WO2009092363A2 - Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung - Google Patents

Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009092363A2
WO2009092363A2 PCT/DE2009/000075 DE2009000075W WO2009092363A2 WO 2009092363 A2 WO2009092363 A2 WO 2009092363A2 DE 2009000075 W DE2009000075 W DE 2009000075W WO 2009092363 A2 WO2009092363 A2 WO 2009092363A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
knitting
needles
needle bed
stitches
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000075
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009092363A3 (de
Inventor
Jürgen Müller
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority to AT09704407T priority Critical patent/ATE511558T1/de
Priority to EP09704407A priority patent/EP2134892B1/de
Priority to JP2010543374A priority patent/JP2011511171A/ja
Publication of WO2009092363A2 publication Critical patent/WO2009092363A2/de
Publication of WO2009092363A3 publication Critical patent/WO2009092363A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/322Cam systems or assemblies for operating knitting instruments in circular knitting machines with needle cylinder and dial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • D04B9/34Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns by plating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Definitions

  • the invention relates to a spacer fabric according to the preamble of claim 1 and a method and a knitting machine for its production according to the preambles of claims 8 and 12.
  • Spacer knits which consist of two interconnected by a spacer thread webs are used for example for the production of sports clothing pieces such as training or warm-keeping suits and inserts for the sole or sidewall area of shoes (eg DE 74 25 934 Ul, DE 28 50 823 Al). It is therefore u. a. it is desirable to provide such spacer knitwear with cross-directional extensibility and elasticity depending on the particular case, thereby increasing the wearing comfort.
  • Knitting machines of this type if the needles of the cylinder and the dial are gap, also referred to as fine ribbing machines, at least if they have smaller needle pitches and large diameter of z.
  • a disadvantage of such knitting machines is that the two webs must each be made with all the needles of one or the other needle bed, which is why the transverse elasticity and transverse strain and other properties only by the choice of the yarn used and only in small limits can be changed.
  • the technical problem underlying the invention is to provide a spacer fabric of the type described at the outset whose properties are changed within wide limits, in particular with regard to elasticity and extensibility can be.
  • a method and a knitting machine for producing such a spacer knit are to be proposed.
  • the invention has the advantage that the properties of the web produced on the needles of a needle bed, and thus also the spacing knitted fabric as a whole, can be influenced considerably more than hitherto by the choice and type of integration of the plating thread.
  • the application of a little stretchy thread material such.
  • B. Polyester has in connection with z. B. in the knitting 1: 1 incorporated floats result in that in the transverse direction (course direction) very little stretchable goods is obtained.
  • the use of an elastomer thread as a plating thread leads to a very flexible product.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a erf ⁇ ndungswashen spacer knitted fabric
  • 2 shows a schematic radial section through the essential parts of the invention for a circular knitting machine for producing a spacer knitted fabric
  • FIG. 3 shows the interior view of a lock of a first needle bed of a knitting machine according to the invention.
  • FIG. 4a and 4b schematically show the needles and the lock tracks of six successive knitting systems of a knitting machine according to the invention for producing the spacer knitted fabric according to FIG. 1.
  • Fig. 1 shows schematically six courses 1 to 6 of a spacer knitted fabric according to the invention.
  • all courses 1 to 6 indicate in the upper area drawn, long and short dashes 7 and 8 respectively the needles of a first needle bed, z.
  • long and short dashes 9, 10 respectively the needles of a second, the first needle bed opposite needle bed, z.
  • B. a needle cylinder, with the Rippnadeln 7, 8 and the cylinder needles 9, 10 z. B. differ by the height or position of their feet.
  • the Rippnadeln 7, 8 and cylinder needles 9, 10 on gap, d. H. they are offset from each other by half a needle pitch relative to each other.
  • the rows of stitches 1 and 4 are formed with three threads each, with a main thread 11 shown in solid lines, a first plating thread 12 shown in dashed lines and a second plating thread 14 shown in phantom.
  • the background thread 11 is at all times existing cylinder needles 9, 10 processed into a mesh 15 and 16 respectively.
  • the first plating thread 12 is filled with every other, z. B. odd-numbered cylinder needle 9 incorporated into the mesh 15 and placed in between afloat, whereby first floats 17 arise.
  • the second plating thread 14 is with all the rest, z. B. even-numbered cylinder needles 10 incorporated into the mesh 16 and placed between these fast, causing floats 18 arise.
  • courses 2 and 5 is knitted with a ground yarn 19 alone on all Rippnadeln 7, 8, whereby stitches 20 arise.
  • the courses 2 and 5 thus form a second web in the form of a smooth, with all Rippnadeln 7, 8 basic knitted fabric.
  • spacer threads 21a and 21b are processed.
  • the spacer threads 21a, 21b can in principle be processed in any manner known per se in spacer knits. In the embodiment, it is provided that the spacer threads 21a, 21b consistently connect to the first and the second fabric web in the manner of tuck stitches.
  • the spacer thread 21a is for this purpose z. B. in the course 3 of the odd-numbered cylinder and Rippnadeln 7 and 9 each processed to a tearing mesh 22, 23, while the spacer thread 21 b in the course 6 z. B. only from the even cylinder and Rippnadeln 8 and 10 each as a tether mesh 24, 25 is involved.
  • a complete section of the spacer knit thus consists of six courses, followed by further sections with similarly formed courses 1 to 6 follow.
  • the order in which the various courses follow each other is largely changeable.
  • the first course can be formed with the Rippnadeln and the second course with the cylinder needles (eg DE 74 25 934 Ul).
  • the second course with the cylinder needles (eg DE 74 25 934 Ul).
  • selected courses (here 1 and 4) of the first web contain at least one first plating thread 12 or 14 inserted in addition to a first thread 11, which together with the first thread 11 results in two-thread stitches 9 or 10 and floats 17 or 18 is processed.
  • both the character and the properties, in particular the elastic properties of the spacer knitted fabric can be chosen largely as desired.
  • two additional Plattierfäden 12, 14 in the knitting 1: 1 inserted for this purpose according to FIG.
  • the structure patterns that can be produced in this way are manifold and can be selected depending on the requirements made in the individual case.
  • the spacer fabric described with reference to FIG. 1 is preferably produced on a circular-edge knitting machine, in particular a so-called fine-ribbed machine, the most important components of which are illustrated schematically in FIGS. 2 to 4.
  • a conventional circular knitting machine includes a first needle bed in the form of a needle cylinder 31, which is preferably rotatably mounted about a machine axis and provided at its periphery with conventional, parallel to the machine axis webs 32. These form between them grooves in which cylinder needles 33, preferably conventional cylinder needles, are mounted displaceably in the vertical direction.
  • a cylinder lock 34 surrounding the needle cylinder 31 points to a knitting system u shown in FIG. a.
  • Lock parts 35 the more detail below lays Schlossbahnen form, in which feet 36 of the cylinder needles 33 are guided in order to give them the usual ejection and withdrawal movements.
  • the second needle bed arranged in the form of a dial plate 37, which is preferably rotatable together with the needle cylinder 31 about the machine axis and on its upper side usual, arranged perpendicular to the machine axis webs 38 has.
  • These form between them grooves, in which rib needles 39, preferably conventional latch needles, are mounted displaceably in the radial direction.
  • the Rippnadeln 39 and the cylinder needles 33 are offset relative to each other in the circumferential direction of the needle cylinder 31, preferably by half a needle pitch.
  • a ripple lock 40 is arranged, which is provided on the knitting system shown in FIG. 2, inter alia, with lock parts 41, which form further below explained lock tracks, in which feet 42 of the Rippnadeln 39 are guided to these the usual Austriebs- and deduction movements.
  • the knitting system according to FIG. 2 is associated with a thread guide 44 fastened to a holder 43, in order to supply the cylinder and ripple needles 33, 39 with the threads required for stitch formation.
  • Circular knitting machines of the type described are the expert u. a. From the above-mentioned documents (in particular DE 103 20 533 Al) generally known, which is why there is no need for further explanation here. However, it is clear that in the embodiment of the needle cylinder 31 are representative of any arbitrary per se, first needle bed and the dial 37 representative of a standing opposite this, also known per se, second needle bed.
  • 3 of 4a and 4b show an inventive design of the needles (here der- and Rippnadeln) of a first and second needle bed and the associated locks (here cylinder and Rippschlösser).
  • the grooves of the Nadelzy Linders 31 shown in FIG. 3 alternately (1: 1) with cylinder needles 46 and 47 are occupied, which have arranged at different locations feet.
  • the cylinder needles 46 have a lower foot 48 and an upper (high) foot 49, while the cylinder needles 47 also have the lower foot 48 but a middle (deep) foot 50 interposed between the lower foot 48 and the upper foot 49 of the cylinder needles 46 is arranged.
  • the grooves of the dial 37 of FIG. 4a are provided with rib needles 51a, 51b each having a lower leg 52 and alternately a middle leg 53a and an upper leg 53b.
  • a cylinder lock 50 (FIG. 3) for a knitting system A (FIG. 4a) suitable for producing the courses 1 and 4 is provided with lock parts 55 to 58 according to the invention, which form three lock tracks for the three feet 48, 49 and 50.
  • the cylinder lock 54 designed in this way replaces the known cylinder lock 34 shown in FIG. 2 according to the invention.
  • a lock track formed by the lock member 58 for the feet 49 of the cylinder needles 46 includes, as particularly Fig. 4a shows, a rising portion 59a, which leads to a knitting position (position II in Fig. 4a), upon reaching one in the hook of any cylinder needle 46 mesh has slid over the tongue on the shaft of the cylinder needle 46. Further expulsion of the cylinder needles 46 is prevented by the lower leg 48, which cooperates with a lower edge of the lock member 56.
  • the section 59a is adjoined by a section 60a, through which the cylinder needle 46 is first withdrawn to such an extent that, approximately in a position Gl-Gl (FIG. 4a), a base thread supplied by a thread guide 61 and corresponding to the background thread 11 according to FIG in the cylinder needle 46 and the hook is inserted.
  • the section 60a is adjoined by a section 62 along which the cylinder needles 46 are not further lowered so that they can receive a plating thread corresponding to the first plating thread 12 (FIG. 1) in a position Pl-Pl (FIG. which is supplied by a schematically indicated yarn guide 63.
  • the foot 49 then passes under the guidance of the foot 48 and the lock member 56 into a channel 64 (Fig.
  • the lock groove 57 formed by the lock member 57 associated with the feet 50 of the cylinder needles 47 corresponds except for a punctured in Fig. 4a indicated area of the above for the feet 49 of the cylinder needles 46 Schlossbahn, especially with regard to their sections 59b, 60b and 66b.
  • the cam track for the feet 50 in FIG. 4a is shown substantially lower than this is actually the case. Since the cylinder needles 46 and 47 in Nadelzy cylinder 31 each side by side and not, as shown in Fig. 4a, are arranged below each other, the lower castle track is actually separated only by a distance from the upper castle track, the distance of the feet 49 and 50 corresponds to each other.
  • the three yarn guides 61, 63 and 65 are again shown in Fig. 4a in the region of the lower castle track.
  • the lock track for the legs 50 differs from that for the legs 49 substantially only in that it has a section 68 and a section 69 following in the direction of knitting v.
  • the portion 68 serves the purpose of the cylinder needles 47 after the Recording of the basic thread from the yarn guide 61 deducted so deep into an intermediate position that it does not receive the first plating thread presented by this when passing the thread guide 63, her hook but still remains open.
  • the section 69 has the task of expelling the foot 50 and thus the cylinder needle 47 again so high that they in passing the thread guide 65 receives the supplied by this, the plating thread 14 in Fig. 1 corresponding plating thread in addition to the main thread (position P2- P2- in Fig. 4a).
  • the sections 68, 69 are preferably realized according to Fig. 3 by a formed in the lock part 57 channel 70, in which the feet 50 are guided by means of the lock member 56 and the lower feet 48, which also are present at the cylinder needles 47.
  • the lock of the second needle bed in the exemplary embodiment thus the Rippsch 40 (Fig. 2), has for the feet 53a and 53b shown in Fig. 4a of the Rippnadeln 51a, 51b in the knitting system A only one lock track 71a and 71b, the one Not knitting the Rippnadeln 51 a, 51 b corresponds, so that they remain idle in the system A.
  • the ripple lock is provided with customary ejection sections 72 a and 72 b leading into a knitting position and subsequent withdrawal sections 73 a, 73 b leading into the knock-off position, analogous to FIG. 3 on the feet 52 and 53 a. 53b act.
  • all the rib needles 51a, 51b on the knitting system B are selected for knitting so as to be one of a
  • Thread guide 74 supplied, the basic thread 19 of FIG. 1 corresponding Grundfa- pick up (position G2-G2) and process into stitches.
  • the cylinder lock has in the knitting system B only one track section 75a, 75b for the feet 49, 50, which essentially corresponds to a non-knitting position for the cylinder needles 46, 47, so that they remain inactive in the system B. This results in the knitting system B, the row of stitches 2 of FIG. 1st
  • a spacer thread corresponding to the spacing thread 21a according to FIG. 1 is fed by means of a thread guide 76.
  • the cylinder lock on a each with a Austriebs- and deduction section 77, 78 provided Castle track, which is assigned to the feet 49 of the cylinder needles 46 alone.
  • the expulsion section 77 leads into a catching position, so that the spacer thread 21a according to FIG. 1 is supplied to only every second cylinder needle (that is to say here the cylinder needles 46) in the catching position.
  • Fig. 4b corresponds to the formation of the cylinder and Rippsches in the knitting system D of the system A and in the knitting system E of the system B, so that a re-description is not required.
  • the knitting system D the course of stitches 4 and in the knitting system E the course of stitches 5 of the spacer knitted fabric according to FIG. 1 are formed.
  • a spacer thread 21b according to FIG. 1 corresponding spacer thread is fed by means of a thread guide 81 (position AF2-AF2).
  • the cylinder lock In contrast to the knitting system C, the cylinder lock here has a lock track provided with a respective expulsion and withdrawal section 82, 83, which acts solely on the feet 50 of the cylinder needles 47, with the expulsion section 82 leading into the catching position. Accordingly, the Rippsch in the knitting system F a leading into the catching position Austriebsabêt 84 and a take-off section 85, which are associated solely with the feet 53b of the Rippnadeln 51b. This results in the knitting system F, the row of stitches 6 of the spacer fabric of FIG. 1st
  • the spacer fabric would consist of a plurality of sections, which are formed from the three courses 1 to 3 of FIG.
  • z. B a polyester yarn used for both the main thread as well as for the Plattierfäden, then there is a spacer fabric, which is a web in the transverse direction very little stretchy and their extensibility z. B. is only one-tenth of what is achievable with a standard Rippware.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies initially in terms of Use of two plating threads 12 and 14. It would be possible, for example, to omit one of the two plating threads. In this case, z. For example, one of the thread guides (eg 65) is missing and the track section 69 is omitted.
  • the selection means by means of which the cylinder needles 46, 47 for receiving the first or second plating threads 12, 14 and the cylinder and dial needles for receiving the spacer threads 21a, 21b are selected are largely arbitrary. In principle, all agents can be used, as are well known in particular for the production of Jacquard patterns. Instead of the 1: 1 selection shown in FIG.
  • a selection in the sense of a 1: 2, 2: 2, 1: 3 pattern or the like for the plating threads 12, 14 could alternatively be made, for example in the Nadelzylindernuten after a cylinder needle 46 each two or three cylinder needles 47 are used (or vice versa).
  • Corresponding selection possibilities are found in knitting machines with electromagnetic or electrical selection means for the needles. It would also be conceivable to produce the webs consisting of the ground threads 11 and 19 not with all, but only with selected cylinder and / or Rippnadeln, so that already result from flooding patterns. Further, instead of latch needles any other known in knitting technology needles, in particular z. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein vorzugsweise auf einer Rundränderstrickmaschine hergestelltes Abstandsgestrick mit zwei durch Abstandsfaden (21a, 21b) verbundenen Warenbahnen beschrieben. Eine der beiden Warenbahnen enthält ein lediglich mit einem Grundfaden (19) hergestelltes Grundgestrick, während die andere Warenbahn ein aus einem Grundfaden (11) hergestelltes Grundgestrick enthält, das zumindest in ausgewählten Maschenreihen (1, 4) zusätzlich mit wenigstens einem Plattierfaden (12) versehen ist, der in ausgewählten Maschen (15) dieser Maschenreihen (1, 4) zusätzlich zum Grundfaden (11) eingelegt ist und dazwischen flott liegt. Außerdem werden ein Verfahren und eine Strickmaschine zur Herstellung eines solchen Abstandsgestricks beschrieben.

Description

Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Abstandsgestrick nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren und eine Strickmaschine zu dessen Herstellung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 8 und 12.
Abstandsgestricke, die aus zwei durch einen Abstandsfaden miteinander verbundenen Warenbahnen bestehen, werden beispielsweise zur Herstellung von Sportbekleidungsstücken wie Trainings- oder Warmhalteanzügen sowie von Einlegewaren für den Sohlen- oder Seitenwandbereich von Schuhen verwendet (z. B. DE 74 25 934 Ul, DE 28 50 823 Al). Es ist daher u. a. erwünscht, derartigen Abstandsgestricken eine vom Einzelfall abhängige Dehnbarkeit und Elastizität in Querrichtung zu geben, um dadurch den Tragekomfort zu erhöhen.
Zur Beeinflussung der Dehnbarkeit von Rechts/Links-Gestricken ist es insbesondere in Verbindung mit Plüschwaren bekannt (z. B. DE 39 27 815 C2, DE 197 07 053 Al), in ausgewählte Maschenreihen eines Grundgestricks wenigstens einen zusätzlichen Flottungs- bzw. Plattierfaden einzuarbeiten, der teilweise zu Maschen und teilweise zu Flotrungen verarbeitet wird. Abstandsgestricke werden jedoch nicht auf Plüschmaschinen, sondern in der Regel auf Rundränderstrickmaschinen hergestellt (z. B. DE 103 20 533 Al), wobei die eine Warenbahn mit den Nadeln eines Nadelzylinders und die andere Warenbahn mit den Nadeln einer Rippscheibe gestrickt wird. Strickmaschinen dieser Art werden, sofern die Nadeln des Zylinders und der Rippscheibe auf Lücke stehen, auch als Feinrippmaschinen bezeichnet, zumindest wenn sie kleinere Nadelteilungen und große Durchmesser von z. B. 26" und mehr aufweisen. Ein Nachteil derartiger Strickmaschinen besteht darin, dass die beiden Warenbahnen jeweils mit allen Nadeln des einen oder anderen Nadelbetts hergestellt werden müssen, weshalb die Querelastizität und Querdehnung sowie andere Eigenschaften nur durch die Wahl des verwendeten Garns und nur in geringen Grenzen verändert werden können.
Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Abstandsgestrick der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, dessen Eigenschaften insbesondere im Hinblick auf die Elastizität und Dehnbarkeit in weiten Grenzen verändert werden können. Außerdem sollen ein Verfahren und eine Strickmaschine zur Herstellung eines solchen Abstandsgestricks vorgeschlagen werden.
Zur Lösung dieses Problems werden erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 , 8 und 12 vorgeschlagen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Eigenschaften der auf den Nadeln des einen Nadelbetts hergestellten Warenbahn und damit auch das Abstandsgestrick insgesamt durch die Wahl und die Art der Einbindung des Plattierfadens wesentlich stärker als bisher beeinflusst werden können. Die Anwendung eines wenig dehnfähigen Fadenmaterials wie z. B. Polyester hat in Verbindung mit z. B. in der Strickart 1: 1 eingearbeiteten Flottungen zur Folge, dass eine in Querrichtung (Maschenreihenrichtung) sehr wenig dehnbare Ware erhalten wird. Die Anwendung eines Elastomerfadens als Plattierfaden führt dagegen zu einer sehr flexiblen Ware. Daher kann durch die Zahl und die Anordnung der Flottungen in der mit den Nadeln des einen Nadelbetts hergestellten Warenbahn in Verbindung mit geeigneten Garnqualitäten wahlweise eine sehr stabile und abriebfeste oder eine weitgehend elastische oder eine zumindest teilweise durch Flottungen geprägte Ware erzeugt werden. Im Hinblick auf die erfindungsgemäß vorgeschlagene Strickmaschine ergibt sich außerdem der Vorteil, dass vergleichsweise geringfügige konstruktive Änderungen bekannter Strickmaschinen ausreichen, um das neue Abstandsgestrick herstellen zu können, und keine völlige Neukonstruktion erforderlich. Das gilt vor allem für die besonders bevorzugte Anwendung einer Rundränderstrickmaschine.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Struktur eines erfϊndungsgemäßen Abstandgestricks; Fig. 2 einen schematischen Radialschnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Rundränderstrickmaschine zur Herstellung eines Abstandsgestricks;
Fig. 3 die Innenansicht eines Schlosses eines ersten Nadelbetts einer erfindungs- gemäßen Strickmaschine; und
Fig. 4a und 4b schematisch die Nadeln und die Schlossbahnen von sechs aufeinander folgenden Stricksystemen einer erfindungsgemäßen Strickmaschine zur Herstellung des Abstandsgestricks nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch sechs Maschenreihen 1 bis 6 eines erfindungsgemäßen Abstandsgestricks. In allen Maschenreihen 1 bis 6 deuten im oberen Bereich eingezeichnete, lange und kurze Striche 7 und 8 jeweils die Nadeln eines ersten Nadelbetts, z. B. einer Rippscheibe, sowie im unteren Bereich eingezeichnete, lange und kurze Striche 9, 10 jeweils die Nadeln eines zweiten, dem ersten Nadelbett gegenüberstehenden Nadelbetts, z. B. eines Nadelzylinders an, wobei sich die Rippnadeln 7, 8 und die Zylindernadeln 9, 10 z. B. durch die Höhe oder Lage ihrer Füße unterscheiden. Im Übrigen stehen die Rippnadeln 7, 8 und Zylindernadeln 9, 10 auf Lücke, d. h. sie sind zueinander um eine halbe Nadelteilung relativ zueinander versetzt.
Weiter zeigt Fig. 1, dass die Maschenreihen 1 und 4 mit je drei Fäden gebildet werden, und zwar mit einem durchgezogen dargestellten Grundfaden 11 , einem ersten, gestrichelt dargestellten Plattierfaden 12 und einem zweiten, strichpunktiert dargestellten Plattierfaden 14. Der Grundfaden 11 wird auf allen vorhandenen Zylindernadeln 9, 10 zu einer Masche 15 bzw. 16 verarbeitet. Der erste Plattierfaden 12 wird mit jeder zweiten, z. B. ungeradzahligen Zylindernadel 9 in die Maschen 15 eingearbeitet und dazwischen flott gelegt, wodurch erste Flottungen 17 entstehen. Der zweite Plattierfaden 14 wird mit allen übrigen, z. B. geradzahligen Zylindernadeln 10 in die Maschen 16 eingearbeitet und zwischen diesen flott gelegt, wodurch Flottungen 18 entstehen. Insgesamt bilden daher die Maschenreihen 1 und 4 eine erste Warenbahn in Form eines glatten, mit allen Zylindernadeln 9, 10 gebildeten Grundgestricks, wobei der erste Plattierfaden 12 in ausgewählten Maschen 15 und der zweite Plattierfaden 14 in den restlichen Maschen 16 jeweils zusammen mit dem Grundfaden 11 zu zweifädigen Maschen verarbeitet ist und dazwischen flott liegt. Die Rippnadeln 7 und 8 verbleiben in den Maschenreihen 1 und 4 in einer Nichtstrickposition.
In den Maschenreihen 2 und 5 wird mit einem Grundfaden 19 allein auf allen Rippnadeln 7, 8 gestrickt, wodurch Maschen 20 entstehen. Die Maschenreihen 2 und 5 bilden somit eine zweite Warenbahn in Form eines glatten, mit allen Rippnadeln 7, 8 gebildeten Grundgestricks.
In den Maschenreihen 3 und 6 werden Abstandsfäden 21a und 21b verarbeitet. Die Abstandsfäden 21a, 21b können im Prinzip in jeder beliebigen, bei Abstandsgestricken an sich bekannten Art und Weise verarbeitet werden. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die Abstandsfäden 21a, 21b durchweg nach Art von Fangmaschen mit der ersten und der zweiten Warenbahn zu verbinden. Der Abstandsfaden 21a wird zu diesem Zweck z. B. in der Maschenreihe 3 von den ungeradzahligen Zylinder- und Rippnadeln 7 und 9 jeweils zu einer Fangmasche 22, 23 verarbeitet, während der Abstandsfaden 21b in der Maschenreihe 6 z. B. nur von den geradzahligen Zylinder- und Rippnadeln 8 und 10 jeweils als Fangmasche 24, 25 eingebunden wird.
Ein vollständiger Abschnitt des Abstandsgestricks besteht somit aus sechs Maschenreihen, worauf sich weitere Abschnitte mit in gleicher Weise gebildeten Maschenreihen 1 bis 6 anschließen. Allerdings ist die Reihenfolge, mit der die verschiedenen Maschenreihen aufeinander folgen, weitgehend veränderbar. Beispielsweise kann die erste Maschenreihe mit den Rippnadeln und die zweite Maschenreihe mit den Zylindernadeln gebildet werden (z. B. DE 74 25 934 Ul). Weiter ist es möglich, zwischen den mit den Abstandsfäden 21a, 21b gebildeten Maschenreihen jeweils mehr als zwei Grundfadenreihen 1, 2 bzw. 4, 5 vorzusehen (z. B. DE 28 50 823 Al). Außerdem wäre es möglich, die Fangmaschen 24, 25 in der Maschenreihe 6 jeweils mit densel- ben Nadeln wie in der Maschenreihe 3 zu bilden. Für die Zwecke der Erfindung ist es wichtig, dass ausgewählte Maschenreihen (hier 1 und 4) der ersten Warenbahn zumindest einen zusätzlich zu einem ersten Grundfaden 11 eingelegten, ersten Plattierfaden 12 oder 14 enthalten, der zusammen mit dem ersten Grundfaden 11 zu zweifädigen Maschen 9 oder 10 und Flottungen 17 oder 18 verarbeitet ist. Dadurch lassen sich, wie bereits oben erwähnt wurde, sowohl der Charakter als auch die Eigenschaften, insbesondere die elastischen Eigenschaften des Abstandsgestricks weitgehend beliebig wählen. Bei einem bisher für am besten gehaltenen Ausfuhrungsbeispiel werden zu diesem Zweck entsprechend Fig. 1 zwei zusätzliche Plattierfäden 12, 14 in der Strickart 1: 1 eingelegt. Alternativ wäre es aber auch möglich, anstelle der l:l-Musterung eine andere Musterung, z. B. 1:2, 2:2, 1:3 od. dgl. zu wählen oder den ersten Plattierfaden 12 in die Zylindernadeln 1, 2, 5, 6 ... usw. und den zweiten Plattierfaden 14 in die Zylindernadeln 3, 4, 7, 8 ... einzulegen. Die auf diese Weise herstellbaren Strukturmuster sind mannigfaltig und können in Abhängigkeit von den im Einzelfall gestellten Forderungen gewählt werden.
Das anhand der Fig. 1 beschriebene Abstandsgestrick wird vorzugsweise auf einer Rundränderstrickmaschine, insbesondere einer sogenannten Feinrippmaschine hergestellt, deren wichtigste Komponenten schematisch in Fig. 2 bis 4 dargestellt sind.
Nach Fig. 2 enthält eine übliche Rundränderstrickmaschine ein erstes Nadelbett in Form eines Nadelzylinders 31, der vorzugsweise um eine Maschinenachse drehbar gelagert und an seinem Umfang mit üblichen, zur Maschinenachse parallelen Stegen 32 versehen ist. Diese bilden zwischen sich Nuten, in denen Zylindernadeln 33, vorzugsweise übliche Zylindernadeln, in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert sind. Ein den Nadelzy linder 31 umgebendes Zylinderschloss 34 weist an einem aus Fig. 2 ersichtlichen Stricksystem u. a. Schlossteile 35 auf, die weiter unten näher erläuterte Schlossbahnen bilden, in denen Füße 36 der Zylindernadeln 33 geführt sind, um diesen die üblichen Austriebs- und Abzugsbewegungen zu erteilen. r
Oberhalb des Nadelzylinders 31 ist ein diesem gegenüber stehendes, zweites Nadelbett in Form einer Rippscheibe 37 angeordnet, die vorzugsweise zusammen mit dem Nadelzylinder 31 um die Maschinenachse drehbar ist und auf ihrer Oberseite übliche, senkrecht zur Maschinenachse angeordnete Stege 38 aufweist. Diese bilden zwischen sich Nuten, in denen Rippnadeln 39, vorzugsweise übliche Zungennadeln, in radialer Richtung verschiebbar gelagert sind. Die Rippnadeln 39 und die Zylindernadeln 33 sind im Umfangsrichtung des Nadelzylinders 31 relativ zueinander versetzt, vorzugsweise um eine halbe Nadelteilung. Oberhalb der Rippscheibe 37 ist ein Rippschloss 40 angeordnet, das an dem aus Fig. 2 ersichtlichen Stricksystem u. a. mit Schlossteilen 41 versehen ist, die weiter unten näher erläuterte Schlossbahnen bilden, in denen Füße 42 der Rippnadeln 39 geführt sind, um diesen die üblichen Austriebs- und Abzugsbewegungen zu erteilen.
Schließlich ist dem Stricksystem nach Fig. 2 ein an einer Halterung 43 befestigter Fadenführer 44 zugeordnet, um den Zylinder- und Rippnadeln 33, 39 die zur Ma- schenbildung benötigten Fäden zuzuführen.
Im Übrigen ist klar, dass längs des Umfangs des Nadelzylinders 31 und der Oberfläche der Rippscheibe 37 eine Mehrzahl der beschriebenen oder ähnlicher Stricksysteme angeordnet sein kann, die jeweils die zum Austrieb und Abzug der Zylinder- und Rippnadeln 33, 39 erforderlichen Schlossteile 35 bzw. 41 und Fadenführer 44 aufweisen.
Rundränderstrickmaschinen der beschriebenen Art sind dem Fachmann u. a. aus den oben bezeichneten Druckschriften (insbesondere DE 103 20 533 Al) allgemein bekannt, weshalb hier auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann. Es ist jedoch klar, dass im Ausführungsbeispiel der Nadelzylinder 31 stellvertretend für irgendein an sich beliebiges, erstes Nadelbett und die Rippscheibe 37 stellvertretend für ein diesem gegenüber stehendes, ebenfalls an sich bekanntes, zweites Nadelbett dargestellt sind.
Fig. 3, 4a und 4b zeigen eine erfindungsgemäße Ausbildung der Nadeln (hier Zylin- der- und Rippnadeln) eines ersten und zweiten Nadelbetts und der zugehörigen Schlösser (hier Zylinder- und Rippschlösser).
Zur Herstellung der Maschenreihen 1 und 4 des Abstandsgestricks nach Fig. 1 sind die Nuten des Nadelzy linders 31 gemäß Fig. 3 abwechselnd (1:1) mit Zylindernadeln 46 und 47 besetzt, die an unterschiedlichen Stellen angeordnete Füße aufweisen. Die Zylindernadeln 46 haben einen unteren Fuß 48 und einen oberen (hohen) Fuß 49, während die Zylindernadeln 47 ebenfalls den unteren Fuß 48, jedoch einen mittleren (tiefen) Fuß 50 haben, der zwischen dem unteren Fuß 48 und dem oberen Fuß 49 der Zylindernadeln 46 angeordnet ist. In ähnlicher Weise sind die Nuten der Rippscheibe 37 gemäß Fig. 4a mit Rippnadeln 51a, 51b versehen, die jeweils einen unteren Fuß 52 und abwechselnd einen mittleren Fuß 53a oder einen oberen Fuß 53b aufweisen.
Ein Zylinderschloss 50 (Fig. 3) für ein zur Herstellung der Maschenreihen 1 und 4 geeignetes Stricksystem A (Fig. 4a) ist erfindungsgemäß mit Schlossteilen 55 bis 58 versehen, die drei Schlossbahnen für die drei Füße 48, 49 und 50 bilden. Das derart gestaltete Zylinderschloss 54 ersetzt erfindungsgemäß das in Fig. 2 dargestellte, bekannte Zylinderschloss 34.
Eine vom Schlossteil 58 gebildete Schlossbahn für die Füße 49 der Zylindernadeln 46 enthält, wie insbesondere Fig. 4a zeigt, einen ansteigenden Abschnitt 59a, der bis in eine Strickstellung (Position I-I in Fig. 4a) führt, bei deren Erreichen eine im Haken irgendeiner Zylindernadel 46 befindliche Masche über die Zunge auf den Schaft der Zylindernadel 46 gerutscht ist. Ein weiterer Austrieb der Zylindernadeln 46 wird durch den unteren Fuß 48 verhindert, der mit einer Unterkante des Schlossteils 56 zusammenwirkt.
An den Abschnitt 59a schließt sich ein Abschnitt 60a an, durch den die Zylindernadel 46 zunächst soweit zurückgezogen wird, dass etwa in einer Position Gl-Gl (Fig. 4a) ein von einem Fadenführer 61 zugeführter, dem Grundfaden 11 nach Fig. 1 entsprechender Grundfaden in die Zylindernadel 46 bzw. deren Haken eingelegt wird. An den Abschnitt 60a schließt sich ein Abschnitt 62 an, längs dessen die Zylindernadeln 46 nicht weiter abgesenkt wird, damit sie etwa in einer Position Pl-Pl (Fig. 4a) einen dem ersten Plattierfaden 12 (Fig. 1) entsprechenden Plattierfaden aufnehmen kann, der von einem schematisch angedeuteten Fadenführer 63 zugeführt wird. Der Fuß 49 gelangt im Anschluss daran unter der Führung des Fußes 48 und des Schlossteils 56 in einen Kanal 64 (Fig. 3), der in das Schlossteil 58 eingearbeitet ist, und wird von diesem so geführt, dass er an einem weiteren, in Bewegungs- bzw. Strickrichtung v folgenden Fadenführer 65 keinen Faden aufnimmt, indem die Zylindernadel 46 beispielsweise vor dem Passieren dieses Fadenführers 65 ausreichend tief zurückge- zogen wird. Schließlich gelangt der Fuß 49 der Zylindernadel 46 auf einen Abschnitt 66a der ihm zugeordneten Schlossbahn, längs dessen die Zylindernadel 46 bis in eine tiefste, der Abschlagstellung entsprechende Position H-II abgezogen wird, um mit dem aufgenommenen Grundfaden und dem ersten Plattierfaden eine Masche zu bilden. Die Führung längs des Abschnitts 66a erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines mit dem Schlossteil 56 verbundenen oder diesem folgenden Abzugsteils 67 (Fig. 3). Dieser Vorgang wiederholt sich für alle Zylindernadeln 46.
Die vom Schlossteil 57 gebildete, den Füßen 50 der Zylindernadeln 47 zugeordnete Schlossbahn entspricht bis auf einen in Fig. 4a punktiert angedeuteten Bereich der oben für die Füße 49 der Zylindernadeln 46 beschriebenen Schlossbahn, insbesondere im Hinblick auf ihre Abschnitte 59b, 60b und 66b. Zum besseren Verständnis ist die Schlossbahn für die Füße 50 in Fig. 4a jedoch wesentlich tiefer dargestellt, als dies tatsächlich der Fall ist. Da die Zylindernadeln 46 und 47 im Nadelzy linder 31 jeweils nebeneinander und nicht, wie in Fig. 4a dargestellt ist, untereinander angeordnet sind, ist die untere Schlossbahn tatsächlich nur um einen Abstand von der oberen Schlossbahn getrennt, der dem Abstand der Füße 49 und 50 voneinander entspricht. Außerdem sind in Fig. 4a die drei Fadenführer 61, 63 und 65 im Bereich der unteren Schlossbahn noch einmal dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass sich die Schlossbahn für die Füße 50 im Wesentlichen nur dadurch von der für die Füße 49 unterscheidet, dass sie einen Abschnitt 68 und einen in Strickrichtung v darauf folgenden Abschnitt 69 aufweist. Der Abschnitt 68 dient dem Zweck, die Zylindernadeln 47 nach der Aufnahme des Grundfadens vom Fadenführer 61 so tief in eine Zwischenstellung abzuziehen, dass sie beim Passieren des Fadenführers 63 den von diesem vorgelegten ersten Plattierfaden nicht aufnimmt, ihr Haken aber noch offen bleibt. Dagegen hat der Abschnitt 69 die Aufgabe, den Fuß 50 und damit die Zylindernadel 47 wieder so hoch auszutreiben, dass sie beim Vorbeigang am Fadenführer 65 den von diesem gelieferten, dem Plattierfaden 14 in Fig. 1 entsprechenden Plattierfaden zusätzlich zum Grundfaden aufnimmt (Position P2-P2- in Fig. 4a). Zur sicheren Führung der Zylindernadeln 47 in diesem Bereich werden die Abschnitte 68, 69 vorzugsweise entsprechend Fig. 3 durch einen im Schlossteil 57 ausgebildeten Kanal 70 realisiert, in den die Füße 50 mit Hilfe des Schlossteils 56 und der unteren Füße 48 gelenkt werden, die auch bei den Zylindernadeln 47 vorhanden sind.
Insgesamt ergibt sich somit aus Fig. 3 und Fig. 4a, dass der Grundfaden im Stricksystem A allen Zylindernadeln 46 und 47 zugeführt wird, während der erste Plattierfa- den nur in die Zylindernadeln 46 und der zweite Plattierfaden nur in die Zylindernadeln 47 eingelegt wird, was der l: l-Verteilung nach Fig. 1 entspricht.
Das Schloss des zweiten Nadelbetts, im Ausführungsbeispiel also das Rippschloss 40 (Fig. 2), weist für die in Fig. 4a gezeigten Füße 53a und 53b der Rippnadeln 51a, 51b im Stricksystem A nur jeweils eine Schlossbahn 71a bzw. 71b auf, die einer Nichtstrickstellung der Rippnadeln 51a, 51b entspricht, so dass diese im System A untätig bleiben.
Im Stricksystem A wird somit die Maschenreihe 1 nach Fig. 1 gebildet.
Im Stricksystem B der Fig. 4a ist das Rippschloss mit üblichen, bis in eine Strickstellung führenden Austriebsabschnitten 72a bzw. 72b und nachfolgenden, bis in die Abschlagstellung führenden Abzugsabschnitten 73a, 73b versehen, die analog zu Fig. 3 auf die Füße 52 und 53a, 53b einwirken. Dadurch werden alle Rippnadeln 51a, 51b an dem Stricksystem B zum Stricken ausgewählt, so dass sie einen von einem
Fadenführer 74 zugeführten, dem Grundfaden 19 nach Fig. 1 entsprechenden Grundfa- den aufnehmen (Position G2-G2) und zu Maschen verarbeiten.
Im Übrigen gilt wie beim Zylinderschloss für das System A, dass die Rippnadeln 51a, 51b tatsächlich mit gleichem radialen Abstand von der Maschinenachse nebeneinander in der Rippscheibe und nicht, wie in Fig. 4a zur Klarstellung dargestellt ist, hintereinander angeordnet sind, weshalb die beiden Schlossbahnen einen dem Abstand der Füße 53a, 53b entsprechenden Abstand voneinander haben.
Das Zylinderschloss weist im Stricksystem B lediglich je einen Bahnabschnitt 75a, 75b für die Füße 49, 50 auf, der im Wesentlichen einer Nichtstrickstellung für die Zylindernadeln 46, 47 entspricht, so dass diese im System B untätig bleiben. Dadurch entsteht im Stricksystem B die Maschenreihe 2 nach Fig. 1.
Im Stricksystem C der Fig. 4a wird an einer Position AFl-AFl ein dem Abstands- faden 21a nach Fig. 1 entsprechender Abstandsfaden mittels eines Fadenführers 76 zugeführt. Hierzu weist das Zylinderschloss eine mit je einem Austriebs- und Abzugsabschnitt 77, 78 versehene Schlossbahn auf, die allein den Füßen 49 der Zylindernadeln 46 zugeordnet ist. Der Austriebsabschnitt 77 führt bis in eine Fangstellung, so dass der Abstandsfaden 21a entsprechend Fig. 1 nur jeder zweiten, in Fangstellung befindlichen Zylindernadel (d. h. hier den Zylindernadeln 46) zugeführt wird.
Entsprechendes gilt für das Rippschloss. Dieses weist im Stricksystem C eine mit je einem Austriebs- und Abzugsabschnitt 79, 80 versehene Schlossbahn auf, die allein den Füßen 53a der Rippnadeln 51a zugeordnet ist, so dass nur diese den vom Fadenführer 76 zugeführten Abstandsfaden in Fangstellung aufnehmen. Dadurch entsteht im Stricksystem C die Maschenreihe 3 der Fig. 1.
Gemäß Fig. 4b entspricht die Ausbildung des Zylinder- und Rippschlosses im Stricksystem D der des Systems A und im Stricksystem E der des Systems B, so dass eine erneute Beschreibung nicht erforderlich ist. Im Stricksystem D entsteht somit die Maschenreihe 4 und in Stricksystem E die Maschenreihe 5 des Abstandsgestricks nach Fig. 1. Im sechsten Stricksystem F wird ein dem Abstandsfaden 21b nach Fig. 1 entsprechender Abstandsfaden mittels eines Fadenführers 81 zugeführt (Position AF2-AF2). Im Unterschied zum Stricksystem C weist das Zylinderschloss hier eine mit je einem Austriebs- und Abzugsabschnitt 82, 83 versehene Schlossbahn auf, die allein auf die Füße 50 der Zylindernadeln 47 einwirkt, wobei der Austriebsabschnitt 82 bis in die Fangstellung führt. Entsprechend weist das Rippschloss im Stricksystem F einen bis in die Fangstellung führenden Austriebsabschnitt 84 und einen Abzugsabschnitt 85 auf, die allein den Füßen 53b der Rippnadeln 51b zugeordnet sind. Dadurch entsteht im Stricksystem F die Maschenreihe 6 des Abstandsgestricks nach Fig. 1.
Alternativ zu der beschriebenen Verfahrensweise wäre es möglich, den Abstandsfaden im Stricksystem 6 in derselben Weise wie im Stricksystem 3 einzulegen. In diesem Fall würde das Abstandsgestrick aus einer Vielzahl von Abschnitten bestehen, die aus den drei Maschenreihen 1 bis 3 nach Fig. 1 gebildet sind.
Als Grund- und Plattierfäden können im Prinzip alle in der Strickereitechnik üblichen Garne verwendet werden. Wird z. B. sowohl für den Grundfaden als auch für die Plattierfäden ein Polyestergarn verwendet, dann ergibt sich ein Abstandsgestrick, dessen eine Warenbahn in Querrichtung sehr wenig dehnbar ist und deren Dehnbarkeit z. B. nur einem Zehntel dessen beträgt, was mit einer üblichen Rippware erreichbar ist. Werden dagegen z. B. Elastomerraden als Plattierfäden verwendet, insbesondere in Kombination mit einem Grundfaden aus Baumwolle, dann ergibt sich eine Querrichtung besonders elastische Warenbahn. Dadurch lassen sich im Gegensatz zu üblichen Abstandsgestricken, bei denen ein Plattierfaden allenfalls zusätzlich zum Grundfaden allen Zylinder- oder Rippnadeln zugeführt werden kann, Waren mit einem völlig neuen Charakter erzeugen. Durch Wahl insbesondere der elastischen Eigenschaften und/oder der Zahl und der Anordnung der Flottungen sind außerdem zahlreiche Elastizitätsstufen realisierbar.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Das gilt zunächst im Hinblick auf die Anwendung von zwei Plattierfäden 12 und 14. Es wäre beispielsweise möglich, einen der beiden Plattierfäden wegzulassen. In diesem Fall könnte z. B. einer der Faden- fuhrer (z. B. 65) fehlen und der Bahnabschnitt 69 weggelassen werden. Abgesehen davon sind die Auswählmittel, mittels derer die Zylindernadeln 46, 47 zur Aufnahme des ersten oder zweiten Plattierfadens 12, 14 und die Zylinder- und Rippnadeln zur Aufnahme der Abstandsfäden 21a, 21b ausgewählt werden, weitgehend beliebig. Im Prinzip können alle Mittel verwendet werden, wie sie insbesondere zur Herstellung von Jacquardmustern allgemein bekannt sind. Anstelle der aus Fig. 2 ersichtlichen 1:1- Auswahl könnte alternativ eine Auswahl im Sinne einer 1:2-, 2:2-, 1:3-Musterung od. dgl. für die Plattierfäden 12, 14 beispielsweise dadurch vorgenommen werden, dass in die Nadelzylindernuten nach einer Zylindernadel 46 jeweils zwei oder drei Zylindernadeln 47 eingesetzt werden (oder umgekehrt). Entsprechende Auswählmöglichkeiten bieten sich bei Strickmaschinen mit elektromagnetischen oder elektrischen Auswählmitteln für die Nadeln. Denkbar wäre auch, die aus den Grundfäden 11 und 19 bestehenden Warenbahnen nicht mit allen, sondern nur mit ausgewählten Zylinder- und/oder Rippnadeln herzustellen, so daß bereits dadurch Flottungsmuster entstehen. Weiter können anstelle von Zungennadeln beliebige andere, in der Strickereitechnik bekannte Nadeln, insbesondere z. B. Schieber- (Compound-) oder Spitzennadeln verwendet werden, wobei unter dem Begriff "Einlegen von Fäden in die Nadeln" diejenige Technik verstanden wird, die jeweils erforderlich ist, um die zugeführten Fäden mittels der im Einzelfall vorhandenen Strickwerkzeuge zu Maschen zu verarbeiten. Außerdem ist klar, dass anstelle der beschriebenen Rundränderstrickmaschine auch andere Strickmaschinen mit zwei gegenüber stehenden Nadelbetten zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abstandsgestricke verwendet werden können, bei- spielsweise Flachstrickmaschinen, Doppelzylindermaschinen, Interlockmaschinen (analoge Nadelauswahl vorausgesetzt) oder Rundstrickmaschinen mit stationären Nadelzylindern und Rippscheiben und umlaufenden Schlössern. Denkbar wäre auch, die Maschenreihen 1 und 4 nach Fig. 1 bei entsprechender Ausbildung der verschiedenen Komponenten mit der Rippscheibe und die Maschenreihen 2 und 5 mit dem Nadelzylinder herzustellen. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Abstandsgestrick mit einer ersten Warenbahn und einer mit dieser durch Abstandsfäden (21a, 21b) verbundenen zweiten Warenbahn, wobei die erste Warenbahn mit einem ersten Grundfaden (11) gebildete Maschen (15, 16) und die zweite Warenbahn mit einem zweiten Grundfaden (19) gebildete Maschen (20) enthält und wobei die Maschen (15, 16; 20) beider Warenbahnen in Maschenreihen und Maschenstäbchen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ausgewählte Maschenreihen (1, 4) der ersten Warenbahn einen zusätzlich zum ersten Grundfaden (11) eingelegten, ersten Plattierfaden (12) enthalten, der in ausgewählten Maschen (15) dieser Maschenreihe (1, 4) zusammen mit dem ersten Grundfaden (11) zu zweifädigen Maschen (15) verarbeitet ist und zwischen diesen flott liegt.
2. Abstandgestrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Maschenreihen (1, 4) der ersten Warenbahn einen zweiten Plattierfaden (14) enthalten, der in Maschen (16), die nicht mit dem ersten Plattierfaden (12) gebildet sind, zusammen mit dem ersten Grundfaden (11) zu zweifädigen Maschen (16) verarbeitet ist und dazwischen flott liegt.
3. Abstandgestrick nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Masche (15) der ausgewählten Maschenreihen (1, 4) eine mit dem ersten Grundfaden (11) und dem ersten Plattierfaden (12) gebildete, zweifädige Masche (15) und jede dazwischen liegende Masche (16) eine mit dem ersten Grundfaden (11) und dem zweiten Plattierfaden (14) gebildete, zweifädige Masche (16) ist.
4. Abstandgestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Maschenreihen alle Maschenreihen (1, 4) der ersten Warenbahn umfassen.
5. Abstandgestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsfaden (21a, 21b) durch Fangbindungen mit den beiden Warenbahnen verbunden ist.
6. Abstandgestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattierfäden (12, 14) aus Fadenmaterialien mit vorgewählten elastischen Eigenschaften bestehen.
7. Abstandgestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer Rundränderstrickmaschine hergestellt ist und die erste Warenbahn aus Zylindermaschen und die zweite Warenbahn aus Rippmaschen besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgestricks auf einer Strickmaschine, die ein erstes, mit Nadeln (46, 47) versehenes Nadelbett, ein zweites, mit Nadeln (51a, 51b) versehenes Nadelbett und wenigstens drei Stricksysteme (A, B, C) enthält, wobei an einem ersten Stricksystem (A) ein erster Grundfaden (11) zugeführt, in ausgewählte Nadeln (46) des ersten Nadelbetts eingelegt und mit diesen zu Maschen verarbeitet wird, an einem zweiten Stricksystem (B) ein zweiter Grundfaden (19) zugeführt, in ausgewählte Nadeln (51a, 51b) des zweiten Nadelbetts eingelegt und mit diesen zu Maschen verarbeitet wird, und an einem dritten Stricksystem (C) ein Abstandsfaden (21a) zugeführt, in ausgewählte Nadeln (46, 51a) des ersten und zweiten Nadelbetts eingelegt und mit diesen zu Maschen verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stricksystem (A) auch ein erster Plattierfaden (12) zugeführt, zusammen mit dem ersten Grundfaden (11) in ausgewählte Nadeln (46) des ersten Nadelbetts eingelegt, mit diesen zu Maschen verarbeitet und dazwischen flott gelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stricksystem (A) auch ein zweiter Plattierfaden (14) zugeführt, zusammen mit dem ersten Grundfaden (11) in nicht den ersten Plattierfaden (12) aufnehmende Nadeln (47) des ersten Nadelbetts eingelegt, mit diesen zu Maschen verarbeitet und dazwischen flott gelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattierfaden (12) in jede zweite Nadel (46) des ersten Nadelbetts und der zweite Plattierfaden (14) in jede dazwischen liegende Nadel (47) des ersten Nadelbetts eingelegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsfaden (21a) an dem dritten Stricksystem (C) mit den ausgewählten Nadeln (46, 51a) des ersten und zweiten Nadelbetts zu Fangmaschen verarbeitet wird.
12. Strickmaschine, enthaltend: ein erstes, mit Nadeln (46, 47) versehenes Nadelbett, ein zweites, mit Nadeln (51a, 51b) versehenes Nadelbett und wenigstens drei Stricksysteme (A, B, C), wobei ein erstes Stricksystem (A) einen ersten, zur Zuführung eines ersten Grundfadens (11) bestimmten Fadenführer (61) und ein Schloss zum Austreiben und Abziehen zumindest ausgewählter Nadeln (46, 47) des ersten Nadelbetts zwecks Bildung von Maschen mit dem ersten Grundfaden (11), ein zweites Stricksystem (B) einen zur Zuführung eines zweiten Grundfadens (19) bestimmten Fadenfuhrer (74) und ein Schloss zum Austreiben und Abziehen zumindest ausgewählter Nadeln (51a, 51b) des zweiten Nadelbetts zwecks Bildung von Maschen mit dem zweiten Grundfaden (19) und ein drittes Stricksystem (C) einen zur Zuführung eines Abstandsfadens (21a) bestimmten Fadenfuhrer (76) und Schlossbahnen (77 bis 78) zum Austreiben und Abziehen zumindest ausgewählter Nadeln (46, 51a) des ersten und zweiten Nadelbetts zwecks Bildung von Maschen mit dem Abstandsfaden (21a) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stricksystem (A) einen zweiten, zur Zuführung eines ersten Plattierfadens (12) bestimmten Fadenfuhrer (63) aufweist und erste Auswählmittel (49, 58) derart vorgesehen sind, dass der erste Plattierfaden (12) zumindest in einige der ausgewählten Nadeln (46) des ersten Nadelbetts einlegbar ist, bevor mit diesen am ersten Stricksystem (A) die Maschen gebildet werden.
13. Strickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss des ersten Nadelbetts im ersten Stricksystem (A) so ausgebildet ist, dass alle ausgewählten Nadeln (46) des ersten Nadelbetts zur Bildung von Maschen mit dem ersten Grundfaden (11) ausgetrieben und wieder abgezogen werden.
14. Strickmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Auswählmittel (49, 58) so ausgebildet sind, dass der erste Plattierfaden (12) in jede zweite Nadel (46) des ersten Nadelbetts einlegbar ist, bevor mit diesen am ersten Stricksystem (A) die Maschen gebildet werden.
15. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stricksystem (A) einen dritten, zur Zuführung eines zweiten Plattierfadens (14) bestimmten Fadenführer (65) aufweist und zweite Auswählmittel (50, 57) derart vorgesehen sind, dass der zweite Plattierfaden (14) zumindest in einige derjeni- gen Nadeln (47) des ersten Nadelbetts, die den ersten Plattierfaden (12) nicht aufnehmen, einlegbar ist, bevor mit diesen am ersten Stricksystem (A) die Maschen gebildet werden.
16. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattierfaden (12) in jede zweite Nadel (46) und der zweite Plattierfaden (14) in jede dazwischen liegende Nadel (47) jeweils des ersten Nadelbetts einlegbar ist, bevor mit diesen am ersten Stricksystem die Maschen gebildet werden.
17. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss des zweiten Nadelbetts am zweiten Stricksystem (B) so ausgebildet ist, dass alle Nadeln (51a, 51b) des zweiten Nadelbetts zur Bildung von Maschen mit dem zweiten Grundfaden (19) ausgetrieben und wieder abgezogen werden.
18. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossbahnen (77 bis 80) des dritten Stricksystems (C) so ausgebildet sind, dass die dort ausgewählten Nadeln (46, 51a) des ersten und zweiten Nadelbetts in Fangstellung ausgetrieben und der Abstandsfaden (21a) von ihnen zu Fangmaschen verarbeitet wird.
19. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Auswählmittel (49, 58; 50, 57) unterschiedliche Füße (49, 50) an den Nadeln (46, 47) des ersten Nadelbetts und diesen zugeordnete Schlossbahnen (59, 60, 62, 66, 68, 69) im Schloss des ersten Stricksystems (A) enthalten.
20. Strickmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (46, 47) des ersten Nadelbetts mustergemäß mit ersten oder zweiten Füßen (49, 50) versehen sind und dass die ihnen zugeordneten Schlossbahnen im ersten Stricksystem (A) bis in eine Strickstellung führende Austriebsabschnitte (59a, 59b) und diesen in Strickrichtung (y) folgende Abschnitte (60a, 60b, 62; 68, 69) derart aufweisen, dass in die Nadeln (46) mit den ersten Füßen (49) nach der Aufnahme des Grundfadens (11) nur der erste Plattierfaden (12) und in die Nadeln (47) mit den zweiten Füßen (50) nach der Aufnahme des Grundfadens (11) nur der zweite Plattierfaden (14) eingelegt wird.
21. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie sechs Stricksysteme (A bis F) aufweist, wobei die ersten drei Stricksysteme (A bis C) entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20 und das vierte und fünfte Stricksystem (D, E) entsprechend dem ersten und zweiten Stricksystem (A, B) ausgebildet sind, während das sechste Stricksystem (F) einen zur Zuführung eines zweiten Abstandsfadens (21b) bestimmten Fadenführer (81) und Schlossbahnen (82 bis 85) zum Austreiben und Abziehen derjenigen Nadeln (47, 51b) des ersten und zweiten Nadelbetts zwecks Bildung von Fangmaschen mit dem zweiten Abstandsfaden (21b) enthält, die im dritten System (C) nicht zur Bildung von Fangmaschen ausgewählt wurden.
22. Strickmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (46, 47; 51a, 51b) des ersten Nadelbetts jeweils zwei Sorten von Füßen (49, 50; 53a, 53b) aufweisen und dass das dritte Stricksystem (C) auf einer Sorte der Füße (49, 53a) einwirkende Schlossbahnen (77 bis 80) und das sechste Stricksystem (F) auf die andere Sorte von Füßen (50, 53b) einwirkende Schlossbahnen (82 bis 85) enthält, wobei alle diese Schlossbahnen (77 bis 80, 82 bis 85) zum Austreiben der Nadeln (49, 50; 51a, 51b) in eine Fangstellung eingerichtet sind.
23. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nadelbett ein Nadelzy linder (31) und das zweite Nadelbett eine Ripp- Scheibe (37) einer Rundränderstrickmaschine ist.
PCT/DE2009/000075 2008-01-25 2009-01-19 Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung WO2009092363A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09704407T ATE511558T1 (de) 2008-01-25 2009-01-19 Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
EP09704407A EP2134892B1 (de) 2008-01-25 2009-01-19 Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
JP2010543374A JP2011511171A (ja) 2008-01-25 2009-01-19 スペーサ編み布とスペーサ編み布を製造する方法および編機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006504.8 2008-01-25
DE102008006504A DE102008006504A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009092363A2 true WO2009092363A2 (de) 2009-07-30
WO2009092363A3 WO2009092363A3 (de) 2009-10-15

Family

ID=40794515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000075 WO2009092363A2 (de) 2008-01-25 2009-01-19 Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2134892B1 (de)
JP (1) JP2011511171A (de)
AT (1) ATE511558T1 (de)
DE (1) DE102008006504A1 (de)
TW (1) TW201002889A (de)
WO (1) WO2009092363A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111350015A (zh) * 2020-02-18 2020-06-30 东华大学 一种具有吸湿凉爽功能的纬编面料
CN112458602A (zh) * 2020-10-27 2021-03-09 晋江百润织造有限公司 一种纬编多层立体织物及其制作方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108702B4 (de) * 2011-07-27 2014-05-15 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
EP3075893B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
CN112971272B (zh) * 2016-06-02 2022-06-24 阿迪达斯股份公司 具有部分熔合的织物部分的鞋和服饰制品及其制造方法
WO2021201775A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Mas Innovation (Private) Limited Knitted functional fabric
CN113445186A (zh) * 2021-06-25 2021-09-28 江南大学 一种单面单向导湿的针织面料及编织方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425934U (de) 1974-11-14 Buesing + Co Textilgewebebahn, insbesondere für sportliche Kleidungsstücke
DE2850823A1 (de) 1977-11-24 1979-05-31 Asics Corp Reversible und verfahren zu seiner herstellung
US5735145A (en) 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
DE19707053A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Sipra Patent Beteiligung Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3927815C2 (de) 1989-08-23 1999-12-23 Sipra Patent Beteiligung Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
US20040097151A1 (en) 2002-11-16 2004-05-20 Mcmurray Brian Decorative faced multi-layer weft knit spacer fabric, method, and articles made therefrom
DE10320533A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510063A (de) * 1951-09-14
DE1083476B (de) * 1954-02-17 1960-06-15 Bruno Pfrommer Plattierte doppelflaechige Strick- oder Wirkware
DE1635794A1 (de) * 1967-06-24 1972-01-13 Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes und Gewirkes in den Bindungen RRG oder RR
DE2313651C3 (de) * 1973-03-19 1978-03-23 Burlington Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
DE4103383C2 (de) * 1991-02-05 1993-12-09 Beiersdorf Ag Ellenbogen-Bandage
DE19545770A1 (de) * 1995-12-07 1997-07-03 Schmidt Ursula Dorothea Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
FR2842220B1 (fr) * 2002-07-10 2004-12-03 Textiles Plastiques Chomarat Tricot double face et complexe incorporant un tel tricot
GB0220181D0 (en) * 2002-08-30 2002-10-09 Monarch Knitting Machinery Uk Weft knitted spacer fabrics

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425934U (de) 1974-11-14 Buesing + Co Textilgewebebahn, insbesondere für sportliche Kleidungsstücke
DE2850823A1 (de) 1977-11-24 1979-05-31 Asics Corp Reversible und verfahren zu seiner herstellung
DE3927815C2 (de) 1989-08-23 1999-12-23 Sipra Patent Beteiligung Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
US5735145A (en) 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
DE19707053A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Sipra Patent Beteiligung Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US20040097151A1 (en) 2002-11-16 2004-05-20 Mcmurray Brian Decorative faced multi-layer weft knit spacer fabric, method, and articles made therefrom
DE10320533A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111350015A (zh) * 2020-02-18 2020-06-30 东华大学 一种具有吸湿凉爽功能的纬编面料
CN112458602A (zh) * 2020-10-27 2021-03-09 晋江百润织造有限公司 一种纬编多层立体织物及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011511171A (ja) 2011-04-07
TW201002889A (en) 2010-01-16
EP2134892A2 (de) 2009-12-23
EP2134892B1 (de) 2011-06-01
DE102008006504A1 (de) 2009-07-30
WO2009092363A3 (de) 2009-10-15
ATE511558T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE3145307A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
DE10207879A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
EP2376688B1 (de) Strickmaschine zur herstellung von mit mustern versehenen strickwaren
EP2671989B1 (de) Strickschloss und Verfahren zur Herstellung eines Filigrangestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
DE2223552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren
EP1477600B9 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2322384A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine zum herstellen von velourware
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE3135702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einflaechigen, gemusterten strickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE10316702A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE2934668A1 (de) Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
DE2849433A1 (de) Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke, verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09704407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009704407

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010543374

Country of ref document: JP