EP1477600B9 - Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken - Google Patents

Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken Download PDF

Info

Publication number
EP1477600B9
EP1477600B9 EP04009913A EP04009913A EP1477600B9 EP 1477600 B9 EP1477600 B9 EP 1477600B9 EP 04009913 A EP04009913 A EP 04009913A EP 04009913 A EP04009913 A EP 04009913A EP 1477600 B9 EP1477600 B9 EP 1477600B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
needle
knitting
cylinder
spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04009913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477600A3 (de
EP1477600B1 (de
EP1477600A2 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing Willmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP1477600A2 publication Critical patent/EP1477600A2/de
Publication of EP1477600A3 publication Critical patent/EP1477600A3/de
Publication of EP1477600B1 publication Critical patent/EP1477600B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1477600B9 publication Critical patent/EP1477600B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/06Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods

Definitions

  • the invention relates to a circular knitting machine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • axial comb spacing is given by the distance between the upper end face or the stitching edge of the needle cylinder and the bottoms of the rib needles receiving, formed in the dial Ripple, while the radial comb spacing by the distance between the outer end face and the stitched edge of the Ripulation and the bottoms of the cylinder needle receiving, formed in the needle cylinder grooves is given.
  • the two so defined ridge distances finally set the distance referred to as mesh spacing, which results essentially by the distance of two circular lines, one of which through the outer circumference of the dial at the level of their Nutenböden and the other by the outer circumference of the needle cylinder in Height of the groove bottoms is given.
  • These intermediate layers are formed by placing a mostly thin, monofilament connecting thread in the cylinder needles as well as in the rib needles between the process steps intended for the production of the two webs and processing them in the manner of tuck stitches.
  • the lengths of the lying between the two webs portions of this connecting thread and thus the total thickness of the Abstandsgestricks depend essentially on the size of the mesh spacing and are the greater, the further the two above-mentioned, the mesh spacing defining circular lines are spaced from each other.
  • the mesh spacing is relatively small, since e.g. the maximum axial comb spacing is approximately 5.6 mm and the maximum radial comb spacing is approximately 1 mm.
  • the maximum producible axial comb spacing is usually less than 6 mm, while the radial comb spacing through the Outside diameter of the needle cylinder and the dial is fixed with a value of about 1 mm.
  • the small size of the maximum axial comb spacing is among other things a consequence of the tongue needles commonly used and the small tongue or hinge lengths of latch needles. Namely, since the connecting thread in the integration in catching position on the one hand substantially simultaneously both in the Cylinder as well as in the Rippnadeln must be insertable, on the other hand, the cylinder and Rippnadeln may be expelled at the thread take-up but so far that while the hooks in their hooks ("old") still remain on the open needle tongues and not on the tongues slip out onto the needle shafts, the axial comb spacing is limited essentially by the tongue length of the knitting needles used. Corresponding restrictions arise with regard to the radial comb spacing and in the production of goods other than spacer knits.
  • the present invention the technical problem underlying the circular knitting machine of the type described above in such a way that they can be operated despite a comparatively large maximum mesh spacing with smaller system widths and / or higher speeds.
  • the invention is based on the idea that it would be possible with the use of sliding needles to drive out the needle parts and thus their hooks at comparable speeds with steeper locks much higher than is possible with latch needles, while opening and closing the hook with Help the slide parts to control so that the old mesh if necessary, even with a high budding of the needle parts Fangmaschen, ie can not slip out of the needle hook.
  • this assumption is correct and that comb needles 14 mm or more can readily be realized with slider needles.
  • slider needles eg DE 38 21 213 C2
  • the invention leads to a high-performance machine that can be equipped with a needle cylinder diameter of 30 inches with 72 and more knitting systems and operated at speeds that are common in the previously known machines.
  • the resulting performance increase is 50%.
  • FIG. 1 contains a circular knitting machine shown only schematically a first needle bed in the form of a rotating needle cylinder 1, which is provided with not shown, paraxial grooves, in which first knitting needles in the form of cylinder needles 2 are slidably mounted in the vertical direction.
  • a first lock surrounding the needle cylinder 1 in the form of a cylinder lock 3 has lock parts, not shown, which interact with feet of the cylinder needles 2, also not shown, in order to give them the necessary ejection and withdrawal movements.
  • a second needle bed in the form of a dial 4 is arranged, which is provided with not shown, radial and perpendicular to the grooves of the needle cylinder 1 grooves in which second knitting needles are mounted radially displaceable in the form of Rippnadeln 5.
  • a second lock in the form of a RippSes 6 is arranged, the lock parts, not shown, which cooperate with also not shown feet of the Rippnadeln 5 to give them the required Austriebs- and deduction movements.
  • a variable x which corresponds to the distance between an upper end face or cast-off edge of the needle cylinder 1 and the bottoms of the dial needles 5 receiving grooves of the dial 4, as a vertical comb distance, a measure of y between on the other hand, the outer end face or stitching edge of the dial plate 4 and the bottoms of the grooves of the needle cylinder 1 accommodating the cylinder needles 2 are referred to as a horizontal comb spacing.
  • a mesh distance z denotes a measure, which is given by the distance between two circular lines 7 and 8, of which the one through the outer circumferential line of the dial 4 at the level of their Nutenböden and the other by the outer circumferential line of the needle cylinder 1 in Height of its groove bottoms is given.
  • Circular knitting machines of this type and their function are the expert, for example from the document DE 41 28 372 A1 well known.
  • a spacer knit can be made, for example, accordingly Fig. 2 be proceeded, in which the cylinder and Rippnadeln 2, 5 schematically by lines and with the cylinder and Rippnadeln 2, 5 formed stitches are schematically indicated by circles 9 and 10.
  • a first method step or system S1 for example, a first thread alone is picked up by the Rippnadeln 5 and processed into the mesh 9, whereby a formed on the Rippusion 4 Rippschlauch 23 (see also Fig. 4 ) arises.
  • a second thread is received, for example, solely by the cylinder needles 2 and processed into the loops 10, whereby a cylindrical tube 26 formed on the needle cylinder 1 (cf.
  • a connecting thread 11 is inserted into both selected cylinder and selected rib needles 2, 5 and processed by them as a tuck stitch, which is described in US Pat Fig. 2 is indicated by a solid line. It is provided, the connecting thread 11 insert only in every second, each indicated by a long line cylinder and Rippnadel 2, 5, while the cylinder and rib needles 2, 5 shown as short dashes the connection thread 11 do not record. Long and short dashes mean that the associated needles have more or less far from the needle head spaced feet and are selected with these associated lock parts.
  • the mesh spacing z determines the length of the from the cylindrical needles 2 to the Rippnadeln 5 and vice versa extending portions of the connecting threads 11, 12 and thus also the thickness of the intermediate layer.
  • This thickness is relatively small in standard machines, because the measure, for example, 5.5 mm, and the dimension y is such as x 1.05 mm.
  • standard machines are equipped with latch needles, which, as in Fig. 1 shown by the example of the Rippnadeln 5, needle hooks 5a and 5b have pivotable tongues. In the usual stitch formation, the needle tongues 5 b are therefore either in the Fig. 1 pivoted apparent open position or a closed position, in which they rest against the needle hooks 5a and keep them closed.
  • the invention as basically from the US 2 250 658 A known, in contrast, provided to equip at least one of the two needle beds, which is in the embodiment of the needle cylinder 1, with slide needles.
  • the cylinder needles 2 are therefore provided with parallel and in the vertical direction relative to each other displaceable needle parts 15 and slide members 16 which are slidably mounted in slots of the needle parts 15 (see, in particular Fig. 3 ).
  • the needle parts 15 have needle hooks 15.1 at their upper ends, while the slide parts 16 are provided at their upper ends with pusher tips 16.1, by means of which they can open or close the needle hooks 15.1 in a conventional manner.
  • the cylinder lock 3 surrounding the needle cylinder 1 in this case has not individually shown lock parts, which cooperate with likewise not shown feet of the needle and slide parts 15, 16 in order to require them to open or close the needle hook 15.1 and for picking up threads To give movements.
  • Slide needles and their controls are also known in the art, so that, for example, the document DE 38 21 214 C2 to avoid repetition.
  • the needle part 15 of the needle 2 has a shank 15.2 with a back resting on the bottom of an associated groove of the needle cylinder 1 back 15.3.
  • the shaft 15.2 is adjoined by a breast section 15.4, which merges into the needle hook 15.1 along a section 15.5 that recesses obliquely to the rear.
  • the formed in the shaft 15.2 and the chest section 15.4, the slide member 16 receiving slot is formed so that the needle member 15 between a position in which its hook is retracted 15.1 substantially below the top of the needle cylinder 1 (circular line 8), and out Fig.
  • the breast portion 15.4 in the axial direction is preferably designed to be straight at all times, at least on its front side remote from the needle cylinder 1, so as not to obstruct or permit the mesh formation explained below.
  • Fig. 3 shows the exemplary knitting curves for the systems S1 to S3 in FIG Fig. 2 explained mesh formations
  • the direction of the needles 2, 5 is indicated by an arrow v .
  • a curve is shown by a solid line 18, along which the needle hooks 15.1 of the cylinder needles 2 move.
  • a dashed line 19 indicates the course of the slide tips 16.1 of the cylinder needles 2.
  • a dotted line 20 shows a path along which the hooks 5a of the ripple needles 5 move through the systems S1 to S3.
  • the system S1 is analogous to Fig. 2 made a series of ribbed hose.
  • the Rippnadeln 5 along a web portion 20.1, which ends at a knitting position corresponding web portion 20.2, radially outwardly to open the hooks 5a, and then withdrawn along a web portion 20.3 radially inward to a thread 21 of a To receive yarn guide 22, to process into a mesh and thereby a first commodity surface or layer, ie a ribbed tube 23 (FIG. Fig. 2 and 4 ) to build.
  • the slider needles 2 are held in the system S1 in a continuous position.
  • the Rippnadeln 5 remain in a retracted pass position, while the needle parts 15 of the needle bars 2 are first expelled along a track section 18.1.
  • the slide parts 16 initially remain in a position in which the slide tips 16.1 below the upper edge (circular line 8 in Fig. 1 ) of the needle cylinder 1 are arranged.
  • Characterized the needle hooks 15.1 are opened when a track section 18.2 is reached, so that one of a yarn guide 24 supplied second thread 25 can be inserted into it, when the needle parts 15 along a track section 18.3 deducted again and simultaneously the slide members 16 initially along a track section 19.1 slightly expelled and then withdrawn along with the needle parts 16 along a track section 19.2, thereby closing the hooks 15.1.
  • the thread 25 is picked up by the hooks 15.1 and processed into stitches, whereby a fabric surface or layer formed on the slider needles 2, ie a cylinder tube 26, is produced (FIG. Fig. 2 and 5 to 7 ).
  • the rib needles 5 are first expelled in the system S3 along a track section 20.4 which terminates at a track section 20.5 corresponding to the catching position.
  • the needle parts 15 are driven along a track section 18.4 until a catch position corresponding track section 18.5 is reached.
  • the slide parts 16 still remain in their deep, under the upper edge of the needle cylinder 1 retracted position ( Fig. 8 ).
  • the pusher tips are 16.1 but in a central region of the breast portion 15.4 such that they are still below old, on arranged in the breast sections 15.4 and formed in a previous system stitches 27 are arranged.
  • the cylinder and rib needles 2.5 in the system S3 accordingly Fig. 2 can be selected while the remaining needles 2.5 are left in not shown passages.
  • Fig. 8 shows, in this position, on the one hand, the needle parts 15 are driven into a position raised so high that their hooks are 15.1 arranged despite the large comb distance x above the Rippnadelebene.
  • the Rippnadeln 5 are advanced so far radially outward that their hooks 5a are on the front sides of the cylinder needles 2. Therefore, in both types of needles, such as Fig. 8 shows, at the same time the connecting thread 11 (see also Fig. 1 and 2 ) are inserted, including the out Fig. 1 apparent thread guide 14 is used.
  • the particular advantage is achieved that the system width can be kept relatively small due to the use of needle needles and can be realized using standard speeds without further system widths of 2.4 systems per inch of the needle cylinder diameter, resulting in a circumferentially measured system width of approx. 33 mm.
  • This is used according to the invention to equip the circular knitting machine with more than 48, preferably at least 72 knitting systems.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies, for example, for the basis of Fig. 3 described needle curves, which could be modified, for example, by the fact that the needle parts 15 are driven out in the system S2 to the same height (see track section 18.5), as is true for the system S3. Furthermore, the term “slider needle” should also include modified slider needles (eg US 1 385 929 . U.S. Re. 15,741 ). Finally, it should be understood that the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei Rundstrickmaschinen dieser Art (z.B. DE 41 28 372 A1 ) werden durch die relative Lage des Nadelzylinders und der Rippscheibe drei Maße festgelegt, die nachfolgend als "axialer Kammabstand", "radialer Kammabstand" und "Maschenabstand" bezeichnet werden. Der axiale Kammabstand ist durch den Abstand zwischen der oberen Stirnfläche bzw. der Maschenabschlagkante des Nadelzylinders und den Böden der die Rippnadeln aufnehmenden, in der Rippscheibe ausgebildeten Nuten gegeben, während der radiale Kammabstand durch den Abstand zwischen der äußeren Stirnfläche bzw. der Maschenabschlagkante der Rippscheibe und den Böden der die Zylindernadel aufnehmenden, im Nadelzylinder ausgebildeten Nuten gegeben ist. Die beiden derart definierten Kammabstände legen schließlich das als Maschenabstand bezeichnete Maß fest, das sich im wesentlichen durch den Abstand von zwei Kreislinien ergibt, von denen die eine durch die äußere Umfangslinie der Rippscheibe in Höhe ihrer Nutenböden und die andere durch die äußere Umfangslinie des Nadelzylinders in Höhe von dessen Nutenböden gegeben ist.
  • Bei der Herstellung von Strickwaren unter Benutzung sowohl des Nadelzylinders als auch der Rippscheibe ist es häufig erwünscht, besonders große, von den üblichen Werten abweichende Werte für die genannten Abstände, insbesondere den Maschenabstand, zu wählen. Dies gilt z.B. bei der Anwendung von Rundstrickmaschinen der eingangs bezeichneten Gattung zur Herstellung von sogenannten Abstandsgestricken. Darunter werden Strickwaren verstanden, die im wesentlichen aus zwei allein mit den Nadeln des Nadelzylinders bzw. allein mit den Nadeln der Rippscheibe hergestellten Warenbahnen bestehen, die durch dünne Zwischenschichten miteinander verbunden sind ( z.B. DE 74 25 934 U1 , DE 28 50 823 A1 ). Diese Zwischenschichten werden dadurch gebildet, daß zwischen den zur Herstellung der beiden Warenbahnen bestimmten Verfahrensschritten ein meistens dünner, monofiler Verbindungsfaden sowohl in die Zylindernadeln als auch in die Rippnadeln eingelegt und von diesen nach Art von Fangmaschen verarbeitet wird. Die Längen der zwischen den beiden Warenbahnen liegenden Abschnitte dieses Verbindungsfadens und damit auch die Gesamtdicke des Abstandsgestricks hängen dabei wesentlich von der Größe des Maschenabstands ab und sind um so größer, je weiter die beiden oben erwähnten, den Maschenabstand definierenden Kreislinien voneinander beabstandet sind.
  • Bei Anwendung üblicher, auch für andere Zwecke geeigneter Rundstrickmaschinen mit Nadelzylindern und Rippscheiben ist der Maschenabstand vergleichsweise klein, da z.B. der axiale Kammabstand maximal ca. 5,6 mm und der radiale Kammabstand maximal ca. 1 mm beträgt. Selbst bei Rundstrickmaschinen, bei denen der axiale Kammabstand durch axiale Verschiebung der Rippscheibe relativ zum Nadelzylinder veränderbar ist, wie dies auch für die oben genannten, bekannten Rundstrickmaschinen zutrifft, beträgt der maximal herstellbare axiale Kammabstand meistens weniger als 6 mm, während der radiale Kammabstand durch die Außendurchmesser des Nadelzylinders und der Rippscheibe mit einem Wert von ca. 1 mm fest vorgegeben ist.
  • Die geringe Größe des maximalen axialen Kammabstandes ist unter anderem eine Folge der üblicherweise verwendeten Zungennadeln und der geringen Zungen- bzw. Scharnierlängen von Zungennadeln. Da nämlich der Verbindungsfaden bei der Einbindung in Fangstellung einerseits im wesentlichen gleichzeitig sowohl in die Zylinder- als auch in die Rippnadeln einlegbar sein muss, andererseits die Zylinderund Rippnadeln bei der Fadenaufnahme aber maximal so weit ausgetrieben werden dürfen, daß dabei die in ihren Haken befindlichen ("alten") Maschen noch auf den offenen Nadelzungen verbleiben und nicht über die Zungen hinaus auf die Nadelschäfte rutschen, ist der axiale Kammabstand im wesentlichen durch die Zungenlänge der verwendeten Stricknadeln begrenzt. Entsprechende Beschränkungen ergeben sich hinsichtlich des radialen Kammabstandes und bei der Herstellung von anderen Waren als Abstandsgestricken.
  • In Verbindung mit der Herstellung von Abstandsgestricken ist es bereits bekannt ( US 2002/0152776 A1 ), den Maschenabstand dadurch zu vergrößern, daß die beiden Kammabstände wenigstens doppelt so groß und vorzugsweise drei- bis viermal so groß wie bei Standardmaschinen gewählt werden. Das würde in Anbetracht der obigen Erläuterungen allerdings voraussetzen, daß die Zylinder- und/oder Rippnadeln entsprechend weit ausgetrieben werden können und dazu mit entsprechend langen Zungen versehen sind, die trotz des erhöhten Austriebs eine Anordnung der Stricknadeln in einer Fangstellung ermöglichen. Die DE 31 40 787 A schlägt z.B. eine Polhöhe von 6-7 mm zwischen den Deckflächen vor.
  • Die Konstruktion einer Rundstrickmaschine unter Berücksichtigung dieser Anforderungen ist prinzipiell möglich, aber mit dem Nachteil einer vergleichsweise großen Breite der Stricksysteme und/oder einer vergleichsweise geringen maximalen Drehzahl verbunden. Abhängig von der Drehzahl, mit der der Nadelzylinder und die Rippscheibe relativ zu einem stationären Zylinder- und Rippschloß gedreht werden (oder umgekehrt), dürfen nämlich die Austriebs- und Abzugskurven des Zylinder- und Rippschlosses eine vorgewählte maximale Steilheit nicht überschreiten, um Nadelbrüche zu vermeiden. Das hat zwangsweise eine gewisse Mindestbreite der einzelnen Stricksysteme zur Folge und führt zu Rundstrickmaschinen, die am Umfang eines Nadelzylinders mit einem Durchmesser von 30 Zoll maximal ca. 48 Stricksysteme (ca. 1,6 Stricksysteme pro Zoll) aufweisen können. Werden für eine vollständige Maschenreihe eines Abstandsgestricks, wie dies häufig der Fall ist, sechs nebeneinander liegende Stricksysteme benötigt, können daher pro Umdrehung des Nadelzylinders maximal ca. acht volle Maschenreihen bzw. Gestrickabschnitte entstehen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, die Rundstrickmaschine der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie trotz eines vergleichsweise großen maximalen Maschenabstandes mit kleineren Systembreiten und/oder größeren Drehzahlen betrieben werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems dienen kennzeichnende Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß es bei Anwendung von Schiebemadeln möglich sein müsste, deren Nadelteile und damit deren Haken bei vergleichbaren Drehzahlen mit steileren Schloßteilen weit höher auszutreiben, als dies bei Zungennadeln möglich ist, und dabei das Öffnen und Schließen der Haken mit Hilfe der Schieberteile so zu steuern, daß die alten Maschen bei Bedarf auch bei einem hohen Austrieb der Nadelteile Fangmaschen bilden, d.h. nicht aus den Nadelhaken herausgleiten können. Versuche haben bestätigt, daß diese Annahme richtig ist und mit Schiebernadeln ohne weiteres Kammabstände von 14 mm oder mehr realisierbar sind. Zusätzlich zu den an sich bekannten Vorteilen von Schiebernadeln (z.B. DE 38 21 213 C2 ) ergibt sich dadurch vor allem der Vorteil, daß die Erfindung zu einer Hochleistungsmaschine führt, die bei einem Nadelzylinderdurchmesser von 30 Zoll mit 72 und mehr Stricksystemen ausgerüstet und mit Drehzahlen betrieben werden kann, die bei den bisher bekannten Maschinen üblich sind. Die daraus resultierende Leistungssteigerung beträgt 50 %.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinder und einer Rippscheibe;
    • Fig. 2 schematisch die Herstellung eines Abstandsgestricks unter Anwendung der Rundstrickmaschine nach Fig. 1;
    • Fig. 3 schematisch die Abwicklung eines Schlosses der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine nach Fig. 1; und
    • Fig. 4 bis 11 schematisch Schnitte durch die Rundstrickmaschine nach Fig. 1 längs der Linien IV - IV bis XI - XI der Fig. 3.
  • Nach Fig. 1 enthält eine nur schematisch dargestellte Rundstrickmaschine ein erstes Nadelbett in Form eines umlaufenden Nadelzylinders 1, der mit nicht näher dargestellten, achsparallelen Nuten versehen ist, in denen erste Stricknadeln in Form von Zylindernadeln 2 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert sind. Ein den Nadelzylinder 1 umgebendes, erstes Schloß in Form eines Zylinderschlosses 3 weist nicht dargestellte Schloßteile auf, die mit ebenfalls nicht dargestellten Füßen der Zylindernadeln 2 zusammenwirken, um diesen die erforderlichen Austriebs- und Abzugsbewegungen zu erteilen.
  • Oberhalb des Nadelzylinders 1 ist ein zweites Nadelbett in Form einer Rippscheibe 4 angeordnet, die mit nicht näher dargestellten, radialen und senkrecht zu den Nuten des Nadelzylinders 1 verlaufenden Nuten versehen ist, in denen zweite Stricknadeln in Form von Rippnadeln 5 radial verschiebbar gelagert sind. Oberhalb der Rippscheibe 4 ist ein zweites Schloß in Form eines Rippschlosses 6 angeordnet, das nicht dargestellte Schloßteile aufweist, die mit ebenfalls nicht dargestellten Füßen der Rippnadeln 5 zusammenwirken, um diesen die erforderlichen Austriebs- und Abzugsbewegungen zu erteilen.
  • Im übrigen ist klar, daß längs des Umfangs des Nadelzylinders 1 und der Oberfläche der Rippscheibe 4 eine Mehrzahl von Stricksystemen angeordnet ist, die jeweils die zum Austrieb bzw. Abzug der Zylinder- und/oder Rippnadeln 2, 5 erforderlichen Schloßteile aufweisen.
  • Bei Rundstrickmaschinen dieser Art wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Größe x, die dem Abstand zwischen einer oberen Stirnfläche bzw. Maschenabschlagkante des Nadelzylinders 1 und den Böden der die Rippnadeln 5 aufnehmenden Nuten der Rippscheibe 4 entspricht, als vertikaler Kammabstand, ein Maß y zwischen der äußeren Stirnfläche bzw. Maschenabschlagkante der Rippscheibe 4 und den Böden der die Zylindernadeln 2 aufnehmenden Nuten des Nadelzylinders 1 dagegen als horizontaler Kammabstand bezeichnet. Außerdem wird als Maschenabstand z ein Maß bezeichnet, das im wesentlichen durch den Abstand zwischen zwei Kreislinien 7 und 8 gegeben ist, von denen die eine durch die äußere Umfangslinie der Rippscheibe 4 in Höhe ihrer Nutenböden und die andere durch die äußere Umfangslinie des Nadelzylinders 1 in Höhe seiner Nutenböden gegeben ist.
  • Rundstrickmaschinen dieser Art und deren Funktion sind dem Fachmann z.B. aus dem Dokument DE 41 28 372 A1 allgemein bekannt.
  • Soll mit der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 ein Abstandsgestrick hergestellt werden, kann z.B. entsprechend Fig. 2 vorgegangen werden, in der die Zylinder- und Rippnadeln 2, 5 schematisch durch Striche und mit den Zylinder- und Rippnadeln 2, 5 gebildete Maschen schematisch durch Kreise 9 und 10 angedeutet sind. In einem ersten Verfahrensschritt bzw. System S1 wird beispielsweise ein erster Faden allein von den Rippnadeln 5 aufgenommen und zu den Maschen 9 verarbeitet, wodurch ein auf der Rippscheibe 4 gebildeter Rippschlauch 23 (vgl. auch Fig. 4) entsteht. In einem zweiten Verfahrensschritt bzw. System S2 wird ein zweiter Faden beispielsweise allein von den Zylindernadeln 2 aufgenommen und zu den Maschen 10 verarbeitet, wodurch ein auf dem Nadelzylinder 1 gebildeter Zylinderschlauch 26 (vgl. auch Fig. 5) entsteht. Schließlich wird in einem dritten Verfahrensschritt bzw. Stricksystem S3 ein Verbindungsfaden 11 sowohl in ausgewählte Zylinder- als auch in ausgewählte Rippnadeln 2, 5 eingelegt und von diesen als Fangmasche verarbeitet, was in Fig. 2 durch eine durchgezogene Linie angedeutet ist. Dabei ist vorgesehen, den Verbindungsfaden 11 nur in jede zweite, jeweils durch einen langen Strich angedeutete Zylinder- und Rippnadel 2, 5 einzulegen, während die als kurze Striche dargestellten Zylinder- und Rippnadeln 2, 5 den Verbindungsfaden 11 nicht aufnehmen. Lange und kurze Striche bedeuten dabei, daß die zugehörigen Nadeln mehr oder weniger weit vom Nadelkopf beabstandete Füße aufweisen und mit diesen zugeordneten Schloßteilen ausgewählt werden.
  • In weiteren zwei Verfahrensschritten bzw. Stricksystemen S4 und S5 erfolgt die Maschenbildung analog zu den Stricksystemen S1 und S2. Dagegen wird in einem sechsten Verfahrensschritt bzw. Stricksystem S6 wie im Stricksystem S3, jedoch mit dem Unterschied vorgegangen, daß jetzt ein Verbindungsfaden 12 nur von den durch kurze Striche angedeuteten Zylinder- bzw. Rippnadeln 2, 5 aufgenommen und zu einer Fangmasche verarbeitet wird. Für einen vollständigen Zyklus bzw. Abschnitt des Abstandgestricks werden daher sechs aufeinander folgende Stricksysteme S1 bis S6 benötigt. Allerdings sind auch zahlreiche andere Strickarten möglich, wie dem Fachmann bekannt ist. Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten wird auf die Dokumente DE 74 25 934 U1 , DE 28 50 823 A1 und US 2002/0 152 776 A1 verwiesen. Im übrigen versteht sich, daß das fertige Abstandsgestrick aus zwei unabhängig voneinander hergestellten Schichten bzw. Flächen besteht, die durch eine dritte, mit den Verbindungsfäden 11, 12 gebildete Zwischenschicht zusammengehalten werden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, bestimmt der Maschenabstand z die Länge der von den Zylindemadeln 2 zu den Rippnadeln 5 bzw. umgekehrt verlaufenden Abschnitte der Verbindungsfäden 11, 12 und damit auch die Dicke der Zwischenschicht. Diese Dicke ist bei Standardmaschinen vergleichsweise klein, da das Maß x z.B. 5,5 mm und das Maß y z.B. 1,05 mm beträgt. Dabei ist einerseits beachtlich, daß Standardmaschinen mit Zungennadeln ausgerüstet sind, die, wie in Fig. 1 am Beispiel der Rippnadeln 5 gezeigt ist, Nadelhaken 5a und schwenkbare Zungen 5b aufweisen. Bei der üblichen Maschenbildung werden die Nadelzungen 5b daher entweder in die aus Fig. 1 ersichtliche Offenstellung oder eine Schließstellung geschwenkt, in der sie an den Nadelhaken 5a anliegen und diese geschlossen halten. Andererseits ist beachtlich, daß die Rippnadeln 5, wenn sie gemeinsam mit den Zylindernadeln 2 einen durch einen Fadenführer 14 zugeführten Verbindungsfaden aufnehmen sollen (z.B. den Verbindungsfaden 11 in Fig. 2), radial nicht über die aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung hinaus weiter ausgetrieben werden dürfen, da andernfalls die von den Nadelhaken 5a gehaltenen alten Maschen unter die Zungen 5b auf die Schäfte der Rippnadeln 5 gleiten und dann zu einer Masche verarbeitet würden. Die Bildung von Fangmaschen, die durch das zusätzliche Einlegen des Verbindungsfadens 11 bzw. 12 in einen Nadelhaken 5a entsteht, der auch noch die alte Masche enthält, wäre dann unmöglich. Entsprechendes gilt für die Zylindernadeln 2.
  • Erfmdungsgemäß ist, wie grundsätzlich aus der US 2 250 658 A bekannt, demgegenüber vorgesehen, wenigstens eines der beiden Nadelbetten, das im Ausführungsbeispiel der Nadelzylinder 1 ist, mit Schiebernadeln auszurüsten. Die Zylindernadeln 2 sind demzufolge mit parallel und in vertikaler Richtung relativ zueinander verschiebbaren Nadelteilen 15 und Schieberteilen 16 versehen, die in Schlitzen der Nadelteile 15 gleitend gelagert sind (vgl. insbesondere Fig. 3). Die Nadelteile 15 weisen an ihren oberen Enden Nadelhaken 15.1 auf, während die Schieberteile 16 an ihren oberen Enden mit Schieberspitzen 16.1 versehen sind, mittels derer sie die Nadelhaken 15.1 in an sich bekannter Weise öffnen bzw. schließen können. Das den Nadelzylinder 1 umgebende Zylinderschloß 3 weist in diesem Fall nicht einzeln dargestellte Schloßteile auf, die mit ebenfalls nicht dargestellten Füßen der Nadel- und Schieberteile 15, 16 zusammenwirken, um diesen die zum Öffnen bzw. Schließen der Nadelhaken 15.1 sowie zum Aufnehmen von Fäden erforderlichen Bewegungen zu erteilen. Schiebernadeln und deren Steuerungen sind dem Fachmann ebenfalls bekannt, so daß z.B. auf das Dokument DE 38 21 214 C2 zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Bei einem derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird weiter vorgesehen, den vertikalen Kammabstand x bei unverändertem horizontalen Kammabstand y wesentlich größer als bei Standardmaschinen zu wählen und ihm beispielsweise einen Wert von 14 mm zu geben, der mit y = 1,05 mm zu einem Wert von ca. 14,04 mm für das Maß z führt. Dazu brauchen, wie nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 11 erläutert ist, keine besonderen Maßnahmen getroffen werden.
  • Gemäß Fig. 3 weist z.B. das Nadelteil 15 der Schiebernadel 2 einen Schaft 15.2 mit einem auf dem Boden einer zugehörigen Nut des Nadelzylinders 1 aufliegenden Rücken 15.3 auf. Nach oben schließt sich an den Schaft 15.2 ein Brustabschnitt 15.4 an, der längs eines zur Rückseite hin schräg zurückweichenden Abschnitts 15.5 in den Nadelhaken 15.1 übergeht. Der im Schaft 15.2 und im Brustabschnitt 15.4 ausgebildete, das Schieberteil 16 aufnehmende Schlitz ist so ausgebildet, daß das Nadelteil 15 zwischen einer Stellung, in welcher sein Haken 15.1 im wesentlichen bis unter die Oberkante des Nadelzylinders 1 (Kreislinie 8) zurückgezogen ist, und der aus Fig. 1 ersichtlichen Austriebsstellung, in der der Nadelhaken 15.1 oberhalb benachbarter Rippnadeln 5 angeordnet ist, hin- und her bewegt und dabei das Schieberteil 16 in einer Stellung gehalten werden kann, in der die Schieberspitze 16.1 entweder entsprechend Fig. 1 direkt unter der Oberkante des Nadelzylinders 1 oder etwas höher oder tiefer angeordnet ist, wie weiter unter näher beschrieben wird. Außerdem ist der Brustabschnitt 15.4 in axialer Richtung vorzugsweise zumindest an seiner vom Nadelzylinder 1 abgewandten Vorderseite durchgehend gerade ausgebildet, um die nachfolgend erläuterte Maschenbildung nicht zu behindern bzw. zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt die beispielhaften Strickkurven für die anhand der Systeme S1 bis S3 in Fig. 2 erläuterten Maschenbildungen, wobei die Laufrichtung der Nadeln 2, 5 durch einen Pfeil v angegeben ist. Außerdem ist durch eine durchgezogene Linie 18 eine Kurve dargestellt, längs der sich die Nadelhaken 15.1 der Zylindernadeln 2 bewegen. Eine gestrichelte Linie 19 gibt den Lauf der Schiebenspitzen 16.1 der Zylindernadeln 2 an. Schließlich zeigt eine strickpunktierte Linie 20 eine Bahn, längs der sich die Haken 5a der Rippnadeln 5 durch die Systeme S1 bis S3 bewegen.
  • Am System S1 wird analog zu Fig. 2 eine Reihe eines Rippschlauchs hergestellt. Zu diesem Zweck werden die Rippnadeln 5 längs eines Bahnabschnitts 20.1, der an einem der Strickstellung entsprechenden Bahnabschnitt 20.2 endet, radial nach außen vorgeschoben, um die Haken 5a zu öffnen, und danach längs eines Bahnabschnitts 20.3 radial nach innen abgezogen, um einen Faden 21 von einem Fadenführer 22 aufzunehmen, zu einer Masche zu verarbeiten und dadurch eine erste Warenfläche bzw. -schicht, d.h. einen Rippschlauch 23 (Fig. 2 und 4) zu bilden. Die Schiebernadeln 2 werden im System S1 in einer Durchlaufstellung gehalten.
  • Im System S2 bleiben die Rippnadeln 5 in einer zurückgezogenen Durchlaufstellung, während die Nadelteile 15 der Schiebernadeln 2 zunächst längs eines Bahnabschnitts 18.1 ausgetrieben werden. Die Schieberteile 16 verbleiben dabei zunächst in einer Stellung, in der die Schieberspitzen 16.1 unter der Oberkante (Kreislinie 8 in Fig. 1) des Nadelzylinders 1 angeordnet sind. Dadurch sind die Nadelhaken 15.1 geöffnet, wenn ein Bahnabschnitt 18.2 erreicht ist, so daß ein von einem Fadenführer 24 zugeführte zweiter Faden 25 in sie eingelegt werden kann, wenn die Nadelteile 15 längs eines Bahnabschnitts 18.3 wieder abgezogen und gleichzeitig die Schieberteile 16 zunächst längs eines Bahnabschnitts 19.1 etwas ausgetrieben und dann zusammen mit den Nadelteilen 16 längs eines Bahnabschnitts 19.2 abgezogen werden, um dadurch die Haken 15.1 zu schließen. Dadurch wird der Faden 25 von den Haken 15.1 aufgenommen und zu Maschen verarbeitet, wodurch eine auf den Schiebernadeln 2 gebildete Warenfläche bzw. -schicht, d.h. ein Zylinderschlauch 26 entsteht (Fig. 2 und 5 bis 7).
  • Im weiteren Verlauf werden im System S3 zunächst die Rippnadeln 5 längs eines Bahnabschnitts 20.4 ausgetrieben, der an einem der Fangstellung entsprechenden Bahnabschnitt 20.5 endet. Mit einer geringen Verzögerung dazu werden die Nadelteile 15 längs eines Bahnabschnitts 18.4 ausgetrieben, bis ein der Fangstellung entsprechender Bahnabschnitt 18.5 erreicht ist. Die Schieberteile 16 bleiben dabei noch in ihrer tiefen, unter die Oberkante des Nadelzylinders 1 zurückgezogenen Stellung (Fig. 8). In dieser Position befinden sich die Schieberspitzen 16.1 jedoch in einem mittleren Bereich des Brustabschnitts 15.4 derart, daß sie auch noch unterhalb von alten, auf den Brustabschnitten 15.4 hängenden und in einem vorhergehenden System gebildeten Maschen 27 angeordnet sind. Dabei ist klar, daß die Zylinder- und Rippennadeln 2,5 im System S3 entsprechend Fig. 2 ausgewählt werden können, während die übrigen Nadeln 2,5 in nicht dargestellten Durchlaufstellungen belassen werden.
  • Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, sind in dieser Position einerseits die Nadelteile 15 in eine so hoch angehobene Stellung ausgetrieben, daß ihre Haken 15.1 trotz des großen Kammabstandes x oberhalb der Rippnadelebene angeordnet sind. Andererseits sind die Rippnadeln 5 so weit radial nach außen vorgeschoben, daß ihre Haken 5a auf den Vorderseiten der Zylindernadeln 2 stehen. Daher kann in beide Nadelsorten, wie Fig. 8 zeigt, gleichzeitig der Verbindungsfaden 11 (vgl. auch Fig. 1 und 2) eingelegt werden, wozu der auch aus Fig. 1 ersichtliche Fadenführer 14 dient.
  • Die Nadelteile 15 und mit ihnen die Haken 15.1 werden nun längs eines Bahnabschnitts 18.6 wieder abgezogen, während im wesentlichen gleichzeitig die Rippnadeln 5 längs eines Bahnabschnitts 20.6 zurückgezogen werden. Hierbei verbleiben, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, die Schieberteile 16 noch so lange in ihrer zurückgezogenen Stellung, bis die alten Maschen 27 auf die zwischen den Brustabschnitten 15.4 und den Haken 15.1 befindlichen, schräg zu den Rückseiten hin verlaufenden Abschnitte 15.5 der Nadelteile 15 (Fig. 3) gelangen und dabei durch den Zug des Zylinderschlauchs 26 zu den Rückseiten der Nadelteile 15 hingezogen werden. Anders als beim Bilden von Maschen werden die Schieberteile 16 erst dann längs eines Bahnabschnitts 19.3 angehoben (Fig. 3 und 10), wenn die alten Maschen 27 sicher auf den Innenseiten der Schieberspitzen 16.1 liegen. Daher werden die alten Maschen 27 im Gegensatz zu Fig. 6 und 7 nicht abgeworfen, sondern beim weiteren Abzug der Nadelteile 15 längs des Bahnabschnitts 18.6 zurück in die Nadelhaken 15.1 befördert (Fig. 11). In den Haken 15.1 befinden sich daher am Ende des Bahnabschnitts 18.6 sowohl die alten Maschen 27 als auch Schleifen 28 des neu eingelegten Einlegefadens 11, wie es bei Fangbindungen üblich ist (Fig. 10 und 11). Entsprechend werden die Rippnadeln 5 längs des Bahnabschnitts 20.6 so abgezogen, daß auch in ihren Haken 5a die Schleifen 28 des Einlegefadens 11 als Fangmaschen abgebunden werden und lange, zwischen den Strickschläuchen 23 und 26 erstreckte Fadenschlaufen 28 entstehen. Anschließend werden die Nadeln 2 und 5 in ihre Grundstellung zurückgeführt (Fig. 11), so daß in einem nachfolgenden System S4 (Fig. 2) die beschriebenen Vorgänge wiederholt werden können.
  • Was anhand der Fig. 3 bis 11 für eine Rundstrickmaschine mit einem großen Kammabstand x erläutert wurde, kann entsprechend bei einer Rundstrickmaschine mit einem großen Kammabstand y realisiert werden, indem der Durchmesser der Rippscheibe 4 ausreichend klein gewählt wird. In diesem Fall wären die Rippnadeln 5 als Schiebernadeln auszubilden. Möglich wäre es natürlich auch, einen großen Maschenabstand z dadurch vorzusehen, daß sowohl die Zylinder- als auch die Rippnadeln als Schiebemadeln ausgebildet und sowohl die vertikalen als auch die horizontalen Kammabstände x bzw. y größer als üblich gewählt werden.
  • In allen beschriebenen Fällen wird der besondere Vorteil erzielt, daß die Systembreite aufgrund der Anwendung von Schiebernadeln verhältnismäßig klein gehalten werden kann und bei Anwendung üblicher Drehzahlen ohne weiteres Systembreiten von 2,4 Systemen pro Zoll des Nadelzylinderdurchmessers realisierbar sind, was einer in Umfangsrichtung gemessenen Systembreite von ca. 33 mm entspricht. Das wird erfindungsgemäß dazu genutzt, die Rundstrickmaschine mit mehr als 48, vorzugsweise mindestens 72 Stricksystemen auszurüsten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt z.B. für die anhand der Fig. 3 beschriebenen Nadelkurven, die z.B. dadurch abgeändert werden könnten, daß die Nadelteile 15 im System S2 bis in dieselbe Höhe (vgl. Bahnabschnitt 18.5) ausgetrieben werden, wie dies für das System S3 gilt. Weiter soll die Bezeichnung "Schiebernadel" auch modifizierte Schiebernadeln einschließen (z.B. US 1 385 929 , US-Re 15 741 ). Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (5)

  1. Rundstrickmaschine mit einem ersten Nadelbett in Form eines Nuten für erste Stricknadeln (2) aufweisenden Nadelzylinders (1), einem ersten Schloß zur Steuerung der ersten Stricknadeln, einem zweiten Nadelbett in Form einer Nuten für zweite Stricknadeln (5) aufweisende Rippscheibe (4) und einem zweiten Schloß (6) zur Steuerung der zweiten Stricknadeln (5), wobei die beiden Nadelbetten (1,4) einen vertikalen und einen horizontalen Kammabstand (x,y) sowie einen Maschenabstand (z) festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nadelbetten (1,4) zur Bildung eines Maschenabstandes (z) von wenigstens 6 mm eingerichtet und die Stricknadeln (2) wenigstens eines Nadelbetts (1) als Haken (15.1) aufweisende Schiebernadeln ausgebildet sind.
  2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenabstand (2) von wenigstens 6 mm überwiegend durch einen entsprechend groß bemessenen axialen Kammabstand (x) erreicht ist und die ersten Stricknadeln (2) als Schiebernadeln ausgebildet sind.
  3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlösser (3,6) so ausgebildet sind, daß sowohl die ersten Stricknadeln (2) als auch die zweiten Stricknadeln (5) in eine Fangstellung bringbar sind, in der ihre Haken (15.1, 5a) über bzw. vor den jeweils anderen Stricknadeln (5,2) angeordnet sind.
  4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Stricknadeln (2,5) als Schiebernadeln ausgebildet sind.
  5. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Nadelbetten (1,4) eine Vielzahl von Stricksystemen (S1 bis S6) zugeordnet ist, deren Breiten kleiner sind, als 1,6 Systemen pro Zoll des Nadelzylinderdurchmessers entspricht.
EP04009913A 2003-05-02 2004-04-27 Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken Expired - Lifetime EP1477600B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320533A DE10320533A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE10320533 2003-05-02

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1477600A2 EP1477600A2 (de) 2004-11-17
EP1477600A3 EP1477600A3 (de) 2004-11-24
EP1477600B1 EP1477600B1 (de) 2009-08-19
EP1477600B9 true EP1477600B9 (de) 2010-03-10

Family

ID=33016324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009913A Expired - Lifetime EP1477600B9 (de) 2003-05-02 2004-04-27 Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6915666B2 (de)
EP (1) EP1477600B9 (de)
JP (1) JP2004332191A (de)
KR (1) KR101182483B1 (de)
CN (2) CN1542185A (de)
AT (1) ATE440165T1 (de)
DE (2) DE10320533A1 (de)
ES (1) ES2331996T3 (de)
SG (1) SG112905A1 (de)
TW (1) TWI341882B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889208B1 (fr) 2005-08-01 2007-10-19 Jacques Abramo Dispositif de tricotage pour la confection d'un textile double face epais
DE102005062403B3 (de) * 2005-12-23 2007-08-23 Groz-Beckert Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
DE102008006502A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE102008006504A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung
KR100929819B1 (ko) 2008-03-31 2009-12-11 김민수 환편기 및 이를 이용하는 편직 방법
CN102534988B (zh) * 2011-09-20 2014-08-06 常熟市国光机械有限公司 电脑针织横机的机头三角系统
DE102014108987B3 (de) * 2014-06-26 2015-10-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkware, Verfahren zum Erzeugen einer Wirkware und Kettenwirkmaschine
DE102014118217B4 (de) * 2014-12-09 2020-12-31 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine
EP3075893B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
US11066763B1 (en) * 2020-04-21 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Knitting methods for increased separation of fabric layers of tethered spacer fabrics

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US152776A (en) * 1874-07-07 Improvement in files
DE7425934U (de) 1974-11-14 Buesing + Co Textilgewebebahn, insbesondere für sportliche Kleidungsstücke
US1385929A (en) 1921-07-26 Knitting-machine needle
USRE15741E (en) 1924-01-08 scott
US2250658A (en) * 1938-12-31 1941-07-29 Smith Circular knitting machine
GB1571584A (en) * 1976-03-19 1980-07-16 Iws Nominee Co Ltd Plush fabrics
JPS5473975A (en) 1977-11-24 1979-06-13 Onitsuka Co Reversible knitting method
DE2821214A1 (de) 1978-05-13 1979-11-15 Schliessmann Kellerei Flaechenhaftes fluessigkristall-thermometer, insbesondere fuer die kellereiwirtschaft
DE3140787A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren, gestrick und vorrichtung fuer die herstellung von strick-schneid-plueschware
US4608839A (en) * 1982-07-14 1986-09-02 Tibbals Jr Edward C Circular weft knitting machines
US5133196A (en) * 1982-07-14 1992-07-28 Draper Corporation Circular weft knitting machine
JPS6111791U (ja) * 1984-06-21 1986-01-23 イナモト機械株式会社 複合針を備えたメリヤス丸編機の編針作動装置
DE3821213A1 (de) 1987-07-25 1989-02-09 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
IT1226258B (it) * 1988-08-04 1990-12-27 Vignoni Srl Perfezionamenti alle macchine circolari da maglieria
DE4128372A1 (de) 1991-08-27 1993-03-04 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder und einer rippscheibe
FR2751351B1 (fr) * 1996-07-19 1998-08-28 Textiles Plastiques Chomarat Procede pour la realisation d'un tricot presentant un aspect velours
FR2806424B1 (fr) * 2000-03-15 2002-07-05 Ames Europ Nouveau tricot epais double face a structure souple
US6526783B2 (en) * 2001-02-09 2003-03-04 Pat Sheu Double-faced reversible color effect weft knit fabrics and methods for making same
US6370921B1 (en) * 2001-04-18 2002-04-16 V2 Composite Reinforcements, Inc. Tubular knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477600A3 (de) 2004-11-24
EP1477600B1 (de) 2009-08-19
TW200508443A (en) 2005-03-01
ES2331996T3 (es) 2010-01-22
US6915666B2 (en) 2005-07-12
CN1542185A (zh) 2004-11-03
CN103031662B (zh) 2015-04-01
SG112905A1 (en) 2005-07-28
EP1477600A2 (de) 2004-11-17
CN103031662A (zh) 2013-04-10
DE502004009908D1 (de) 2009-10-01
KR20040094381A (ko) 2004-11-09
JP2004332191A (ja) 2004-11-25
US20040216496A1 (en) 2004-11-04
DE10320533A1 (de) 2004-11-18
ATE440165T1 (de) 2009-09-15
KR101182483B1 (ko) 2012-09-12
TWI341882B (en) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE2407736B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine warenseite einer rechts-rechtsstrickware
DE10207879A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP1477600B9 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
WO2010066219A9 (de) Strickmaschine zur herstellung von mit mustern versehenen strickwaren und dafür bestimmtes nadelbett
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE102017114412A1 (de) Maschenbildungselemente für eine Strickmaschine, Strickmaschine und Strickverfahren
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE102010010892A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE3135702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einflaechigen, gemusterten strickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE2803338C2 (de)
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
DE3507004C2 (de)
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE2934668A1 (de) Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
DE2511086B1 (de) Flachstrickmaschine mit vier einander gegenueberstehenden nadelbetten
DE3305895A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331996

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

BERE Be: lapsed

Owner name: SIPRA PATENTENTWICKLUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLS

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427