DE3145307A1 - Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware - Google Patents

Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware

Info

Publication number
DE3145307A1
DE3145307A1 DE19813145307 DE3145307A DE3145307A1 DE 3145307 A1 DE3145307 A1 DE 3145307A1 DE 19813145307 DE19813145307 DE 19813145307 DE 3145307 A DE3145307 A DE 3145307A DE 3145307 A1 DE3145307 A1 DE 3145307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinkers
plush
thread
latch needles
sinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145307C2 (de
Inventor
Ernst-Dieter 7470 Albstadt Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE3145307A priority Critical patent/DE3145307C2/de
Priority to GB08230519A priority patent/GB2111540B/en
Priority to IT68319/82A priority patent/IT1157072B/it
Priority to ES517310A priority patent/ES517310A0/es
Priority to JP57197873A priority patent/JPS5887347A/ja
Publication of DE3145307A1 publication Critical patent/DE3145307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145307C2 publication Critical patent/DE3145307C2/de
Priority to US06/672,847 priority patent/US4612784A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

P 4001 - 5 -
Anmelder; Firma
SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Herdweg 18 7000 Stuttgart 1
Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung .jacquardgemusterter Plüschware
Die Erfindung betrifft eine mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Herstellung von jacquardgemusterter einflächiger. Plüschware aus einem Grundfaden und mindestens einem Plüschfaden, mit einem mit Zungennadeln besetzten Nadelzylinder und einem paarweise mit gesondert steuerbaren Kulierplatinen und Abschlagplatinen besetzten Platinenring sowie mit Schloßteilen zum Steuern der Zungennadeln und der Platinen.
Eine Rundstrickmaschine mit den eingangs genannten Werkzeugen ist zur Herstellung von Bindefaden-Futterware aus der DE-PS 11 28 076 bekannt. Es ist auch bereits bekannt, jacquardgemusterte Plüschware aus mehreren, unterschiedlich gefärbten Plüschfäden herzustellen.
P 4001 - 6 -
Hierbei ist es jedoch üblich, in einer Maschenreihe nur einen Plüschfaden zu verarbeiten, also die mehreren Plüschfäden auf mehrere benachbarte Maschenreihen zu verteilen, deren Plüschhenkel sich dann zu einem farbigen Plüschbild ergänzen. An denjenigen Stellen der Ware, an welchen entsprechend der Musterung kein Plüschhenkel vorhanden sein soll, wird der Plüschfaden in den einzelnen Maschenreihen gemeinsam mit dem Grundfaden zu einer Masche des Grundgestrickes verstrickt. Hierbei muß in Kauf genommen werden, daß die gemusterte Plüschoberfläche relativ dünn mit Plüschhenkeln besetzt ist, trotzdem aber viel Plüschfaden im Grundgestrick verarbeitet wird. Es ist wenig sinnvoll, mit mehr als zwei unterschiedlichen Plüschfäden zu arbeiten, da man beispielsweise bei vier unterschiedlichen Plüschfäden pro Flächeneinheit des Gestricks nur noch 25 % der Plüschhenkel eines einfarbigen, ungemusterten Plüschgestrickes erhalten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundstrickmaschine und ein Arbeitsverfahren zu schaffen, mit welchen zur Weiterverarbeitung zu Velourware vorgesehene Plüschware hergestellt werden kann, bei welcher in ein und derselben Maschenreihe des Gestricks Plüschhenkel unterschiedlicher Plüschfäden und dementsprechend ein dichter Plüschflor erzielbar sind.
P 4001 - 7 -
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ihre Systeme in η + 1 -Systemabschnitte unterteilt sind, wobei n>1 die Zahl der einsetzbaren Musterfaktoren, beispielsweise Plüschfarben, ist, daß das Nadelschloß so ausgebildet ist, daß die Zungennadeln am letzten Systemabschnitt jedes Systems in Maschenabschlagstellung, in den anderen Systemabschnitten dagegen nur bis in eine Kulierstellung zurückziehbar sind und daß das Platinenschloß so ausgebildet ist, daß im ersten, den Grundfaden verarbeitenden Systemabschnitt jedes Systems eine Relativverschiebung der Abschlagplatinen zu den Kulierplatinen aus dem Fadeneinlegebereich heraus erfolgt.
Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine läßt sich die gestellte Aufgabe nach folgenden Arbeitsverfahren lösen:
a) am ersten Systemabschnitt eines jeden Systems Austreiben der Zungennadeln zum Einlegen eines Grundfadens und gleichzeitiges Zurückziehen der zugehörigen Abschlagplatinen aus dem Fadeneinlegebereich; anschließendes Zurückziehen der Zungennadeln bis .kurz vor die Abschlagstellung unter Kulierung des Grundfadens über die zugehörige Kulierplatine;
P 4001 - 8 -
b) am zweiten Systemabschnitt eines Systems Vorschieben der Abschlagplatinen in eine den kulierten Grundfaden zurückhaltende Lage unter gleichzeitigem Austreiben ausgewählter Zungennadeln zum Einlegen eines ersten Plüschfadens und anschließendes Zurückziehen der Zungennadeln bis kurz vor die Abschlagstellung unter Kulierung des ersten Plüschfadens über die Abschlagplatine;
c) an mindestens einem weiteren Systemabschnitt Austreiben ausgewählter Zungennadeln zur Aufnahme mindestens eines zweiten Plüschfadens und anschließendes Zurückziehen der Zungennadeln unter Kulierung des zweiten Plüschfadens über die zugehörige Abschlagplatine; und am jeweils letzten Systemabschnitt anschließend weiteres Zurückziehen aller Zungennadeln in die Abschlagstellung nach einem Zurückziehen der zugeordneten Kulierplatinen und Abschlagplatinen und anschließendes Austreiben der Kulier- und Abschlagplatinen zum Nachspannen der gebildeten Plüschhenkel.
Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine läßt sich sowohl eine Hoch/Tief-Musterung als auch die bereits erwähnte Buntmusterung erzielen, wobei in jeder
P 4001 - 9 -
Maschenreihe sowohl unterschiedlich farbige Plüschhenkel als auch henkelfreie Stellen gebildet werden können. Zur Bildung henkelfreier Stellen kann das Platinenschloß der Rundstrickmaschine zweckmäßig so ausgebildet sein, daß zusätzlich zum ersten Systemabschnitt eines jeden Systems die Abschlagplatinen in mindestens einem weiteren Systemabschnitt relativ zu den Kulierplatinen aus dem Padeneinlegebereich zurückbewegbar sind und somit eine Henkelbildung verhindern.
Die gebildete Strickware hat in ihren einzelnen Maschenreihen die verschiedenfarbigen Henkel entsprechend einem gewünschten Jacquardmuster verteilt. Liegen mehrere Plüschhenkel einer Farbe nebeneinander, werden sie jeweils von einem langen Henkel der anderen Plüschfarben überbrückt. Im Grundgestrick der Ware sind die verschiedenen Plüschfäden jeweils nur einzeln mustergemäß verteilt eingestrickt. Nach dem Scheren der Plüschware zu einer Velourware sind die aus den verschiedenen Plüschfäden gebildeten Florfäden alle gleich lang. Zwar entsteht beim Scheren bei den langen Plüschhenkeln ein größerer Fadenverlust als bei den kurzen Plüschhenkeln, doch ist dieser Scherverlust wesentlich geringer, als wenn die die langen Henkel bildenden Plüschfäden in die Grundfadenmaschen eingebunden worden wären.
P 4001 - 10 -
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine und die erzielbare Ware anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der
verwendeten Strickwerkzeuge und ihrer Steuereinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der
Steuerkurven der einzelnen Strickwerkzeuge über den Bereich der Systemabschnitte eines Systems der Rundstrickmaschine ;
Fig. 3-10 die Relativstellung der Strickwerkzeuge in Verbindung mit den verarbeiteten Fäden an den in Fig.2 bezeichneten acht Stellen III,IV,V,VI,VII,VIII, ΙΧ,Χ eines Systems;
Fig. 11 ein Gestrickbild der mit zwei unterschiedlichen Plüschfäden gebildeten Ware;
Fig. 12 das Bild der Ware nach dem Scheren der Plüschhenkel.
3U5307
P 4001 -11 -
Fig.1 zeigt die Strickwerkzeuge der mehrsystemigen Rundstrickmaschine, auf deren Gesamtdarstellung verzichtet wordenist. Die Rundstrickmaschine weist in bekannter Weise einen mit Zungennadeln 10 besetzten Nadelzylinder 8 und eine Platinenscheibe 9 auf, in welcher Kulierplatinen 11 und Abschlagplatinen 12 angeordnet sind. Jeder Zungennadel 10 ist eine Kulierplatine 11 und eine Abschlagplatine 12 zugeordnet, wobei letztere zusammen in einem Schlitz der Platinenscheibe längsverschiebbar gelagert sind. Jedes der genannten Werkzeuge weist zur Steuerung seiner Längsbewegung mindestens einen Steuerfuß auf, also die Zungennadeln einen von den Zylinderschloßteilen 14 gesteuerten Nadelfuß 13. Die Kulierplatinen 11 und die Abschlagplatinen weisen einen Steuerfuß 15 bzw. 16 auf, die von Platinenschloßteilen 17 gesteuert sind.
Die Kulierplatine 11 weist ein an sich bekanntes Platinenprofil mit einer in einen Längsschlitz 18 übergehenden unteren Oberkante 19, einer darüber befindlichen Nase mit einer Plüschfaden-Aufnahmekehle 21 und einer oberen Oberkante 22 auf. Die Abschlagplatine 12 weist eine die Länge des Schlitzes 18 der Kulierplatine begrenzende vertikale Stirnkante 23, eine die obere Oberkante 22 der Kulierplatine 11 übersteigende schräge Preßkante 24 und eine Oberkante 25 auf.
P 4001 - 12 -
Alle Systeme der mehrsystemigen Rundstrickmaschine sind in Systemabschnitte aufgeteilt, deren Zahl sich nach der Zahl der verschiedenfarbigen Plüschfäden richtet, die verarbeitet werden sollen. Sollen η unterschiedliche Plüschfäden in einer Maschenreihe erscheinen, werden die Systeme in η + 1 Systemabschnitte unterteilt, wobei immer n>1 anzunehmen ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sollen zwei verschiedenfarbige Plüschfäden verarbeitet werden, so daß die Systeme in drei Systemabschnitte unterteilt sind. Fig.2 zeigt die Zylinderschloßkurve 26 für die Zungennadeln 10, die Platinenschloßkurve 27 für die Kulierplatinen 11 und die Platinenschloßkurve 28 für die Abschlagplatinen 12 über dem Bereich der drei Systemabschnitte S1,S2 und S3 eines Systems (S) der Rundstrickmaschine hinweg. Mit strichpunktierten Horizontallinien sind zu der Zylinderschloßkurve 26 das Fadeneinlegeniveau A, ein Kulierniveau B und ein Maschenabschlagniveau C der Zungennadeln 1O sowie eine Kulierniveau D der Kulierplatinen 11, ein Kulierniveau E der Abschlagplatinen 12 und ein Ruhestellungsniveau F beider Platinen 11 und 12 eingezeichnet. Mit vertikalen strichpunktierten Linien III,IV,V,VI,VII,VIII, IX und X sind Stellen des Systems markiert, zu denen in den Fig. 3 bis 10 die Relativstellung der Werkzeuge 10-12 der Rundstrickmaschine dargestellt sind.
...
3H5307
P 4001 - 13 -
Im Systemabschnitt S1 wird von allen Zungennadeln 10 ein Grundfaden 31» im Systemabschnitt S2 von ausgewählten Zungennadeln 10 ein erster Plüschfaden 29, im Systemabschnitt S3 von anderen ausgewählten Zungennadeln 10 ein zweiter Plüschfaden 30 verarbeitet. Wie die Zylinderschloßkurve 26 erkennen läßt,werden die Zungennadeln 10 in den Systemabschnitten S1 - S3 nach der Fadenaufnahme vom Fadeneinlegeniveau A nur bis kurz unterhalb des Kulierniveaus B abgezogen. Erst am Ende des letzten Systemabschnittes S3 werden alle Zungennadeln 10 bis unter das Maschenabschlagniveau C geführt. Die Nadeldurchlaufrichtung durch die Systemabschnitte ist durch einen kräftigen Pfeil in der Mitte der Fig.2 angezeigt. Die gleichzeitige Bewegung der beiden Platinen 11 und 12 ist aus den Platinenschloßkurven 27 und 28 ersichtlich und wird nachfolgend anhand der Fig. 3-10 näher erläutert.
Fig.3 zeigt die Ausgangslage der Werkzeuge 10,11 und 12 an der Stelle III der Schloßkurven 26 - 28. Die Zungennadeln 10 befinden sich auf dem Niveau C und halten jeweils eine Masche aus dem Grundfaden 31 und einem der beiden Plüschfäden 29 oder 30. Die Henkel beider Plüschfäden 29 und 30, von denen der eine Plüschfaden 29 mit einer gestrichelten Linie und der andere Plüschfaden 30 mit einer punktierten Linie eingezeichnet ist, liegen in der Plüschfaden-Aufnahmekehle 21 der Kulierplatine 11 und erfahren dort eine Nachspannung durch die Kulierplatine. (In einem Nadelkopf können Grundfaden 31 und Plüschfaden 29 oder Grundfaden 31 und Plüschfaden 30 gehalten sein).
3H5307
P 4001 - 14 -
Kulierplatine 11 und Abschlagplatine 12 befinden sich auf ihrem Kulierniveau D bzw. E.
Aus der in Fig.3 dargestellten Ausgangslage werden im ersten Systemabschnitt S1 alle Zungennadeln 10 gemäß Fig.4 zur Aufnahme des als durchgehende Linie eingezeichneten Grundfadens 31 bis über das Fadeneinlegeniveau A ausgetrieben. Gleichzeitig werden die Abschlagplatinen 12 entsprechend dem Abschnitt 28a der Platinenschloßkurve 28 auf das RuheStellungsniveau F zurückbewegt, während die Kulierplatinen 12 auf ihrem Kulierniveau D verbleiben. Die vorher von den Zungennadeln 10 gebildeten Maschen werden im Schlitz 18 der Kulierplatinen 11 zurückgehalten und sind gemäß Fig.4 aus dem Nadelkopf über die Nadelzunge auf den Nadelschaft gerutscht. Dann werden die Zungennadeln 10 bis unter das Kulierniveau B in die aus Fig.5 ersichtliche Stellung zurückgezogen, wobei sie den Grundfaden 31 über die Oberkante 22 der Kulierplatinen 11 zu Schleifen kulieren. Die Abschlagplatinen 12 werden entsprechend dem Verlauf des Platinenschloßkurvenabschnitts 28a wieder auf ihr Kulierniveau E ausgetrieben.
Vor dem Systemabschnitt S2 findet eine erste Nadelauswahl statt. Die ausgewählten Zungennadeln 10 werden gemäß Fig.6 wieder auf das Fadenaufnahmeniveau A ausgetrieben und erfassen den gestrichelt dargestellten ersten Plüschfaden 29. Anschließend werden die Zungennadeln 10 wieder
3H5307
P 4001 - 15 -
bis über das Kulierniveau B in die aus Fig.7 ersichtliche Stellung abgezogen, wobei sie den ersten Plüschfaden 29 über die Oberkante 25 der Abschlagplatinen 12 zu Plüschhenkeln kulieren. An denjenigen Stellen, an denen keine Zungennadeln 10 ausgetrieben worden sind, liegt der erste Plüschfaden 29 langgestreckt auf der Oberkante 25 der Abschlagplatinen 12, ohne Schleifen zu bilden.
Vor dem Systemabschnitt S3 erfolgt eine zweite Nadelauswahl. Die hier ausgewählten Zungennadeln 10' werden gemäß Fig.8 analog Fig.6 auf das Fadenaufnahmeniveau A ausgetrieben und erfassen den zweiten, punktiert dargestellten Plüschfaden 30. Die Fadenführung erfolgt so, daß der erste Plüschfaden 29 hinter dem Nadelkopf der Zungennadeln 10' langgestreckt auf der Oberkante der Abschlagplatine 12 liegt, wie dies in Fig.8 eingezeichnet ist. Anschließend werden die Zungennadeln 10' wieder bis über das Kulierniveau B in die aus Fig.9 ersichtliche Stellung abgezogen, wobei sie den zweiten Plüschfaden 30 über die Oberkante 25 der Äbschlagplatinen 12 zu Plüschhenkeln kulieren.
Würden mehr als zwei unterschiedliche Plüschfäden eingesetzt, würde jetzt ein weiterer Systemabschnitt (S4) folgen, in welchem der dritte Plüschfaden erfaßt würde. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit nur
P 4001 - 16 -
zwei unterschiedlichen Plüschfäden 29 und 30 werden am Ende des Systemabschnittes S 3 die Kulierplatinen und die Abschlagplatinen 12 gleichzeitig bis auf ihr Ruhestellungsniveau F zurückbewegt, und alle Zungennadeln 10 und 10' werden bis unter das Maschenabschlagniveau C zurückgezeogen, so daß gemäß Fig.10 die vorkulierten Schleifen aus den Plüschfäden 29 und dem Grundfaden über die untere Oberkante 19 der Kulierplatinen 11 abgeschlagen werden. Nach dem Abschlagvorgang bewegen sich die beiden Platinen 11 und 12 wieder nach vorne, wobei die Nase 20 der Kulierplatinen 12 die aus den Plüschfäden 29 oder 30 gebildeten Plüschhenkel mit der Aufnahmekehle 21 erfaßt und nachgespannt (Fig.3) je nachdem welche Nadel für den Plüschfaden 29 oder ausgewählt wurde. Die abgeschlagenen Maschen werden beim Hochgehen der Zungennadeln 10 bis zum Abschlagniveau C von der geraden Stirnkante 23 der Abschlagplatine 12 über den Kopf der Nadel geschoben, so daß die Nadel beim Austrieb nicht in die alte Masche einstechen kann. Die neu gebildeten, im Nadelkopf befindlichen Maschen, werden beim Hochgehen der Zungennadeln 10 auf das Fadeneinlegeniveau A vom Schlitz 18 der Kulierplatinen 11 zurückgehalten, wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist.
Wie Fig.11 zeigt, finden sich in jeder Maschenreihe R1, R2, R3 ... R6 Henkel aus dem mit gestrichelten Linien eingezeichneten ersten Plüschfaden 29 und Henkel aus dem mit punktierten Linien eingezeichneten zweiten
...
3U5307
P 4001 - 17 -
Plüschfaden 30. Einige der Henkel sind mit dem Buchstaben H bezeichnet. Wo mehrere Henkel aus dem einen Plüschfaden nebeneinanderliegen werden sie von einem langen Henkel des anderen Plüschfadens überbrückt. Einige solcher langen Henkel sind mit Hf bezeichnet. In dem aus dem mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Grundfaden 31 gefertigten Grundgestrick sind die Plüschfäden 29 und 30 jeweils nur einzeln und mustergemäß verteilt eingestrickt.
Fig. 12 zeigt, wie nach dem Scheren der Plüschware eine Velourware mit gleichlangen Florfaden beider verwendeter Plüschfäden 29 und 30 entsteht.
Die gebildete Plüschware kann auch eine Hoch/Tief-Musterung erhalten. Hierzu können gemäß Fig.2 im Systemabschnitt S3, also dem letzten Fadeneinlegesystemabschnitt, die Abschlagplatinen 12 entsprechend dem mit einer gestrichelten Linie eingezeichneten Kurvenabschnitt 28b vorzeitig zurückgezogen werden, so daß in diesem Systemabschnitt S3 keine Plüschhenkel aus dem dort zugeführten Plüschfaden 30 gebildet werden, sondern der dort zugeführte Plüschfaden mit dem Grundfaden 31 zusammen zu einer Masche des Grundgestricks verarbeitet wird. Der Kurvenabschnitt 28b kann aber auch nach Einarbeitung mehrerer Farben angeordnet sein, so daß eine mehrfarbige Musterung mit dieser Hoch/Tief-Musterung entsteht.

Claims (6)

-<OI Patentansprüche :
1. Mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Herstellung von jacquardgemusterter einflächiger Plüschware aus einem Grundfaden und mindestens einem Plüschfaden, mit einem mit Zungennadeln besetzten Nadelzylinder und einem paarweise mit gesondert steuerbaren Kulierplatinen und Abschlagplatinen besetzten Platinenring sowie mit Schloßteilen zum Steuern der Züngennadeln und der Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Systeme (S) inn+ 1 -Systemabschnitte (S1 - S3) unterteilt sind, wobei n>1 die Zahl der Musterfaktoren, beispielsweise unterschiedlichen Plüschfäden (29,30), ist, daß das Nadelschloß (14) so ausgebildet ist, daß die Zungennadeln (10) am letzten Systemabschnitt (S3) jedes Systems in die Maschenabschlagstellung (Niveau C), in den anderen Systemabschnitten (S1, S2) dagegen nur bis in eine Kuliersteilung (Niveau B) zurückgezogen werden, und daß das Platinenschloß (17) so ausgebildet ist, daß im ersten, den Grundfaden (31) verarbeitenden Systemabschnitt (S1J eines jeden Systems eine Relativverschiebung der Abschlagplatinen (12) zu den Kulierplatinen (11) aus dem Fadeneinlegebereich (Niveau D,E) erfolgt.
3H5307
P 4001 - 2 -
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Systemabschnitten mit Ausnahme des ersten Systemabschnittes (S1) jedes Systems eine Nadelauswahleinrichtung zugeordnet ist.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Platinenschloß (17) so ausgebildet ist, daß am letzten Systemabschnitt (S3) jedes Systems die Kulierplatinen (11) und die Abschlagplatinen (12) zunächst eine gleichlaufende Rück- und Vorbewegung ohne Relativverschiebung und am Ende eine relativ kurze und kleine Relativverschiebung ausführen.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Platinenschloß (17) wahlweise so ausgebildet ist, daß zusätzlich zum ersten Systemabschnitt (S1) eines Systems die Abschlagplatinen (12) in mindestens einem weiteren Systemabschnitt (z.B. S3) relativ zu den Kulierplatinen (11) aus dem Fadeneinlegebereich (Niveau E) zurückbewegbar sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware auf einer Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
3U5307
P 4001 - 3 -
a) am ersten Systemabschnitt (S1) eines jeden Systems Austreiben der Zungennadeln (10) zum Einlegen eines Grundfadens (31) und gleichzeitiges Zurückziehen der zugehörigen Abschlagplatinen (12) aus dem Fadeneinlegebereich; anschließendes Zurückziehen der Zungennadeln (10) bis kurz vor die Abschlagstellung unter Kulierung des Grundfadens (31) über die zugehörige Kulierplatine (11);
b) am zweiten Systemabschnitt (S2) eines Systems Vorschieben der Abschlagplatinen (12) in eine den kulierten Grundfaden (31) zurückhaltende Lage unter gleichzeitigem Austreiben ausgewählter Zungennadeln (10) zum Einlegen eines ersten Plüschfadens (29) und anschließendes Zurückziehen der Zungennadeln (10) bis kurz vor die Abschlagstellung unter Kulierung des ersten Plüschfadens (29) über die Abschlagplatine (12);
c) an mindestens einem weiteren Systemabschnitt (S3) Austreiben ausgewählter Zungennadeln (10) zur Aufnahme mindestens eines zweiten Plüschfadens (30) und anschließendes Zurückziehen der Zungennadeln (10) unter Kulierung des zweiten Plüschfadens (30) über die zugehörige Abschlagplatine (12); und am jeweils letzten Systemabschnitt (S3) anschließend weiteres Zurückziehen aller Zungennadeln (10) in die Abschlagstellung nach einem Zurückziehen der zugeordneten
3U5307
P 4001 - 4 -
Kulierplatinen (11) und Abschlagplatinen (12) und anschließendes Austreiben der Kulier- und Abschlagplatinen (11,12) zum Nachspannen der gebildeten Plüschhenkel.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Plüschware anschließend in bekannter Weise mittels einer Schervorrichtung in eine Velourware einheitlicher Florhöhe weitergebildet wird.
DE3145307A 1981-11-14 1981-11-14 Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware Expired DE3145307C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145307A DE3145307C2 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware
GB08230519A GB2111540B (en) 1981-11-14 1982-10-26 A circular knitting machine and method of producing jacquard-patterned plushware
IT68319/82A IT1157072B (it) 1981-11-14 1982-11-10 Macchina circolare per maglieria e procedimento per la fabbricazione di felpa in maglieria operata
ES517310A ES517310A0 (es) 1981-11-14 1982-11-12 Maquina tricotosa circular de varios sitemas para la produccion de genero de felpa de una sola cara con dibujo jacquart.
JP57197873A JPS5887347A (ja) 1981-11-14 1982-11-12 丸編機およびその使用方法
US06/672,847 US4612784A (en) 1981-11-14 1984-11-16 Circular knitting machine and method of producing jacquard-patterned plush webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145307A DE3145307C2 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145307A1 true DE3145307A1 (de) 1983-06-01
DE3145307C2 DE3145307C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6146424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145307A Expired DE3145307C2 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4612784A (de)
JP (1) JPS5887347A (de)
DE (1) DE3145307C2 (de)
ES (1) ES517310A0 (de)
GB (1) GB2111540B (de)
IT (1) IT1157072B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295703A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Schmidt, Ursula Dorothea Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
FR2618457A1 (fr) * 1987-07-23 1989-01-27 Sicat Nouveau tricot bouclettes, procede et metier pour sa fabrication
DE3727318A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung einflaechiger plueschware
EP0335618A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 Precision Fukuhara Works, Ltd Verfahren zum Stricken eines Jacquardgestricks auf einer Rundstrickmaschine
DE3812124A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zum verarbeiten mehrerer unterschiedlicher faeden ohne fadenwechselvorrichtungen
DE3909817A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE4033735A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
US5279133A (en) * 1991-09-07 1994-01-18 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for making plush fabric
US5791162A (en) * 1995-02-18 1998-08-11 Sipra Patententwicklungs- U. Beteiligungsgesellschaft Mbh Method and sinker for producing plush fabrics
DE3927815C2 (de) * 1989-08-23 1999-12-23 Sipra Patent Beteiligung Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
US6125662A (en) * 1997-02-21 2000-10-03 Sipra Patententwicklungs- U. Beteiligungsgesellschaft Mbh High-low plush knitwear and method and apparatus for making it
US6735987B2 (en) 2002-02-18 2004-05-18 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for the production of plush fabrics
US6854294B2 (en) 2003-04-08 2005-02-15 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Method and knitting machine for producing knitwear, especially from hard, inelastic thread material
EP2034062A1 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Pai Lung Machinery Mill Co. Ltd. Cordstoff

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167133A (en) * 1987-06-19 1992-12-01 Schmidt Walter R Process for producing a patterned plush fabric as well as a multisystem circular knitting machine for carrying out the process
JPH0733620B2 (ja) * 1989-05-29 1995-04-12 シバタ製針株式会社 メリヤス編機のシンカーカム
JPH06264341A (ja) * 1992-10-23 1994-09-20 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk ジャカードパイル編地の製造方法及びこれに使用するシンカー
FR2706491B1 (fr) * 1993-06-17 1995-07-28 Chomarat Textiles Plastiques Procédé et installation pour la réalisation d'un tricot velours jacquard sur un métier circulaire et nouveau type de tricot ainsi réalisé.
US5477707A (en) * 1994-12-08 1995-12-26 Monarch Knitting Machinery Corp. High speed sinker for circular knitting machines
DE19535087B4 (de) * 1995-09-21 2007-03-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine
US5862681A (en) * 1997-01-08 1999-01-26 Tmg Stefalex Handels Ag Pile fabric methods and circular knitting machines with improved pile elements for manufacturing aforesaid
US5899095A (en) * 1998-01-21 1999-05-04 Liberty Fabrics Jacquard fabric and method of manufacturing
FR2783844B1 (fr) * 1998-09-28 2000-10-20 Textiles Plastiques Chomarat Procede pour la realisation d'un tricot imitant la fourrure et nouveau type de fourrure ainsi realise
FR2785300B1 (fr) * 1998-10-28 2000-11-24 Textiles Plastiques Chomarat Metier a tricoter circulaire a mailles cueillies permettant de realiser des tricots velours et/ou bouclettes de type jacquard
DE10015629A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Rundstrickmaschine für mehrfarbigen Plüsch
CN101387039B (zh) * 2007-09-12 2011-05-04 佰龙机械厂股份有限公司 灯芯绒织物
US7481079B1 (en) * 2007-10-03 2009-01-27 Milliken & Company Circular knit fabric and method
DE502008002206D1 (de) 2008-04-07 2011-02-17 Groz Beckert Kg Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
CN102995276A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 佰龙机械厂股份有限公司 圆型编织机的成圈脱环机构及其沉降片

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989617A (en) * 1932-07-06 1935-01-29 Brinton Company H Knitting machine
DE671333C (de) * 1936-10-20 1944-01-17 Max Nebel Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE1128076B (de) * 1957-03-19 1962-04-19 Vyzk Ustav Tvarecich Strojuu A Rundstrickmaschine zur Herstellung von Bindefaden-Futterware
DE2015081A1 (de) * 1969-04-04 1970-12-17 The Singer Company, Elizabeth, N,J, (V.St.A.) Verfahren und Maschine zum Stricken
DE2322384B2 (de) * 1973-05-04 1975-02-27 Mayer & Cie Maschinenfabrik, 7477 Tailfingen Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zum Herstellen von Veloursware
DE2343886A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Sulzer Morat Gmbh Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE2423700A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715824A (en) * 1952-12-17 1955-08-23 Stanley G Kranss Terry loop knitting machine and process
US2966782A (en) * 1957-12-18 1961-01-03 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Device for knitting a backed fabric with binding thread
US3406538A (en) * 1966-03-07 1968-10-22 Singer Co Method and apparatus for knitting tie-in fleece fabrics
US4156356A (en) * 1978-08-28 1979-05-29 Oakdale Knitting Company Hosiery knitting machine sinker control
IT7823645V0 (it) * 1978-12-27 1978-12-27 Irmac Spa Platina speciale per la formazione di maglia a spugna su macchine circolari mono-cilindriche di maglieria.
DE3035582C2 (de) * 1980-09-20 1983-12-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989617A (en) * 1932-07-06 1935-01-29 Brinton Company H Knitting machine
DE671333C (de) * 1936-10-20 1944-01-17 Max Nebel Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE1128076B (de) * 1957-03-19 1962-04-19 Vyzk Ustav Tvarecich Strojuu A Rundstrickmaschine zur Herstellung von Bindefaden-Futterware
DE2015081A1 (de) * 1969-04-04 1970-12-17 The Singer Company, Elizabeth, N,J, (V.St.A.) Verfahren und Maschine zum Stricken
DE2322384B2 (de) * 1973-05-04 1975-02-27 Mayer & Cie Maschinenfabrik, 7477 Tailfingen Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zum Herstellen von Veloursware
DE2343886A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Sulzer Morat Gmbh Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE2423700A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295703A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Schmidt, Ursula Dorothea Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
EP0295703A3 (en) * 1987-06-19 1989-10-18 Walter Richard Schmidt Method for manufacturing a patterned plush article and a multi-system circular knitting machine for carrying out this method
FR2618457A1 (fr) * 1987-07-23 1989-01-27 Sicat Nouveau tricot bouclettes, procede et metier pour sa fabrication
DE3727318A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung einflaechiger plueschware
EP0335618A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 Precision Fukuhara Works, Ltd Verfahren zum Stricken eines Jacquardgestricks auf einer Rundstrickmaschine
DE3812124A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zum verarbeiten mehrerer unterschiedlicher faeden ohne fadenwechselvorrichtungen
DE3909817C2 (de) * 1989-03-24 1998-05-20 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum Ein- und Ausschalten wenigstens eines Funktionsteils einer Strickmaschine
DE3909817A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE3927815C2 (de) * 1989-08-23 1999-12-23 Sipra Patent Beteiligung Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
US5239843A (en) * 1990-10-24 1993-08-31 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Knitting machine for the production of plush goods
DE4033735C2 (de) * 1990-10-24 1999-01-21 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE4033735A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
US5279133A (en) * 1991-09-07 1994-01-18 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for making plush fabric
US5791162A (en) * 1995-02-18 1998-08-11 Sipra Patententwicklungs- U. Beteiligungsgesellschaft Mbh Method and sinker for producing plush fabrics
ES2148010A1 (es) * 1995-02-18 2000-10-01 Sipra Patent Beteiligung Procedimiento, maquina tricotosa y platina para la fabricacion de generos de punto de felpa.
US6125662A (en) * 1997-02-21 2000-10-03 Sipra Patententwicklungs- U. Beteiligungsgesellschaft Mbh High-low plush knitwear and method and apparatus for making it
DE19707053B4 (de) * 1997-02-21 2008-03-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US6735987B2 (en) 2002-02-18 2004-05-18 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for the production of plush fabrics
US6854294B2 (en) 2003-04-08 2005-02-15 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Method and knitting machine for producing knitwear, especially from hard, inelastic thread material
EP2034062A1 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Pai Lung Machinery Mill Co. Ltd. Cordstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES8401540A1 (es) 1983-12-16
IT1157072B (it) 1987-02-11
GB2111540A (en) 1983-07-06
JPS6132421B2 (de) 1986-07-26
IT8268319A0 (it) 1982-11-10
GB2111540B (en) 1984-12-05
DE3145307C2 (de) 1984-05-17
JPS5887347A (ja) 1983-05-25
ES517310A0 (es) 1983-12-16
US4612784A (en) 1986-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145307A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
DE19707053B4 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE3727318C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
EP3276062A1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE591171C (de) Strickmaschine
DE2516224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff
DE2934668A1 (de) Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
DE667709C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE654604C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware
DE721258C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe und Verfahren zum Herstellen von Kulierplueschwirkware unter Benutzung dieser Vorrichtung
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
DE3936369C2 (de) Kettenwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition