EP1582613B1 - Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks - Google Patents

Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks Download PDF

Info

Publication number
EP1582613B1
EP1582613B1 EP20040008158 EP04008158A EP1582613B1 EP 1582613 B1 EP1582613 B1 EP 1582613B1 EP 20040008158 EP20040008158 EP 20040008158 EP 04008158 A EP04008158 A EP 04008158A EP 1582613 B1 EP1582613 B1 EP 1582613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
needle bed
stitch
row
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040008158
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582613A1 (de
Inventor
Henning Schmidt
Thomas Nonnenmacher
Francesco Collura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE200450004566 priority Critical patent/DE502004004566D1/de
Priority to ES04008158T priority patent/ES2288647T3/es
Priority to EP20040008158 priority patent/EP1582613B1/de
Priority to CNB2005100716987A priority patent/CN100410435C/zh
Publication of EP1582613A1 publication Critical patent/EP1582613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582613B1 publication Critical patent/EP1582613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration

Definitions

  • the invention relates to a method for crimping a knitted piece on a flat knitting machine with at least two opposing needle beds.
  • a method for linking according to the preamble of claim 1 is from EP-A-1 262 585 known.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a method by which a knitted piece can be istschettelt in a short time and with high quality.
  • the method according to the invention requires only one transfer operation for binding off a stitch, in contrast to two transfer operations in the prior art method, and is therefore to be carried out in a significantly shorter time than the known methods.
  • the Kettelmaschen are not umge estrogen in the process of the invention. Rather, the next stitches to be linked are hung on the needles with the chain stitches. Then the two stitches are knitted on the needles or Kettelnadeln and formed a new Kettelmasche. Since the Kettelmaschen are not even umge officers, they experience no overstretching, as they would arise with each Um monvorgang. They are therefore elastic on the wales. In addition, the Kettel mesh can be formed in a defined size, so that a visually beautiful finish can be achieved. Since a loop connected to the knit stitch is hung over the knit stitch, the looped stitch is a stitch on which a pull-off force still acts, whereby the knitting operation can proceed relatively reliably.
  • the at least one keying stitch can be transferred to a free needle of the opposing needle bed and the needle bed carrying the needling pins can be moved in the opposite direction from the previous one extreme offset position are brought before the Abkettelvorgang is continued.
  • all stitches can be transferred to the first needle bed prior to binding, so that the required offset movements can be made with the second needle bed.
  • the stitches of the second needle bed can be transferred to empty needles of the first needle bed prior to the binding-off operation. In this way, tubular round-finished knitted fabrics can be easily tied off at the neckline or else at upper pockets, lapels and the like.
  • Fig. 1.1 and Fig. 1.2 show the example of a tubular knitted fabric a Abketteltechnik according to the prior art for the formation of a tight knit finish, as required for example in necklines or collars.
  • the second needle bed here the rear needle bed H can perform misalignment movements.
  • the front needle bed V is not displaceable in the example shown.
  • the role of the needle beds V, H but could also be reversed.
  • each occupied with a mesh needle is an empty needle of the other needle bed opposite.
  • the fabric back which is located on the back needle bed H, is started to be unstacked.
  • a stitch is formed with the outermost needle 95 of the rear needle bed H, which is the start-Kettelmasche.
  • this stitch is then transferred to the needle 95 of the front needle bed V.
  • Fig. 1.2 shows the procedure for the Abkeleln the knitted front side, which is located on the front needle bed V.
  • the row R0 shows again the hose knit before beginning the binding off process. It corresponds to the row R0 in Fig. 1.1.
  • row R1 a stitch is formed with the outermost needle 96 of the front needle bed V, which is the starting stitching stitch.
  • the rear needle bed H in row R2 is moved to its normal position and the Kettel mesh is transferred to the opposite needle 96 of the rear needle bed H.
  • row R3 there is an offset of the rear needle bed H by two needles to the left and a transfer of the Kettel mesh from the rear needle bed H on the needle 94 to there mesh of the front fabric part.
  • the outermost needle 94 the two meshes knitted on it are knitted and thereby formed a new Kettel mesh.
  • Figures 1.1 and 1.2 illustrate that the Kettelmaschen are each umgedian twice before by knitting a new Kettel mesh can be formed.
  • the Kettel mesh is overstretched and loses its elasticity.
  • the chain stitch is transferred from a needle, which otherwise does not carry any stitches. Therefore acts on the Kettel mesh not sufficient trigger force to make the Umticianvorgang this already overstretched mesh safely.
  • the prior art method also requires three needle movements per keying operation and is therefore very time consuming.
  • overstretching Kettelmasche the Abkettelvorgang is partially uncertain and also leads to a relatively inelastic and visually not very complacent knitted finish.
  • FIGS. 2.1 to 2.8 show a method according to the invention which avoids these disadvantages. It is shown again as in Figs. 1.1 and 1.2 of the Abkettelvorgang the example of the Abkettelns a hose knit.
  • the rear needle bed H is the one needle bed that can perform offset movements.
  • the Kettelnaht here is a mesh wide. It could also extend over several needles. Such a broader embodiment would also be possible with the method according to the prior art according to FIGS. 1.1 and 1.2.
  • the connection of wales to wales is done with only one Kettelmasche. The connection could also be done with multiple stitches.
  • Fig. 2.1 to Fig. 2.8 show the complete Abkettelvorgang for the back and for the front of the knitted fabric.
  • the writing off process for the back side is starting on the right side and the one for the front side on the left side starting.
  • the linking off of the back could also start on the left and that for the front on the right.
  • row R0 the hose knit is shown after its last normal knitting course. Every other needle of the front and back needle bed V, H is covered with a stitch. Each stitched needle is an empty needle located opposite. In row R1, all stitches of the fabric backing are transferred from the back needle bed H to the opposite needles of the front needle bed V. The result then is the stitch pattern shown in row R01 . The even needles carry stitches of the knit front and the odd needles stitches of the fabric back.
  • Row R2 shows the beginning of the binding-off process for the back fabric side.
  • the rear needle bed H is offset to the right until the end position of the offset path is reached. Subsequently, the outermost loop of the fabric back is transferred from the needle 95 of the front needle bed V to the opposite needle in the back needle bed H. This needle remains over the entire offset range of the rear needle bed H (eg four inch needle space) the knitting needle KN for the back of the fabric.
  • the rear needle bed H is offset by two needles to the left. As a result, the warp needle KN of the rear needle bed H faces the needle 93 of the front needle bed V, which currently carries the outermost loop of the fabric back. This stitch is applied to the needle KN of the back needle bed H umgeenfin.
  • the rear needle bed H is offset by two needles to the left, so that the warp needle KN again faces the needle of the front needle bed V, which currently carries the outermost loop of the fabric back.
  • This stitch is then transferred to the needle KN of the rear needle bed H before a row of stitches is again formed in row R6 with the needle KN, which connects the two stitches in the needle hook, ie the preceding loop stitch and the edge stitch, and thus horizontally creates a connection from one wale to the next.
  • row R9 In row R9 then another Abkettelzyloses begins, which extends to row R12 .
  • the needle KN of the rear needle bed H is located at positions other than the rows R3 to R6 with respect to the front needle bed V.
  • the sequences of rows R3 and R9, R4 and R10, R5 and R11, R6 and R12 are identical. Remains a single needle, the stitch is stillfluketteln, leaving the Abettelzyklus, as shown in rows R13 and R14 .
  • the rear needle bed H is offset by a needle to the right in row R15 .
  • the Kettel mesh is transferred to the needle of the front needle bed V, which carries the outermost left loop of the fabric front.
  • the rear needle bed H is displaced to the right until the end position of its offset travel is reached.
  • the stitches of the knitted front side are transferred to the opposite needles of the back needle bed H. They hang there in the even-numbered needles.
  • a separating thread is inserted, which fixes the stitch, which is transferred to the Kettelnadel, in the position of their wale, as shown in row R17 .
  • the thread guide is moved so far to the right that in the needle of the front needle bed V, the thread can be inserted from the right side.
  • a stitch is formed in row R19 with the Kettelnadel KN of the front needle bed V, which connects the last Kettel mesh of the fabric back with the outermost loop of the fabric front.
  • row R20 begins the actual Abkettelzyklus.
  • the back needle bed is moved two pins to the left.
  • the needle KN faces the needle 4 of the rear needle bed H, which currently carries the outermost loop of the fabric front.
  • This stitch is transferred to the needle KN of the front needle bed V.
  • the Kettel mesh is formed with the needle KN, which connects the two located in the needle hook stitches, so the previous Kettel mesh and the edge mesh, and thus creates a horizontal connection that extends from one wale to the next.
  • the rear needle bed H is then again offset by two needles to the left.
  • the Kettelnadel KN of the front needle bed V is again opposite to that needle of the rear needle bed H, which currently carries the outermost left loop of the fabric front. This stitch is hung on the needle KN.
  • a Kettel mesh is formed.
  • the binding cycle is completed. There were two Kettelmaschen formed.
  • the knitting lock and the thread guide can be moved in the same direction as in row R20.
  • the bind-off cycle shown is repeated until either the front of the fabric has been folded off or the rear needle bed H has reached its left end position of the offset path.
  • Rows R24 and R25 explain the procedure when the left end position of the needle bed offset path is reached. Then, the loop of the needle KN is transferred to its opposite needle of the back needle bed H, as shown in row R24. Then in row R25, the rear needle bed H is moved to the right until it has reached its right end position. Then the Kettel mesh is again transferred to the opposite needle of the front needle bed V, which is the Kettelnadel KN.
  • row R26 another decommissioning cycle begins which extends to row R29 .
  • the chaining needle KN is located at different positions to the rear needle bed H than in the rows R20 to R23, but otherwise the operations shown in the rows R26 to R29 are identical to those in the rows R20 to R23.
  • the bind-off cycle is repeated until the front of the fabric is off-hook or the back needle bed has reached its left end position of the offset path. Remains a single needle, the stitch is stillfluketteln, so the quench cycle is left, as shown in rows R30 and R31 .
  • the rear needle bed H is offset by two needles to the left so that the warp needle KN faces the last needle of the fabric front.
  • This stitch is transferred to the needle KN of the front needle bed V.
  • a stitch is then formed with the Kettelnadel CN, which connects the previous Kettel mesh with the last stitch of the knitted front.
  • the knit front is completely off-bound.
  • this last stitch has a connection to the separating thread. Therefore, it is reloaded in row R32 on its opposite needle of the rear needle bed H. Subsequently, in row R33, the rear needle bed H is shifted to the right until the end position of the offset path is reached.
  • the binding method shown in FIGS. 2.1 to 2.8 is characterized in that only two needle movements are necessary for the fabric back side and the fabric front side in each case in order to hook off a loop of the knitted fabric.
  • the Kettelvorgang shortens compared to the prior art significantly. Since the actual Kettel mesh is not umge Economics, it undergoes no overstretching by the hanging, but lies elastically on the wale.
  • the Kettel mesh can be formed in a defined size, so that the Abkuchelnaht can be visually optimally designed.
  • the Abkettelvorgang is as long as a continuous process, as the needle bed carrying the sprocket needle can be added. Once the end of the offset path is reached, the Kettel mesh is relocated to its opposite needle and brought the needle bed in the outermost position against the previous direction of misalignment. Thereafter, the Kettel mesh is transferred to its opposite needle of the displaceable needle bed. It can then continue the Abkettelvorgang continuously.
  • the method was shown using the example of a tubular knitted fabric. It can be with this method but all knitted fabrics off, where all stitches of the knitted fabric can be placed on a needle bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten.
  • Es sind bereits verschiedene Abkettelverfahren bekannt, die zum Abketteln einer Masche zwei Umhängevorgänge benötigen. Sie sind daher relativ zeitintensiv. Insbesondere bei der Herstellung von Schlauch-Rund-Fertiggestricken sind diese zeitintensiven Verfahren unerwünscht. Diese Gestricke werden komplett auf der Flachstrickmaschine gebildet. Die gesamte für ihre Herstellung benötigte Maschinenlaufzeit setzt sich aus Zeiten für Schlittenbewegungen, mit denen Strickreihen gebildet werden, und Zeiten für Schlittenbewegungen, in denen nur Maschen umgehängt werden, zusammen. Damit das gesamte Gestrickstück wirtschaftlich produziert werden kann, müssen die Zeiten für Schlittenbewegungen ohne Maschenbildung möglichst minimiert werden.
  • Gleichzeitig ist es beim Abketteln erforderlich, einen festen Gestrickabschluss zu erzeugen, der ausreichend elastisch und optisch ansprechend ist. Auch diese Anforderungen lassen sich insbesondere bei Schlauch-Rund-Fertiggestricken mit den Kettelverfahren nach dem Stand der Technik nur unzureichend erfüllen.
  • Ein Verfahren zum Abketteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 is aus EP-A-1 262 585 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem ein Gestrickstück in kurzer Zeit und mit hoher Qualität abgekettelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten gelöst, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    1. a) Umhängen mindestens einer Start-Kettelmasche vom ersten auf das zweite, ansonsten keine Maschen des Gestricks tragende Nadelbett;
    2. b) Versatz des zweiten Nadelbetts, bis die mindestens eine Kettelmasche der mindestens einen nächsten abzukettelnden Masche auf dem ersten Nadelbett gegenüberliegt;
    3. c) Umhängen der mindestens einen nächsten abzukettelnden Masche auf die Nadel oder die Nadeln mit der mindestens einen Kettelmasche des zweiten Nadelbetts;
    4. d) Abstricken der beiden in dem oder den Nadelhaken hängenden Maschen und dadurch Bildung mindestens einer neuen Kettelmasche;
    5. e) Wiederholung der Schritte b) - d).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt zum Abketteln einer Masche nur noch einen Umhängevorgang im Gegensatz zu zwei Umhängevorgängen bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik und ist daher in deutlich kürzerer Zeit durchzuführen als die bekannten Verfahren.
  • Darüber hinaus werden beim erfindungsgemäßen Verfahren die Kettelmaschen nicht umgehängt. Es werden vielmehr die nächsten abzukettelnden Maschen auf die Nadeln mit den Kettelmaschen dazugehängt. Anschließend werden die beiden Maschen auf der oder den Kettelnadeln abgestrickt und eine neue Kettelmasche gebildet. Da die Kettelmaschen selbst nicht umgehängt werden, erfahren sie auch keine Überdehnung, wie sie bei jedem Umhängevorgang entstehen würden. Sie liegen daher elastisch auf den Maschenstäbchen auf. Außerdem kann die Kettelmasche in einer definierten Größe gebildet werden, sodass ein optisch schöner Abschluss erreicht werden kann. Da zur Kettelmasche eine mit dem Gestrick verbundene Masche umgehängt wird, ist die umgehängte Masche eine Masche, auf die noch eine Abzugskraft wirkt, wodurch der Umhängevorgang relativ sicher ablaufen kann.
  • Wird während des Abkettelvorgangs der maximale Versatzweg des Nadelbetts, das die Nadel(n) mit der mindestens einen Kettelmasche trägt, erreicht, kann die mindestens eine Kettelmasche auf eine freie Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts umgehängt und das die Kettelnadeln tragende Nadelbett in seine der bisherigen Versatzrichtung entgegengesetzte äußerste Versatzposition gebracht werden, bevor der Abkettelvorgang fortgesetzt wird.
  • Bei mehrlagigen Gestricken können vor dem Abketteln alle Maschen auf das erste Nadelbett umgehängt werden, sodass mit dem zweiten Nadelbett die erforderlichen Versatzbewegungen durchgeführt werden können. Bei Schlauchgestricken können die Maschen des zweiten Nadelbetts vor dem Abkettelvorgang auf leere Nadeln des ersten Nadelbetts umgehängt werden. Auf diese Weise lassen sich Schlauch-Rund-Fertiggestricke problemlos am Halsausschnitt oder aber auch an oberen Taschenabschlüssen, an Revers und dergleichen abketteln.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung ein Abkettelverfahren nach dem Stand der Technik und ein erfindungsgemäßes Abkettelverfahren jeweils am Beispiel eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1.1 + Fig. 1.2
    eine Maschenverlaufsdarstellung eines Abkettelvorgangs nach dem Stand der Technik zum Abketteln eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks;
    Fig. 2.1 - Fig. 2.8
    eine Maschenverlaufsdarstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abketteln eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks.
  • Fig. 1.1 und Fig. 1.2 zeigen am Beispiel eines Schlauchgestricks eine Abketteltechnik nach dem Stand der Technik zur Bildung eines festen Gestrickabschlusses, wie er beispielsweise bei Halsausschnitten oder Kragen benötigt wird. Das zweite Nadelbett, hier das hintere Nadelett H kann Versatzbewegungen ausführen. Das vordere Nadelbett V ist im dargestellten Beispiel nicht versetzbar. Selbstverständlich könnte die Rolle der Nadelbetten V, H aber auch vertauscht sein. Außerdem ist es prinzipiell auch möglich, beide Nadelbetten versetzbar anzuordnen.
  • In der Reihe R0 in Fig. 1.1 ist die letzte Strickreihe des Schlauch-Rund-Fertiggestricks gezeigt. Es wird auf dem vorderen und hinteren Nadelbett V, H gebildet. Dabei liegt jeder mit einer Masche belegten Nadel eine leere Nadel des anderen Nadelbetts gegenüber. In Reihe R1 wird begonnen, die Gestrickrückseite, die sich auf dem hinteren Nadelbett H befindet, abzuketteln. Dazu wird mit der äußersten Nadel 95 des hinteren Nadelbetts H eine Masche gebildet, die die Start-Kettelmasche ist. In Reihe R2 wird dann diese Masche auf die Nadel 95 des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Anschließend wird in Reihe R3 das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach rechts versetzt und die Kettelmasche zu der in der Nadel 93 bereits befindlichen Masche des Gestricks dazugehängt. Anschließend werden in Reihe R4 mit der jetzt äußersten Nadel 93 die beiden Maschen abgestrickt und damit eine neue Kettelmasche gebildet. Durch Wiederholung der in den Reihen R2 bis R4 gezeigten Vorgänge kann die gesamte Gestrickrückseite abgekettelt werden.
  • Fig. 1.2 zeigt den Verfahrensablauf für das Abketteln der Gestrickvorderseite, die sich auf dem vorderen Nadelbett V befindet. Die Reihe R0 zeigt wieder das Schlauchgestrick vor Beginn des Abkettelvorgangs. Sie entspricht der Reihe R0 in Fig. 1.1. In Reihe R1 wird mit der äußersten Nadel 96 des vorderen Nadelbetts V eine Masche gebildet, die die Start-Kettelmasche ist. Anschließend wird das hintere Nadelbett H in Reihe R2 in seine Grundstellung bewegt und die Kettelmasche auf die gegenüberliegende Nadel 96 des hinteren Nadelbetts H umgehängt. In Reihe R3 erfolgt ein Versatz des hinteren Nadelbetts H um zwei Nadeln nach links und ein Umhängen der Kettelmasche vom hinteren Nadelbett H auf die Nadel 94 zur dort befindlichen Masche des vorderen Gestrickteils. Anschließend werden mit der äußersten Nadel 94 die beiden auf ihr befindlichen Maschen abgestrickt und dadurch eine neue Kettelmasche gebildet. Durch Wiederholung der in den Reihen R2 bis R4 gezeigten Schritte kann die gesamte Gestrickvorderseite abgekettelt werden.
  • Die Fig. 1.1 und 1.2 verdeutlichen, dass die Kettelmaschen jeweils zweimal umgehängt werden, bevor durch Abstricken eine neue Kettelmasche gebildet werden kann. Insbesondere beim ersten Umhängen wird die Kettelmasche überdehnt und verliert dadurch ihre Elastizität. Beim zweiten Umhängen wird die Kettelmasche von einer Nadel übergeben, die ansonsten keine Maschen trägt. Daher wirkt auf die zu übergebende Kettelmasche keine ausreichende Abzugskraft, um den Umhängevorgang dieser bereits überdehnten Masche sicher zu gestalten.
  • Das Verfahren nach dem Stand der Technik benötigt außerdem pro Kettelvorgang drei Nadelbewegungen und ist daher sehr zeitintensiv. Durch die Überdehnung der Kettelmasche ist der Abkettelvorgang teilweise unsicher und führt außerdem zu einem relativ unelastischen und optisch nicht sehr gefälligen Gestrickabschluss.
  • Fig. 2.1 bis Fig. 2.8 zeigen ein Verfahren gemäß der Erfindung, das diese Nachteile vermeidet. Es wird wieder wie in den Fig. 1.1 und 1.2 der Abkettelvorgang am Beispiel des Abkettelns eines Schlauchgestricks gezeigt. Das hintere Nadelbett H ist dasjenige Nadelbett, das Versatzbewegungen ausführen kann. Wie beim in Fig. 1.1 und Fig. 1.2 gezeigten Beispiel ist die Kettelnaht hier eine Masche breit. Sie könnte sich aber auch über mehrere Nadeln erstrecken. Eine solche breitere Ausgestaltung wäre auch beim Verfahren nach dem Stand der Technik gemäß den Fig. 1.1 und 1.2 möglich. Die Verbindung von Maschenstäbchen zu Maschenstäbchen erfolgt mit nur einer Kettelmasche. Die Verbindung könnte aber auch mit mehreren Maschen erfolgen.
  • Fig. 2.1 bis Fig. 2.8 zeigen den kompletten Abkettelvorgang für die Rückseite und für die Vorderseite des Gestricks. Der Abkettelvorgang für die Rückseite ist an der rechten Seite beginnend und derjenige für die Vorderseite an der linken Seite beginnend dargestellt. Selbstverständlich könnte das Abketteln der Rückseite auch links und dasjenige für die Vorderseite rechts beginnen.
  • In Reihe R0 ist das Schlauchgestrick nach seiner letzten normalen Strickreihe gezeigt. Jede zweite Nadel des vorderen und hinteren Nadelbetts V, H ist mit einer Masche belegt. Jeder mit einer Masche belegten Nadel ist eine leere Nadel gegenüberliegend angeordnet. In Reihe R1 werden alle Maschen der Gestrickrückseite vom hinteren Nadelbett H auf die gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Es ergibt sich dann das in Reihe R01 gezeigte Maschenbild. Die geradzahligen Nadeln tragen Maschen der Gestrickvorderseite und die ungeradzahligen Nadeln Maschen der Gestrickrückseite.
  • Reihe R2 zeigt den Beginn des Abkettelvorgangs für die hintere Gestrickseite. Das hintere Nadelbett H wird so weit nach rechts versetzt, bis die Endposition des Versatzwegs erreicht ist. Anschließend wird die äußerste Masche der Gestrickrückseite von der Nadel 95 des vorderen Nadelbetts V auf die gegenüberliegende Nadel im hinteren Nadelbett H umgehängt. Diese Nadel bleibt über den gesamten Versatzbereich des hinteren Nadelbetts H (z. B. vier Zoll Nadelraum) die Kettelnadel KN für die Gestrickrückseite. In Reihe R3 wird das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach links versetzt. Dadurch steht die Kettelnadel KN des hinteren Nadelbetts H der Nadel 93 des vorderen Nadelbetts V gegenüber, die momentan die äußerste Masche der Gestrickrückseite trägt. Diese Masche wird auf die Nadel KN des hinteren Nadelbetts H umgehängt. In Reihe R4 werden dann die beiden auf der Nadel KN hängenden Maschen abgestrickt. Diese neu gebildete Masche liegt dann als Kettelmasche horizontal auf dem vertikal verlaufenden Maschenstäbchen. Durch die Größe dieser Kettelmasche kann die Elastizität des Gestrickabschlusses beeinflusst werden.
  • In Reihe R5 wird das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach links versetzt, sodass die Kettelnadel KN wieder der Nadel des vorderen Nadelbetts V gegenübersteht, die momentan die äußerste Masche der Gestrickrückseite trägt. Diese Masche wird dann auf die Nadel KN des hinteren Nadelbetts H umgehängt, bevor in Reihe R6 mit der Nadel KN wieder eine Kettelmasche gebildet wird, die die beiden sich im Nadelhaken befindenden Maschen, d. h. die vorhergehende Kettelmasche und die Randmasche, miteinander verbindet und damit horizontal eine Verbindung von einem Maschenstäbchen zum nächsten schafft.
  • Nach dieser Reihe ist der Abkettelzyklus abgeschlossen. Es wurden zwei Kettelmaschen gebildet. Das Strickschloss und der Fadenführer können wieder in derselben Richtung bewegt werden wie in Reihe R3. Der Abkettelzyklus wird solange wiederholt, bis die Gestrickrückseite abgekettelt ist, oder das hintere Nadelbett H die linke Endposition seines Versatzwegs erreicht hat.
  • In Reihe R7 ist dargestellt, welche Maßnahmen ergriffen werden, wenn die linke Endposition des Nadelbettversatzwegs erreicht ist. Es wird dann die Masche der Kettelnadel KN auf ihre gegenüberliegende freie Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Anschließend wird das hintere Nadelbett H so weit nach rechts versetzt, bis die Endposition des Versatzwegs erreicht ist. Die Kettelmasche wird dann wieder auf die gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H übergeben. Diese Nadel wird wieder mit KN bezeichnet. Sie bleibt die Kettelnadel, bis die gesamte Gestrickrückseite abgekettelt ist oder das hintere Nadelbett H seine äußerste linke Versatzposition erreicht hat.
  • In Reihe R8 wird das hintere Nadelbett H so weit nach rechts versetzt, bis die Endposition des Versatzwegs erreicht ist. Die Kettelmasche wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H übergeben. Diese Nadel ist wieder solange die Kettelnadel KN, bis die Gestrickrückseite abgekettelt ist oder das hintere Nadelbett H Bewegungen nach links über den gesamten Versatzweg ausgeführt hat.
  • In Reihe R9 beginnt dann ein weiterer Abkettelzyklus, der sich bis zur Reihe R12 erstreckt. Die Nadel KN des hinteren Nadelbetts H befindet sich bezüglich des vorderen Nadelbetts V an anderen Positionen als in den Reihen R3 bis R6. Die Abläufe der Reihen R3 und R9, R4 und R10, R5 und R11, R6 und R12 sind jedoch identisch. Verbleibt eine einzelne Nadel, deren Masche noch abzuketteln ist, so wird der Abkettelzyklus verlassen, wie in den Reihen R13 und R14 gezeigt ist.
  • In Reihe R13 wird das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Kettelnadel KN steht jetzt der letzten Nadel der Gestrickrückseite gegenüber. Diese Masche wird auf die Nadel KN umgehängt. Dann wird in Reihe R14 mit der Kettelnadel KN eine Masche gebildet, welche die vorhergehende Kettelmasche mit der letzten Masche der Gestrickrückseite verbindet. Damit ist die Gestrickrückseite komplett abgekettelt.
  • Es beginnt dann das Abketteln der Gestrickvorderseite. Dazu wird in Reihe R15 das hintere Nadelbett H um eine Nadel nach rechts versetzt. Die Kettelmasche wird auf die Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, die die äußerste linke Masche der Gestrickvorderseite trägt. In Reihe R16 wird das hintere Nadelbett H so weit nach rechts versetzt, bis die Endposition seines Versatzwegs erreicht ist. Mit Ausnahme der äußersten Masche an der linken Seite werden die Maschen der Gestrickvorderseite auf die gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Sie hängen dort in den geradzahligen Nadeln. In die ungeradzahligen Nadeln des hinteren Nadelbetts H, die leer sind, wird ein Trennfaden eingelegt, der die Masche, die auf die Kettelnadel übergeben wird, in der Position ihres Maschenstäbchens fixiert, wie in Reihe R17 dargestellt ist. In Reihe R18 wird der Fadenführer so weit nach rechts bewegt, dass in die Nadel des vorderen Nadelbetts V der Faden von der rechten Seite her eingelegt werden kann. Anschließend wird in Reihe R19 mit der Kettelnadel KN des vorderen Nadelbetts V eine Masche gebildet, die die letzte Kettelmasche der Gestrickrückseite mit der äußersten Masche der Gestrickvorderseite verbindet.
  • In Reihe R20 beginnt dann der eigentliche Abkettelzyklus. Das hintere Nadelbett wird um zwei Nadeln nach links versetzt. Dadurch steht die Nadel KN der Nadel 4 des hinteren Nadelbetts H gegenüber, die momentan die äußerste Masche der Gestrickvorderseite trägt. Diese Masche wird auf die Nadel KN des vorderen Nadelbetts V umgehängt. In Reihe R21 wird mit der Nadel KN die Kettelmasche gebildet, die die beiden sich im Nadelhaken befindenden Maschen, also die vorhergehende Kettelmasche und die Randmasche, miteinander verbindet und damit eine horizontale Verbindung schafft, die von einem Maschenstäbchen zum nächsten reicht.
  • In Reihe R22 wird dann das hintere Nadelbett H erneut um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Kettelnadel KN des vorderen Nadelbetts V steht wieder derjenigen Nadel des hinteren Nadelbetts H gegenüber, die momentan die äußerste linke Masche der Gestrickvorderseite trägt. Diese Masche wird auf die Nadel KN dazugehängt. Anschließend wird in Reihe R23 mit der Nadel KN, wie in Reihe R21 beschrieben, eine Kettelmasche gebildet. Nach dieser Reihe ist der Abkettelzyklus abgeschlossen. Es wurden zwei Kettelmaschen gebildet. Das Strickschloss und der Fadenführer können wieder in derselben Richtung bewegt werden wie in Reihe R20. Der gezeigte Abkettelzyklus wird solange wiederholt, bis entweder die Gestrickvorderseite abgekettelt ist oder das hintere Nadelbett H seine linke Endposition des Versatzwegs erreicht hat.
  • Die Reihen R24 und R25 erläutern das Vorgehen, wenn die linke Endposition des Nadelbettversatzwegs erreicht ist. Es wird dann die Masche der Nadel KN auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt, wie in Reihe R24 gezeigt ist. Anschließend wird in Reihe R25 das hintere Nadelbett H so weit nach rechts versetzt, bis es seine rechte Endposition erreicht hat. Dann wird die Kettelmasche wieder auf die gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V übergeben, die die Kettelnadel KN wird.
  • In Reihe R26 beginnt ein weiterer Abkettelzyklus, der sich bis zur Reihe R29 erstreckt. Die Kettelnadel KN befindet sich an anderen Positionen zum hinteren Nadelbett H als in den Reihen R20 bis R23, ansonsten sind jedoch die gezeigten Abläufe in den Reihen R26 bis R29 identisch zu denen in den Reihen R20 bis R23. Der Abkettelzyklus wird solange wiederholt, bis die Gestrickvorderseite abgekettelt ist oder das hintere Nadelbett seine linke Endposition des Versatzwegs erreicht hat. Verbleibt eine einzelne Nadel, deren Masche noch abzuketteln ist, so wird der Abkettelzyklus verlassen, was in den Reihen R30 und R31 gezeigt ist.
  • In Reihe R30 wird das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach links versetzt, sodass die Kettelnadel KN der letzten Nadel der Gestrickvorderseite gegenübersteht. Diese Masche wird auf die Nadel KN des vorderen Nadelbetts V umgehängt. In Reihe R31 wird dann mit der Kettelnadel KN eine Masche gebildet, die die vorherige Kettelmasche mit der letzten Masche der Gestrickvorderseite verbindet. Damit ist die Gestrickvorderseite komplett abgekettelt. Diese letzte Masche hat jedoch eine Verbindung zum Trennfaden. Daher wird sie in Reihe R32 auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Anschließend wird in Reihe R33 das hintere Nadelbett H so weit nach rechts versetzt, bis die Endposition des Versatzwegs erreicht ist. Mit den Nadeln, die die Gestrickrückseite gebildet haben, wird nun eine Maschenreihe mit dem Trennfaden gebildet. Anschließend wird in Reihe R34 das hintere Nadelbett H in seine Grundstellung gebracht. Die Trennfadenmaschen werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Damit sind sowohl die Vorder- als auch die Rückseite komplett abgekettelt.
  • Das in den Fig. 2.1 bis 2.8 dargestellte Abkettelverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass für die Gestrickrückseite und die Gestrickvorderseite jeweils nur zwei Nadelbewegungen nötig sind, um eine Masche des Gestricks abzuketteln. Dadurch verkürzt sich der Kettelvorgang gegenüber dem Stand der Technik deutlich. Da die eigentliche Kettelmasche nicht umgehängt wird, erfährt sie durch das Umhängen keine Überdehnung, sondern liegt elastisch auf dem Maschenstäbchen auf. Zudem kann die Kettelmasche in einer definierten Größe gebildet werden, sodass die Abkettelnaht optisch optimal gestaltet werden kann.
  • Da nicht die Kettelmasche sondern eine Masche des Gestricks umgehängt wird, wirkt auf diese Masche eine definierte Abzugskraft, sodass der Umhängevorgang relativ sicher abläuft.
  • Der Abkettelvorgang ist solange ein kontinuierlicher Prozess, wie das die Kettelnadel tragende Nadelbett versetzt werden kann. Sobald das Ende des Versatzwegs erreicht ist, wird die Kettelmasche auf ihre gegenüberliegende Nadel umgehängt und das Nadelbett in die äußerste Position entgegen der bisherigen Versatzrichtung gebracht. Danach wird die Kettelmasche auf ihre gegenüberliegende Nadel des versetzbaren Nadelbetts umgehängt. Es kann dann der Abkettelvorgang wieder kontinuierlich fortgesetzt werden.
  • Das Verfahren wurde am Beispiel eines Schlauchgestricks gezeigt. Es lassen sich mit diesem Verfahren aber alle Gestricke abketteln, bei denen alle Maschen des Gestricks auf einem Nadelbett platziert werden können.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H), gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Umhängen mindestens einer Start-Kettelmasche auf das zweite, ansonsten keine Maschen des Gestricks tragende Nadelbett (H, V);
    b) Versatz des zweiten Nadelbetts (H), bis die mindestens eine Kettelmasche der mindestens einen nächsten abzukettelnden Masche auf dem ersten Nadelbett (V) gegenüberliegt;
    c) Umhängen der mindestens einen nächsten abzukettelnden Masche auf die Nadel (KN) oder die Nadeln mit der mindestens einen Kettelmasche des zweiten Nadelbetts (H);
    d) Abstricken der beiden in dem oder den Nadelhaken hängenden Maschen und dadurch Bildung mindestens einer neuen Kettelmasche;
    e) Wiederholung der Schritte b) bis d).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des maximalen Versatzwegs des Nadelbetts (H), das die Nadel(n) (KN) mit der mindestens einen Kettelmasche trägt, die mindestens eine Kettelmasche auf eine freie Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts (V) umgehängt und das die Nadel(n) (KN) tragende Nadelbett (H) in seine der bisherigen Versatzrichtung entgegengesetzte äußerste Versatzposition gebracht wird, bevor der Abkettelvorgang fortgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrlagigen Gestricken vor dem Abketteln alle Maschen auf dasselbe Nadelbett (V, H) umgehängt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrlagigen Gestricken zuerst die eine Gestricklage, z. B. das Gestrickvorderteil, und dann die zweite Gestricklage, z. B. das Gestrickrückenteil, abgekettelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schlauchgestricken die Maschen des zweiten Nadelbetts (H) vor dem Abkettelvorgang auf leere Nadeln des ersten Nadelbetts (V) umgehängt werden.
EP20040008158 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks Expired - Lifetime EP1582613B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450004566 DE502004004566D1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
ES04008158T ES2288647T3 (es) 2004-04-03 2004-04-03 Metodo para remallar generos de punto.
EP20040008158 EP1582613B1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
CNB2005100716987A CN100410435C (zh) 2004-04-03 2005-04-04 针织匹头的收边方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040008158 EP1582613B1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582613A1 EP1582613A1 (de) 2005-10-05
EP1582613B1 true EP1582613B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34878261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040008158 Expired - Lifetime EP1582613B1 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1582613B1 (de)
CN (1) CN100410435C (de)
DE (1) DE502004004566D1 (de)
ES (1) ES2288647T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828329A (zh) * 2012-09-25 2012-12-19 宁波慈星股份有限公司 一种横编机的收边编织方法
CN110616497B (zh) * 2019-09-18 2020-11-03 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 一种双针床圆筒套收结构编织方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739239C1 (de) * 1997-09-09 1998-10-29 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
JP3158109B2 (ja) * 1999-02-12 2001-04-23 株式会社島精機製作所 横編機による編目係止方法
CN2451614Y (zh) * 2000-08-30 2001-10-03 绍兴易高·倍得纺织有限公司 一种针织面料
DE50115563D1 (de) * 2001-06-01 2010-09-02 Stoll & Co H Verfahren zum Verschleifen von Maschen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1676709A (zh) 2005-10-05
CN100410435C (zh) 2008-08-13
EP1582613A1 (de) 2005-10-05
ES2288647T3 (es) 2008-01-16
DE502004004566D1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE60127682T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ripprandes und strickware mit ripprand und cad-vorrichtung zum stricken eines ripprandes
DE60034958T2 (de) Strickverfahren zur entsorgung von fadenresten
DE19709695A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE69825650T2 (de) Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
EP0902110B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP1842947B1 (de) Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks
DE19701425B4 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen bzw. Fadenenden in ein Gestrick
EP1262585B1 (de) Verfahren zum Verschleifen von Maschen
EP1582613B1 (de) Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP1595988B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maschenzahl am Rand eines Halsausschnitts
EP1111109B1 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
EP1584720B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile
EP1703006B1 (de) Verfahren zum Herstellen von maschenfesten Gestrickabschlüssen an einem Schlauch-Rund-Fertiggestrick

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004566

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630