EP1584720B1 - Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile - Google Patents
Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP1584720B1 EP1584720B1 EP20040008578 EP04008578A EP1584720B1 EP 1584720 B1 EP1584720 B1 EP 1584720B1 EP 20040008578 EP20040008578 EP 20040008578 EP 04008578 A EP04008578 A EP 04008578A EP 1584720 B1 EP1584720 B1 EP 1584720B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- needle bed
- stitch
- knitted fabric
- stitches
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 8
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
Definitions
- the invention relates to a method for joining two knitted parts at their upper edges on a flat knitting machine with at least two opposing needle beds.
- connection tasks of two knitted parts occur, for example, in tubular round finished knits in the region of the shoulders. But also in other clothing parts as well as in technical crocheted such compounds of knitted fabric at the upper edges are required.
- the present invention has for its object to propose a method for joining two knitted parts at the upper edges, which requires only short machine running times and results in a high-quality connection.
- the first needle bed may be the front needle bed and the second needle bed may be the back needle bed or vice versa.
- the Kettelharm the two knitted parts is achieved in each case with two needle movements, a Um yogaoperation and the knitting of the two edge stitches to form a Kettelmasche each.
- the method according to the invention gives a clear time advantage over the known methods. Further advantages result from the fact that the Kettelmaschen not be relocated itself. They are therefore not overstretched, but form an elastic connection of the two knitted parts.
- the number of edge stitches of the first knit part, which are transferred to the second needle bed in step c), may be different than the number of edge stitches of the second knit part which are transferred to the second needle bed. This can be different optical effects of the seam of the two knitted parts are generated.
- connection seam can also be produced exclusively in one of the two knitted parts. If, for example, the formation of the connecting seam in the second knitted part takes place, then at least one edge stitch of the first knit part and then at least one edge stitch of the second knit part can be transferred to the second needle bed to a loop there and alternately between these Um Kunststoffvor réellen by knitting the edge and Kettelmaschen each be generated at least one new Kettel mesh on the second needle bed. Thus, connections such as so-called French shoulders or the like can be achieved.
- the process for joining the knitted parts is a continuous process as long as the second needle bed carrying the slips can be displaced. Once the end of the displacement path of the second needle bed is reached, the at least one Kettel mesh can be transferred to the first needle bed and the second needle bed are brought to the opposite extreme offset position before the at least one Kettel mesh back hung on the second needle bed and the Abkettelvorgang continues until either the end of the offset path of the second needle bed is reached again or the two knitted parts are completely connected to one another.
- connection method according to the prior art as well as three connection methods according to the invention with reference to tubular Rund-Fertiggestricken described in more detail with reference to the drawing.
- Fig. 1 is a connection technology according to the prior art by means of a conventional Kettelvons shown using the example of a tubular Rund-Fertiggestricks.
- the rear needle bed H is the second needle bed and can perform offset movements.
- row R0 the last normally formed fabric row of tubular round finished knitted fabric is shown.
- One part of the mesh forms the right shoulder area, one part of the mesh forms the collar and the remainder of the stitches the left shoulder area.
- Each second needle of a needle bed V , H is covered with a stitch, with one stitched needle of one needle bed facing an empty needle of the other needle bed.
- the back needle bed is shifted one needle to the right.
- the edge stitch 74 of the fabric front is attached to the edge mesh 73 of the fabric back.
- the two stitches hanging in the needle 73 are then knitted, resulting in a stitching stitch connecting the two stitches together.
- the needle bed H is offset by two needles to the left.
- the Kettel mesh is transferred to the needle 72 with the edge stitch of the fabric front side.
- the Kettelmasche and the edge stitch of the fabric front side are knitted together and are connected to each other by the newly formed Kettel mesh.
- a first inventive method for producing a connection of two knitted parts is shown at its upper edge.
- the knitted parts here are the front and back sides of the shoulder regions of a tubular round finished knitted fabric.
- the offset movements of the needles according to the invention with the second needle bed, which is here also the rear needle bed H executed.
- the front needle bed V the role of the second needle bed or it could both needle beds are offset.
- the seam is shown a mesh wide for each fabric side, but it could also be several stitches wide, which is also possible in the method according to the prior art.
- a Kettelmaschenplo is formed, but it could also be knitted several stitches per connection.
- connection of the knitted parts begins in the example shown on the left shoulder. But she could also start with her right shoulder.
- Row R0 shows the last row of knit round tubular knits. Every other needle of the front and back needle bed V, H is covered with a stitch. One stitched needle has an empty needle opposite the other needle bed. In row R1, all stitches of the fabric backing are transferred from the back needle bed H to the front needle bed V. Row R01 then shows the arrangement of the stitches of the front and back portions of the shoulder regions and of the collar on the front needle bed V. The odd needles carry the stitches of the fabric back and the even needles the Mesh of the knitted front. In row R2, the rear needle bed H is then displaced to the right in its end position of the offset path.
- the edge stitches 74 of the fabric front side and the edge stitches 73 of the fabric back side in the region of the left shoulder are transferred to the opposite needles of the back needle bed H. Both stitches are knitted, resulting in the first two Kettelmaschen, which is shown in row R3. In row R4 then begins the actual connection cycle.
- the rear needle bed H is offset by two needles to the left.
- the Kettelnadeln KN 73, 74 are opposite needles 71, 72 which carry the currently outermost loop 71 of the fabric back and the outermost loop 72 of the fabric front.
- the two edge stitches 71, 72 are relocated to the Kettelnadeln KN.
- rows R5 and R5 stitches are formed with the needles KN, whereby the stitches located in the hooks of the needles KN are connected to each other.
- the sequence shown in rows R4 and R5 is repeated until either the entire shoulder area is joined together or the rear needle bed H has reached its offset end position. If the latter is the case, the stitches of the chain needles KN are transferred to their opposite needles of the front needle bed V in row R6 . Subsequently, in row R7, the rear needle bed H is moved to its extreme end position to the right. Thereafter, the Kettelmaschen be relocated to new Kettelnadeln 45, 46 . In row R8 , the rear needle bed H is then offset by two needles to the left.
- the stitches of the needles 43, 44 are transferred to the Kettelnadeln KN. Subsequently, with the Kettelnadeln 45, 46 in series R9 stitches are formed, which connect the stitches, which are in the hooks of Kettelnadeln KN together.
- Row R10 shows the situation in which the left shoulder seam is completely closed.
- the stitches of the Kettelnadeln KN are transferred to their opposite needles of the front needle bed V.
- the rear needle bed H is brought into basic position.
- the outermost loop of the collar area and the two Kettelmaschen be umge réelle on the rear needle bed H.
- the rear needle bed H is offset by two needles to the left.
- the Kettelmaschen KN be relocated to the extreme and the subsequent needle of the collar area.
- the rear needle bed H is brought back into the normal position and all stitches of the fabric back are transferred to the rear needle bed H.
- the rear needle bed H is offset by two needles to the right.
- the Kettelnadeln KN are the needles 4, 5 opposite, currently wearing the outermost 4 stitches of the fabric front and 5 of the fabric back.
- the two edge stitches 4, 5 are on the Kettelnadeln KN umgephal.
- stitches are then formed with the sprocket needles, whereby the two stitches located in the hook of the sprocket knots KN are connected to each other. This process is repeated until the right shoulder seam is completed.
- the method according to the invention is characterized in that the Kettelharm the front and rear fabric side is formed simultaneously with the mesh of the outermost edge needle of the front fabric side and the back fabric side.
- the Kettelmaschen are not umge Anlagen and thus not overstretched.
- an elastic connection of the knitted parts can be produced.
- the Kettel mesh can be formed in the size that is necessary for a technically and visually high-quality Kettelitati.
- the Um yogavorêt the knitted mesh to the Kettelmaschen are safe, as on the stitched stitches still the knitted fabric effect.
- Fig. 3.1 to 3.2 will be opposite the Fig. 2.1 to 2.5 modified method for forming the shoulder seam of tubular Rund-Fertiggestricken described.
- the number of stitch-characterizing stitches in the fabric front side is different from that in the fabric back side.
- the connection is formed with a loop of the fabric front and three stitches of the fabric back.
- Row R0 shows the last stitch row of the tube round finished knitted fabric before the joining process.
- row R1 are in the basic position of the rear needle bed H all stitches of the fabric back from rear needle bed H in empty needles of the front needle bed V umgeenfin, resulting in the stitch pattern shown in row R01 results.
- the even needles carry stitches of the front fabric part and the odd needles stitches of the back fabric part.
- the rear needle bed H is moved to its extreme right offset position before beginning the binding process.
- the edge stitch 96 of the fabric front side and the three outer stitches 95, 93 and 91 of the fabric backside are transferred to the opposite needles of the back needle bed H.
- These four stitches are knitted in row R3, resulting in the Startkettelmaschen KN arise.
- One stitch is for the knit front and three stitches are for the knit back.
- row R4 then begins the kausabkettelzyloses.
- the rear needle bed H is offset by two needles to the left.
- the warp needle 96 faces the outermost needle 94 of the fabric front and the warp needle 91 of the outermost needle 89 of the fabric back.
- Fig. 4 now shows a connection technique for a shoulder of tubular Rund-Fertiggestricken, in which the seam runs completely on the back of the fabric. Consequently, the connection is made only on the rear needle bed H.
- the connection is formed by three adjacent stitches. The number of Kettelnadeln depends on the number of stitches, which should emphasize the Kettelharm.
- Row R0 shows again the last knit of the round tubular finished knit before beginning the connection technique for the right shoulder.
- all the stitches of the fabric back side are transferred from the back needle bed H to needles of the front needle bed V, resulting in the stitch pattern shown in row R01.
- the odd needles of the front needle bed V wear mesh of the fabric back and the even needles stitches of the fabric front.
- the three outermost stitches of the fabric backside are transferred from the front needle bed V to the back needle bed H.
- the rear needle bed H is offset by one needle to the right. Then, the outermost loop of the fabric front is transferred to that needle of the back needle bed H, which already carries the outermost loop of the back fabric side.
- row R5 the actual Kettel cycle begins.
- the outermost loop of the back fabric side is transferred to the innermost Knitting Needle KN5.
- row R6 the rear needle bed H is offset by one needle to the right.
- the rear needle bed H stitches are formed.
- the loop of the needle KN5 connects the two sides of the knit and together with the needles KN1 and KN3 together form the seams underlining the stitching.
- row R7 then the outermost loop of the front fabric side is transferred to the outermost Kettelnadel KN1.
- the rear needle bed H is offset to the right by one needle, as shown in row R8. With the three Kettelnadeln stitches are formed again.
- the loop of the needle KN1 connects the two sides of the knit and together with the needles KN3 and KN5 together form the stitches underlining the connection.
- the sequence of rows R5 to R8 is repeated until the shoulder seam is closed or the end position of the displacement path of the rear needle bed H is reached.
- the outermost loop of the fabric back and the outermost loop of the fabric front side are alternately transferred to a warp needle of the rear needle bed H and a knit connection is made by knitting.
- the KettelENS requires only two needle movements as in the method of the Fig. 2 and 3 , Again, the Kettelmaschen are not umge officers and thus not overstretched.
- the Kettelmaschen can be formed in any size, so that an elastic and visually appealing connection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile an deren oberen Kanten auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten.
- Solche Verbindungsaufgaben zweier Gestrickteile treten beispielsweise bei Schlauch-Rund-Fertiggestricken im Bereich der Schultern auf. Aber auch bei anderen Bekleidungsteilen sowie bei technischen Gestricken sind solche Verbindungen von Gestrickteilen an den oberen Kanten erforderlich.
- Die bisher zur Verbindung der Gestrickteile eingesetzten Kettelverfahren, wie sie beispielsweise in der
DE 43 23 670 A1 beschrieben sind, sind relativ zeitaufwändig und verteuern somit die Herstellung des Gesamtgestricks. - Aus der
DE 197 04 666 A1 ist ein Verfahren zum Anbinden der Ärmel an ein Vorder- und Rückenteil sowie die Verbindung von Vorder- und Rückenteil außerhalb der Schulterlinie durch Maschenumhänge- und Kettelvorgänge bekannt, das aber ebenfalls aufwändig ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile an deren oberen Kanten vorzuschlagen, das nur kurze Maschinenlaufzeiten benötigt und eine qualitativ hochwertige Verbindung ergibt.
- Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch die Schritte:
- a) Anordnen der Maschen des ersten Gestrickteils auf dem ersten Nadelbett und der Maschen des zweiten Gestrickteils gegenüberliegend auf dem zweiten Nadelbett,
- b) Umhängen aller Maschen des zweiten Gestrickteils auf leere Nadeln des ersten Nadelbetts,
- c) Umhängen mindestens einer Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils auf gegenüberliegende Nadeln des zweiten Nadelbetts,
- d) Versatz des zweiten Nadelbetts, bis die mindestens eine umgehängte Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils der mindestens einen nächstfolgenden Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils des ersten Nadelbetts gegenüberliegt,
- e) Umhängen der mindestens einen nächstfolgenden Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils auf die mindestens eine Randmasche auf dem zweiten Nadelbett,
- f) Abstricken der Maschen auf dem zweiten Nadelbett und dadurch Bildung mindestens einer Kettelmasche zur Verbindung der beiden Gestrickteile,
- g) Versatz des zweiten Nadelbetts, bis die mindestens eine Kettelmasche der neuen Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils auf dem ersten Nadelbett gegenüberliegt,
- h) Umhängen mindestens einer Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils des ersten Nadelbetts auf die mindestens eine Nadel mit der Kettelmasche des zweiten Nadelbetts,
- i) Wiederholung der Schritte f) bis h).
- Dabei kann das erste Nadelbett das vordere Nadelbett und das zweite Nadelbett das hintere Nadelbett oder umgekehrt sein.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kettelverbindung der beiden Gestrickteile jeweils mit zwei Nadelbewegungen erreicht, einer Umhängeoperation sowie dem Abstricken der beiden Randmaschen zur Bildung je einer Kettelmasche. Bei den Verfahren nach dem Stand der Technik sind hierzu jeweils drei Nadelbewegungen nötig, sodass das erfindungsgemäße Verfahren einen deutlichen Zeitvorteil gegenüber den bekannten Verfahren ergibt. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Kettelmaschen selbst nicht umgehängt werden. Sie werden daher nicht überdehnt, sondern bilden eine elastische Verbindung der beiden Gestrickteile.
- Die Randmaschen, die zu den Kettelmaschen umgehängt werden, haben noch eine Verbindung zum Gestrick, was bedeutet, dass auf sie eine definierte Abzugskraft wirkt. Damit ist der Umhängevorgang dieser Randmaschen ein relativ sicherer Prozess.
- Die Anzahl der Randmaschen des ersten Gestrickteils, die in Schritt c) auf das zweite Nadelbett umgehängt werden, kann unterschiedlich zur Anzahl der Randmaschen des zweiten Gestrickteils, die auf das zweite Nadelbett umgehängt werden, sein. Dadurch können unterschiedliche optische Effekte der Verbindungsnaht der beiden Gestrickteile erzeugt werden.
- Die Verbindungsnaht kann auch ausschließlich in einem der beiden Gestrickteile erzeugt werden. Soll beispielsweise die Ausbildung der Verbindungsnaht im zweiten Gestrickteil erfolgen, so können im Wechsel mindestens eine Randmasche des ersten Gestrickteils und dann mindestens eine Randmasche des zweiten Gestrickteils auf das zweite Nadelbett zu einer dort befindlichen Kettelmasche umgehängt werden und zwischen diesen Umhängevorgängen durch Abstricken der Rand- und Kettelmaschen jeweils mindestens eine neue Kettelmasche auf dem zweiten Nadelbett erzeugt werden. Damit lassen sich Verbindungen wie beispielsweise so genannte französische Schultern oder dergleichen erreichen.
- Das Verfahren zur Verbindung der Gestrickteile ist so lange ein kontinuierlicher Prozess, wie das die Kettelmaschen tragende zweite Nadelbett versetzt werden kann. Sobald das Ende des Versatzweges des zweiten Nadelbetts erreicht ist, kann die mindestens eine Kettelmasche auf das erste Nadelbett umgehängt und das zweite Nadelbett in die entgegengesetzte äußerste Versatzposition gebracht werden, bevor die mindestens eine Kettelmasche auf das zweite Nadelbett zurückgehängt und der Abkettelvorgang fortgesetzt wird, bis entweder wieder das Ende des Versatzweges des zweiten Nadelbetts erreicht ist oder die beiden Gestrickteile vollständig miteinander verbunden sind.
- Nachfolgend werden anhand der Zeichnung ein Verbindungsverfahren nach dem Stand der Technik sowie drei Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung anhand von Schlauch-Rund-Fertiggestricken näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Maschenverlaufsdarstellung eines Verbindungsverfahrens nach dem Stand der Technik,
- Fig. 2.1 bis 2.5
- eine Maschenverlaufsdarstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung der linken und rechten Schulternaht eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks;
- Fig. 3.1 bis 3.2
- eine Maschenverlaufsdarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung der linken Schulternaht eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks;
- Fig. 4.1 bis 4.2
- eine Maschenverlaufsdarstellung eines dritten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausbildung der rechten Schulternaht eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks.
- In
Fig. 1 ist am Beispiel eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks eine Verbindungstechnik nach dem Stand der Technik mittels eines üblichen Kettelverfahrens gezeigt. Das hintere Nadelbett H ist das zweite Nadelbett und kann Versatzbewegungen ausführen. In Reihe R0 ist die letzte normal gebildete Gestrickreihe des Schlauch-Rund-Fertiggestricks gezeigt. Ein Teil der Maschen bildet den rechten Schulterbereich, ein Teil der Maschen den Kragen und der übrige Teil der Maschen den linken Schulterbereich. Jede zweite Nadel eines Nadelbetts V, H ist mit einer Masche belegt, wobei einer mit einer Masche besetzten Nadel des einen Nadelbetts eine leere Nadel des anderen Nadelbetts gegenübersteht. - In Reihe R1 wird das hintere Nadelbett um eine Nadel nach rechts versetzt. Die Randmasche 74 der Gestrickvorderseite wird zu der Randmasche 73 der Gestrickrückseite dazugehängt. In Reihe R2 werden dann die beiden Maschen, die in der Nadel 73 hängen, abgestrickt, wodurch eine Kettelmasche entsteht, die die beiden Maschen miteinander verbindet. In Reihe R3 wird das Nadelbett H um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Kettelmasche wird auf die Nadel 72 mit der Randmasche der Gestrickvorderseite umgehängt. Die Kettelmasche und die Randmasche der Gestrickvorderseite werden gemeinsam abgestrickt und sind durch die neu gebildete Kettelmasche miteinander verbunden.
- Bei den bekannten Verfahren zur Verbindung zweier Gestrickteile werden also im Wechsel eine Randmasche des zweiten Gestrickteils, hier also der hinteren Gestrickseite des linken Schulterbereichs mit einer Kettelmasche abgestrickt und dann eine momentane Randmasche des ersten Gestrickteils, hier der vorderen Gestrickseite des linken Schulterbereichs mit einer Kettelmasche abgestrickt. Jedes Mal wird also die Kettelmasche zur betreffenden Randmasche umgehängt. Dabei wird die Kettelmasche überdehnt. Sie wird dadurch unelastisch. Durch die Vergrößerung wird außerdem der Umhängevorgang unsicherer. Dazu kommt, dass auf die Kettelmasche selbst kein Gestrickabzug wirkt. Auch die Optik der Verbindungsnaht wird durch die Überdehnung der Kettelmaschen beeinträchtigt.
- Da praktisch Masche für Masche durch Abketteln miteinander verbunden wird, ist das Verfahren nach dem Stand der Technik auch sehr zeitintensiv und verursacht dementsprechende Kosten.
- In den
Fig. 2.1 bis 2.5 ist nun ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Gestrickteile an ihrem oberen Rand gezeigt. Die Gestrickteile sind hier die Vorder- und Rückseiten der Schulterbereiche eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks. Die Versatzbewegungen der Nadeln werden erfindungsgemäß mit dem zweiten Nadelbett, das auch hier das hintere Nadelbett H ist, ausgeführt. Selbstverständlich könnte aber auch das vordere Nadelbett V die Rolle des zweiten Nadelbetts übernehmen oder es könnten beide Nadelbetten versetzt werden. - Die Verbindungsnaht ist für jede Gestrickseite eine Masche breit gezeigt, sie könnte aber auch mehrere Maschen breit sein, was auch beim Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist. Bei jedem Verbindungsvorgang wird ein Kettelmaschenpaar gebildet, es könnten aber auch mehrere Maschen pro Verbindung gestrickt werden.
- Die Verbindung der Gestrickteile beginnt im dargestellten Beispiel an der linken Schulter. Sie könnte jedoch auch mit der rechten Schulter beginnen.
- In Reihe R0 wird die letzte Strickreihe des Schlauch-Rund-Fertiggestricks gezeigt. Jede zweite Nadel des vorderen und hinteren Nadelbetts V, H ist mit einer Masche belegt. Einer mit einer Masche besetzten Nadel ist eine leere Nadel des anderen Nadelbetts gegenüberliegend angeordnet. In Reihe R1 werden alle Maschen der Gestrickrückseite vom hinteren Nadelbett H auf das vordere Nadelbett V umgehängt. In Reihe R01 ist dann die Anordnung der Maschen der vorderen und hinteren Teile der Schulterbereiche sowie des Kragens auf dem vorderen Nadelbett V gezeigt. Die ungeradzahligen Nadeln tragen die Maschen der Gestrickrückseite und die geradzahligen Nadeln die Maschen der Gestrickvorderseite. In Reihe R2 wird dann das hintere Nadelbett H bis in seine Endposition des Versatzweges nach rechts versetzt. Zum Beginn des Verbindungsvorganges werden die Randmaschen 74 der Gestrickvorderseite und die Randmaschen 73 der Gestrickrückseite im Bereich der linken Schulter auf die gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Beide Maschen werden abgestrickt, wodurch die beiden ersten Kettelmaschen entstehen, was in Reihe R3 gezeigt ist. In Reihe R4 beginnt dann der eigentliche Verbindungszyklus. Das hintere Nadelbett H wird um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Kettelnadeln KN 73, 74 stehen Nadeln 71, 72 gegenüber, die die momentan äußerste Masche 71 der Gestrickrückseite und die äußerste Masche 72 der Gestrickvorderseite tragen. Die beiden Randmaschen 71, 72 werden auf die Kettelnadeln KN umgehängt. In Reihe R5 werden mit den Kettelnadeln KN Maschen gebildet, wodurch die Maschen, die sich in den Haken der Kettelnadeln KN befinden, miteinander verbunden werden. Der in den Reihen R4 und R5 gezeigte Ablauf wird so lange wiederholt, bis entweder der gesamte Schulterbereich miteinander verbunden ist oder das hintere Nadelbett H seine Versatzendposition erreicht hat. Ist Letzteres der Fall, so werden in Reihe R6 die Maschen der Kettelnadeln KN auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Anschließend wird in Reihe R7 das hintere Nadelbett H in seine äußerste Endposition nach rechts versetzt. Danach werden die Kettelmaschen wieder auf neue Kettelnadeln 45, 46 umgehängt. In Reihe R8 wird dann das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Maschen der Nadeln 43, 44 werden auf die Kettelnadeln KN umgehängt. Anschließend werden mit den Kettelnadeln 45, 46 in Reihe R9 Maschen gebildet, die die Maschen, die sich in den Haken der Kettelnadeln KN befinden, miteinander verbinden.
- In Reihe R10 ist dann die Situation gezeigt, in der die linke Schulternaht vollständig geschlossen ist. Die Maschen der Kettelnadeln KN werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt. In Reihe R11 wird dann das hintere Nadelbett H in Grundstellung gebracht. Die äußerste Masche des Kragenbereichs und die beiden Kettelmaschen werden auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Anschließend wird in Reihe R12 das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Kettelmaschen KN werden auf die äußerste und die darauf folgende Nadel des Kragenbereichs umgehängt. In Reihe R13 wird das hintere Nadelbett H wieder in Grundstellung gebracht und alle Maschen der Gestrickrückseite auf das hintere Nadelbett H umgehängt.
- In Reihe R14 werden dann mit den Nadeln des Kragens und der rechten Schulter der hinteren Gestrickseite Maschen gebildet. Der Fadenführer kann dadurch an der linken Seite des Gestricks positioniert werden. In Reihe R15 ist das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach rechts versetzt worden. Die Maschen der Gestrickrückseite werden auf leere Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt. In Reihe R16 wird das hintere Nadelbett H so weit nach links versetzt, bis es seine Endposition des Versatzweges einnimmt. Die Randmasche 2 der Gestrickvorderseite und die Randmasche 3 der Gestrickrückseite werden auf die gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt, bevor in Reihe R17 beide Maschen abgestrickt werden, wodurch die beiden ersten Kettelmaschen KN gebildet werden.
- In Reihe R18 wird das hintere Nadelbett H um zwei Nadeln nach rechts versetzt. Die Kettelnadeln KN stehen den Nadeln 4, 5 gegenüber, die momentan die äußersten Maschen 4 der Gestrickvorderseite und 5 der Gestrickrückseite tragen. Die beiden Randmaschen 4, 5 werden auf die Kettelnadeln KN umgehängt. In Reihe R19 werden dann mit den Kettelnadeln Maschen gebildet, wodurch die beiden sich im Haken der Kettelnadeln KN befindlichen Maschen miteinander verbunden werden. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis auch die rechte Schulternaht fertig gestellt ist.
- Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass die Kettelverbindung der vorderen und hinteren Gestrickseite gleichzeitig mit der Masche der äußersten Randnadel der vorderen Gestrickseite und der hinteren Gestrickseite gebildet wird. Für die eigentliche Verbindung sind nur zwei Nadelbewegungen nötig, wodurch sich die Maschinenlaufzeit gegenüber dem Verfahren nach dem Stand der Technik deutlich verkürzt. Die Kettelmaschen werden nicht umgehängt und dadurch nicht überdehnt. Dadurch kann eine elastische Verbindung der Gestrickteile hergestellt werden. Außerdem kann die Kettelmasche in derjenigen Größe gebildet werden, die für eine technisch und optisch hochwertige Kettelverbindung notwendig ist. Die Umhängevorgänge der Gestrickmaschen zu den Kettelmaschen sind sicher, da auf die umgehängten Maschen noch der Gestrickabzug wirkt.
- In den
Fig. 3.1 bis 3.2 wird ein gegenüber denFig. 2.1 bis 2.5 abgewandeltes Verfahren zur Bildung der Schulternaht von Schlauch-Rund-Fertiggestricken beschrieben. Bei diesem Verbindungsverfahren ist die Anzahl der die Verbindung charakterisierenden Maschen in der Gestrickvorderseite eine andere als in der Gestrickrückseite. Im dargestellten Beispiel wird die Verbindung mit einer Masche der Gestrickvorderseite und drei Maschen der Gestrickrückseite gebildet. Reihe R0 zeigt die letzte Strickreihe des Schlauch-Rund-Fertiggestricks vor dem Verbindungsvorgang. In Reihe R1 werden in der Grundstellung des hinteren Nadelbetts H sämtliche Maschen der Gestrickrückseite vom hinteren Nadelbett H in leere Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt, wodurch sich das in Reihe R01 gezeigte Maschenbild ergibt. Die geradzahligen Nadeln tragen Maschen des vorderen Gestrickteils und die ungeradzahligen Nadeln Maschen des hinteren Gestrickteils. In Reihe R2 wird das hintere Nadelbett H in seine äußerste rechte Versatzposition versetzt, bevor mit dem Abkettelvorgang begonnen wird. Für diesen werden die Randmasche 96 der Gestrickvorderseite und die drei äußeren Maschen 95, 93 und 91 der Gestrickrückseite auf die gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Diese vier Maschen werden in Reihe R3 abgestrickt, wodurch die Startkettelmaschen KN entstehen. Eine Masche ist für die Gestrickvorderseite und drei Maschen sind für die Gestrickrückseite. In Reihe R4 beginnt dann der Verbindungsabkettelzyklus. Das hintere Nadelbett H wird um zwei Nadeln nach links versetzt. Die Kettelnadel 96 steht der äußersten Nadel 94 der Gestrickvorderseite gegenüber und die Kettelnadel 91 der äußersten Nadel 89 der Gestrickrückseite. Die beiden Randmaschen 89 und 94 werden auf die Kettelnadeln KN umgehängt. In Reihe R5 werden dann auf allen vier Nadeln des hinteren Nadelbetts H Maschen gebildet. Die Masche der Nadel 96 ist für die Gestrickvorderseite und die Maschen der Nadeln 91, 93 und 95 sind für die Gestrickrückseite. Der Ablauf der Reihen R4 bis R5 wird so lange wiederholt, bis die Schulternaht geschlossen ist oder das hintere Nadelbett H das Ende seines Versatzweges erreicht hat. - Das in
Fig. 3.1 bis 3.2 gezeigte Verfahren weist die gleichen Vorteile auf wie das Verfahren ausFig. 2.1 bis 2.5 . Auch bei diesem Verfahren werden die äußerste Masche der Gestrickvorderseite und die äußerste Masche der Gestrickrückseite gleichzeitig auf die Kettelnadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Allerdings sind hier nun diese Maschen nicht direkt nebeneinander angeordnet, sondern fünf Nadelteilungen voneinander getrennt. -
Fig. 4 zeigt nun eine Verbindungstechnik für eine Schulter von Schlauch-Rund-Fertiggestricken, bei der die Verbindungsnaht vollständig auf der Gestrickrückseite verläuft. Folglich ist auch die Verbindung auch nur auf dem hinteren Nadelbett H hergestellt. Im dargestellten Beispiel wird die Verbindung von drei nebeneinander liegenden Maschen gebildet. Die Anzahl der Kettelnadeln richtet sich nach der Maschenzahl, die die Kettelverbindung hervorheben soll. - Reihe R0 zeigt wieder die letzte Strickreihe des Schlauch-Rund-Fertiggestricks vor Beginn der Verbindungstechnik für die rechte Schulter. In Reihe R1 werden alle Maschen der Gestrickrückseite vom hinteren Nadelbett H auf Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt, sodass sich das in Reihe R01 gezeigte Maschenbild ergibt. Die ungeradzahligen Nadeln des vorderen Nadelbetts V tragen Maschen der Gestrickrückseite und die geradzahligen Nadeln Maschen der Gestrickvorderseite. In Reihe R2 werden die drei äußersten Maschen der Gestrickrückseite vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Anschließend wird in Reihe R3 das hintere Nadelbett H um eine Nadel nach rechts versetzt. Dann wird die äußerste Masche der Gestrickvorderseite auf diejenige Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt, die bereits die äußerste Masche der hinteren Gestrickseite trägt. In Reihe R4 werden mit den drei Nadeln des hinteren Nadelbetts 1, 3 und 5 Maschen gebildet, wodurch drei Kettelmaschen KN entstehen. Die Maschen der Nadel KN1 verbindet die beiden Gestrickseiten und bildet mit den Nadeln KN3 und KN5 zusammen auf dem hinteren Nadelbett H die die Verbindungsnaht optisch unterstreichenden Maschen.
- In Reihe R5 beginnt der eigentliche Kettelzyklus. Die äußerste Masche der hinteren Gestrickseite wird auf die innerste Kettelnadel KN5 umgehängt. Anschließend wird in Reihe R6 das hintere Nadelbett H um eine Nadel nach rechts versetzt. Mit den drei Kettelnadeln des hinteren Nadelbetts H werden Maschen gebildet. Dabei verbindet die Masche der Nadel KN5 die beiden Gestrickseiten und bildet mit den Nadeln KN1 und KN3 zusammen die die Verbindungsnaht unterstreichenden Maschen. In Reihe R7 wird dann die äußerste Masche der vorderen Gestrickseite auf die äußerste Kettelnadel KN1 umgehängt. Das hintere Nadelbett H wird um eine Nadel nach rechts versetzt, wie Reihe R8 zeigt. Mit den drei Kettelnadeln werden wieder Maschen gebildet. Die Masche der Nadel KN1 verbindet die beiden Gestrickseiten und bildet mit den Nadeln KN3 und KN5 zusammen die die Verbindung unterstreichenden Maschen. Der Ablauf der Reihen R5 bis R8 wird so lange wiederholt, bis die Schulternaht geschlossen ist oder die Endposition des Versatzweges des hinteren Nadelbetts H erreicht ist.
- Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Wechsel die äußerste Masche der Gestrickrückseite und die äußerste Masche der Gestrickvorderseite auf eine Kettelnadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt und durch Abstricken eine Kettelverbindung hergestellt. Auch bei diesem Verfahren benötigt die Kettelverbindung nur zwei Nadelbewegungen wie bei den Verfahren aus den
Fig. 2 und3 . Wieder werden die Kettelmaschen nicht umgehängt und damit nicht überdehnt. Die Kettelmaschen können in beliebiger Größe gebildet werden, sodass eine elastische und optisch ansprechende Verbindung entsteht.
Claims (5)
- Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile an deren oberen Kanten auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H), gekennzeichnet durch die Schritte:a) Anordnen der Maschen des ersten Gestrickteils auf dem ersten Nadelbett (V) und der Maschen des zweiten Gestrickteils gegenüberliegend auf dem zweiten Nadelbett (H),b) Umhängen aller Maschen des zweiten Gestrickteils auf leere Nadeln des ersten Nadelbetts (V),c) Umhängen mindestens einer Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils auf gegenüberliegende Nadeln des zweiten Nadelbetts (H),d) Versatz des zweiten Nadelbetts (H), bis die mindestens eine umgehängte Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils der mindestens einen nächstfolgenden Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils des ersten Nadelbetts (V) gegenüberliegt,e) Umhängen der mindestens einen nächstfolgenden Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils auf die mindestens eine Randmasche auf dem zweiten Nadelbett (H),f) Abstricken der Maschen auf dem zweiten Nadelbett (H) und dadurch Bildung mindestens einer Kettelmasche (KN) zur Verbindung der beiden Gestrickteile,g) Versatz des zweiten Nadelbetts (H), bis die mindestens eine Kettelmasche (KN) der neuen Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils auf dem ersten Nadelbett (V) gegenüberliegt,h) Umhängen mindestens einer Randmasche des ersten und/oder zweiten Gestrickteils des ersten Nadelbetts (V) auf die mindestens eine Nadel mit der Kettelmasche (KN) des zweiten Nadelbetts (H),i) Wiederholung der Schritte f) bis h).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Randmaschen des ersten Gestrickteils, die in Schritt c) auf das zweite Nadelbett (H) umgehängt werden, unterschiedlich ist zur Anzahl der Randmaschen des zweiten Gestrickteils, die auf das zweite Nadelbett (H) umgehängt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht ausschließlich in einem der beiden Gestrickteile erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Verbindungsnaht im zweiten Gestrickteil im Wechsel mindestens eine Randmasche des ersten Gestrickteils und dann mindestens eine Randmasche des zweiten Gestrickteils auf das zweite Nadelbett (H) zu einer dort befindlichen Kettelmasche (KN) umgehängt werden und zwischen diesen Umhängevorgängen durch Abstricken der Rand- und Kettelmaschen jeweils mindestens eine neue Kettelmasche (KN) auf dem zweiten Nadelbett (H) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des Endes des Versatzweges des zweiten Nadelbetts (H) die mindestens eine Kettelmasche (KN) auf das erste Nadelbett (V) umgehängt und das zweite Nadelbett (H) in die entgegengesetzte äußerste Versatzposition gebracht wird, bevor die mindestens eine Kettelmasche (KN) auf das zweite Nadelbett (H) zurückgehängt und der Abkettelvorgang fortgesetzt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200450011819 DE502004011819D1 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile |
ES04008578T ES2353010T3 (es) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Procedimiento para unir dos piezas de género de punto. |
EP20040008578 EP1584720B1 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile |
CNB2005100697488A CN100464014C (zh) | 2004-04-08 | 2005-04-08 | 用于连接两个针织部件的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20040008578 EP1584720B1 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1584720A1 EP1584720A1 (de) | 2005-10-12 |
EP1584720B1 true EP1584720B1 (de) | 2010-10-27 |
Family
ID=34896033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040008578 Expired - Lifetime EP1584720B1 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1584720B1 (de) |
CN (1) | CN100464014C (de) |
DE (1) | DE502004011819D1 (de) |
ES (1) | ES2353010T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010012151B4 (de) * | 2010-03-20 | 2013-08-01 | H. Stoll Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks |
US11504945B2 (en) | 2018-05-09 | 2022-11-22 | Apple Inc. | Items formed using stitching equipment with adjustable-shape fixtures |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324670C2 (de) * | 1993-07-22 | 1996-06-13 | Schieber Universal Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Abketteln einer Strickware auf einer Flachstrickmaschine |
CN1143909C (zh) * | 1996-02-09 | 2004-03-31 | 株式会社岛精机制作所 | 针织类衣服的针织方法 |
US5826445A (en) * | 1996-02-09 | 1998-10-27 | Shima Seiki Manufacturing Ltd. | Knitting method on a flat knitting machine and a knit fabric thus produced |
DE19739136A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Stoll & Co H | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine |
-
2004
- 2004-04-08 ES ES04008578T patent/ES2353010T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-08 EP EP20040008578 patent/EP1584720B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-08 DE DE200450011819 patent/DE502004011819D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-04-08 CN CNB2005100697488A patent/CN100464014C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2353010T3 (es) | 2011-02-24 |
DE502004011819D1 (de) | 2010-12-09 |
EP1584720A1 (de) | 2005-10-12 |
CN1680644A (zh) | 2005-10-12 |
CN100464014C (zh) | 2009-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617617T2 (de) | Verfahren zum Abbinden von Strickwaren, Abgebundenes Gestrick und CAD-Vorrichtung dafür | |
DE69807546T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Tuchteilen an einer Flachstrickmaschine | |
DE69721443T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rundstrickwaren mit 2X1 Rippenmaschen | |
EP1918438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik | |
DE69110296T2 (de) | Schlauchförmiges gestrick mit schlitz. | |
DE69617789T2 (de) | Verfahren zum Abbinden an einer Flachstrickmaschine und abgebundenes Gestrick | |
DE4006877B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine | |
DE2050978A1 (de) | Verfahren zum Maschinenstncken eines textlien Halbfertigprodukts, das sich zum Weiterverarbeiten in ein Stnckkleidungs stuck eignet | |
DE102013012323B4 (de) | Verfahren zum Stricken von Gestricken | |
DE1937214A1 (de) | Strickverfahren und -vorrichtung | |
DE102016015185A1 (de) | Verfahren zum Stricken eines Gestricks | |
DE2518508C2 (de) | Beinloser Slip | |
EP1148161B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen | |
EP0900868A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine | |
DE69825650T2 (de) | Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren | |
DE102016010859A1 (de) | Verfahren zum Fixieren eines Strickfadens | |
EP0902110B1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine | |
DE2614283A1 (de) | Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings | |
DE102014018886A1 (de) | Verfahren zum Stricken eines Gestricks | |
DE102013019158A1 (de) | Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks sowie Schlauchgestrick | |
DE102017202779A1 (de) | Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks | |
DE102013012322A1 (de) | Verfahren zum Stricken von Gestricken und Gestricke | |
EP1262585B1 (de) | Verfahren zum Verschleifen von Maschen | |
EP1522616B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks | |
EP1584720B1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060224 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: H. STOLL GMBH & CO. KG |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004011819 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101209 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20110214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110421 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20110411 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004011819 Country of ref document: DE Effective date: 20110728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004011819 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120409 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140428 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150408 |