DE3727318A1 - Rundstrickmaschine zur herstellung einflaechiger plueschware - Google Patents

Rundstrickmaschine zur herstellung einflaechiger plueschware

Info

Publication number
DE3727318A1
DE3727318A1 DE19873727318 DE3727318A DE3727318A1 DE 3727318 A1 DE3727318 A1 DE 3727318A1 DE 19873727318 DE19873727318 DE 19873727318 DE 3727318 A DE3727318 A DE 3727318A DE 3727318 A1 DE3727318 A1 DE 3727318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plush
thread
board
knitting machine
circular knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873727318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727318C2 (de
Inventor
Paul Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE3727318A priority Critical patent/DE3727318C2/de
Priority to EP88112841A priority patent/EP0303922B1/de
Priority to ES88112841T priority patent/ES2063010T3/es
Priority to JP63200333A priority patent/JPS6477656A/ja
Priority to DD88318983A priority patent/DD285382A5/de
Priority to US07/233,274 priority patent/US4955211A/en
Publication of DE3727318A1 publication Critical patent/DE3727318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727318C2 publication Critical patent/DE3727318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/34Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine zur Her­ stellung einer einflächigen Plüschware aus Grundfaden und Plüschfaden, mit einem mit Nadeln besetzten Nadelzylinder, einem Platinenring, welcher derart mit getrennt steuer­ baren, unterschiedlich ausgebildeten Platinen besetzt ist, daß jeweils neben einer ersten, einen Schlitz zur Aufnahme des Grundfadens und einen gestuften Rücken zur Auflage des Plüschfadens aufweisenden Platine eine zweite Platine mit einer Ausnehmung im Bereich des Schlitzes der ersten Pla­ tine angeordnet ist.
Eine Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art ist in der DE-PS 30 35 582 vorgeschlagen worden. Mit dieser Rund­ strickmaschine wurde die Aufgabe gelöst, die Plüsch- und Maschenbildung durch eine Relativverschiebbarkeit der bei­ den verwendeten Platinen feinfühliger beeinflußbar zu ge­ stalten. Dabei wird eine normale Plattierung angestrebt und erreicht, nach welcher in bekannter Weise bei einer solchen einflächigen Plüschware auf der plüschhenkelfreien Seite der Grundfaden zutage tritt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit der ein­ gangs genannten Rundstrickmaschine eine Plüschware herzu­ stellen, bei welcher auf beiden Seiten nur der Plüschfaden sichtbar ist und bei welcher die hierzu erforderliche Plattierung ohne einen Umbau der Schlösser zur Steuerung der Strickwerkzeuge erreicht werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird mit der Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzielung einer Plattierung die zweite Platine an einer oberhalb der Ausnehmung ausgebildeten Platinenspitze eine zum Schlitz der ersten Platine und zum Schaft der zu­ geordneten Nadel schräg verlaufende Plüschfaden-Druckkante aufweist, die bis vor die Rückenstufung der ersten Platine bewegbar ist.
Bei der Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware wird also die Plattierung der plüschhenkel­ freien Warenseite allein durch die Verwendung einer beson­ ders gestalteten zweiten Platine erreicht. Zur Steuerung dieser zweiten Platine und ihrer Relativverstellbarkeit zur ersten Platine müssen keine gesonderten Schloßteile verwendet werden. Es kann mit den gleichen Schloßteilen, wie sie in der bereits erwähnten DE-PS 30 35 582 beschrie­ ben sind und jeweils gesonderte, auf die erste Platine oder auf die zweite Platine einwirkende verstellbare Schloßelemente aufweisen, gearbeitet werden. Gesonderte Nadeln, wie sie zum Wendeplattieren bekannt sind und die teurer als einfach zu stanzende Platinen sind, müssen nicht eingesetzt werden.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, bei der Verwendung von zwei gesonderten Platinen zur Herstellung von Plüsch­ ware an der zweiten Platine Fadenaufnahmekerben auszubil­ den, insbesondere auch eine Kehle zum Erfassen der Plüsch­ fadenhenkel, doch wird dort keine besondere Plattierung angestrebt, sondern werden Maßnahmen zur Verbesserung der Plüschhenkellage auf der Plüschseite (z. B. DE-PS 31 45 307) oder zur Sicherung der Plüschhenkel gegen ein Herausziehen des Plüschfadens auf die Rückseite bei der Bildung der anschließenden Maschen und Henkel ergriffen, um eine normal plattierte Plüschware regelmäßig und gleichförmig zu gestalten. Dementsprechend ist dort auch die Formgebung der zweiten Platinen anders als beim Er­ findungsgegenstand.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine läßt sich eine plattierte einflächige Plüschware herstel­ len, bei welcher der Grundfaden auch auf der plüschhenkel­ freien Seite vollständig und sauber abgedeckt ist und selbst beim Dehnen der Plüschware nicht zum Vorschein kommt. Vorteilhafterweise kann zur Erzielung einer guten Dehnbarkeit ein elastischer Grundfaden Verwendung finden. Die plattierte einflächige Plüschware läßt sich auch vor­ teilhafterweise auf ihrer plüschhenkelfreien Seite auf­ rauhen und auch zu einer doppelseitig flauschigen Ware verarbeiten. Durch die schräg verlaufende Plüschfaden- Druckkante wird auf den Plüschfaden bei der Henkel- und Maschenbildung eine Kraftkomponente ausgeübt, welche die für die angestrebte besondere Plattierung erforderliche Relativstellung der beiden Fäden zueinander im Nadelkopf begünstigt und beide Fäden im Nadelkopf zur Nadelschaft­ seite hin verschiebt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine anhand der die Pla­ tinen und die sie steuernden Schloßteile eines Systems darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die zur Steuerung der beiden Platinen dienenden Schloßteile eines Systems, zusammen mit einer Seitenansicht der beiden miteinander zusammenwirkenden Platinen;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der beiden Platinen in Überdeckungsstellung und zusam­ men mit einer Zungennadel;
Fig. 3 die Steuerkurve der Nadeln und der Platinen mit Angabe der Fadenzuführstellen;
Fig. 4 eine Teilseitenansicht der beiden Platinen mit der zugehörigen Nadel an der Stelle IV der Nadelkurve nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und in Einzeldarstellung die beiden miteinander zusammenwirkenden Platinen, von denen nachfolgend die erste Platine als Plüschplatine 10 und die zweite Platine als Plattierplatine 11 bezeichnet werden soll. Fig. 1 zeigt außerdem ein Segment eines Schloßringes 12 mit aufgeschraubten festen Schloßteilen 14, 15 und 16 für die Platinen 10 und 11. Die Schloßteile 14 und 15 kön­ nen auch aus einem einzigen Teil bestehen. Zur besseren Unterscheidung von ihrer Umgebung sind in Fig. 1 die fest­ stehenden Schloßteile 14-16, die auch aus mehreren Ein­ zelteilen zusammengesetzt sein können, gepunktet darge­ stellt. Die beiden Schloßteile 14 und 15 bilden zusammen eine Führungskante 17. Das feststehende Schloßteil 16 bil­ det auf seiner einen Seite eine Führungskante 18 und auf seiner anderen Seite eine Führungskante 19. Ein Abschnitt der Führungskante 17 wird durch die Vorderkante 20 eines hinter dem feststehenden Schloßteil 14 angeordneten, in Richtung des eingetragenen Doppelpfeiles 21 verstellbaren beweglichen Schloßteiles 22 gebildet. Auch die Führungs­ kante 19 des feststehenden Schloßteiles 16 ist an einer Stelle durch die Vorderkante 23 eines hinter dem Schloß­ teil 16 angeordneten verstellbaren Schloßteils 24 über­ lagert, dessen Verstellrichtung durch einen Doppelpfeil 25 angedeutet ist. Die Verstellung der beiden Schloßteile 22 und 24 erfolgt mittels bekannter Verstellexzenter 26.
Die Plüschplatine 10 weist an ihrem hinteren Ende einen Steuerfuß 27 mit einer mit der Führungskante 18 zusammen­ wirkenden Rückstellkante 28 auf. In ihrem mittleren Teil ist an der Plüschplatine 10 ein mit einer Stufung 30 ver­ sehener Rücken 29′ ausgebildet, unterhalb welchem sich in Längsrichtung ein Schlitz 32 mit einer flachen Anstiegs­ schräge 31 vor der Schlitzöffnung erstreckt. Der Rücken 29′ endet in einer mit der Führungskante 19 des Schloßtei­ les 16 und der Vorderkante 23 des verstellbaren Schloßtei­ les 24 zusammenwirkenden Austriebskante 33.
Die Plattierplatine 11 weist an ihrem hinteren Ende einen Fuß 34 auf, der breiter und höher ist als der Fuß 27 der Plüschplatine 10 und der mit einer Austriebskante 35 mit der Führungskante 17 der Schloßteile 14 und 15 und mit der Vorderkante 20 des verstellbaren Schloßteiles 22 und mit einer Rückstellkante 36 mit der Führungskante 18 des Schloßteiles 16 zusammenwirkt. Die Plattierplatine 11 weist in ihrem Einwirkungsbereich auf die Fäden eine Plat­ tiernase 37 auf, die in einer Spitze 49 endet und unter­ halb welcher sich in Höhe des Aufnahmeschlitzes 32 der Plüschplatine 10 eine Ausnehmung 38 befindet. Die Ausneh­ mung 38 weist einen Rand 38′ auf, der bis zur Platinen­ spitze 49 reicht. Von der Platinenspitze 49 erstreckt sich eine Plüschfaden-Druckkante 50 schräg nach hinten und oben, die dann in eine in Längsrichtung der Plattier­ platine 11 verlaufende Rückenkante 51 übergeht. An die Rückenkante 51 schließt sich quer dazu eine Austriebskante 52 an, welche der Austriebskante 33 der Plüschplatine 10 entspricht.
Beide Platinen 10 und 11 liegen mit einer glatten Längs­ seite dicht nebeneinander in Schlitzen eines Platinenrin­ ges. Der Rückenteil 37 der Plattierplatine 11 ist gleich hoch wie der Rücken 29′ der Plüschplatine 10 oder so hoch, daß er mit seinem Rücken 51 den Rücken 29′ der Plüschpla­ tine 10 überragt. Die Ausnehmung ist so bemessen, daß die Plattierplatine 11 in jeder möglichen Relativstellung zur Plüschplatine 10 die Lage der Fäden im Nadelkopf nicht beeinflussen kann. In Fig. 2 ist auch die den beiden Pla­ tinen 10 und 11 zugeordnete Zungennadel 40 dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Nadelführungsbahn 41, die durch einen nicht dargestellten Fadenführer gebildete Zuführungsstelle 42 für einen beispielsweise elastischen Grundfaden 46, die Zuführstelle 43 für einen Plüschfaden 47 sowie die Kurve 44, nach welcher die Plüschplatine 10 und weitgehend auch die Plattierplatine 11 geführt sind. Die von der Kurve 44 abweichenden Kurvenabschnitte 45 für die Plattierpla­ tine 11, nach welcher die Plattierplatine 11 durch die in Fig. 1 dargestellten Schloßteile abweichend von der Plüschplatine 10 bewegt wird, sind ebenfalls gezeigt.
Fig. 4 zeigt die Relativstellung der Strickwerkzeuge an der in Fig. 3 eingezeichneten Stelle IV, an welcher sich die Nadel auf ihrem Weg zu ihrer tiefsten Kulierstellung befindet. Fig. 4 zeigt, wie in diesem Bereich die Plüsch­ faden-Druckkante 50 auf den Plüschfaden 47 einwirkt und sicherstellt, daß beim Kulieren der zusammen aus dem Grundfaden 46 und dem Plüschfaden 47 bestehenden Maschen die beiden Fäden in der dargestellten Relativstellung zu­ einander im Nadelkopf 40.1 gehalten und der Plüschfaden 47 in Richtung auf den Nadelschaft 40.3 gedrückt werden. Die Nadelzunge ist mit 40.2 bezeichnet.
Die Stärke der Austriebsbewegung der Plüschplatine 10 läßt sich durch das verstellbare Schloßteil 24 einstellen und damit an den verwendeten Plüschfaden anpassen. Die Vorder­ kante 23 des verstellbaren Schloßteiles 24 wirkt hierbei auf die Austriebskante 33 der Plüschplatine 10 ein. Die Austriebsbewegung der Plattierplatine 11 und ihre Einwir­ kung auf den Plüschfaden 47 gemäß Fig. 4 lassen sich eben­ falls mittels des verstellbaren Schloßteiles 22 einstellen und somit an die verwendeten Garne anpassen. So ist eine geordnete Lage der Fäden und damit eine saubere Plattie­ rung der plüschhenkelfreien Warenrückseite gewährleistet. In dem die Fig. 4 betreffenden Bereich der Führungskurven der Strickwerkzeuge steuert die Vorderkante 20 des ver­ stellbaren Schloßteiles 22 die Plattierplatine 11 durch Einwirkung auf die Austriebskante 35 des Fußes 34.

Claims (7)

1. Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware aus Grundfaden und Plüschfaden, mit einem mit Nadeln besetzten Nadelzylinder, einem Platinenring, welcher derart mit getrennt steuerbaren, unterschied­ lich ausgebildeten Platinen besetzt ist, daß jeweils neben einer ersten, einen Schlitz zur Aufnahme des Grundfadens und einen gestuften Rücken zur Auflage des Plüschfadens aufweisenden Platine eine zweite Platine mit einer Ausnehmung im Bereich des Schlitzes der ersten Platine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Plat­ tierung die zweite Platine (11) an einer oberhalb der Ausnehmung (38) ausgebildeten Platinenspitze (49) eine zum Schlitz (32) der ersten Platine (10) und zum Schaft (40.3) der zugeordneten Nadel (40) schräg verlaufende Plüschfaden-Druckkante (50) aufweist, die bis vor die Rückenstufung (30) der ersten Platine (10) bewegbar ist.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Platinen (10, 11) in bekannter Weise unterschiedlich lange Steuerfüße (27, 34) aufwei­ sen und streckenweise eine Relativverschiebung zuein­ ander erfahren.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels verstellbarer Schloßteile (22, 24) die Relativbewegung der zweiten Platine (11) gegenüber der ersten Platine (10) zwecks Einstellung der Größe der Bewegung der Plüschfaden-Druckkante (50) vor die Rückenstufung (30) der ersten Platine (10) ver­ änderbar ist.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Ausnehmung (38) der zweiten Platine (11) so gewählt ist, daß die zweite Platine (11) die wirksame Länge des Schlitzes (32) der ersten Platine (10) nicht beschränkt und allein der Plüschfaden (47) durch ihre Plüschfaden- Druckkante (50) beeinflußt ist.
5. Wendeplattierte einflächige Plüschware, hergestellt auf einer Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf ihrer plüschhenkelfreien Seite allein der Plüschfaden (47) sichtbar ist, der den Grundfaden (46) abdeckt.
8. Plüschware nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundfaden (48) ein elastischer Faden ist.
7. Plüschware nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens auf ihrer plüschhenkelfreien Seite der außen liegende Plüschfaden (47) aufgerauht ist.
DE3727318A 1987-08-17 1987-08-17 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware Expired - Lifetime DE3727318C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727318A DE3727318C2 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
EP88112841A EP0303922B1 (de) 1987-08-17 1988-08-06 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
ES88112841T ES2063010T3 (es) 1987-08-17 1988-08-06 Maquina de tricotar en redondo para la fabricacion de generos de felpa de una sola capa.
JP63200333A JPS6477656A (en) 1987-08-17 1988-08-12 Circular knitting machine for producing single sided pile knitted fabric
DD88318983A DD285382A5 (de) 1987-08-17 1988-08-16 Runstrickmaschine zur herstellung einflaechiger plueschware und wendeplattierte einflaechige plueschware
US07/233,274 US4955211A (en) 1987-08-17 1988-08-17 Circular knitting machine for producing single face plush articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727318A DE3727318C2 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727318A1 true DE3727318A1 (de) 1989-03-02
DE3727318C2 DE3727318C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6333875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3727318A Expired - Lifetime DE3727318C2 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4955211A (de)
EP (1) EP0303922B1 (de)
JP (1) JPS6477656A (de)
DD (1) DD285382A5 (de)
DE (1) DE3727318C2 (de)
ES (1) ES2063010T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241778B (it) * 1990-08-23 1994-02-01 Conti Florentia Srl Dispositivo con doppia serie di platine e doppia custodia platine per la costruzione di tessuto a spugna con macchine circolari a moto alternato
GB9225302D0 (en) * 1992-12-03 1993-01-27 Cv Apparel Ltd Knitting
IT1273737B (it) 1994-07-29 1997-07-09 Santoni Srl Disposizione di platine in una macchina per maglieria e metodi per la realizzazione della maglia mediante detta disposizione
US5511393A (en) * 1995-02-22 1996-04-30 Hu; Chao-San Sinker system for knitting face-loop and reverse-loop fabrics as well as face-loop jacquard and reverse-loop jacquard fabrics
US5931025A (en) * 1998-05-20 1999-08-03 Santoni S.P.A. Lowering sinker actuation cam set for circular knitting machines for forming standard-terry knitting and sandwich-terry knitting
CN1085263C (zh) * 1999-02-23 2002-05-22 佰龙机械厂股份有限公司 改良结构的单针双面毛巾圆编机
IT1314728B1 (it) * 2000-05-10 2003-01-03 Sangiacomo Spa Sistema di camme e platina per la lavorazione di maglia a spugna sumacchine circolari da maglieria e calzetteria.
US6269665B1 (en) * 2001-02-20 2001-08-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Jack and upper needle dial for circular knitting machine and double-knitting plush fabric fabricated by the same
ITBS20010069A1 (it) * 2001-10-01 2003-04-01 Sangiacomo Spa Metodo di costruzione di maglia vanisata disegnata.
DE10316702A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
US6840065B1 (en) * 2004-01-20 2005-01-11 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker of circular knitting machines for pile fabrics
DE502008002206D1 (de) * 2008-04-07 2011-02-17 Groz Beckert Kg Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
US7607322B1 (en) * 2008-12-17 2009-10-27 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with sinker cams facilitating high-speed operation
US8938995B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams
CN203451765U (zh) * 2013-04-26 2014-02-26 泉州佰源机械科技股份有限公司 一种单面网眼卫衣大圆机的三角

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024916U1 (de) * 1979-09-21 1981-01-29 Hepatex Ag, Wattwil, St. Gallen (Schweiz) Frottiermaschenstoffbahn
DE3145307A1 (de) * 1981-11-14 1983-06-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
DE3035582C2 (de) * 1980-09-20 1983-12-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware
DE3520623A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133840A (en) * 1936-11-16 1938-10-18 Munsingwear Inc Knitted fabric
US2925724A (en) * 1957-05-13 1960-02-23 Textile Machine Works Sinker structure for circular knitting machines
JPS5045477U (de) * 1973-09-04 1975-05-07
JPS6037094B2 (ja) * 1975-02-10 1985-08-24 チバ・ガイギー アクチエンゲゼルシヤフト 金属錯体、有機重合体の安定化法及び金属錯体の製法
GB2030602B (en) * 1978-05-11 1982-12-15 Gutschmitt A Cut pile fabric and method and apparatus for producing same
JPS5551055A (en) * 1978-10-12 1980-04-14 Denki Kagaku Kogyo Kk Purification of aqueous solution of ammonium thioglycolate
IT7823645V0 (it) * 1978-12-27 1978-12-27 Irmac Spa Platina speciale per la formazione di maglia a spugna su macchine circolari mono-cilindriche di maglieria.
JPS57183402A (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Kunio Washio Breast protector
JPS6037094U (ja) * 1982-10-08 1985-03-14 株式会社福原精機製作所 シングルニツト丸編機におけるプレーテイングパイル用シンカー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024916U1 (de) * 1979-09-21 1981-01-29 Hepatex Ag, Wattwil, St. Gallen (Schweiz) Frottiermaschenstoffbahn
DE3035582C2 (de) * 1980-09-20 1983-12-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware
DE3145307A1 (de) * 1981-11-14 1983-06-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
DE3520623A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Wirkerei-Strickerei-Technik, 36, 1986, S.1092-1095 *

Also Published As

Publication number Publication date
DD285382A5 (de) 1990-12-12
EP0303922A3 (de) 1991-09-18
DE3727318C2 (de) 1995-12-14
EP0303922A2 (de) 1989-02-22
US4955211A (en) 1990-09-11
EP0303922B1 (de) 1994-10-19
JPH0260776B2 (de) 1990-12-18
JPS6477656A (en) 1989-03-23
ES2063010T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303922B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
DE3145307A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
DE3035582C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware
DE3827265C2 (de)
EP0477483B1 (de) Gestrick-Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1585281B1 (de) Doppelbettstrickmaschine
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE864603C (de) Garnzufuehr- und Garnwechselvorrichtung an Strickmaschinen
DE19520985C2 (de) Polplatine für Rundstrickmaschinen
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE2724326A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke, und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung
DE1585051C3 (de) Plüschplatine und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plüschware
DE2516224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff
DE3732879A1 (de) Fadenfuehrerarm
DE2826963A1 (de) Wirkmaschine zum aufnehmen von maschen
DE616197C (de) Flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Wendeplattieren
DE2934668A1 (de) Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
DE86890C (de)
DE632085C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE3138886C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition