EP1262585B1 - Verfahren zum Verschleifen von Maschen - Google Patents

Verfahren zum Verschleifen von Maschen Download PDF

Info

Publication number
EP1262585B1
EP1262585B1 EP20010113363 EP01113363A EP1262585B1 EP 1262585 B1 EP1262585 B1 EP 1262585B1 EP 20010113363 EP20010113363 EP 20010113363 EP 01113363 A EP01113363 A EP 01113363A EP 1262585 B1 EP1262585 B1 EP 1262585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitch
needle
loop
transfer unit
needle bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010113363
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262585A1 (de
Inventor
Hans-Günther Haltenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20010113363 priority Critical patent/EP1262585B1/de
Priority to DE50115563T priority patent/DE50115563D1/de
Priority to CN 02141821 priority patent/CN1415792A/zh
Publication of EP1262585A1 publication Critical patent/EP1262585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262585B1 publication Critical patent/EP1262585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration

Definitions

  • the knitting machine has for this purpose a device which is flanged to a front side of the carriage. Above the rear needle bed there is a sprocket needle with an associated movement device and above the front needle bed a knitting needle movement device. Each stitch of the final row of knitting is transferred to the sprocket needle and tied with the stitch following it on the sprocket needle.
  • this method and this device are relatively inflexible, since they can be used only for crimping a knitted piece.
  • the present invention has for its object to provide a flexible method for grinding stitches, with a reduction of a knitted piece or a combination of two knitted parts is possible without inelastic areas arise in the knitted piece.
  • the method according to the invention can be used both in knitting machines with latch needles and in knitting machines with slide needles.
  • the sanding of the stitches can be done anywhere on the needle beds. It can be done with this method, a Abkeckeln both at the end of the knitted piece and at the end of only individual knit sections. A reduction of the knit width is possible at any point of the knitted piece.
  • the method according to the invention likewise does not impose any restriction with regard to the position of the connecting points.
  • the stitch to be ground is held on a stitch transfer member before the loop receiving the stitch to be ground is pulled through it.
  • the receiving stitch which is then further entangled, can be taken over either by a needle of the opposite needle bed or even by a stitch transfer element.
  • the needle of the second needle bed that has become free can be guided through the legs of the loop to be ground on the mesh transfer element, take over the female loop from the needle or the stitch transfer element of the first needle bed with its needle hook and through the legs of the needle bed pull it through the loop.
  • the needle or the stitch transfer element of the first needle bed with its needle hook and through the legs of the needle bed pull it through the loop.
  • both adjacent stitches of a knit piece hanging on a needle bed can be looped together as well as opposite stitches of two knit pieces hanging on different needle beds.
  • Fig. 1a shows a cross section through a knitting machine with two needle beds 1 and 2, which are mounted symmetrically relative to its center plane 100 in the longitudinal direction relative to each other.
  • the needles 3 and 4 are shown in their basic position.
  • the needles 3 and 4 associated with stitch transfer elements 5 and 6 are arranged.
  • the needle hook 31 of the needles 3 hangs a knitted piece 7.
  • the arrow 71 indicates the withdrawal direction of the knitted piece 7 at.
  • the uppermost stitches hanging in the needle hooks 31 are marked 10 and 10A, respectively.
  • the stitch transfer elements 5 and 6 are also mounted longitudinally displaceable in here not further executed stitch transfer devices 150 and 250.
  • the tip of the stitch transfer elements is marked 51 and 61.
  • the elements 32 and 42 are transfer springs of the needles 3 and 4.
  • the knit 10A of the knitted piece 7 is intended with its adjacent stitch 10B ( Fig. 1b ) are wiped by a method according to the invention.
  • first of all the loop 10A is transferred from the needle 3 to the opposite needle 4 of the second needle bed 2 ( Fig. 1b ).
  • the loop 10A is the loop to be ground
  • the loop 10B still hanging on the first needle bed is the loop receiving the loop 10A to be ground.
  • the loop 10A to be ground is then treated as Fig. 1c shows, taken over by the needle hook 41 of the needle 4 on the mesh transfer element 6.
  • the needle 3 is brought into a common vertical plane with the needle 4 and the stitch transfer element 6 ( Fig. 1d ).
  • the needle 4 can now be passed through by driving between the legs of the loop 10A to be ground, which is located on the stitch transfer element 6, and by the legs of the receiving loop 10B ( Fig. 1e ).
  • the receiving loop 10B in the needle hook 41 of the needle 4 and the loop 10A still to be ground are still on the stitch transfer element 6 ( Fig. 1f If the needle 4 is retracted even further, the receiving loop 10B slides between the legs of the loop 10A to be ground (FIG. Fig. 1g ).
  • Fig. 2a - 2i shows a second example of a method according to the invention.
  • the process steps of Fig. 2a - 2c correspond completely to the process steps of Fig. 1a - 1c , Subsequently, however, in contrast to the method after Fig. 1
  • the receiving loop 10B of a mesh transfer element here the needle 3 associated with the stitch transfer element 5 taken.
  • both the loop 10A to be ground and the receiving loop 10B now hang on the stitch transfer elements 5, 6.
  • the stitch transfer element 5 is brought into the transfer position (FIG. Fig. 2e ).
  • the needle 4 is driven out, with the needle hook 41 being passed between the legs of the stitch 10A and the loop 10B ( Fig. 2f ).
  • the stitch transfer member is retracted to its home position, whereby the loop 10B slides into the needle hook 41 of the needle 4 ( Fig. 2g ).
  • the loop 10B is then pulled between the legs of the loop 10A ( Fig. 2h ) and then, by retracting the stitch transfer element 6, the loop 10A to be ground is dropped ( Fig. 2i ).
  • Fig. 3 now shows a first application example of the inventive method.
  • a running stitch-proof finish is formed in the uppermost stitch row.
  • the outermost right loop 10A is tied to the adjacent loop 10B ( Fig. 3a, 3b ).
  • the loop 10B is looped as a loop 10A 'with its adjacent loop 10A''before, in turn, the loop 10A "is looped with the loop 10B" ( Fig. 3c ). This process can be continued until all stitches of the last row are worn together and thus bound off.
  • Fig. 3d illustrates that sizing of loops 10A '''and10B''' does not necessarily have to be from the edge of the knit piece 7. Such a grinding can also take place in the middle of the knitted piece 7, so that, for example, only individual sections of the knitted piece 7 can be bound off at the upper edge.
  • Fig. 4 now illustrates the knitting course with which the in Fig. 3b shown grinding using the method according to Fig. 1 is carried out.
  • Fig. 4a shows the last course of stitches 10 before slipping on the front needle bed.
  • the loop 10A which is to be worn lies on the needle G.
  • the receiving loop 10B lies on the adjacent needle F.
  • the stitch 10A is first transferred from the needle G of the front needle bed V to the needle g of the back needle bed H before turning according to FIG Fig. 4c is taken over by a mesh transfer element.
  • an offset movement of the rear needle bed 4 is made by a needle pitch to the left, so that the needle g of the rear needle bed H and the needle F of the front needle bed V face.
  • the retraction movement of the needle g is taken over by the needle F.
  • receiving stitch 10B is pulled through the legs of the loop 10A to be ground on the transfer member ( Fig. 4d ).
  • the transfer element of the needle g is retracted to its home position, with the loop 10A to be ground on the transfer element sliding on the legs of the receiving loop 10B suspended in the needle g. This completes the actual smoothing process.
  • the loop 10B is hung back onto the needle F of the front needle bed V, and then the back needle bed H is returned to its home position (FIG. Fig. 4f, 4g ).
  • the method steps shown can now be repeated until all desired stitches of the last row of stitches 10 of the knitted piece are worn together.
  • Fig. 5 shows a section of a knitted piece, in which the knit width has been reduced by grinding stitches.
  • R1 to R4 four consecutive courses are marked.
  • the wales are labeled A to G.
  • the first slip of stitches occurs in the row R2, in which the stitch 200 of the wale E is tied to the loop 201 of the wale D.
  • the needle of the wale E is released.
  • This allows the edge stitches 203 and 204 to be transferred to the respectively adjacent needle 1 in the direction of the center of the fabric.
  • this results in a reduction of the knit width by one stitch.
  • row R4 another slur is made, stitch 400 with stitch 401.
  • the needle on which stitch 400 was originally placed is thereby released.
  • the edge stitches 403 and 404 can now be relocated around a needle in the direction of the center of the knit, so that the knitted piece has now been reduced in total by two stitches in width. This process can be repeated until the knitted piece receives the desired width.
  • Fig. 6 now shows the knitting course of reducing the knitting width to a stitch, as in Fig. 5 is shown, again in the Fig. 1 shown inventive method is applied.
  • Fig. 6a is the row R2 of the knitted fabric Fig. 5 shown.
  • the stitch 200 in the needle E of the front needle bed V should be looped with the stitch 201 in the needle D of the front needle bed V.
  • the edge stitches are designated.
  • the edge stitches 203, 204 as well as the loop 200 to be ground are set according to FIG Fig. 6b on the opposite needles e, f and g of the rear needle bed H umge réelle.
  • the loop to be ground 200 is then according to Fig. 6c taken over to the needle e associated with the stitch transfer element.
  • the two needle beds V and H are offset so that the needle D, which can pass the stitch 201 receiving stitch 200 into the hook of the needle e.
  • the transferred stitch is pulled by the legs of the loop 200 on the transfer element.
  • the transfer element belonging to the needle e is retracted to its home position, causing the stitch 200 to be dropped.
  • This loop 200 to be ground then hangs in the legs of the receiving loop 201 which is in the hook of the needle e.
  • Fig. 6f The stitches located on the needles e, f and g of the back needle bed H are transferred to the needles D, E and F of the front needle bed before being moved in Fig. 6g the needle beds are returned to their original position. With the needles A to F of the new knit width a new row of stitches is formed. If the knitted piece is to be further reduced in width, the cycle of method steps 6b to 6g must be repeated.
  • Fig. 7a shows two knitted pieces 8 and 9, which have been formed on different needle beds V and H.
  • the knitted pieces are shown projected around the central axis M of the two needle beds H and V in a horizontal plane.
  • the last row of the knitted piece 8 hangs in the needles NVA to NVG of the front needle bed V.
  • the last knitting row of the knitting piece 9 hangs in the needles NHC to NHE of the rear needle bed H.
  • the two knitted pieces 8 and 9 are to be connected to each other by sanding of the loops 10, 11 and 12 with the stitches 20, 21 and 22.
  • the Fig. 7b shown picture now the knitted pieces are shown lying in a vertical position one behind the other.
  • the slurring of the stitches 10, 11 and 12 with the stitches 20, 21 and 22 provides a connection of the two knitted pieces 8 and 9.
  • Fig. 8 the knitting course is shown, with the slipping of the knitted pieces 8 and 9 according to Fig. 7 can be achieved in the range of three stitches, using the in Fig. 1 shown inventive method.
  • Fig. 8a shows the last knitted rows of the knitted pieces 8 and 9 hanging in needles of the front needle bed V and the rear needle bed H, respectively.
  • the loops to be ground of the back knitted piece 9 are according to Fig. 8b umge municipal on stitch transfer elements belonging to the needles c, d and e of the rear needle bed H.
  • the female stitches of the knitted piece 8 hanging on the needles C, D and E are transferred to the hooks of the needles c, d and e of the back needle bed H.
  • the transferred stitches are pulled through the legs of the stitches located on the transfer elements ( Fig. 8c ).
  • the transfer elements of the needles c, d and e are withdrawn to their basic position, whereby the loops to be ground on them are dropped.
  • the meshes then hang on the legs of the receiving stitches hanging in the hooks of the needles c, d and e ( Fig. 8d ).
  • the stitches of the needles c, d and e of the rear needle bed H are transferred to the needles C, D and F of the front needle bed V.
  • Fig. 8f shows, now the two knitted pieces 8 and 9 are connected together and hang together on the front needle bed V.

Description

  • Bei der Herstellung von Gestrickstücken auf Flachstrickmaschinen muss am Ende des Gestrickstücks häufig ein laufmaschensicherer Abschluss gebildet werden. Außerdem sind bei der Herstellung eines Gestrickstücks fast immer auch Minderungen der Gestrickbreite nötig. Bei Gestricken, bei denen das eine Gestrickteil auf dem vorderen Nadelbett und das andere Gestrickteil auf dem hinteren Nadelbett hergestellt werden, ist außerdem gelegentlich eine Verbindung der beiden Gestrickteile im Bereich der Strickfläche erwünscht. Bei all den genannten Stricktechniken ist eine Verbindung von Maschen nötig, wofür bisher in der Regel auf eine Nadel, die bereits eine Masche trägt, mittels einer Umhängetechnik eine weitere Masche dazugehängt wird. Die beiden Maschen werden anschließend gemeinsam abgestrickt und erhalten dadurch ihre Verbindung. Durch das Zusammenbinden der beiden Maschen mit einem Strickfaden entsteht jedoch eine relativ dicke und unelastische Verbindungsstelle. Diese ist sowohl beim Abketteln als auch bei der Minderung der Gestrickbreite oder auch beim Verbinden zweier Gestrickteile unerwünscht.
  • In der DE 43 23 670 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit der ein laufmaschensicherer Gestrickabschluss durch eine reine Verschleifung der Maschen der Abschlussstrickreiche ohne Strickfaden erfolgt. Die Strickmaschine weist dazu eine Vorrichtung auf, die an einer Stirnseite des Schlittens angeflanscht ist. Über dem hinteren Nadelbett befindet sich eine Kettelnadel mit einer zugehörigen Bewegungseinrichtung und über dem vorderen Nadelbett eine Stricknadelbewegungsvorrichtung. Jede Masche der Abschlusstrickreihe wird auf die Kettelnadel umgehängt und mit der ihr in der Maschenreihe nachfolgenden Masche auf der Kettelnadel verschleift. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung sind jedoch relativ unflexibel, da sie sich nur zum Abketteln eines Gestrickstücks einsetzen lassen.
  • Aus der EP 1 033 428 A2 ist ein Verfahren zum Verschleifen von Maschen eines Gestrickstücks bekannt, welches spezielle Schiebernadeln verwendet, welche zwei Schieberzungen aufweisen, welche in Längsrichtung der Nadeln verschiebbar sind. Dieses Verfahren umfasst die Abfolge der Schritte
    • Umhängen der zu verschleifenden Masche vom ersten Nadelbett auf die gegenüberliegende Nadel des zweiten Nadelbetts,
    • von dort Übernahme dieser Masche auf ein dieser Nadel zugeordnetes Maschentransferelement,
    • mit der jetzt frei gewordenen Nadel des zweiten Nadelbetts Übernahme der die zu verschleifende Masche aufnehmenden Masche von einer Nadel oder einem Maschentransferelement des ersten Nadelbetts und Durchziehen dieser Masche durch die Schenkel der zu verschleifenden Masche auf dem Maschentransferelement,
    • Abwerfen der auf dem Maschentransferelement befindlichen Masche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Verfahren zum Verschleifen von Maschen vorzuschlagen, mit dem auch eine Minderung eines Gestrickstücks oder eine Verbindung zweier Gestrickteile möglich ist, ohne dass unelastische Bereiche im Gestrickstück entstehen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Verschleifen von Maschen eines Gestrickstücks, insbesondere zum Mindern der Gestrickbreite, zum Abketteln oder zur Verbindung von Gestrickteilen, auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten und den Nadeln oberhalb der Nadelbetten angeordneten zugeordneten Maschentransferelementen, die in Maschentransfereinrichtungen längs verschieblich gelagert sind, gelöst, beinhaltend die Abfolge der Schritte:
    • beim Verschleiten optional direktes Umhängen der zu verschleifenden Masche vom ersten Nadelbett auf die gegenüberliegende Nadel des zweiten Nadelbetts;
    • von dort Übernahme dieser oder einer zuverbindenden Masche auf ein dieser Nadel zugeordnetes oberhalb des Nadelbetts angeordnetes Maschentransferelement,
    • mit der jetzt frei gewordenen Nadel des zweiten Nadelbetts Übernahme der die zu verschleifende Masche aufnehmenden Masche von einer Nadel oder einem Maschentransferelement des ersten Nadelbetts und Durchziehen dieser Masche durch die Schenkel der zu verschleifenden Masche auf dem Maschentransferelement,
    • Abwerfen der auf dem Maschentransferelement befindlichen Masche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei Strickmaschinen mit Zungennadeln als auch bei Strickmaschinen mit Schiebernadeln einsetzbar. Das Verschleifen der Maschen kann an jeder beliebigen Stelle der Nadelbetten vorgenommen werden. Es kann mit diesem Verfahren ein Abketteln sowohl am Ende des Gestrickstücks als auch am Ende nur einzelner Gestricksektionen erfolgen. Auch eine Minderung der Gestrickbreite ist an jeder beliebigen Stelle des Gestrickstücks möglich. Bei der Verbindung zweier Gestrickteile, die auf unterschiedlichen Nadelbetten gebildet werden, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls keinerlei Einschränkung hinsichtlich der Lage der Verbindungsstellen gegeben. Die zu verschleifende Masche wird auf einem Maschentransferelement gehalten, bevor die die zu verschleifende Masche aufnehmende Masche durch sie hindurchgezogen wird. Die aufnehmende Masche, die anschließend weiter verstrickt wird, kann entweder von einer Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts oder aber auch von einem Maschentransferelement übernommen werden.
  • Zum Durchschleifen der aufnehmenden Masche kann die frei gewordene Nadel des zweiten Nadelbetts durch die Schenkel der auf dem Maschentransferelement befindlichen zu verschleifenden Masche hindurchgeführt werden, mit ihrem Nadelhaken die aufnehmende Masche von der Nadel oder dem Maschentransferelement des ersten Nadelbetts übernehmen und durch die Schenkel der zu verschleifenden Masche hindurchziehen. Dabei ist es zweckmäßig, vor der Übernahme der die zu verschleifenden Masche aufnehmenden Masche sowohl das Maschentransferelement mit der zu verschleifenden Masche als auch die frei gewordene Nadel des zweiten Nadelbetts und die Nadel oder das Maschentransferelement mit der aufnehmenden Masche durch Versatzbewegungen der Nadelbetten und/oder der Maschentransferelemente in eine gemeinsame vertikale Ebene zu bringen. Dadurch ist sichergestellt, dass die frei gewordene Nadel die aufnehmende Masche sicher übernehmen und durch die Schenkel der zu verschleifenden Masche hindurchziehen kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl benachbarte Maschen eines auf einem Nadelbett hängenden Gestrickstücks miteinander verschleift werden als auch gegenüberliegende Maschen zweier auf unterschiedlichen Nadelbetten hängenden Gestrickstücke.
  • Nachfolgend werden zwei Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Anwendungsmöglichkeiten der Verfahren anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a - 1h
    einen schematisierten Querschnitt durch eine Strickmaschine mit zwei Nadelbetten und Maschentransferelementen während verschiedener Stadien eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2a - 2i
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten erfindungagemäßen Verfahrens;
    Fig. 3a - 3d
    einen schematischen Gestrickausschnitt während der Bildung eines laufmaschensicheren oberen Abschlusses;
    Fig. 4a - 4g
    eine Darstellung des Strickverlaufs zur Bildung des oberen Abschlusses eines Gestrickstücks gemäß Fig. 3b unter Anwendung des Verfahrens nach Fig. 1;
    Fig. 5
    einen schematischen Gestrickausschnitt, bei dem die Gestrickbreite durch Verschleifen von Maschen gemindert worden ist;
    Fig. 6a - 6g
    eine Darstellung des Strickverlaufs zur Minderung eines Gestrickstücks gemäß Fig. 5 unter Anwendung des Verfahrens gemäß Fig. 1;
    Fig. 7a, 7b
    eine schematische Ansicht zweier Gestrickstücke, die auf unterschiedlichen Nadelbetten einer Strickmaschine gebildet werden, vor und nach der Verbindung durch Verschleifen von Maschen nach einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 8a - 8f
    eine Darstellung des Strickverlaufs zur Verbindung zweier Gestrickstücke gemäß Fig. 7 unter Anwendung des Verfahrens nach Fig. 1.
  • Fig. 1a zeigt einen Querschnitt durch eine Strickmaschine mit zwei Nadelbetten 1 und 2, die symmetrisch zu ihrer Mittelebene 100 in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar gelagert sind. In den beiden Nadelbetten 1 und 2 sind Nadeln 3 und 4 längs verschieblich gelagert. Tn Fig. 1a sind die Nadeln 3 und 4 dabei in ihrer Grundposition gezeigt. Oberhalb der Nadelbetten 1 und 2 sind den Nadeln 3 und 4 zugeordnete Maschentransferelemente 5 und 6 angeordnet. In den Nadelhaken 31 der Nadeln 3 hängt ein Gestrickstück 7. Der Pfeil 71 gibt die Abzugsrichtung des Gestrickstücks 7 an. Die obersten, in den Nadelhaken 31 hängenden Maschen sind mit 10 bzw. 10A gekennzeichnet. Die Maschentransferelemente 5 und 6 sind in hier nicht näher ausgeführten Maschentransfereinrichtungen 150 und 250 ebenfalls längs verschieblich gelagert. Die Spitze der Maschentransferelemente ist mit 51 und 61 gekennzeichnet. Die Elemente 32 und 42 sind Umhängefedern der Nadeln 3 und 4.
  • Die Masche 10A des Gestrickstücks 7 soll mit ihrer benachbarten Masche 10B (Fig. 1b) nach einem erfindungsgemäßen Verfahren verschleift werden. Dazu wird zunächst die Masche 10A von der Nadel 3 auf die gegenüberliegende Nadel 4 des zweiten Nadelbetts 2 übergeben (Fig. 1b). Die Masche 10A ist die zu verschleifende Masche, die Masche 10B, die noch auf dem ersten Nadelbett hängt, ist die die zu verschleifende Masche 10A aufnehmende Masche. Die zu verschleifende Masche 10A wird anschließend, wie Fig. 1c zeigt, vom Nadelhaken 41 der Nadel 4 auf das Maschentransferelement 6 übernommen. Anschließend verfährt die Nadel 3 mit der aufnehmenden Masche 10B in ihre Übergabeposition, wie Fig. 1d zeigt. Außerdem wird durch eine Versatzbewegung des Nadelbetts 1 die Nadel 3 in eine gemeinsame vertikale Ebene mit der Nadel 4 und dem Maschentransferelement 6 gebracht (Fig. 1d). Dadurch kann nun die Nadel 4 durch Austreiben zwischen den Schenkeln der zu verschleifenden Masche 10A, die sich auf dem Maschentransferelement 6 befindet, und durch die Schenkel der aufnehmenden Masche 10B hindurchgeführt werden (Fig. 1e). Wird anschließend die Nadel 3 in ihre Grundposition zurückgezogen, so befindet sich die aufnehmende Masche 10B im Nadelhaken 41 der Nadel 4 und die zu verschleifende Masche 10A nach wie vor auf dem Maschentransferelement 6 (Fig. 1f) Wird die Nadel 4 noch weiter zurückgezogen, so gleitet die aufnehmende Masche 10B zwischen den Schenkeln der zu verschleifenden Masche 10A hindurch (Fig. 1g). Durch Zurückziehen des Maschentransferelements 6 wird anschließend die Masche 10A abgeworfen und hängt nun über den Schenkeln der aufnehmenden Masche 10B, die sich nach wie vor auf der Nadel 4 des zweiten Nadelbetts 2 befindet (Fig. 1h). Die Verschleifung der Maschen 10A und 10B ist damit vollzogen.
  • Fig. 2a - 2i zeigt ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Verfahrensschritte der Fig. 2a - 2c entsprechen dabei vollständig den Verfahrensschritten der Fig. 1a - 1c. Anschließend wird jedoch im Gegensatz zum Verfahren nach Fig. 1 auch die aufnehmende Masche 10B von einem Maschentransferelement, hier dem der Nadel 3 zugeordneten Maschentransferelement 5 übernommen. Somit hängen nun sowohl die zu verschleifende Masche 10A als auch die aufnehmende Masche 10B auf Maschentransferelementen 5, 6. Nachdem die Maschentransferelemente 5 und 6 sowie die Nadel 4 in eine gemeinsame vertikale Ebene gebracht worden sind, wird das Maschentransferelement 5 durch Vortrieb in Übergabeposition gebracht (Fig. 2e). Anschließend wird die Nadel 4 ausgetrieben, wobei der Nadelhaken 41 zwischen den Schenkeln der Masche 10A und der Masche 10B hindurchgeführt wird (Fig. 2f). Danach wird das Maschentransferelement in seine Grundposition zurückgezogen, wodurch die Masche 10B in den Nadelhaken 41 der Nadel 4 gleitet (Fig. 2g). Durch Zurückziehen der Nadel 4 wird die Masche 10B dann zwischen den Schenkeln der Masche 10A hindurchgezogen (Fig. 2h) und anschließend durch Zurückziehen des Maschentransferelements 6 die zu verschleifende Masche 10A abgeworfen (Fig. 2i).
  • Fig. 3 zeigt nun ein erstes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren. In einem Gestrickstück 7 wird in der obersten Maschenreihe ein laufmaschensicherer Abschluss gebildet. Dazu wird zunächst die äußerste rechte Masche 10A mit der benachbarten Masche 10B verschleift (Fig. 3a, 3b). Anschließend wird die Masche 10B als Masche 10A' mit ihrer benachbarten Masche 10A'' verschleift, bevor wiederum die Masche 10A'' mit der Masche 10B'' verschleift wird (Fig. 3c). Dieser Vorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis alle Maschen der letzten Reihe miteinander verschleift und somit abgekettelt sind.
  • Fig. 3d illustriert, dass ein Verschleifen von Maschen 10A''' und 10B''' nicht unbedingt vom Rand des Gestrickstücks 7 ausgehend erfolgen muss. Ein solches Verschleifen kann auch mitten im Gestrickstück 7 stattfinden, sodass beispielsweise nur einzelne Sektionen des Gestrickstücks 7 am oberen Rand abgekettelt werden können.
  • Fig. 4 illustriert nun den Strickverlauf, mit dem das in Fig. 3b gezeigte Verschleifen unter Anwendung des Verfahrens gemäß Fig. 1 durchgeführt wird.
  • Fig. 4a zeigt die letzte Maschenreihe 10 vor der Verschleifung auf dem vorderen Nadelbett. Die Masche 10A, die verschleift werden soll, liegt auf der Nadel G. Die aufnehmende Masche 10B liegt auf der benachbarten Nadel F. Wie Fig. 4b zeigt, wird zunächst die Masche 10A von der Nadel G des vorderen Nadelbetts V auf die Nadel g des hinteren Nadelbetts H umgehängt, bevor sie gemäß Fig. 4c von einem Maschentransferelement übernommen wird. In Fig. 4d wird eine Versatzbewegung des hinteren Nadelbetts 4 um eine Nadelteilung nach links vorgenommen, sodass sich die Nadel g des hinteren Nadelbetts H und die Nadel F des vorderen Nadelbetts V gegenüberstehen. Bei der Rückzugsbewegung der Nadel g wird die von der Nadel F übernommene aufnehmende Masche 10B durch die Schenkel der sich auf dem Transferelement befindlichen zu verschleifenden Masche 10A gezogen (Fig. 4d). Gemäß Fig. 4e wird anschließend das Transferelement der Nadel g in seine Grundposition zurückgezogen, wobei die sich auf dem Transferelement befindliche, zu verschleifende Masche 10A auf die Schenkel der aufnehmenden Masche 10B, die in der Nadel g hängt, gleitet. Damit ist der eigentliche Verschleifungsvorgang abgeschlossen. Anschließend wird die Masche 10B auf die Nadel F des vorderen Nadelbetts V zurückgehängt und dann das hintere Nadelbett H wieder in seine Grundposition gebracht (Fig. 4f, 4g). Die in Fig. 4 gezeigten Verfahrensschritte können nun so lange wiederholt werden, bis alle gewünschten Maschen der letzten Maschenreihe 10 des Gestrickstücks miteinander verschleift sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gestrickstück, bei dem die Gestrickbreite durch Verschleifen von Maschen gemindert worden ist. Mit R1 bis R4 sind vier aufeinanderfolgende Maschenreihen gekennzeichnet. Die Maschenstäbchen sind mit A bis G bezeichnet. Die erste Verschleifung von Maschen geschieht in der Reihe R2, in der die Masche 200 des Maschenstäbchens E mit der Masche 201 des Maschenstäbchens D verschleift wird. Dadurch wird die Nadel des Maschenstäbchens E frei. Dies ermöglicht das Umhängen der Randmaschen 203 und 204 auf die jeweils benachbarte Nadel 1 in Richtung Gestrickmitte. Insgesamt erfolgt dadurch eine Verminderung der Gestrickbreite um eine Masche. In Reihe R4 wird nochmals eine Verschleifung vorgenommen, und zwar der Masche 400 mit der Masche 401. Die Nadel, auf der die Masche 400 ursprünglich angeordnet war, wird dadurch frei. Es können nun wieder die Randmaschen 403 und 404 um eine Nadel in Richtung Gestrickmitte umgehängt werden, sodass das Gestrickstück nun insgesamt um zwei Maschen in der Breite verringert worden ist. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis das Gestrickstück die gewünschte Breite erhält.
  • Fig. 6 zeigt nun den Strickverlauf der Verminderung der Gestrickbreite um eine Masche, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, wobei wieder das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird.
  • In Fig. 6a ist die Reihe R2 des Gestrickstücks aus Fig. 5 gezeigt. Die Masche 200 in der Nadel E des vorderen Nadelbetts V soll mit der Masche 201 in der Nadel D des vorderen Nadelbetts V verschleift werden. Mit 203 und 204 sind die Randmaschen bezeichnet. Zunächst werden die Randmaschen 203, 204 sowie die zu verschleifende Masche 200 gemäß Fig. 6b auf die gegenüberliegenden Nadeln e, f und g des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Die zu verschleifende Masche 200 wird anschließend gemäß Fig. 6c auf das zur Nadel e gehörende Maschentransferelement übernommen. In Fig. 6d werden die beiden Nadelbetten V und H so versetzt, dass die Nadel D, die die zu verschleifende Masche 200 aufnehmende Masche 201 in den Haken der Nadel e übergeben kann. Bei der Rückzugsbewegung der Nadel e wird die übernommene Masche durch die Schenkel der sich auf dem Transferelement befindenden Masche 200 gezogen. In Fig. 6e wird das Transferelement, das zur Nadel e gehört, in seine Grundposition zurückgezogen, wodurch es zu einem Abwerfen der Masche 200 kommt. Diese zu verschleifende Masche 200 hängt dann in den Schenkeln der aufnehmenden Masche 201, die sich im Haken der Nadel e befindet. In Fig. 6f werden die sich auf den Nadeln e, f und g des hinteren Nadelbetts H befindlichen Maschen auf die Nadeln D, E und F des vorderen Nadelbetts umgehängt, bevor in Fig. 6g die Nadelbetten wieder in ihre Grundposition zurückversetzt werden. Mit den Nadeln A bis F der neuen Gestrickbreite wird eine neue Maschenreihe gebildet. Soll das Gestrickstück noch weiter in der Breite gemindert werden, so ist der Zyklus der Verfahrensschritte 6b bis 6g zu wiederholen.
  • Fig. 7a zeigt zwei Gestrickstücke 8 und 9, die auf unterschiedlichen Nadelbetten V und H gebildet worden sind. Die Gestrickstücke sind dabei um die Mittelachse M der beiden Nadelbetten H und V in eine Horizontalebene projiziert gezeigt. Die letzte Reihe des Gestrickstücks 8 hängt in den Nadeln NVA bis NVG des vorderen Nadelbetts V. Die letzte Strickreihe des Gestrickstücks 9 hängt in den Nadeln NHC bis NHE des hinteren Nadelbetts H. Die beiden Gestrickstücke 8 und 9 sollen miteinander verbunden werden und zwar durch Verschleifen der Maschen 10, 11 und 12 mit den Maschen 20, 21 und 22. Nach dem Verschleifen der Maschen 10 und 20, 11 und 21 sowie 12 und 22 ergibt sich das in Fig. 7b gezeigte Bild, wobei jetzt die Gestrickstücke in vertikaler Lage hintereinander liegend gezeigt sind. Die Verschleifung der Maschen 10, 11 und 12 mit den Maschen 20, 21 und 22 sorgt für eine Verbindung der beiden Gestrickstücke 8 und 9.
  • In Fig. 8 ist der Strickverlauf dargestellt, mit dem eine Verschleifung der Gestrickstücke 8 und 9 gemäß Fig. 7 im Bereich dreier Maschen erzielt werden kann, unter Anwendung des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 8a zeigt die letzten Gestrickreihen der Gestrickstücke 8 und 9, die in Nadeln des vorderen Nadelbetts V bzw. des hinteren Nadelbetts H hängen. Die zu verschleifenden Maschen des hinteren Gestrickstücks 9 werden gemäß Fig. 8b auf Maschentransferelemente umgehängt, die zu den Nadeln c, d und e des hinteren Nadelbetts H gehören. Anschließend werden die aufnehmenden Maschen des Gestrickstücks 8, die auf den Nadeln C, D und E hängen, in die Haken der Nadeln c, d und e des hinteren Nadelbetts H übergeben. Bei der Rückzugsbewegung der Nadeln c, d und e werden die übernommenen Maschen durch die Schenkel der sich auf den Transferelementen befindenden Maschen gezogen (Fig. 8c). Danach werden die Transferelemente der Nadeln c, d und e in ihre Grundposition zurückgezogen, wobei die sich auf ihnen befindlichen zu verschleifenden Maschen abgeworfen werden. Die Maschen hängen dann auf den Schenkeln der aufnehmenden Maschen, die in den Haken der Nadeln c, d und e hängen (Fig. 8d). Danach werden gemäß Fig. 8e die Maschen der Nadeln c, d und e des hinteren Nadelbetts H auf die Nadeln C, D und F des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Wie Fig. 8f zeigt, sind jetzt die beiden Gestrickstücke 8 und 9 miteinander verbunden und hängen gemeinsam auf dem vorderen Nadelbett V.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verschleifen von Maschen eines Gestrickstücks (7) oder zur Verbindung von Gestrickteilen (8, 9) auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (1, 2; V, H) und den Nadeln (3, 4; a∼g, A∼G, NVA∼NVG, NHC∼NHE) zugeordneten, oberhalb der Nadelbetten (1, 2; V, H) angeordneten Maschentransferelementen (5, 6) die in Maschentransfereinrichtungen (150, 250) längs verschieblich gelagert sind, beinhaltend die Abfolge der Schritte:
    - direktes Umhängen der zu verschleifenden Masche (10A, 20, 21, 22; 200, 400) vom ersten Nadelbett (1, H) auf die gegenüberliegende Nadel (4) des zweiten Nadelbetts (2, V),
    - von dort Übernahme dieser Masche (10A, 20, 21, 22; 200, 400) auf ein dieser Nadel (4, c, d, e; g) zugeordnetes, oberhalb des Nadelbetts angeordnetes Maschentransferelement (6),
    - mit der jetzt frei gewordenen Nadel (4, c, d, e; g) des zweiten Nadelbetts (2, V) Übernahme der die zu verschleifende Masche (10A, 20, 21, 22; 200, 400) aufnehmenden Masche (10B, 10, 11, 12; 201, 401) von einer Nadel (3) oder einem Maschentransferelement (5) des ersten Nadelbetts (1, H) und Durchziehen dieser Masche (10B, 10, 11, 12; 201, 401) durch die Schenkel der zu verschleifenden Masche (10A, 20, 21, 22; 200, 400) auf dem Maschentransferelement (6),
    - Abwerfen der auf dem Maschentransferelement (6) befindlichen Masche (10A, 20, 21, 22; 200, 400).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei gewordene Nadel (4) des zweiten Nadelbetts (2) durch die Schenkel der auf dem Maschentransferelement (6) befindlichen, zu verschleifenden Masche (10A) hindurchgeführt wird, mit ihrem Nadelhaken (41) die aufnehmende Masche (10B) von der Nadel (3) oder dem Maschentransferelement (5) des ersten Nadelbetts (1) übernimmt und durch die Schenkel der zu verschleifenden Masche (10A) hindurchzieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Übernahme der die zu verschleifende Masche (10A) aufnehmenden Masche (10B) das Maschentransferelement (6) mit der zu verschleifenden Masche (10A), die frei gewordene Nadel (4) des zweiten Nadelbetts (2) und die Nadel (3) oder das Maschentransferelement (5) mit der aufnehmenden Masche (10B) durch Versatzbewegungen der Nadelbetten (1, 2) und/oder der Maschentransferelemente (5, 6) in eine gemeinsame vertikale Ebene gebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Maschen (10A, 10B) eines auf einem Nadelbett (1) hängenden Gestrickstücks (7) miteinander verschleift werden.
  5. Verfahren zum Verschleifen von gegenüberliegenden Maschen (10, 11, 12, 20, 21, 22) zweier auf unterschiedlichen Nadelbetten (V, H) hängenden Gestrickstücken (8, 9) auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (1, 2; V, H) und den Nadeln (3, 4; A∼G, NVA∼NVG; NHC∼NHE) zugeordneten, oberhalb der Nadelbetten angeordneten Maschentransferelementen (5, 6), die in Maschentransfereinrichtungen (150, 250) längs verschieblich gelagert sind, beinhaltend die Abfolge der Schritte:
    - Übernahme einer zu verschleifenden Masche (20, 21, 22) einer Nadel (c, d, e) eines zweiten Nadelbetts (H) auf ein dieser Nadel (c, d, e) zugeordnetes, oberhalb des Nadelbetts angeordnetes Maschentransferelement (6),
    - mit der jetzt frei gewordenen Nadel (c, d, e) des zweiten Nadelbetts (H) Übernahme der die zu verschleifende Masche (20, 21, 22) aufnehmenden Masche (10, 11, 12) von einer Nadel (C, D, E) oder einem Maschentransferelement (5) des ersten Nadelbetts (V) und Durchziehen dieser Masche durch die Schenkel der zu verschleifenden Masche (20, 21, 22) auf dem Maschentransferelement (6),
    - Abwerfen der auf dem Maschentransferelement (6) befindlichen Masche.
EP20010113363 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zum Verschleifen von Maschen Expired - Lifetime EP1262585B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010113363 EP1262585B1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zum Verschleifen von Maschen
DE50115563T DE50115563D1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zum Verschleifen von Maschen
CN 02141821 CN1415792A (zh) 2001-06-01 2002-06-01 线圈的套圈方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010113363 EP1262585B1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zum Verschleifen von Maschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1262585A1 EP1262585A1 (de) 2002-12-04
EP1262585B1 true EP1262585B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=8177610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010113363 Expired - Lifetime EP1262585B1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren zum Verschleifen von Maschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1262585B1 (de)
CN (1) CN1415792A (de)
DE (1) DE50115563D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288647T3 (es) * 2004-04-03 2008-01-16 H. STOLL GMBH & CO. KG Metodo para remallar generos de punto.
DE102005006110A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1703006B1 (de) * 2005-03-19 2010-04-14 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von maschenfesten Gestrickabschlüssen an einem Schlauch-Rund-Fertiggestrick
TWI585254B (zh) * 2013-04-23 2017-06-01 島精機製作所股份有限公司 編織物之編織方法
EP2824226B1 (de) * 2013-07-12 2019-04-24 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zum Abketteln eines Gestricks
CN106012279A (zh) * 2016-07-13 2016-10-12 江阴芗菲服饰有限公司 羊毛衫的无线自动锁眼法
CN110578205A (zh) * 2019-09-28 2019-12-17 福建省精新科技制针有限公司 一种移圈织针移圈方法
CN111648011B (zh) * 2020-04-07 2022-04-12 汕头连兴实业有限公司 一种套针走编织工位方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02229248A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Shima Seiki Seisakusho:Kk 筒状編地の編成方法
JP2995464B2 (ja) * 1998-05-15 1999-12-27 株式会社島精機製作所 横編機における編目ループの預け置き装置
JP3158109B2 (ja) * 1999-02-12 2001-04-23 株式会社島精機製作所 横編機による編目係止方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1415792A (zh) 2003-05-07
DE50115563D1 (de) 2010-09-02
EP1262585A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE102015010093A1 (de) Verfahren zum Stricken von Fussbekleidung
EP1262585B1 (de) Verfahren zum Verschleifen von Maschen
DE1785468A1 (de) Strickverfahren fuer Bekleidungsstuecke
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
DE3937406A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine
EP0474983A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten Flachgestrickes für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE2022022A1 (de) Gestricktes Kleidungsstueck und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE19701425B4 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen bzw. Fadenenden in ein Gestrick
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE102019204703A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
EP1111109B1 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
EP1582613B1 (de) Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
EP1584720B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile
EP1703006B1 (de) Verfahren zum Herstellen von maschenfesten Gestrickabschlüssen an einem Schlauch-Rund-Fertiggestrick
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
CH501753A (de) Verfahren und Maschine zum Stricken eines Gewandes und nach dem Verfahren hergestelltes Gewand
DE2041637B2 (de) Verfahren zum Maschinenstricken eines Kleidungsstückes mit angesetzten Ärmeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115563

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115563

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721