DE2810255A1 - Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2810255A1
DE2810255A1 DE19782810255 DE2810255A DE2810255A1 DE 2810255 A1 DE2810255 A1 DE 2810255A1 DE 19782810255 DE19782810255 DE 19782810255 DE 2810255 A DE2810255 A DE 2810255A DE 2810255 A1 DE2810255 A1 DE 2810255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
eye
pile
yarn
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782810255
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Lennart Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANSSON ARNE EVERT
Original Assignee
JOHANSSON ARNE EVERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANSSON ARNE EVERT filed Critical JOHANSSON ARNE EVERT
Publication of DE2810255A1 publication Critical patent/DE2810255A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes, wie etwa eines Teppichs oder einer Reisedecke, sowie eine Nadel zur Verwendung bei diesem Verfahren. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten büscheligen Florgewebe können sowohl einen geschnittenen als auch einen gezogenen Flor aufweisen, abhängig von der speziellen Behandlung des Flors nach der Schleifenbildung des Florgarns durch den Greifer oder Schleifenbildner. Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf eine besondere Behandlungsform beschränkt.
Der Einfachheit halber werden in der nachfolgenden Beschreibung die einzelnen Teile der Nadel so beschrieben, als ob die Nadel sich im senkrechten Zustand mit ihrer Spitze nach unten befindet.
Bei der Herstellung eines büscheligen Florgewebes ist es manchmal erwünscht, bei einem einzigen Eindringen der Nadel in das Grundgewebe gleich zwei Schleifen des Florgarns zu bilden. Um dies zu erreichen, ist bereits eine Nadel mit zwei Nadelöhren bekannt, bei der durch jedes Nadelöhr ein entsprechendes Florgarn eingefädelt ist. Beim Gebrauch führen beide Nadelöhre jeweils ihr Garn durch das Grundgewebe und der Greifer arbeitet mit der Nadel so zusammen, daß er beide Garne auf eine einzelne Vorrichtung (bill) aufgreift, die zwischen der Nadel und den Garnen an einer Stelle oberhalb des oberen Nadelöhrs gleitet.
Wenn es gewünscht wird, daß beide Schleifen die gleiche Größe aufweisen, so muß das durch das untere Nadelöhr gefädelte Garn angezogen werden, um die Differenz bei der anfänglichen Größe der beiden Schleifen aufgrund des Abstands zwischen den beiden Nadelöhren auszugleichen. Dieses bekannte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß zwischen den Garnen und dem Grundgewebe eine große Reibungskraft auftritt, wenn die Garne durch das Grundgewebe hindurchtreten, da beide Nadelöhre jeweils ihr Garn durch das Grundgewebe hindurchführen. Aufgrund der Tatsache, daß die Garne mit der Nadel einen Winkel bilden, erhält man zwischen den Garnen und dem Grundgewebe eine größere Reibung.
809838/07U
Bei einem anderen Verfahren wird eine Nadel mit einem einzigen Nadelöhr verwendet, bei dem beide Florgarne einfach durch das eine Nadelöhr hindurchgefädelt sind. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß es nur dann geeignet ist, wenn beide durch das Nadelöhr hindurchzufädelnden Florgarne von der gleichen Farbe sind. Die beiden Garne verlaufen im wesentlichen parallel zueinander von der Garnzuführung zum Nadelöhr und können sich leicht verdrehen, was zur Folge hat, daß die jeweilige Stellung der Garne im Nadelöhr nicht konstant und nicht bestimmbar ist. wenn nun die Garne verschiedenfarbig sind, so ergibt sich ein büscheliges Florgewebe mit Streifen, anstelle einer gleichmäßig gefärbten Büschel- oder Floroberfläche mit einer gewünschten Mischung von zwei verschiedenen Farben.
2s wurde daher vorgeschlagen, mit Hilfe einer Bremse die Spannung des einen Garns größer als die des anderen zu machen, damit das gespannte Garn seine Stellung unterhalb des anderen Garns beibehält. Es wurde jedoch herausgefunden, daß Störungen und Unterbrechungen auftreten, wenn die durch das gleiche Nadelöhr hindurchgefädelten Garne verschiedene Spannungen aufweisen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Nadel in ihrem oberen Totpunkt oder ihrer obersten Stellung die Garne nach oben zieht, so daß sie gegen das untere Ende des Nadelöhrs gedrückt werden. Wenn dann die Nadel durch das Grundge\tfebe hindurchtritt, werden die Garne in die
809838/0744
— 3 —
Garnführungskerbe der Nadel und gegen das obere Ende des Nadelöhrs gedrückt. Dieses fortwährende Auf- und Abwärtsbewegen der Garne im Nadelöhr führt auch zu Störungen und Unterbrechungen.
Der zwischen den Garnen und der Nadel gebildete Winkel bewirkt auch, daß das Grundgewebe bei der Rückwärtsbewegung der Nadel angehoben wird, was vermieden werden muß.
Eine Büschelungsmaschine weist üblicherweise etwa 1100 Nadeln auf. Es ist daher wünschenswert, ein zuverlässiges Verfahren zur Büschelbildung zu haben, bei dem die Ausfallzeit der Maschine vermindert wird.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es den Verfahrensschritt der gleichzeitigen Schleifenbildung von einem ersten und zweiten Florgarn aufweist, wobei eine Nadel ein Paar von im vertikalen Abstand zueinander angeordneten Nadelöhren aufweist, das erste Florgarn lediglich durch das untere Nadelöhr und das zweite Florgarn durch beide Nadelöhre gefädelt sind. Vorzugsweise wird die hin- und hergehende Bewegung der Nadel so gesteuert, daß das obere Nadelöhr der Nadel nicht durch das Grundgewebe hindurchtritt oder in dieses eintritt.
809838Λ07Λ4
Vorzugsweise erstrecken sich die Florgarne durch das untere Nadelöhr in gleicher Richtung. In anderen Worten, die Garne verlassen das untere Nadelöhr an der gleichen Seite der Nadel. Dabei wird der Begriff "Seite" im gleichen Sinne verwendet, wie sich auch ein Nadelöhr durch die Nadel von der einen Seite zur anderen Seite hin erstreckt. Daraus ist ersichtlich, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Verwendung von Nadeln mit einem Klingenabschnitt mit einem im wesentlichen flachen Querschnitt beschränkt, obwohl die Ver-TO wendung von Nadeln mit einem solchen Klingenabschnitt vorgezogen wird.
Durch das Hindurchfädeln des ersten Florgarns durch das obere Nadelöhr sowie durch das untere Nadelöhr kann jede Änderung der relativen Lage der Garne im unteren Nadelöhr zueinander verhindert werden. Damit können verschiedenfarbige Garne verwendet werden, und man erhält ein gleichmäßiges Aussehen eines bUscheligen Florgewebes.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes vorgesehen, das gekennzeichnet ist durch den Verfahrensschritt der Büschelbildung eines einzelnen oder eines doppelten Garns mit einer Nadel, wobei das oder die Florgarne durch ein Paar von im vertikalen Abstand zueinander angeordneten Nadelöhren hindurchgefädelt sind. Bei einem weiteren bevorzugten Verfah-
809838/07U
ren verläuft der Florgarnlauf zwischen den Nadelöhren innerhalb einer Garnführungskerbe. Da die Zuführung des Florgarns zum unteren Nadelöhr über das obere Nadelöhr erfolgt, besteht eine geringere Reibungskraft zwischen dem Garn und dem Grundgewebe. Aber auch aufgrund der vorgesehenen Garnführungskerbe tritt zwischen Garn und Grundgewebe eine geringere Reibungskraft auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß zwischen Nadel und Garn ein geringerer Winkel besteht. Gleiches gilt aufgrund der Führung des Garnes über das obere Nadelöhr zum unteren Nadelöhr hinsichtlich des Grundgewebes. Außerdem besteht ein geringerer Kontaktbereich zwischen dem Grundgewebe und dem Garn sowie eine geringere Veränderung des Grundgewebes beim Eindringen der Nadel und des Garnes im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Garn nicht in einer Garnführungskerbe liegt.
Erfindungsgemäß ist eine Nadel zur Verwendung beim Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes vorgesehen, die in der Nähe ihrer Spitze ein unteres Nadelöhr, durch das zwei Florgarne hindurchgefädelt v/erden können, und auch ein oberes Nadelöhr aufweist.
Vorzugsweise weist die Nadel einen Schaftabschnitt, einen Klingenabschnitt und einen Spitzenabschnitt auf. Auf der einen Seite des Klingenabschnitts ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Garnführungskerbe vorgesehen, die sich vom unteren Nadelöhr mindestens bis zum oberen Nadelöhr erstreckt.
809898/0744
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Nadel einen Klingenabschnitt auf, der an seiner einen Seite, entgegengesetzt zur Seite mit der möglicherweise vorgesehenen Garnführungsker "be, einen eingeschnittenen Abschnitt aufweist, so daß ein Greifer hinter die sich über dieser Seite des Klingenabschnitts erstreckenden Florgarne eindringen kann. Dabei ist der Einschnitt zwischen den beiden Nadelöhren vorgesehen. Der eingeschnittene Teil weist eine glatte Oberfläche ohne irgendeine Kante od. dgl. auf und erstreckt sich vorzugsweise an der Seite des Klingenabschnitts.
Anstelle der parallelen Seiten kann das untere Nadelöhr auch eine, dem Fachmann bekannte Tropfenform (tear-drop configuration) aufweisen.
Das obere Nadelöhr kann die gleiche Form wie das untere Nadelöhr aufweisen.
Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Nadel und ihre Verwendung v/erden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Nadel; Fig. 2 eine Seitenansicht der Nadel nach Fig. 1j
- 7 8G9838/0744
Fig. 3 eine Rückansicht der Nadel nach Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 eine Vorderansicht mit einer ersten Anordnung von zwei Garnen;
Fig. 6 eine Vorderansicht mit einer zweiten Anordnung von
zwei Garnen;
Fig. 7 eine Vorderansicht einer zweiten Nadel; Fig. 8 eine Rückansicht der Nadel nach Fig. 7» Fig. 9 eine Seitenansicht der Nadel nach Fig. 7; Fig. 1Qa-d Schnittansichten entlang der Linien in Fig. 8
und
Fig. 11 eine Teilansicht eines Greifers.
Die in den Figuren dargestellte Nadel weist einen Schaftabschnitt 10, einen Klingenabschnitt 11, einen Spitsenabschnitt 12, ein unteres Nadelöhr 13 ^d ein oberes Nadelöhr 14 auf. Dabei ist das untere Nadelöhr 13 aa Übergang des Klingenabschnitts zum Spitzenabschnitt 12 und das obere Nadelöhr 14 im Klin-
809833/0744
genabschnitt angeordnet.
Auf der Vorderseite 16 des Klingenabschnitts 11 erstreckt sich vom oberen Ende des unteren Nadelöhrs 13 bis zum Übergang des Schaftabschnitts 10 zum Klingenabschnitt 11 eine Garnführungskerbe 15.
Der Klingenabschnitt 11 weist auf seiner Rückseite 17 einen Einschnitt 18 auf, durch den mittels eines Greifers eine Garnschleife gebildet werden kanns was in der Technik der Büschelbildung bekannt ist. Der Einschnitt 18 weist einen flachen und glatt eingeschnittenen Bereich 19 auf, der parallel zur Ebene des Klingenabschnitts 11 oder vorzugsweise, wie es in den Fig. 85 9 und 10c dargestellt ist, in einer dazu schrägen Ebene 20 verlaufen kann, um den Zugang des Greifers zur Unterseite des Garnes zu verbessern, das sich über die Rückseite 17 vom unteren Nadelöhr 13 aus nach oben erstreckt» Der größere Teil des Einschnitts 19 oder die schräge Fläche 20 weist eine geringere Breite auf als die Breite des Klingenabschnitts 11.
Wie aus den Fig. 3 und 8 ersehen werden kann, geht das obere Ende des oberen Nadelöhrs 14 in die Rückseite 17 über5 und zwar über eine kurze Einführungskerbe oder Einschnitt 23» der nach links abgewinkelt ist, um mit einer Zuführung des
809838/0744
. „ .- 9 -
Games von dieser Seite aus, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, übereinzustimmen. Das untere Ende des oberen Nadelöhrs 14 weist in gleicher Weise einen winkeligen Einschnitt 24 auf, um das obere Garn 25 zur linken Seite der Garnführungskerbe 15 hin vorzuspannen. Das obere Ende des unteren Nadelöhrs 13 geht in die Garnführungskerbe 15 über, und zwar über einen Einschnitt 26, der in gleicher Weise nach links zur Kerbe 15 hin abgewinkelt ist. Die Einschnitte 24 und 26 haben zur Folge, daß das obere Garn 25, wenn es unter Zug steht, zur- linken Seite der Kerbe 15 hin gedrückt wird, wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, und so für das untere Garn 27 ausreichend Platz läßt, damit dieses in der rechten Seite der Kerbe 15 liegen kann, wenn die Nadel durch ein Grundgewebe gestoßen wird.
Das obere Ende des unteren Nadelöhrs 13 weist einen zur Rückseite 17 hin übergehenden Einschnitt 28 auf, in gleicher Weise wie der Einschnitt 23, um das obere und untere Garn 25, 27 nach links vorzuspannen, so daß es im eingeschnittenen Bereich 19 oder auf der schrägen Ebene 20 des Einschnitts 18 zu liegen kommt, wenn die Nadel durch das Grundgewebe hindurchgestoßen wird. Damit wird die Schleifenbildung durch den Greifer erleichtert. Dabei können die Schleifen gezogen oder geschnitten werden.
809838/0744
- 10 -
Beim Büschelbildungsvorgang dringt die Nadel maximal bis zu der in Fig. 1 dargestellten Stellung in das Grundgewebe 22 ein. Daraus ist ersichtlich, daß das obere Nadelöhr 14 keine Garnschleife unterhalb des Gewebes nach Art der bekannten Büschelungsnadeln mit zwei Nadelöhren bringt, bei denen jedes Nadelöhr jeweils ein einzelnes hindurchgefädeltes Garn aufweist und ein Greifer sich über den entsprechenden Einschnitt oberhalb des oberen Nadelöhrs bewegen mußj, um eine Schleife des durch das obere Nadelöhr hindurchgefädelten Garnes zu bilden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Nadel lediglich einen Einschnitt zur Schleifenbildung des Garnes auf und dieser ist zwischen dem oberen und unteren Nadelöhr angeordnet. Bei jedem Schleifenbildungsvorgang des Greifers werden zwei Schleifen (eine von jedem Garn) mit gleicher Höhe oder vorzugsweise etwas verschiedener Höhe erzeugt, wie es in Fig. 11 dargestellt ist„ Dabei gibt der Greifer 21 das untere Garn 27 vor dem oberen Garn 25 xrährend der Rückbewegung der Nadel frei, wodurch das untere Garn 27 während der Rückbewegung der Nadel etwas zurückgezogen wird0 Damit kommt das obe= re Garn 25 etwas "höher" zu liegen oder erreicht eine größere Höhe im Grundgewebe. Dieses Beispiel kann sich auf die Aus= führungsform nach Fig» 6 beziehen, wobei das Vorherrschen der einen Farbe gegenüber der anderen oder zweiten Farbe nicht so markant ist, wie im Falle von Figo 5? wenn Garne verschiedener Farbe benutzt werden. Das Mischungsverhältnis nach Figo 6 ist etwa 60 zu 40 bezüglich des oberen Garns 25- Bei der in
11 -■
Fig. 5 dargestellten Ausführungsform dominiert die Farbe des unteren Garns 27 im büscheligen Florgewebe.
Da das obere Garn 25 durch beide Nadelöhre 13, 14 gefädelt ist, verläuft es im wesentlichen vertikal in der Garnführungskerbe 15. Beim Betrieb, wenn die Nadel sich im oberen Totpunkt ihrer senkrechten Hin- und Herbewegung befindet, hat die Spannung im oberen Garn 25 zur Folge, daß es zur linken Seite des unteren Nadelöhrs 13 hingezogen wird, wie es aus Fig. 5 zu ersehen ist. Dagegen bewirkt die Spannung im unteren Garn 27> daß dieses zur rechten Seite des unteren Nadelöhrs 13 hingezogen wird. Der Einschnitt 26 fördert diese Auswirkung der Garnspannung auf das obere Garn 25,und der Einschnitt 24 hat zur Folge, daß das obere Garn 25 so nach links gehalten wird, daß es im wesentlichen senkrecht verläuft und seine Verschiebung zur rechten Seite der Garnführungskerbe 15 hin vermieden wird, wo das untere Garn 27 zu liegen kommt, wenn die Nadel sich durch das Grundgewebe erstreckt. Damit muß vom Grundgewebe eine geringere Kraft auf das untere Garn 27 ausgeübt werden, um dieses in die Garnführungskerbe 15 zu drücken.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung. So kann beispielsweise die Dicke des Klingenabschnitts 11 im Bereich des oberen Nadelöhrs 14 vergrößert werden, wie es durch .die strichpunktier-
309838/074*
- 12 -
te Linie 29 in Fig. 2 dargestellt ist. Da das obere Nadelöhr beim Gebrauch immer oberhalb des Grundgewebes 22 bleibt, ist es nicht erforderlich, daß der verdickte Abschnitt 29 allmählich in den übrigen Teil des Klingenabschnitts übergeht, um die Eindringkräfte auf das Grundgewebe und die Reaktionskräfte auf die Nadel zu vermindern. Bei der oben beschriebenen Nadel kann die Breite des Nadelöhrs etwa 50 % der Breite des Klingenabschnitts 11 einnehmen. Es ist bereits ein Nadelöhr mit einer Breite von etwa 65 % der Breite des Klingenabschnitts bekannt. Im Vergleich zu dieser bekannten Nadel ist die erfindungsgemäße Nadel im Bereich der Nadelöhre stabiler und insbesondere am Spitzenbereich. Der Einschnitt 23 kann auch nach rechts geneigt sein, wenn die Zuführung des oberen Garns auf der zur Zuführung des unteren Garns gegenüberliegenden Seite der Nadel vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung kann das obere Garn noch leichter auf der linken Seite der Garnführungskerbe gehalten werden. Die Breite und die Gestalt der Nadelöhre kann von den dargestellten Nadelöhren verschieden sein.
809838/0744

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes, dadurch ge kennzeich net , dai3 es den Verfahrensschritt der gleichzeitigen Schleifenbildung von einem ersten und einem zweiten Florgarn (25, 27) aufweist, •;Tobei eine Nadel ein Paar von in vertikalem Abstand zueinander angeordneten Nadelöhren (13, 14) aufweist, das erste Florgarn (27) lediglich durch das untere Nadelöhr (13) und das zweite Florgarn (25) durch beide Nadelöhre (13, 14) gefädelt sind.
$09838/07*4
2. Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes, dadurch gekennzeichnet , daß es den Verfahrensschritt der gleichzeitigen Schleifenbildung von einem ersten und zweiten Florgarn (25, 27) aufweist, wobei eine Nadel ein Paar von in vertikalem Abstand zueinander angeordneten Nadelöhren (13, 14) aufweist und beide Florgarne (25, 27) durch beide Nadelöhre (13, 14) gefädelt sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Bnlorgarne (25, 27) durch das untere Nadelöhr (13) in gleicher Richtung.erstrecken.
4. Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes, dadurch gekennzeichnet, daß es den Verfahrensschritt der Bildung einer einzelnen Schleife eines Florgarns mit einer Nadel aufweist, wobei das Florgarn durch ein Paar von im vertikalen Abstand zueinander in der Nadel angeordneten Nadelöhraa(13, 14) gefädelt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Florgarn zwischen den Nadelöhren (13, 14) in einer Garnführungskerbe (15) verläuft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die hin- und hergehende Bewegung der Nadel so gesteuert wird, daß das obere Nadelöhr (14)
durch das Grundgewebe (22) nicht hindurchtritt, noch eintritt.
7. Nadel zur Herstellung eines büscheligen Florgewebes, dadurch gekennzeichnet , daß die Nadel ein Paar von im vertikalen Abstand zueinander angeordneten Nadelöhren (13j 14) sowie eine Garnführungskerbe (15) zwischen den Nadelöhren (13, 14) aufweist.
β. Nadel nach Anspruch 7 mit einem unteren und einem oberen Nadelöhr, dadurch gekennzeichnet , daß durch das untere Nadelöhr (13) und das obere Nadelöhr (14) oder durch das untere Nadelöhr (13) zwei Florgarne (25, 27) einfädelbar sind.
9. Nadel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schaftabschnitt (10), einen Klingenabschnitt (11) und einen Spitzenabschnitt sowie eine Garnführungskerbe (15) auf der einen Seite des Klingenabschnitts (11) aufweist, die sich von dem unteren Nadelöhr (13) aus mindestens bis zum oberen Nadelöhr (14) erstreckt.
10. Nadel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Klingenabschnitts (11),die gegebenenfalls gegenüber der Garnführungskerbe (15) liegt, einen zwischen den Nadelöhren (13, 14) angeordneten eingeschnittenen Abschnitt aufweist, durch den ein Greifer oder Schleifenbildner
8G9S38/Q7U
(21) hinter die sich über dieser Seite des Klingenabschnitts (11) erstreckenden Plorgarne (25, 27) eintreten kann.
11. !Tadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der eingeschnittene Abschnitt (18) eine glatte Oberfläche ohne irgendeine Kante od. dgl. mindestens in Richtung des Eintritts des Greifers aufweist.
12. Nadel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der eingeschnittene Abschnitt (18) sich seitlich zum Klingenabschnitt über dessen Mittellinie hinaus erstreckt.
13. Nadel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des unteren Nadelöhrs (13) über eine Einführungskerbe (26) so in die Garnführungskerbe (15) übergeht, daß beim Gebrauch das gegen die Einführungskerbe (26) gedrückte Florgarn seitlich zur einen Seite der Florführungskerbe (15) hin verschoben wird.
809838/0744
DE19782810255 1977-03-09 1978-03-09 Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2810255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9936/77A GB1601812A (en) 1977-03-09 1977-03-09 Tufting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810255A1 true DE2810255A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=9881519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810255 Ceased DE2810255A1 (de) 1977-03-09 1978-03-09 Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4195584A (de)
BE (1) BE864699A (de)
BR (1) BR7801428A (de)
CA (1) CA1082991A (de)
DE (1) DE2810255A1 (de)
GB (1) GB1601812A (de)
IE (1) IE46670B1 (de)
IT (1) IT1101841B (de)
PT (1) PT67754A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071164A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Firma Jos. Zimmermann Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
EP0126995A2 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Firma Jos. Zimmermann Tuftingnadel
EP0163278A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-04 Firma Jos. Zimmermann Tuftingnadel
US5060059A (en) * 1986-01-14 1991-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus for converting color-sequential image data into color-parallel image data

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189966A (en) * 1992-04-24 1993-03-02 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting apparatus and method for forming loop pile
US5569301A (en) * 1993-10-08 1996-10-29 United States Surgical Corporation Surgical incision members for endoscopic suturing apparatus
EP0882831B1 (de) * 1997-06-03 2006-05-10 Groz-Beckert KG Tuftingnadel
US6062151A (en) * 1998-09-09 2000-05-16 Groz-Beckert Kg Tufting needle with offset stem
GB2361248B (en) * 2000-04-10 2003-08-27 Cobble Blackburn Ltd A needle for a tufting machine
US20100036415A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Tyco Healthcare Group Lp Surgical needle with reduced contact area
CA2858371C (en) * 2011-12-07 2020-04-14 Research Medical Pty Ltd Surgical trocar
WO2014186275A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 Card-Monroe Corporation System and method for forming patterned artificial/synthetic sports turf fabrics

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29648A (en) * 1860-08-14 Improvement in sewing-machine needles
US1323340A (en) * 1919-12-02 Machine
US1235587A (en) * 1914-09-16 1917-08-07 Union Special Machine Co Needle for sewing-machines.
US1924378A (en) * 1932-01-09 1933-08-29 Joseph M Rattie Sewing machine needle
US3020863A (en) * 1957-01-17 1962-02-13 Lees & Sons Co James Industrial apparatus, method, and product
US2990792A (en) * 1958-03-12 1961-07-04 Lees & Sons Co James Industrial apparatus
FR1433041A (fr) * 1965-01-27 1966-03-25 Gegauf Fritz Ag Procédé pour l'obtention de coutures spéciales, et notamment de faufilures, sur des machines à coudre à points zigzag et points de fantatisie, et machine à coudrepour la mise en oeuvre de ce procédé
US3397660A (en) * 1965-08-27 1968-08-20 Julius A. Luther Sewing machine needle
AT268025B (de) * 1965-12-13 1969-01-27 Igla Np Nähmaschinennadel für synthetische Fasern
JPS5519246Y2 (de) * 1975-11-19 1980-05-07

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071164A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Firma Jos. Zimmermann Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
EP0126995A2 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Firma Jos. Zimmermann Tuftingnadel
EP0126995A3 (en) * 1983-05-21 1985-07-03 Firma Jos. Zimmermann Tufting needle
EP0163278A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-04 Firma Jos. Zimmermann Tuftingnadel
US5060059A (en) * 1986-01-14 1991-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus for converting color-sequential image data into color-parallel image data

Also Published As

Publication number Publication date
PT67754A (en) 1978-04-01
IE780473L (en) 1978-09-09
BR7801428A (pt) 1978-09-26
IT1101841B (it) 1985-10-07
US4195584A (en) 1980-04-01
IE46670B1 (en) 1983-08-24
BE864699A (fr) 1978-07-03
IT7848344A0 (it) 1978-03-08
CA1082991A (en) 1980-08-05
GB1601812A (en) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409574C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftingerzeugnisses und Tuftingmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
DE2204122A1 (de) Florstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
EP0055362B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE1635733B2 (de) Gestrickter florstoff und rundstrickmaschine fuer seine herstellung
DE69532206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE3240370C2 (de)
DE2919344A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3536546A1 (de) Tufting-maschine, verfahren zum herstellen eines teppichs und damit hergestellter teppich
DE102015011000B4 (de) Schiffchenstickmaschine mit Schiffchenführung und verbessertem Stickbild
DE7306932U (de) Gabelnadel
DE3713183C1 (en) Tufting machine
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE60007009T2 (de) Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3512775C2 (de)
DE1485468C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tufting erzeugnisses
DE2347305A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection