmaschen des Grundfadens belegt.
  • Der Ablauf der Reihen R3 bis R7 wird solange wiederholt, bis alle Fanghenkel des Musterfadens im Gestrick eingebunden sind.
  • Fig. 9 illustriert die Herstellung eines gemusterten Schlauchgestricks, wobei der Musterfaden gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren in die Vorderseite des Gestricks eingebunden wird.
  • In der Startstrickreihe R1 werden mit jeder zweiten Nadel des vorderen und hinteren Nadelbetts V, H und mit dem Grundfaden GF Maschen gebildet. Anschließend werden in Reihe R2 in die freien Nadeln des hinteren Nadelbetts H Fanghenkel mit dem Musterfaden MF eingelegt. In Reihe R3 werden mit den Nadeln des vorderen Nadelbetts mit Ausnahme der Nadel H Maschen mit dem Grundfaden gebildet. Die Nadel H übernimmt im Folgenden einen Fanghenkel des Musterfadens von der gegenüberliegenden Nadel h, wie in den Reihen R4 bis R10 gezeigt ist. In Reihe R4 wird das hintere Nadelbett H um eine Nadel nach links versetzt. Alle Fanghenkel des Musterfadens werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt. In Reihe R5 bilden die Nadeln des hinteren Nadelbetts mit dem Grundfaden GF Maschen, bevor in Reihe R6 die Fanghenkel des Musterfadens wieder auf ihre Ursprungsnadeln des hinteren Nadelbetts zurückgehängt werden. In Reihe R7 wird das hintere Nadelbett wieder in seine Grundposition zurückversetzt. Es erfolgt dann bis zur Reihe R10 das Übergeben und Abstricken des Fanghenkels von der Nadel h in der bereits zu Fig. 4 beschriebenen Art und Weise. Der sich ergebende Fadenverlauf ist in Reihe R010 gezeigt. Das Schlauch-Rund-Gestrick weist auf seiner Vorderseite bei der Nadel H eine vom Musterfaden gebildete Rechtsmasche auf.
  • Die Abläufe der Reihen R3 bis R10 werden solange wiederholt, bis alle Fanghenkel des Musterfadens im Gestrick eingebunden sind.
  • Fig. 10 zeigt die Herstellung eines Gestricks mit dem Muster aus Fig. 1a, bei dem der Musterfaden gemäß dem Verfahren nach Fig. 3 in das Gestrick eingebunden wird.
  • In Reihe R1 werden mit allen Nadeln des vorderen Nadelbetts V und dem Grundfaden GF Maschen gebildet, bevor in Reihe R2 in allen Nadeln des hinteren Nadelbetts mit dem Musterfaden MF Fanghenkel eingelegt werden. In Reihe R3 bilden alle Nadeln des vorderen Nadelbetts mit Ausnahme der Nadel G Maschen mit dem Grundfaden. Dann übergibt die Nadel g des hinteren Nadelbetts den Fanghenkel des Musterfadens auf die gegenüberliegende Nadel G des vorderen Nadelbetts. Die Nadel G wird dabei soweit ausgetrieben, dass die Masche, die sich in ihrem Haken befand, hinter die geöffnete Zunge gleitet. In Reihe R5 wird die Nadel G soweit zurückgezogen, dass die Masche, die sich hinter der Zunge befand, die Zunge schließt und über den Nadelhaken hinweggleitet und auf den Schenkeln des Fanghenkels, der sich im Haken dieser Nadel befindet, aufliegt und somit den Fanghenkel mit dem Aussehen einer Masche ins Gestrick einbindet. Die Größe des zur Masche gewordenen Fanghenkels wird durch eine definierte Rückzugsbewegung der Nadel G bestimmt, wie in Reihe R6 gezeigt ist.
  • Den sich danach ergebenden Fadenverlauf zeigt die Reihe R06. Die Abläufe der Reihen R3 bis R6 werden solange wiederholt, bis alle Fanghenkel des Musterfadens im Gestrick eingebunden sind. Der in Reihe R6 gezeigte Vorgang kann entfallen, wenn das Strickschloss den Fanghenkel übernehmen und gleichzeitig dessen Größe ausbilden kann.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten und bei der Herstellung des Gestricks gemäß Fig. 10 eingesetzten Variante des Übernehmens und Abstrickens eines Fanghenkels des Musterfadens kommt die Masche, die sich im Haken der Übernahmenadel befindet, während des Übernahmevorgangs hinter die Nadelzunge, weshalb keine gesonderte Nadel-Vortriebsbewegung wie bei den Gestrick-Beispielen aus den Fig. 4 bis 9 nötig ist. Alle in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Gestricke können auch unter Verwendung des Verfahrens gemäß Fig. 3 anstelle des Verfahrens nach Fig. 2 hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H), das Strickreihen aufweist, deren Maschen von einem Grundfaden (GF) und von mindestens einem Musterfaden (MF) gebildet sind, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) am Beginn des Musterrapports Bilden einer Maschenreihe mit dem Grundfaden (GF) und Einlegen von Fanghenkeln mit dem mindestens einen Musterfaden (MF) in freie Nadeln des gegenüberliegenden Nadelbetts;
    b) mit denjenigen Nadeln, die gemäß des zu bildenden Musters mit dem Grundfaden (GF) belegt sein müssen, Bilden einer Maschenreihe mit dem Grundfaden (GF);
    c) Umhängen des oder der Fanghenkel vom gegenüberliegenden Nadelbett auf diejenigen Nadeln des ersten Nadelbetts, die gemäß des zu bildenden Musters mit dem mindestens einen Musterfaden (MF) belegt sein müssen, und jeweils Abstricken des umgehängten Fanghenkels mit der Masche des Grundfadens (GF), die sich in der übernehmenden Nadel befunden hat;
    d) Wiederholung der Schritte b) und c), bis alle Fanghenkel des mindestens einen Musterfadens (MF) umgehängt und damit in das Gestrick eingebunden worden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanghenkel (61) jeweils von der übergebenden (2) zur übernehmenden Nadel (1) dadurch umgehängt und abgestrickt werden, dass die übergebende Nadel (2) in Übergabeposition ausgetrieben wird, nachdem die Masche (51) des Grundfadens (GF) auf der geschlossenen Zunge (12) der übernehmenden Nadel platziert wurde, dann die übernehmende Nadel (1) zwischen die Schenkel des Fanghenkels (61) vorgetrieben wird, bis sich ihr Nadelhaken (13) oberhalb des Fanghenkels (61) befindet, bevor die übergebende Nadel (2) zurückgezogen wird, wodurch der Fanghenkel (61) in den Haken (13) der übernehmenden Nadel (1) gelangt und von dieser durch die Masche (51) des Grundfadens (GF) hindurchgezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanghenkel (61') jeweils von der übergebenden (2') zur übernehmenden Nadel (1') dadurch umgehängt und abgestrickt werden, dass die übergebende Nadel (2') in Übergabepositionen ausgetrieben wird, die übernehmende Nadel (1') weitestmöglich ausgetrieben und durch die Schenkel des Fanghenkels (61') hindurchgeführt wird, wodurch die Masche (51') des Grundfadens (GF) hinter der geöffneten Zunge (12') der übernehmenden Nadel (1') platziert wird, bevor die übergebende Nadel (2') zurückgezogen wird, wodurch der Fanghenkel (61') auf den Schaft der übernehmenden Nadel (1') gleitet und durch eine Rückzugsbewegung der übernehmenden Nadel (1') in deren Nadelhaken (13') gelangt und durch die Masche (51') des Grundfadens (GF) hindurchgezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn des Musterrapports Fanghenkel mit dem mindestens einen Musterfaden (MF) in gleicher Zahl wie Maschen mit dem Grundfaden (GF) gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Musterfäden (MF1, MF2) die Fanghenkel im Wechsel aus den einzelnen Musterfäden gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick mit jeder oder mit jeder zweiten Nadel gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sichtseite des Gestricks rechte und/oder linke Maschen erzeugt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Musterfaden (MF) verwendet wird, der sich in der Farbe und/oder Struktur und/oder Dicke vom Grundfaden unterscheidet.
EP06004101A 2006-03-01 2006-03-01 Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks Expired - Fee Related EP1829994B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004101A EP1829994B1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
ES06004101T ES2384521T3 (es) 2006-03-01 2006-03-01 Procedimiento para la realización de un género de punto con dibujos
CN2007100856040A CN101029427B (zh) 2006-03-01 2007-03-01 生产带花纹的针织物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004101A EP1829994B1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1829994A1 EP1829994A1 (de) 2007-09-05
EP1829994B1 true EP1829994B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=36579671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004101A Expired - Fee Related EP1829994B1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1829994B1 (de)
CN (1) CN101029427B (de)
ES (1) ES2384521T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108702B4 (de) 2011-07-27 2014-05-15 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
CN103628238B (zh) * 2013-12-04 2015-03-25 宁波慈星股份有限公司 一种鞋面花型的编织方法
CN104264352B (zh) * 2014-09-10 2016-05-11 江南大学 一种双面双向提花面料的设计方法及产品
CN108532105B (zh) * 2018-04-16 2019-08-16 惠州学院 一种在针织物上编织动态图案的方法
CN110565249B (zh) * 2019-09-06 2021-04-23 惠州学院 一种空针编织翻针结构花型的方法
CN111676580B (zh) * 2019-10-25 2021-11-09 惠州学院 一种绞花与局部编织相结合针织物的编织方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813504A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Stoll & Co H Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
JPH101852A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Shima Seiki Mfg Ltd インターシャ部を有する筒状編地の編成方法
DE19835174A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Jaquard-Gestricks
EP1403409B1 (de) * 2001-05-25 2009-07-15 Shima Seiki Manufacturing Limited Strickverfahren für intarsienware und entsprechendes strickprogramm erzeugende vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101029427B (zh) 2010-09-01
ES2384521T3 (es) 2012-07-06
EP1829994A1 (de) 2007-09-05
CN101029427A (zh) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE102005062403B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP2664701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
WO2009092363A2 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
EP1262585B1 (de) Verfahren zum Verschleifen von Maschen
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
DE60011280T2 (de) Verfahren zur herstellung einer schuss-strickware mit am rückseitemaschen geformten schnittpol, nach diesem verfahren arbeitende strickmaschine und damit erhaltene strickware
DE3135702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einflaechigen, gemusterten strickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
EP1111109B1 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
EP1582613B1 (de) Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
EP1595988B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maschenzahl am Rand eines Halsausschnitts
DE583112C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE707695C (de) Verfahren zur Herstellung einbettiger Jacquardware auf der Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011337

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130311

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011337

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011337

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301